Sie sind auf Seite 1von 421

HERMAEA

GERMANISTISCHE FORSCHUNGEN
NEUE FOLGE
HERAUSGEGEBEN VON
JOACHIM HEINZLE UND KLAUS-DETLEF MLLER

BAND 119
JOCHEN BERENDES

Ironie – Komik – Skepsis


Studien zum Werk Adalbert Stifters

n
MAX NIEMEYER VERLAG
T(BINGEN 2009
Gedruckt mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung f0r Geisteswissen-
schaften in Ingelheim am Rhein und mit Hilfe des Instituts f0r Kunst und Volkskultur
der Oberçsterreichischen Landesregierung in Linz.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-


bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet 0ber http://www.d-nb.de
abrufbar.

ISBN 978-3-484-15119-2 ISSN 0440-7164

> Max Niemeyer Verlag, T0bingen 2009


Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
http://www.niemeyer.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch0tzt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver-
lages unzulFssig und strafbar. Das gilt insbesondere f0r VervielfFltigungen, (bersetzun-
gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen. Printed in Germany.
Gedruckt auf alterungsbestFndigem Papier.
Satz: Johanna Boy, Brennberg
Gesamtherstellung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2. Das alles war Auftrag: Die Mappe meines Urgroßvaters . . . . . . . . . . . . 27


2.1. Aufschreibsystem (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2. Erzählzeit und erzählte Zeit (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3. Nachwort des Urenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4. Erzählzeit und erzählte Zeit (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5. Das Gelöbnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.6. Pferd – Haus – Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.7. Soziale Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.8. Aufschreibsystem (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.9. Die Wahrheit ist schal geworden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.10. Erste Selbstlektüren des Obristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.11. Der Obrist als Narr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.12. Schwindel: Tod der Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.13. Margarita als Ersatzobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.14. Weltwagen-Allegorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.15. Vielgedeutete Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.16. Tradition Mappe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.17. Im Namen des Vaters: Augustinus und Margarita . . . . . . . . . . . . 68
2.18. Geliebte – Schwester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.19. Die Letzte Mappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.20. Komischer Ernst und ernste Komik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.21. Projekt Selbstmord – Projekt Mappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.22. Erzählzeit und erzählte Zeit (3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.23. Der Garten des Fürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.24. Gesprächstherapie eines Therapieflüchtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.25. Eustachius – Augustinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

3. Bergmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.1. Topologie – Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.2. Närrische Gegenwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3. Närrischer Nationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.4. Unbestimmtes Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

V
3.5. Epochenwandel und skeptische Epoché . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.6. Die Rückkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

4. Der Kuß von Sentze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110


4.1. Hausordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.2. Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3. Väterliche Partnerwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.4. Walchon und die graue Sentze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5. Eheanbahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.6. Gelebte Polyphonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.7. Kriegerischer Ausbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.8. Wirkungen eines dunklen Kusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.9. Engführung und Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

5. Die drey Schmiede ihres Schicksals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129


5.1. Ein Schulspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.2. Ein skeptischer Erzähler und sein Adept . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.3. Bildung und Verwahrlosung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.4. Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.5. Wachen und Schlafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.6. Zweideutige Rezeption der Stoa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.7. Kompetente Textsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.8. Werkzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

6. ›Vorrede‹ und ›Einleitung‹ zu den ›Bunten Steinen‹ . . . . . . . . . . . . . . 150


6.1. Auf- und Abwärtssteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
6.2. Das Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6.3. Gesetz und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.4. Natur – Gesetz – Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.5. Der Menschenforscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.6. Die ›Einleitung‹. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
6.7. Literatur zwischen Naturwissenschaft und Religion . . . . . . . . . . 179

7. Bergkristall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.1. Erste Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.2. Ein fast geschlossener Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.3. Millsdorf – Gschaid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.4. Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.5. Der Schuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
7.6. Beginn der Wanderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.7. Krise in der Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

VI
7.8. Komik und eigensinnige Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
7.9. Religiöse Erfahrung und kulturelle Immanenz . . . . . . . . . . . . . . 208

8. Weltgeist, böhmisch: Witiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211


8.1. Gattungsfrage und Nibelungenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.2. Witiko und Bertha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.3. Die Waldrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.4. Huldrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
8.5. Wiederholung als Handlungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.6. Witiko und die Waldleute – Aufbau und Verfall
einer Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
8.7. Die Kriegszüge – Legitimation und divergierende Folgen . . . . . 268
8.8. Die Forderung der Dinge und die christliche Introversion . . . . 284
8.9. Romananfang und Erzählproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
8.10. Geschichte, Geschichtsmodelle, Historismus . . . . . . . . . . . . . . . 312

9. Nachlaß zu Lebzeiten: Der Nachsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321


9.1. Hausordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
9.2. Wechselnde Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.3. Familiensinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.4. Shakespeare und kein Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
9.5. Stürzende Kulissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
9.6. Entfernte Natur: Rosenpracht und Kaktusblüte . . . . . . . . . . . . . 335
9.7. Versäumte Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
9.8. Adel verpflichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
9.9. Wiederholte Spiegelungen: Holz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
9.10. Zum Jagen getragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
9.11. Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
9.12. Entgrenzte Restauration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
9.13. Wiederholte Spiegelungen: Marmor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

10. Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

11. Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387


Primärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Sekundärliteratur zu Stifter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Allgemeine Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

12. Siglenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

VII
Meinen Eltern
Thilde und Werner Berendes

VIII
1. Einleitung

Wer das Andere will, muß von der Immanenz


der Kultur ausgehen, um sie zu durchschlagen.
Theodor W. Adorno 1

Die Überraschung angesichts einer Arbeit, die Formen von Ironie und Komik
im Werk Adalbert Stifters aufzuweisen verspricht, kann verwundern. Denn daß
Stifter von romantischen Autoren wie Ludwig Tieck, Jean Paul und E. T. A.
Hoffmann zunächst zumindest geprägt wurde, darf seit langem als Gemeinplatz
gelten. Versäumt aber wurde in der einschlägigen Forschung, über die Motiv-
analyse hinaus auch die naheliegenden ästhetischen Reflexionen der Romantik
– und das betrifft vor allem die Ironie – entsprechend deutlich in die Ana-
lyse (auch der späten Stiftertexte) einzubeziehen.2 Selbst in einer der jüngeren
Publikationen ist gelegentlich nur unspezifisch vom ›Augenzwinkern‹ des Erzäh-
lers die Rede, und eine eingehende Analyse ironischen Stils bleibt aus.3 Die
dekonstruktive Forschungsposition, die Einheit der Stifterschen Texte explizit
aufzugeben und allein divergierende Momente aufzuweisen, erwägt nicht die
Möglichkeit eines ironischen Erzählverfahrens, das in seiner Disparatheit einen
reflektierten Integrationspunkt der Texte bildet.4 Die eingehende Themati-
sierung der Ironie im Werk Stifters kann hingegen versprechen, kohärente
Modelle zur Textbeschreibung zu entwickeln, das ästhetische Wagnis dieser
Texte in aller Schärfe hervorzuheben und somit nicht nur Stifters Sonder-
stellung im Kontext des Bürgerlichen Realismus zu präzisieren, sondern auch
dessen eigenartige Modernität zu exponieren.
Es dürfte Hebbel gewesen sein, der unbemerkt hellsichtig in seinen gegen
Stifter gerichteten Polemiken den Weg wies für eine produktive Analyse der
Ironie in Stifters Werk. Der ›Dichter der Ehrfurcht‹ ist ihm nur Manierist

1 Theodor W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt. a. M.


1964. S. 84.
2 Vgl. z. B. Wilhelm Kosch: Adalbert Stifter und die Romantik. 2. Aufl. Nymwegen u. a. 1942.
Friedrich Wilhelm Korff: Diastole und Systole. Zum Thema Jean Paul und Stifter. Bern
1969.
3 Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart 1995. S. 59 u. ö. In
dieser herausragenden Studie wird mehrfach Ironie in Erwägung gezogen, um sie aber schnell
als folgenlos auszugrenzen: »Die Ironie tut dem taxonomischen Impetus keinerlei Abbruch,
sie verrät aber einen leisen Zweifel [...].« S. 85.
4 »Der Widerstand, den Stifters Texte einem hermeneutisch ausgerichteten ›Verstehen‹ entge-
gensetzen, das heißt der (Re)Konstruktion einer Sinneinheit, in die möglichst alle Details inte-
grierbar sind, gründet darin, daß sie eine solche Sinneinheit nicht sind.« Christian Begemann:
Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. A. a. O. S. 2.

1
und Genremaler, der zuletzt »natürlich alles Maß verlieren«5 mußte; er gehe
»bei jedem Schritt inniger ins Detail«,6 so daß notwendigerweise »die Grenze
leicht überschritten und das Maß verrückt wird«.7 »Kurz, das Komma zieht
den Frack an und lächelt stolz und selbstgefällig auf den Satz herab, dem es
doch allein seine Existenz verdankt.«8 Durch die Versenkung ins Detail, durch
die Aufwertung des vermeintlich Beiläufigen schwinde bei Stifter unbedacht
jene hierarchische Ordnung, an die für Hebbel naturgemäß die Möglichkeit
von Maß, Ernst und Tragik gebunden ist. »Der ausartende Genre reißt sich
mehr und mehr vom alles bedingenden, aber auch alles zusammenhaltenden
Zentrum los und zerfällt in demselben Moment in sich selbst, wo er sich ganz
befreit zu haben glaubt.«9 Unernst ist nach Hebbel die unvermeidliche Konse-
quenz solcher azentrischen Kunst. Sollte diese sich aber bewußter Konstruktion
verdanken, so müßte bereits von Ironie gesprochen werden. Die Suspension
vertrauter Ordnung wäre dann Ausdruck einer Skepsis gegenüber Ernst ein-
fordernden Verbindlichkeiten und deren Repräsentation in der Kunst. Hebbel
hingegen belegt das Stiftersche Werk mit dem Vorwurf des Narzißmus: »[...]
es fehlt nur noch die Betrachtung der Wörter, womit man schildert, und die
Schilderung der Hand, womit man diese Betrachtung niederschreibt, so ist
der Kreis vollendet.«10 Obwohl Hebbel das Phänomen Stifter in kunst- und
literaturgeschichtliche Kontexte rückt, erwägt er nicht den hier eingeschlagenen
Weg, in solcher Selbstreflexion ein romantisches Ironie-Erbe zu erblicken.
Arno Schmidt, der in seinen gegen Stifter gerichteteten, bewußt einseitigen
und dennoch produktiven Polemiken an Hebbel anknüpft und eine Vielzahl
von Textpassagen vorführt, die vermeintlich auf einer unfreiwilligen Komik
beruhen, hebt explizit hervor, daß er sich als Korrektiv zur germanistischen
Forschung der Fünfziger Jahre verstehe11 und seine Kritik auf der Prämisse
beruhe, die Werke seien nicht von Ironie geprägt: »Wie gesagt: wenn es iro-
nisch gemeint wäre ...«.12 Was Schmidt in seinen Äußerungen über Stifter
freilegt, ist eine Komik, die sich nicht einfach aus (unfreiwilligen) Normver-
stößen ergibt, sondern aus übersteigerten Normierungsversuchen, die ihrerseits

5 Friedrich Hebbel: Der Nachsommer, und: Friedrich Hebbel: Das Komma im Frack. In: F. H.:
Werke. Bd. 3. Hrsg. v. G. Fricke, W. Keller u. K. Pörnbacher. München 1965. S. 682–683 u.
S. 684–687. S. 682.
6 Hebbel: Das Komma im Frack. A. a. O. S. 684.
7 Hebbel: Das Komma im Frack. A. a. O. S. 685.
8 Hebbel: Das Komma im Frack. A. a. O. S. 685.
9 Hebbel: Das Komma im Frack. A. a. O. S. 687.
10 Hebbel: Der Nachsommer. A. a. O. S. 682f.
11 »Mit Adalbert Stifter wird seit geraumer Zeit ein Götzendienst getrieben, der so weit geht,
daß man kaum noch wagen darf, über seine Werke eine eigene Meinung zu haben [...].« Arno
Schmidt: Der sanfte Unmensch. Einhundert Jahre Nachsommer. In: A. S.: Nachrichten von
Büchern und Menschen 2. Zur Literatur des 19. Jahrhunderts. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1982.
S. 114–136. S. 135.
12 Arno Schmidt: Der sanfte Unmensch. Einhundert Jahre Nachsommer. S. 114–136. S. 130.

2
bereits als Normverstöße gewertet werden können. Der Stifter zugeschriebene
Ordo-Fanatismus war offenbar stets schon von unfreiwilliger Komik bedroht.
So erweisen sich gerade die polemischen Positionen gegenüber Stifter durchaus
als produktiv. Hier allerdings wird ein polemischer Weg nicht gesucht. Auch
der Bereich einer möglicherweise unfreiwilligen Komik soll nicht ausgelotet
werden, da ein polemischer Widerstand gegen vermeintliche Suggestionen der
Texte schnell beliebig zu werden droht. Die komischen Effekte sollen vielmehr
im Rahmen einer genauen Textanalyse als zunehmende Kontraste innerhalb
des Erzählten ausgewiesen werden.

Stifters frühe Erzählungen werden zumeist als epigonale Bemühungen bewer-


tet, die zu sehr den Vorbildern verhaftet blieben. Von den Frühwerken ließe
sich grob skizzierend sagen, daß Ironie in ihrer subjektiven rhetorischen Form
sie auf der Textoberfläche kennzeichnet. Der Subtext hingegen scheint häufig
von sentimentaler Prägung, ein Kontrast, an dem das Epigonale und zugleich
rhetorisch Bemühte kenntlich wird. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist nun
der Nachweis, daß Stifter später bei seiner vermeintlichen Erarbeitung eines
›klassischen Stils‹ die Ironie nicht aufgab, sie vielmehr auf strukturell höher-
liegende Ebenen verschob, was eine konsequente Radikalisierung und quali-
tative Aufwertung der Ironie bedeutet. Der scheinbar angestrebte ›klassische
Stil‹ wird von solcher Formgebung stets bewußt subvertiert. Die unironische
Rezeption der Werke ist zugleich in ihnen angelegt, sie stellt den unvermeid-
lichen Ausgangspunkt der Lektüre dar. Denn den Eindruck von Schwere und
Ernsthaftigkeit verdanken die Texte dem (Hebbels Polemik zuwiderlaufenden)
Anschein, verbindlich ein intersubjektiv gültiges Wertesystem narrativ anschau-
lich zu inszenieren.13 Diese pragmatische Dimension gefährdet fraglos die ästhe-
tische Autonomie der Texte.14 Die zumeist klare Konstruktion des Plots und die
eindeutigen Rahmenbildungen lassen die ausgiebigen Schilderungen als redun-
dante und zugleich faszinierende Geduldsübungen erscheinen, während eine auf
Ironie achtende Lektüre auch die Funktion scheinbar nur rein beschreibender
Passagen durch eine im Rezeptionsprozeß allererst auszubildende Narration

13 Vgl. zur Bestimmung von Ernst und Unernst: Joachim Ritter: Über das Lachen. In: J. R.:
Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt a. M. 1989. S. 62–92.
14 Vgl. Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. In: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. 3.
Aufl. 1993. S. 83–121. Insbes. S. 92–95. Adam Müller, in seiner Rezeption frühromantischer
Ironie, erhebt die Ironie zur Forderung im Namen des menschlichen Geistes: »Unterwirfst
du dich irgendeiner noch so schön von dir ausgesprochenen Idee, bleibst du kleben an irgen-
deinem bestimmten Dienst des Heiligen auf Erden, behandelst du irgendein Gedanken oder
Menschen mit immer wiederkehrender Vorliebe, nährst du gegen gewisse Formen des Lebens
eine unüberwindliche Abneigung, so mangelt dir die Ironie, die göttliche Freiheit des Geistes,
ohne die es weder Ideen noch Heiliges noch Liebe gibt.« Adam Müller: Ironie, Lustspiel, Ari-
stophanes. In: A. M.: Kritische/ästhetische und philosophische Schriften. Kritische Ausgabe
hrsg. v. Walter Schroeder und Werner Siebert. Bd. 2. Neuwied und Berlin 1967. S. 233–248.
S. 234–235.

3
hervorzuheben vermag15 und im jeweiligen Schluß zahlreiche Überraschungen
aufdeckt, die zur wiederholten Lektüre drängen. So gilt insbesondere für die
drei umfangreichsten Werke Stifters, ›Die Mappe meines Urgroßvaters‹, ›Der
Nachsommer‹ und ›Witiko‹, daß sie vielleicht beispiellos konsequent jedes Iro-
niesignal verweigern und dennoch zur Gänze von Ironie geprägt sind. Sie lösen
ein, was Allemann als uneingelöste Möglichkeit romantischer Ironie anspricht:
»Literarische Ironie in einem anspruchsvollen Sinn kann sich niemals auf das
Ironische einzelner Sätze beschränken. Wiederum schon die Frühromantiker
haben deutlich gesehen, daß die Ironie eines Kunstwerks sich nicht aus der
Reihung von ironischen Sätzen ergibt, ja daß ein hochironischer Text denkbar
ist, in dem keine einzige ›ironische Bemerkung‹ fällt.«16 Geht Allemann aber
noch von einer gleichzeitigen Transparenz der Ironie aus, so befindet diese sich
bei Stifter offenkundig an der Grenze der Kommunikabilität. Zur Ironie aber
gerät, wer die Texte in ihrem lehrhaften Anspruch genauestens beim Wort
nimmt. Bereits K. Amann stellte die besondere Bedeutung der Leseraktivierung
anhand des ›Nachsommers‹ heraus.17 Diese Aktivierung zielt aber m. E. nicht
darauf, den Wertekanon im Leseprozeß lediglich zu realisieren, sondern dessen
Fragwürdigkeit bzw. Hinfälligkeit zu bemerken. Die Texte fordern zunächst
keine Distanz, zwingen vielmehr zu einem detaillierten Nachvollzug; wer den
Texten aber im Detail folgt, sieht sich bald zur Distanzierung genötigt. Die
Explizitheit der Konstitution von Werten im Text bietet den Ansatzpunkt für
eine auf Ironie zielende Lektüre. Es gilt, bei der Lektüre konsequenter als die
Protagonisten an den von ihnen (bzw. mit ihnen) exponierten Maximen und
Wertvorstellungen festzuhalten, um die nicht grundlos erfolgenden Abweichun-
gen dann genau erfassen zu können. Dem Leser bietet sich dann ein Panorama,
in dem die dargestellten Verhältnisse in ihrer Bedingtheit und Unstimmigkeit
hervortreten und somit ihre symbolische und appellative Funktion verlieren.
Der Leseprozeß verkehrt sich zu einer Reflexion problematischer subjektiver
Sinnbildungen. Der in den Texten erzeugte Schein adäquater Selbstartikulation
löst sich auf, und die geradezu ›eingepanzert‹ scheinenden Werke18 werden dann
durch eine gesteigerte Kritik allererst in ihrer Deutungsbedürftigkeit kennt-

15 Zum Problem siehe grundlegend: Georg Lukács: Erzählen oder Beschreiben? Zur Diskussion
über Naturalismus und Formalismus. In: Richard Brinkmann (Hrsg.): Begriffsbestimmung des
literarischen Realismus. 3. Aufl. Darmstadt 1987. S. 33–85. Hans Christoph Buch: Ut Pictura
Poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács. München 1972.
16 Beda Allemann: Ironie als literarisches Prinzip. In: Albert Schaefer (Hrsg.): Ironie und Dich-
tung. Sechs Essays. München 1970. S. 11–37. S. 18.
17 Klaus Amann: Adalbert Stifters »Nachsommer«. Studie zur didaktischen Struktur des Romans.
Wien 1977.
18 »Ein Fragment muß gleich einem kleinen Kunstwerke von der umgebenden Welt ganz abge-
sondert und in sich selbst vollendet sein wie ein Igel.« Friedrich Schlegel: Athenäums-Frag-
mente. in: F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg. v. Ernst Behler und Hans Eichner.
Bd 2. Paderborn u. a. 1988. S. 105–156. S. 123. [Nr. 206.]

4
lich. Die in den Werken angelegte Selbstkritik gilt es aufzunehmen und zu
entfalten. Aus der scheinbaren Gerundetheit wird dann ein fragmentarischer
Charakter.19
Die exponierte Konstitution von Wertvorstellungen geschieht in den Tex-
ten Stifters keineswegs beliebig, vielmehr zeichnet sich das Bemühen ab, ver-
traute und zentrale Diskurse (wie beispielsweise über das Bildungsverständnis,
Bildungsgüter, Patriotismus, Tradition, Recht, Maß, Fortschritt) so in die Texte
zu integrieren, daß sie im Erzählen verhandelt werden können. Im zunächst
dominierenden affirmativen Gestus bestätigt der Text die kulturellen Konzepte
in ihrer orientierenden Funktion; im intendierten Umschlag der Lektüre aber,
welche die unzureichende Konfliktlösung im Erzählten verzeichnet, werden die
in den Text hineingetragenen und nunmehr erwiesenermaßen disfunktionalen
Konzepte mithin ins Fragwürdige gerückt, ihre fraglose Geltung suspendiert.
Je mehr also diese Texte kulturelles Wissen in sich aufnehmen, um so größer
ist ihr negativer Effekt und um so schwieriger benennbar ist eine alternative
positive Lösung.20 Der gleichsam nach innen gerichtete destruktive Impuls
hat daher auch außen, textextern sein Recht. Ironie wandelt sich so zu einer
umfassenden Skepsis : Polarität ohne Steigerung.21 Da Ironie im frühroman-
tisch geprägten Verständnis sich als ein alternierendes Zusammenspiel von
»Selbstschöpfung und Selbstvernichtung«,22 von »Enthusiasmus und Skepsis«23
bestimmt, ist Skepsis schon immer als ein Moment innerhalb der progressiven
Programmatik erfaßt.24 Bei Stifter aber zeichnet sich eine Akzentverschiebung
ab, die dem enthusiastischen Überschwang der Einbildungskraft mit ›reali-

19 »Auch in der Poesie mag wohl alles Ganze halb, und alles Halbe doch eigentlich ganz sein.«
Friedrich Schlegel: Kritische Fragmente. In: F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg.
v. Ernst Behler und Hans Eichner. Bd. 1. Paderborn u. a. 1988. S. 239–250. S. 239. [Nr. 14.]
Vgl. Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Hrsg. v. H.
Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1973. S. 57–103.
20 Somit nähern die Texte (insbes. ›Der Nachsommer‹) sich Flauberts enzyklopädischem Ver-
fahren in dem Roman ›Bouvard et Pécuchet‹. Zu Flaubert vgl. Uwe Japp: Theorie der Ironie.
Frankfurt a. M. 1983. S. 247–260.
21 Neueste Literatur zum Verhältnis von Skepsis und Literatur: Verena Olejniczak Lobsien: Skep-
tische Phantasie. Eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur. München 1999. Bernd
Hüppauf und Klaus Vieweg (Hrsg.): Skepsis und literarische Imagination. München 2003.
22 Friedrich Schlegel: Kritische Fragmente. In: F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg.
v. Ernst Behler und Hans Eichner. Bd. 1. Paderborn u. a. 1988. S. 239–250. S. 241. [Nr. 37.]
23 Ernst Behler: Ironie und literarische Moderne. Paderborn 1997. S. 94.
24 Inwiefern hierbei auch die antike pyrrhonische Skepsis rezipiert wurde, weist detailliert Man-
fred Frank auf. Insbesondere die von Friedrich Philipp Immanuel Niethammer vorgelegte
Teilübersetzung der pyrrhonischen Grundschrift des Sextus Empiricus wird von ihm in ihrer
Wirkung beleuchtet. Es entsteht eine neuer »Skeptizismus, der seit 1791 unter den Reinhold-
Schülern dem Konzept eines Philosophierens aus oberstem Grundsatz entgegenschlägt.« (S. 512)
M. Frank: »Unendliche Annäherung«. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. Frank-
furt a. M. 1997. Insbes. S. 512–531. Auf die Bedeutung der Skepsis innerhalb der Frühromantik
weist ebenfalls entschieden hin: Martin Götze: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie
und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u. a. 2001. S. 195–218.

5
stischem‹ Mißtrauen begegnet und bei aller Nähe den Skeptizismus bezeugt,
gegen den Novalis sich ausspricht: »[...] Der Skeptiker verleidet höchstens den
Hypothetikern den Ort, wo sie stehn, macht ihnen den Boden schwanken;
Eine sonderbare Art Fortschritte zu stande zu bringen. Wenigstens ein sehr
indirectes Verdienst.«25 Die Skeptiker haben, so Novalis, »ächt philosophische
Unterscheidungsgabe – und es fehlt ihnen nur an geistiger Potenz.«26
Wenn in diesen Studien zudem Bezüge von Stifters Werken zu antiken
Philosophemen und Glückslehren aufgewiesen werden (insbesondere zu Stoa
und pyrrhonischer Skepsis), so bedeutet dies nicht, daß ein weiteres fremdes
Bezugsfeld unvermittelt aufgebaut wird, vielmehr sind diese Kontexte zugleich
aufs engste miteinander vermittelt, sofern nämlich die Frühromantik (wie auch
die Aufklärung) um diese antiken Philospheme wußte und sich auch aus die-
sem Wissen bestimmt.

Die herangezogenen Texte Stifters sind allesamt insofern als Bildungsgeschich-


ten aufzufassen, als sie die Frage aufwerfen, ob das erzählte Geschehen – zuwei-
len kaum als Krise erkennbar – von den Protagonisten adäquat wahrgenom-
men und in das entsprechend zu modifizierende Selbstverständnis integriert
wird. Der Text fordert auf, die auf inhaltlicher Ebene nur schwelende bzw.
verleugnete Krise und das Mißlingen dieser Krisenbewältigung wahrzunehmen
und folglich das zur Bewältigung herangezogene Wissen in seiner Fraglosigkeit
zu suspendieren. Bildungsgut und Bildungsinstanzen sind gleichermaßen zu
befragen wie das schwankende Subjekt. Dessen kenntlich werdende Strategien,
beispielsweise durch Überanpassung an brüchige Konzepte Konflikte zu über-

25 Novalis: Dialogen. In: Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs.
Hrsg. v. Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. Bd. 2. Das philosophisch-theoretische
Werk. Hrsg. v. H.-J Mähl. München 1978. S. 426–437. S. 434. Entsprechend warnt auch
Friedrich Schlegel vor einer Dominanz der ›Selbstvernichtung‹ bzw. ›Selbstbeschränkung‹ (vgl.
Friedrich Schlegel: Kritische Fragmente. In: F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg.
v. Ernst Behler und Hans Eichner. Bd. 1. Paderborn u. a. 1988. S. 239–250. S. 241–242. [Nr.
37.]), entwirft zugleich aber eine positiv gewertete radikale Skepsis: »Es gibt noch gar keinen
Skeptizismus, der den Namen verdient. Ein solcher müßte mit der Behauptung und Foderung
unendlich vieler Widersprüche anfangen und endigen.« Friedrich Schlegel: Athenäums-Frag-
mente. in: F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg. v. Ernst Behler und Hans Eichner.
Bd 2. Paderborn u. a. 1988. S. 105–156. S. 147. [Nr. 400.]
26 Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hrsg. v. Hans-Joachim
Mähl und Richard Samuel. Bd. 2. Das philosophisch-theoretische Werk. Hrsg. v. H.-J Mähl.
München 1978. S. 316. [Logologische Fragmente, Nr. 14.] Inwiefern Stifter die ›geistige Potenz‹
skeptisch in Frage stellt, dokumentiert eindrucksvoll eine sentenzenhafte Äußerung in einem
Brief: »Es ist möglich, daß in mir viele Blumen getötet wurden, es ist aber auch möglich, daß
sie vielleicht gar nie da waren.« In: Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters. Schil-
derungen. Briefe. Vollständiger Text. Nach den Erstdrucken und der Prager Ausgabe. Mit
einem Nachwort von Fritz Krökel sowie Anmerkungen von Karl Pörnbacher. München 1986.
S. 714, Brief an Joseph Türck, 16.7.1852. (Dieser Band wird künftig mit der Sigle MU zitiert,
die nachfolgende Zahl führt die Seitenzahl an.)

6
lagern, verweisen auf allgemeinere, nämlich gesellschaftliche Dimensionen. Die
potentiell komischen Defizite sind dabei stets von allgemeinem Belang. »Indi-
viduelle Störungen treten in dem Maße auf, wie die Normalisierungsleistung
der Kultur versagt, so daß der Betroffene selber die Deutung traumatischer
Ereignisse, die Mittel der Abwehr und die Art der Symptome improvisieren
muß.«27 Leitende Konzepte werden durch das Erzählen entsubstantialisiert und
das reflektierende Subjekt vorzüglich in seiner latenten Haltlosigkeit auf sich
selbst verwiesen. Dieser kritische ›Schwebezustand‹ wird hier mit dem Begriff
Ironie belegt. Der Schwebezustand kennzeichnet die Suspension des vertraut
Gültigen und dürfte dennoch unvermeidlich eine unhintergehbare wertende
Stellungnahme implizieren: ein Plädoyer für eigenständiges Denken, für Indivi-
dualität und Freiheit. Setzt das literarische Verfahren der Texte in seinem Appell
zur Reflexion also beim Leser unhintergehbar die individuelle Kompetenz zur
Kritik voraus, setzt somit das Verfahren bei aller Kritik an Werten den Wert
von subjektiver Reflexion, so wird diese Wertstellung doch vom jeweiligen
Text keineswegs offensiv vertreten oder provoziert. Vielmehr wird umgekehrt
durch den genealogischen Blick im ›Witiko‹ auf die Entstehung des modernen
Subjekts als ein Subjekt der Gewalt der scheinbar unbestreitbare Wert noch
verunsichert. Die Skepsis hat sich spätestens hier potenziert, da die Reflexions-
instanz in der Reflexion ihrer selbst sich nicht mehr sicher ist. Die Rezeption
frühromantischer Konzeptionen erweist sich somit zugleich als geprägt vom
nachidealistischen Zeitalter.28

Die zentrale poetologische Kategorie der Frühromantik, das Schweben, findet


sich im Werk Stifters an zentralen Stellen anschaulich inszeniert: als Suspension
der räumlichen und zugleich gesellschaftlich vermittelten (bzw. Gesellschaft
vermittelnden) Ordnung und Hierarchie. Das Schweben wird dabei stets in
seiner Ambivalenz erfaßt: als ein befreiender Triumph und als ängstigende
Orientierungslosigkeit. Beobachter und Beobachtetes scheinen zweideutig zu
ihrem Heil und Unheil zugleich aus vertrauten Bezügen freigesetzt zu sein.
Stifter, der vermeintliche Ordnungsfanatiker, sucht offenbar in seinen Texten
nach Konstellationen, in denen sich vertraute Kontexte in einen Widerstreit
auflösen und einzelnes bezuglos frei im Raum zu schweben scheint.
Der buchstäbliche Höhepunkt der Erzählung ›Condor‹ bietet sogleich ein
eindrückliches Beispiel. Mit Hilfe eines Ballons haben Figuren sich an jene
Grenze begeben, an der ein vermeintlich bergender Himmel zu einem endlosen
Abgrund sich verkehrt. Wichtig ist somit, daß nicht das Fliegen oder Schweben

27 Jürgen Habermas: Überlegungen zur Kommunikationspathologie. In: J. H.: Vorstudien und


Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M. 1984. S. 226–270.
S. 228.
28 Hierzu weiterhin Karl Löwith: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken
des neunzehnten Jahrhunderts. 9. Aufl. Hamburg 1986.

7
selbst interessieren, sondern die durch das Schweben erzielte Position, in der
das räumliche Deutungsmuster kollabiert:
Zu diesem Himmel floh nun ihr Blick – aber siehe, er war gar nicht mehr da:
das ganze Himmelsgewölbe, die schöne blaue Glocke unserer Erde, war ein ganz
schwarzer Abgrund geworden, ohne Maß und Grenze in die Tiefe gehend – jenes
Labsal, das wir unten so gedankenlos genießen, war hier oben völlig verschwun-
den, die Fülle und Fluth des Lichtes auf der schönen Erde.29

Der misogyne Kommentar des Wissenschaftlers angesichts der kollabierenden


Kornelia (»Ich habe es dir gesagt, Richard, das Weib erträgt den Himmel
nicht – [....].«30), verkennt, daß just der besagte Himmel sich in eine Vieldeu-
tigkeit aufgelöst hat, daß jener Taumel der Frau sich auf eine Erfahrung bezieht,
die das naturwissenschaftliche Instrumentarium ihm verstellt, eine Erfahrung
aber, welcher der Text entschieden zum Ausdruck verhilft.
Der Kontrast zwischen lebensweltlicher Erfahrung und naturwissenschaftli-
chem Wissen bestimmt auch Stifters Beschreibung der ›Sonnenfinsternis am 8.
Juli 1842‹. Im wohlproportionierten Zusammenspiel von Sonne und Mond –
»deckend stand nun Scheibe auf Scheibe«31 – lösen sich die vertrauten Gestalten
der Stadt Wien auf, und nur das sakrale Zentrum der Stadt ragt einzeln in
seiner Bestimmtheit heraus: »das Phantom der Stephanskirche hing in der Luft,
die andere Stadt war ein Schatten«.32 Dieser Schwebelage des Doms entspricht
die Deutung der Sonnenfinsternis selbst, insofern im Text unentschieden bleibt,
ob dieses Ereignis nüchtern im Rahmen einer naturwissenschaftlich erfaßten
Regel berechenbar einzuordnen oder ob es vorzüglich als eine lebensweltliche
Störung und Unterbrechung anzusprechen sei, die im Entzug die Anwesenheit
einer übergeordneten Gesetzmäßigkeit allererst hervortreten läßt.33
Jahrzehnte nach dieser ›Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842‹ finden sich
eindrucksvolle Belege in der späten Schrift ›Aus dem Bayrischen Walde‹. Der
extreme unermüdliche Schneefall scheint die räumliche Orientierung gänzlich
aufzuheben, denn weder links noch rechts, oben und unten bleiben als zuver-
lässige Orientierungsmarken bestehen:
Das war kein Schneien wie sonst, kein Flockenwerfen, nicht eine einzige Flocke
war zu sehn, sondern wie wenn Mehl von dem Himmel geleert würde, strömte ein

29 HKG 1,4, S. 27.


30 HKG 1,4, S. 28.
31 MU 507.
32 MU 508.
33 »Warum, da doch alle Naturgesetze Wunder und Geschöpfe Gottes sind, merken wir sein
Dasein in ihnen weniger, als wenn einmal eine plötzliche Änderung, gleichsam eine Störung
derselben geschieht, wo wir ihn dann plötzlich und mit Erschrecken dastehen sehen? Sind
diese Gesetze sein glänzendes Kleid, das ihn deckt, und muß er es lüften, daß wir ihn selber
schauen?« MU 511.

8
weißer Fall nieder, er strömte aber auch wieder gerade empor, er strömte von links
gegen rechts, von rechts gegen links, von allen Seiten gegen alle Seiten [...].«34

Der Schneefall hebt schließlich die vertrauten Konturen der Umgebung auf:
»Alles war anders. Wo ein Tal sein sollte, war ein Hügel, wo ein Hügel sein
sollte, war ein Tal [...].«35
Selbst in Briefen finden sich entsprechende Belege; so schildert Stifter seinem
Verleger und Freund Gustav Heckenast seine Eindrücke von einem Gewitter
am Meer: »Bei 300 Schiffe lagen vor mir. Gegen 8 Uhr begann das Blitzen,
welches sich spiegelte, daß oft Himmel und Meer ein einziges Feuer waren,
und die Unzahl der Schiffe für einen Augenblick im Leeren hing. Dabei war
atemlose Stille.«36
In der ›Mappe meines Urgroßvaters‹ wird der Handlungsort als solcher als
merkwürdig ausgewiesen, denn er liegt in einem Tal, das oberhalb des Ortes
Pirling gelegen ist. Hieß der Ort zunächst Hang oder Waldhang, so später
Tal ob Pirling.
Dieses erscheint darum so, weil wir, obwohl wir in einem Thale sind, viel höher
liegen, als Pirling, zu dem unsere Wässer hinabfließen. Ich kann mich an eines
nicht gewöhnen, und sage und schreibe, wie das Volk, bald das eine, bald das
andere: Hang oder Thal ob Pirling.37

Durch diese ungewöhnliche Konstruktion entsteht eine räumliche Zweideu-


tigkeit, denn der Wohnort kann aus verschiedenen Perspektiven erfaßt und
benannt werden. In der letzten Fassung der ›Mappe meines Urgroßvaters‹
spricht Jakoba: »Der Vater bemerkte öfter, Berge und Täler kommen nicht
zusammen, wohl aber Menschen.«38 Sie scheint dabei genau jenen zweideutigen
Ort nicht in Betracht zu ziehen, an dem sie sich befindet. Die sinnspruchartige
Rede des Vaters wird mit einem Sinn für das tautologisch Selbstverständliche
zitiert, wobei dem Leser die Aufgabe verbleibt, die durch den Erzählort vor-
liegende Suspension des vermeintlich Selbstverständlichen wahrzunehmen. Die
in ihrer tautologischen Zuverlässigkeit erschütterte Äußerung Jakobas verkehrt
sich somit (in der Form eines Chiasmus) zur grundlegenden Frage, ob denn
Menschen ›zusammenkommen‹: Gewißheit wandelt sich zur Skepsis.
In der Erzählung ›Granit‹ tritt die Schwebe in der Gestalt der Mutter buch-
stäblich in Erscheinung, sofern dem Kind noch ungewiß ist, wie die Mutter
auf den ins Haus getragenen Schmutz reagiere: »Da sie mich so kommen
und vorwärts schreiten sah, sprang sie auf. Sie blieb einen Augenblick in der

34 MU 584.
35 MU 588.
36 MU 754. Brief v. 20.7.1857.
37 HKG 1,5, S. 138.
38 MU 87.

9
Schwebe, entweder weil sie mich so bewunderte, oder weil sie sich nach einem
Werkzeuge umsah, um mich zu empfangen.«39
Die folgenden Analysen verbleiben aber nicht motivgeschichtlich beim blo-
ßen Verzeichnen solcher auffällig ›interessanten‹ Momente; diese Schwebelagen
werden vielmehr als Indizien angeführt für das poetologische Erbe der Früh-
romantik. Die vorzüglich räumliche Suspension vollzieht sich zugleich auf den
entscheidenden, obersten Ebenen der Texte, denn in die Schwebe gebracht
werden gleichermaßen die eingebrachten Diskurse.

Die in den Texten aufzuweisende Dynamik des Scheiterns betrifft nicht allein
das Erzählte, sondern unvermeidlich auch die Erzählinstanzen selbst; lösen
sie doch prima facie im erzählerischen Rückblick (performativ) das verspro-
chene Glück ein und bleiben daher an den labilen Wertekontext des Erzähl-
ten gebunden: Heinrich Drendorf rekapituliert souverän, wie es scheint, sei-
nen Bildungsgang; Augustinus spricht von seiner gelungenen Integration als
Arzt in seinem Heimatort und von dem glücklichen Gelingen einer schon fast
gescheiterten Beziehung; beide also bemühen sich, im Erzählen ihre gelungene
Identitätsbildung unter Beweis zu stellen.40 Im ›Witiko‹ sucht eine anonyme
Erzählinstanz ein (objektives) Zeugnis über den rechtmäßigen Aufstieg des
Protagonisten vorzulegen und demonstriert zugleich, daß des Helden, seinen
Intentionen gemäß, auch über seinen Tod hinaus noch gedacht wird. Somit
stellt das Erzählen selbst den teleologischen Kulminationspunkt des Erzählten
dar, zugleich aber wird das Erzählen (in der Form einer transzendentalen Refle-
xion) durch das Erzählte auf seine Funktion hin analysierbar und der gesamte
Text als ein perspektivierter kenntlich. Am Text wird deutlich, daß er Produkt
eines Selektions- und Deutungsprozesses ist, der durch kritische Lektüre reflek-
tiert und überwunden werden muß. Die ›Zufälligkeit der Formgebung‹41 wird
durch die dezente Gestaltung der interessierten Erzählinstanzen in die Werke
hineingenommen. Durch die Darlegung ihrer fiktiven Genesen werden die
notwendigen Begrenztheiten der Werke kenntlich und heteronome Momente
bewußt um einer (negativen) Autonomie willen integriert.
Das Festhalten an Aspekten frühromantischer Kunstreflexion führt bei Stif-
ter zu einem produktiven Anachronismus, da die Texte zugleich überraschend

39 HKG 2,2, S. 26.


40 Zur narrativen Identitätsbildung siehe: Norbert Meuter: Narrative Identität. Das Problem der
personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhat, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur.
Stuttgart 1995. Paul Ricoeur: Das Selbst als ein Anderer. München 1996. Hille Haker: Mora-
lische Identität. Literarische Lebensgeschichten als Medium ethischer Reflexion. Mit einer
Interpretation der Jahrestage von Uwe Johnson. Tübingen, Basel 1999. Dieter Thomä: Erzähle
dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München 1998.
41 Vgl. Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. A. a. O.
S. 67f.

10
dezidiert der sozialen und ökonomischen Realität Rechnung tragen42 und somit
eine Modifizierung romantischer Ironie bewirken. So werden auffälligerweise
in den drei erwähnten Texten Aufstiegsgeschichten erzählt; sie bieten ein Bild
sozialer Ungleichheit, der Omnipräsenz ökonomischer Kategorien. Kenntlich
wird die für einen sozialen Aufstieg notwendige Aneignung kulturellen Wis-
sens und die ebenso notwendige Aneignung eines entsprechenden Habitus,
was jeweils nur unzureichend gelingt.43 Die ›soziale Scham‹44 kann nicht zur
Gänze zurückgedrängt werden und dokumentiert sich deshalb auch ungewollt
in der erzählenden Selbstbehauptung. Mit dem Aufstieg werden nicht nur die
sozialen Determinanten an den Protagonisten deutlich, sondern zugleich auch
die distinktive soziale Funktion der Kunstproduktion und -rezeption. Nicht
etwa die Sakralisierung der Kunst ist bei Stifter zu finden, sondern Ansätze zu
einer Sozialgeschichte der Kunst, die um ein sozialhistorisches ›Apriori‹ weiß.
Das frühromantische Motiv der Selbstbefragung der Kunst, dieser zugleich
ästhetische Vorbehalt gegenüber dem unumgänglichen Schein, erfährt somit
eine realistische Umsetzung: Kunst rebelliert gegen sich selbst, indem sie die
eigene soziale Funktion thematisiert – und bleibt dabei doch Kunst. Mag man
den Fluchtpunkt romantischer Ironie ›das Unendliche‹,45 ›die Freiheit‹ oder ›das
Absolute der Kunst‹46 nennen, so liegt bei Stifter eine Umwandlung vor. Bean-
spruchen seine Texte zunächst eine Totalität mit präskriptivem Wert, so wird
bei genauerer Lektüre die von den Protagonisten undurchschaute Unfreiheit

42 Die Bedeutung der Ökonomie in Stifters ›Nachsommer‹ hebt beispielsweise dezidiert hervor:
Klaus-Detlef Müller: Utopie und Bildungsroman. Strukturuntersuchungen zu Stifters ›Nach-
sommer‹. In: ZfdPh 90. 1971. S. 199–228. Zur Bedeutung des hier relevanten empiristischen
Ansatzes für den Bürgerlichen Realismus siehe: Ulf Eisele: Realismus und Ideologie. Zur Kri-
tik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des ›Deutschen Museums‹. Stuttgart 1976.
Ulf Eisele: Realismus-Problematik. Überlegungen zur Forschungssituation. In: Richard Brink-
mann (Hrsg.): Begriffsbestimmung des literarischen Realismus. 3. Aufl. Darmstadt 1987. S. 519–
560.
43 Zu Fragen des Habitus und der Bildungsbeflissenheit siehe Pierre Bourdieu: Die feinen Unter-
schiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1987. Zum ›bildungsbürgerli-
chen‹ Kontext siehe beispielsweise: Hermann Bausinger: Bürgerlichkeit und Kultur. In: Jürgen
Kocka (Hrsg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen 1987. S. 121–142.
44 Zum Terminus: Sighard Neckel: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozi-
aler Ungleichheit. Frankfurt a. M., New York 1991. Sighard Neckel: Soziale Scham: Unter-
legenheitsgefühle in der Konkurrenz von Lebensstilen. In: Gunter Gebauer und Christoph
Wulf (Hrsg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frank-
furt a. M. 1993. S. 270–291.
45 So erwartet Manfred Frank von einem ironischen Sprechen, »daß der Gestus desselben das
Gesagte auch wieder vernichtet und so an das verweist, was jenseits aller Semantik eigentlich
gemeint war: das ›Unendliche‹.« Manfred Frank: Einführung in die frühromantische Ästhetik.
Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1989. S. 361.
46 »Durch die Reflexion im Kunstwerk selbst wird [...] seine strenge formale Geschlossenheit
(griechischer Typus), welcher relativ bleibt, einerseits gebildet, andererseits aus ihrer Relativität
erlöst und ins Absolutum der Kunst durch Kritik und Ironie erhoben (moderner Typus).« Wal-
ter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. A. a. O. S. 89–90.

