Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
für
„KMS 58“
G e r a t . e V o r s c h r i f t
f ü r d e n kleinen Maschinensatz
" kms 58 M
oder
S T R H E R - M A S C H I N E N - G E S E L L S C H A F T
M . B . H •
H A M B U R G 1 , B A L L I N D A M M 2 6 .
Kleiner Maschinensatz KMS 58,
X« Beschreibung
A) Aggregat
Allgemeinesi
B) Benzinmotor
Allgemeines:
Der Benzinmotor, Fabrikat FIGHTEL & SACHS - Type Stamo 50
hat eine Dauerleistung von 1 PS bei 3000 Upm. Es ist ein
luftgekühlter Zweitakter. Das Alu-Gehäuse trägt den An
schlussflansch für den Generator. Der Antriebszapfen des
Motors ist mit der Generatorwelle fest verbunden. Für
die Lagerung der Kurbelwelle sind Wälzlager verwendet.
Die Schwungmassen sind dynamisch ausgewuchtet. Das auf
der Kurbelwelle befindliche Lüfterrad erzeugt den für
die Zylinderkopfkuhlung erforderlichen Luftstrom. Ein
BOSCH-Schwungradmagnetzünder erzeugt den Zündstrom für
die Zündkerze. Der Drehzahlregler befindet sich auf der
Vergaserseite, der Auspufftopf, auf der dem Vergaser ge
genüberliegenden Seite. Ein vor dem Vergaser angebautes
Luftfilter sorgt für das Ansaugen staubfreier Luft in
den Zylinder.
Einzelteile des Motors;
C) Generator
Allgemeines:
Der Generator - Type 0,25/0,24 EL - besitzt bei einer
Nenndrehzahl von 3000 je Minute eine grösste Leistung
von 0,490 kVA, und zwar 250 VA Einphasen-Wechselström
mit einer Spannung von 230 Volt un<T einer Frequenz von
50 Hz für Ohm1sehe Belastung - cos phi = 1,0 - und 240 W
Lade-Gleichstrom für 12 und 24 Volt Batterien. Die Aus
führung des Generators stellt eine Sonderkonstruktion
dar, bei welcher eine Einphasen-Wechselstromwicklung
mit einer Gleichstrom-Nebenschlusswicklung (Compound
wicklung) so kombiniert ist, dass beide Stromarten gleich
zeitig entnommen werden können.
Einzelheiten:
Der Generator ist tropfwassergeschützt. Das Gehäuse aus
Stahl wird beiderseits durch Lagerschilde aus Silumin
abgeschlossen. Der motorseitige Lagerschild ist zur festen
Verbindung mit dem Benzinmotor mit einem-Verbindungsflansch
versehen« In diesem Lagerschild arbeitet ein auf der Gene-
ratorwelle befindliches Lüfterrad, ebenfalls aus Silumin,
welches die Luft zur Wieklungskühlung fördert. Der Lager
schild auf der Gegenseite trägt die Kohlenhalter für den
Wechsel- und Gleichstromkreis, letzterer mit Störschutz
kondensatoren 0,025 My E /500 nach DIN 41161. Auf den
beiden Schleifringen des V/echselstromkreises liegen 4 Koh
len Bronze MK 3 5 x 8 mm und auf dem Kollektor mit 36 La
mellen des Gleichstromkreises (Ladestromkreis) 2 Kohlen
IMK 1 V 12,5 x 10 mm. Alle Kohlen mit Kabel und Kabelschuh.
Die Generatorwelle ist motorseitig fest mit dem Antriebs
zapfen des Benzinmotors verbunden, Für die Gegenseite ist
ein Kugellager 6202 Z verwendet.
D) Rohrtragrahmen
Der Rohrtragrahmen, aus nahtlosem Stahlrohr gefertigt, hat
die Aussenabmessungen 490 mm Länge, 340 mm Breite und 390 mm
Höhe. Benzinmotor und Generator, zu einer starren Einheit
zusammengeflanscht, sind auf Schwingungsdämpfern in diesem
Rahmen eingebaut. Der Kraftstoffbehälter, die beiden Schalt
kästen und der Werkzeugkasten befinden sich ebenfalls in
nerhalb des Rahmens. An den beiden Schmalseiten des Rohr
rahmens befindet sich je eine Querverbindung zum leichten
Transport des Aggregates.
E) Kraftstoffbehälter
Der Kraftstoffbehälter ist an dem Rohrrahmen befestigt. Er
hat einen Inhalt von ca. 4,0 ltr. und ist bei mittlerer
Belastung des Aggregates ausreichend für ca. 5 Stunden Be
trieb. Der Kraftstoffbehälter besitzt einen grossen Ein
füllstutzen auf der Oberseite und einen Absperrhahn an der
Unterseite.
E) Schaltkästen
Die beiden Schaltkästen befinden sich an den Generator
seiten gegenüberstehend, und zwar ein Schaltkasten für den
Wechselstromkreis und ein zweiter Schaltkasten für den
Gleichstromkreis (Ladestromkreis)•
Der Wechselstromschaltkasten gestattet die Überwachung und
Regulierung des Wechselstromkreises. Die GeneratorSpannung
von 230 Volt wird am Voltmeter abgelesen und durch Drehen
des Spannungsreglerknopfes einreguliert. Die Wechselstrom
entnahme erfolgt aus der Schukodose. Zur Sicherung des
Wechselstromkreises ist ein Sicherungsautomat vorhanden.
