Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
NET - SERIES C
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
SERIES C ist in sechs aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt.
Die einwandfreie Funktion von LIFE.net hängt von der Ausführung der sechs Arbeitsschritte in der
richtigen Reihenfolge ab.
Die in jedem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten können erst begonnen werden, wenn alle
Tätigkeiten, die in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben sind, ordnungsgemäß
abgeschlossen wurden.
Vorgehensweise:
1 Überprüfen von Bausatz und Ausstattung Seite 8
2 Modemkonfiguration Seite 9
3 I.S.D.- Konfiguration Seite 9
(nur für Parallel- oder Multidrop-System - nicht notwendig, wenn ein internes Modem verwendet wird)
4 Hardware-Installation Seite 10
5 Software-Installation Seite 18
6 Prüfen der Installation Seite 26
• 1 x Modem/MUX-Karte
• 1 x Telefonkabel mit RJ11-Steckern (P/N - SU57810AG001BA2)
• 1 x Installationshandbuch auf CD
Es kann ein Adapter von RJ11-Stecker auf den Standard-Telefonstecker nötig sein, der NICHT im
Set mitgeliefert wird.
Folgendes Material befindet sich im Anschlussset von PARALLELEN USVs an LIFE über MUX-
Karten (P/N - SU57810AG010AA2):
3. MODEMKONFIGURATION
3.1. EXTERNES MODEM
Das Modem muss ein US ROBOTICS 56k FAX MODEM sein.
Das Modem muss nicht vorkonfiguriert werden, die Konfiguration erfolgt mithilfe der USV-Software.
Wenn das Modem mit Dip-Schaltern auf der Rückseite ausgestattet ist, müssen diese vor den
nächsten Schritten entsprechend dem Anhang "US Robotics Modem mit Dip-Schaltern" eingestellt
werden.
3.1.1 I.S.D.- KONFIGURATION
Für parallelgeschaltete Systeme oder Systeme mit mehreren Stationen werden ein oder mehrere
ISDs verwendet und folgendermaßen konfiguriert:
Das Gerät muss auf der USV angebracht und mit den mitgelieferten Klettverschluss-Streifen
befestigt werden.
3.1.2 INTERNE EINSTELLUNGEN
• Die beiden Schrauben auf der Frontplatte lösen und die Steckkarte herausschieben;
• · Die Jumper-Stecker entsprechend Tabelle 1 konfigurieren:
Tabelle 1: Konfiguration der Jumper-Stecker
Bezeichnung Position
1 (VEL) 9600
2 (FUNZ) OR
3 (JE) DCE
4 (JE) DCE
5 (JD) DCE
6 (JC) DCE
7 (JB) DCE
8 (JA) DCE
9 (JF) DCE
10 (JF) DCE
11 (JF) DCE
12 (C104) NOR
13 (C106F) NOR
14 (C113E) INT
15 (C113D) INT
16 (C113C) INT
17 (C113B) INT
18 (C113A) INT
19 (C115) EXT
20 (C114) INT
21 () INT
22 () NOR
23 () INT
ACU OUT
Modem
00B46-
158P60
Modem
00B46-
158P60
00B46158P45
00B46158P45
X6
X6
X6 00B461
58P60
Modem
00B461
58P45
Abb. 3 - Anschlusstafel
XS3 XS6
X8 X7 X3 X6
X6
5
2*
1*
X6
Modem
4
2*
00B46158P61
CONC.
X6
A B C D E
2*
3
X6
2*
1* = 00B46158P45
2* = 00B46158P60
2
X6
2*
1
50/60kVA
• Führen Sie die Anschlüsse wie beschrieben aus, aber schließen Sie das Signal-
(00B46158P60) und das Stromkabel (00B46158P45) an die entsprechenden Dosen auf der
Vorderseite der UVS an (siehe Abb. 4)
1 2
CONC.
CONC.
A B C D E Modem A B C D E
2*
2*
2* 2* 00B461 2* 2* 2*
58P61 2*
2*
X6 X6 X6 X6 X6 X6 X6 X6
1* = 00B46158P45
2* = 00B46158P60
MASTERGUARD LIFE.NET - SERIES C
MUX-IN PSTBN-POTS
XS6 Modem/MUX
Modem/MUX
PSTBN-POTS
XS6
MUX-IN
To telephone
socket
To telephone
socket
Abb. 7 - Modem/MUX-Karte
UPS - 10-40kVA
To telephone
5 CAT Cable 5 CAT Cable
socket
MUX-IN PSTBN-POTS
MUX-IN MUX-OUT
MUX-IN MUX-OUT
To telephone
socket
Abb. 9 - MUX-Karte
5. SOFTWARE-INSTALLATION
In diesem Abschnitt wird die Konfiguration von LIFE.NET an der USV beschrieben.