11
kenntlich und zugleich eine positive Bestimmung einer Vermittlungsebene zur
Schlichtung der aufgebrochenen Konflikte kaum möglich. Nur die ironische
Formgebung, die in ihrer wohl singulären Unversöhntheit auch dem ›objek-
tiven‹ bürgerlichen Humor47 sich verweigert, mag durch Distanzierung zum
Geschehen skeptisch das festzuhalten, was inhaltlich nur versprochen, aber
nicht eingelöst werden kann: Freiheit und Glück.

Aber ist dies auch komisch? Ironie und Komik können jedenfalls nicht frag-
los ineins gesetzt werden, dies gilt erst recht für die romantische Ironie.48
Das Komische in den drei großen Texten, die auch weiterhin im Zentrum
dieser einleitenden Ausführungen stehen sollen, kann formelhaft durch den
»Kontrast zwischen der Hoffnung und dem Erfolg, der Einbildung und der
Wirklichkeit«49 bestimmt werden. Doch es gilt: »Nicht jedes Scheitern einer
Handlung ist komisch. Daß eine Handlung komisch scheitert, ist an Voraus-
setzungen geknüpft, die sich im einzelnen analysieren lassen. Objektive Vor-
aussetzung für Komik ist, daß das Scheitern einer Handlung sinnfällig wird als
Fremdbestimmtheit eines Handelns.«50 Durch die Wahrnehmung der begrün-
deten defizitären Entwicklung der Protagonisten gerät der Leser auf Distanz
zu ihnen, sie werden in der Tat belachbar. Dabei treten deutlich Elemente des
Komischen hervor, denn der schleichende Prozeß der Selbstverfehlung voll-
zieht sich in Formen der Wiederholung, die zunächst Stabilität und Legitima-
tion verheißen.51 Geschieht diese Wiederholung aber unter Verkennung der
je veränderten Kontexte, gewinnt sie Züge einer fixen Idee, eines dem Indivi-

47 Vgl. Wolfgang Preisendanz: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst
des poetischen Realismus. München 1976. Hierzu ausführlicher unten das Schlußkapitel 10.
48 Vgl. Manfred Frank: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen. Frankfurt
a. M. 1989. S. 348.
49 Friedrich Schlegel: Über Goethes Meister. In: F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg.
v. Ernst Behler und Hans Eichner. Bd. 2. Paderborn u. a. 1988. S. 157–169. S. 164.
50 Karlheinz Stierle: Komik der Handlung, Komik der Sprachhandlung, Komik der Komödie. In:
Das Komische. Hrsg. v. W. Preisendanz u. R. Warning. München 1976. S. 237–268. S. 238.
51 Die Wiederholung als zentrales Motiv zahlreicher Werke Stifters hat unter anderem Jean-
Louis Bandet herausgestellt. Es ist nicht nur »ein ständiges Motiv der Studien«, sondern auch
»[...] Stifters Romane beruhen auf diesem Motiv der Wiederholung: Im Nachsommer ist die
glückliche Liebe Heinrichs zu Natalie eine Wiederholung der unglücklichen Liebe zwischen
Risach und Mathilde, während im Witiko die Geschichte Böhmens wiederholt und erneuert
wird. Stets erhält der Nachkomme den Auftrag, nicht nur aus dem unglücklichen Beispiel
seiner Vorgänger zu lernen, sondern auch eben da erfolgreich zu sein, wo jene scheiterten.«
Jean-Louis Bandet: Traum, Tradition und Utopie. Zu Stifters Geschichtsbewußtsein. In: Zur
Geschichtlichkeit der Moderne in Theorie und Deutung. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag.
Hrsg. v. Theo Elm u. Gerd Hemmerich. München 1982. S. 201–216. S. 210. Cornelia Blasberg
bestimmt das Erzählwerk Stifters durch das Spannungsfeld von »Genealogie« und »Wieder-
holung« auf motivgeschichtlicher, produktionsästhetischer und intertextueller Ebene (C. B.:
Erschriebene Tradition. Adalbert Stifter oder das Erzählen im Zeichen verlorener Geschichten.
Freiburg i.Br. 1998. Insbes. S. 27–90.)

12
duum inadäquaten Automatismus,52 der zuweilen als Konvention mit dezentem
Befremden auch expliziert wird: »Man wiederholte vielleicht oft gesagte Worte,
man zeigte sich Manches, das man oft schon gesehen hatte, und machte sich
auf Dinge aufmerksam, die man ohnehin kannte.«53 Das Komische erweist sich
nicht als Ausgangspunkt der Lektüre, sondern als ein Effekt der Reflexion des
Lesers, die den vordergründigen normativen Anspruch der Texte mit guten
Gründen suspendiert.
Das zum Komischen üblicherweise gehörende Tempo, ermöglicht durch
die Aktualisierung gemeinsamen Wissens (und gemeinsam geteilter Triebstruk-
turen), wird in den ernsthaft wirkenden Texten offenkundig verweigert. Sie
haben, dies Oxymoron sei gewagt, die Struktur zerdehnter Witze. Da sie dem
gemeinsamen Horizont nicht blind trauen, entfalten sie breit das für ihr Funk-
tionieren notwendige Hintergrundwissen: es sind selbstreferentiell anmutende
Witze von ungeselliger Geselligkeit, Pointen für Geduldige. Verweigert Lang-
samkeit Komik, erweist Langsamkeit sich letztlich wiederum als deren Medium.
Das Komische tritt erst bei einer Interpretation hervor, die es vermag, zugleich
Makro- und Mikrostrukturen im Blick zu halten. Derlei Texte zu verstehen,
ist ein schwieriger rationaler Prozeß, in dem auch die Position des Lesers auf
eine bedeutende Weise mit ins Spiel gerät. Ob Lachen sich einstellt, hängt von
der Disposition des Lesenden ab, von der ›Frustrationstoleranz‹ und der Bereit-
schaft zur Selbstreflexion. Denn die gezielte Überforderung des Lesers durch
die Detailfreudigkeit der Texte wird zunächst noch kompensiert durch die
starke Leserorientierung anhand der zuverlässig scheinenden Selbstartikulation
der Werke. Diese zu befragen heißt, sich mit der gesamten Breite der Texte
zu konfrontieren; solche Belastung aber wird nunmehr aufgewogen durch die
Entlastung der Lektüre von einem normativen Anspruch. Die Texte fordern
nicht nur ein hohes Maß an Aktivität, sondern auch die Bereitschaft, den akti-
vierten Wunsch nach Orientierung wieder zu suspendieren, also Autonomie in
emphatischem Sinne. Dieses erheiternde Moment der Befreiung54 behält auch
auf dieser Ebene etwas aufschlußreich Ambivalentes: Führen die Texte dem
Leser doch vor, wieviel Gängelei unter günstigsten Umständen man bereit ist,
noch als Selbstentfaltung zu deuten (›Der Nachsommer‹), wieviel Gewalt und

52 Siehe hierzu: Henri Bergson: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.
Darmstadt 1988.
53 Adalbert Stifter: Der Nachsommer. HKG 4,2, S. 123–124.
54 »Witz ist eine Explosion von gebundnem Geist.« Friedrich Schlegel: Kritische Fragmente. In:
F. S.: Kritische Schriften und Fragmente. Hrsg. v. Ernst Behler und Hans Eichner. Bd. 1.
Paderborn u. a. 1988. S. 239–250. S. 246. [Nr. 90.] Vgl. Walter Benjamin: Der Begriff der
Kunstkritik in der deutschen Romantik. Insbes. S. 68.
»Im Heiteren der Kunst wird Subjektivität ihrer selbst inne und bewußt. Durch Heiterkeit
zieht sie aus dem Verstrickten sich auf sich selbst zurück.« Theodor W. Adorno: Ist die Kunst
heiter? In: T. W. A.: Noten zur Literatur. Hrsg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1981.
S. 599–606. S. 603.

13
Unrecht noch (natur-)rechtlich gerechtfertigt scheinen mag (›Witiko‹), und
zuletzt, daß die wünschenswert bündige Selbstdarstellung einer Figur nur deren
disparate Lebenspraxis überdeckt (›Die Mappe meines Urgroßvaters‹). Die vom
Text aktivierte Interessendisposition der Lektüre wird somit frustriert, indem sie
als Ausgangspunkt einer fragwürdigen Verführung ausgewiesen wird, als Grund
einer Fehllektüre bestimmbar ist. Die notwendigerweise zu spät einsetzende Kri-
tik nötigt letztlich zu einer aufschlußreichen Selbstkritik des Lesers. Die Texte
zielen nicht auf einzelne Defizite, die sich einfach verlachen ließen, sondern
anspruchsvoll aufs Ganze – als Defizit, in das auch der Leser erwiesenermaßen
sich verstrickt sieht. Spontanes Lachen mag sich darüber kaum einstellen. Erst
im erkennenden Eingedenken, erst in der Reflexion auf das nicht Kontingente
eigener Fehllektüre weist der Akt des Lesens produktiv über sich hinaus. Das
womöglich Utopische solcher Texte besteht zunächst in der Forderung solcher
Bemühung und im fragenden Insistieren auf unabgegoltene Wünsche, die sie
vorschnell (fiktiv) einzulösen schienen bzw. im Kontext des bürgerlichen Lite-
raturverständnisses als ›real‹ aufzuweisen versuchten.

In einem Bericht über den oberösterreichischen Kunstverein aus dem Jahr


1867 legt Stifter mit der bekannten Formel die Funktion der Kunst auf die
Darstellung des Göttlichen fest. Doch kommt er sogleich auf das Komische
und Humoristische zu sprechen, die mit seiner Definition keineswegs ausge-
grenzt seien:
Man wende mir nicht ein, daß dann das sogenannte Komische und Humoristi-
sche aus der Kunst verbannt wäre. Im Gegenteile, das Komische kömmt nur zu
künstlerischer Verklärung durch die Grundlage der sittlichen Tiefe, die als Größ-
tes dem Lächerlichern als Kleinstem gegenübersteht, welcher Gegensatz eben das
Lachen hervorbringt.55

Als Kronzeuge wird Jean Pauls ›Vorschule der Ästhetik‹ angeführt, in welcher
»vielleicht das Tiefste über diese Gegenstände«56 gesagt sei. In der Tat kann

55 A. Stifter: [Die Kunst und das Göttliche]. In: GW 12, S. 380–383. S. 381. Hervorhebungen
von mir, J. B. Der Gegensatz von groß und klein, hier von Stifter als Grund für das Lachen
angesetzt, bestimmt bekanntlich als eine Grundopposition die poetologische ›Vorrede‹ zu den
›Bunten Steinen‹, in der Stifter nach eigener Aussage seine »Ansichten über Großes und Klei-
nes« (HKG 2,2, S. 16) vorgetragen habe, vgl. unten Kap. 6; diese Ansichten im Kontext des
Komischen und Lächerlichen zu thematisieren, ist bislang kaum erwogen worden. Dabei ent-
spricht dem Deutungsvermögen, Kleines im Großem und Großes im Kleinen zu entdecken,
jene Grundstruktur des Komischen, wie sie Odo Marquard pointiert bestimmt: »Komisch ist
und zum Lachen bringt, was im offiziell Geltenden das Nichtige und im offiziell Nichtigen
das Geltende sichtbar werden läßt.« O. Marquard: Exile der Heiterkeit. In: Preisendanz, Wolf-
gang, und Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976. S. 133–151. S. 141. Ebenso
gibt es Parallelen zu Jean Pauls Bestimmung des ›Humors‹ (vgl. auch den Kommentar zur
›Vorrede‹ in HKG 2,3, S. 91) und zu Jean Pauls Bestimmung des ›Erhabenen‹ und ›Lächerli-
chen‹; vgl. Kap. 6.
56 A. Stifter: [Die Kunst und das Göttliche]. In: GW 12, S. 380–383. S. 381.

14
die Bedeutung dieses Textes für Stifters Werk kaum überschätzt werden, denn
diese Ästhetik dürfte nicht nur als Vermittler der frühromantischen Gedanken-
guts gewirkt haben,57 sondern für Stifter von anhaltender programmatischer
Wirkung gewesen sein. Obgleich dieses Werk Jean Pauls in der Forschung
primär in Hinblick auf den Humor rezipiert wurde, läßt sich dennoch eine
Poetik ironischen Textverfahrens daraus ableiten, das sich für Stifters Werk als
überaus erhellend erweist und eine zugespitzte Reformulierung des Bisherigen
erlaubt.58
Jean Paul schreibt bekanntlich, etwas erscheine uns allein durch »das Lei-
hen unserer kontrastierenden Einsicht«59 als komisch. In der Erfahrung des
Komischen wird demnach ein Wissen aktualisiert und dieses in mehr oder
minder elaborierter Form thematisch. Und anhand dieses unverzichtbaren Hin-
tergrundwissens60 bei der Erfahrung des Komischen begründet auch Stifter das
Komische als einen legitimen Gegenstand der Kunst. Die zu entwickelnde Ver-
nunft des Menschen ermögliche allererst die Wahrnehmung des Komischen.
Ein Mann, der eine hohe Vernunftentwicklung hat, sieht die Gegensätze zwischen
den Torheiten der Menschen und den Forderungen der Vernunft schärfer als der
andere, er hat also auch ein viel größeres Feld des Lächerlichen und Humoristi-
schen.61

Dieser mögliche negative Bezug zum Göttlichen ist bislang nicht gebührend
beachtet worden, denn nicht im Dargestellten selbst ist das Göttliche manifest,
sondern in der zu leistenden kritischen Erkenntnis des Mangels im Dargestell-
ten manifestiert es sich in der Vernunft des Betrachters. An dieser Bestimmung
des Komischen wird die pragmatische und ethische Relevanz des Ästhetischen
auf prägnante Weise faßbar –, zugleich aber auch das elitäre Verständnis der
Kunst bei Stifter, denn je verdeckter Komik und Ironie im Werk eingearbei-
tet sind, um so höher schätzt Stifter das Werk und die adäquate Lektüre ein.
Eine Ansicht, die konkrete Wirkungsabsichten konsequent unterläuft und eine
frappierende Spaltung der Werke in eine exoterisch affirmative und eine esote-

57 Hierzu weiterhin lesenswert: Eduard Berend: Jean Pauls Ästhetik. Berlin 1909. Mit besonde-
rem Nachdruck bestritt Waltraud Wiethölter den frühromantischen Einfluß: W. W.: Witzige
Illuminationen. Studien zur Ästhetik Jean Pauls. Tübingen 1979.
58 Wichtige Hinweise finden sich diesbezüglich bei: Ingrid Strohschneider-Kohrs: Die roman-
tische Ironie in Theorie und Gestaltung. 2. Aufl. Tübingen 1977. S. 147–154.
59 JP V, S. 113. Vgl. ebenso S. 110.
60 Das Zusammenspiel von Hintergrundwissen und Text bei der Lektüre kann mit verschiedenen
(mittlerweile auch kognitionswissenschaftlichen) Kategorien beschrieben werden. Vgl. hierzu
Wolfgang Iser: Der Akt des Lesens. Theorie der ästhetischen Wirkung. 2. Aufl. München
1984. Insbes. S. 114–143. Wolfgang Iser: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven litera-
rischer Anthropologie. Frankfurt a. M. 1991. Insbes. S. 24–51. Hans Robert Jauß: Ästhetische
Erfahrung und literarische Hermeneutik. 4. Aufl. Frankfurt a. M. 1984. Insbes. S. 125–191. Paul
Ricoeur: Zeit und Erzählung. Bd. 1. Zeit und historische Erzählung. Insbes. S. 87–135.
61 A. Stifter: [Die Kunst und das Göttliche]. In: GW 12, S. 380–383. S. 381.

15
risch revoltierende Seite erzeugt. So formulierte Stifter in einem seiner letzten
Briefe: »Je höher ein Werk, desto mehr muß der Leser dazu mitbringen, frei-
lich wiegt dann dieser Leser ganze Königreiche anderer auf.«62 Die Aufspal-
tung in eine esoterische und eine exoterische Seite kann nicht bedeuten, daß
für uns einzig die esoterische verbindlich ist und gleichsam die Essenz bildet.
Die Texte sind vielmehr diese Aufspaltung selbst, und diese gilt es als solche
letztlich zu fassen.
Im Zusammenhang der Bestimmung griechischer Kunst führt Jean Paul eine
systematische Unterscheidung zwischen der ernsten und der komischen Poesie
ein: »entweder das Ideal herrschet im Objekte – dann ist die sogenannte ernste
Poesie; – oder im Subjekt – dann wird es die komische; welche wieder in der
Laune (wenigstens mir) lyrisch erscheint, in der Ironie oder Parodie episch,
im Drama als beides.«63 Die Ironie als Teil der komischen Poesie zeichnet
sich also dadurch aus, daß das Ideal, d. h. die Versöhnung des Endlichen mit
dem Unendlichen,64 im Subjekt sich vollzieht. Das Verfahren der Ironie ist
episch, denn sie verträgt »sich nicht gut mit epigrammatischer Kürze«.65 Das
Epische wird später bestimmt durch seine Langsamkeit,66 und die Langsamkeit
wiederum ergibt sich durch eine Wiederholungsstruktur auf der Handlungs-
ebene: »Nur dann schleicht die Handlung, wenn sie sich wiederholt [...].«67
Wer nunmehr wie Jean Paul allgemein die Möglichkeit einer reinen Wieder-
holung bestreitet (»als könne in der überreichen Natur etwas, auch nur das
Schlimmste, wiederkommen«68), muß folgern, daß die epische Langsamkeit
unvermeidlich eine Differenz durch die Wiederholungsstruktur hervortreibt,
die der Leser bemerken kann: »Aber die Menschen, besonders lesende, dringen
sehr auf Widersprüche.«69
Als Teil der komischen Poesie zeichnet sich die Ironie nun dadurch aus, daß
sie zum Schein der ernsten zugehört. In ihrem Schein von Ernst zeigt sie sich,
als wäre sie nicht auf der Höhe der nach-klassischen Epoche, indem sie nämlich
die eigene Subjektivität verleugnet und außer sich ein Objekt setzt bzw. die
Objektwelt zum verbindlichen Ideal erhebt. Denn vom ironischen Stoff, dem
Objekt der Ironie fordert Jean Paul: »[...] das epische Wesen soll sich selber
eine scheinbar vernünftige Maxime machen, es soll sich, und nicht den ausla-
chenden Dichter spielen [...]«.70 Der Ernst und somit die mangelnde Distanz

62 MU 906.
63 JP V, S. 67.
64 Vgl. JP V, S. 66.
65 JP V, S. 153.
66 »Insoferne Romane episch sind, haben sie das Gesetz der Langsamkeit vor und für sich.« JP
V, S. 241.
67 JP V, S. 242.
68 JP V, S. 83.
69 JP V, S. 241.
70 JP V, S. 154.

16
zum Stoff wird sprachlich nicht durch eine vordergründige Ironie-Rhetorik
durchkreuzt, die immerzu die Differenz von Gemeintem und Gesagtem und
somit ein »Lachgesicht«71 aufblitzen läßt, sondern die geforderte Sprache der
Ironie zeichnet sich eher durch einen »gelehrten Schein[ ] der Mäßigung und
Bescheidenheit«,72 eher durch »abgenützte als kühne Wendungen der Sprache«,
durch einen »Gegenfrost der Sprache«73 und »Kälte und Ruhe«74 aus. Ein
»fortgehendes Ansichhalten oder Objektivieren«75 bestimmt sie, ohne Durch-
brechung der Illusion, da sie »immer lobend und ernst erscheinen muß«.76
Jede Unterbrechung des Scheins von Ernst unterbräche die Geradlinigkeit und
scheinbare Totalität77 des ernsthaft Gebotenen: »Die Kontraste des Witzes sind
daher für den Ernst des Scheins gefährlich, weil sie den Ernst zu schwach aus-
sprechen und das Lächerliche zu stark.«78 Es muß aber »der Ernst des Scheins
nicht bloß auf die Sprache, sondern auch auf die Sache fallen. Daher kann der
Ironiker seinem Objekte kaum Gründe und Schein genug verleihen.«79 Diese
Plausibilisierung aber, so dürfen wir schließen, ist allein möglich, insofern die
genannten ›Gründe‹ und somit auch die ›scheinbar vernünftige Maxime‹ ein-
gebunden werden können in gemeinsam geteilte Überzeugungen: die Gründe
müssen anerkannte bzw. anerkennbare Gründe sein. Der durchs epische Subjekt
zu leistende Akt der Setzung kann keineswegs beliebig verfahren, die Gestaltung
sieht sich vielmehr eingebunden in ein gegebenes Repertoire an Wissen und
Einstellungen. Durch diesen notwendigen textexternen Bezug ergibt sich ein
Verständnis von Ironie, das über die bloß rhetorische Verstellung hinausweist:
die generierte Maxime ist durch diese Einbindung lebensweltlich relevant und
wird am Erzählten erprobt.80 Die einbezogenen Plausibilitäten schwinden im
Zuge jener Reflexion des Lesers, die zur Auflösung des ernsthaften Scheins
führt. Das ironische Textverfahren, so können wir vorläufig zusammenfassen,
übernimmt Elemente scheinbar geteilter Überzeugungen, um sie in epischer
Wiederholung durch die notwendige Erzeugung einer Differenz in einen gestei-
gerten Kontrast zu treiben, ohne vom affirmativen Gestus abzulassen. In diesem
unpassenden, zunehmend inadäquateren Festhalten des vermeintlich Objektiven

71 JP V, S. 471.
72 JP V, S. 148.
73 JP V, S. 471.
74 JP V, S. 151.
75 JP V, S. 154.
76 JP V, S. 148.
77 »[...] denn die Laune hat tausend krumme Wege, die Ironie nur einen geraden wie der Ernst – :
[...].« JP V, S. 152.
78 JP V, S. 151.
79 JP V, S. 154.
80 Vgl. dagegen Strohschneider-Kohrs, die das Ironie-Verständnis Jean Pauls auf das rhetorische
Verstellungs-Konzept beschränkt sieht. Ingrid Strohschneider-Kohrs: Die romantische Ironie
in Theorie und Gestaltung. A. a. O. S. 148.

17
wird das epische Wesen ein »reiner Repräsentant des lächerlichen Objekts«,81
d. h., der Erzähler selbst, indem er seine vorgetragene Maxime unermüdlich
ernsthaft vertritt, gewinnt gegen seine Intention als ein komisches Objekt Kon-
tur. Der Leser kann sich weder auf das (mit Zeichen der Plausibilität verbun-
dene) Erzählte noch auf den (in seiner Ernsthaftigkeit autorisierten) Erzähler
stützen, sondern ist in negativer Abgrenzung, irregeführt durch eingebrachte
Überzeugungen und doch in Augenhöhe gleichsam mit dem Erzählverfahren,
einzig verwiesen auf sich selbst, auf das eigene Urteilsvermögen. Begreiflich, daß
Jean Paul, der den »Trost-Defekt«82 seiner Zeit beklagte, dieses ironische Erzähl-
verfahren nicht bevorzugte, da es den Defekt der trostlosen Zeit nicht mildert,
sondern programmatisch Desorientierung freilegt und steigert. Die angesichts
von Klingers Romanen perhorreszierte schreiende Schluß-Dissonanz83 liegt in
der Konsequenz solchen Erzählens, und es scheint, als habe Stifter mit umge-
kehrtem Vorzeichen in einem Brief diese Formel Jean Pauls aufgegriffen und
somit ein prägnante Beschreibung für sein eigenes Werk gefunden, obgleich
er vordergründig über ein Werk Gustav Pechwills urteilt:
Gerade das Wilde Zweifelnde macht, daß Ihre herrliche Schrift nicht die Rundung
des Kunstwerkes besitzt, und am Ende die schreiende Ironie hat, die zerstörend trifft,
und die zum Unglücke gar nicht weggenommen werden kann, ohne dem Werke
seinen Mittelpunkt seine Tiefe und seinen Ernst zu nehmen.84

Dieses aus Jean Pauls ›Vorschule der Ästhetik‹ abgeleitete ironische Textver-
fahren erlaubt die Bestimmung zentraler Kategorien der Texte Stifters: die
Wiederholung als Handlungsstruktur, die Langsamkeit der Handlung und das
damit bewirkte erst langsame Hervortreten komischer Elemente, der Schein von
Ernst, die sprachliche Dezenz, der in sich brüchig werdende autoritative Gestus
und die anachronistisch anmutende Tendenz zur Entsubjektivierung.
Die Texte Stifters bereichern aber das frappierende Jean Paulsche Ironie-
Programm noch durch eine Umkehrung. Im Werk Stifters finden wir nämlich
ebenso Erzählungen (nicht aber Romane), die ganz offenbar komisch, erhei-
ternd und subjektiv ironisch genannt werden dürfen, Erzählungen, die von
der Forschung bislang kaum gewürdigt und keineswegs kanonisiert wurden.
In gewisser Umkehrung läßt sich an ihnen die gleiche anspruchsvolle Struktur
aufweisen wie an den ernsthaft scheinenden. Mit einem zunächst unthematisch
bleibenden normativen Hintergrund schafft eine Erzählinstanz Figuren, die

81 JP V, S. 148.
82 JP V, S. 401. »Was bleibt aber den jetzigen Menschen nach dem allgemeinen Verluste des
Himmels bei einer hinzutretenden Einbuße der Erde?« (a. a. O.) Diese Frage inszeniert wort-
getreu die oben bereits erwähnte Erzählung Stifters »Condor«.
83 Jean Paul beklagt, daß jeder Roman Klingers »anstatt zu versöhnen [...], wie ein Dorfgeigen-
stück, die Dissonanzen in eine schreiende letzte auflöse.« JP V, S. 100. Vgl. auch S. 77.
84 MU 718. Hervorh. v. mir, J. B.

18
sogleich in ihrer individuellen Widersprüchlichkeit vorgeführt und verlacht
werden können. Im Verlauf erfährt die Erzählinstanz aber einen begründeten
Autoritätsverlust, während umgekehrt an den komischen Figuren repräsentative
Züge deutlich werden, die textextern wirksame Einstellungen des Rezipienten
spiegeln.85 Wird der Narr uns vertraut, so werden wir uns selbst zum Problem.
Das manifest Komische also wandelt sich angesichts solcher Dynamik zu einem
Instrument, die Frage nach der Bewertung von Verhaltensformen in die Texte
einzuführen und rational zu verhandeln. Das Komische als Ausgangspunkt der
Lektüre wird somit von der ironischen Formgebung funktionalisiert. Im Refle-
xionsprozeß entsteht die Nötigung, den Bereich des Komischen so zu entgren-
zen, daß die Reflexionsinstanz selbst sich unerwartet erfaßt sieht.
Der im schlichten Auslachen fraglos gegebene aggressive Zug wird folg-
lich auch hier mit einem korrektiven, erkenntnisgesteuerten selbstkritischen
Moment verbunden und somit abgemildert und überformt. Das triumphie-
rende Lachen wird mit einem umgekehrten Impuls verknüpft, mit der Scham,
die somit auch auf der Ebene der Rezeption als ein Instrument der Didaxe
fungieren soll. Ob dieser Versuch, das Auflachen in selbstreflexive Scham umzu-
wandeln, triebdynamisch plausibel ist, wird man allerdings füglich sich fragen
dürfen. Womöglich verkehrt sich der aggressive nur in einen verdeckten, unge-
steuerten autoaggressiven Zug.
Begründet ist die Stiftersche Abweichung vom Jean Paulschen Programm
in der unterschiedlichen Haltung gegenüber dem Lachen. Während Jean Paul
ein vergleichsweise unproblematisches Verhältnis zum Lachen zu haben scheint
(»Lachende sind gutmütig und stellen sich oft in Reih und Glied der Belachten
[...]«),86 zeichnen Stifters Texte sich durch ein tiefes Mißtrauen diesem (womög-
lich mit Kontrollverlust verbundenen)87 Verhalten gegenüber aus. Zwar wird
bei Stifter durchaus nicht, wie zuweilen behauptet, nicht gelacht, sondern viel-

85 Diese Dynamik verkennt in seiner einschlägigen Arbeit Peter Märki: Adalbert Stifter. Narrheit
und Erzählstruktur. Bern 1979. S. 27: »Wenn wir in dieser Arbeit die Narrheit an die erste
Stelle setzen und auf sie eine Beschreibung der heilen Welt folgen lassen, dann entspricht das
durchaus Stifters Denken. In allen untersuchten Erzählungen interessiert ihn am meisten das
Närrische. Von ihm geht er aus und schafft dazu eine heile Welt.« Zu weitaus differenzierten
Beschreibungen gelangen insbesondere mit Blick auf die Erzählung ›Die Narrenburg‹ Christian
Begemann (C. B.: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart 1995; C. B.: Das Verhäng-
nis der Schrift. In: Adalbert Stifter: Die Narrenburg. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen
von Christian Begemann. S. 121–141.) und vor allem Mathias Mayer: »[...] die Narrenburg
präsentiert sich eher als eine überraschende Semiotik des Narren, insofern als die Erkennbar-
keit des Narrentums gerade in Frage gestellt wird und unvorhergesehene Folgen zeitigt.« (M.
M.: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 50.)
86 JP V, S. 121.
87 Vgl. Helmuth Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen
Verhaltens. In: H. P.: Gesammelte Schriften. Bd. 7. Ausdruck und menschliche Natur. Frank-
furt. a. M. 1982. S. 201–387.

19
mehr aggressiv ausgelacht.88 Auf der inhaltlichen Ebene finden wir das Lachen
nur als ein korrektives Abstrafen einer Abweichung, wie es Bergson bekanntlich
geschildert hat: »Da nun das Lachen für den, dem es gilt, immer ein wenig
demütigend ist, kann man es als eine wahre soziale Züchtigung betrachten.«89
Auf der Ebene des Erzählverfahrens hingegen suchen Stifters Texte diesem
triumphalen Gestus das Recht zu entziehen, indem sie den potentiell verla-
chenden Leser so ins Text-Geschehen verstricken, daß er letztlich nur lachen
kann, sofern er ins Gelächter sich einbezieht und somit das abstrafende Moment
gegenüber anderen zurücktritt. Der Leser wird versteckt angeregt, jenen von
Jean Paul genannten ›gutmütigen‹ Zug des Lachens an sich auszubilden: er reiht
sich wissentlich in den Kreis der Fehlbaren ein. Eine komplexe Dynamik, die
offenbar der epischen Breite bedarf.
Stifter scheint sich die eigene Tendenz zum Komischen, das nicht durch
solche Reflexionsbewegung gebändigt wird, geradezu verboten zu haben. Eine
kleine Briefstelle belegt, daß der Autor sich einmal zumindest erlaubt hatte,
im Dunkeln in einer für ihn untypisch wirkenden literarischen Kurzform zu
scherzen, bis ihm dieser sonderlich inszenierte Versuch selbst als zu lächerlich
und die Motivation dem Autor moralisch verdächtig erscheint:
Der Julie wollte ich Epigramme diktieren, die ich aus Bosheit machte. Sie sollte
in einem erleuchteten Nebenzimmer sitzen, in das ich aus meinem dunkeln die
Epigramme hinaus riefe. Aber die Sache war zu lächerlich, und die Epigramme
wurden, je länger ich sie im Gedächtnisse hersagte immer schlechter.90

Wenn auch die Vorstellung, vom Autor könnten polemische Epigramme über-
liefert sein, verwundert, gibt es doch in den narrativen Texten einerseits eine
Tendenz zu suggestiven sinnspruchartigen und den Erzählfluß durchkreuzen-
den Sätzen, die das Erzählte in einen dominanten Deutungskontext rücken,
andererseits aber werden im folgenden immer wieder einzelne Sätze hervor-
gehoben, die wie exakt kalkulierte Spreng-Sätze im Geläufigen der Narration
eingearbeitet sind, Spreng-Sätze, die ein genaues Verständnis für ein voreilig
ins Gleiten geratene Lektüre dokumentieren, der solche Botschaften entzogen

88 Arno Schmidt schrieb beispielsweise, im ›Nachsommer‹ werde nicht gelacht: »Der Würgen-
gel vermeinter Sittsamkeit garantiert die stereotypste Starre und Kälte: im ganzen Buch lacht
nicht ein Mensch!« (Arno Schmidt: Der sanfte Unmensch. Einhundert Jahre Nachsommer.
In: A. S.: Nachrichten von Büchern und Menschen 2. Zur Literatur des 19. Jahrhunderts. 3.
Aufl. Frankfurt a. M. 1982. S. 114–136. S. 122.) Im ›Nachsommer‹ wird durchaus gelacht, aber
im Dienste besagter ›Starre und Kälte‹: »Gustav hatte in der Zeit auch seine Zeichnung des
großen Schreines vollendet, und brachte sie herbei. Er wurde ein wenig ausgelacht, und ande-
rerseits wurden ihm auch Dinge angegeben, die er noch zu verändern, und hinein zu machen
hätte.« HKG 4,2, S. 22.
89 Henri Bergson: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Darmstadt 1988.
S. 90.
90 MU 770. Brief an Heckenast 29.1.[1859].

20
bleiben sollen, und zugleich als präzise Signale gestaltet sind, die jene zunächst
offerierte Lektüre gezielt unterminieren.

Fragen wir weiter nach genaueren Bedingungen und historischen Aspekten


des Begriffs Ernst in der »Vorschule der Ästhetik«, wird die von Jean Paul
vorgetragene, an Schlegel, Schiller und Schelling anknüpfende historische bzw.
geschichtsphilosophische Gegenüberstellung klassischer und romantischer Poe-
sie relevant:91
Ursprung und Charakter der ganzen neueren Poesie läßt sich so leicht aus dem
Christentume ableiten, daß man die romantische ebenso die christliche nennen
könnte. Das Christentum vertilgte, wie ein Jüngster Tag, die ganze Sinnenwelt
mit allen ihren Reizen [...] und setzte eine neue Geister-Welt an die Stelle. [...] Was
blieb nun dem poetischen Geiste nach diesem Einsturze der äußern Welt noch
übrig? – Die, worin sie einstürzte, die innere.92

Das Objekt, in dem das Ideal als die Versöhnung des Endlichen und Unend-
lichen enthalten ist und auf das man sich folglich beziehen kann, ist somit in
einem von zwei Bereichen anzusiedeln: entweder zeitgemäß in der romantisch-
christlichen Subjektivität oder aber anachronistisch durch den Rückgriff auf
eine wiederaufzuwertende Objektwelt, die Natur. Während für Jean Paul im
Humor die Versöhnung von Endlichem und Unendlichem sich stets schon
vollzieht, sieht er in der Ironie die Gefahr eines Selbstbezugs, dem die tran-
szendente Dimension fehlt. Obgleich – und das ist entscheidend – Jean Paul
die erkenntniskritische Prämisse teilt, daß es »kein bloßes Empfangen ohne
Erzeugen und Erschaffen«93 gäbe und somit der reine Bezug zur Welt und
zum Göttlichen verstellt ist,94 sucht er dem unvermeidlichen Reflexionspro-
zeß der Ironie noch einen transzendenten Zug zu verleihen: nicht nur soll sie
wie bei Platon »über allem Wissen singend und spielend« schweben, sondern
auch emporstreben, »gleich einer Flamme frei, verzehrend und erfreuend, leicht
beweglich und doch nur gen Himmel dringend«.95 Verwerflich erscheint ihm
hingegen eine nihilistische Ironie, die konsequent in ihrem selbstbezüglichen
Schweben ort- und richtungslos geworden sei. Der sogenannte ›romantische
Mystizismus‹ verliere vollkommen den Kontakt zu realen Bezügen und könne
daher sich konsequenterweise nicht einmal mehr als ein Schweben verstehen.96

91 Zum Diskussionskontext vgl. Peter Szondi: Hegels Lehre von der Dichtung. In: P. S.: Poetik
und Geschichtsphilosophie I. Frankfurt a. M. 1974. S. 267–511.
92 JP V, S. 93.
93 JP V, S. 49.
94 »[...] denn jedem Menschen erscheint eine andere Natur [...].« JP V, S. 38.
95 JP V, S. 156.
96 »Der Boden der Menschheit schmilzt durch einen gedichteten Mystizismus, welcher die höhere
Potenz der Romantik sein will, in ein bestand-, erd- und charakterloses Luft- und Äther-
Wehen ohne Form, in ein unbestimmtes Klingen des All – mit dem irdischen Boden sind die

21
So wird alternativ von Jean Paul auch das poetische Spiel verwiesen auf einen
letzten ernsten Grund: »Das Spielen der Poesie kann ihr und uns nur Werkzeug,
niemals Endzweck sein.«97 Diese Funktionalisierung der Kunst, das Bestreiten
eines einzig selbstzweckhaften Charakters spricht deutlich von einem zwingen-
den metaphysischen Grund.
»[...] um Ernst, nicht um Spiel wird gespielt. Jedes Spiel ist bloß die sanfte Däm-
merung, die von einem überwundenen Ernst zu seinem höhern führt.«
»Aber den höhern vernichtet wieder ein höheres Spiel« –
»Es wechsle lange fort und ab, aber endlich erscheint der höchste, der ewige
Ernst. [...] Götter können spielen; aber Gott ist ernst.«98

Akzeptiert Jean Paul einerseits als unhintergehbare Prämisse die emphatische


Subjektivität, verweist er andererseits das Subjekt dennoch in einen unüber-
bietbaren transzendenten Kontext, in den es als endliches und sterbliches Indi-
viduum eingebettet ist. Es ist für diesen Widerstreit aber bezeichnend, daß
Jean Paul dort, wo er zur Abgrenzung von der Frühromantik vom (monolo-
gischen) Ernst spricht, diese Setzung einer letzten Instanz dialogisch als ein
Streitgespräch inszeniert, und somit die vermeintliche Grenzsetzung der Refle-
xion bereits wieder durch die Gestaltung aufhebt: das reflexive Gespräch bleibt
stets auf dem Weg zum ›ewigen Ernst‹.
Stifter hingegen läßt vorzüglich die Natur als einzige Repräsentantin
einer transzendenten Ordnung in den Texten erscheinen, die somit mit dem
Anspruch klassisch ernsthafter Dichtung verbunden sind: das Ideal scheint in
der Objektwelt angesiedelt zu sein und sich redlichem Erkenntniswillen nicht
zu verschließen. Er entwertet somit zunächst ein Konzept moderner Subjek-
tivität. Zerbricht dieser versprochene Zusammenhang von göttlicher Natur
und menschlichem Handeln durch ein erkenntniskritisch belehrtes ironisches
Verfahren, indem vor allem der subjektiv kontingente Zugriff auf die Natur
zunehmend hervortritt, bleibt kein transzendenter und auch kein transzen-
dentaler Rahmen unbeschadet bestehen, so daß in der Folge auch scheinbar
naturgemäße, naturrechtlich gerechtfertigte bzw. naturhaft traditionale Lebens-
formen und Gemeinschaften in ihrer Legitimation und in ihrer präskriptiv-
vorbildlichen Funktion erschüttert werden. Die Natur als letzter Grund bleibt
verstellt und zugleich die Bestimmung einer erkenntnissichernden transzen-
dentalen Subjektivität ein fragliches Desiderat. Am entschiedensten fällt dies-
bezüglich eine bekannte Formulierung in der Erzählung ›Zwei Schwestern‹
aus: »Freilich ist die Natur im Ganzen, wozu indeß der Mensch auch als Glied

romantischen Höhen versunken [...]. Nichts steht, ja nichts fliegt – denn sonst müßte man
doch etwas haben, worüber man fliegt – , sondern Träume träumen von einander – – «. JP
V, S. 402–403. Vgl. auch S. 426.
97 JP V, S. 444.
98 JP V, S. 444.

22
gehört, das Höchste. Sie ist das Kleid Gottes, den wir anders als in ihr nicht zu
sehen vermögen, sie ist die Sprache, wodurch er einzig zu uns spricht [...].«99
Sogleich aber wird auch die Unverständlichkeit und Fremdheit dieser Sprache
betont, die uns nicht zu meinen scheint: »[...] aber sie [die Natur] geht in ihren
großen eigenen Gesezen fort, die uns in tiefen Fernen liegen, sie nimmt keine
Rüksicht, sie steigt nicht zu uns herab [...].«100

Die entscheidende Differenz zu vorliegenden dekonstruktiven Lektüren Stifters


muß abschließend hervorgehoben werden, gerade weil eine produktive Nähe
besteht mit Blick auf das leitende Interesse für Legitimationsstrategien, Apo-
rien und Brüche.101 Was hier aber als ironisches Verfahren der Texte noch mit
intentionalen Vorstellungen verknüpft ist und daher Verdacht erregen mag,
wird in dekonstruktiv geschulten Lektüren einzig (oder vorrangig) einer deper-
sonalen Diskurs- und Sprachdynamik zugesprochen, die sich gleichsam hinter
dem Rücken von Autor- und Textintention vollzieht.102 Verblüffend ist es, wie
sehr dennoch die dekonstruktive Stifter-Lektüre dem Begriff der Autorintention
noch verpflichtet bleibt. Denn ohne die Inszenierung eines Autorbildes und
ohne die Konstruktion des vermeintlich intentional Angestrebten wüßte sie

99 HKG 1,6, S. 357.


100 HKG 1,6, S. 357. Ein Kommentar findet sich hierzu bei: Christian Begemann: »Realismus« oder
»Idealismus«? Über einige Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion von Stifters Kunstbegriff.
In: Laufhütte, Hartmut, und Karl Möseneder (Hrsg.): Adalbert Stifter. Dichter und Maler,
Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen 1996. S. 3–17.
S. 15–16.
101 Vorzüglich denke ich an die Beiträge von Hans Joachim Piechotta (Aleatorische Ordnung.
Untersuchungen zu extremen literarischen Positionen in den Erzählungen und dem Roman
»Witiko« von Adalbert Stifter. Giessen 1981; Ordnung als mythologisches Zitat. Adalbert Stifter
und der Mythos. In: Bohrer, Karl Heinz (Hrsg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer
Rekonstruktion. Frankfurt a. M. 1983. S. 83–110), Albrecht Koschorke und Andreas Ammer
(Der Text ohne Bedeutung oder die Erstarrung der Angst. Zu Stifters letzter Erzählung Der
fromme Spruch. In: DVjs 61. 1987. S. 676–719.), Christian Begemann (Die Welt der Zeichen.
Stifter-Lektüren. Stuttgart 1995), Eva Geulen (Worthörig wider Willen. Darstellungsproble-
matik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters. München 1992), Isolde Schiffermül-
ler (Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter. Dekonstruktive Lektüren. Bozen
1996) und auch Cornelia Blasberg (Erschriebene Tradition. Adalbert Stifter oder das Erzählen
im Zeichen verlorener Geschichten. A. a. O.)
102 Wenn Eva Geulen die »selbstreflexive Tendenz« (S. 107) der Stifterschen Prosa betont und
darin bei aller Differenz auch ein frühromatisches Erbe erblickt (»Stifter löst ja ein, was Schle-
gel von der Universalpoesie fordert, daß sie in jedem ihrer Momente Poesie und Poesie der
Poesie zu sein habe«, S. 101), so ist dieses ihres Erachtens einer gegenläufigen Autorintention
geschuldet, die ›Wort‹ und ›Sache‹ zur Deckung zu bringen sucht. Im Versuch, die Zeichen-
haftigkeit der Sprache zu bändigen, werde diese freigesetzt. Eva Geulen: Worthörig wider
Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters. München
1992. Vgl. hierzu meine Besprechung in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germani-
stischen Literaturwissenschaft. 1994. S. 216–219.