Infolge der motorseitig bedingten Drehzahldifferenzen er
geben sich zwischen Leerlauf und Vollast Frequenzen, die
i.Mo zwischen 51,5 und 50 liegen.
G-) Einrohrwiderstand
H) Werkzeugkasten
Der Werkzeugkasten ist an der einen Querstrebe des Rohr
rahmens befestigt und enthält das normale Werkzeug für
das Aggregat wie folgt:
1 Kombischlüssel
1 Doppelschraubenschlüssel 6/8 mm
1 ( dto. 10/14mm
1 Steckschlüsseleinsatz 17/21mm
1 Schraubenzieher
II. Bedienungsanleitung
A) Intriebsetzung:
1) Das Aggregat muss zunächst auf dem Boden stehen.
Zur Geräuschminderung ist der 1,0 m lange, biegsame
Auspuffschlauch an den Auspufftopf anzuschliessen.
B) Motorpflege
Schmierung:
Kraftstoffbereich^
Luftfilter s
Von Zeit zu Zeit ist der Luftfilter durch Auswaschen in Benzin
von dem aufgefangenen Staub der angesaugten Luft zu befreien
und mit Motorenöl frisch zu ölen.
Zündkerze:
Der Elektrodenabstand soll 0,4 - 0,5 mm betragen und ist durch
Nachbiegen der Masseelektroden wieder herzustellen, wenn dieser
durch Abbrand auf über 0,8 mm vergrössert wurde. Stark ver
russte und verölte Kerzen sowie solche mit Schmutz oder Perlen
bildung zwischen den Elektroden geben keinen Funken. Sie müssen
gereinigt werden oder durch neue Kerzen mit gleichem Wärmewert
- 1 9 0 - ersetzt werden. Es ist darauf zu achten,' dass die Ka
belisolierung nicht beschädigt wird und der Kabelanschluss an
Stromabnehmer und Kerze fest ist.
Zündanlage:
Die Zündanlage ist werkseitig mit grösster Sorgfalt und Genau
igkeit eingestellt. Sollten einmal Störungen auftreten, so
empfehlen wir, einen guten Fachmann für Zündanlagen zu Rate zu
ziehen.
Auspufftopf s
Durch den Auspufftopf gelangen die Abgase ins Freie. Für die
Reinigung kann dieser leicht zerlegt und auseinandergenommen
werden.
Drehzählregler s
Der Drehzahlregler sitzt seitlich am Motorgehäuse unterhalb
des Vergasers und wird über Schraubenräder von der Kurbelwel
le angetrieben. Zur einwandfreien Regelung muss der Vergaser-
Handhebel geöffnet sein. Bezügl. der Wartung siehe Motorhand
buch Seite 12.
A c h t u n g !
C) G-eneratorpflege
III) Betriehatörungen
A) Benzinmotor
Motor springt nicht an
Ursache Behebung
Ursache Behebung
Ursache Behebung
Ursache Behebung
Ursache Behebung
Zu wenig oder ungeeignetes Mischungsversuche beachten
Öl in der Kraftstoffmischung
Ursache Behebung'
Zündkabel lose oder Zündkabel befestigen bzw.
beschädigt erneuern
Zündkerze verrusst, be Zündkerze austauschen bzw<>
schädigt oder überbrückt reinigen
Zündanlage beschädigt Zündanlage in Bachwerkstatt
überprüfen lassen
Ursache Behebung
B) Generator
Voltmeter im Wechselstromkreis zeigt keine Spannung
Ursache Behebung
Rückstromschalter Rückstromschalter
defekt ersetzen
Ursache Beheb1 ng
Rückstromschalter Rückstromschalter
defekt ersetzen
IV« Stückliste der Einzelteile der Schaltkästen
3 Voltmeter-WechselStromkreis
- 0 - 250 Volt 1 Inst 3
5 Steuertrafo E 25/25
Wechselstromkreis 1 St 1
6 Drossel im Wechselstromkreis 1 Dr 1
7 Trocken-Gleichrichter 4 Pl/l 1 Gl 1
8 Störschutz-Zweifachkonden-
sator 7183 1 C 1
9 Störschütz-Zweifachkonden
sator 7183 1 C 2
io Ladekabelanschluss - 1 Kl 1
11 Ladekabelanschluss + 1 Kl 2
12 Voltmeter-Ladestromkreis
- 0 - 50 Volt 1 Inst 1
13 Ampäremeter-Ladestromkreis
- 0 - 15 Amp. 1 Inst 2
15 Rückstromschalter 15 -Amp.,
SSM 17 / 7 Z 1 Rs 1
16 Störschutzkondensator
0,025 My E/500 1 C 3
17 Störschutzkondensator
0,025 My E/500 1 C 4
18 Einrohrschieberwiderstand 3,5
Ohm, getrennt im Rohrrahmen
eingebaut 1 W 3
V. Generator - Ersatzteile
Best. Stück- Bezeichnung
Nr. zSEI..
4701 2 12,5 x 10 mm
4702 4 5 x 8 mm Bronze
6201 4 A 30 x 30
B e t r i e b s a n l e i t u n g u n d E r s a t z
t e i l l i s t e f ü r d e n E I C H 1 E L &
S A C H S - Z w e - i t a k t - M o t o r b e -
f i n d e t s i c h i m W e r k z e u g k a s t e n
d e s A g g r e g a t e s !