XS3 XS6
X8 X7 X3 X6
• Wählen Sie Service Commissioning , aus dem Feld 'Set' aus, durchblättern Sie die
Parameterliste und stellen Sie sicher, dass die unten aufgeführten Parameter entsprechend
der Werte in der Tabelle eingerichtet sind:
(*) Hinweis: Wenn das System mehrere USVs umfasst (parallelgeschaltet oder mehrere Stationen),
muss für jede USV (0, 1, 2…) ein anderer Wert für die Bus-Adresse Seriell eingegeben werden
Wenn die Parameterwerte von denjenigen in der Tabelle abweichen, müssen diese geändert
werden. Die Vorgehensweise zum Ändern dieser Parameter wird im folgenden Abschnitt
beschrieben.
5.5. ÄNDERN DER PARAMETER IN LIFE
Ändern der Parameter "BAUDrate x6 modem/multi RS232", "SER. PROTOCOL x6 modem/multi
rs232", "BUS-ADDRESS x6 modem/multi rs232", “parity settings x6 modem/multi rs232”
• Schalten Sie die USV in den Bypass-Betrieb
• Öffnen Sie dazu in PPVIS das Hauptmenü und wählen Sie Parameter Input, danach
Service Commissioning (CudSMC)
• Wählen Sie den Wert "Standard" im Feld "Set Value" des Parameters "Access level" und
klicken Sie auf den zugehörigen Pfeil in der Spalte Send; vergewissern Sie sich, dass nach
einigen Sekunden auch das Feld "Actual value" aktualisiert wird.
• Wählen Sie den Wert "HW/init" im Feld "Set Value" des Parameters "Function Select" und
klicken Sie auf den zugehörigen Pfeil in der Spalte Send; vergewissern Sie sich, dass nach
einigen Sekunden das Feld "Actual value" aktualisiert wird.
• Wählen Sie den Wert "9600 Baud" im Feld "Set Value" des Parameters "Baudrate X6
Modem/Multi RS232" und klicken Sie auf den zugehörigen Pfeil in der Spalte Send;
vergewissern Sie sich, dass nach einigen Sekunden das Feld "Actual value" aktualisiert wird.
• Wählen Sie den Wert "LIFE.NET” im Feld "Set Value" des Parameters "Ser. Protokoll X6
Modem/Multi RS232" und klicken Sie auf den zugehörigen Pfeil in der Spalte Send;
vergewissern Sie sich, dass nach einigen Sekunden das Feld "Actual value" aktualisiert wird.
• Wählen Sie den gewünschten Wert ('0' wenn Einzel-USV) im Feld "Set Value" des
Parameters "Bus-Adresse X6 Modem/Multi RS232" (= LIFE.NET-Serienkennung) und klicken
Sie auf den zugehörigen Pfeil in der Spalte Send; vergewissern Sie sich, dass nach einigen
Sekunden das Feld "Actual value" aktualisiert wird.
• Wählen Sie den Parameter No Parity im Feld "Set Value" des Parameters
"Paritätseinstellungen X6 Modem/Multi RS232" und klicken Sie auf den zugehörigen Pfeil in
der Spalte Send; vergewissern Sie sich, dass nach einigen Sekunden das Feld "Actual
Value" aktualisiert wird.
Die folgende Abbildung stellt das Setup von LIFE.net für X6 Multi/Modem RS232:
• Stellen Sie nach Abschluss der oben beschriebenen Änderungen in gleicher Weise, den
Parameter "Function Select" zurück auf "Return" und den Parameter "Access Level" auf
"Normal Operation".
• Schalten Sie die USV aus und danach wieder ein.
• Schalten Sie die USV aus dem Bypass- in den Normalbetrieb zurück
5.6. EINRICHTEN DER LIFE.NET - PARAMETER
• Öffnen Sie das Hauptmenü (Main Menu) in PPVIS und wählen Sie darin LIFE.NET , dann
LIFE.NET configuration; warten Sie auf die Aktualisierung des Fensters und stellen Sie dann
die Parameter entsprechend der Spalte "Wert" in der folgenden Tabelle ein:
Parameter Wert
LIFE.net “Enabled”
Answer mode "Enabled" wenn die Telefonleitung nur für die USV bestimmt ist;
"Disabled", wenn die Telefonleitung mit anderen Nutzern gemein-
sam verwendet wird.