23
nicht, wie sie die eigenen Pointen setzen sollte.103 Die Zuversicht, in der neueren
Forschung beginne man endlich, »den Stifterschen Text als Text zu lesen«,104
erweist sich als trügerisch. Vielmehr ist in der neueren Stifter-Forschung das
dekonstruktive Verfahren häufig mißlicherweise mit dem unbedacht wirken-
den Festhalten an einem zunehmend fragwürdig gewordenen Bild des Autors
verbunden, ein Festhalten, das die diesbezüglichen Konsequenzen der eigenen
dekonstruktiven Lektüren nicht auslotet und die Vermittlung des Autor-Bil-
des durch die bisherige, zum Teil durch Mißachtung abgestrafte Forschung105
schlicht überspringt. Diese spezifische Gestalt von Dekonstruktion gerät somit
– bei aller Produktivität im Bereich der Texterschließung – zuweilen zu einem
Kampf mit einer ungeliebten Kopfgeburt, die wiederholt mit dem gleichen
Zugriff besiegt und überführt werden muß. Der methodische Zuwachs ist hier
offenkundig mit neuen blinden Flecken verbunden.
Es gilt zu beachten, auf welcher Ebene sich die beobachteten Widersprüche
in den Texten abzeichnen (ob auf der Ebene des noch immer oft unzurei-
chend erschlossenen Plots oder auf der Ebene der Tropen z. B.)106 und wie sie
innerhalb des Textes reflektiert und womöglich artikuliert werden. Angesichts
einer kaum taktvoll auszusprechenden Mißachtung der möglichen intellektu-
ellen Kapazität des Autors Adalbert Stifter107 wird hier erprobt, ob ihm und
seinen Texten nicht viel mehr zuzutrauen ist, als bislang vermutet. Man muß

103 »Die literarischen Werke aber gehen in den Selbstaussagen ihres Urhebers nicht nur nicht auf,
wie man verschiedentlich bemerkt hat, sie scheinen diesen geradezu zu opponieren.« Christian
Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart 1995. S. 2. »Im Rahmen von Stif-
ters ethisch-ästhetischem Restaurationsprogramm verselbständigt sich die Eigendynamik [sic]
der Sprache gegenüber dem sittlichen und pädagogischen Telos der Erzählungen und verwei-
gert sich der Kommunikation.« Isolde Schiffermüller: Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei
Adalbert Stifter. Dekonstruktive Lektüren. Bozen 1996. S. 7. (Im Lapsus: die Eigendynamik
erst sich verselbständigen zu lassen, wird die Problematik des Ansatzes unwillentlich kennt-
lich.) C. Blasberg behauptet, daß »Stifters Texte nicht nur etwas anderes ›tun‹, als sie ›sagen‹
– sie ›tun‹ auch Kontroverses.« Blasberg, Cornelia: Erschriebene Tradition. Adalbert Stifter
oder das Erzählen im Zeichen verlorener Geschichten. 1998. S. 22.
104 Isolde Schiffermüller: Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter. Dekonstruktive
Lektüren. Bozen 1996. S. 11.
105 So Blasberg in ungewohnter Deutlichkeit: »[...] hier wie im folgenden verzichte ich bewußt
und in wertender Absicht auf die lückenlose Dokumentation der Forschungsliteratur.« (Cor-
nelia Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 8. Fußn. 3.) Daß zu dem absichtlich Igno-
rierten auch beispielsweise die den ›Witiko‹ betreffenden Beiträge von W. Wiesmüller zählen,
verdient Erwähnung.
106 Das Interesse am plot bedürfte wohl auch der Rehabilitierung. Wer für das Erzählte, für den
›bloßen‹ plot sich interessiert, gerät sogleich unter Verdacht, sich nur auf der ›inhaltlichen‹
Ebene zu bewegen. Fraglich scheint nur, wie ohne Erschließung des plots der discours adäqat
erfaßt werden kann. Im Umgang mit Stifters Werk scheint jedenfalls gewiß, daß die Bemü-
hungen um die Erschließung des Erzählten die Erzählstrategien allererst freilegen.
107 »Am weltliterarischen Horizont, den Grillparzers oder Gottfried Kellers Texte souverän zur
Schau stellen, kann sich Stifter [!] nicht messen [...].« Cornelia Blasberg: Erschriebene Tradi-
tion. A. a. O. S. 12.

24
nicht vom ›Vorgriff der Vollkommenheit‹108 sprechen, um zu begreifen, daß
die vermeintliche Defizienz des Autors eine unproduktive Prämisse für die
Textanalyse ist. Es genügt vielmehr, sich die (strukturalistisch geschulte) Frage
nach der textimmanenten Funktionalität des Beobachteten nicht verstellen zu
lassen. Fragwürdige Prämissen über dem Autor Adalbert Stifter werden daher
beiseite gestellt und eingehende Textanalysen vorgelegt, die beiläufig eine dichte
Reihe von Indizien erzeugen, die den Schluß nahelegen, der Autor sei an dem
hier Aufgewiesenen bewußt beteiligt und habe sich entsprechend auch arti-
kulieren können.109 Damit ist gewiß nicht gesagt, jedes Element auf jeder
Ebene der Texte sei bewußt intendiert, sondern nur, daß die Analysen sich
vorzüglich auf Ebenen des Textes beziehen, die noch steuerbar scheinen und
dem Autor zuzusprechen sind bzw. diesem nicht a priori entzogen sein müs-
sen.110 Eine Dekonstruktion der Texte ist damit keineswegs ausgeschlossen,
vielmehr konsequent und wünschenswert (wünschenswert ist allerdings auch eine
kulturwissenschaftliche und mentalitätsgeschichtliche Kontextualisierung dieser
Ergebnisse), jedoch hat die dekonstruktive Lektüre der Werke Stifters andere
und weitaus differenziertere Intentionen als Ausgangspunkt anzusetzen als bis-
lang. Die Berechtigung dieser Prämissen sollte sich jenseits einer dogmatischen
und erbittert geführten Theoriediskussion vor allem anhand der produktiven
Texterschließung erweisen.

Daher sind die folgenden Studien als Analysen ausgewählter einzelner literari-
scher Texte angelegt. Bei der Auswahl galt es einerseits, offenkundig komische
Texte Stifters ins Bewußtsein der Forschung zu heben,111 andererseits an Texten
Ironie und Komik aufzuweisen, die sich durch größten Ernst auszuweisen schei-
nen. Zunächst wird die ›Mappe meines Urgroßvaters‹ eingehend behandelt, die
mit ihren insgesamt vier Fassungen einen ersten Blick über das Werk Stifters
und seine Genese bietet und an der zentrale Aspekte prägnant vorgeführt wer-
den können. Dann folgen die zwei Erzählungen ›Bergmilch‹ und ›Der Kuß von
Sentze‹, deren Gemeinsamkeit zum einen in der zu Beginn geleisteten Selbstre-
flexion durch die Inszenierung eines semiotischen Raum-Modells besteht und
zum anderen in der Inszenierung einer künstlichen Sozialordnung in einem ein-
gegrenzten (Geltungs-)Raum. Zwei Erzählungen werden dann vorgestellt, die
sich durch die explizite Anknüpfung an textexterne Traditionen auszeichnen:

108 Vgl. Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. 4. Aufl. S. 279f.


109 Ein wesentlicher Beleg wird in dem Kapitel 6 über die ›Vorrede‹ und ›Einleitung‹ zu den
›Bunten Steinen‹ vorgelegt.
110 Daß mit Recht solche Ebenen anzusetzen sind, müssen auch jene (eigentlich) zugestehen, deren
vorzügliches Interesse es ist, die vermeintliche Autor- oder Textintention zu destruieren.
111 Nicht berücksicht werden konnten unter anderem ›Das alte Siegel‹, ›Der Waldsteig‹, ›Die
Narrenburg‹, der Aufsatz ›Zur Psychologie der Tiere‹, die späten Erzählungen ›Nachkommen-
schaften‹ und ›Der fromme Spruch‹.

25
die antike Glückslehre der Stoa (›Die drey Schmiede ihre Schicksals‹) und das
christliche Weihnachtsfest (›Bergkristall‹). Während bei der zweiten Erzählung
der ersten Gruppe (›Der Kuß von Sentze‹) Unsicherheit herrscht, inwiefern sie
ernst gemeint sei und nicht unfreiwillig komisch, so galt dieser Ernst bislang
für die zweite Erzählung der zweiten Gruppe ganz unstrittig (›Bergkristall‹).
Das eingeschobene Kapitel über die ›Vorrede‹ und ›Einleitung‹ zu den ›Bunten
Steinen‹ hat die Funktion einer resümierenden Zwischenbetrachtung, die somit
diese Einleitung weiterführt, zugleich aber den Nachweis erbringt, daß die Lek-
türe dieses zentralen poetologischen Textes sich schlüssig in die der Erzähltexte
fügt. Dem wegen seiner Komplexität besonders ausführlichen Kapitel über
›Witiko‹ folgt ein kürzeres über den ›Nachsommer‹, das bereits den Schlußteil
dieser Studien einleitet. Das abschließende Kapitel mit seinen Ausführungen
zu Hegels Verständnis vom ›Ende der Kunst‹ und vom ›objektiven Humor‹ ist
als ein resümierendes Komplement dieser Einleitung angelegt.

26
2. Das alles war Auftrag: Die Mappe
meines Urgroßvaters

Stifter berichtet seiner Frau in einem Brief aus dem Jahr 1841 von einer Lesung:
»Ich las das Fragment aus der Mappe des Urgroßvaters vor [...], nämlich ›Die
Geschichte der zween Bettler‹, es gefiel allen viel weniger als ›Der Obrist‹, was
mir fast Freude machte, denn hätten sie den Humor und die Ironie verstanden,
so wäre es gewiß seicht gewesen; aber so nahmen sie alles für den einfältigsten
Ernst, und ich klärte nichts auf.«1 Stifter spricht seinem Text deshalb Qualität
zu, da dieser nur unmerklich von Ironie und Humor geprägt sei und dem
Publikum zunächst nur eine einfältig ernste Seite darbiete. Die Fehllektüre
der Zuhörer ist dem Autor ein mit Genugtuung konstatiertes Indiz für die
ästhetische Qualität des literarischen Werks. Mit Blick auf die Rezeption der
›Mappe‹ liegt die Frage nahe, ob diese wohlkalkulierte Täuschung durch die
Konstruktion einer ›einfältig ernsten‹ Textoberfläche nicht den gesamten Text,
und zwar in jeder Fassung,2 prägt und bis heute noch erfolgreich ist. Die iro-
nische Dimension des Textes dürfte noch immer unerschlossen sein.
Ohne Zweifel besitzt die zitierte Briefstelle für diese Studie einen beson-
deren Wert. Selten finden sich Zeugnisse des Autors, die eine solche Doppel-
bödigkeit als Textgestalt in dieser Deutlichkeit explizieren, Zeugnisse, die eine
bewußte Teilhabe des Autors an der komplexen Gestalt seiner literarischen
Texte zu verstehen geben. Stifter bringt in diesem Brief zum Ausdruck, daß
auf seine Zustimmung und seine Hinweise zum Verständnis kein Verlaß ist;
eine Position, die bei aller Vertraulichkeit nicht nur die eheliche Kommunika-
tion verstören dürfte, sondern auch den literaturwissenschaftlichen Zugriff auf
die Briefe als zuverlässige Zeugnisse der Autorintention. Doch ist es zugleich
wunderlich, daß Stifter just zu diesem Text und speziell zu diesem Kapitel in
dieser klaren Form sich äußerte. Die Fragerichtung läßt sich mit guten Gründen
noch umkehren: das exzeptionelle Offenlegen der versteckten Ironie versteckt

1 Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters. Schilderungen. Briefe. München 1986.
(Künftig zitiert mit der Sigle MU.) S. 654. Brief vom 10. und 11. 8. 1841.
2 Der Text liegt in vier Fassungen vor: Die sogenannte Journal-Mappe, die Studien-Mappe und
die dritte Fassung des Textes werden nach der historisch-kritischen Ausgabe zitiert: Adalbert
Stifter: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. A. Doppler u. W.
Frühwald. Bd. 1,2: Studien. Journalfassungen. 2. Bd. Stuttgart u. a. 1979. Bd. 1,5. Studien.
Buchfassungen. 2. Bd. Stuttgart u. a. 1982. Bd. 6,1. Die Mappe meines Urgroßvaters. 3. Fas-
sung. Lesetext. Stuttgart u. a. 1998. Die sogenannte Letzte Mappe wird, da der entsprechende
Band der historisch-kritischen Ausgabe noch aussteht, mit der bereits eingeführten Sigle MU
nach der leicht zugänglichen Winkler-Ausgabe zitiert.

27
womöglich die Tatsache, daß der Autor sich in diesem Text auf besondere
Weise entblößt glaubt.

2.1. Aufschreibsystem (1)

Die Analyse des in der ›Mappe‹ programmatisch ›versprochenen‹ Aufschreib-


systems3 bietet den Schlüssel für den Text und seine ironische Struktur. Es
ist ein System schriftlicher narrativer Selbstthematisierung, die den Existenz-
grund des Textes in seiner fiktiven Genese bestimmt. In der Rahmenhandlung
findet der Erzähler und Herausgeber in der Dachkammer seines Elternhauses
die Aufzeichnungen seines Urgroßvaters namens Augustinus. Dieser Vorfahre
hatte sich in dem Moment einer bedrohlich suizidalen Lebenskrise entschlos-
sen, dem Ratschlag und Vorbild eines Freundes (dem Obristen) zu folgen,
Ereignisse und eigene Einstellungen regelmäßig schriftlich festzuhalten, diese
Aufzeichnungen dann zu verschließen und erst nach drei Jahren wieder zu
lesen, um somit eine »besondere Differenzerfahrung«4 erleben und thematisie-
ren zu können, der eine noch näher zu bestimmende korrektive pädagogische
Funktion zugesprochen wird.
Zu erwarten wäre daher, daß der Rahmenerzähler uns einen Text vorlegt, der
geprägt ist von verschiedensten Formen persönlicher Aufzeichnungen, Erleb-
nissen und Reflexionen, die kaum durch einen einheitlichen narrativen Rah-
men verklammert sind, einen Text, in dem eine Entwicklung sich nicht nur
abzeichnet, sondern durch die geforderte Selbstlektüre wiederholt umgesetzt
wird durch explizite Abgrenzung vom zuvor Geschriebenen. Das Schreibpro-
gramm ist als ein textintern exponiertes Kriterium aufzunehmen, an dem der
überlieferte Text des Urgroßvaters gemessen und reflektiert sein will. Und es
liegt auf der Hand, daß der Text den berechtigten, von ihm selbst aufgebauten
Erwartungen keineswegs entspricht. Augustinus erzählt vielmehr in vier langen
Kapiteln5 bündig, wenn auch nicht streng chronologisch, von seiner Rückkehr
aus Prag in seinen Heimatort, wo er sich als Arzt etabliert, soziale Kontakte
flicht, die Tochter des zugezogenen Obristen zu gewinnen scheint, ihre Sym-
pathie dann verliert und sie schließlich als Braut zurückgewinnt.

3 Wie Christian Begemann borge ich diesen Terminus von Friedrich A Kittler: Aufschreibe-
systeme 1800/1900. 2. Aufl. München 1987. Vgl. Christian Begemann: Die Welt der Zeichen.
Stifter-Lektüren. Stuttgart, Weimar 1995. S. 248.
4 Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart, Weimar 1995.
S. 245.
5 So in der Studien-Fassung, hinzu kommt noch das erste, relativ kurze Kapitel »Das Gelöb-
nis«, vgl. HKG 1,5, S. 31–33.

28
Nicht allein das Aufschreibsystem selbst kann ironisch genannt werden,6
sondern auch der herauszustellende Kontrast von Programm und Realisierung
als eine Form potenzierter Ironie. Eine Ironie, der nur dann als dem konsti-
tutiven Moment des Textes zu entkommen ist, wenn man wie P. Böckmann
in einem vorzüglichen Aufsatz die anhaltende Relevanz des subjektzentrierten
Mappe-Schreibens im Text grundsätzlich anzweifelt und statt dessen von ›epi-
scher Objektivität‹ spricht, die sich im Text im Namen eines verantwortungsvoll
gelebten Alltags durchsetze und daher abzugrenzen sei von einer von Ironie
gekennzeichneten subjektivistischen modernen Literatur: »Die Objektivität des
alten Epos wird damit im Horizont der Subjektivität des Romans [...] zurück-
zugewinnen versucht.«7 Es wird im folgenden hingegen aufgewiesen, daß jene
Elemente, die dem Text den Anschein von Objektivität verleihen, in ihrer
zu reflektierenden Subjektivität kenntlich gemacht werden können. Es wird
gezeigt, daß jene, die zunächst durch den Anschein des Objektiven autorisiert
werden, jeweils in ihrer fraglichen Subjektivität zu lesen sind: der als fiktiver
Herausgeber fungierende Urenkel, der Urgroßvater Augustinus und der Obrist.
Das Projekt einer zu gestaltenden epischen Objektivität ist nicht auf der Ebene
der Textintention gescheitert, sondern auf der zu befragenden Ebene des jewei-
ligen Figurenbewußtseins.

2.2. Erzählzeit und erzählte Zeit (1)

Die Erzählzeit in der Studien-Mappe scheint zunächst eindeutig bestimmbar


zu sein durch die Datierung des Kapitels ›Gelöbnis‹, das nämlich am 8. 6. 1739
eingetragen sein soll. Die Erzählzeit der weiteren Kapitel ergibt sich durch die
wiederholt erfolgenden Rückbezüge auf das erste Datum: »Morgen der Obrist«,8
»Morgen Margarita«9 etc. Demnach folgt am 9. 6. das Kapitel »Der sanfte
Obrist«, am nächsten Tag das Kapitel »Margarita«.10 Mindestens drei Jahre
später, und dies ist bislang in der Forschung weitestgehend unberücksichtigt
geblieben, wird »Tal ob Pirling« verfaßt. Einige Bemerkungen klären hinrei-

6 »Das angegebene Prinzip entspricht also der epischen Ironie und der Erzählweise des neuzeitli-
chen Romans als eines Entwicklungsromans, der mit jeder erreichten Stufe die vorangehenden
desillusioniert.« Paul Böckmann: Die epische Objektivität in Stifters Erzählung »Die Mappe
meines Urgroßvaters«. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Hrsg.
v. A. Fuchs u. H. Motekat. München 1962. S. 398–423. S. 405.
7 Paul Böckmann: Die epische Objektivität in Stifters Erzählung »Die Mappe meines Urgroß-
vaters«. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Hrsg. v. A. Fuchs u. H. Motekat. München 1962.
S. 398–423.
8 HKG 1,5, S. 33.
9 HKG 1,5, S. 65.
10 So weit folge ich den Ausführungen von Mathias Mayer, der sich eingehend mit der Datie-
rungsfrage beschäftigt hat. Vgl. Mathias Mayer: Gedächtnis-Kunst. Stifters Studien-Mappe. In:
Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes 3. 1996. S. 8–23. S. 17–19.

29
chend diese Zeitspanne: »Es waren endlich drei Jahre dahin, seit der Obrist
allein in dem Haghause wohnt.«11 Und so sagt auch der Obrist in dem fol-
genden Kapitel, er habe »drei Jahre meiner Freude«12 durch die Abwesenheit
Margaritas hingegeben. Vermutlich im gleichen Sommer – und nun nach der
Rückkehr Margaritas – folgt das Kapitel »Das Scheibenschiessen in Pirling«.
Die Erzählzeit also umfaßt, so ein vorläufiges Ergebnis, zunächst drei Tage
und setzt sich dann erst nach einer Spanne von drei Jahren fort. Während die
erzählte Zeit relativ lückenlos vom Urgroßvater gestaltet wird, klafft auf der
Ebene der Erzählzeit eine verblüffende Lücke von drei Jahren. So wird deutlich,
daß das Gelöbnis zunächst schon insofern nicht erwartungsgemäß umgesetzt
wurde, als Augustinus drei Jahre lang nichts in die Mappe eintrug.13 Auf diese
Weise wird zugleich der Mangel an expliziter Selbstabgrenzung verständlich,
denn die fiktiv vom Urenkel überlieferten Aufzeichnungen brechen in dem
Moment ab, da die gesetzte Frist zur ersten Selbstlektüre abläuft. Die erzählte
Zeit ist also so gestaltet, daß der fiktive Autor sich am Ende des uns vorlie-
genden Textes gerade an der Schwelle zur programmatischen Selbstkorrektur
befindet. Diese bleibt aus bzw. uns als solche entzogen, und es scheint, als
müsse der Leser diese zentrale Funktion übernehmen. Der skeptische Vorbe-
halt gegenüber den eigenen Einstellungen, der Kern des Aufschreibsystems,
bleibt im Text undurchgeführt abstrakt und ist durch eine intensive Lektüre
allererst einzulösen.

2.3. Nachwort des Urenkels

Wichtige Aufschlüsse bietet in diesem Zusammenhang das ›Nachwort‹ des


Urenkels. Es wird deutlich, daß dieser transkribierende Nachfahre nur Teile
des Manuskriptes vorlegt. Manches sei unleserlich geworden, anderes scheint
ihm nicht relevant oder seinen (ästhetischen) Kriterien nicht zu genügen.
Oft ist kein rechtes Ende, oft deutet sich der Anfang nur an, manchmal ist die
Mitte der Ereignisse da, oder es ist eine unverständliche Krankengeschichte.14

Eine edierende und selektierende Instanz gibt sich somit zu erkennen, die
durchaus Mißtrauen verdient. Daß uns ein Text vorliegt, der mit dem Zerwürf-
nis von Margarita und Augustinus beginnt und mit der Versöhnung endet, ist

11 HKG 1,5, S. 198.


12 HKG 1,5, S. 214.
13 In der Studien-Mappe heißt es, »daß es nicht allezeit meine Schuldigkeit ist, etwas hineinzu-
schreiben«, HKG 1,5, S. 31; in der Letzten Mappe lautet es bestimmter: »Es ist nicht Schul-
digkeit, an jedem Tage und ein jedes, das sich ereignet, einzutragen, sondern nur das, was
mir wichtig erscheint [...].« MU 29.
14 HKG 1,5, S. 232.

30
mit der konventionellen Auffassung des Urenkels von Erzählstoff und ästhe-
tischer Einheit (fiktiv) begründet.15 Der Rahmenerzähler bestimmt den Rah-
men, das Erzählmuster, auf das hin das ausgebreitete Material zugerichtet wird
(emplotment). Indem der Text die Interessenlage des fiktiven Herausgebers
anführt, expliziert und suspendiert er zugleich das Erzählmuster. Der Text wird
somit geöffnet für andere Relevanzen und Lesarten, denen hier nachgegangen
wird. Mit der Herausgeberfiktion wird die ästhetische Gestaltung zu einem
Problem des Textes erhoben, da diese die zu dokumentierende Lebenswelt uns
vorenthält bzw. ausstellend verstellt.
An seinem Urgroßvater, schreibt der Namenlose resümierend, sei entgegen
der wundersamen mündlichen Überlieferung doch alles »gewöhnlich, wie bei
allen andern Leuten, und wird auch in dem ganzen Buche fort gewöhnlich
sein. Es ist noch recht viel übrig; aber das Lesen ist schwer.«16 Das Wort
gewöhnlich scheint hier pejorativ verwendet zu sein und weist daraufhin, daß
der Urenkel dem Wertekanon des ›Sanften Gesetzes‹, das im Manuskript sehr
wohl anklingt,17 nicht entspricht. Seine Ankündigung, später noch mehr her-
auszugeben von dem, was er abschließend in geraffter Form nur skizziert, setzt
der Urenkel für uns zumindest nicht um.
An dem Programm schreibender Selbsterziehung ist der Urenkel offenbar
nicht interessiert und auch deshalb für die Herausgabe des Textes denkbar
ungeeignet, denn er glaubt, der Charakter des Vorfahren habe sich bereits
während des Studiums in Prag vollends ausgeprägt. »Das alles ist er [Augusti-
nus] auf der hohen Schule in Prag geworden [...].«18 Offenbar im Widerstreit
von mündlicher und schriftlicher Überlieferung stehend, glaubt der Herausge-
ber unbeirrt durch die selektive Lektüre des Überlieferten zur Gewißheit über
Augustinus gelangt zu sein. Der von ihm eingangs als Überbietung der Polarität
von Mündlichkeit und Schriftlichkeit eindrucksvoll beschworene »große gol-
dene Strom der Liebe [...] durch die unzählbaren Mutterherzen, durch Bräute,
Väter, Geschwister, Freunde«19 erweist sich jedoch in seiner Abstraktheit, wenn

15 Im Sinne der aristotelischen Unterscheidung von Geschichtsschreibung und Dichtung kann


daher gesagt werden, daß der Nachfahre durch diesen selektiven Zugriff auf das Material aus
den Schriften des Vorfahren allererst einen literarischen Text schafft, der »sich auf eine einzige,
ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende« bezieht. (Aristoteles:
Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt u. hrsg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982. S. 77.
[Kap. 23.] Vgl. hierzu Arbogast Schmitt: Teleologie und Geschichte bei Aristoteles oder wie
kommen nach Aristoteles Anfang, Mitte und Ende in die Geschichte. In: Stierle, Karlheinz,
und Rainer Warning (Hrsg.): Das Ende. Figuren einer Denkform. München 1996. S. 528–
563).
16 HKG 1,5, S. 232.
17 »Man muß die Gebote der Naturdinge lernen, was sie verlangen und was sie verweigern, man
muß in der steten Anschauung der kleinsten Sachen erkennen, wie sie sind, und ihnen zu
Willen sein.« HKG 1,5, S. 192.
18 HKG 1,5, S. 12.
19 HKG 1,5, S. 17.

31
der Rahmenerzähler im Nachwort es versäumt, von Kindern des Augustinus
und Margaritas zu sprechen und somit sich selbst mit dieser ›Kette‹ in einen
konkreten Bezug zu setzen. Margarita, ein merkwürdiges Detail, kommt im
Text als Urgroßmutter nicht in Betracht.
Der fragwürdige Editor bietet aber auch zentrale Einsichten in die Umset-
zung des ›Gelöbnisses‹. Die Manuskripte weisen nämlich »Randbemerkungen
aus späteren Zeiten«20 auf; diese seien »wie übermütige Ansiedler und Anbauer,
welche die armen Ureinwohner fast zu verdrängen strebten«.21 Die program-
matische Selbstbeschämung scheint Augustinus bei der später erfolgten Lek-
türe offenbar doch erfaßt zu haben, nur setzte er diese nicht, wie ursprünglich
intendiert, explizit durch das Verfassen neuer Texte um, sondern er schrieb den
vorliegenden Text um und überschrieb ihn fast. Der zentralen Herausforderung
des Aufschreibsystems, die wiederholte explizite Selbstabgrenzung, ist der fiktive
Autor Augustinus somit ausgewichen. Durch Ergänzungen arbeitet er an einem
tadellosen kohärenten Lebenstext. Der Hinweis des Urenkels auf die zahlreichen
Marginalien hebt den durch die Begrenzung der erzählten Zeit entstandenen
Mangel partiell auf, denn er erlaubt uns, Augustinus’ Schreiben auch nach
den drei Jahren in seiner problematischen Form schriftlicher Selbstkorrektur
zu erkennen, wenn uns auch der Inhalt der weiteren Aufzeichnungen entzogen
bleibt. Hierbei ergibt sich ein weiterer Vorbehalt gegenüber dem vorliegenden
Text, denn unklar bleibt, wie der Nachfahre mit den zahlreichen wuchernden
Randbemerkungen verfuhr. Wurden sie ausgespart oder ohne Kennzeichnung
in den Text integriert? Im folgenden werde ich die These vertreten und plau-
sibilisieren, daß die späteren Eintragungen vom fiktiven Herausgeber in den
Textkorpus übernommen werden.
Ein Satz des ›Nachworts‹ hebelt noch eine weitere Prämisse des ›Gelöbnis-
ses‹ aus: »Wie gewöhnlich, und nur für ihn geschrieben manches auch ist, so
ist wieder vieles lieb und schön und wahrhaft erhebend.«22 Durch diesen Satz
werden vom Urenkel zwei Typen von Aufzeichnungen innerhalb der Mappe
gebildet, die jeweils durch zwei Momente charakterisiert sind: den jeweiligen
Adressaten (›für sich‹ und im Umkehrschluß ›für andere‹) und die Art bzw.
Wirkung der jeweiligen Textpassage (›gewöhnlich‹ versus ›lieb, schön, wahrhaft
erhebend‹).23 Der Text also gibt anhand des Urenkels Hinweise auf eine Ori-
entierung an fremde Leser, was eine Abweichung vom ursprünglichen Konzept
bedeutet, für sich und alleine wiederholt Rechenschaft über sich abzulegen. In

20 HKG 1,5, S. 232.


21 HKG 1,5, S. 232.
22 HKG 1,5, S. 232.
23 D. h., um es zusammenzufassen, daß der Text nach Meinung des Urenkels zum einen aus Pas-
sagen besteht, die Augustinus ›für sich‹ schrieb, aber nur ›gewöhnlich‹ sind, und zum anderen
aus Passagen, die ›für andere‹ geschrieben und (deshalb) ›lieb, schön und wahrhaft erhebend‹
sind.

32
die Mappe, geschaffen als intimes Selbsterziehungsinstrument und als Partner-
und Familienersatz, scheinen stets schon fremde Perspektiven eingedrungen zu
sein, die eine ›lieb, schön und wahrhaft erhebend‹ zu nennende Textmenge
generierte. Diese Textmenge, vom fiktiven Herausgeber fraglos bevorzugt, läßt
vage die klassische Trias vom Wahren, Guten und Schönen anklingen und ist
zugleich durch die Differenz zur geforderten ›authentischen‹ Aufzeichnung als
Schein und Zugeständnis decouvriert. Und so verliert sich auch hier bereits
die von Ch. Begemann hypothetisch erwogene Erklärung, warum das autobio-
graphische Schreiben in der ›Narrenburg‹ mißlingt, hingegen in der ›Mappe
meines Urgroßvaters‹ vermeintlich gelinge.24 Denn publikumsbezogen wird in
beiden Texten agiert; in der ›Narrenburg‹ geschieht dies programmgemäß zur
Belehrung der folgenden Generationen, in der ›Mappe‹ aber programmwidrig,
und diese Programmwidrigkeit schreibt die verdeckte Narretei fort. Indem wir
skeptisch dieses Kriterium zur Unterscheidung der Narren und der Vorbilder
aufgeben müssen, ergeht es uns womöglich wie dem Binnenerzähler Jodok der
›Narrenburg‹ – kurz vor seinem Tod:
Ich habe jetzt schon einen Stoß Papiere wie ein Tisch hoch gesammelt, und werde
die Geschichte beginnen von den Verkehrtheiten des menschlichen Geschlechtes,
und die von den Großthaten desselben – es ist aber seltsam: oft weiß ich nicht,
ob eins in diese Geschichte gehöre, oder in jene – – ich muß wohl noch älter
werden – – [...].25

24 »Der Unterschied der autobiographischen Systeme der ›Narrenburg‹ und der ›Mappe‹ scheint
damit klar zu sein. Beide haben einen pädagogisch-therapeutischen Auftrag, das eine aber wen-
det sich an die Nachkommen, zielt also auf die Belehrung anderer, das zweite wendet sich an
die eigene Person, ist mithin ein System der Selbsterziehung.« (Christian Begemann: Die Welt
der Zeichen. A. a. O. S. 248.) Die Gründe jedoch, die Begemann gegen diese Unterscheidung
anführt, sind nicht schlüssig, denn er stützt sich auf die gelingende Aneignung fremder Erfah-
rung (›Der Rückblick‹ Risachs) und die gelingende Aneignung fremder Schrift (Augustinus
liest die Schriften des Obristen) in Texten Stifters, ohne dieses Gelingen jeweils auszuweisen
bzw. in meiner Lektüre: ausweisen zu können, denn die Aneignung der Schriften des Obri-
sten ist m. E. ein Moment für das Scheitern des Mappe-Schreibens. Begemann bildet eine
weitere, semiotisch orientierte Unterscheidung »zwischen dem Gelingen des Mappenprinzips
und den verheerenden Folgen der Scharnastschen Autobiographik« (S. 250), die sich auf den
rezeptiven Umgang mit den autobiographischen Texten und angeblich nicht auf die Systeme
selbst beziehe und schließlich in der Beschreibung mündet: Jodok der ›Narrenburg‹ vermöge
nicht wie der Obrist durch den Signifikanten das Wesentliche, das Signifikat, zu erkennen,
sondern variiere nur per Negation die ihm vorliegenden Narreteien (vgl. S. 250–254). Es ist
fraglich, ob diese schlichte Opposition genügt, um das Schreiben der Mappe und die Rezep-
tion durch Augustinus jeweils als einen Prozeß zu fassen, und ebenso fraglich ist, ob mit sol-
cher Terminologie luzide Deutungen, die Begemann vorlegt, möglich wären: »Wie in seinem
eigenen Leben erkennt Jodok in den Mitteilungen seiner Vorfahren eine unermeßliche Kette
konkreter Narrheiten, die er jeweils meiden will. Aber etwas Entscheidendes fehlt: Er erkennt
nicht was Narrheit selbst ist.« (S. 251.)
25 HKG 1,4, S. 426.

33
2.4. Erzählzeit und erzählte Zeit (2)

Die Bestimmung der Erzählzeit erweist sich als weitaus komplexer, als es
zunächst scheinen mag. Da die Mappe als materielles Buch von Augustinus
erst bestellt werden mußte, schrieb er zunächst auf einzelne Blätter, die er später
in die Mappe nachträgt. Unzweifelhaft enthält sie somit Nachträge, und mit
diesen Nachträgen prägen sich auch spätere Perspektiven des Eintragenden mit
in den Text ein. »Dann schrieb ich nach und nach dasjenige ein, was ich in den
ersten Tagen, weil ich nicht warten konnte, unterdessen auf Papier aufgeschrie-
ben hatte.«26 Das Wiederlesen der provisorisch gemachten Notizen geschieht
nicht nach drei Jahren, sondern programmwidrig bereits nach wenigen Tagen
oder Wochen bzw. – der Text meidet in diesem entscheidenden Punkt ein-
deutige Festlegungen – ›nach einiger Zeit‹27 und führt bei dem Übertragen in
die eigens bestellte Mappe bereits zur ersten distanzierenden Dämpfung. Daß
die Nachträge in die Mappe sich allein auf die Aufschriebe der ersten Tage
beschränken, wird man nur dann als beiläufige Einschränkung verstehen kön-
nen, sofern man nicht bedenkt, daß zwei der vier Kapitel in den ersten drei
Tagen geschrieben sein sollen. Umgekehrt können wir vielmehr folgern, daß
wesentliche Teile des Textes erst als Nachträge in die Mappe gerieten. Die
mit Akribie betriebene Berechnung von Daten und Ereignisketten28 läuft ins
Leere, denn das Ausgangsdatum bezeugt nur den Tag des ersten Eintrags in
die Mappe, nicht den der ersten Notiz.29 Das Authentische ist uns – und nicht
nur uns – von Anbeginn verstellt.
Daß die Scham des fiktiven Autors, schriftlich sich offen und frei von Zen-
sur zu artikulieren, prinzipiell das Projekt der Mappe unterläuft, wird am Text
mehrfach deutlich. Insbesondere wenn der Ich-Erzähler sich auf die vorläufigen
Notizen bezieht, die zunächst nicht in die Mappe eingetragen wurden:
[...] es wird das frevle Wort immer weniger wahr, das ich einmal niedergeschrie-
ben habe: ›Einsam, wie der vom Taue gerissene Anker im Meere, liegt mir das
Herz in der Brust‹. / Ich habe das Wort nicht in dieses Buch eingetragen, weil
ich mich schämte.30

26 HKG 1,5, S. 194.


27 »Nach einiger Zeit kam dieses Buch, wie ich es in Tunberg bestellt hatte.« HKG 1,5, S. 193.
Eine weitere Information über die Ankunft der Mappe liegt mit dem Besuch des Obristen
vor. Eine Woche nach dem Zerwürfnis kann ihm Augustinus bereits die Mappe vorlegen und
erklären, »wie ich es mache«, HKG 1,5, S. 195.
28 Vgl. Mathias Mayer: Gedächtnis-Kunst. Stifters Studien-Mappe. In: Jahrbuch des Adalbert
Stifter Institutes 3. 1996. S. 8–23. S. 17–19.
29 »Eingeschrieben zu Thal ob Pirling [...] am achten des Brachmonats Anno 1739.« HKG 1,5,
S. 33.
30 HKG 1,5, S. 199.

34
Eine Form doppelter, ja dreifacher Buchführung31 scheint Platz gegriffen zu
haben, wobei die Mappe den am stärksten zensurierten Text darstellt, in dem
massive expressive Selbstzweifel erst dann ihren Ort finden, wenn ihre Gültig-
keit bereits wieder geleugnet werden kann. Der Anschein, unzensiert enthalte
die Mappe jene zuvor geschriebenen Texte, wird unzweifelhaft hinfällig. In
der Mappe arbeitet Augustinus vielmehr an einem Fremdperspektiven stets
schon berücksichtigenden, sozial akzeptablen Lebenstext, der mit der Bereit-
schaft erkauft ist, authentische Regungen (zunächst zumindest) auszublenden.
Angesichts dieses ablesbaren Ausweichens vor den Herausforderungen des Auf-
schreibkonzeptes muß die Aufgabe einer Textanalyse zunächst darin bestehen,
die auf der Textoberfläche penetrant angesiedelten Erfolgsdeutungen zu destru-
ieren. Es gilt, die problematischen Kompromißleistungen, die den Text konsti-
tuieren, in ihre widerstrebenden Komponenten aufzulösen.
Die Aufspaltung von Erzählzeit und erzählter Zeit und das damit verbun-
dene Beharren auf einer rationalisierenden ›Nachträglichkeit‹ ist das entschei-
dende Moment, in dem der Schreibende vom vorgegebenen und prätendierten
Konzept abweicht. Der Schluß des Textes markiert letztlich dieses Problem
ein weiteres Mal, da er mit dem Eindruck spielt, in der vermeintlich har-
monischen Zusammenführung von Augustinus und Margarita seien zugleich
auch Erzählzeit und erzählte Zeit zusammengefallen und das schreibende Ich
nunmehr so bei sich, daß es endlich zum Hier und Jetzt sich bekennen kann.
Diese aufgebaute Erwartung und mit ihr der Anschein von ›Feierlichkeit‹ und
›Pracht‹ wird aber durchkreuzt:
Dann ging ich in mein Zimmer. Ich zündete mit Freude meine Lichter an, ich war
heute zum ersten Male gleichsam nicht mehr allein und setzte mich zu meinem
Schreibgerüste nieder. [...] Aber ich blieb nicht lange sitzen, sondern ich stand auf,
ging zu dem Fenster, öffnete es und lehnte mich hinaus.32

Das offenbar langwierige Schreiben an der Mappe hat für Augustinus zunächst
den Effekt einer Abwendung von den Dingen und Menschen bzw. einer Ein-
schränkung des eigenen Bewegungsraums, doch ermöglichen die Einträge
bereits einen ersten distanzierenden Erkenntnisgewinn.
Ich verwendete alle Zeit zum Schreiben, in der ich sonst in den Feldern gegangen
bin, die Gewächse, die Bäume, das Gras angeschaut und betrachtet habe – und
dann in das Haghaus hinaufgegangen bin. Es blieb mir außer daß ich viel lernte
und beobachtete, nun doch noch viele Zeit übrig.33

31 Von dreifacher Buchführung kann mit Blick auf die Letzte Mappe gesprochen werden, in der
Augustinus ein weiteres Buch über das Wetter und Krankheitsgeschichten anlegt. Vgl. MU
209.
32 HKG 1,5, S. 231.
33 HKG 1,5, S. 194. Hervorhebungen von mir, J. B.

35
Hinsichtlich der ›Mappe des Ururgroßvaters‹, der Aufzeichnungen des Obri-
sten, sind diese Überlegungen noch zu ergänzen. Aus den überreichten Päck-
chen zitiert Augustinus, so daß der Text auch unausgewiesene Exzerpte aus
diesen Heften bietet, die vermutlich in der Gestalt direkter Rede verarbeitet
sind bzw. durch solche Fiktion als verarbeitet anzusetzen sind.34 Eine andere
Erzählinstanz mit ihrer eigenen Erzählzeit ragt somit in den Text hinein.

2.5. Das Gelöbnis

Was einerseits die enorme, vermeintlich in wenigen Tagen von Augustinus


verfaßte Textmenge plausibilisiert:35 die ständige Überarbeitung und Ergänzung
und das Zitieren der fremden Schrift, zeigt andererseits, daß die Passagen der
Mappe eben nicht die Punktualität des Hier und Jetzt möglichst unmittelbar
bezeugen können, sondern von einer nicht entwirrbaren Vielzahl von Zeitebe-
nen der erneuten Lektüre bestimmt werden. Diese komplexe und letztlich nicht
zuverlässig entwirrbare Verschränkung der Textgenesen und des in den Texten
Bezeugten wird in dem Kapitel »Das Gelöbnis« subtil vorgeführt. Das eigent-
liche Gelöbnis ist durch Anführungszeichen innerhalb des Kapitels »Gelöbnis«
gekennzeichnet und wird mit einem Satz des nachträglich Eintragenden ein-
geleitet, was durch den Bezug auf das erst später vorliegende Buch eindeutig
signalisiert ist: »So stehe es auf dem ersten Blatte dieses Buches, wie ich es getreu
erfüllen werde«.36 Auch der kurze Textabschnitt Zum Bemerken nach dem
›Gelöbnis‹, doch innerhalb desselben Kapitels, bezieht sich ebenfalls auf das
Buch und ist insofern wiederum als ein nachträglicher Text ausgewiesen. Die
folgende Reflexion über den Weltwagen, auf die später eingegangen wird,37 ist
nicht in gleicher Weise eindeutig zeitlich festgelegt und kann als ein Ergebnis
mehrfacher Überarbeitung gedeutet werden.38
Der nächste Abschnitt signalisiert – nach der abschließenden lehrhaften
Formel »Gedenke daran« – anfangs sogleich die Nachträglichkeit des schrift-
lichen Eintrags: »Noch trag ich ein [...].«39 Diese (metakommunikative) Ver-

34 »Was der Obrist sagte und that, habe ich bisher nicht nach meinem Gedächtnisse allein auf-
geschrieben, sondern nach der Handschrift, die er mir gelassen, und die er mir über diese
Dinge aus seinen versiegelten Päcken genommen hat [...].« HKG 1,5, S. 66.
35 Eine Frage immerhin, die man sehr wohl stellen darf und auf die der Text eine subtile Antwort
zu geben vermag. Vgl. dagegen Mathias Mayer: Gedächtnis-Kunst. Stifters Studien-Mappe. In:
Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes 3. 1996. S. 8–23. S. 17: »Die ›realistische‹ Beobachtung,
daß die rund 125 Seiten dieses Kapitels [»Margarita«] kaum an einem Tag geschrieben worden
sein können, darf getrost vernachlässigt werden [...].«
36 HKG 1,5, S. 31.
37 Vgl. Kap. 2.14.
38 Hierfür sprechen bereits die zeitliche Zäsuren anzeigenden Gedankenstriche.
39 HKG 1,5, S. 32.

36
sicherung, es finde eine bloße Übertragung von Papieren ins Buch statt, wird
zugleich (performativ) durch diese kommentierenden Worte dementiert und
dabei ein Gewirr von Zeitebenen erzeugt, das den Anschein linearen Erzählens
zerstäubt. Beispielhaft nämlich wird der Nachteil der offenbar mehrfach inein-
ander verschachtelten ›Nachträglichkeit‹ vorgeführt: nicht mehr nachvollziehbar
ist, wann Augustinus was gedacht hat und wie er ›jetzt‹ dazu steht.
Noch trag ich ein [Zeit1], was ich so bitter überlegt habe: Weil es von heute [Zeit 2]
an gewiß ist, daß ich mir kein Weib antrauen werde und keine Kinder haben werde
[Zeit3], so dachte ich, da sie mir das gebundene Buch brachten [Zeit 4], wie ich es
angeordnet [Zeit5], und da ich die vielen Seiten mit rother Dinte einnummerirt
hatte [Zeit6], wer wird es denn nun finden, wenn ich gestorben bin? [Zeit7]40

Angesichts dieser fraglos vertrackten Gestaltung der Zeit zeichnet sich die fas-
zinierende Idee ab, die dem Text wohl zugrundeliegt: ein stimmig wirkendes
Tagebuch zu schaffen, das aber weitestgehend als ein vielschichtiges Gebilde
aufzufassen ist, das aus Nachträgen und Überarbeitungen besteht. Nun ist zu
fragen, inwiefern es dem Autor Stifter gelungen ist, divergierende Textschichten
zu fingieren, Differenzen und Umbrüche im Text zwischen den ersten, nur
scheinbar ›ursprünglichen‹ Eintragungen und den folgenden Ergänzungen, zwi-
schen erstem Impuls und späterer Überarbeitung dezent und doch erkennbar
einzuarbeiten. Es gilt demnach – eine bislang in der Forschung nicht erwogene,
aber auch hier nur andeutungsweise zu leistende Aufgabe – den Fokus der
Lektüre auch in eine andere Richtung zu lenken: den Text nicht nur hinsicht-
lich der Chronologie der Ereignisse, der erzählten Zeit zu lesen, sondern stets
mitzubedenken, ob einzelne Textpassagen zu einer erzählten Zeit womöglich
verschiedene Erzählzeiten dokumentieren (sollen). Die Idee des Aufschreib-
systems verdient bereits großen Respekt, weist sie doch voraus zu Werken
der klassischen Moderne wie Rilkes »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids
Brigge« und vor allem Becketts »Das letzte Band«. Im Zurückweichen vor des-
sen Durchführung, fiktiv im Bewußtsein des Erzählers begründet, wird aber ein
anderes, womöglich subtileres Textverfahren gestaltet, der Palimpsest.
Die Unzufriedenheit des Autors Stifter angesichts der ›Mappe‹ in der Stu-
dien-Fassung und seine über Jahre währende Arbeit an dem Mappe-Projekt
können durch diese Überlegungen plausibler werden, denn sie legen m. E.
eine der ursprünglichen und in der Tat faszinierenden Ideen des Textes frei,
die ein kaum absehbares Potential erzählerischer Möglichkeiten eröffnen und
vermutlich überaus mühsam umzusetzen waren, sofern nämlich gleichzeitig
der Anschein von zwangloser Kohärenz und linearer Erzählzeit gewahrt blei-
ben sollte.

40 HKG 1,5, S. 32.

37
2.6. Pferd – Haus – Tod

Als ein aufschlußreiches Beispiel für die komplexe Erzählform (divergierende


Erzählzeiten zu einem Erzählgegenstand), die der Konzeption des Textes
zugrundeliegt, seien der Bericht über Pferdekauf und Hausbau aufgegriffen.41
Nach ausführlichen Bemerkungen über die unzureichenden Wege in der Hei-
mat führt Augustinus den Kauf eines Pferdes und den Auftrag für eine Kutsche
mit ausführlichen Begründungen an: daher »[...] kaufte ich mir selber ein Pferd,
ließ in Pirling ein Wägelchen machen, und gedachte, mich in Zukunft dieser
Dinge zu bedienen.«42 Ein Stall und eine Hütte werden gebaut für Pferd und
Kutsche. »Der Wirth am Rothberge hatte einen Goldfuchs.«43 Dieser Satz,
ohne einen neuen Absatz graphisch adäquat hervorgehoben – und sofort von
einem langen, durch einen Gedankenstrich markierten anschaulichen Exkurs
über die Wirtschaft am Rotberge unterbrochen – setzt erneut mit dem Pferde-
kauf ein (nun wird erstmals das erworbene Tier konkret angeführt), um nach
dem Exkurs nochmals die Frage nach der Notwendigkeit eines Pferdekaufs
gesprächsweise zu entfalten:
Wir redeten öfter, nehmlich Martin und ich, daß es auf die Länge der Zeit nicht
so dauern könne, wenn ich auf allen Wegen, die mich zu meinen Kranken füh-
ren, zu Fuße gehen sollte [...]. Er sagte öfter, ich solle mir ein Wägelchen und ein
Pferd anschaffen [...]. 44

Was als Einwand dann von Augustinus im Gespräch noch vorgeschoben wird,
ist uns als Vollzogenes schon bekannt: der notwendige Bau von Scheune und
Hütte. Doch dann wird eine weitere Debatte um die Frage nach dem Pferde-
kauf gerankt. Der Josikrämer bezweifelt nämlich die Notwendigkeit einer sol-
chen Mobilisierung des Doktors, da dieser doch jung und rüstig sei. Augustinus
lenkt schnell auf diese Position ein und wechselt letztlich das Thema:
»Aber es thut nichts, es thut nichts, es geht schon noch eine Weile, wie ihr gesagt
habt, ich werde nicht müde [...]. Wißt ihr, Josi, wie wir selber einmal bei einander
gesessen sind, ihr mit eurem Packe, und wie ihr mir erzählt habt? [...] Am Rande
des Hags wäre ein Platz zu einer Siedlung [...].«45

Diese kaum sinnvoll ineinander gefügten Abschnitte werden schließlich ent-


sprechend allgemein von Augustinus resümiert: »So sprach ich damals im All-
gemeinen, und die Männer gaben mir ungefähr Recht.«46 Die phrasenhafte,
sinnentleerte Ausflucht faßt symptomatisch das divergierende Ungeschick der

41 Vgl. HKG 1,5, S. 84–90.


42 HKG 1,5, S. 84.
43 HKG 1,5, S. 84.
44 HKG 1,5, S. 85–86.
45 HKG 1,5, S. 87. An dem zuletzt genannten Ort wird der Obrist sein Haus erbauen.
46 HKG 1,5, S. 87.

38
gesamten Passage zusammen: sie ist zugleich redundant und widersprüchlich
und wegen dieser Widersprüchlichkeit für uns nicht mehr redundant. Es wird
von Augustinus am Ende versucht, eine thematische Einheit explizit zu been-
den (Gespräche in der Wirtschaft), die als solche nicht eröffnet wurde, und
zugleich suggeriert, er habe eine schlüssige eigene Meinung vorgetragen (über
die Notwendigkeit des Pferdekaufs), was durch das Dargestellte jedoch zwei-
fellos dementiert wird.
Wiederholungen werden sprachlich nicht durch Rückbezüge und Verweise
als solche ausgewiesen und integriert. Eine logische oder argumentative Struktur
wird innerhalb der einzelnen Abschnitte jeweils prätendiert, verliert sich aber
in der Anordnung. Die Textpassage weckt also den Eindruck des Ungefüg-
ten, einen Eindruck, den man zwar nicht unmittelbar als einen eindeutigen
Beleg für divergierende Erzählzeiten und Überarbeitungsschichten anführen
kann. Wenn wir aber fragen, ob der Text Signale für solche Phänomene sen-
det – und wir müssen zweifellos diese Frage stellen – dann wird eine solche
Passage in ihrer Gestalt besonders interessant, neu perspektiviert und in ihrer
Brüchigkeit funktional.
Nicht wie sinnvoll ineinander gefügte Teile sind diese Textabschnitte dann
aufzufassen, sondern wie hintereinander getürmte Trümmer, die ungewollt von
anderem sprechen, das nachhaltig und wiederholt dem Erzähler Mühe berei-
tet: zum einen der mit dem Pferdekauf angestrebte und später demonstrativ
ausgestellte Statuszuwachs, der bei dem Gespräch in der Wirtschaft gezielt mit
dem Hinweis auf die funktionale Notwendigkeit volksnah verleugnet werden
soll, und zum anderen der bald zu erwähnende Tod der übrigen Familien-
mitglieder. Der erschreckend knappe Abschnitt über den Tod des Vaters und
der Geschwister zeugt nicht von stummer Trauer allein (stellt man eine zwei-
fellos rabiate Erzählökonomie behutsam beiseite und verbleibt stattdessen in
der Figurenperspektive des schreibenden Augustinus), sondern bezeugt wohl
auch die Frage nach Schuld und Versagen des Arztes, dem hilflos die ganze
Familie verstirbt.
Aber ehe der Winter einbrach, starb der Vater und starben die zwei Schwestern.
Ich hatte ihnen nicht helfen können, wie sehr ich gewollt. Die gute Katharina
war die letzte gewesen. 47

Die vorangeschickte ausführliche Schilderung der Projekte wird als eine Aus-
flucht, als ein Ausweichen vor dem zu erwähnenden schmerzlichen Verlust
kenntlich; ein Verfahren, das Augustinus später in einem anderen Kontext
sogar expliziert.48

47 HKG 1,5, S. 90.


48 »Ich habe mich so gerne bei der Zeit meiner Ankunft verweilt [...], in der ich zu bauen und
zu wirtschaften angefangen habe; es war eine einfache, schuldlose Zeit – ich weilte gern dabei,
wie der Obrist gekommen ist, mit ihr, der Lieben, der Guten [...].« HKG 1,5, S. 175.

39
Zwischen der Erwähnung des Pferdekaufs und dem Tod der Familie liegt
vor allem das Projekt eines neuen Hauses, das sich der Doktor wegen wach-
sender »Wohlhabenheit«49 leisten kann. Bei der ersten Erwähnung des Neubaus
wird der Nutzen auch für die Familie mit einem Satz erwähnt: »Ich wollte dem
Vater und den Schwestern mehrere recht schöne Stübchen herrichten lassen.«50
Unvermittelt wird daraufhin der Kauf von zwei jungen Pferden geschildert
(deren unverzichtbarer Nutzen mit gutem Grund nun nicht mehr argumentativ
erzwungen wird), um bei der folgenden Schilderung des Neubauprojektes einzig
die Räumlichkeiten für sich und die Pferde als oberste Priorität anzuführen.51
Ein Widerspruch in der Darstellung wird somit kenntlich, der kaum im Sinne
einer bloßen Komplementarität der Ausführungen aufzuheben ist, sondern nur
durch die Unterscheidung zwischen der vordergündig altruistischen Handlungs-
deutung und der kontrastreichen Binnenperspektive des Handelnden. Denn es
wächst angesichts dieser fingierten Textschichten nicht nur der Verdacht, daß
gerade das, was der Urgroßvater noch anführt, ergänzt und einfügt, um nicht
vom Tod sprechen zu müssen, zugleich das ist, was sein Schuldbewußtsein
alarmiert: womöglich über die verschiedenen Projekte die eigene Familie ver-
gessen zu haben, womöglich über die verschiedenen Projekte seine familiäre
Herkunft getilgt haben zu wollen. Statt reiner gutmütiger Fürsorge und berech-
tigter Agilität zeichnen sich bei dem Arzt vielmehr der schamhaft verdeckte
Selbstzweifel an beidem ab. Und der Tod erscheint bei solcher Lektüre als ein
radikaler Vollstrecker einer ohnehin leitenden Intention. Pferd, Haus und Tod
stehen in einem verdeckten Zusammenhang, in dem des sozialen Aufstiegs,
der in beiderlei Hinsicht verleugnet wird. Denn versichern möchte sich der
verunsicherte Arzt einer Kontinuität sowohl zu jenen, von deren Stand er sich
zunehmend abgrenzt, als auch zu jenen, an denen er sich zusehends orientiert.
Sozial ortlos zwischen dem bürgerlichen Wirt und dem wandernden Josikrämer
gestellt, gibt er beiden Recht und glaubt noch, sich seiner Meinung erfreuen
zu können. Stolz erzählt Augustinus von seinen ersten Fahrten in der Kutsche:
»Mitten darin saß ich und fuhr.«52 Mit seiner Ankunft in dem Heimatort hat
Augustinus seine Familie auch im buchstäblichen Sinne verdrängt, im Haus
des kleinen Bauern breit Platz genommen. Wie Dienstboten empfangen ihn
abends die Familienmitglieder. Und so entsteht abends innerhalb der Familie
ein Bild für den von Augustinus angestrebten Aufstieg in Form einer hierar-
chischen Abgrenzung von der familiären Herkunft: »Die Schwester Katharina
nahm mir [...] den Pelz ab, [...] zündete Kerzen an und führte mich in mein
Zimmer, in dessen Ofen auch die Tannenscheite krachten [...], und der Vater

49 HKG 1,5, S. 89.


50 HKG 1,5, S. 89.
51 »Ich wollte [...] zuerst eine Stube für mich vollständig fertig haben, [...] dann einen Stall,
worin zuerst die Pferde in Sicherheit wären [...].« HKG 1,5, S. 90.
52 HKG 1,5, S. 88.

40
ging in dem knarrenden Schnee um die Hütte herum in die Wagenlaube, und
brachte die Sachen herein [...].«53

2.7. Soziale Scham

Von Scham war bislang in zweierlei Hinsicht die Rede: im Moment der Lek-
türe vergangener Ansichten scheint sie als ein Instrument zur Selbsterziehung
und Identitätsbildung eingesetzt zu sein, und zugleich stellt sie bei Augustinus
den Grund des Scheiterns dieser Form von narrativer Identitätsbildung dar. Im
folgenden soll dies erläutert und mit der These erweitert werden, daß die Scham
als soziale Scham54 auch den heimlichen Gegenstand der Aufzeichnungen, das
Zentrum der problematischen Lebenslage des fiktiven Autors bildet.
Was Augustinus hindert, seinen Empfindungen regelmäßig und in deut-
licher Offenheit Ausdruck zu verleihen, ist zugleich das, was ihm bei einem
Glücken des Schreibens gleichsam gegenüberträte, so aber undurchschaut die
Feder führt und hemmt: die sozial bedingte Empfindung von Minderwertigkeit,
die Orientierung an Werten und Lebensstilen, aus deren Sicht er selbst sich
verurteilt.55 Der Affekt in seiner sozialen Funktion stabilisiert die bestehende
Hierarchie, indem er dem aufwärts Strebenden die notwendige Selbstsicherheit
raubt, und zugleich vermag er aber auch als Movens zu dienen, diesen lästigen
Affekt durch den Erwerb des entsprechenden Lebensstils abzuschütteln. Ein
Lebensstil aber, dem immer wieder das Erworbensein abzulesen und beschä-
mend vorzuführen ist. Die durchs Schreiben forcierte Introspektion könnte
daher Augustinus aus der zunächst einzig aufs Individuum zentrierten Fragestel-
lung auf allgemeinere gesellschaftliche Faktoren stoßen, die das Individuum aus
bislang unbefragten Formen von Selbstzuschreibung und Selbstverantwortung
der wahrgenommenen Defizite herausführte.
»Wenn der Entwurf des Selbst mit der Herkunftskultur nicht kongruent
ist, muß er als kulturelle ›Wahl‹ gegen die eigene Herkunft durchgesetzt und

53 HKG 1,5, S. 88–89.


54 Zu diesem Begriff: Sighard Neckel: Soziale Scham: Unterlegenheitsgefühle in der Konkurrenz
von Lebensstilen. In: Gunter Gebauer und Christoph Wulf (Hrsg.): Praxis und Ästhetik. Neue
Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M. 1993. S. 270–291. Ebenso die umfas-
sendere Studie: Sighard Neckel: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer
Ungleichheit. Frankfurt a. M./ New York 1991.
55 »Unter ›Lebensstilen‹ versteht Bourdieu sozial distinkte Varianten kultureller Praktiken, denen
in der Regel typische soziale Lagen entsprechen, die willkürlich nicht zu wechseln sind. Lebens-
stile korrespondieren mit den Positionen im sozialen Raum, die sich aus der jeweiligen Verfü-
gung über ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital ergeben. Vom Subjekt her werden
sie durch den ›Habitus‹ befestigt [...].« Sighard Neckel: Soziale Scham: Unterlegenheitsgefühle
in der Konkurrenz von Lebensstilen. In: Gunter Gebauer und Christoph Wulf (Hrsg.): Praxis
und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M. 1993. S. 270–
291. S. 276.

41
im angestrebten Milieu behauptet werden. Derartige Entwürfe bleiben labil,
anfällig für Beschämungen von beiden Seiten.«56 Diese Labilität wurde anhand
des Pferdekaufs beispielhaft erläutert: einen Statuszuwachs anzustreben, ihn
zugleich aber nicht sich und anderen einzugestehen. Formen der Beschämung
finden sich besonders gründlich ausgearbeitet in der Letzten Mappe, doch auch
die Studien-Mappe bietet hier gleichsam noch stummes Material, das erst in
diesem Kontext zu sprechen beginnt. Als Augustinus zu einem unangemel-
deten und nur mühsam gerechtfertigten Besuch bei dem Obristen erscheint,
der soeben – auf einem »niederen Holzstuhle«57 sitzend – die Hunde füttert,
äußert dieser:
›Ich wollte Euch zum Sitzen einladen, wenn hier etwas wäre, darauf man mit
gutem Fuge sitzen könnte.‹/ Ich [Augustinus] legte mein Barett ab, und saß auf
einen hölzernen Stuhl neben dem tannenen Tische nieder, an dem er stand. Der
Obrist gab den zudringenden Hunden noch schnell den Rest [...], rückte sich dann
einen zweiten Stuhl an den Tisch, und setzte sich zu mir nieder.58

Daß hier ein Machtkampf stattfindet, kann leicht übersehen werden. Die Äuße-
rung des Obristen behauptet eine Machtstellung insofern, als er die Situation
den Evidenzen des Gastes zuwider zu definieren sucht. Nicht nur, daß er
selbst sitzend angetroffen wird, es steht auch ein weiterer Stuhl zur Verfügung,
den Augustinus offenbar stumm und trotzig in Anspruch nimmt. Der Obrist
kommuniziert etwas, was durch das bloße Niedersetzen nicht aufgehoben wer-
den kann: er vermittelt, daß Augustinus ungebeten und ungelegen erschienen
ist. Er bezieht sich auf die Konvention, einen Gast zum Sitzen einzuladen,
indem er bestreitet, dies tun zu können. Sein Bezug auf eine Konvention
der Höflichkeit ist daher von subtiler Unhöflichkeit. Augustinus nimmt die
Äußerung allein wörtlich und reagiert in umgekehrter Richtung. Er akzep-
tiert den vermeintlich ungeeigneten Stuhl, nimmt Platz und signalisiert die
Absicht, länger zu verweilen. Somit dokumentiert er aus der Perspektive des
Obristen eine Fehllektüre der Äußerung und ein zudringliches Verhalten, das
im Text angesichts der ›zudringenden‹ Hunde sprachlich manifest wird. Eine
der Subtilität des Obristen adäquatere und ebenbürtige Reaktionsform wäre
wohl eine sprachliche Anspielung auf die Sitzmöglichkeit oder aber defensiv die
Ankündigung baldigen Abschieds; das stumme Agieren hingegen dokumen-
tiert eine kaum einzugrenzende hilflose Ahnungslosigkeit. Die Protagonisten
agieren nicht mit den gleichen Verhaltenscodes, sie agieren aneinander vorbei,
und doch läuft dieser Besuch auf das Angebot einer Kooperation hinaus: »Ich
[Augustinus] trug ihm daher an, ich wolle ihm für diesen Sommer alle meine

56 Sighard Neckel: Soziale Scham: Unterlegenheitsgefühle in der Konkurrenz von Lebensstilen.


A. a. O. S. 288.
57 HKG 1,5, S. 142.
58 HKG 1,5, S. 142–143. Hervorhebung von mir, J. B.

42
Leute, welche bei der Förderung meines Hauses arbeiteten, überlassen, da er
sonst doch keine andern bekäme.«59 Mit diesem Angebot wird die Position des
Gastes verständlicher; er kann den Affront übergehen, da er im Gegensatz zum
Obristen über die erforderlichen Arbeitskräfte verfügt. Augustinus zwingt somit
den Obristen in eine symmetrische Kommunikation, während dieser zunächst
seine Machtposition entschieden konturieren wollte. »Der Obrist sah ein, daß
dieser Vorschlag gut sei, und nahm ihn sehr gerne an.«60

2.8. Aufschreibsystem (2)

Der Obrist erzählt Augustinus, wie er auf das ›Mittel‹ der Aufzeichnungsform,
der er alles oder womöglich auch nichts61 verdanke, gestoßen ist. In Westfalen
empfahl ein alter Kriegsmann einer Frau »lachend«62 diese Möglichkeit zur
Bewältigung ihres Liebeskummers. Der Obrist als unbeteiligter Zeuge lachte
mit und begann »aus Scherz [...] und dann aus Ernst«63 mit dem Schreiben.
Das mit diesem Rat verbundene Lachen kann als Ausdruck einer Verlegen-
heit und befangenen Konformität gelesen werden, die durch den Gegenstand
des Gesprächs, das Schreiben, allererst zu bearbeiten sind. Das gemeinsame
Gelächter leugnet und bezeugt zugleich die Existenz eines aufzuarbeitenden
Innenlebens. Die Notwendigkeit der mit dem Aufschreibsystem verbundenen
systematischen Spaltung und Objektivierung des Ichs in eine analysierende
und eine analysierte Instanz (wobei die gesetzte Jahresfrist als Bedingung der
Möglichkeit der produktiven Differenzerfahrung fungiert) zeichnet sich bereits
an der ausgesprochenen Inkongruenz in der Reaktion des Obristen deutlich ab:
»Ich lachte mit und dachte gleich in meinem Innern, daß ich das Ding auch
versuchen würde [...].«64
Das Grundprinzip der Aufzeichnungen bestehe darin, so der Obrist zu
Augustinus, »daß einer sein gegenwärtiges Leben, das ist, alle Gedanken und
Begebnisse, wie sie eben kommen, aufschreibt«.65 Die Beschreibung weckt
zunächst den Anschein, allein rationale Objektivität solle sich in den Auf-
zeichnungen dokumentieren. Die Forderung aber, die Gedanken und Ereig-

59 HKG 1,5, S. 143.


60 HKG 1,5, S. 143.
61 In der Regel wird nur die erste Äußerung von der Forschung zitiert und somit die gebildete
Skepsis des Obristen leichtfertig übersprungen: »[...] ich glaube, daß ich schier alles, was ich
geworden, durch dieses Mittel geworden bin.« HKG 1,5, S. 50. Und kurz darauf: »Ich weiß
es nicht, wäre ich es auch ohnedem geworden, weil die Jahre wuchsen, oder ist es mir erst
durch die Schriften eindringlicher ins Herz gekommen.« HKG 1,5, S. 52.
62 HKG 1,5, S. 50.
63 HKG 1,5, S. 50.
64 HKG 1,5, S. 50.
65 HKG 1,5, S. 50. Hervorhebungen von mir, J. B.

43
nisse in ihrer eigenen zeitlichen Logik zu fixieren, führt zu der Frage, nach
welchem Muster das vermeintlich Objektive sich dem einzelnen darbietet, sie
führt schließlich in die affektgeleitete, innerpsychische Logik der Assoziation.
Dieser Perspektivwechsel von der prätendierten Objektivität zur später erfol-
genden Reflexion impliziter Subjektivität ist ohne Zweifel zentral; er scheint
unvermeidlich und unhintergehbar. So zeichnen sich frappierende Parallelen
zur Grundregel der Psychoanalyse, zur ›freien Assoziation‹ ab (und somit auch
zur écriture automatique), deren Ziel es ist, Formen der Selbstzensur außer
Kraft zu setzen, um elementare Schichten des Selbst artikulieren und womög-
lich bearbeiten zu können.66 In diesem auch weiterhin zu berücksichtigenden
Zusammenhang einer laienhaften Schreibtherapie wären der betont ›scherzhafte‹
Beginn des Schreibens und das mehrfache Lachen einer Widerstandsdynamik
zuzurechnen. Und Augustinus’ komplex zerdehntes Schreiben in Schichtarbeit
erscheint als die widersprüchliche Bemühung, den auf Kontrollverlust angelegten
Schreibprozeß unter Kontrolle zu halten.
Die mit der Mappe projektierte Aufzeichnungsform strebt eine Mischform
von Tagebuch und Autobiographie an. Vom Tagebuch sucht sie die konkrete,
lebendige Vielfalt an Ereignissen, Perspektiven und Stimmungslagen zu wahren.
Der Autobiographie entspricht hingegen das durch Reflexion beanspruchte und
angestrebte Moment der Einheit und Kohärenz, das sich aber nicht vorschnell
durch die einheitliche Perspektive einer Erzählzeit, durch eine harmonisierende
Retrospektive konstituieren, sondern durch das perspektivisch aufgefächerte
und stets sich erweiternde Lebensmaterial maximal herausgefordert werden soll.
Die Perspektive, aus der das eigene Leben als ein sinnvolles Ganzes kohärent
und zugleich realitätsgerecht zu erzählen wäre, wird somit unentwegt aufge-
schoben. Die Sinnfindung erweist sich stets als eine hinfällig werdende Sinn-
konstruktion.
Ziel des Schreibens ist nicht die Selbstsuche, nicht die Erwartung einer
charakterlichen individuellen Essenz, die durch einen ›Blick nach innen‹ sich
erschließt, sondern vielmehr die Bearbeitung und Zügelung des eigenen Selbst,
primär der eigenen Affekte. Dieses Ziel erschließt sich hinsichtlich jener untröst-
lichen Frau, der in Westfalen das Schreiben empfohlen wurde, als auch mit
Blick auf den Obristen und Augustinus: sie allesamt suizidale Opfer ihrer stür-
mischen Affekte. Die schriftliche Selbstthematisierung im Dienste der Affektre-
gulierung kann daher in die Tradition antiker Glückslehren, insbesondere der
Askese, gestellt werden. Die Bearbeitung der Affekte vollzieht sich nicht, indem
der ›Objektivität‹ mehr Aufmerksamkeit geschenkt oder die ›Subjektivität‹ bei-
seite gestellt wird, sondern sie vollzieht sich primär anhand der Reflexion der
eigenen Überzeugungen. Die implizite und keineswegs triviale Prämisse lautet,

66 Hierzu: Sigmund Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M.


1991. Insbes. S. 95–107. (Kap. ›Voraussetzungen und Technik der Deutung‹.)

44
daß die Einsicht in die Relativität der eigenen Überzeugungen zu einer anderen,
nicht mehr affektgeleiteten konsistenten Lebenshaltung führt. Paradigmatisch
von Epiktet formuliert, lautet die Prämisse im stoischen Kontext:
Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Urteile und Mei-
nungen über sie. [...] Wenn wir also in Schwierigkeiten geraten, beunruhigt oder
betrübt werden, wollen wir die Schuld niemals einem anderen, sondern nur uns
selbst geben, das heißt unseren Meinungen und Urteilen.67

Entwickelt aber die Stoa ihre Topoi anhand einer grundlegenden Ontologie
und entfaltet mit dieser gleichsam ein stets anzuwendendes Prüfprogramm,
um das Verfügbare und daher Anstrebenswerte und das Unverfügbare und
daher zu Bejahende oder Hinzunehmende je zu bestimmen68 (ein Verfahren,
das in der Mappe sehr wohl mit der Klage des Augustinus anklingt, übermütig
sein Glück an eine Frau gebunden zu haben),69 setzt das Konzept der Mappe
nicht auf eine situationsunabhängige philosophische Kriteriologie, nicht auf
eine religiös determinierte Kosmologie, sondern auf die Zeit, darauf, daß mit
der Zeit sich Verschiebungen in der Einstellung des einzelnen ergeben, die
sich anhand der Aufzeichnungen wechselseitig in ihrer Kontingenz konturie-
ren. Der Bereich des Kontingenten wird nicht verlassen, sondern gleichsam
durch die aufbrechenden Differenzen immanent kenntlich und zunehmend
erwartbar: Die Überzeugungen von heute werden stets zu jenen Illusionen, auf
die morgen befremdet zurückgeschaut werden kann. Was je und je als Gewiß-
heit ausgesprochen wird, erweist sich als hinfällig, und dieses Hinfälligwerden
erweist sich zunehmend als das einzig Gewisse.70 Die Subjektivität vermag
nicht unversehens durch Anerkennung des Objektiven aus den eigenen Fehl-
deutungen herauszuspringen (ohnehin eine sonderbare Erkenntnistheorie, die

67 Epiktet: Handbuch der Moral. In: Epiktet, Teles, Musonius: Wege zum Glück. Auf der
Grundlage der Übersetzung von Wilhelm Capelle neu übersetzt und mit Einführungen und
Erläuterungen versehen von Rainer Nickel. München 1991 S. 17–48. S. 21. Aph. 5.
68 Mit den Worten Pierre Hadots: »Die Disziplinierung des Begehrens führt einerseits dazu,
daß man nur das begehrt, was von einem selbst abhängt, und andererseits, daß man freudig
annimmt, was nicht von einem selbst, sondern von der Allnatur, und das heißt für die Stoi-
ker von Gott selbst, herstammt. Diese freudige Hinnahme verlangt also eine ›physikalische‹,
die Allnatur betreffende, Sichtweise der Ereignisse, welche dieselben von den emotiven und
anthropomorphen Vorstellungen, die wir in sie hineinprojizieren, abzulösen vermag [...].« Pierre
Hadot: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike. Berlin 1991. S. 87.
69 »[...] wie ich so übermüthig mein Heil an das Weib gebunden habe, daß ich meinte, ohne
ihr nicht sein zu können [...]« HKG 1,5, S. 33.
70 Warum erfährt der Obrist in allen Textfassungen in Westfalen vom Aufschreibsystem? Die
Antwort dürfte einen verdeckten intertextuellen Bezug freilegen. Als einen möglichen Bezug
stelle ich Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ zur Diskussion, dessen Titelheld in Westfalen (vor
allem Soest) seine wechselhaften Kriegs-Erfahrungen folgendermaßen zusammenfaßt: »[...] Also
wurde ich beizeiten gewahr, daß nichts Beständigers in der Welt ist, als die Unbeständigkeit
selbsten.« Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus.
München 1985. S. 234. (3. Buch, 8. Kap.)

45
in der Forschung dennoch wiederholt vertreten wurde),71 sondern kann sich
einzig insofern objektivieren, als sie sich an ihren jeweiligen divergierenden
Deutungsleistungen abarbeitet.
In den Bereich des einsichtig gewordenen Kontingenten fallen dann auch
jene vermeintlichen Gewißheiten, die als stoische Prämissen (der Kosmos als
eine gegebene handlungsorientierende Ordnungsinstanz) die Askese leiten
könnten. So erhellend es ist, die stoische Philosophie auf das Werk Stifters zu
beziehen,72 ist es dennoch nicht auf diese zu reduzieren. Vielmehr wiederholt
es – wenn wir es denn im Kontext antiker Philosopheme bestimmen wollen –
die Konstellation von Stoa und pyrrhonischer Skepsis.73 Letzere nämlich lehnte
die Dogmen der stoischen Philosophie als unbeweisbar und unentscheidbar ab,
indem sie vorzüglich narrativ die widersprüchliche Deutungs- und Erfahrungs-
vielfalt eines Erkenntnisgegenstandes entfaltete.74
Dem Aufschreibsystem zufolge wird das Individuum sich historisch und
somit skeptisch hinsichtlich der Möglichkeit, Gewißheiten von Bestand noch
zu gewinnen. Das Individuum wird sich historisch, weil es historisch ist, d. h.
weil es einsehen muß, daß die eigenen Überzeugungen einem intransparenten
zeitlichen Wandel unterworfen sind. Als Einsicht scheint einzig möglich, daß
ein Wandel sich vollzieht; zuverlässige Gründe hingegen für diesen Wandel und
zuverlässige Einsicht in diesen Wandel scheinen dem Fragenden verstellt. Der
Historismus hält hier Einzug in Form einer privaten Kränkung, nicht Herr im
eigenen Hause zu sein. Dem ersten Anschein zuwider bestätigt sich hier die
luzide Pointe der »Narrenburg«-Erzählung: »Was ich hier schreibe, bin nicht
ich – mich kann ich nicht schreiben, sondern nur, was es durch mich tat.«75
Eingestanden wird somit von dem zur Autobiographie genötigten Binnenerzäh-
ler Jodok die Unmöglichkeit, durch Narration das eigene Ich zu bestimmen,
da die eigene Vita von kontingenten, dem Ich entzogenen Momenten deter-

71 So noch jüngst bei M. Mayer: »Diese Aufmerksamkeit auf die Dinge [...] um ihn herum führt
Augustinus zum Absehen von sich selbst und damit zur Vervollkommnung seines Berufes, aber
auch seines Inneren [...].« Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart
2001. S. 102.
72 Eine entschiedene Lektüre dieser Art legte vor: Peter A. Schoenborn: Adalbert Stifter. Sein
Leben und Werk. Bern 1992. S. 276–280.
73 So heißt es bei Sextus Empiricus: »Die Skepsis ist die Kunst, auf alle mögliche Weise erschei-
nende und gedachte Dinge einander entgegenzusetzen, von der aus wir wegen der Gleichwer-
tigkeit der entgegengesetzten Sachen und Argumente zuerst zur Zurückhaltung, danach zur
Seelenruhe gelangen.« Während die Stoa Einsicht in die Natur beansprucht, ziehen sich die
Skeptiker auf ihre jeweiligen Erscheinungen und Erfahrungen zurück: »[...] dann werde ich
zwar sagen können, wie mir jeder der zugrundeliegenden Gegenstände erscheint, wie er aber
seiner Natur nach ist, darüber werde ich mich [...] notwendig zurückhalten müssen.« Sextus
Empiricus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. Eingeleitet und übersetzt von Malte Hossen-
felder. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1993. S. 94 u. 111.
74 Ausführlicher wird diese philosophische Debatte in dem Kapitel 5 dieser Arbeit anhand der
Erzählung »Die drey Schmiede ihre Schicksals« erläutert.
75 HKG 1,4, S. 410.

46
miniert scheint, die zu einem abstrakten ›Es‹ hier sprachlich verdichtet und
in der weiteren Reflexion anhand einer Allegorie bildlich gefaßt wird, die uns
zugleich aus der ›Mappe‹ bekannt ist: »Siehst du, damals rollte auch der Wagen
des Geschickes, nur daß er über zarte Glieder ging, und sie zerquetschte.«76
Ausgehend von der Frage nach der Erzählbarkeit individuellen Lebens, wird
somit jene Frage erneut aufgeworfen, die G. Vico im geschichtsphilosophischen
Kontext stellte und gegenteilig beantwortete. Ist für Vico die Einsicht in die
Gesetze des geschichtlichen Prozesses möglich, da dieser Prozeß vom Menschen
gemacht und bestimmt wird,77 so ist im Stifterschen Erzählkontext das Erzäh-
len individuellen Lebens grundsätzlich eingeschränkt durch die stets waltende
Heteronomie: der einzelne muß vielmehr sich als eine Resultante komplexer,
ihm entzogener Faktoren begreifen. ›Epische Naivität‹, und sei sie auch dialek-
tisch produktiv gewendet,78 verliert sich angesichts solcher Reflektiertheit des
Textes zu einem falschen Etikett. Im Vorgriff insbesondere auf den ›Witiko‹
kann vielmehr festgehalten werden, daß im Stifterschen Werk die individu-
elle Blindheit angesichts der eigenen Geschichte auch auf kollektive Prozesse
ausgeweitet wird. Und die Narration gewährt uns keine Sicherheit, daß sich
jenseits dieser Partikularitäten ein umfassendes Telos als eine vis a tergo im
historischen Prozeß noch durchzusetzen vermag.
Verstehen wir nun das Erzählen als eine Bewältigung von Kontingenz durch
sinnbildende Strukturierung einzelner Ereignisse79 – und Erzählen muß unver-
meidlich eine Mappe programmgemäß aufweisen – so läuft das Schreiben der
Mappe unvermeidlich auf die erzählende Selbstverneinung des Erzählens hin-
aus als die anzustrebende und einzig zu gewinnende Erkenntnisleistung. Die
Kontingenzbewältigung hat sich selbst je wieder als kontingent auszuweisen.
Eine Identität, die sich emphatisch um ihre Autonomie sorgt, konstituiert sich
nicht bereits durch die bündige Narration der eigenen Lebensgeschichte, son-
dern negativ durch die permanente Auflösung und Überbietung derselben.80

76 HKG 1,4, S. 416.


77 Vgl. Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der
Geschichtsphilosophie. 7. Aufl. Stuttgart u. a. 1979. S. 109–128.
78 Vgl. Theodor W. Adorno: Epische Naivität. In: Noten zu Literatur. Frankfurt a. M. 1981.
S. 34–40.
79 »Während das Erleben offen ist gegenüber der Zukunft und einzelne Erlebnisse sich aneinan-
derreihen, ohne durch einen Zusammenhang verbunden zu sein, verhält es sich bei der Erzäh-
lung anders. Sie ist abgeschlossen, und jedes einzelne Erzählsegment wird vom Schluß her mit
Sinn besetzt. Die Erzählung schafft so einen Sinnzusammenhang, den es im Erleben nicht gibt
und der dieses daher stets verfälscht.« Peter Bürger: Prosa der Moderne. Unter Mitarbeit von
Christa Bürger. Frankfurt a. M. 1992. S. 315. Hierzu grundlegend: Arthur C. Danto: Analyti-
sche Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M. 1980.
80 In der Tat liest sich der literarische Text wie eine literarisch narrative Auseinandersetzung mit
jüngeren Theorien zur narrativen Identitätsbildung (MacIntyre und Ricoeur u. a.). Zur philo-
sophischen Kritik an diesen Konzeptionen vgl. Dieter Thomä: Erzähle dich selbst. Lebensge-
schichte als philosophisches Problem. München 1998.

47
Dieses anspruchsvolle Konzept von personaler Identität setzt auf das Vermö-
gen, einen erhellenden Übergang zwischen den basalen Deutungsleistungen
bewußt zu vollziehen. Nur im Eingedenken der Heteronomie zeichnet sich
das kaum erreichbar scheinende Ziel ab: Subjekt des eigenen Sprechens und
Handelns zu werden.
In dieser sich negierenden Reflexion findet sich ein frühromantisches Erbe:
die wiederholte Lektüre leistet die ›Reflexion der Reflexion‹, das ›Denken des
Denkens des Denkens‹81 usf.; dies aber auch hier mit der entscheidenden Dif-
ferenz, daß der Reflexion selbst nicht die Kraft zugetraut wird, sich durch
sich selbst sogleich als einen defizitären Zugriff auf das Absolute zu begreifen,
den ersten Versuch einer Objektivation mittels der intellektualen Anschauung
als defizitär zu reflektieren (ordo inversus).82 Vielmehr muß Zeit verstreichen,
jeweils drei Jahre ›gelebt‹ werden, um produktiv das Defizitäre der eigenen
Entwürfe zu begreifen. Im Insistieren auf den zeitlichen Verlauf, der allererst
die potenzierte Reflexion ermöglicht, in diesem Entzerren des frühromantisch
Aufblitzenden wird eine realistische Variante und Umwidmung des romantischen
Programms kenntlich: die transzendentale Ebene wird aus der Subjektivität des
einzelnen in eine Lebenspraxis verlagert, an der sich die Sinnentwürfe zu bewäh-
ren haben. Die zeitlich erstreckte Lebenspraxis wird somit zum unverzichtbaren
Moment der Selbstthematisierung erhoben. Die dennoch unhintergehbare und
unverzichtbare Reflexion wird methodisch gleichsam aufgespalten und dezen-
triert, denn sie wird einerseits schriftlich fixiert und andererseits als gelebter
Entwurf leibhaftig in die widerstreitende Lebenswirklichkeit entlassen. Diese
Aufspaltung treibt eine Erfahrung hervor, die eine sich selbst sogleich reflek-
tierende Reflexion nicht leisten kann. Die angesichts frühromantischer Kon-
zepte aufgeworfene Frage, ob eine docta ignorantia noch positive Bestimmungen
enthalten könne,83 stellt sich hier kaum noch. Die Einsichten in die Defizite
sind nur als bestimmte denkbar, denn vieles war nach der ersten Lektüre, so
der Obrist, »besser, Manches schlechter – aber Jedes irdischer und wahrer, als
es sich einmal vorgespiegelt hatte«,84 geworden. Das Denken erfährt iterativ

81 Vgl. Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Hrsg. v. H.
Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1973. S. 23.
82 »Doch hat die Reflexion selbst das Mittel, diesen falschen Schein in Wahrheit wieder umzu-
wenden, indem sie die Reflexion noch einmal, diesmal auf sich selbst, anwendet oder verdop-
pelt. Eine reflektierte Reflexion wendet die Verkehrung der Verhältnisse wieder um und stellt
so die Ordnung wieder her, die ihnen vor der ersten Spiegelung zukam.« Manfred Frank:
Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1989. S. 254.
83 Vgl. Manfred Frank: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen. Frankfurt a. M.
1989. S. 255. Marion Schmaus: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen
Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen 2000.
S. 18–26. Zur Diskussion: Andreas Barth: Inverse Verkehrung der Reflexion. Ironische Text-
verfahren bei Friedrich Schlegel und Novalis. Heidelberg 2001. S. 248–252.
84 HKG 1,5, S. 49.

48
eine ›realistische‹ Korrektur, die vor allem als eine zunehmende Konkretion
angesprochen wird.
Fiktionsfeindlich könnte dieses Ernüchterungsprogramm genannt werden,
wenn es nicht zugleich die erfahrungsgesättigte Einsicht hervortriebe, sich in
einer stets unauflöslichen Vermittlung von Leben und Fiktion zu befinden.
Statt Tilgung der Fiktion kann sich einzig eine Kultivierung und Bändigung
der Fiktion im Namen einer Realität vollziehen, die in ihrer bloßen Faktizi-
tät letztlich ungreifbar bleibt, die sich aber zugleich als eine von Sinnbezügen
bestimmte soziale Realität allein in einem Ausgriff nach Sinn erschließt.

2.9. Die Wahrheit ist schal geworden

Wie ein pointierter Kontrast zu den vom Mappe-Schreiben hervorzutreiben-


den Einsichten erweist sich ein kleines Detail, das der Urenkel von seinem
Vater erzählt. Der durchaus theorielastige Witz findet sich ausformuliert in der
Journal-Fassung und bereits enigmatisch verknappt in der Studien-Fassung.85
Zitiert sei zunächst die ausführliche frühe Variante:
[...] existiert doch von meinem Vater her noch ein weißes Kalenderblatt, auf das
er schrieb: ›heute mein lieber Sohn Joh a n n geboren worden,‹ ohne daß ein Jah-
res- oder Monatsdatum darunter stand, wenn nicht die Mutter wüßte, daß es der
heil. Dreyfaltigkeitssonntag gewesen sey [...]86

Der Vater des Rahmenerzählers und Enkel des Urgroßvaters rechnet bei der
schriftlichen Fixierung der Geburt nicht mit jener Dynamik, auf die entschie-
den das Aufschreibsystem setzt. Die Kontraste provozierende Aufspaltung von
Schrift und Leben unterläuft das informative Moment des Zettels, und es ver-
bleibt für uns auf dem Zettel einzig ein unbestimmtes Moment des affektiven
Ausdrucks. Der Vater berücksichtigt nicht, daß das Hier und Jetzt des Papiers
im Moment der erneuten Lektüre ein anderes ist. So bewegt sich der Vater auf
der theoretischen Ebene wie eine Gestalt aus dem ersten Kapitel von Hegels
›Phänomenologie des Geistes‹ (Die sinnliche Gewißheit), eine Gestalt, die sich
nach dem sprachlichen Fixieren des Hier und Jetzt über die ausgesprochene
Allgemeinheit verwundern muß.
Auf die Frage: was ist das Jetzt? antworten wir also zum Beispiel: das Jetzt ist die
Nacht. [...] Wir schreiben diese Wahrheit auf; eine Wahrheit kann durch Aufschrei-
ben nicht verlieren; eben so wenig dadurch, daß wir sie aufbewahren. Sehen wir
jetzt, diesen Mittag, die aufgeschriebene Wahrheit wieder an, so werden wir sagen
müssen, daß sie schal geworden ist.

85 Die dritte und vierte Fassung der ›Mappe‹ unterscheiden sich in diesem Punkt nur noch uner-
heblich von der zweiten; sie können daher hier vernachlässigt werden.
86 HKG 1,2, S. 70.

49
Das Jetzt, welches Nacht ist, wird aufbewahrt, d. h. es wird behandelt als das, für
was es ausgegeben wird als ein Seiendes; es erweist sich aber vielmehr als ein Nicht-
seiendes. Das Jetzt selbst erhält sich wohl, aber als ein solches, das nicht Nacht ist
[...].87

So wenig es in der Hegelschen Denkbewegung möglich ist, hinter den Ver-


such sprachlicher Fixierung zurückzutreten und das mit dem Aufschrieb zuvor
Gemeinte weiterhin zur alleinigen Wahrheit zu erheben, so wenig ist es im
Rahmen der ›Mappe‹ möglich, hinter die zerbrochene unmittelbare Objektivität
zurückzukehren: das Ich hat sich zu einem Bewußtsein zu erheben, das Seiendes
als solches anspricht und sich selbst als die Einheit in der Zeit erkennen muß.
Die Kraft der Wahrheit
[...] liegt also nun im Ich, in der Unmittelbarkeit meines Sehens, Hörens usf.; das
Verschwinden des einzelnen Jetzt und Hier, das wir meinen, wird dadurch abge-
halten, daß Ich sie festhalte. Das Jetzt ist Tag, weil ich ihn sehe; das Hier ein
Baum, eben darum.88

Doch selbst der Urenkel der Journal-Mappe scheint den notwendigen Schritt
kaum zu erwägen, denn die vermeintlich ausreichende Korrektur durch die
dankbar erwähnte Mutter: es sei ein Dreifaltigkeitssonntag gewesen, erweist
sich wiederum als unterbestimmt, da das Wissen um die Jahreszahl fehlt. Ihre
Aussage bezieht sich auf ein wissendes Erinnern, das nicht über das Medium
Schrift vermittelt ist und sich auf eine Datierung innerhalb des zyklisch wie-
derkehrenden und daher nicht einmaligen Kirchenjahres bezieht. Indem der
Sohn das Unzureichende dieser Bestimmung nicht zu begreifen scheint, erweist
auch er sich als eine närrische Verlängerung des unzureichenden Zeit- und
Sprachbewußtseins.
Die kleine Anekdote um die Aufzeichnung des Vaters faßt in nuce noch-
mals einen vom Schreiben der Mappe erwarteten Lernprozeß zusammen: die
für den einzelnen überraschende Ablösung der als Gewißheit ausgesprochenen
Überzeugung. Wann ist das ›Heute‹ für mich morgen mehr als ein verblaßter
unverständlicher Zettel? Zudem lenkt der oben zitierte Journal-Text deutlich
die Aufmerksamkeit auf die in der Tat aufschlußreiche Datierungsfrage der
Aufschriebe, da das mangelnde Verzeichnen von Daten als ein kurioses (im
Text keineswegs stimmiges)89 Familiendefizit eingeführt wird, das auch bei dem
Urgroßvater zu finden gewesen sei. Der fiktive Herausgeber führt die Anekdote
bei der Erwähnung der späteren, offenbar nicht datierbaren Randnotizen des
Urgroßvaters an:

87 Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. 6. Aufl. Hamburg 1952.
S. 81.
88 G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes. 6. Aufl. Hamburg 1952. S. 83.
89 Sowohl Journal- als auch Studien-Mappe weisen Datierungen des Urgroßvaters auf.