External line prefix Wenn das Telefon direkt an die ausgehende Leitung angeschlos-
sen ist, geben Sie in diesem Feld 'T' ein.
Wenn die Leitung an ein internes Netz angeschlossen ist, geben
Sie 'T' ein, gefolgt von der Nummer, die für die Verbindung mit
der Außenleitung erforderlich ist; geben Sie Kommas für jede
vom Amt benötigte Pause ein (ein Komma entspricht einer Pause
von zwei Sekunden).
Parameter Wert
Preferred phone number Geben Sie die vollständige Telefonnummer der LIFE.net
Überwachungsstation ein mit der die USV verbunden werden soll
• Wählen Sie LIFE status, und richten Sie das Feld für Uhrzeit und Datum des Anrufs in
Absprache mit dem Personal der LIFE.net Überwachungsstation ein
• Bestätigen Sie durch Anklicken von Modify next call date.
Beispielsweise wurde das nächste Anrufdatum in folgendem Fenster auf den 1. Januar um 22 Uhr
30 eingestellt; wenn die USV die neue Anrufzeit gespeichert hat, wird diese unter Next scheduled
call:
6. LIFE SMS-EREIGNISSE
6.1. ÜBERSICHT ÜBER LIFE SMS-EREIGNISSE
Vier spezielle Life-Ereignisse können auf der USV konfiguriert werden, um eine sofortige
Verbindung mit Life herzustellen: wenn die SMS-Option bei der Life-Station aktiviert wurde, kann
eine SMS in Bezug auf jede der vier Ereignisarten an den Kunden verschickt werden.
• Wählen Sie LIFE SMS-Ereignisse auf der Seite für die Parametereingabe (Parameter Input)
in PPVIS aus
• Geben Sie den Wert LIFE SMS (25) unter "Life parameter function" im Feld 'Set Value' ein
und drücken Sie "Send": der Wert 'Actual Value' wird ebenfalls auf LIFE SMS (25) gesetzt
und die aktuellen Life SMS-Einstellungen werden angezeigt.
Verzögerung SMS 10 10 10
Netzstromversorgung
wiederhergestellt
• Unter "Setting Life" im Feld 'Set Value' "False" auswählen und "Send" drücken: der Wert
"Actual Value" wird ebenfalls auf FALSE gesetzt und die geänderten Parameter werden an
Life übermittelt.
Beispiel 1:
Anrufzeit: 1. Januar 2002 um 21:00
Anrufintervall: 1 Stunde
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 1. Januar 2002 um 21:30
Nächste Anrufzeit: 1. Januar 2002 um 22:30 (aktualisiert)
Beispiel 2:
Anrufzeit: 1. Januar 2002 um 21:00
Anrufintervall: 1 Stunde
Aktuelles Datum und Uhrzeit:1. Januar 2002 um 20:30
Nächste Anrufzeit: 1. Januar 2002 um 21:00 (nicht aktualisiert)
7.5. PRÜFEN DER FUNKTION ROUTINEANRUF
• Stellen Sie die Anrufzeit auf eine Minute nach der 'Aktuellen LIFE Datum/Uhrzeit';
vergewissern Sie sich, dass die USV die LIFE Überwachungsstation nach einer Minute
automatisch anruft. Stellen Sie die Anrufzeit nach Abschluss des Anrufs wieder auf die mit
der LIFE Überwachungsstation vereinbarte Uhrzeit ein.
• Wenn die Telefonleitung ausschließlich für die USV eingerichtet ist, lassen Sie die LIFE
Überwachungsstation die USV anrufen, und überprüfen Sie, dass die Verbindung erfolgreich
ist: vergewissern Sie sich, dass die Verbindung die folgenden Zustände durchläuft (Spalte
Verbindungsstatus):
- "UPS not connected"
- "UPS wait to be connected"
- "Sending LIFE data in progress - stage 1
- "Sending LIFE data in progress - stage 2
- "Term data in progress" (nur wenn das Personal der LIFE Überwachungsstation eine
'Online-Sitzung' erbeten hat)
- Master close in progress
• Nehmen Sie Kontakt mit dem Personal der LIFE Überwachungsstation auf und überprüfen
Sie, dass alle Anrufe von der Überwachungsstation protokolliert wurden und die USV die
LIFE - Daten erfolgreich übertragen hat.