50
denn obwohl der Doctor das mit unserer ganzen Familie gemein hat, daß er nie
ein Datum schreibt [...], so ist doch ein vielfacher Tinten- und Schriftunterschied
[zu bemerken]90

Die Pointe der beiläufigen Bemerkung führt also zu sehr allgemeinen Pro-
blemen des Textes. Man kommt aber nicht umhin zu bemerken, daß die
aufschlußreiche Funktionalität dieser Passage erkauft ist mit einer kaum noch
realistisch, sondern nur noch grotesk zu nennenden Figurenpsychologie. Die
abstrakte poetologische Funktionalität dieser Passage erhellt pointiert und
gewitzt den Text, doch durchschlägt sie gleichzeitig die narrative Logik und
Kohärenz. So erklärt sich auch die in der Studien-Fassung erfolgte Korrektur.
Das Blatt findet dort innerhalb einer Aufzählung von verschiedenen »Dinge[n]
des Vaters«91 Erwähnung und lädt vordergründig einzig zu einer nunmehr
ungebrochen sentimentalen Lektüre ein:
Blatt nach Blatt ging durch meine Hände, da waren Lieder, ferner Bemerkungen
und Abhandlungen – auch ein Mährchen war da – Erzählungen aus seinem Leben
– Worte an uns Kinder – ferner ein morsches zerfallendes Kalenderblatt, darauf
mit zerflossener entfärbter Dinte geschrieben stand: ›Heute mit Gottes Segen mein
geliebter Sohn geboren.‹ – – 92

Beispielhaft wird hier deutlich, daß poetologisch prägnante Passagen im Dienste


der Kohärenz und Leseraktivierung so überarbeitet werden, daß sie kaum noch
zu bemerken sind. Der geforderte Leser muß das Detail aufnehmen und gegen
die dominante Tendenz des fiktiven Erzählers setzen.

2.10. Erste Selbstlektüren des Obristen

Der Obrist schildert Augustinus seine Erfahrungen bei der ersten Lektüre seiner
Aufzeichnungen. Als er den ersten Pack »öffnete und las, so lachte und weinte
ich fast in einem Athem durcheinander; denn Alles war anders geworden, als
ich es einst gedacht hatte«.93 Zunächst kann diese gemischte Reaktion aus
Lachen und Weinen als ein ambivalenter Ausdruck von Verlegenheit gedeutet
werden, ein Ausdruck, der gleichzeitig Identität und Differenz von Schreiben-
dem und später Lesendem anzeigt.94 Die schriftlich evozierte Wiederkehr des
Vergangenen versetzt den Obristen offenbar in eine Situation, die durch die

90 HKG 1,2, S. 71.


91 HKG 1,5, S. S. 26–27.
92 HKG 1,5, S. 27.
93 HKG 1,5, S. 51. Hervorh. v. mir, J. B.
94 Hierzu: Helmuth Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen mensch-
lichen Verhaltens. In: H. P.: Gesammelte Schriften. Bd. VII. Ausdruck und menschliche Natur.
Frankfurt a. M. 1982. S. 201–387. Insbes. S. 323–332.

51
Präsenz gegensätzlicher Deutungen und Affekte unbeantwortbar scheint. Ein
Deutungsmodell setzt sich dann aber durch, das Modell von zunehmender
Reife und gestiegener Einsicht, was den Obristen sogleich anspornt, Neues und
Korrigierendes zu fixieren. »Ach, ich wußte damals noch nicht, weil es das erste
Päckchen war, das ich geöffnet hatte, daß es mir bei jedem so ergehen würde,
auch bei dem, das ich jetzt so eilig und inbrünstig niederschrieb.«95 Die Ein-
sicht in die stets fortbestehende Notwendigkeit von Korrekturen wird immer
wieder von dem Selbstmodell wachsender Einsicht integriert: das Vergangene
scheint jeweils wieder zu seiner Zurechtweisung und zur Artikulation gestie-
gener Einsicht einzuladen.
Eine gegenläufige Sicht läßt sich aber in der Rede des Obristen ebenso
aufweisen. Spricht der Lesende seiner selbst sich gegen die bezeugten Ansich-
ten aus, so wendet umgekehrt sich auch die dokumentierte Vergangenheit als
eine vergessene Instanz gegen das aktuale Selbstverständnis.96 Statt wachsen-
der Einsicht in vergangene Torheiten bieten die Aufzeichnungen auch detail-
lierte Hinweise, die zu erinnern sind, um verfestigte Formen der Interpretation
korrigieren zu können. Gegenüber dem schlichten Modell stets zunehmender
Einsicht zeichnet sich der Zeitverlauf ab in einer für Stifters Werk charakteri-
stischen Zweideutigkeit von Aufstieg und Verfall.
Ruhmreich nahm der Obrist an Schlachten teil,
[...] ich zeichnete mich aus, wie sie sagten, das heißt: ich half mit in diesen Din-
gen; aber ein Päckchen erzählte mir später meine damaligen Gefühle, die um viel
besser waren als die Auszeichnung und die ich hatte zurückdrängen müssen, um
meine Pflicht zu thun.97

Das Vergangene vermag hier korrigierend in das gegenwärtige Selbstverständ-


nis des Lesenden einzugreifen. Die durch die Aufzeichnungen aufgewerteten
und nunmehr erinnerten Empfindungen erheben Einspruch gegen eine kollek-
tive Deutung des Geschehenen und schärfen so die individuelle Urteilsbildung
(Aufzeichnung statt Auszeichnung). Die Bereitschaft, schriftlich auch das zu
fixieren, was durch die Kriegspraxis (als ein prägnantes Beispiel eines gesell-
schaftlichen Diskurses) ausgeschlossen wurde, die Affekte, ermöglicht später die
Distanzierung von vermittelten Deutungen, die Einsicht in deren heteronome
und dem Individuum inadäquate Funktion.98 Die bewußt inszenierte Wieder-
kehr des Verdrängten ermöglicht die Wahrnehmung fragwürdiger Kompro-
mißbildungen. Der Prozeß des Wiederlesens ist somit auch geprägt von der
Reintegration ausgegrenzter und von der Aussonderung verinnerlichter, ich-

95 HKG 1,5, S. 51.


96 Vgl. Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. A. a. O. S. 247–248.
97 HKG 1,5, S. 52. Hervorhebungen von mir, J. B.
98 Die Binnenperspektive des Krieges findet im ›Witiko‹ ihre Darstellung, wobei der Ausschluß
empathischer Empfindungen deutlich kenntlich wird. Vgl. unten insbes. Kap. 8.8.

52
fremder Elemente. Mit der wachsenden Transparenz dieses Schreib- und Lese-
prozesses wird die fraglose Gültigkeit internalisierter Werte suspendiert. Der
Prozeß gegen sich selbst, im Banne fremder Perspektiven noch mit Scham
besetzt, wandelt sich zu einem Einspruch gegen geläufige Handlungsdeutungen
um der eigenen Autonomie willen. Sich erzählen heißt hier zunächst Abstand-
nahme von falschen Selbstbildern. Das gegenwärtige Selbstverständnis arbeitet
sich an der eigenen Geschichte ab, die wiederum zu einer sich verselbständi-
gen Instanz gerät: »Manches Päckchen segnete, manches verurtheilte mich,
und so wurde ich widerstreitender Weise mitten im Kriege und Blutvergießen
ein sanfterer Mensch.«99 Nicht völlige Affektfeindlichkeit zeichnet sich somit
in der Darstellung des Obristen ab, sondern Affekt und Vernunft scheinen
vielmehr produktiv aufeinander in bezug gesetzt zu werden. Hellhörig für das
Vernünftige im (idiosynkratischen) Affekt, läuft die Reflexion auf eine stets
zu erneuernde Vermittlung von Gefühl und Verstand hinaus im Namen einer
anzustrebenden kohärenten Praxis individueller Freiheit.
In diesem steten Wechselspiel von Vergangenheit, Gegenwart und entwor-
fener Zukunft, Irrtum und Einsicht, Gefühl und Verstand läßt der Obrist
selbstgewiß zuletzt das Erreichen eines angestrebten Zieles aufscheinen: mit
den Jahren nämlich erhielten seine »Päckchen immer mehr Gleichmässigkeit,
bis im Alter eines, wie das andere, wurde«.100 Das angestrebte Maß scheint
erreicht, eine lebhafte Korrektur nach der Lektüre nicht mehr geboten. Diese
Selbstbeschreibung des Obristen stellt scheinbar die verbindliche Maßgabe für
den Text dar; sie kann und muß aber geprüft werden. Da erst erreicht die
Lektüre der ›Mappe‹ einen ihrer zentralen Spannungsbögen, wenn nicht nur
die Umsetzung des Aufschreibprogramms durch Augustinus und die Vieldeu-
tigkeit des Programms selbst kritisch reflektiert werden, sondern auch die bis-
lang unbefragte Autorität des Obristen.

2.11. Der Obrist als Narr

›Sanftmütig‹ wird der Obrist bereits in der Kapitelüberschrift genannt, doch


dem uneingeschränkten Lob durch Augustinus (»Wie gut er ist, [...] wie einfach
und schön er ist«101) folgt sogleich kontrastiv eine Anekdote um eine vom Obri-
sten kultivierte Weide, die nicht nur zeigt, daß der latent cholerische Obrist
noch immer um Fassung und Selbstbeherrschung ringen muß, sondern in der
Tat durch seine Projekte in verschiedene »schiefe[ ] Folgen«102 und »lächerliche

99 HKG 1,5, S. 52. Hervorhebungen von mir, J. B.


100 HKG 1,5, S. 53.
101 HKG 1,5, S. 66.
102 HKG 1,5, S. 70.

53
Lagen«103 gerät, die der Obrist ausdrücklich als solche benennt. Eine Wiese
legt er trocken, deren Nutzung als Weide er allerdings für eine dringend zu
verhindernde Art von Schändung hält.104 Mit Energie betreibt er die Anlage
eines Föhrenwaldes, dessen pekunärer Ertrag sich seiner Vermutung nach in
etwa tausend Jahren ergeben dürfte.105 Augustinus, der mit seiner Unterstüt-
zung zunächst zögerte, schämt sich daraufhin, da er nicht so weit gedacht habe.
Die sich selbst erziehen, indem sie im Dreijahrestakt verblüffende Differenz-
erfahrungen an sich zur Kenntnis nehmen (wollen), greifen hier ungeniert in
dreihundertfach größere Dimensionen von Zeit aus: Narretei beiderseits.
Der Text ist durchzogen von zweideutigen Zwischen- und Schwebelagen,
denen auch der Obrist nicht entkommt. Das Merkwürdige des Ortes Tal ob
Pirling: als ein ›Kippphänomen‹ zugleich Tal und Hang zu sein, sei nochmals
erinnert,106 auch die ambivalente Verschränkung von Lachen und Weinen,
die Widersprüche von mündlicher und schriftlicher Überlieferung seien hier
angeführt. Selbst das von dem Obristen angekündigte Gewitter findet statt und
auch nicht. Das Gewitter, zerlegt in Blitz und Donner, ist an Ort und Stelle
zur Hälfte nur präsent. »Das Gewitter ist nicht hereingebrochen«, konstatiert
Augustinus, nicht frei von einem rechthaberischen Duktus, um fortzufahren:
»[...] man hörte schier keinen Donner, und nur die zeitweisen Blitze ziel-
ten gegen die ferneren Länder hinaus [...].«107 Das Haus des Obristen führt
metonymisch diese Aufspaltung in zwei Hälften besonders nachdrücklich zur
Anschauung: den gläsern transparenten Wintergarten zur einen Seite des Gangs,
die Zimmer des Obristen und Margaritas zur anderen.108
Entsprechend ist auch der Obrist nicht frei von gleichsam beschatteten,
dunkel entzogenen Aspekten: ihn zu einem makellosen Vorbild stilisieren heißt
nur die halbe Wahrheit sehen. Als Schlüssel zu dem unverarbeitet Gebliebenen
erweist sich der Tod seiner Frau. Bezeichnenderweise hat in der Journal-Fassung
der Obrist seine Aufschriebe aus jener Zeit noch nicht geöffnet und übergibt
sie stattdessen Augustinus und Margarita zur ersten Lektüre.109 Sie sollen aus
dem furchtbaren Geschehen Lehren ziehen, vor deren Konfrontation er selbst
zurückschreckt. Dezentes Indiz der späteren Fassungen für noch unzureichend

103 HKG 1,5, S. 70.


104 Der Obrist wurde »[...] sehr zornig und sagte, er sehe nicht ein, warum er sich so geplagt habe,
[...] wenn es jetzt so mißbraucht, und heimlich herab gewürdigt werde.« HKG 1,5, S. 67.
105 Vgl. HKG 1,5, S. 165–166.
106 Vgl. HKG 1,5, S. 138.
107 HKG 1,5, S. 190.
108 »Das Innere des Hauses enthält einen Gang, dessen eine Seite durch sehr große Glasfenster
geschlossen ist, außer denen ein gläsernes Haus ist, in welchem Gewächse stehen. Die andere
Seite enthält die Thüren zu den Wohnungen; eine zu zwei Zimmern des Obrists, eine andere
zu denen Margaritas.« HKG 1,5, S. 150.
109 »Hier in diesem Packete, Herr, dem einzigen, das ich seit jener Zeit nicht entsiegelt habe, sind
die ersten Tage meiner Trauer und Schmerzen verzeichnet [...].« HKG 1,2, S. 33.

54
Aufgearbeitetes ist die Scheu und Scham des Obristen, seine Gefühlsausbrüche
dem Zuhörer Augustinus zu zeigen, was sich in dem unschlüssigen Verdunkeln
des Zimmers, im fünffachen Betätigen der Vorhänge offenbart.

2.12. Schwindel: Tod der Frau

Metaphysische Konstruktionen geraten, das legen die Ausführungen des Obri-


sten nahe, bei der Form schriftlicher Selbstthematisierung in die kritische Per-
spektive ihrer lebensweltlichen Funktion: kontingent sind sie mit Blick auf den
kosmologischen Zusammenhang und not-wendig mit Blick auf das trostbe-
dürftige Subjekt. Der Obrist signalisiert, daß er diesen skeptischen Effekt des
Schreibprogramms realisiert hat, wenn er über den Tod seiner Frau spricht:
Seht, Doctor, ich habe mir damals eingebildet, Gott brauche einen Engel im Him-
mel und einen guten Menschen auf Erden: deshalb mußte sie sterben.110

Mit dieser Äußerung erinnert und erzählt der Obrist sein damaliges trostspen-
dendes Deutungsmuster, das er rückblickend zugleich als irrige Einbildung sus-
pendiert. Sinnstiftend hatte er den Tod in Relation zum Willen Gottes gesetzt
und als einen Auftrag zur eigenen moralischen Entwicklung gedeutet: Verlust
der Gattin und Gewinn moralischer Identität werden in eine gottgewollte Sym-
metrie gesetzt. Reflektierend aber scheint dem Obristen diese Sinnzuweisung
wegzubrechen. Erzählend legt er gleichsam die offene Wunde, den unheilbaren
Verlust seiner Frau wieder frei – und zugleich sein womöglich durchs Schreib-
programm erworbenes Vermögen, sich diesen Sinnentzug zumuten zu können.
Erzählend kehrt er gleichsam zurück in jene tödliche von Inter-esse bestimmten
Situation: schwebend zwischen Himmel und Abgrund.
Die riskante räumliche Konstruktion, die schließlich zum Tode der Gattin
führt, hat ohne Zweifel eine hohe Signifikanz für den Text. Auffällig ist sie
von einer dreifachen Zwischen- und Schwebelage gezeichnet: zwischen zwei
Felswänden, zwischen Himmel und Erde und zwischen dem Obristen und
dem Holzarbeiter schreitet die Frau über die Riese voran. Die vorausschau-
ende Fürsorge der Männer sucht der Frau Sicherheit zu bieten und unterliegt
hierbei einer tödlichen Fehleinschätzung. Ein Stock, gedacht als ein Geländer,
soll ihr bei der Überquerung Halt gewähren. Dieser Stock, gehalten von dem
Obristen vorne und dem Begleiter hinten, ist als ein Versprechen von Halt nur
›Fiktion‹ oder – wie es in der Journal-Fassung drastisch heißt – bloß ein ›Phan-
tom‹, das schwindelerregende Vorstellungen bändigen soll: »Den Alpenstock
trugen wir so, [...] um durch dieses Phantom eines Geländers ihre Phantasie

110 HKG 1,5, S. 62.

55
zu beruhigen [...].«111 Sich im Schwindel an dem Stock halten zu wollen, hieße
vermutlich für die Frau, die Begleiter nur mit hinunterzureißen. Das bestürzend
Heroische und Selbstlose der Frau besteht eben nicht allein – wie der Obrist
glaubt – im unterdrückten Schrei,112 sondern bereits im Loslassen des Stockes,
der nur enttäuschen könnte, im rücksichtsvollen Verzicht auf die intersubjektiv
versprochene Sicherheit. In dem Tod der Frau scheint eine radikale Einsicht
auf in die Einsamkeit und unvertretbare Selbstverantwortung und Selbstsorge
des einzelnen, eine Einsicht, die im letzten Lebensmoment die symbiotische
eheliche Bindung dementiert113 bzw. in tödlicher Freiheit neu entwirft – als
einen fürsorglichen Verzicht, die aufgedrängte Fürsorge in Anspruch zu neh-
men; eine drastische Einsicht, vor der ihr paternalistischer Gatte dauerhaft die
Augen verschließt. Subjekt wird die Frau im Moment ihres Todes. Darin liegt
eine fürchterliche Größe, die weder der Obrist noch Augustinus, diese über
ihre Blätter geneigten Männer, erreichen.
In ihrer Emphase schießt diese Situation über geschlechtsspezifische Rollen-
bilder hinaus und gerät zu einer beklemmenden Daseinsmetapher.114 Nicht nur
die leibliche Bedrohtheit und Instabilität menschlicher Existenz wird anschau-
lich; die geschilderte Szene weckt den Eindruck, daß vermittelte Gewißheiten
(repräsentiert durch den unhaltbaren Wanderstock) womöglich nur dazu die-
nen, den existentiellen Abgrund scheinhaft zu überspielen, ohne belastbaren
Schutz wirklich zu gewähren.115 In unaufhebbarer und unvertretbarer Isolation
scheint der einzelne aufgerufen, selbst für eine Balance seines Daseins zu sorgen.
Deutliche Parallelen zeichnen sich somit zur Quintessenz des Aufschreibpro-
gramms ab. Als Selbstzumutung vollzieht sich die Destruktion vermeintlicher
Sicherheiten, wobei zugleich eine stabile Haltung gesucht und eingeübt wird,
die der Gattin des Obristen im plötzlichen Schwindel verwehrt bleibt. Und so
liest sich zuletzt die Szene über dem Abgrund womöglich auch als die wohl ein-
drucksvollste Allegorie des Werks Stifters. Gleichsam vom Sturz stets bedroht,
unterdrückt es den Schrei verlorener Sicherheit, um anderen den Wahn von
Sicherheit nicht vorschnell zu nehmen.

111 HKG 1,2, S. 31.


112 »Still sich opfernd, wie es ihre Gewohnheit war, ohne einen Laut, um mich nicht in Gefahr
zu bringen, war sie hinabgestürzt.« HKG 1,5, S. 58. Ebenso HKG 1,5, S. 187.
113 So spricht der Obrist über die ersten Ehejahre: »[...] und so ging ihr die Seele verloren, bis
sie sonst nirgends war, als in mir.« HKG 1,5, S. 54.
114 Den Ausdruck entlehne ich insbesondere der Arbeit Hans Blumenbergs: Schiffbruch mit
Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a. M. 1979.
115 An Blaise Pascal sei hier erinnert, der das Bild des Abgrunds wiederholt in seinen ›Pensées‹
als skeptische Daseinsmetapher verwendet: »Sorglos eilen wir in den Abgrund, nachdem wir
etwas vor uns aufgebaut, was uns hindert, ihn zu sehen.« Blaise Pascal: Über die Religion und
über einige andere Gegenstände. Aus dem Französ. von Ewald Wasmuth. Frankfurt a. M. 1987.
S. 96.

56
2.13. Margarita als Ersatzobjekt

Im Umgang mit dem Tod der Frau stellen sich Zweifel an der demonstrativ
vorgeführten Bewältigung des Verlustes ein. Die Verabschiedung der religi-
ösen Rechtfertigung führt nicht in das blanke Entsetzen, das der Obrist sich
zuzumuten vermag, sondern besetzt eine andere Gestalt sich zum Troste, die
eigene Tochter, die er nach eigenem Bekenntnis »vielleicht zu sündhaft lieb«116
hat. Die schreibende Selbsterziehung ist insofern nur bedingt geglückt, da sie
zwar den ersten Trost zu durchschauen erlaubte (ein Prozeß allerdings, der
uns vorenthalten bleibt), hingegen folgenreich dem Obristen eine problema-
tische Ausflucht ließ. In der Journal-Fassung findet Margarita erst nach dem
tödlichen Unglück erste Erwähnung;117 in der Studien-Fassung ist dieses drasti-
sche Signal für ein plötzlich gewachsenes Interesse am weiblichen Nachwuchs
durch eine knappe vorbereitende Bemerkung immerhin gemildert, doch die
Funktion Margaritas als ein Ersatzobjekt für die verunglückte Mutter bleibt
transparent. Der Obrist findet sogleich an der Tochter knospenhaft angelegt,
was er von seiner verstorbenen Frau als Rose kannte.118 Nicht müde wird er,
charakterliche Parallelen, gleiche Vorlieben für Farben, Kleider und Gesten an
Margarita hervorzuheben. Kulminationspunkt ist das Wiedersehen nach drei
Jahren Trennung:
»Nach und nach ist sie ihr immer ähnlicher geworden; und seit sie fort war, ward
sie ihr vollkommenes Ebenbild. [...] Ich mußte meine runzligen Hände anschauen,
um nicht zu glauben, ich sei jung und es gehe mein Weib neben mir [...]. Darum
liebe ich sie gar so sehr.«119

Die Projektion richtet sich die Tochter nicht nur zum Ersatz zu, sie betreibt
zugleich eine hybride Selbstverleugnung: an der Tochter nicht auch sich selbst
zu finden, eine Selbstverleugnung, die umgekehrt von ihren egozentrischen
Fixierungen nicht abläßt. Nun wird man fragen dürfen, inwiefern diese Ten-
denz des Vaters relevant für das erzählte Geschehen ist. Die latent inzestuöse
Beziehung von Vater und Tochter überschattet nicht nur die Beziehung des
Obristen zu Augustinus in einer (zwangsläufig) verdeckten, unaussprechbaren
Konkurrenzsituation, sondern auch die des Augustinus zu Margarita.120

116 HKG 1,5, S. 215.


117 Vgl. HKG 1,2, S. 37.
118 Eine nicht nur geschmackswidrige Bemerkung: »Auf ihrem Munde war die Knospe der Rose,
die sie eben begraben hatten, und in dem Haupte trug sie die Augen der Mutter.« HKG 1,5,
S. 62. Vgl. ebenso HKG 1,5, S. 215.
119 HKG 1,5, S. 215–216.
120 Daher scheint mir die Behauptung nicht plausibel, die inzestuösen Tendenzen im Werk Stif-
ters, besonders in der ›Mappe‹, seien moralisch indifferent geschildert. Vgl. dagegen Martin
Lindner: Abgründe der Unschuld. Transformationen des goethezeitlichen Bildungskonzepts
in Stifters ›Studien‹. In: Laufhütte, Hartmut, und Karl Möseneder (Hrsg.): Adalbert Stifter.

57
Widersprüchlich fallen die Bemerkungen des Obristen über die Abreise der
Tochter aus. Weckt er zunächst mit der Äußerung: »daß er Margarita habe
fort reisen lassen«,121 den Eindruck, womöglich ihrem Wunsch nach räumlicher
Distanzierung nur entsprochen zu haben, so erzählt er nach ihrer Rückkehr,
sie habe ihn gebeten, sie nicht wieder fortzuschicken.122 Der Obrist erscheint
als die entscheidende Instanz im Hintergrund, halb gekränkt darüber, daß
Tochter und Freund ihn nicht einbezogen, sondern sie abends oft nur in
stummer Trinität miteinander verweilten.123 Widersprüchlich tritt der Obrist
auf, da er die Tochter wiederholt in das Haus des Doktors führt und ebenso
häufig behauptet, eben dies sei ihm nicht möglich, da nicht schicklich. Wider-
sprüchlich verfügt der Obrist über die Tochter wie über die vielfach auf- und
zugezogenen Vorhänge. Selbst als er Augustinus auffordert, um die Tochter zu
werben und somit sich über die Frage der Schicklichkeit vollends hinwegsetzt,
zögert er noch, Margarita ganz aus seinem Verfügungsbereich zu entlassen.
Denn er schlägt zunächst vor, Augustinus möge zu ihnen in das Haus des
Obristen ziehen,124 obgleich dieser sonderbare Wohnraum offenbar nur für
zwei Personen angelegt ist.
Warum die Tochter just nach drei Jahren zurückkehrt, bleibt offen. Doch
ist es immerhin interessant, die Koinzidenz mit der Frist bis zur ersten Lektüre
jener Aufschriebe aus der Zeit des Zerwürfnisses zu bemerken. Die erzähl-
technisch geschickt, also funktional gesetzte Grenze der erzählten Zeit ist
jedenfalls in der Handlungsperspektive einer Figur verankert, denn der Obrist
bekennt sich, Anlaß zu Margaritas Rückkehr gegeben zu haben: »Margarita ist
angekommen. Ich habe ihr geschrieben, daß sie kommen solle, [...] aber ich
habe den Tag ihrer Ankunft nicht gewußt.«125 Setzen wir also den Obristen
auch als den Agenten des Rückrufs an, so kommen wir zu dem Schluß, daß
er entweder über seine eigenen Aufschriebe zu einer neuen Einsicht gelangt
ist oder aber erwarten bzw. fürchten mußte, daß Augustinus durch seine erste
Selbst-Lektüre zu Einsichten gelangen könne, die einer (ehelichen) Beziehung
zu Margarita dauerhaft im Wege stünden. Die beiden Verehrer Margaritas und
zugleich Schreiber und Leser ihrer selbst sind im Hintergrund zu einem denk-

Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübin-
gen 1996. S. 220–245. S. 232.
121 HKG 1,5, S. 194.
122 Vgl. HKG 1,5, S. 214.
123 Margarita legte gerne »[...] ihre Hand auf die meine, wir faßten unsere Hände [...]. Der Obrist
hat dieses gesehen, er hat aber nie etwas darüber gesagt. Wenn andere eine Neigung zu ein-
ander haben, suchen sie dieselbe zu verheimlichen, wir aber thaten dieses nicht, sagten aber
auch nichts, und lebten so mit einander fort.« HKG 1,5, S. 174.
124 »Wir bleiben nun alle beisammen. Ihr werdet in dem oberen Hause wohnen, oder auch in
dem unteren, oder es mag Margarita, wie es das Natürlichste ist, bei euch sein, und ich oben
in meinem Hause.« HKG 1,5, S. 217.
125 HKG 1,5, S. 214.

58
würdigen Wettlauf angetreten. Unstreitig jedenfalls ist, daß der Obrist durch
das Fortschicken und den Rückruf von Margarita vehement in das Leben der
beiden eingreift und somit seine Autonomieappelle dementiert, daß er über
Glück und Unglück experimentell zu verfügen sucht und schließlich einzig die
eigenen Opfer thematisiert sehen möchte:
»Ich habe Euch beiden ein Opfer dargebracht. Ich habe Margarita mit Absicht fort
gegeben. Ich habe, da ich mit der Zeit geizen muß, weil ich alt bin, doch drei Jahre
meiner Freude hingegeben. Ich tat es, um zu sehen, wie alles werden würde.«126

Die Stilisierung der Tochter zu einem Supplement der eigenen Frau bietet dem
Obristen immerhin den Ausweg, Augustinus als den eigenen Wiedergänger
wahrzunehmen und zu gestalten, um sich so mit seiner Frau erneut zu ver-
binden. In der Tat ist der Obrist mit solchen Parallelisierungen nicht sparsam,
auch wenn diese sich als verhängnisvoll erweisen. Die zwanghaft sich ergebende
Wiederholung treibt die Tochter zwischen konkurrierende Männer, die sich
zunehmend auf eine symbolische Vater-Sohn-Beziehung verlegen, und zwingt
sie schließlich in das schiefe Versöhnungsbild gebändigter Geschwisterliebe.
Dabei ist der Ausweg, über Augustinus sich mit der Toten erneut zu ver-
mählen, für den Obristen nicht ohne Alternative. Die andere, scheinbar nur
von dem eifersüchtigen Augustinus erwogene Möglichkeit bezieht sich auf den
Neffen, der unerwartet im Hause des Obristen erscheint. Eine Vermählung von
Margarita und Rudolf könnte eine andere und ältere Konfliktlage des Obri-
sten schlichten, den seit Jahrzehnten durch Erbstreitigkeiten verursachten Riß
zwischen den Brüdern. Diese Erwägungen blitzen vieldeutig in der Erzählung
des Obristen auf, denn verräterisch zieht er die Parallele zwischen sich und
Augustinus erstmals, als es um den Verlust seiner einstigen Geliebten durch
unerwarteten Betrug geht. Ungewollt läßt er somit eine weitere, beunruhigende
Parallele zwischen sich und Augustinus erahnen:
Ach Gott, lieber Doctor [...] verzeiht mir die Worte, die ich sagen werde – ich war
gerade so schwärmend wie Ihr, ich war ausschweifend in Haß und Freundesliebe,
ich war eben so strebend und gutherzig wie ihr [...]. Ehe ich aber zur Besinnung
gelangte, war ich betrogen. Ein Freund und Vertrauter, den ich auf Freiwerbung
sandte, führte sie selber zum Altare.127

Die auf Maßhaltung zielende Analogie setzt umgekehrt den aufgebrachten


Augustinus ungewollt und ungeschickt ins Recht. Die Eifersucht mag kaum
noch realitätsferner Wahn genannt werden, wenn man die vieldeutige Bemer-
kung des Obristen über das von ihm nur mit Zurückhaltung angenommene
Erbe liest. Von dem Vermögen, das der Bruder des Obristen seinerzeit anbot,
nahm er nur »[...] das wenigste, was meine Pflicht gegen mein Töchterlein

126 HKG 1,5, S. 214.


127 HKG 1,5, S. 49.

59
noch zuließ, damit ich es nicht seinem armen Sohne [Rudolf] entzöge«.128 Als
Bezugswort bieten sich sowohl das Vermögen als auch das ›Töchterlein‹ an.

2.14. Weltwagen-Allegorie

Es genügt nicht, die Schicksalsthematik im Text allein motivgeschichtlich auf-


zuklären, sondern es muß die Funktion solcher Konstruktionen innerhalb des
Textes für die Erzählerfigur relativierend einbezogen werden.129 Dies betrifft
vorzüglich die berühmte Weltwagen-Allegorie des Augustinus, die durch die
Skepsis anratende Äußerung des Obristen bereits in ihrer Geltung einzuklam-
mern ist, denn auch sie erscheint als eine trostspendende Fiktion. Sie ist zu
thematisieren mit Blick auf die lebensweltliche Funktion und entschieden nicht
als eine verbindliche, von der Textintention getragene metaphysische These.
Doch bevor die ›Allegorie‹ in ihrer Funktion erläutert werden kann, muß sie
als solche analysiert werden. Bei genauerer Lektüre erweist sich die Unstim-
migkeit der ›Allegorie‹, die mit nahezu jedem Satz eine Akzentverschiebung
erfährt und insofern sich auflöst.
Man sagt, daß der Wagen der Welt auf goldenen Rädern einhergeht. Wenn dadurch
Menschen zerdrückt werden, so sagen wir, das sei ein Unglück; aber Gott schaut
gelassen zu [...].130

Der Weltlauf scheint den einzelnen Menschen nicht zu meinen, auf diesen
keine Rücksicht zu nehmen, so heißt es – in expliziter Anknüpfung an fremde
Rede (›Man sagt‹). Eine stoische Haltung scheint damit nahezuliegen: die Beja-
hung des Unabänderlichen und zugleich eine (nunmehr offen nominalistische)
Distanzierung von der affektgeladenen üblichen Wertung. ›Wir sagen‹ zwar,
das Geschehen sei ein Unglück, Gott aber sieht es gelassen unbeteiligt an und
fügt das Geschehen in einen übergeordneten Zusammenhang, in den nunmehr
angesprochenen Zusammenhang des in die Freiheit gestellten Menschen. Die
freie Modifikation der je eigenen Haltung gewinnt zunehmend in dieser Refle-
xion an Bedeutung: Gott nämlich
[...] bleibt in seinem Mantel gehüllt und hebt deinen Leib nicht weg, weil du es
zuletzt selbst bist, der ihn hingelegt hat; denn er zeigte dir vom Anfange her die
Räder, und du achtetest sie nicht.131

128 HKG 1,5, S. 63. Hervorhebungen von mir, J. B.


129 Vgl. dagegen beispielsweise: Klaus Neugebauer: Selbstentwurf und Verhängnis. Ein Beitrag zu
Adalbert Stifters Verständnis von Schicksal und Geschichte. Tübingen 1982.
130 HKG 1,5, S. 32.
131 HKG 1,5, S. 32.

60
Die göttlich vermittelte Einsicht schafft einen Bezug zwischen dem indivi-
duellen Bewußtsein und dem zerstörerischen Weltlauf. Die Verantwortung
für die Zerstörung individuellen Lebens wird somit dem jeweiligen Opfer
zugeschrieben. Die Vernunft des einzelnen scheint in Eigenverantwortung die
Möglichkeit zu bieten, dem Weltwagen auszuweichen. Doch bei dieser einzig
negativen Abgrenzung vom Weltlauf bleibt die Reflexion nicht stehen, denn
es heißt nach einem Gedankenstrich:
Und groß und schreckhaft herrlich muß das Ziel sein, weil dein unaussprechbar
Wehe, dein unersättlich großer Schmerz nichts darinnen ist, gar nichts – oder ein
winzig Schrittlein vorwärts in der Vollendung der Dinge.132

Dem Mißverhältnis von individuellem Schmerz und dem unerschütterlichem


Gang des Ganzen wird paradox noch eine Verhältnismäßigkeit supponiert:
wenn der individuelle Verlust groß ist, so muß entsprechend groß der Gewinn
für das Ganze, so muß das nunmehr ins Blickfeld gerückte Telos der Welt
unermeßlich größer sein. Individuelles Leiden scheint in dieser Theodizee
gerechtfertigt, da dem Ganzen eine Abwägung von Ziel und Opfer unter-
stellt wird, was der These des Anfangs: der Indifferenz des Weltlaufs, offen-
kundig zuwider ist. Die Dissonanz zur Eingangsthese wird abschließend noch
mit der (innerhalb des Weltwagen-Bildes) kaum nachvollziehbaren Erwägung
zugespitzt, das eigene Leid könne sogar ein winziger Beitrag zum allgemeinen
Fortschritt, »ein winzig Schrittlein vorwärts in der Vollendung der Dinge« sein.
Die Weltwagen-Allegorie löst sich somit als eine stimmige bildhafte Aussage
auf. Sie zerfällt aber nicht in zusammenhanglose Lesarten, sondern bietet sich
als eine brüchige, unlogische Reflexionsbewegung dar, die von der Indifferenz
des unabwendbaren Weltlaufs zu einer zunehmend sinnhaften, verantwort-
lichen Beteiligung des einzelnen voranzuschreiten sucht, der letztlich – von
Hybris nicht unbedroht – den Lauf des Ganzen womöglich mitzubestimmen
vermag. Es ist die Inthronisation des Subjekts als ein handelndes, eigenver-
antwortliches Wesen, eine fragwürdige Inthronisation allerdings, da sie das
Moment des Unverfügbaren nur mit auffällig brüchiger Logik in umfassende
Sinnbezüge zu integrieren weiß.
»Das merke dir, Augustinus, und denke an das Leben des Obrist.«133 Die-
ser abschließende Verweis auf den Obristen erweist sich als treffend, denn
was Augustinus in seiner Weltwagen-Reflexion prozeßhaft zum Widerspruch
entfaltet, stand bei der Trostformel des Obristen als Opposition gleichzeitig
einander gegenüber: sinnwidriger Entzug der Gattin durch göttlichen Ratschluß
und der Entschluß zur sinnstiftenden moralischen Bildung und Aktivität.

132 HKG 1,5, S. 32.


133 HKG 1,5, S. 32.

61
Doch der logische Mangel allein ist nicht charakteristisch, die allegorisch
inspirierte Reflexion erscheint innerhalb unserer Lektüre vielmehr als eine ins
Großartige und Metaphysische ausgreifende Stilisierung der eigenen Lebens-
problematik, eine Stilisierung, von der mit gutem Grund gesagt werden kann,
daß sie unzureichend ist und ein präziseres Selbstverständnis eher verstellt als
ermöglicht.

2.15. Vielgedeutete Natur

Ein der Verzweiflung abgerungener Entschluß bezieht sich bei dem Obristen
und bei Augustinus auf die zu gestaltende Natur. Emphatisch spricht der Obrist
die Begründung für seine kultivierenden Bemühungen aus: er betreibe dies,
»[...] weil eine Natur, die man zu Freundlicherem zügeln und zähmen kann,
das Schönste ist, das es auf Erden gibt.«134 Das mit dieser Äußerung explizierte
Naturverständnis beruht auf der Annahme einer zu bezwingenden Natur, an
der sich die menschliche Macht messen und bewähren kann und die deshalb
eine herausragende ästhetische Wertschätzung verdiene. Nicht die gezähmte
Natur ist demnach das Schönste auf Erden, sondern eine Natur, die in sich
das Potential der Zügelung und Bezähmung noch trägt. So aber verlängert sich
denkwürdig die versteckte Verzweiflung, denn in der Bezwingung des natur-
wüchsigen Widersachers liegt paradox stets die Tilgung des Bewunderten.135
Das Bild der Natur zerfällt im Text in widerstreitende Teile, in gegensätz-
liche Bilder, die sich im kontingenten Zugriff des Menschen ergeben (und
beiläufig eine stoische Lesart gründlich hintertreiben). Es scheint, als treibe
jede Deutung der Natur im erzählten Kontext bereits ihren Einspruch her-
vor. Das argloseste Naturverstännis, der ›Naturgeschichte‹ des 18. Jahrhunderts
verpflichtet,136 kultiviert Augustinus im Gestus des Lehrenden mit Margarita.
Freudig erstaunt werden die Namen einzelner Gewächse eingeübt, da selbst
das Kleinste doch einen Namen in der Welt trage.137 Die Stummheit, die
sprachliche Kargheit, zwischen Margarita und Augustinus sonst vorherrschend,
steht zu diesem Bezeichnungsenthusiasmus in einem sonderbaren Kontrast.
›Die Dinge beim Namen zu nennen‹, redensartlich eher auf menschliche Meta-
kommunikation bezogen, ist diesen Naturbezeichnern durchaus fremd. Halt

134 HKG 1,5, S. 63.


135 Treffendes bei Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart, Wei-
mar 1995. S. 346. S. 273–274 u.ö.
136 Zum Begriff der Naturgeschichte vgl. Wolf Lepenies: Das Ende der Naturgeschichte. Wan-
del kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts.
Frankfurt a. M. 1978.
137 Margarita »wunderte sich darüber, daß ich das Ding nennen könnte; worauf ich sagte, daß
alles seinen Namen habe, diese kleinsten unscheinbaren Dinge so gut und oft einen so schö-
nen, wie die großen und prächtigen, die wir in unserem Garten haben.« HKG 1,5, S. 164.

62
suchend in der bezeichneten Natur, sind sie doch sprachlos angesichts des
eigenen vieldeutigen Lebens. Der Ort des Geschehens selbst, Tal ob Pirling,
und das irrtümlich so genannte »Steingewände«138 bezeugen zudem, daß ein
Objekt wegen divergierender Hinsichten oder Gepflogenheiten mehrere Namen
bzw. einen falschen Namen haben kann. So drängt der kultivierte Raum der
Erzählung gleichsam in einen mit dieser Naturauslegung kaum vereinbaren
Nominalismus.
Ein weiteres kontrastreiches Naturverständnis provoziert zweifellos die soge-
nannte Eisgeschichte: die Naturkatastrophe durchkreuzt die einordnenden
Bemühungen sprachlicher Bezeichnung und läßt zugleich eindrucksvoll die
Natur als eine unbezwingbare Macht erscheinen. Wird durch den mehrfachen
Wetterumschlag Schnee zu gefrierendem Regen, Eis zu einer mit Überschwem-
mung drohenden Wassermasse, wird also wiederholt das sonst Gefährdende
zur Rettung und das sonst Vertraute zur tödlichen Gefahr, so wird in diesem
Schwindel Natur erfahrbar als unbezwingbare, vieldeutige Instanz.139 Nicht
zufällig wird dieses Ereignis vor dem Eintreffen des Obristen ausgebreitet,
stellt es sich doch seinen Kultivierungsbemühungen gründlich quer. Meto-
nymisch wird die Erhabenheit der Natur an einem Wald vorgeführt, der sich
den Betrachtern als eine autonome Gegenmacht darbietet, zu einer vertraut
scheinenden und doch tödlichen Gegenwelt.
Wir harreten und schauten hin – man weiß nicht, war es Bewunderung oder war
es Furcht in das Ding hinein zu fahren. Unser Pferd mochte die Empfindungen
in einer Aehnlichkeit theilen [...].140

Die sich dem Ich-Erzähler unentwegt im Sprachlichen aufdrängenden Analo-


gien zur menschlichen Kultur stellen plastisch einen anthropomorphen Bezug
zur Natur heraus, während zugleich die herrschende Praxis als ein Verfügen
über die Natur nicht mehr greift. Der eisig erstarrte Wald erscheint wie ein
zum Fest geschmückter Raum, seine Lockung aber gebührt nicht dem Men-
schen. »Wir sahen vor uns eine sehr schlanke Fichte zu einem Reife gekrümmt
stehen, und einen Bogen über unsere Straße bildend, wie man sie einziehen-
den Kaisern zu machen pflegt.«141 Spöttisch lockt Natur in ihre umgekehrte
Ordnung, zu einem kaiserlichen letzten Triumph. »Es war unsäglich, welche
Pracht und Last des Eises von den Bäumen hing. Wie Leuchter, von denen
unzählige umgekehrte Kerzen in unerhörten Größen ragten, standen die Nadel-

138 »Die Leute nennen den Fleck das Steingewänd, obwohl er eben, und keine Wand ist; aber es
ist in der Gegend gebräuchlich, jeden solchen Fleck ein Steingewände zu nennen.« HKG 1,5,
S. 165.
139 »So sei die Windstille [...] das Furchtbare, und der Sturm [...] die Erlösung gewesen.« HKG
1,5, S. 118.
140 HKG 1,5, S. 106–107. Die Erwähnung möglicher gleicher Empfindung beim Pferd verstört
erfreulich beiläufig eine allein vom Kantischen Begriff des Erhabenen geleitete Lektüre.
141 HKG 1,5, S. 106.

63
bäume. Die Kerzen schimmerten alle von Silber [...].«142 An den Bäumen hän-
gen bedrohlich Eiszapfen, die tödlich »wie Keile [...] nieder fahren«143 können.
Ein gespenstisch rauschendes Fest in der Tat – bei dem sich dennoch niemand
regt. »Das Rauschen [...] war um so fürchterlicher, da alles unbeweglich stand;
von dem ganzen Geglitzer und Geglänze rührte sich kein Zweig und keine
Nadel [...].«144
Eine weitere Variante der Naturdeutung tritt uns bei den naturheilkundli-
chen Erwägungen des Arztes entgegen. In entschiedener Abkehr von der bloßen
Wiederholung des erworbenen Schulwissens setzt der Arzt sich auf die Fährte
der Tiere, um zu erfahren, wie sie zu ihrer Heilung finden.145 Der Mensch als
Teil der Natur sieht sich auf vorgelebtes tierisches Verhalten und auf natür-
liche Heilquellen verwiesen. Natur erscheint somit weder als eine rohe, zu
bezwingende Macht noch als eine erhabene, alle kulturellen Kräfte negierende
Instanz.
Doch wozu diese Aufreihung? Sie soll deutlich machen, daß im Text diver-
gierende Auslegungen der Natur deutlich hervorgehoben werden, die jedoch
nicht auf der Figurenebene in einen sinnvollen Rahmen integriert werden.
Die Ironie besteht darin, daß sich uns diese Kontraste auftun, im Erzählten
hingegen Figuren ernstlich ihre Praxis durch eine nicht unstrittige Naturausle-
gung zu legitimieren suchen. Eine kontrastreiche Nähe zur Frühromantik ergibt
sich, wenn wir als Beispiel »Die Lehrlinge zu Sais« von Novalis heranziehen.
Die diskursive Entfaltung der vieldeutigen Natur steht dort stets im Horizont
der Frage nach der Einheit der Erscheinungen. So schreibt H. Uerlings, der
Roman lade zu einem Verständnis von Natur ein, »[...] indem er bekannte
naturphilosophische Konzepte auf eine symbolische Erkenntnistheorie bezieht,
die unterstellt, daß sie letztlich alle Ausdruck der ›Einen Sprache‹ seien und daß
sich die Natur als ›Sinnbild‹ des menschlichen ›Gemüths‹ fassen lasse. Das ist
die Voraussetzung, daß aus der Vielfalt nicht Beliebigkeit wird [...].«146
An einem Beispiel aus der ›Mappe‹ kann die Widersprüchlichkeit der Natur-
auslegung vorgeführt werden. Gemeinsam mit dem Obristen (der zunehmend
zum Vorbild und zur Vaterfigur stilisiert wird) forciert Augustinus den Ausbau
der Verkehrswege. Er wird zu einem wichtigen Agenten der Urbanisierung, die
von ihm zwar im Ansatz in ihrer Ambivalenz erlebt, aber nicht als Wertekon-
flikt adäquat reflektiert wird.

142 HKG 1,5, S. 106.


143 HKG 1,5, S. 108.
144 HKG 1,5, S. 106.
145 Die Passage ist nicht frei von Komik: »[...] ich will hinter dem Hirsche, hinter dem Hunde
her gehen, und zusehen, wie sie es machen, daß sie genesen.« HKG 1,5, S. 193.
146 Herbert Uerlings: Novalis (Friedrich von Hardenberg). Stuttgart 1998. S. 165.

64
Wenn ich von den schönen fast gerade laufenden Straßen der Ebene hereinkam, war
es mir, wie ein gutes Heimatgefühl, und that mir beinahe wohl, wenn sie abbra-
chen, und unsere schmalen, krummen, hin und hergehenden Wege anfingen, auf
denen man langsamer fahren mußte.147

Die ästhetische Präferenz einer weniger gestalteten, auf den Warenverkehr zuge-
richteten Natur spricht sich zaghaft zwiespältig aus, denn als schön bezeichnet
Augustinus die neuen Straßen und gibt dennoch die wohltuende Wirkung der
krummen disfunktionalen Wege zu verstehen, die er gleichzeitig beseitigt.148

2.16 Tradition Mappe

Die Form, mit der Augustinus das vom Obristen Vorgetragene adaptiert, ist
für ihn symptomatisch. Dem Obristen ist das Schreiben nur ein »Ding«,149 von
dem er durch »Zufall«150 hörte, da es nicht ihm, sondern einer Frau empfohlen
wurde. Durch diesen Zufall ist der Obrist zweifellos gegenüber Augustinus pri-
viligiert, denn diesem wird direkt das Schreiben empfohlen, so daß es für ihn
stets mit dieser Empfehlung des zum Vorbild erhobenen Obristen verknüpft ist.
Das Schreiben entspringt dem direkten Auftrag: Werde du selbst! Ein Auftrag,
der ohne Paradoxie nicht kommuniziert werden kann, da der Ratgebende in
seiner Gestalt stets schon das vorzeichnet, was der Angesprochene autonom
zu entfalten habe. Werde du selbst, so wie ich es wurde!151 Ein Appell, der in
seiner konsequenten Befolgung diese paradoxe Initiation schließlich erfassen
und konflikthaft aufheben muß.
Augustinus schreibt, daß »ich ihn [den Obristen] ja selber in diesem mei-
nem Buche nachzuahmen versuche«,152 und wirbt um die Anerkennung seines
Mentors:

147 HKG 1,5, S. 84. Fast der gleiche Wortlaut findet sich in der Letzten Mappe (vgl. MU 209).
148 In der Letzten Mappe betont Augustinus, in seiner Heimat gebe es eine labile ›goldene‹ Mitte
von Abstand und Nähe zwischen den Häusern, »in denen eine Bürgerschaft so zerstreut lebt,
daß sie sich nicht beirren, und doch so nahe, daß sie im Verkehre sind« (MU 56). Die Aus-
weitung des Straßenverkehrs greift ebenfalls in diese positiv gewertete Ordnung ein, ohne daß
dieser Wertekonflikt angesprochen und offen ausgetragen wird.
149 HKG 1,5, S. 50.
150 HKG 1,5, S. 51.
151 »Die vielleicht häufigste Form, in der sich Paradoxien in zwischenmenschlichen Beziehungen
ergeben können, ist die einer Aufforderung zu bestimmtem Verhalten, das seiner Natur nach
nur spontan sein kann. Der Prototyp dieser Aufforderung ist daher: ›Sei spontan!‹ Diese Art
von Aufforderung versetzt den Empfänger in eine unhaltbare Situation, da er, um ihr nach-
zukommen, spontan in einem Kontext von Gehorsam, von Befolgung, also von Nichtsponta-
neität, sein müßte.« Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson: Menschliche Kom-
munikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. Aufl. Bern u.a. 2000. S. 184.
152 HKG 1,5, S. 66.

65
Ich zeigte dem Obristen mein rothes in Leder gebundenes Buch, sagte, daß ich
seine Einschreibungen nachahme, und erklärte ihm, wie ich es mache. Er billigte
es und erkannte die roth- und blauseidenen Bändlein gar wohl.153

Das didaktische Modell des Schreibens als Selbsterziehung ist somit von Anbe-
ginn überformt von einem konkurrierenden Modell: der Erziehung durch ein
dominant bleibendes Vorbild.154 Und doch ist Augustinus sogleich bestrebt,
das Vorbild noch auf seinem eigenen Gebiet aufs schönste zu übertreffen.
Spricht der Obrist nur von seinen nicht immer sorgsam verwahrten ›Päckchen‹,
beschafft sich Augustinus für seine Aufschriebe ein besonderes wertvolles Buch.
Tragen die Aufschriebe bei dem Obristen das Moment eines flüchtigen Instru-
ments, den Zug zu einem (in seiner Materialität) kontingenten Medium der
Selbsterkenntnis, erhalten sie bei dem Nachahmer den Charakter eines Fetischs.
Das Medium wird in der Tat zum Zweck, die Aufschriebe selbst werden zum
Ziel des Lebens, zum Lebens-Werk in Schriftform erhoben. Die Mappe als
Partnerersatz wird zum Fetisch und schließlich mit dem Gewinn der Braut in
dieser denkwürdigen Funktionalisierung zwecklos.
Die unvermeidliche Verschiebung, die ein Programm (das Schreibprogramm)
durch die getreue Nachahmung erfährt, wird von Augustinus im Rahmen seiner
medizinischen Studien als Problem erwogen: einmal durch Bücher erworbenes
Wissen dürfe nicht unbedacht stets nur repetiert werden.155 In der Letzten
Mappe wird die Verschiebung, die sich zwischen Vorbild und getreuer Nach-
ahmung vollzieht, auf prägnante und letztlich komische Weise in einem Dialog
zwischen dem Obristen und Augustinus über den Weizenanbau entfaltet.

»Ihr [Augustinus] gebt da ein schönes Beispiel, das der Gegend nützen kann.«
»Das erste Beispiel habt Ihr gegeben, Obrist«, entgegnete ich.
»Die schnelle Befolgung eines Beispiels ist auch ein Beispiel,« ant wortete er.156

Die freundliche Tröstung, Augustinus biete durch seine unverzügliche Beispiel-


befolgung selbst ein Beispiel, erklärt Augustinus paradox zu einem vorbildlichen
Epigonen, zu einem musterhaften Adepten, der durch seine Nachfolge das Vor-
bild zu einem Vorbild allererst erhebt und von diesem wiederum als ein Vorbild
bezeichnet wird. Diese musterschülerhafte Befolgung charakterisiert auch des
Urgroßvaters Schreiben: »Ich wollte es auch so machen wie der Obrist, wie er
es in Westphalen von einem alten Krieger gelernt hatte.«157

153 HKG 1,5, S. 195.


154 Dies berührt auch die pragmatische Dimension des Textes, der wie ein lehrhaftes Exemplum
zunächst wirkt. In ihm eine beispielhafte, Orientierung gewährende glückliche Geschichte
sehen zu wollen, heißt aber, die Problematik des Protagonisten undurchschaut nur zu wie-
derholen.
155 Vgl. HKG 1,5, S. 192–193.
156 MU 240.
157 HKG 1,5, S. 193.

66
Augustinus reiht sich in eine ihm Rückhalt bietende Tradition ein, die es
in dieser Form gar nicht gibt und die sich als Tradition auch in seiner Familie
nicht durchsetzen wird. Von seinem Enkel, dem Vater des Rahmenerzählers,
werden nur verstreute Texte aufgefunden, die der Rahmenerzähler der Witwe
mit Absicht vorenthält.158 Und so hat vermutlich bereits sein Großvater die
Mappe auf dem Dachboden versteckt, um diese seinem Gedenken hinderliche
schriftliche Überlieferung aus dem Wahrnehmungsfeld der Familie zu rücken.159
Die Erinnerungen an den Doktor hatten sich bereits bei dem Großvater ins
mystisch Wundersame verloren. Während angesichts solcher Überlieferung
ein »Geisterfieber« die Familie erfaßt, schläft der Vater des Rahmenerzählers
in der Ofenecke ein, denn er hielt »auf diese Erzählungen nichts« – und
hält sich statt dessen an den vorliegenden Lebens-Text. Von einer »ideale[n]
Tradentenreihe«160 kann daher nicht gesprochen werden, vielmehr wird die
Gestalt des Augustinus durch die unversöhnliche Divergenz zwischen münd-
licher und schriftlicher Überlieferung zerrissen. Die Mappe initiiert keine Reihe
schreibender Nachfahren, sie konnte (bis zur Erscheinung des fragwürdigen
Urenkels) nicht einmal den Nachfahren, die unter den Spuren des ›Doktors‹
leben, dessen Vita nachvollziehbar und zuverlässig vermitteln. Tradition hat
keine. Das Haus enthält Tradierbares, die Familie hingegen vermag keinen
bündigen Umgang damit auszubilden. Ohne Zögern ebnet der Urgroßvater
sein Elternhaus nach dem Tod der Familienmitglieder ein. Die Aufzeichnungen
des Ur-Urgroßvaters, gleichsam der Urtext und Initiation, sind offenbar spurlos
verschwunden, getilgt, das Haus des Obristen und dessen Gemälde sind aus
dem Besitz der Familie geraten. Angesichts dieser Tilgungen und Einebnungen
familiärer Spuren hat die Positionierung des Augustinus als ein exzeptionelles
Original etwas Zwangsläufiges.
Als fragliche These rückt somit das Motto des Textes in den Vordergrund.
Wie eine ›vernünftige Maxime‹ im Sinne von Jean Pauls Ironiekonzept,161 wie
eine leitende und fortan in der Narration fraglich werdende Prämisse scheint
das Motto die Lektüre des Textes leiten zu sollen. Übersetzt lautet es:
Es ist lieblich in den Wohnungen der Vorfahren zu verweilen und der Ahnen Wort
und Tat sinnend zu betrachten.162

158 »Ich nahm mir vor, von diesen Schriften der Mutter nichts zu sagen, sondern sie in mein
Denkbuch zu legen, und sie mir da auf ewig aufzubewahren.« HKG 1,5, S. 27.
159 »Wer das Lederbuch hinzu gelehnt, sei ganz unbegreiflich, wenn es nicht etwa der Großvater
gewesen, der es in der ersten Verwirrung bei des Vaters Tode, um es den Augen der Mutter
zu entziehen, an die Truhe legte und dort vergaß.« HKG 1,5, S. 28.
160 Cornelia Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 40.
161 Jean Paul fordert hinsichtlich des ironischen Stoffes: »[...] das epische Wesen soll sich selber
eine scheinbar vernünftige Maxime machen [...].« JP V, S. 154. Vgl. oben Kap. 1.
162 HKG 1,9, S. 247.

67
Gegenüber dem im Text einerseits kenntlich werdenden Kampf um Selbst-
Überlieferung, widerstreitende Erinnerung, Tilgung und Einebnung des ande-
ren, angesichts des offenbar zentralen Momentes: daß es einem selbst zumindest
lehrreich unbequem ist, in den eigenen Spuren zu gehen, angesichts dieser viel-
fältigen Aspekte steht das vom Urenkel gewählte Motto denkbar schief. Die
in der Rahmenerzählung geschilderte familiär behagliche abendliche Lektüre,
das lieblich getönte Wandern in fremden Spuren steht in einem arglosen Miß-
verhältnis zu dem, was die überlieferten Fragmente zu sagen hätten und sie in
ihrer Existenz als Zeugnis der Krise bestimmt.163 Der Rahmen evoziert einen
biedermeierlichen Rezeptionskontext und sucht somit auch Anschluß an die
Rezeptionserwartungen zeitgenössischer Leser; von innen aber wird offenbar
dieser Rahmen gesprengt. Man wird sich schließlich fragen müssen, ob der
historisierende Rahmenerzähler in seiner anheimelnden Fixierung ans Abgestor-
bene nicht die Reihe der Suizidalen noch verlängert, die unstrittig den Text
bevölkert: eine Tradition ganz anderer Art.
Ja ich denke oft schon, da ich selber alt zu werden beginne, mit einer Gattung
Vorfreude auf jene Zeit hinab, in der mein Enkel oder Urenkel unter meinen Spu-
ren herumgehen wird, die ich jetzt mit so vieler Liebe gründe, als müßten sie für
die Ewigkeit dauern, und die dann doch, wenn sie an den Enkel gerathen sind,
erstorben und aus der Zeit gekommen sein werden.164

Die denkwürdige Vorfreude gilt dem eigenen Tod und der völligen Sinnent-
leerung der eigenen Werke. Das Hinabschauen auf jene vermeintlich kom-
mende Zeit impliziert dezent eine geschichtsphilosophische These: die des
kulturellen Verfalls, und ist in dieser Eindeutigkeit durchaus nicht auf der
Höhe des Textes.

2.17. Im Namen des Vaters: Augustinus und Margarita

Zu den ersten vom Rahmenerzähler gebotenen Bestimmungen des Doktors


gehört, daß dieser einst ein »vornehmes Fräulein«165 geheiratet habe. Der mit der
Heirat verbundene soziale Aufstieg bzw. die nur vorübergehende Überwindung
sozialer Ungleichheit ist somit von Anfang an entschieden markiert.166 Dieser
Ungleichheit, die Augustinus bei dem ersten Erscheinen des Obristen sogleich

163 Und so ist es auch falsch, in diesem abendlichen Miteinander die Versöhnung von mündlicher
und schriftlicher Überlieferung ausgeführt zu sehen, denn die schriftliche Überlieferung wird
durch den Urenkel nur mündlich vorgetragen. Vgl. Mathias Mayer: Gedächtnis-Kunst. Stif-
ters Studien-Mappe. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes 3. 1996. S. 8–23. S. 13.
164 HKG 1,5, S. 11.
165 HKG 1,5, S. 13.
166 Man darf wohl sagen, daß Augustinus Margarita als Motiv und Instrument des sozialen Auf-
stiegs erfährt.

68
mit kaum verhohlenem Neid registriert,167 begegnet Augustinus zunächst mit
einem Imponiergehabe, das nicht frei von Lächerlichkeit ist: mit der Schnel-
ligkeit und dem Prunk seiner Pferde sucht er Anerkennung zu erwerben; dem
folgen Gesten jovialer Großzügigkeit bei der Bereitstellung von Arbeitskräften
für den Hausbau des Obristen und schließlich der beflissene Versuch, sich
kulturelles Wissen über Bücher und Gemälde und den gehobenen Lebensstil
anzueignen.168
Diese eifrigen Bemühungen, sich Geltung zu verschaffen, sind begleitet
von wechselseitigen Gereiztheiten und Zugeständnissen169 und bezeugen bei
Augustinus ein geschwächtes Selbstwertgefühl, eine habituell verfestigte persön-
liche Verunsicherung und die Anerkennung der Überlegenheit fremden Lebens-
stiles. Diese Haltung bestimmt wesentlich die Beziehung von Augustinus und
Margarita. Sie ist ihm gleichermaßen Motiv und Instrument des angestrebten
Aufstiegs.
Augustinus fragt Margarita bei einem Spaziergang, »ob sie mich recht
liebe«.170 Er selbst bekennt sich auch hier nicht, sondern nötigt ihr ein Geständ-
nis ab, vor dem er selbst zurückschreckt. Margarita wurde »ganz glüh im Ange-
sichte, und schüttelte leise das Haupt«.171 Einige Monate später fragt er ein
weiteres Mal und erhält nun ein nachdrückliches Liebesbekenntnis (»Nach
meinem Vater seid Ihr mir der liebste Mann auf der Welt«172), das zuvor aber
– und das ist bislang nicht recht beachtet worden – durch ihr Kopfschütteln
bereits verneint wurde. Dieser Kontrast von gestischer und späterer verbaler
Antwort wird in der Letzten Mappe noch zugespitzt. Seine Frage lautet dort
in direkter Rede: »Margarita, habt ihr mich doch auch ein wenig lieb?«173
Sie antwortet nicht, »wurde ganz glüh im Angesichte und schüttelte dann
unmerklich das Haupt. Den Arm aber, welchen ich in den meinigen gelegt
hatte, ließ sie mir.«174 Der Widerstreit von gestischer und sprachlicher Reaktion
der Studien-Mappe ist hier bereits innerhalb der Gestik entfaltet: Verneinung
durch Kopfschütteln und Bestätigung durch den bei Augustinus verweilenden
Arm. Bereits einen Tag später klagt er die scheinbar fehlende Antwort ein

167 »Er [der Obrist] hatte sich schier das ganze obere Hag eigenthümlich gekauft, und begann
an dem Eichenhage die Grundfesten eines Hauses aufwerfen zu lassen. Es war beinahe genau
die Stelle, von der ich schon früher zuweilen gedacht hatte, daß hier eine Wohnung sehr gut
stehen, und recht lieblich auf die Wälder herum blicken könnte.« HKG 1,5, S. 131.
168 Zum Begriff der Bildungsbeflissenheit siehe mutatis mutandis: Pierre Bourdieu: Die feinen
Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 7. Aufl. Frankfurt a. M. 1994. Insbes.
S. 500–584.
169 So muß beispielsweise Margaritas wiederholtes schulmäßiges Aufsagen von Pflanzen- und Stein-
namen als eine Konzession an den Interessenhorizont des Protagonisten verstanden werden.
170 HKG 1,5, S. 167.
171 HKG 1,5, S. 168.
172 HKG 1,5, S. 171. Hervorhebung von mir, J. B.
173 MU 150.
174 MU 150. Hervorhebung von mir, J. B.

69
und erhält auch in dieser Fassung ein Liebesgeständnis. Dieser Kontrast von
gestischer Ablehnung und verbalem Eingeständnis stellt eine wichtige Leerstelle
des Textes dar.175 Ein Klärungsversuch könnte darin bestehen, die Ablehnung
Margaritas auf den Habitus des einzig fragend Werbenden zu beziehen, auf
die unsichere und formlose Form seines Ausdrucks.176 In der stummen Ambi-
valenz ihrer Reaktion scheint das Wissen um einen Verhaltenskodex eingela-
gert zu sein, dem Augustinus nicht entspricht und der zugleich eine explizite
Zurechtweisung untersagt.
Sollte diese Deutung einsichtig sein, so erscheinen die folgenden Dispute
ebenfalls in einem plausibleren Licht. Margarita insistiert darauf, daß ein einmal
bezeugter Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit (an der wir allerdings auch zweifeln)
notwendigerweise unkorrigierbare Folgen habe. In der Letzten Mappe erfährt
Augustinus zudem die Zurechtweisung, sein emphatisches Liebesgeständnis177
sei nicht ›recht‹, da man die eigene Familie mehr lieben müsse. In Stifters etwa
zeitgleich entstandenen Roman ›Witiko‹ insistiert Bertha gegenüber Witiko
umgekehrt darauf, daß ein Mann vor allem seine Frau verteidigen und somit
den vorzüglichen Bezug ehelicher Gemeinschaft umsetzen solle. Forciert Bertha
gesprächsweise romantische Werte, um den jungen Protagonisten aus seiner
epischen Welt herauszutreiben,178 scheint Umgekehrtes auf den ersten Blick
in der ›Mappe‹ vorzuliegen, obwohl die Handlung sechshundert Jahre später
erfolgt. Nehmen wir Margaritas Hinweis auf, die Angehörigen und »Gott in
jener Welt« müßten mehr geliebt sein als jede andere geliebte Person, so scheint
sie den im ›Witiko‹ vorgeführten epochalen Wandel rückgängig machen und
in einer epischen Welt zu leben oder leben zu wollen.
Die von Margarita ausgesprochene Ordnung wird jedoch durch ihr empha-
tisches Sprechen zugleich vielstimmig durchkreuzt: eine Eheschließung sei nicht
mehr möglich, »da nun alles anders geworden ist«.179 Dem Zerwürfnis spricht
sie somit eine ihr ganzes Leben umfassende Bedeutung zu, so daß sie sich in
diesem Sprechen jene Emphase erlaubt, die sie an Augustinus nicht gelten läßt.
Überdies scheint es zwingend, mit ihrer Äußerung primär ihre enge familiäre
Bindung ausgesprochen und beleuchtet zu sehen. Die Unerbittlichkeit gegen

175 Dem Einwand, das Schütteln des Kopfes bedeute nicht eindeutig eine Verneinung, kann
anhand der Letzten Mappe entschieden begegnet werden; dort findet sich ein Gespräch zwi-
schen Augustinus und seiner Schwester, nachdem Innozenz vergeblich um Anna geworben
hatte. Das Schütteln ist hier dem Nicken des Kopfes gegenübergestellt: »Sie schüttelte fast
unmerklich das Haupt. [...] Sie nickte fast ebenso unmerklich.« MU 216.
176 Einen kommentierenden Kontrast bildet in der Letzten Fassung die nahezu rituelle Werbung
von Innozenz um Anna, vgl. MU 212–215.
177 »›Das ist nicht recht‹, erwiderte sie, ›Ihr müßt Eure Angehörigen mehr lieben, und Gott in
jener Welt mehr lieben.‹« MU 151. Die Forschung hat nicht selten dieses verhaltene Liebes-
verständnis unter der Annahme charakterisiert, zugleich Autor- und Textintention so zu erfas-
sen.
178 Vgl. unten Kap. 8.3.
179 Identisch in der Studien-Mappe und der Letzten Mappe. HKG 1,5, S. 183. MU 156.

70
Augustinus hat einen anderen, für sie unaussprechbaren Grund. Der latent
inzestuöse Bezug des Obristen wird hier aus der Perspektive der Tochter gespie-
gelt und erscheint wie ein ontologisches Verdikt: niemand darf in Konkurrenz
zum Vater treten. Was wie ein antisubjektivistisches Gebot sich darstellt, ist
als Ausdruck eines intimen Konfliktes zu entziffern.
Mit dem Auftreten des Vetters Rudolf spitzt sich der Konflikt in doppelter
Weise zu, denn einerseits stellt Rudolf einen sozial ebenbürtigen potentiellen
Partner Margaritas dar und andererseits bietet er eine innerfamiliäre Aufschie-
bung des verdeckten Inzestkonfliktes. Augustinus sieht im Wald Margarita
mit Rudolf, der sie küßt. Margarita »[...] wurde durch ihn fast schöner, als
gewöhnlich. Mir stürzten die bitteren Thränen aus den Augen – – wer bin ich
denn – was bin ich denn? – – ich bin nichts – gar nichts. – – «180
Die so erlebte Demütigung des eigenen Selbstwertgefühls wird zunächst als
Regression in die Kindheit181 und als Aggressionssteigerung gegenüber Dingen
erlebt (»Ich wollte die Dinge der Welt zerreißen, vernichten, strafen. – – – «182),
um schließlich mit dem Selbstmordplan zur Autoaggression umgeformt zu
werden. Das Erschrecken über die Absicht, jene »sehr lasterhafte That«183 zu
begehen, führt zu einem weiteren Wandel: den nunmehr kanalisierten konfor-
men Entschluß zur eifrigen Amts- und Pflichterfüllung. Die Lebenskrise wird
zu kultivierenden altruistischen Tätigkeiten umgeformt, wobei offensichtlich
das Gestaltete als Ersatzobjekt libidinös besetzt ist und das verletzte narziß-
tische Bedürfnis zu befriedigen hat. In dem kurzen Kapitel »Tal ob Pirling«
wird dieser sich neu austarierende Seelenfriede ausgesprochen: »[...] hier will
ich machen, was meinem Herzen wohl thut, hier will ich machen, was meinen
Augen gefällt – die Dinge, die ich herstelle, sollen mich gleichsam lieben«;184
alle Leute sollen mit dem Namen Tal ob Pirling »nur immer mein Haus
allein dabei im Auge haben, nicht aber die Gruppe von Hütten, die früher
diesen Namen trugen«185 – und auch nicht das Haus des Obristen. Was in
diesen Äußerungen explizit zusammengeführt ist, wurde von der Forschung
wiederholt sorgsam geschieden: Die Wendung zur Objektivität und verant-
wortlichem Handeln steht offenkundig unter der vorherrschenden Motivation
eines gekränkten Narzißmus und setzt diesen fort. Die Gefühlsemphase wird
hier gleichsam ins scheinbar Selbstlose verschoben und in verdeckter Konkur-

180 HKG 1,5, S. 177.


181 »Ein Rückfall in meine Kindheit mußte es sein, wo mich, wie der Vater sagte, meine früh
verstorbene Mutter verweichlichte, daß ich oft, wenn mir ein Hinderniß entgegen kam, mich
zu Boden warf und tobte. – – « HKG 1,5, S. 178.
182 HKG 1,5, S. 184.
183 HKG 1,5, S. 184.
184 HKG 1,5, S. 195.
185 HKG 1,5, S. 195.

71
renz zum Obristen ausgetragen.186 Selbst die Tätigkeit als Arzt ist nicht frei
von diesen Aspekten. Dies zeigt sich beispielhaft in der wiederholten, sonderbar
falsch verknappten Rede von unbedeutenden Kranken: »Die Kranken waren
nicht von Bedeutung [...].«187
In dieser Aktivität folgt Augustinus der vom Obristen vorgezeichneten Spur.
Im Streit mit Margarita nimmt er den Obristen nur wie einen Zeugen wahr
und nicht als die entscheidende Person, auf die er Einfluß nehmen müßte.
Der Obrist bleibt der blinde Fleck, eine fraglose Autorität für Augustinus,
die sich stets auf seine affektive Bindung verlassen und daher mit einer denk-
würdigen Formel um Schonung bitten kann: »Doktor, thut mir nicht weh in
meinem Kinde.«188

2.18. Geliebte – Schwester

Die nahezu modellhaft vorgeführte Triebdynamik von Verzicht und Verschie-


bung unterläuft auch das vermeintlich glückliche Ende des Textes. Nach drei
Jahren kehrt Margarita ins Tal zurück; ihr Vater fordert Augustinus auf, um sie
zu werben, und verleugnet zielbestimmt die Existenz relevanter Ungleichheit:
»Ich muß euch, lieber Doctor, auch das noch sagen: Margarita ist nicht reich,
denn ich bin in meinem ganzen Leben arm gewesen [...].«189 Augustinus bit-
tet Margarita, ihm seine frühere ›Heftigkeit‹ zu vergeben. »›O verzeiht Ihr mir
nur,‹ antwortete sie, ›daß ich so gewesen bin – einziger, lieber Freund meiner
Jugend – o ich weiß es schon und der Vater hat es gesagt, was ihr für ein
herrlicher Mann geworden seid.‹«190 Margaritas Jugend ist ihr schon historisch
geworden, und sie weiß den erworbenen Status ihres Freundes einzuschätzen.
Augustinus umarmt sie, »wie man eine Schwester nach langem Entferntsein
begrüßet. [...] Ich hielt sie fest an mein Herz gepreßt, wie eine verlorene und
wiedergefundene Braut.«191 Bei aller rührenden Nähe, die sich nunmehr zu
verwirklichen scheint, hält der Text reichlich Befremdliches bereit. Vergleiche,
die Augustinus zum Ausdruck seines Glücks wählt, dementieren die erotische
Nähe, geraten zu massiven Indizien der Distanz. Augustinus vergleicht Mar-
garita mit einer verlorenen und wiedergefundenen Braut, die sie doch wahrhaft
und nicht gleichsam ist.192 Die Form der Aussage, der Vergleich, widerruft das

186 Vgl. hierzu die klassische Studie: Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frank-
furt a. M. 1984. Insbes. S. 121–131. (Kap. 10: Eine Form von Altruismus.)
187 HKG 1,5, S. 206.
188 HKG 1,5, S. 63.
189 HKG 1,5, S. 216–217.
190 HKG 1,5, S. 228–229.
191 HKG 1,5, S. 229. Hervorh. v. mir, J. B.
192 Vgl. entsprechend Wolfgang Lukas: Geschlechterrolle und Erzählerrolle. Der Entwurf einer
neuen Anthropologie in Adalbert Stifters Erzählung ›Die Mappe meines Urgroßvaters‹. In:

72
zugleich emphatisch ausgesprochene Glück: ein Modell des gesamten Textes.
Daß Augustinus sie mit einer Schwester vergleicht, gibt noch einen weiteren
Wink.193 Eine Ausblendung des Sexuellen wird so angesprochen, die über den
bereits verzeichneten Triebverzicht noch hinausweist, denn mit der Orientie-
rung an Margaritas Vater geriet sie offenbar zu seiner Schwester, die nicht mehr
uneingeschränkt begehrt werden kann, selbst wenn er nun vom Obristen dazu
ermuntert wird. Im Moment, da er ihrer würdig scheint, umgibt sie das über-
tragene Inzesttabu. Die Bemühung um Ansehen und Geltung wurde erkauft
mit der Entfremdung vom geliebten Objekt. Wenn am Abend nach dem Wie-
dersehen Augustinus sich zum Schreiben niedersetzt und es ihm scheint, er
sei »heute zum ersten Male gleichsam nicht mehr allein«,194 wird abschließend
die uneingestandene Fragwürdigkeit seines Glücks und die kompromißhafte
Struktur seiner Erzählhaltung manifest.

2.19. Die Letzte Mappe

Obgleich der Text der Letzten Mappe den Eindruck erweckt, die in der Stu-
dien-Fassung aufzuweisenden Widersprüche einzuebenen, verschärft er diese,
denn mit dem Zugewinn an Kohärenz, einheitlicher Perspektive, stimmig
scheinender Integration entfernt sich der vom fiktiven Erzähler geschaffene
Text noch weiter vom ursprünglichen Konzept des ›Aufschreibsystems‹. Das
gesteigerte Gelingen einer Textgestalt erweist sich als ein noch gründlicheres
Mißlingen auf der Ebene des Figurenbewußtseins. Die verschiedenen Fassun-
gen sind mit einigem Recht in der Forschung vor allem anhand von Stilana-
lysen behandelt worden. Einhellige These ist dabei, daß Stifter in der Letzten
Mappe seinen Stil zur klassischen Form, zur epischen Objektivität vollenden
wollte bzw. vollendet habe.
Der Aufbau der ›Letzten Mappe‹ erreicht die reinere, klarere, durchsichtigere Lini-
enführung, die der ›Studienmappe‹ noch nicht im Ganzen eigen war. Diese erzählt
nicht wie jene in der zeitlichen Folge, sondern schiebt die Ereignisse ineinander
[...].195

Fünfzig Jahre Forschung haben diesbezüglich kaum Veränderungen gezeitigt:


»Diese letzte Arbeit Stifters wird sogar zum großen Versuch, das Fragment zu

Laufhütte, Hartmut, und Karl Möseneder (Hrsg.): Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denk-
malpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen 1996. S. 374–394. Ins-
bes. S. 382.
193 Deutlicher noch verfährt hier die Journal-Mappe, wo Augustinus in direkter Rede zu Mar-
garita sagt: »Bleibt meine Schwester«, HKG 1,2, S. 101.
194 HKG 1,5, S. 231. Hervorh. v. mir, J. B.
195 Hermann Kunisch: Adalbert Stifter. Mensch und Wirklichkeit. Studien zu seinem klassischen
Stil. Berlin 1950. S. 57.

73
widerrufen, die Brüche und Risse zu bannen und Harmonie zu erreichen.«196
Im Rahmen der voranstehenden Überlegungen erhalten solche Bemerkungen
einen neuen Wert; denn fraglos steigert die Vereinfachung von Stil und Bau-
weise, die Zurücknahme des Erlebnishaften, die vermeintliche ›Objektivität des
Dinghaften‹ nur noch mehr den Kontrast zur ›gelobten‹ Aufzeichnungsform.
Was in der Forschung als Zurücknahme und Glättung gedeutet wurde, läßt
umgekehrt gezielt die Verdrängungs- und Gestaltungsleistungen des fiktiven
Autors nur um so schärfer hervortreten. In der Tat wird in diesem Text ein
›klassischer‹ Stil erarbeitet, doch zugleich durch die zentrale Spannung zur gefor-
derten Aufzeichnungsform negiert: die mit der Kunstanstrengung verbundenen
Form des Verschweigens wird so bewußt gestaltet.
Dies könnte als einseitige These verworfen werden, gäbe es nicht eine
Reihe von Indizien, die die besondere Radikalität der Letzten Mappe belegen.
Zunächst wäre der (schon in der Dritten Fassung erfolgte) Rückgriff auf das
Kapitel der Urmappe hervorzuheben, »Die Geschichte der zween Bettler«, das
nun den Titel trägt: »Von den zwei Bettlern«. Dieses Kapitel, in der Letzten
Mappe komplex in den gesamten Text verflochten, führt sehr nachdrücklich
das Motiv der sozialen Scham ein: bereits der Titel weist daraufhin, und die
Stellung des Kapitels (als das erste nach dem »Gelöbnis«) hebt dessen Bedeutung
hervor. Augustinus erzählt von den Demütigungen, die er und sein Freund
Eustachius als Hauslehrer erfahren,197 von den eigenen ökonomischen Schwie-
rigkeiten, die dazu führen, die Tätigkeit als Hauslehrer als eine Bettlerei zu
bestimmen. Augustinus springt für den flüchtigen Freund Eustachius finanziell
ein, duelliert sich mit dem Betrüger und muß deshalb selbst fluchtartig Prag
verlassen. Daß diese Ereignisse eine der entscheidenden Kränkungen des fikti-
ven Autors darstellen, läßt sich unschwer an seiner Unfähigkeit erkennen, von
dem jungen Augustinus noch in der Ich-Form zu sprechen.
War Prag also durch die demütigende Wahrnehmung sozialer Ungleichheit
gekennzeichnet, so ist es in der Letzten Mappe in einem gesteigerten Maße
auch der Heimatort des Erzählers, da nunmehr auch adelige Figuren eingeführt
werden: ein Freiherr, ein Fürst und ein Graf, zugleich ist der Vater des Augusti-
nus kein Kleinhäusler mehr, sondern »ein wohlhabender Bauer, der zusammen
mit dem Bruder Kaspar, der Schwester Anna und dem Gesinde den stattlichen
Hof versorgt«,198 was aber das Moment der sozialen Differenz nicht aufhebt.

196 Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 112.
197 So Augustinus zu Eustachius: »Und wenn dich dein Herz überkömmt, und du aus ihm zu
dem Schüler redest, und dann aufstehst, und in Demut Abschied nimmst, und fort gehst,
und wenn er an dem Fenster steht, und auf den Scheiben trommelt, und dich unten wegge-
hen sieht, von Wägen, die da fahren, mit Kot bespritzt, dann deucht er sich mehr zu sein als
du, und die Seinigen denken auch so. [...] Mir ist es schon lange bis zur Kehle.« MU 35.
198 Karl Pörnbacher: Nachwort. In: Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters. Hrsg. v.
Karl Pörnbacher. Stuttgart 1983. S. 287–323. S. 300.

74
In diesem ausdifferenzierteren sozialen Gebilde ist der Obrist entschieden dem
Adel zugeordnet: während des Hausbaus muß er mit seiner Tochter nicht in
einem Holzprovisorium leben, vielmehr steht ihm das Schloß des Freiherrn
als Wohnsitz zur Verfügung; ebenso bedarf er nicht der Hilfestellung durch
Augustinus, sondern erhält genügend Arbeitskräfte von dem Freiherrn.
Die soziale Kluft zwischen dem Obristen und dem Erzähler wird nun auch
deshalb deutlicher vorgeführt, da in der Letzten Mappe die Familie von Augu-
stinus später als in der Studien-Fassung an einer Epidemie stirbt. Die Unsicher-
heit in Umgangsformen kann somit bei den Begegnungen der Familien subtil
veranschaulicht werden. Der strenge, aufmerksame Blick, den Augustinus auf
seine Schwester wirft, spiegelt die eigene Unsicherheit und eifrige Selbstkon-
trolle.199 Der ›reale‹ Vater wirkt bei solchen Begegnungen notwendigerweise
blaß neben dem ›symbolischen‹ Vater, dem Obristen.

2.20. Komischer Ernst und ernste Komik

Den Verhaltensunsicherheiten des Augustinus gewinnt der Text häufig komi-


sche Momente ab. Dies geschieht vorzüglich dann, wenn in der Gegenwart
des Arztes plötzlich die Spielregeln des Gesprächs scherzhaft gewendet werden
und er somit auf unerprobtes Gelände gelockt wird. Bei einem Besuch in Prag
spricht Augustinus bei dem Bürgermeister vor. Während das Gespräch zunächst
allein einen offiziellen Zug besitzt und in einem geschraubten (›Witiko‹-)Stil
geführt wird, springt unerwartet die Tonlage ins Scherzhafte und versetzt Augu-
stinus unverhohlen in eine lächerliche Lage. Glaubte Augustinus zunächst, sich
auf seine nunmehr gesicherte bürgerliche Position berufen zu können, führt
der Wechsel des Raumes in die Privatsphäre des Bürgermeisters, und die zuvor
bestehenden Gesprächskonventionen verkehren sich mit einem Schlage. Der
Bürgermeister macht sich gegenüber den anwesenden Damen lustig über das
Verhalten des Arztes und gibt nun unmißverständlich zu verstehen, daß er die
von Augustinus vorgebrachten Erklärungen über Eustachius nicht glaubt und
nie geglaubt hat. Woraufhin die Tochter noch ironisch ihre Bewunderung über
die offenbar als grobschlächtig empfundene Schlägerei zum Ausdruck bringt.
Die Provokation beschränkt sich dabei nicht auf den Inhalt des Gesagten,
sondern umfaßt auch die ausgestellte kommunikative Kompetenz.
»Ich bringe hier einen Verbrecher« sagte er, »der nun in Haft sein, und büßen soll.
Vorher aber möge er noch auf einem Stuhle bei euch sitzen. [...] Zuerst hat er [...]
dem Gerichte gerichtlich, um seinen Freund weiß zu waschen, eine Unwahrheit

199 »Weil wir den Besuch vorher gewußt hatten, wurde nun ein Nachmittagmahl aufgetragen.
In dieser Art Höflichkeit war Anna geschickter als mit Worten.« MU 140. Entsprechendes ist
übrigens im ›Nachsommer‹ hinsichtlich der Schwester des Ich-Erzählers Heinrich zu finden.

75
gesagt, dann hat er im Zweikampfe eine völlige Mordtat begangen, und endlich
ist er [...] flüchtig geworden.«200

Der komische Kontrast entsteht dadurch, daß Augustinus an der vorherigen,


ohnehin gespreizten Tonlage festhält und insofern auf die Provokationen nicht
adäquat reagiert. Mit allem (deklassierenden) Ernst bezieht er sich auf das
Wachsen der Vernunft, auf Ehre, Güte und formelhafte Allgemeinplätze (»Was
sich fügen soll, mag sich fügen.«201). Und erst der Versuch, ihn über seine
Heimat sprechen zu lassen, entlockt ihm einen Ansatz von Ironie, die aber den
Wert der beschworenen ›Heimat‹ nicht angreift, sondern sich auf den Kontrast
zur urbanen Kultur Prags bezieht:
»Ist es schön in Ihrer Heimat?« fragte Jakoba.
[...] »Da ist Wald und Wald und Wald. [...] Dann sind braune Holzhäuser [...]
und solche ungeschlachte Menschen mit grobem grauem Gewande, wie hier einer
vor Ihnen sitzt.«
»Das ist wohl die Sitte der Gegend«, sagte sie.202

Im Unvermögen, der changierenden Gesprächsdynamik zu folgen, sucht Augu-


stinus Rückhalt in einem, ihm offerierten, bündigen Bild heimatlicher Sitte.
Der so ausgewiesene Ernst, die vermeintlich substantielle Bindung an die Sitte
der Heimat, ist aber lächerlich, da die stilisierte Heimat kein kohärentes Bild
gibt, sondern wie die Stadt Prag von sozialer Differenz, divergierenden Ver-
haltens- und Gesprächsmustern gezeichnet ist – omnipräsente Differenzen, vor
denen der Heimat-Begriff nur scheinbar Zuflucht bietet.
Eine vergleichbare schockhafte Wende im Gespräch erlebt bald darauf Augu-
stinus bei dem Kaufmann Walchon, der seinen Gast mit den irreführenden
Worten zu seiner Tochter Christine führt:
»Ich habe seit dem Tode meiner Gattin einen Freund und Ratgeber [...]. Mit die-
sem müssen Sie noch ohne Zeugen sprechen. Ich bitte Sie, folgen Sie mir. [...]
Diese Tür führt zu meiner Tochter Christine.«
Ich errötete heftig und sah ihn an.203

Während es bei dem eingangs erwähnten Besuch noch fraglich ist, scheint hier
die überraschende Beschämung fraglos Absicht zu sein. Im Hause Walchon
gilt das verschämte Interesse des Augustinus an der verlassenen Freundin des
Eustachius als offenes Geheimnis, und dies wird dem Gast mit kunstvollen
Worten vorgeführt.
Welche Funktion solch provozierendes Verhalten der Bürger in Prag haben
mag, erschließt sich, wenn wir beobachten, daß Adelige in der Heimat des

200 MU 84.
201 MU 85.
202 MU 85–86.
203 MU 90.

76
Arztes in vergleichbaren Situationen zu solchen Beschämungen nicht greifen,
und dies wohl deshalb nicht, weil für den Adel die soziale Differenz unstreitig
gilt, während das gestandene Bürgertum in Prag zur Abgrenzung gegenüber
dem aufstrebenden, doch als provinziell auszuweisenden Arzt neigt. Ausgren-
zend führt der vermeintlich gesellige Scherz den um eine ebenbürtige Position
werbenden Arzt vor. Der Scherz und die von uns zu realisierende Komik ist in
solchen um gesellschaftliche Position ringenden Streitigkeiten fundiert. Indem
wir die Komik wahrnehmen, übersteigen wir die Perspektive des Ich-Erzählers,
und indem wir nach der Funktion des Komischen fragen, übersteigen wir die
im harmlosen Gewande des Scherzes blind sich vollziehende Ausgrenzung.
Doch auch im Umgang mit dem Adel werden komische Züge an Augustinus
deutlich, die sich aus seiner Bemühung um eine stattliche Haltung ergeben.
Er läßt »[...] den schönen Goldfuchs wie einen Aal in den Hof des Gebäudes
schießen, suchte ihn zierlich anzuhalten, und sprang dann von dem Wagen.«204
Der vermeintlich eindrucksvolle Besitz des Pferdes und die souveräne Kontrolle
darüber dient offenbar einer sonderbaren Selbstinszenierung, die bei seiner
Abfahrt wiederholend noch gesteigert wird, da der Publikumsbezug der ver-
meintlich souveränen Haltung als ein Widerspruch zugleich kenntlich wird:
Ich schwang mich auf den Wagen, nahm die Leitriemen zurecht, und da ich einen
Blick auf die Fenster geworfen hatte, und hinter einem Gestalten sah, darunter
das schwarze Seidenkleid [Margaritas], fuhr ich schöner von dem Hofe fort, als
ich je getan hatte.205

2.21. Projekt Selbstmord – Projekt Mappe

Als Besonderheit der Letzten Mappe fällt die fehlende Erwähnung der Selbst-
mordabsicht auf, denn die Journal- und die Studien-Fassung heben sogleich
drastisch mit diesem Plan an. Nicht selten ist diese Streichung mit Verwunde-
rung, wenn nicht Häme kommentiert worden, da zum einen auf der Figuren-
ebene »die Aufschreibung des Lebens [...] ihren existentiellen Ansporn«206
verliere, zum anderen da Stifter in seiner Jahrzehnte währenden Arbeit am
›Mappe‹-Stoff den hohen affektiven Wert der Selbstmordabsicht schließlich
verkennen und zensurieren mußte: »Daß der alte Goethe den ›Werther‹ noch
einmal hätte umschreiben wollen, kann man sich beim besten Willen nicht

204 MU 117.
205 MU 120. Eine vergleichbare Komik findet sich zu Beginn der Erzählung »Das alte Siegel«.
Der Protagonist Hugo läßt nach dem Abschied von seinem Vater »[...] sich von dem Knechte
den Steigbügel halten, schwang sich auf, und ritt mit fester Haltung den Berg hinab, weil er
meinte, der Vater sehe ihm nach [...].« HKG 1,5, S. 347–348.
206 Mathias Mayer: Gedächtnis-Kunst. Stifters Studien-Mappe. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter
Institutes 3. 1996. S. 8–23. S. 16.