7.6. 'WARTUNGSMODUS'
• · Stellen Sie sicher, dass die USV nicht im Wartungsmodus verbleibt: "Service mode active",
auf der LIFE - Statusseite muss auf "No" eingestellt sein; wenn die Einstellung auf "Yes"
lautet, kann der Wartungsmodus durch Anklicken von "Reset LIFE Service mode" deaktiviert
werden.
Hinweis: Die USV überprüft keine LIFE - Ereignisse, wenn sie sich im Wartungsmodus
befindet.
8. MODEM
8.1. US ROBOTICS MODEM MIT DIP-SCHALTERN
Wenn das US Robotics Modem mit Dip-Schaltern ausgestattet ist, müssen diese entsprechend der
folgenden Tabelle eingestellt sein:
ACHTUNG
1 Wenn LIFE deaktiviert ist, kann über einen Terminal Emulator ein PC an den Anschluss X6
DB9 angeschlossen werden; der Dialog mit dem Modem ist durch den Befehl AT möglich
2 Wenn das Modem das Signal CD erfasst, leuchtet auf der Modem/MUX-Karte die gelbe LED
auf.
3 Das CAT 5 Kabel dient auch zur elektrischen Speisung, daher ist das System zum Beispiel
auch dann imstande, zu kommunizieren, wenn die USV, in die die Modem/MUX-Karte eingebaut
ist, ausgeschaltet ist, wenn mindestens eine der USVs, in die die MUX-Karten eingebaut sind,
eingeschaltet ist.
4 Die gelbe LED auf der MUX-Karte leuchtet nur dann auf, wenn ein gültiges INPUT-Signal
vorhanden ist, das von einer anderen MUX-Karte stammt
5 Das CAT 5 Kabel kann bis zu 100 m Länge haben.
• Modem Versorgung
• Antenne
• Adapter von 25-poligem Buchsenstecker auf 9-poligen Stecker (siehe unten), der mit der seriellen
Schnittstelle des Modems verbunden werden muss. Dieser Adapter ermöglicht es, bei dieser Option
das serielle Kabel 00B46158P43 zu verwenden.
• Serielles Kabel 00B46158P43
Modem GSM
8 1
3 2
2 3
20 4
7 5
6 6
4 7
5 8
22 9
1 2
1 2
9. STÖRUNGSSUCHE
Die USV stellt eine 1 Die 1 Überprüfen Sie, dass die Seriennummer der
Verbindung mit der Überwachungsstation USV mit den Angaben für die LIFE.NET
Überwachungsstation erkennt die USV nicht. Überwachungsstation übereinstimmt.
her, überträgt aber 2 Die von der USV 2 Stellen Sie den Zeitmesser um eine Sekunde
keine Daten gespeicherten vor, so dass ein Reset der LIFE.NET -
LIFE.NET - Daten sind Ereignisse stattfindet; danach wird die USV
beschädigt automatisch in den Wartungsmodus geschaltet:
deaktivieren Sie den Wartungsmodus und
wiederholen Sie den Test der
3 Interferenzen in der Datenübertragung.
Telefonleitung 3 Wickeln Sie das Kabel zwischen Modem und
Telefondose in einem Ring mit wenigstens zehn
Umdrehungen auf, um Interferenzen zu
verringern.
Die USV reagiert 1 Die USV ist nicht für 1 Vergewissern Sie sich, dass die USV für den
nicht auf Anrufe, die die Annahme von Empfang konfiguriert ist (PPVIS-LIFE.NET
von der Anrufen konfiguriert Konfiguration: Antwortmodus muss aktiviert
Überwachungsstation 2 Die Telefonleitung wird sein).
eingeleitet wurden mit anderen Teilnehmern 2 Stellen Sie sicher, dass andere eventuell
gemeinsam verwendet parallel mit der Telefonleitung der USV
verbundene Teilnehmer nicht auf Anrufe von
der Überwachungsstation antworten
3 Die USV ist 3 Warten Sie 10 Sekunden lang, wiederholen
möglicherweise mit der Sie dann den Anruf von der
Programmierung des Überwachungsstation
Modems beschäftigt
4 Die USV befindet sich 4 Warten Sie 2 Minuten lang, wiederholen Sie
möglicherweise irrtümlich dann den Anruf von der Überwachungsstation
in einem anderen 'nicht
verbundenen' Status