77
vorstellen, aber etwas ähnlich Seltsames hat Stifter mit seiner späten Bearbeitung
des ›Mappe‹-Stoffes versucht.«207 Nicht nur die Prämisse, eine Selbstmord-
absicht motiviere in besonderer Form zum Schreiben, ist fraglich, sondern auch
die Rede von einer »expressiven Gefühlssprache«208 des Frühwerks, die durch
die späte Überarbeitung verschwinde.
Denn sowohl in der Journal- als auch in der Studien-Fassung treibt der
Text gezielt Keile in den vermeintlich kohärenten Entschluß; die Gefühlsspra-
che erweist sich als überraschend komplex und fordert neben Empathie auch
nüchterne Analyse. Der selbstdestruktive Affekt wird in seiner widersprüchli-
chen und latent komischen Tendenz entfaltet, denn gleichermaßen dokumen-
tieren sich Lebensunwille und Lebenswille. So ist es wohl kein Zufall, daß der
Obrist den in den Wald stürmenden Augustinus erblickt und bald durch seine
überraschende Anrede ihn von der Umsetzung abhält. Der weite Weg zu dem
Baum, an dem sich Augustinus erhängen möchte, führt vermutlich durch das
Blickfeld des Obristen.209 Die Absicht zur Selbsttötung wird in den Worten des
Ich-Erzählers explizit als ein appellatives Signal210 kenntlich, das förmlich zum
Eingreifen mahnt: »[...] aber sie [Margarita] sollte es nur sehen, daß ich alles
zerreiße und daß ich sie strafe, das falsche, wankelmüthige Herz«.211 Auffällig
ist zudem die sonderbar fixe Idee, sich an einer Birke erhängen zu wollen, ein
Baum, der mit seinen schmalen und oft steil aufwärts strebenden Ästen in
der Regel zu diesem Zweck kaum geeignet ist. Der Plan in seiner konkreten
Gestalt durchkreuzt unbewußt und doch in auffälliger Weise die erfolgreiche
Durchführung.212 Diese Bemerkung, die uns aus der engen Selbstdeutung des
Suizidanten führt, wird durch die Journal-Fassung ohne Zweifel gestützt:
An einem sehr schönen Maytage nemlich – es war der vier und zwanzigste – stand
ich sinnend vor einer alten Birke mit zartjungen Blättern und Zweigen, des festen
Willens, mich daran zu erhängen.213

In gewisser Weise hält auch die Studien-Fassung an der zweckwidrigen Wahl


der Birke implizit noch fest, wenn Augustinus betont: »Von dem Baume ging

207 Ursula Naumann: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979. S. 57.


208 Ursula Naumann: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979. S. 57.
209 Vgl. die Schilderung der Landschaft, HKG 1,5, S. 87.
210 Der Ansatz, einen Selbstmordversuch auch in seiner ›Appellfunktion‹ zu thematisieren, geht
auf die Forschungen Erwin Stengels zurück. Hierzu: Erwin Ringel: Das Leben wegwerfen?
Reflexionen über Selbstmord. Wien u.a. 1978. S. 129.
211 HKG 1,5, S. 33.
212 »Suizidhandlungen sind in der Regel das Produkt aus selbstzerstörerischen und selbsterhaltenden
Tendenzen. Letztere dominieren im allgemeinen; denn nur jede zehnte Suizidhandlung endet
tödlich. Subjektiv ist aber die überwiegende Mehrzahl der Suizidanten überzeugt von der töd-
lichen Wirkung der Suizidmethode.« Heinz Henseler: Narzißtische Krisen. Zur Psychodyna-
mik des Selbstmords. 4. aktual. Aufl. Opladen 2000. S. 58.
213 HKG 1,2, S. 15. Hervorhebungen von mir, J. B.

78
der starke Ast seitwärts, auf den ich gedacht hatte [...].«214 Inwiefern auch dieser
Ast einzig Gelegenheit zu einem makabren Belastungsexperiment böte, können
wir gewiß nicht entscheiden; sicher hingegen scheint, daß Augustinus einerseits
durch die Wahl des Baumes selbst im Sterben sich noch auszuzeichnen wünscht,
also der charakteristische Widerspruch von Grandiosität und Selbstverneinung
zugleich gewahrt bleibt, und andererseits auf ein Wissen zurückgreifen kann
(das Wissen um einen vermeintlich geeigneten Birkenast), das frühere Selbst-
mordphantasien und somit eine längerfristige Krise zu erkennen gibt.
Stifter hat bekanntlich noch kurz vor der Drucklegung der Studien-Fassung
den Selbstmordplan streichen wollen – und dies mit der durchaus kryptischen
Begründung, ›der Doktor tue dies nicht‹.215 Was tut der Doktor nicht? Das
Erhängen kann, wenn man es recht bedenkt, nicht gemeint sein, denn der
Doktor tut es ja ›wirklich‹ nicht. Ein anderes ›Tun‹ paßt nicht zu dem bislang
entwickelten Figurenprofil: daß Augustinus seine Aufzeichnungen sogleich mit
diesem heftigen Bekenntnis eines affektiven Ausbruchs beginnt. Die angestrebte
›lasterhafte Tat‹216 erinnert an das bereits erwähnte ›frevle Wort‹,217 das bezeich-
nenderweise nicht sogleich in die Mappe eingetragen wurde, sondern erst, als es
seinen affektiven Wert nicht mehr besaß und das Ausgesagte ihm nicht mehr
zutreffend erschien. Das heißt, die innere Zensur des schreibenden Erzählers,
von der oben ausführlich die Rede wahr, steht diesem Erzählbeginn entgegen.
Dem denkbaren Hinweis, zunächst sei (in der fiktiven Inszenierung des Schrei-
bens) die Zensur noch nicht in gleichem Maße mächtig gewesen, muß geant-
wortet werden, daß auch die Beschreibungen der Selbstmordabsicht jeweils
als Nachträge textimmanent ausgewiesen sind. Was demnach zur Streichung
bzw. Modifikation dieser Passage drängte, war der im Hintergrund bestehende
Widerspruch zwischen einem stark affekthaltigen Erzählbeginn und dem das
Textgerüst konstituierenden Prinzip der ›Nachträglichkeit‹. Diese widersprüch-
liche Konstruktion zwang offenbar neue Lösungsversuche herbei.
Überdies gewinnt man den Eindruck, daß die Forschungsdiskussion um den
gestrichenen Selbstmordplan sich selbst nicht ganz versteht. Die Frage nach
Grund und Bewertung dieser Streichung stellt sich nur, sofern man die Map-
pen-Texte als eine Einheit, als einen Textzusammenhang anspricht. Dann aber
ist der Selbstmordplan in gewisser Weise stets da und nicht gestrichen. Für uns
also, die wir »Die Mappe meines Urgroßvaters« verstehen wollen und darum

214 HKG 1,5, S. 34. Im übrigen erfahren wir in der Studien-Mappe, daß die Birke im sog. Eisregen
nur geringen Schaden erlitten hat: »Am wenigsten wurde die Buche mitgenommen, dann die
Weide und Birke. Die letztere hatte nur die feinsten herabhängenden Zweige verloren [...].«
HKG 1,5, S. 125.
215 Vgl. Brief vom 16.2.1847, SW 17, 208f.
216 »Es ist eine sehr lasterhafte That gewesen, die ich habe begehen gewollt, und sie hat meine
Seele tief erschreckt.« HKG 1,5, S. 184.
217 HKG 1,5, S. 199.

79
alle Fassungen in einen Werkzusammenhang setzen, ist der Selbstmordplan
in der Letzten Mappe selbst als ein gestrichener bzw. verschwiegener präsent.
So wählt M. Mayer auch die salomonische Formel, daß wir Leser der letzten
Fassung »ohne das Wissen der Journal- oder Studien-Fassung [...] kaum an die
Möglichkeit des Freitodes«218 denken würden. Doch gibt immerhin auch die
späte Fassung einige deutliche Hinweise auf selbstzerstörerische Tendenzen.
Nach dem endgültigen Zerwürfnis von Margarita und Augustinus nimmt der
Abgewiesene auch Abschied von dem Obristen und gibt seinen Lebensüber-
druß offen zu erkennen:

»Herr Obrist«, sagte ich zu ihm, »erlaubt, daß ich mich verabschiede. Wenn auch
die Balken Eures Hauses neu sind, so scheint es mir, als sollten sie heute auf mich
fallen, und mich zerschmettern.«
»Tut es, wenn Ihr so meint«, sagte er, »und handelt ganz nach Eurem Gefal-
len.«219

Hellhörig fürs Detail einer suizidalen Krise, zeigt der Text, wie die Äußerung
des Augustinus diffus schwankt zwischen metaphorischer Situationsbeschrei-
bung, ersehnter Selbstvernichtung und Aggression gegenüber allen Bewoh-
nern des Hauses.220 Als eine hartherzig aggressive Entgleisung erscheint die
Replik des Obristen: ›Reisende soll man nicht aufhalten‹, lautet gleichsam der
verhängnisvolle Gemeinplatz,221 mit dem sich der Obrist als ein Unbeteiligter
defaitistisch aus der Verantwortung zieht. Daß er mit diesen Worten Augusti-
nus womöglich in den Tod geschickt hat, scheint dem ›sanften‹ Obristen kurz
darauf deutlich zu werden. So eilt er reumütig in den Wald.
Wir wissen nicht, ob Stifter nicht erwogen hat, den Plan zur Selbsttötung
letztlich doch an späterer Stelle – und dann in Vereinbarung mit dem Prin-
zip der Nachträglichkeit – in der letzten Fassung einzufügen. Eines ist aber
gewiß, daß wir mit dem vom Autor verfügten Satz: »Hier ist der Dichter
gesto rben«,222 auf die Rasierklinge Adalbert Stifters blicken.

218 Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 112.
219 MU 159.
220 »Wenn sich auch die Aggression des Selbstmörders gegen die eigene Person richtet, so sind
im Grunde doch andere Menschen die eigentlich gemeinten Ziele, sie werden gleichsam in
die eigene Person introjiziert und dann mit derselben vernichtet.« Erwin Ringel: Das Leben
wegwerfen? Reflexionen über Selbstmord. Wien u.a. 1978. S. 67.
221 Vgl. Erwin Ringel: Das Leben wegwerfen? Reflexionen über Selbstmord. Wien u.a. 1978.
S. 14.
222 MU 276.

80
2.22. Erzählzeit und erzählte Zeit (3)

An den ersten beiden Fassungen der Mappe konnte oben nachgewiesen werden,
daß die im sogenannten Nachwort erfolgten Hinweise des Urenkels zur Gestalt
des ihm vorliegenden Manuskripts einen wichtigen Schlüssel für die Lektüre des
Textes darstellen. Nun entfällt für die Fragment gebliebene letzte Fassung ein
entsprechendes Kapitel. Trotz dieser Einschränkung kann aber auch in dieser
Hinsicht der divergierende Ansatz dieser späten Fassung kenntlich gemacht
werden. In dem Kapitel ›Das Gelöbnis‹ mischt sich abschließend der Urenkel
in den Text und beschreibt die Textgestalt.
Das Buch war in Absätzen geschrieben, jeder Absatz begann nach dem oberen
Dritteile der Seite mit einer dunkelroten Aufschrift in Druckbuchstaben, worauf
die Schrift folgte. Wenn ein Absatz vor dem Ende der Seite endigte, so blieb der
Rest der Seite leer. So ging es fünf hundertsechzehn Seiten fort.223

Im Vergleich zu den ersten Fassungen liegt demnach eine Umkehrung vor.


Waren dort die Seiten voller nachgeschobener Notizen, die die Blätter über-
füllen, liegt hier vielmehr ein großzügiger Umgang mit dem Papier vor. Diese
Besonderheit kann man damit erklären, daß die Aufzeichnungen durch diese
Gestaltung mehr (klassisches) Gewicht und überdies – ein eitler Aspekt des
schreibenden Augustinus – eine höhere Seitenzahl erhalten sollten. Beziehen
wir aber unsere Lektüre der früheren Fassungen hier ein, so kommen wir zu
dem Schluß, daß der freigelassene Raum als ein Indiz gelesen werden kann für
einen weitsichtigen Vorbehalt des Schreibenden, ein Vorbehalt gegenüber der
Endgültigkeit dieser Aufzeichnungen. Sich selbst stellt der Schreibende in Aus-
sicht, was Augustinus in den frühen Fassungen bei erneuter Lektüre vollzogen
hat. Platz wurde gelassen für nachträgliche Korrekturen und Ergänzungen, wie
wir sie aus den früheren Fassungen kennen. Der somit eröffnete Schreibraum
aber ist nicht genutzt worden, woraus wir nunmehr folgern können, daß Augu-
stinus keinen Anlaß zu Korrekturen sah. So gabelt sich gleichsam für uns die
Lektüre in zwei kontrastreiche Varianten: entweder gelingt Augustinus sogleich
die gültige Beschreibung seines Lebens oder aber das Ausbleiben der Korrektur
indiziert eine auch langfristig bestehende Verfestigung der eigenen Ansichten.
Im ersten Falle erwiese sich das Aufschreibsystem als eine unnötige Zumutung
mit haltlos skeptischer Prämisse, im zweiten Falle würde auch hier das Ziel des
Schreibens durch beständige Überraschungsresistenz dauerhaft verfehlt.
Die editionsphilologisch inspirierte Fragestellung der Studien-Mappe nach
dem Umgang des Herausgebers mit den divergierenden Textschichten stellt
sich nicht mehr. Diesbezüglich ist also die Konzeption der Letzten Mappe
erheblich vereinfacht.

223 MU 30.

81
2.23. Der Garten des Fürsten

Der katastrophische Eisregen der Studien-Mappe (verpflichtet einer Ästhetik


des Erhabenen, die Stifter wohl stets als Negation der sozialen Welt und zur
Illustrierung der ›Ironie der Natur‹224 einsetzt) wurde in der Letzten Mappe
nicht ausgeführt,225 hingegen aber der ›Garten des Fürsten‹ eingeführt. Dieser
kann m. E. nicht direkt als exemplarische Vorführung der Stifterschen Ästhetik,
als eine textimmanente Poetik besprochen werden,226 denn er ist eindeutig an
eine strittige soziale und historische Position gebunden: der ›Garten des Für-
sten‹ ist der Garten des Fürsten.
Dieser Garten ist ein unauffälliger Teil der Natur und zugleich ein »Kunst-
werk«.227 Obgleich der Fürst in ihm einen Lustgarten sieht, trägt er zugleich
Züge eines Nutzgartens: Kohlfeld und Rosengehege stehen in unvermittelter
Nachbarschaft. Für einen, der auf den Ertrag nicht angewiesen ist, wird hier das
Nutzen der Natur zur Lust inszeniert. Kunst ist der Garten insofern, als hier
ein Teil der Natur nach Vorentwürfen des Künstlers Lind/Eustachius bewußt
gestaltet wurde. Der mit diesem Garten verbundene entscheidende Anspruch
besteht darin, daß trotz des geistreichen Vorgriffs des Künstlers eine Integration
in die vorgegebene Umgebung erzielt wird. Diese Integration ist jedoch nicht
allein als Determination durch das schon Vorliegende gefaßt, dem man sich
dienend zu fügen habe, sondern es wird eine Wechselwirkung, eine wechsel-
seitige Steigerung angestrebt. Indem bei der bewußten Gestaltung des Gartens
die Umgebung einbezogen wurde, weist der Garten über sich hinaus und läßt
die übrige Natur im Ganzen neu erscheinen. So findet sich hier durchaus jene
Struktur, die K.-D. Müller anhand des ›Nachsommers‹ entfaltet hat. Denn
der Garten als eine Idylle wird durch seinen wirkungsmächtigen Anspruch zu
einer Utopie entgrenzt.228

224 Zum Terminus vgl.: Sören Kierkegaard: Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht
auf Sokrates. Gütersloh 1991. S. 259.
225 M. Mayer führt jedoch plausibel aus, daß der sogenannte Eisregen für eine spätere Stelle im
Text vorgesehen war. Vgl. Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart
2001. S. 112–113.
226 Vgl. dagegen Michael Böhler: Die Individualität in Stifters Spätwerk. Ein ästhetisches Pro-
blem. In: DVjs 43. 1969. S. 652–684. Ich folge hier Böhlers Überlegungen mit Blick auf die
von ihm herausgehobenen Bezüge des Gartens zur Ästhetik der Klassik (Goethes ›Wahlver-
wandtschaften‹ und Schillers ›Spaziergang‹), m. E. ist aber das Goethesche Prinzip von ›Polarität
und Steigerung‹ hier deutlicher einzubringen (vgl. z. B. Goethes Einleitung in die Propyläen,
HA 12, S. 38–55). Zudem ist Jean Pauls ›Vorschule der Ästhetik‹ als zentraler Referenztext zu
ergänzen; die Gartenkunst dient dort nämlich umgekehrt der Veranschaulichung poetologischer
Prinzipen: »Der rechte Dichter wird in seiner Vermählung der Kunst und Natur sogar dem
Parkgärtner, welcher seinen Kunstgarten die Naturumgebungen gleichsam als schrankenlose
Fortsetzungen desselben anzuweben weiß, nachahmen, aber mit einem höhern Widerspiele
[...].« JP V, S. 43.
227 Darauf insistiert der Fürst in dem Gespräch mit Augustinus.
228 Vgl. Klaus-Detlef Müller: Utopie und Bildungsroman. Strukturuntersuchungen zu Stifters

82
Entscheidend aber ist nun die Frage, und hier geht der Text über die
Intention des Gartenprojektes hinaus, ob die den Garten umgebende Natur
allein dem (durch den Garten eröffneten und geschulten) ästhetischen Blick
unterliegt. Die vielfach thematisierten Rodungen und der stetige Ausbau von
Verkehrswegen umrahmen bezeichnenderweise den Gartenbesuch229 und wei-
sen auf eine sich ausbildende bürgerliche Ökonomie hin, deren rückhaltlose
Durchsetzung vom Obristen bereits antizipiert wird.230 Mit der konsequenten
Nutzung und Umgestaltung der sonstigen Natur gerät zwangsläufig der Garten
des Fürsten in einen ›sentimentalischen‹ Kontrast; er wird in absehbarer Zeit
zu einer anachronistischen Insel verkürzt, die, ihrer eigentümlichen Qualität
beraubt, im angelegten Gestus der Selbstüberschreitung nur seinen zunehmen-
den Kontrast auszustellen vermag.231 So inszeniert und historisiert der Text ein
zitiertes ästhetisches Konzept und fragt nach der Bedeutung und Funktion des
(Natur-)Ästhetischen in einer kapitalistisch sich formierenden Gesellschaft.

2.24. Gesprächstherapie eines Therapieflüchtigen

Unter der geläufigen Prämisse, Augustinus wandle im Text sich zu einem


verantwortungsbewußten, an den objektiven Forderungen der Dinge orientier-
ten Individuum, erscheint auch die Behandlung der schwermütig gewordenen
Isabella als eine umsichtige, die Affekte in objektive Einsicht umwandelnde
therapeutische Handlung. Die Fähigkeit, die durch Selbsterziehung gewon-
nene Einsicht im Gespräch hilfreich weiterzureichen, stellt die Kompetenz des
Arztes nur ein weiteres Mal aus. Als eine (vom Ich-Erzähler nicht ohne Stolz
vorgetragene) Erfolgsgeschichte gelesen, ergibt sich dann folgendes Urteil: »[...]
the success of this treatment is a testimony to the skill and integrity that he

›Nachsommer‹. In: K.-D. M. (Hrsg.): Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpre-


tationen. Königstein/ Ts. 1981. S. 115–138. Insbes. S. 119–121 u. 133–134.
229 Vgl. MU 216–218 und 230–231.
230 Der Obrist erwartet weitreichende Rodungen, denen er durch den Aufkauf eines bislang unge-
nutzten Landes begegnen will, auf dem Bäume gepflanzt werden sollen (auch mit Blick auf
ökonomischen Gewinn). Augustinus gibt die Rede des Obristen wieder: »Das Ausreuten des
Waldes sei bis jetzt gut und werde gut sein bis zu einem gewissen Maße; dann aber werde
eine Zeit kommen, in welcher die Waldstellen als kostbares Besitztum da stehen werden, und
dann wird der Geröllbühel ein sehr zweckmäßiger Wald sein, und er wird auch schön sein.«
MU 210–211. Dem Ausbau der Verkehrswege stemmt sich übrigens nicht zufällig ein Adeliger
entgegen; jener nicht genauer bestimmte Graf versucht, den Bau einer Brücke zu vereiteln,
und wird durch eine Amtsweisung gezwungen, diesen zuzulassen. Vgl. MU 220 u. MU 257.
231 Hier liegt auch die Grenze der entsprechenden Deutung des Gartens in: Christian Begemann:
Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart, Weimar 1995. S. 354. »[...] In der Verschö-
nerung und durch sie hindurch bleibt doch wieder alles beim alten.«

83
[Augustinus] has acquired, not just as a doctor, but with intuition and under-
standing by talking to her and encouraging her to talk.«232
Lesen wir aber unbefangen diese das Fragment eindrucksvoll beschließende
Passage, können wir uns mit guten Gründen fragen, welche Informationen
wir derweil über Isabella und welche über Augustinus erhalten. Nichts ist zu
erfahren über Isabellas Zeit mit dem gleichsam zweifach entschwundenen Eusta-
chius/Lind, nichts Genaueres über ihr Verständnis dieses Künstlers und über
die Entwicklung ihrer Gefühle. Vielmehr dominiert Augustinus das Gespräch,
vielmehr dominieren seine sogleich feststehenden Analogien und Projektionen.
Selbst die Möglichkeit, die nur vage vermutete Identität von Eustachius und
Ewald Lind genauer zu fassen, wird versäumt und statt dessen aufgrund zum
Teil lächerlicher Indizien sogleich von einer Personalunion ausgegangen.233
Vom Obristen ist Augustinus für die Heilung Isabellas angeworben worden,
und Augustinus bekennt sogleich die Möglichkeit, daß auch sein ›Gemüt‹ dabei
in Bewegung geraten werde. »Ihr werdet sie aber nicht herrschen lassen«,234
erwidert darauf der Obrist. Hellsichtig bezweifelt Augustinus diese Bemerkung
und erwägt umgekehrt, daß die eigene affektive Beteiligung womöglich hilfreich
sein könne. Dieses vorbereitende Gespräch sensibilisiert fraglos die Lektüre hin-
sichtlich der möglichen affektiven Beteiligung des Arztes und deren Effekte.
Der von Augustinus angestrebte Versuch, bei Isabella die Affekte nicht
eigentlich in Einsicht zu verwandeln, sondern in objektive Kontexte zu rük-
ken, die Bewunderung für schwärmerische Gefühle und aufopfernde Taten in
schlichtes Bestaunen der Wälder, Moose und Kräuter umzubilden, steht in
strenger Analogie zu den Gepflogenheiten des Arztes, die er allerdings vor dem
Zerwürfnis mit Margarita bereits erfolglos eingeübt hatte. Das wechselseitige
Aufzählen von Pflanzennamen hatte dieses Paar vor dem Affektausbruch nicht
geschützt.
Die Mappe als Schreibprojekt setzt auf Reflexion, doch diese wünscht Augu-
stinus bei Isabella keineswegs vorangetrieben. Man habe, so die Ad-hoc-Dia-
gnose des Arztes, Isabellas Situation verschlechtert, indem man Druck auf sie
ausgeübt habe durch die Erhebung des Künstlers Lind zu einem Tabu.
Ihr Gefühl ist ihr ganz gewiß selber nicht klar. Man sorge nur, daß es ihr nicht
klar werde und in Begehren übergehe. Sonst hat das Gefühl seine volle Berech-
tigung, wie etwa Freude an schöner Musik oder an etwas, das wir für groß und
edel halten.235

232 Brigid Haines: Dialogue and Narrative Design in the Works of Adalbert Stifter. London 1991.
S. 112.
233 »›Aus dieser Wirkung auf ein Frauenherz erkenne ich erst recht, daß Lind Eustachius ist‹,
sprach ich.« MU 258.
234 MU 259.
235 MU 267.

84
Diese sonderbare Vermengung von Liebe und Wertschätzung von Kunstwerken
dokumentiert ein Unverständnis von beiden. Augustinus entreißt sich durch
diese Formulierung die Legitimation seines Gesprächsziels, denn Klarheit und
berechtigtes Begehren sind klarerweise berechtigt. Es ist verblüffend, welche
Züge an dem Therapeuten Augustinus kenntlich werden. Spricht Isabella von
der Güte ihrer Familie, entgleist dem Arzt ein kaum gebändigter Sozialneid:
»Sie sind sehr reich, Isabella, wenigen wird es zu Teil«,236 eine Bemerkung,
die Isabella souverän überspielt. Entstammt sie selbst einer adligen Familie,
die in üblicher Mobilität nur die Sommertage auf dem Lande verbringt, tobt
Augustinus gegen eine vielgestaltige, polyzentrische Lebensform und hat dabei
offenbar auch Freund Eustachius/Lind im Blick.
Wie könnte ein Mann, der von einer Stadt in eine andere übersiedelt, den Kreis
der Freunde, die er dort verlassen hat, vergessen und sich in der neuen Stadt einen
neuen Kreis bilden, in welchem er sich vergnügt? Man sagt von solchen Menschen,
sie lieben die Liebe aber nicht den Gegenstand.237

Er spricht sich gegen Eustachius aus und weicht somit von dem expliziten The-
rapieplan ab, denn Isabellas emotionaler Bindung bietet er Widerstand, indem
er unverhohlen und doch erfolglos das Ansehen des Freundes zu beschädigen
versucht. Obwohl Isabella leibhaftig bezeugt, daß Eustachius leicht Anschluß
und dauerhafte Wertschätzung selbst in hohen gesellschaftlichen Kreisen gewin-
nen kann, kapriziert Augustinus sich selbst auf die unhaltbare Vorstellung,
der Freund sei wegen seiner vermeintlichen Einsamkeit von ihm zu bemit-
leiden.238
Der Eindruck, Augustinus nutze die Behandlung Isabellas, um eigene Kon-
flikte auszutragen, bestärkt sich vollends mit seinen Bemerkungen über Chri-
stine. So wenig Augustinus zuvor dieser Freundin des Eustachius sein Vorgehen
als ungehorsamer Nachlaßverwalter plausibilisieren konnte, so wenig kann er
Isabella davon abhalten, sich sogleich mit Christine zu solidarisieren und den
Willen und das Handeln des Eustachius für unantastbar zu erklären. Verwirft
Augustinus die Flucht des Freundes aus Prag, so setzt Isabella dem eine Erklä-
rung entgegen, die Augustinus ebenso trifft: »Das hat er aus Scham getan.«239
Augustinus supponiert in der Kritik an Eustachius diesem eine Handlungs-
freiheit, an der es ihm selbst aus dem gleichen Grund mangelt; und Isabella
ist offenbar fähig, dieses zentrale Handlunghemmnis klar zu benennen. Sofern
man überhaupt von einer Heilung Isabellas durch Augustinus sprechen möchte,
so besteht diese darin, daß sie nicht sich selbst überwunden hat, sondern den

236 MU 267.
237 MU 268.
238 »Ja, ich [Augustinus] liebe ihn noch mehr, weil er mich der Einsamkeit willen dauert, zu der
er sich verurteilt hat.« MU 271.
239 MU 270.

85
befangenen Therapeuten. Kunstvoll beschließt die Isabella-Episode das Frag-
ment, denn was sich zunächst als Kulminationspunkt bisheriger Entwicklung
des Protagonisten ausgibt, kippt zu einer Demonstration anhaltender Fixie-
rungen.

2.25. Eustachius – Augustinus

Das Kapitel ›Von den zwei Bettlern‹ erzählt die Geschichte zweier Freunde,
Studenten in Prag, denen es schrittweise gelingt, den eigenen Lebensunterhalt
unabhängig vom Hauslehreramt zu bestreiten. Sie erzählt die Selbstbeschreibung
des Augustinus in dem Moment, als er sich ›zur Hälfte‹240 diesem Stand ent-
hoben glaubt. Die Kapitelüberschrift setzt sich hingegen ungerührt über diese
Dynamik des veränderten Selbstverständnisses hinweg. Augustinus, Student
der (Human-)Medizin, verdient sich nunmehr Geld als Tierarzt, Eustachius,
Student der Rechte, findet später ebenfalls eine zusätzliche Einkommensquelle.
So wie er unter Anleitung Augustinus’ in das Hauslehrerdasein gefolgt war, so
war er gleichermaßen bestrebt, diesem Bettlerstatus ›zur Hälfte‹ wenigstens zu
entkommen. Texte hat er an eine Zeitung (die ›Lustige und ernste Stadtchronik‹)
verkauft und sieht nicht grundlos in seinem von Manuskripten überfüllten Kof-
fer ein noch ruhendes Kapital. In dieser subjektiv als Überwindung des unwür-
digen Standes empfundenen Entwicklung steckt zugleich eine konfliktträchtige
Konkurrenz der Lösungswege. Gemeinsam den Unterlegenheitsgefühlen ausge-
setzt, reproduzieren sich diese auch innerhalb der vom unterprivilegierten Stand
bestimmten freundschaftlichen Beziehung. Kein Zufall ist es, daß Augustinus
trotz vordergründiger Freude sogleich die Qualität der Texte anzweifelt und
schließlich auch auf das ›ästhetische‹ Kapital zur Entschuldung des flüchtigen
Eustachius nicht zurückgreift. Die mangelnde Anerkennung der literarischen
Texte spiegelt den ambivalenten Widerstand, die kreative Individualität des
anderen anzuerkennen. Dauerhaft lehnt Augustinus die Werke des Freundes
als ›Hirngespinste‹ ab und demütigt in der Tat den Flüchtigen nicht nur durch
die unglaubwürdig konstruierte Erklärung im Amt, die ihn selbst zugleich als
selbstlosen Retter inszeniert, sondern auch in der Mißachtung der Manuskripte,
die weiterhin unveröffentlicht und nahezu ungelesen bleiben und denen er in
verächtlicher Beiläufigkeit eigene Werke im selben Blatt entgegenstellt.241 Der
sonst vor jedem Selbstbekenntnis zurückschreckt, läßt landesweit seinen neuen
Wohnsitz und Beruf ausrufen und aushängen, um den Flüchtigen hilfreich
zu informieren, um den Flüchtigen durch diese prahlerische Dominanz noch

240 »Für dieses Geld bin ich nun also kein Bettler mehr, nur für das andere; darum bin ich nur
mehr ein Halber.« MU 37.
241 Vgl. MU 52.

86
weiter zu vertreiben. Die widerstreitenden Stimmen, die Augustinus in Prag
umgeben, objektivieren diese Ambivalenz des verlassenen Freundes: Luzia wirft
ihm vor, Eustachius nicht genügend zu suchen, Christine wirft ihm vor, durch
seine Suche den Flüchtigen dauerhaft zu vertreiben.
Was in diesem sonderbaren Verhalten des Augustinus ausagiert wird, ist eine
widersprüchliche Antwort auf Kränkungen und Selbstzweifel. In seiner Rolle
als Spaßmacher und Aufschneider wähnt er Eustachius als stille und letztlich
unterlegene Verdoppelung seiner selbst neben sich242 – und weiß nichts von
dessen literarischem Schreiben, und weiß vor allem nichts von dessen Beziehung
zu Christine. Die optische Angleichung von Augustinus und Eustachius zu vor-
bzw. spätromantischen Doppelgängern durch die gleiche Kleiderwahl erweist
sich als oberflächlich: sie überspielt die in der Letzten Mappe deutlicher heraus-
gearbeiteten Unterschiede der Freunde. Indem diese inszenierte Gemeinschaft
aber zerreißt, bleiben sie erst recht aufeinander verwiesen. Die Verkennung
des Freundes beschämt Augustinus, der nunmehr auf seine erfolglose Selbst-
verkürzung zurückschauen muß. Sich selbst lauthals verschiedene Liebschaften
andichtend, liegt der dichtende Freund wirklich in den Armen Christinens.
Diese Irritation setzt der Zurückgebliebene und sich zurückgesetzt Fühlende
aber nicht reflexiv um, sondern er verbleibt blind in seiner Suche nach Kom-
pensation. Mit der Flucht aus Prag überläßt Eustachius dem Freund gleichsam
das Feld, und dieser beginnt nun verwundert, als Nachlaßverwalter möglichst
umfassend an seine Stelle zu treten. Unter der Hand gleichsam hat sich das
Verhältnis verkehrt: Augustinus ist in die Nachfolge des Eustachius gerückt,
und dieser ist dem Zwang zur Nachfolge fluchtartig entrückt. Die Kirch- und
Hausbesuche des Augustinus gelten fraglos dem Versuch, verschämten Kontakt
mit Christine aufzunehmen. Von ihr entschieden zurechtgewiesen, findet Augu-
stinus später in Margarita die gesuchte Kompensation, da sie ihm sogleich als
Überbietung Christines, als ein nicht enden wollender Komparativ erscheint:
[...] allein es blieben mir fast die Worte in dem Munde stecken – das hatte ich
noch nie gesehen – es war Christine – die großen braunen Augen, das schöne
Angesicht [...].243
Ich dachte: sie muß jünger sein als Christine. Die Augen schienen mir größer, kla-
rer und ruhiger. Das Rot der Wangen war feiner, die Lippen zierlicher und güte-
voller, die Stirne weißer und heiterer. Ihr Körper [...] mochte auch ein wenig höher
sein als der Christinens.244

242 »Ich muß das wissen, ich habe mit Tausenden [Mädchen] gesprochen, du mit keiner. Was
innerhalb ihrer Stirne ist, mit dem ergründen sie nichts, nur mit den Augen [...].« MU 34.
»Du hast Augen, Eustachius, die so [...] schön sind, daß sie den Mädchen gefallen müßten;
aber du weißt nichts mit ihnen anzufangen [...].« MU 39.
243 MU 118.
244 MU 120, Hervorhebung der zehn Komparative von mir, J. B.
Man vergegenwärtige sich die komischen Worte, die Augustinus derweil nicht ›im Munde
stecken blieben‹: »Ja die Gesundheit, die Gesundheit, ja die Gesundheit ist ein sehr großes

87
Die entscheidende ›Objektwahl‹ unseres Protagonisten wird somit als ein
narzißtisch geprägter Versuch kenntlich, den abwesenden Freund zu überbieten,
dessen verschwiegene Überlegenheit endlich aufzuheben. Margarita wird somit
in der Letzten Mappe durch den erfolgten Rückgriff auf das Bettler-Kapitel der
Journal-Mappe in den Interessenkonflikt zweier Männer gerückt, die beide an
ihr Unbewältigtes auszutragen wünschen: der Obrist scheint fixiert auf seine
tödlich verunglückte Frau, und Augustinus sucht blind nach einer triumphalen
Überbietung Christines.245
Es ist wie in der Fabel vom Hasen und dem Igel: der stille Eustachius ist
immer schon da. Diese Überraschung ist auch mit dem Garten des Fürsten
verbunden. Denn Augustinus muß zur Kenntnis nehmen, daß Eustachius in
seiner Nähe unbemerkt tätig war, die vorgegebene Natur kultivierte und die
vertraute Umgebung in neues Licht zu rücken wußte. So wenig Augustinus iro-
nischerweise erfaßt, daß er schon im gesuchten Garten weilt, so wenig erwartet
er, sich in einem vom entschwundenen Freund gestalteten Raum zu befinden.
In ästhetischer Freiheit hat Eustachius unbemerkt geschaffen, was Augustinus
in stetem Austausch mit dem Obristen zaghaft und widersprüchlich betreibt.
So löst der Gartenkünstler (mit Hilfe seines Auftraggebers) ein Ideal ein, das
Augustinus anerkennen muß, ohne ihm folgen zu können.
Im Umgang mit den überlieferten Manuskripten trifft Augustinus eine
folgenreiche Entscheidung. Sein Interesse gilt vorzüglich den ›authentischen‹
Texten, den Briefen Christines, nicht aber den literarischen Werken, die Eusta-
chius in der Letzten Mappe sorgsam bereits nach publikationswürdigen Teilen
sortiert hatte. Die Lektüre der Briefe setzt dann die Imagination des Augu-
stinus langfristig in Gang: »Dem Augustinus öffnete sich ein weiter weiter
Raum. Es war ihm, als sei auch schon da ein Wesen, dem er mit einer solchen
Liebe anheimfallen werde.«246 Die Verschlingung von Wirklichkeit und Fiktion
nimmt ihren Lauf und wird ihm durch das Schreiben der Mappe nur unzurei-
chend transparent. Und so scheint die Überlegung plausibel, daß bei einer Voll-
endung des Mappe-Fragments mit der (auch in der Forschung stets vermuteten)
Rückkehr des Eustachius nicht nur das Netz der Übertragung zwischen Chri-
stine und Margarita zerrissen worden wäre, sondern umgekehrt durch Einblicke
in die dann sicherlich aufgewerteten Manuskripte ›Authentisches‹ im Medium
des literarischen Scheins hervorträte. Treiben die authentischen Briefe gelebte
Imagination hervor, so durchkreuzen womöglich die literarischen Texte diese

Gut, und es möge Gott dieselbe sehr lange schenken, sehr lange erhalten, wir haben nichts
Besseres.« MU 118.
245 Entsprechend knapp mußte in der Studien-Mappe Margarita in Vergleiche eingebunden wer-
den: »Seine Tochter Margarita war sehr schön. Ich habe einmal eine in Prag gekannt, Chri-
stine, die Tochter eines Kaufherrn, die sehr schön gewesen ist, aber Magarita war viel schö-
ner.« HKG 1,5, S. 146.
246 MU 52.

88
Dynamik durch die erhellende Auseinandersetzung mit leitenden Fiktionen.
Die besondere Bedeutung der literarischen Texte des Freundes Eustachius ist
im Text insofern bereits angelegt, als Augustinus ohne Scheu in seine Mappe
die Briefe Christines übernimmt, hingegen aus den literarischen Schriften des
Freundes mit Absicht nicht zitiert und nicht einmal seine strikte Zurückhaltung
begründet oder reflektiert: »An den folgenden Tagen las er [Augustinus] auch,
wenn seine Arbeitszeit aus war, in den Päcken des Eustachius; aber er sagt es
nicht und will es nicht sagen, was in ihnen steht.«247 Und deutlich später: »Ich
las jetzt zuweilen in Eustachs Hirngespinsten. Wie seltsamlich und jugendlich
unreif die Sache auch war, so griff sie mir doch oft tief in das Herz.«248 Im
Medium literarischer Fiktion scheint eine lebensweltliche Virulenz in einem
solchen Maße gelungen zu sein, daß Augustinus sie nicht in das auf Selbstbe-
obachtung angelegte autobiographische Schreiben zu integrieren wagt.
Das literarisch fiktive Schreiben ist demnach als eine textimmanente alter-
native Konzeption zum Mappe-Schreiben und zugleich als eine Spiegelung des
literarischen Verfahrens der (durchaus fiktiven) ›Mappe meines Urgroßvaters‹
aufzufassen: Selbstthematisierung im Medium des ästhetischen Scheins, eine Form
der Selbstthematisierung, die gegenüber dem Aufschreibsystem den Vorzug hat,
nicht mehr in direkter Form den Schreibenden mit den je eigenen Scham-
grenzen zu konfrontieren.249 In der Letzten Mappe wird demnach durch eine
immanent ausgewiesene alternative Form des Schreibens das Mappe-Projekt
aufgehoben und ironisiert. Diese Konkurrenz der Schreibkonzepte zeichnet
sich innerhalb des vorliegenden Textes auch insofern ab, als das Schreiben
der Mappe ein prätendiertes Identitätskonzept in seiner zeitlichen Zerstreuung
dem einzelnen als Erfahrung zumutet, die künstlerische Existenz des Eustachius
hingegen auf eine artistische Gestaltung wechselnder Tätigkeiten, Namen und
Identitäten setzt. Es zeichnet sich somit in der ›Mappe meines Urgroßvaters‹
eine Ironie in dritter Potenz ab: Ironie kennzeichnet das Aufschreibsystem selbst,
dann die zu reflektierende abweichende Umsetzung des Programms und zuletzt

247 MU 52. Hervorhebungen von mir, J. B.


248 MU 272.
249 Bis heute wird nicht grundlos das Mappe-Projekt im Horizont des Lebens Adalbert Stifters,
insbesondere hinsichtlich seiner Liebe zu Fanny Greipl gelesen, doch dadurch auch das genuin
Literarische der ›Mappe‹ und die mögliche Distanz des Autors zum eigenen autobiographischen
Material naturgemäß verkannt. (Vgl. die beispielhafte Zusammenstellung und Deutung des
biographischen Materials: Karl Pörnbacher: Nachwort. In: Adalbert Stifter: Die Mappe meines
Urgroßvaters. Hrsg. v. Karl Pörnbacher. Stuttgart 1983. S. 287–323. S. 287–315.) Durch den
biographischen Kontext werden m. E. weniger die Frauenfiguren im Stifterschen Werk erhellt
als vielmehr das auffällig fixe Figurenmodell eines potentiellen Schwiegervaters, der zunächst
mit der Autorität des ›Realitätsprinzips‹ Ansprüche aufrichtet, deren Legitimität die Narra-
tion unterschwellig angreift. Diese merkwürdige Fixierung auf den symbolischen Schwieger-
Vatermord kennzeichnet nicht nur die ›Mappe‹, sondern auch den ›Nachsommer‹, ›Witiko‹,
›Der Kuß von Sentze‹ und spielt sowohl in ›Bergkristall‹ eine Rolle als auch in ›Bergmilch‹.

89
den Kontrast zwischen dem autobiographischen Aufschreibsystem und seiner
fiktiv literarischen Alternative.
Der vorliegende Schluß des Fragments, die erfolgreiche Gesprächstherapie
bei gleichzeitiger Exponierung unausgetragener Konflikte, ist für Stifters Werk
charakteristisch. Dieser Schluß gleicht aber einem gespannten Bogen, und man
mag kaum ermessen, wie komplex die vielleicht kaum zu bewältigende Weiter-
führung des Textes zu gestalten gewesen wäre. Grundsätzlich scheinen zwei
Lösungswege in der narrativen Logik des Stifterschen Werks möglich: entweder
bricht Eustachius nach einiger Zeit aus dem Kreis Tal ob Pirling aus und macht
seine Nicht-Integrierbarkeit kenntlich,250 oder aber er gerät dauerhaft unter
die dominante, als Fürsorge sich mißverstehende Betreuung seines Freundes
Augustinus, was bei genauerer Lektüre aber als ein fragwürdiger Kompromiß,
als Bändigung eines beschämenden Skandals zu entziffern wäre.

250 Wie jenes »braune Mädchen« der Erzählung ›Katzensilber‹, das sich durch Flucht einer bür-
gerlichen Existenz entzieht. »Sie sahen das Mädchen über die Sandlehne empor gehen, und
sahen es seitdem nie wieder.« HKG 2,2, S. 314.

90
3. Bergmilch

Die Erzählung »Bergmilch« wird wohl noch immer, trotz zweier bemüht gegen-
läufiger Interpretationen,1 als die am wenigsten gelungene Erzählung innerhalb
der ›Bunten Steine‹ eingeschätzt. Sie gilt als Lückenbüßer, der in knappster
Zeit noch für diesen Rahmen eingearbeitet wurde.2 Mit einigem Recht wurde
bemerkt, daß sie auch thematisch durch den kriegerischen und patriotisch-
politischen Kontext aus der Sammlung herausfällt.3
Im folgenden soll der Text anhand seiner allererst aufzuweisenden und
reflexive Überbietung fordernden Poetologie gelesen werden, so daß vor allem
der harmonische und scheinbar programmatische Schluß auf Grund dieser
immanenten Lektüre in einem verschobenen Licht erscheint. Ein hochgradig
artifizieller und gebrochen ›engagierter‹ Text gewinnt damit Kontur, der als
ein narratives Pendant zur ›Vorrede‹ der ›Bunten Steine‹ große Aufmerksam-
keit verdient.

3.1. Topologie – Typologie

Die Erzählung beginnt im Präsens und berichtet von einem Schloß, das »[i]n
unserem Vaterlande steht«.4 Das ›Vaterländische‹, in das der Leser sogleich
fraglos einbezogen wird, spricht abgrenzend bereits implizit von dem Fremden
oder Feind, dem die sogleich erwähnten »Vertheidigungsmittel«5 des Schlosses
gelten. Das Schloß wird durch ein Merkmal charakterisiert, das es mit einer
Gruppe von Schlössern teile: breite Wassergräben umgeben es, »daß es eigentlich
aussieht, als stünde es auf der Insel eines Teiches«.6 Die problematische Inter-

1 Vgl. Hans Dietrich Irmscher: Adalbert Stifters Erzählung ›Bergmilch‹. In. ZfdPh 88. 1969.
S. 161–189. Hellmuth Himmel: Adalbert Stifters Novelle »Bergmilch«. Eine Analyse. Köln,
Wien 1973.
2 Zur Entstehung siehe den Kommentar: HKG 2,4, S. 218–220. Die Erstfassung des Textes,
»Wirkungen eines weißen Mantels«, soll hier nur beiläufig berücksichtigt werden.
3 »Am Schluß steht mit Bergmilch die früheste und wohl schwächste Geschichte, die auch durch
ihren ausgesprochenen Novellenstoff – erzählt wird eine Episode aus den napoleonischen Krie-
gen – etwas aus der Sammlung herausfällt.« Ursula Naumann: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979.
S. 33.
4 HKG 2,2, S. 319.
5 HKG 2,2, S. 319.
6 HKG 2,2, S. 319. Hervorhebungen von mir, J. B.

91
pretation eines sinnlichen Eindrucks ist so im ersten Satz des Textes bereits
Thema. Bestimmt zunächst das von Wasser umgebende Schloß den optischen
Eindruck, so wird konjunktivisch eine alternative Deutung angesprochen, eine
Deutung, die das umgebende Wasser (gleichsam der Kontext des Schlosses) als
das Erste und Bestimmende setzt, das den Bau auf einer Insel als das Zweite
so erst ermöglichte. Durch funktionale Zuordnung aber wird dieser erwogene
Sinneseindruck von der Erzählinstanz durchkreuzt und der erweckte Anschein
wiederum verkehrt: der breite Graben ist allein zum Schutze des Schlosses
angelegt. So erweist sich die Erzählinstanz als kompetent, die Interpretation
optischer Eindrücke variierend thematisieren und korrigieren zu können.
Später wird allerdings ohne Zaudern das umgebende Wasser auch ›Teich‹
genannt;7 und das Festland, auf dem das Schloß steht, kann definitionsgemäß
auch Insel genannt werden. Keineswegs liegt anfangs die Korrektur eines feh-
lerhaften Eindrucks vor, denn das Schloß steht auf der Insel eines Teiches, son-
dern es wird vielmehr der Versuch unternommen, eine funktionale Hierarchie
festzuschreiben. Eine Perspektive soll ausgeschlossen werden, die als negierte
aber ausgesprochen ist und im Effekt allererst zur Geltung gelangt. Der genea-
logische Blick soll die (optisch zweideutige) Kippfigur vereindeutigen.
Dieses signifikante Spiel mit Deutungsmustern setzt sich fort, wenn nun den
Wasserschlössern ihre auf Bergen liegenden »erhabenen« und »stolzen Schwe-
stern«8 kontrastiv zur Seite gestellt werden. Der Text verläßt unmerklich den
Bereich fingierter Wahrnehmung und bewegt sich vielmehr auf der Ebene einer
Typologie. Die Erzählinstanz kontextualisiert die Wasserschlösser. Diese erwei-
sen sich im Vergleich zu den Bergschlössern als benachteiligt: sie sind weniger
geschützt und ohnehin der herrschenden Feuchtigkeit, dem Fröschequaken
und dem Fliegenungeziefer ausgesetzt, während die anderen als sicherer gelten
dürfen und reine Luft und gute Aussicht bieten.9
Gleich mehreres ist daran komisch. Zunächst werden offenkundig diese
Gebäude personalisiert; ihnen wird ein Habitus zugeschrieben, der metony-
misch auch die jeweiligen Bewohner umschreibt. Zudem setzt sich diese durch
eine räumliche Ordnung aufgebaute Hierarchie über eine gewöhnliche Sicht
auf Schlösser hinweg. Denn die Wasserschlösser werden durch die inszenierte
Opposition herabgesetzt und zu lächerlichen Objekten degradiert, während
zunächst jedes Schloß als ein Prachtgebäude gilt, das dem feudalen Stand als
repäsentativer Wohnsitz dient. Die Schloßtypologie konstituiert sich durch den

7 Vgl. HKG 2,2, S. 320.


8 HKG 2,2, S. 319.
9 Es fällt auf, daß die Bergschlösser stolz und erhaben genannt werden, indes eine entspre-
chende Bestimmung für die Wasserschlösser fehlt. Der Widerpart zum erhabenen Ort ist hier
wohl der komische; oder mit Jean Paul gesprochen, der den Humor als das umgekehrt Erha-
bene charakterisierte: der humorige Ort, was übersetzt auch heißt: der feuchte Ort. Vgl. JP V
S. 125–129. § 32.

92
Ausschluß einer sonst vertrauten Betrachtungsweise; ausgeschlossen werden die
umgebenden Dörfer (gleichsam der reale Kontext eines jeden Schlosses), um
die jeder weiß und aus deren Sicht jedes Schloß Ansehen genießen kann und
soll. Eine vertraute und soziale Ungleichheit signalisierende Hierarchie scheint
somit suspendiert und innerhalb der Schloßtypologie neu abgebildet zu wer-
den. Wenn dann aber Winterstürme angeführt werden, denen die Bergschlös-
ser ungeschützt ausgesetzt seien, verkehrt sich angesichts dieses Kriteriums die
Hierarchie, denn die Wertschätzung fällt nunmehr den unscheinbaren Was-
serschlössern zu: das diesbezüglich Wertvollere befindet sich in der räumlichen
Ordnung nunmehr unten.10
Schließlich aber wird die überraschend forcierte Kontrastierung von Was-
ser- und Bergschlössern, die je nach Wahl des Kriteriums zu gegensätzlichen
Wertzuschreibungen führte, zur Gänze hinfällig. Die Reflexion historischen
Wandels – die Erfindung des Schießpulvers fungiert als Signum der technischen
Moderne – vermag zu erklären, warum sich »die Mächtigeren«11 von den Bergen
und Teichen ›herausziehen‹ und alle Schlösser wie »Fehler der Zeitrechnung«12
hinter sich lassen. Die Erzählinstanz erweist sich somit als historisch gelehrt;
ungerührt konstatiert sie den Verfall der wertlos gewordenen Schlösser, deren
historistische Bewahrung und Musealisierung nicht erwogen wird. Partei wird
ergriffen für eine Modernisierung, die dem Vergangenen nicht nachtrauert,
nicht mit Wehmut in den Spuren alter Zeiten wandeln will.
Nun kehrt der Erzähler zu dem einen Schloß zurück, von dem »zu Anfang
unserer Zeilen«13 die Rede war. Es heißt »Ax«,14 und der Erzähler führt Ein-
zelheiten seiner Gestalt und zeitgemäßen Umgestaltung an. Statt der früheren
Zugbrücke ist nunmehr »ein großer fester Steindamm«15 als stabile Verbindung
zum Land gebaut worden; und der Großvater des letzten Besitzers ließ »den
Teich hinter dem Hause anfüllen«16 und dort einen erweiterten Garten errich-
ten: dies Wasserschloß, entgegen der anfänglichen Beschreibung nun nicht
mehr zur Gänze von Wasser umgeben, verdient kaum noch diesen Namen. Die
beiden letzten Besitzer des Schlosses hatten nicht mehr gestalterisch gewirkt,
was offenkundig negativ bewertet wird.

10 Vgl. J. M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte. 2. Aufl. München 1981. S. 311–329. (»Das
Problem des künstlerischen Raums«.)
11 HKG 2,2, S. 319.
12 HKG 2,2, S. 319.
13 HKG 2,2, S. 320. Das Digressive der Ausführungen wird durch diese explizite Aufnahme des
›eigentlichen‹ Gegenstandes eingestanden und somit die Frage nach der Funktion des Voran-
gegangenen aufgeworfen.
14 Gemäß der Corrigenda in HKG 2,3, S. 19. In HKG 2,2, S. 320, heißt es irrtümlich »Ar«.
15 HKG 2,2, S. 320.
16 HKG 2,2, S. 320.

93
Erst nach zwei Seiten etwa erfahren wir, daß »das Schloß in der Ebene
liegt«17 und daß man von seinem Turm aus »leider nur in eine große frucht-
bare Ebene«18 schaut. Die Opposition von Wasser- und Bergschlössern wird
also hier von keinem Augenschein getragen; die Erzählinstanz schuf vielmehr
eine Reihe flüchtiger Konstellationen, die durch effektvolle Ausschlüsse und
Verbindungen, durch gezielte Kriterienwahl geschaffen, modifiziert und wie-
der hinfällig wurde, eine Reihe von Konstellationen, die bei aller Reflektiert-
heit offenbar sich über die ›realen‹ Bezüge des Schlosses Ax hinwegsetzte. Das
Bedauern, das sich in »leider nur [...] eine große fruchtbare Ebene« ausspricht,
hält nun befremdlicherweise an der erhabenen und wünschenswerten Position
und Aussicht von Bergschlössern fest, obwohl zugleich gesagt wird, daß es in
der Umgebung keine Bergschlösser gibt, weil es sie gar nicht geben kann, und
zudem der Wert solcher Schlösser ohnehin fraglich geworden ist.19 Die durch-
aus erhellenden Reflexionen münden hier selbstvergessen in eine befremdliche
Wertung, denn abgewertet wird die ›fruchtbare Ebene‹, weil sie eine Ebene ist
– unter Verkennung der Bedeutung, die die Fruchtbarkeit des Bodens beispiels-
weise für den ökonomischen Wert des Schlosses hat, der im Text durchaus zur
Geltung gebracht wird. Diese Flachlandschaft im Namen mangelnder Berge
abzuwerten, heißt fraglos Wunsch- und Luftschlössern nachzuhängen.
So mündet die komplexe und facettenreiche Reflexion des Anfangs in eine
wunderlich vereindeutigende Festlegung auf eine närrische Perspektive, der
mit Recht im folgenden Absatz das Porträt des sonderbaren letzten Schloß-
herrn folgt, von dem gesagt wird, daß er »von der Natur widersprechend
ausgestattet«20 wurde. Nicht nur sein Körper wirkt disproportioniert, sondern
sein klarer Verstand wird von einer wild wuchernden Einbildungskraft über-
flügelt, so daß er nicht nur einen ›witzigen‹, sondern ›lächerlichen‹ Eindruck
erweckt. Diese Charakterisierung des Schloßherrn anhand interner Widersprü-
che spiegelt die Erzählinstanz und stellt zugleich eine Strukturbeschreibung des
Komischen dar: das Komische erscheint als Kontrast.21
So wie nunmehr die Erzählinstanz die Figur Schloßherr in ihrer Wider-
sprüchlichkeit reflektiert, sieht sich der Leser angesichts des Anfangs genötigt,
auch die erzählerische Vermittlung in ihrer schwankenden Kompetenz reflexiv
zu überbieten, da ein labiles Zusammenspiel von Einbildungskraft und Verstand
nicht nur dem Schloßherrn, sondern auch der Erzählinstanz zugesprochen wer-

17 HKG 2,2, S. 321.


18 HKG 2,2, S. 321. Hervorhebung von mir, J.B.
19 Wie später sich noch genauer erweist: Landschaft interessiert hier nicht. Deshalb inszeniert
der Anfang auch eine Typologie, die den Anschein erweckt, Topographie zu sein, und somit
die Landschaft sogar als Verschwiegenes noch zum Verschwinden bringt. Unplausibel wäre es
daher anzunehmen, Berge und nicht primär Bergschlösser würden hier vermißt.
20 HKG 2,2, S. 321.
21 Zu Theorien und Formen des Komischen vgl. Bernhard Greiner: Die Komödie. Eine theatra-
lische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen 1992. S. 95–114.

94
den muß, die selbst jedoch für diese Analogie unvermeidlich blind ist. Durch
den Erzählbeginn wird die Aufmerksamkeit auf Deutungsprozesse gelenkt. Ins
Zentrum rückt die Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung eines einzel-
nen durch die fragliche Wahl eines adäquaten Zusammenhangs. Diese Wahl
aber bleibt offenbar strittig, und es tritt daher eine Vielzahl konkurrierender
Perspektiven hervor, die eine symbolische Interpretation des Ortes und eine
Zusammenführung der Einzelheiten zu einer Totalität verstellt. Die Erzählin-
stanz vermag diese Polyphonie nicht zu tragen und fällt zuletzt offensichtlich
hinter den von ihr vollzogenen Reflexionsprozeß zurück.
Die Form der Darstellung lenkt das Interesse, nicht nur das Dargestellte,
sondern auch die Darstellung selbst, nicht nur das Erzählte, sondern auch die
Erzählinstanz selbst zu reflektieren. In dem Spiel von Herab- und Heraufset-
zung des Geschilderten treten Grundstrukturen des Komischen hervor, in das
auch die Erzählinstanz mit hineingezogen wird. Die Exponiertheit dieser Refle-
xion einfordernden Struktur, dieses im einzelnen noch aufzuweisende Voran-
stellen der Gesetzmäßigkeit, nach der dieser Text organisiert ist, kann mit dem
Begriff Ironie belegt werden. Das Komische wäre somit stets ironisch überformt,
funktionalisierter Gegenstand der Ironie, die zugleich auch sich selbst zu Beginn
inszeniert: im Schlegelschen Sinne von »Selbstsetzung und Selbstvernichtung«,
als wechselseitige Durchdringung von Wahrheit und Irrtum, Enthusiasmus und
Skepsis, Ernst und Unernst. Das Ganze des Ortes wird versprochen, und doch
werden nur Fragmente in imaginäre Konstellationen gefügt und die scheinbare
Topographie beiläufig später knapp geklärt.22 Selbst das Schweben als zentraler
Begriff frühromantischer Ironie wird durch die räumliche Hierarchie, die in
steter Umkehrung letztlich kollabiert, einprägsam ins Bild gesetzt.

3.2. Närrische Gegenwelt

Dem Schloßherrn wird die Frage nach einem Erben zum Problem, da er selbst
sich in seinen Handlungsmöglichkeiten beschränkte. Um dem geliebten Mäd-
chen die Scham zu ersparen, die sein lächerlich wirkendes Verhalten bei ihr
auslöst, verzichtet er für immer auf Ehe und Familie. Ebenso nimmt er sein

22 Bis in die jüngste Forschung ist nicht bemerkt worden, daß die Topographie in diesem demon-
strativen Anfang fehlt. »Auch der Schauplatz der Handlung, das Wasserschloß Ax, wird aus der
Perspektive des allwissenden Erzählers ungewöhnlich detailliert, nach seiner besonderen Lage
und Eigenart, etwa im Vergleich zum Typus des Bergschlosses, beschrieben.« Hans Dietrich
Irmscher: Adalbert Stifters Erzählung ›Bergmilch‹. In. ZfdPh 88. 1969. S. 161–189. S. 166. Und
so glaubt noch der Kommentar der Historisch-Kritischen Ausgabe, daß »die Beschreibung des
Schlosses und seiner Lage [...] in eine folgerichtige, logische Ordnung gebracht werden: Zuerst
wird der Handlungsort beschrieben, dann werden die handelnden Personen vorgestellt und
schließlich wird aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers die Handlung erzählt.« HKG
2,4 S. 219.

95
Unvermögen, sein Anwesen produktiv zu gestalten, als unveränderlich an und
stellt daher einen Verwalter ein, dem er die Bedingung stellt, »daß er sich
von niemandem etwas einreden lasse am wenigsten von ihm [dem Schloß-
herrn] selber«.23 Ein überforderter Erbe beschneidet sich aus Einsicht in sei-
ner Handlungsfähigkeit; er übergibt dem Verwalter, vertraglich gesichert, die
Verfügungsgewalt über das Gut. Demnach handelt es sich bei dem Schloß-
herrn um einen abdankenden feudalen Herrscher, der seinen Besitz den gestal-
tungsfähigen bürgerlichen Kräften überläßt, die dieser Aufgabe selbstbewußt
gewachsen scheinen. Wie das Gut »einst ein landesfürstliches Lehen« gewesen
war und durch große Verdienste in »wirkliches Eigentum«24 der Familie des
Schloßherrn überging, so scheint dieses Eigentumsrecht nunmehr verwirkt und
durch Kompetenz dem Verwalter zuzufallen.25 Bruch der Familientradition und
traditionelles Festhalten an Kriterien für Besitz gehen hier ineins. Es scheint
daher erlaubt, von einer sanften bürgerlichen Revolution zu sprechen, die bei
aller offenkundigen Differenz doch Affinitäten zur Französischen Revolution
aufweist, die von den Protagonisten zwar zutiefst gehaßt wird, sich bezeich-
nenderweise aber in etwa zeitgleich vollzieht. Die im Schloß sich bildende
Gemeinschaft kann in doppelter Hinsicht als eine revolutionäre Gegenwelt
aufgefaßt werden, die normative und utopische Züge aufweist: mit Blick auf
die österreichische politische Kultur als Aufhebung einer Diensthierarchie – mit
Blick auf die Französische Revolution als sanfte Revolution durch einsichtiges
Abdanken.
Eine solche ernsthafte Interpretation scheint zunächst inadäquat, weist doch
diese Gegenwelt deutlich komische und groteske Züge auf, die eine erste Lektüre
auch dominieren. Als Abweichung wird die Aufhebung vertrauter Distinktionen
zum Gegenstand der Komik. Die Gegenwelt wird als närrische vorgeführt und
so im Namen jener Normen abgewertet, gegen die sie verstößt. Der Text aber
bietet mit der besagten doppelten Gegenweltlichkeit eine Pluralität von Hin-
sichten, was eine solche eindeutige Abwertung erschwert. Was in einem Kontext
verwerflich scheint, entspricht in dem anderen normativen Einstellungen. Die
gedoppelte Abweichung verunsichert eine wertende Kontextualisierung dieser
Lebensgestalt und läßt hinter der Maske des reizvoll Närrischen divergierende
ernsthafte Ansprüche hervortreten.
Die komischen Effekte werden durch die Erweiterung des Personenkreises
gesteigert und zugleich kompliziert. Der hinzutretende Verwalter mit seiner
bald gegründeten Familie und schließlich der Lehrer komplettieren den Perso-
nenreigen und korrigieren ordnend Defizite des vom eigentümlichen Schloß-

23 HKG 2,2, S. 324.


24 HKG 2,2, S. 323.
25 »Was man nicht versteht, besitzt man nicht.« J. W. Goethe: Maximen und Reflexionen. In:
HA 12, S. 398.

96
herrn vorgegebenen Rahmens. Verblüffend ist die signifikante Mühelosigkeit,
mit der sich diese komplementären Kräfte finden. »Nun, der hat ihnen noch
gefehlt«, sagten die Leute »halb im Ernste halb im Scherz«,26 bei Erscheinen
des Lehrers. Dies benennt die Ambivalenz dieser Männerrunde, denn ausge-
sprochen wird scherzend der Abschluß eines Narrenzirkels, und zugleich wird
ernsthaft und nahezu respektvoll die Ermöglichung dessen dauerhaften funk-
tionalen Bestehens bemerkt. Doch nicht nur dieses Doppelgesichtige erschwert
es, schlicht von Narren zu sprechen, denn das Sonderbare von Verwalter und
Lehrer gewinnt kaum noch Kontur.
In verschiedenen Abstufungen hatten alle drei Männer etwas Sonderbares, was die
Kinder aber nur bei dem ausgezeichnetsten bei dem Schloßherrn merkten.27

Die lineare Abstufung der Narren führt annäherungsweise hin zu einer Unent-
scheidbarkeit angesichts jener Rationalität, die dem zeitgenössischen Leser
selbstverständlich sein mag.
Sprachlich wird das Komische vor allem durch Formen von Analogiebildun-
gen zur Geltung gebracht, die inhaltlich oft riskant und defizitär scheinen.28
Die bei der Heirat des Verwalters eingeführte und dann stets wiederholte Satz-
struktur lautet formalisiert: So wie A zu B, so auch C zu D. So wie der Ver-
walter das Gut als seinen eigenen Besitz anspricht (und später folgt ihm darin
der Lehrer), so betrachtet der Schloßherr sich als verheiratet und sagt: »unser
Kasten, unsere Aussicht, unsere neuen Geräthe, unsere Kinder«.29 Es liegt in
der Logik dieser Reihenbildung (deren komische Effekte bereits bei der Suche
nach einem Erben vorgeführt wurden),30 daß der Schloßherr auch sagt: unsere
Frau. Polygamie umgeistert implizit diesen Text; entschieden ist dem aber
das Porträt jener Frau entgegengestellt, die zwar unter misogynen Vorzeichen
eingeführt wird (»Fallstrike eines Mädchens«31), doch nahezu ein Monument
weiblicher Sittlichkeit darstellt. Als überaus integre Person schließt sie den
polygamen Schluß aus und steht in einem allerdings nicht mehr komischen,
nicht mehr relativierten Kontrast zu den Männern des Schlosses: »Die Mutter
allein war die immer klare und einfache.«32
Bei der Charakterisierung der Kindererziehung wird betont, daß die »Scham,
etwas Unrechtes zu thun«,33 als ein zentrales Instrument der Verhaltensregu-

26 HKG 2,2, S. 327. Hervorhebung von mir, J. B.


27 HKG 2,2, S. 327.
28 »Folgt man der Analogie zu sehr, so fällt alles identisch zusammen; meidet man sie, so zerstreut
sich alles ins Unendliche.« J. W. Goethe: Maximen und Reflexionen. In: HA 12, S. 368.
29 HKG 2,2, S. 325.
30 Vgl. HKG 2,2, S. 322–323.
31 HKG 2,2, S. 325.
32 HKG 2,2, S. 327.
33 HKG 2,2, S. 326.

97
lierung fungiere.34 Von Scham war bereits mit Blick auf den Schloßherrn
die Rede. Er wich ihr aus, blieb närrisch, und es scheint, daß die von ihm
selbst vollzogene Deklassierung auch dazu dient, die von außen herangetra-
genen Verhaltensansprüche so weit herabzusenken, daß Scham nicht mehr
empfunden werden muß. Er wirkt schließlich wie »ein alter Verwandter [der
Familie des Verwalters], der unter seinen Angehörigen seine lezten Tage«35
zubringt. Und so nimmt es nicht wunder, daß in der abenteuerlichen Nacht
der fremde Eindringling versehentlich den Verwalter als Schloßherrn anspricht.
Der Schloßherr selbst aber insistiert auf seine ansonsten aufgegebene Position;
er soll daraufhin ebenfalls folgen, doch muß er dabei von dem Verwalter an
die Hand genommen werden.36 Die Inanspruchnahme der alten Hierarchie
läßt deren Hinfälligkeit um so unerbittlicher hervortreten.
Daß sich also im Effekt die Hierarchie von Schloßherr und Verwalter auch
umkehrt, wird deutlich – und erinnert wiederum an den Anfang der Erzählung,
wo dieser Wechsel von Hierarchisierungen demonstrativ vorangestellt wurde.
In einem entscheidenden Punkt aber bleibt die Position des Schloßherrn
gewahrt: er kann über sein Erbe noch verfügen. Als er seine Zuneigung zu Lulu
entdeckt, die er nicht begehren darf, da sie in dieser diffusen Familie quasi auch
seine Tochter ist – mangelnde Abgrenzung zeitigt so Verzicht –, setzt er sie als
Erbin ein. Der Schloßherr vollzieht den letzten Akt der Selbstentmachtung,
wobei er den Eindruck erweckt, daß ihm dies wie ein »Schabernak«37 erscheint,
auf dessen Bekanntwerden er sich freut, obgleich er fraglos dann tot ist.
Dennoch hätte Lulu einmal seine Gunst und wahrscheinlich auch die Erbschaft,
von der sie nichts wußte, vom Grunde aus verscherzt, hätte sie ihn [den Schloß-
herrn] nicht ohne ihr Wissen bereits so unterjocht gehabt, daß er sich nicht mehr
aus der Sklaverei zu befreien vermochte.38

Dieser kurze Absatz perspektiviert die gesamte abenteuerliche Geschichte. Hier


setzt der Text einen überraschenden Akzent; das Folgende ist als die Geschichte
lesbar, wie Lulu fast ihr Erbe ›verscherzt‹ hätte. Hervorgehoben wird der Streit
zwischen dem Schloßherrn und Lulu in der abenteuerlichen Nacht als jene
Klammer, die den scheinbar friedlich närrischen und den kriegerisch ernsten Teil
des Textes zusammenzuhalten vermag.

34 Es fällt auf, daß nur die Kinder in diesem Text Namen tragen; die Erwachsenen (und zu ihnen
ist eindeutig auch der nächtliche Eindringling zu zählen) werden allein durch Relationen bzw.
Funktionen bestimmt: der Schloßherr, der Verwalter, seine Frau, der Lehrer, der Fremde.
35 HKG 2,2, S. 326.
36 Vgl. HKG 2,2, S. 336.
37 HKG 2,2, S. 328.
38 HKG 2,2, S. 328.

98
3.3. Närrischer Nationalismus

Nach einem historischen Überblick über die Napoleonischen Kriege wird von
der nahezu fanatisch feindlichen Einstellung der männlichen Schloßbewohner
berichtet, die die vergleichsweise noch moderaten patriotischen Anklänge in
der Erzählstimme zur grotesken Karikatur übersteigern. Interne Diffusion und
massive Abgrenzung nach außen werden als komplementäre Erscheinungen
kenntlich. Der Franzosenhaß und die verzerrenden schlichten Äußerungen über
die Revolution sind dabei von unheimlicher Komik, weil Fremd- und Selbst-
verkennung als einander bedingend hier gleicherweise hervortreten.
»Als die Franzosen Fortschritte machten«, reden die Männer des Schlosses
»von nichts als Zeitungen Nachrichten und dergleichen«.39 Sie rezipieren die
antinapoleonische Propaganda und reproduzieren diese als eigentümliches Wort-
gerassel, das folgenlos bleibt, so lange der politische Konflikt sich nicht inner-
halb der Schloßgrenzen manifestiert. Dieses ausgewiesene »Maulheldentum«40
macht allererst aus allen männlichen Schloßbewohnern gleichermaßen Narren,
obgleich sie gerade hier in engerem Kontakt zu der sonst ausgegrenzten Wirk-
lichkeit stehen.41 Das Sonderbare wird in dem Moment besonders kenntlich, als
die Abgrenzung zum sonstigen Leben nicht mehr in gewohntem Maße besteht:
Repräsentatives zeichnet sich an dieser politisierten Narretei ab.
Bereits zu Beginn des Krieges wird versucht die Position des Schloßherrn
zu legitimieren und dabei berichtet, daß der Schloßherr
[...] in dem Angriffe gegen unser Land geradezu die unverzeihlichste Schandtat
erblikte, was sich schon [1.] aus seiner Anhänglichkeit an den väterlichen Boden
und [2.] aus der Thatsache erklären ließ, daß er, ehe ihn sein Herz anders ver-
leitete, für seine Erbschaft keinen würdigeren Erben zu finden gewußt hatte als
den Kaiser. 42

Beide Begründungen für das Engagement des Schloßherrn können (und sollen)
nicht überzeugen: daß er den Kaiser als Erben einsetzte, war schlechthin eine
Notlösung, letzter Entschluß nach jahrelangem Bemühen. Kein Erbe wurde
gefunden – und daher auch kein würdigerer als der Kaiser selbst (diese Aussage
jedoch ist sinnlos).43 Ebenso fragwürdig ist die erste Begründung: die Anhäng-

39 HKG 2,2, S. 329.


40 Hans Dietrich Irmscher: Adalbert Stifters Erzählung ›Bergmilch‹. In: ZfdPh 88. 1969. S. 161–
189. S. 166.
41 Überzeugend weist der Kommentar der Historisch-Kritischen Ausgabe auf, wie sehr in diesem
Text »das Vokabular und die Argumentationsweise der antinapoleonischen Agitation« einge-
arbeitet ist; HKG 2,4, S. 220.
42 HKG 2,2, S. 329.
43 Es fehlen hier die Vergleichsobjekte; ein Fehler, den die Erzählinstanz selbst angesichts der
Bezeichnung ›der Kleine‹ für den Schloßherrn bereits beklagt hatte (»Er hieß im Hause sei-
nes Vaters der kleine, obwohl es einen größeren nicht gab, da er der einzige war.« HKG 2,2,
S. 321.) Irrigerweise wird hier jedoch impliziert, daß nur dann, wenn eine Vergleichsreihe von

99
lichkeit an den sogenannten ›vaterländischen Boden‹ kann man jenem nicht
abnehmen, der im Gegensatz zum Verwalter bevorzugt sich nur im Schloß
aufhält und zu seinem Grund und Boden kein Verhältnis zu haben scheint.44
Der Versuch, das Engagement des Schloßherrn zu plausibilisieren, verstrickt
sich so in signifikante Widersprüche und wirft hier bereits generellen Zweifel
gegenüber einer ›vaterländischen‹ Gesinnung auf.
Österreichische Soldaten durchziehen auf dem Rückzug das Dorf des Schlos-
ses, welches hier erstmals Erwähnung findet. Schließlich treffen auch Russen
ein, die den Anschein erwecken, über Nacht bleiben zu wollen.45 Zum Schutz
vor den zugleich heranrückenden Franzosen ziehen sich die Schloßbewohner
in die Gartenhalle zurück. Zunächst erzählt der Lehrer eine »vergleichende
Thatsache aus der alten Geschichte«46 (Historia magistra vitae), worauf der
Schloßherr von dem blutigen Widerstand der Tiroler und einem ähnlichen
Geschehnis in einem Nachbardorf erzählt. Dieses erzählte Erzählen geschieht
mit parteiischem Eifer, wovon sich die Erzählinstanz deutlich distanziert, und
vor allem: es geschieht mit pragmatischer Absicht: »So sollten wir es auch
machen [...].«47 Über eine Analogie, die als Figur zuvor in mißlich komischen
Varianten bereits vorgeführt wurde und hier latent die Narretei bis zum bluti-
gen Ernst noch zu steigern droht, glaubt man in solchen Geschichten Hand-
lungsorientierung zu finden. Der ›auszutilgende‹ ›Erzfeind‹ ist schlechthin der
Franzose, den man an seinem weißen Mantel sicher zu erkennen glaubt. Und
es ist gewiß komisch, daß mit dem prompten Erscheinen des bewaffneten und
mit einem weißen Mantel bekleideten Fremden in der Gartenhalle geradezu
eine Einladung zur sofortigen Applikation dieser Reden vorliegt. Die Bestim-
mung des Fremden als Feind scheint durch die Erzählungen des Schloßherrn
anhand des Merkmals weißer Mantel unproblematisch, und nur die unschlüs-
sige Hilflosigkeit der Schloßbewohner mag der Grund sein, warum der Fremde
problemlos davonkommt. Dieser Kontrast von aktivistischem Schwadronieren
und praktischem Unvermögen (der an ersehnte Bergschlösser erinnert, die man
mangels Bergen nicht bauen kann) wird später durch die unschuldig zynische
Nachfrage Alfreds explizit: »Warum hast du ihn denn nicht umgebracht, da er
einen weißen Mantel hat?«.48 Zuletzt deutet der Schloßherr den ausgefallenen

Kindern gegeben ist, eine solche Bezeichnung gewählt werden darf. Es ergeben sich also zwei
komplementäre Fehler, die sich wechselseitig kommentieren und zur Korrektur ermahnen.
44 »Wenn sein Verwalter immer auf den Feldern Wiesen in den Wäldern war, [...] so war der
andere immer in dem Schlosse [...].« HKG 2,2, S. 325.
45 Der Text legt sich nicht auf das Bleiben der Russen fest und simuliert somit den mangeln-
den Kenntnisstand der Dorfbewohner, die gewiß mit den Fremden nicht sprechen können:
»Sie [die Russen] schienen nicht weiter gehen, sondern hier Nachtruhe halten zu wollen. Sie
schienen aber ihrer Sache nicht sehr gewiß zu sein [...].« HKG 2,2, S. 330.
46 HKG 2,2, S. 332.
47 HKG 2,2, S. 334.
48 HKG 2,2, S. 340.

100
Totschlag als bewußten Verzicht um, so daß aus Ohnmacht zuletzt versteckte
Aktivität werden soll.49
Mit Lulus Kommentierung wird hingegen die Alternative von Freund und
Feind gänzlich durchkreuzt, denn sie ist auf den weißen Mantel nicht fixiert,
sondern erblickt in dem Fremden ein durch identifizierendes Einreihen nicht
angemessen zu würdigendes Individuum; für sie ist er ein wegen seines mutigen
und entschiedenen Auftretens zu bewundernder Mann, der sie später nach einer
entsprechenden ›Gefühls-Revolution‹50 auch zur Ehefrau nehmen wird.
»Das ist ein Mann«, rief Lulu jubelnd. »Du Scheusal, du kleine Ausgeburt«, schrie
der Schloßherr, »du fällst in Bewunderung unsern Feinden zu.«51

Die ausgesprochene Bewunderung für den Fremden kränkt nicht nur den
patriotischen Fanatismus, verwirrt nicht nur ein dominierendes Deutungs-
schema (das hier aufbegehrt, indem es das ›Scheusal‹ auf die Seite der Feinde
rückt), sondern verletzt auch das schamhafte und sich im Kontrast gekränkt
sehende Selbstbild des Schloßherrn, der wegen dieses heftigen Streites wohl
erwägt, Lulu das Erbe zu entziehen. Indem der Text, wie bereits erwähnt, diesen
Konflikt so entschieden hervorhebt, weist er auf, daß primär die Berechtigung
eines Freund-Feind-Schemas verhandelt wird, dessen verdinglichende Tenden-
zen unzweifelhaft vorgeführt werden.

3.4. Unbestimmtes Erzählen

Entsprechend werden vielfältige erzähltechnische Mittel verwendet, um den


Leser gezielt zur eigenen Urteilsbildung zu provozieren. Der abenteuerliche
Abend wird nicht mehr von einer dominierenden, wenn auch bereits poly-
phon durchsetzten Erzählstimme beschrieben. Erstmals findet hier ein szeni-
sches Erzählen statt, das sich auch dem personalen Erzählen nähert; direkte
Rede dominiert zunächst und dann ein Erzählen, das mehr Deutung fordert
als bietet: es kommt zu Protokollsätzen mit kindlichem Augenaufschlag. In
einer auffälligen Inszenierung tritt die Erzählerstimme als erklärende Instanz ab,
indem diese Funktion massiv in ihrer Rhetorik noch einmal vorgeführt wird,
um dann nahezu ganz zu verschwinden. In den drei Abschnitten, die den Abend
einleiten, wird sieben Mal die Konjunktion ›weil‹ verwendet.52 Der Satz des
nächsten Abschnitts weist bereits zwei Ausdrücke auf, die eine Perspektivierung

49 Vgl. HKG 2,2 S. 350.


50 Am Ende »[...] hatte sich das Verhältnis vollständig umgekehrt. So wie sie ihn in jener Nacht
bewundert hatte, so konnte nun er von seiner Seite aus nicht aufhören, und kein Ziel finden,
das Mädchen zu bewundern.« HKG 2,2, S. 350. Hervorhebung von mir, J. B.
51 HKG 2,2, S. 339
52 Vgl. HKG 2,2, S. 331, Z. 17 bis S. 332, Z. 3.

101
signalisieren: »Daß man gerade heute dieses Gemach zum Aufenthalte gewählt
hatte, war das Werk des Vaters.«53 Der Leser wird gleichsam in eine zunehmend
deutungsbedürftige Situation entlassen und auf eingeschränkte Perspektiven
und Stimmen verwiesen, die begründetes Mißtrauen verdienen. Durch diese
erzähltechnischen Mittel wird die Zurückhaltung entscheidender Informationen
auf zugleich kenntliche Weise vollzogen. Die Gartenhalle ist massiv gebaut,
bietet Schutz und zugleich kaum noch Informationen über Geschehnisse, die
sich womöglich in der Umgebung des Schlosses vollziehen. Halten sich die
Russen noch immer im Dorf auf? Tragen nur die Franzosen weiße Mäntel? Und
warum spricht der Fremde so gut deutsch? Kann der weiße Mantel nicht auch
zweckmäßige Verkleidung sein? Mit dem Kanonendonner scheinen vollends die
Kategorien für die Wahrnehmungsdeutung aufgehoben zu werden:
[...] man konnte nicht erkennen, woher es kam, bald war es rechts bald links, bald
vorn bald hinten, bald mehr bald weniger, aber furchtbar war es [...].54

Verschiedene Konstellationen ließen sich entwickeln, die das nächtliche Ereignis


erklären und die eindeutige Bestimmung des Fremden als Feind anhand des
erzählten Kriteriums unterlaufen. Der Leser wird so dazu gedrängt, gleichsam
einen Raum vielfältiger Möglichkeiten auszuleuchten, um sich somit die ande-
ren, von den Figuren »[...] nicht bedachten Möglichkeiten zu vergegenwärtigen.
Dadurch entsteht erst das Potential seiner Kritik, da er im Verlauf der Lektüre
immer mehr dazu gebracht wird, seine Einsichten zu testen und abzuwägen.
Indem er zur dargestellten Wirklichkeit die anderen Möglichkeiten hinzudenkt,
bildet sich für ihn ein eigener Horizont der Beurteilung, durch den Wirklich-
keit allererst erfaßbar wird.«55 Diese Unsicherheit auf Seiten des Lesers, die
performativ die fiktive Bedrohung nachvollziehen läßt und zugleich durch die
Distanz den ästhetischen Reiz des Textes bestimmt, wird für eine geraume Zeit
künstlich aufrechterhalten und bis zuletzt nicht zur Gänze geklärt. Die ohnehin
fraglich gewordene schroffe Gegenüberstellung von Freund und Feind kann
vom Leser nicht mehr appliziert werden, ohne daß er sich gewaltsam über die
kenntlichen und gezielt gesetzten Ungewißheiten hinwegsetzt.56

53 HKG 2,2, S. 332. Hervorhebung von mir, J. B.


54 HKG 2,2, S. 342.
55 Wolfgang Iser: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis
Beckett. München 1994. S. 191.
56 Ein zeitgenössischer Leser Stifters kann m. E. bestenfalls nur den Vorteil gehabt haben, daß
er mit der Annahme, der Fremde sei ein Franzose, gleich präzise Kenntnisse über die Art
der Uniform, Rang und Funktion des Fremden abrufen konnte. Die Beurteilung der fikti-
ven Geschehnisse wird dadurch jedoch nicht erleichtert. Die im Text strukturell verankerten
Ungewißheiten bzw. Leerstellen also bleiben auch dann bestehen, wenn der Leser über ein
genaues Hintergrundwissen verfügt.

102
Nach dem Verschwinden des Eindringlings erscheinen Soldaten, deren
Vorgesetzter »in ziemlich verständlicher deutscher Sprache«57 spricht; national
wird er nicht bestimmt, gewiß scheint nur, daß er kein Deutscher ist. Er fragt
nach Feinden – ein Begriff, der sich nur relational bestimmt und deshalb für
uns unklar bleibt. Mit kindlicher Verwunderung hält die Erzählstimme fest:
»Der Schloßherr war viel geselliger gesprächiger und freundlicher gegen die
jezigen vielen bewaffneten Soldaten [...], als er es früher gegen den einzigen
gewesen war.«58 Das Verhalten des Schloßherrn erlaubt den in diesem Moment
nicht sicheren Schluß, daß er diese Soldaten als Verbündete (Russen) identi-
fiziert hat.59 Das Befremden, mit dem dies geschildert wird, verweist indes
auf entstehende Inkongruenzen. Implizit wird eine Gleichbehandlung einge-
klagt und naiv die Unstimmigkeit im Verhalten dieses Patrioten markiert: der
unfreundliche Umgang mit einem Deutschsprachigen und freundliche Umgang
mit einem Nicht-Deutschen. So liegt bei aller Schlichtheit dieser Sicht eine
entlarvende Erkenntnis vor, die durch die erzähltechnische Wahl personalen
Erzählens ermöglicht wurde.60 Ein Kind wirft, so scheint es, einen unbefange-
nen Blick aufs Geschehen.61 Der Leser gerät in die spannungsreiche Situation,
die nur implizite (instrumentelle) Rationalität im Verhalten des Schloßherrn zu
erschließen und dabei das berechtigte Befremden darüber aufrechtzuerhalten.
Die Produktivität des kindlichen Blicks angesichts der komplexen Kriegs-Situa-
tion dürfte auch der Grund sein, warum diese Erzählung in die ›Kindererzäh-
lungen‹ der ›Bunten Steine‹ integriert werden konnte: als ein decouvrierendes
Wahrnehmungsmedium ist das Kind hier Held.62
Am nächsten Tag erscheint der Fremde wieder in Begleitung anderer Weiß-
bemäntelter, um sein Vorgehen zu entschuldigen. Er spricht davon, daß »wir«63
im Vorrücken sind. Der Schloßherr beklagt, der Fremde stünde nicht auf der
rechten Seite, was wiederum den vagen Informationsstand fortschreibt und
zudem zu der Replik des Fremden führt, er stehe im Dienste seines Königs und

57 HKG 2,2, S. 340.


58 HKG 2,2, S. 341.
59 Irmscher geht wie selbstverständlich davon aus, daß es sich hier um Russen handelt, und ver-
spielt damit die eigentliche Pointe. Vgl. Hans Dietrich Irmscher: Adalbert Stifters Erzählung
›Bergmilch‹. In: ZfdPh 88. 1969. S. 161–189. S. 174.
60 Zur Bedeutung personalen Erzählens im Werk Stifters vgl.: H. D. Irmscher: Adalbert Stifter.
Wirklichkeitserfahrung und gegenständliche Darstellung. München 1971. S. 295–305.
61 Vielleicht Alfred, der zuvor ja bereits durch sein Nachfragen aufgefallen war; im übrigen ist
die erste Fassung ›Wirkungen eines weißen Mantels‹ allein aus seiner Sicht erzählt.
62 Die frühe Fassung ›Wirkungen eines weissen Mantels‹ spricht hingegen den verfremdenden
Blick aus; er wird als ein solcher gekennzeichnet und thematisiert und nicht wie in ›Berg-
milch‹ diskret performativ umgesetzt: »Man sagte uns [Kindern], die Russen seyen Freunde,
aber da wir bisher noch keine Truppen gesehen hatten, wußten wir gar nicht, welcher Unter-
schied zwischen Freunden und Feinden sey.« »Ich erinnere mich ihrer [der Franzosen] noch
recht wohl, aber nicht als Feinde, sondern als schöner Soldaten [...].« HKG 2,1, S. 181f. und
S. 189.
63 HKG 2,2, S. 344.

103
würde aus eigener Überzeugung die gegnerische Seite lieber bevorzugen.64 Erst
durch die Erzählinstanz wird später klärend bemerkt, daß »Feinde [...] damals
gesiegt hatten«,65 deren Führer wohl als Napoleon zu bestimmen ist.

3.5. Epochenwandel und skeptische Epoché

Als nach Jahren der Fremde wiederkehrt – mit einem weißen Mantel um die
Schulter, gleichermaßen als Erkennungs- und Friedenszeichen eingesetzt, kann
er zur Genugtuung der männlichen Schloßbewohner berichten, daß er später
nach dem nächtlichen Ereignis auf der Seite der Deutschen gegen die Franzosen
kämpfen und so vielleicht einen Ausgleich schaffen konnte für sein vorheriges
Tun auf französischer Seite. »So gefallen Sie mir viel besser [...]«,66 sagt der
Schloßherr und leitet damit die Integration des einstmals Fremden in diesen
bedenklichen Zirkel ein. Wiederum erweist sich die zu Beginn der Erzählung
exponierte Struktur als Schlüssel zum Erzählten, denn auch hier führt der
historische Wandel (Sieg über Napoleon und der vorherige Frontwechsel des
Fremden – und seines Königs) zur Auflösung der schroffen binären Opposition
von Freund und Feind, die sich bereits zuvor als inadäquat erwies. Wenn in
der abenteuerlichen Nacht für den Schloßherrn die Feinde schlechthin nur die
weißbemäntelten Franzosen sind, so ist für den deutschsprachigen Fremden, der
einem mit Napoleon verbündeten deutschen König Pflichtgehorsam schuldet,
keine entsprechende Zuordnung gegeben.
Die Hierarchie, innerhalb des Schlosses partiell zumindest suspendiert,
bricht durch den Eindringling hier buchstäblich wieder ein als etwas Frem-
des, das nicht verrechnet werden kann. Während sich der Schloßherr hilflos
zu einer noch gesteigerten Verwerfung des Fremden aufgerufen sieht (»Um so
schlechter, um so tausendmal schlechter ist er«67), so scheint doch für den mit
mißlicher Orientierung gleichsam alleingelassenen Leser einzig Zurückhaltung
und Vorsicht geboten zu sein. Die vom Text intendierte Antwort auf diese zu
einer Urteilsbildung drängenden fiktiven Situation kann allein die skeptische
Zurückhaltung von Urteilen sein (Epoché), die letztlich durch die Auflösung
der distinktiven Funktion ›weißer Mäntel‹ auch drastisch bestätigt wird: die
Söhne Alfred und Julius tragen im kaiserlichen Heer – weiße Mäntel.68 Der

64 Zum Schloßherrn sagt er: »[W]enn Sie diese Ansicht bei meinem Könige durchsezen können,
so werde ich eine That wie die von heute Nacht mit leichterem Herzen verrichten, als ich sie
heute verrichtet habe.« HKG 2,2, S. 345. Mit diesem Ausweis von Abhängigkeitsverhältnissen
verliert der Haß auf die feindlichen Individuen vollends seine Legitimation.
65 HKG 2,2, S. 346.
66 HKG 2,2, S. 349.
67 HKG 2,2, S. 339.
68 Vgl. HKG 2,2, S. 351.

104
pragmatische Impetus des im Erzählten Erzählten kehrt sich somit um: so
jedenfalls sollten wir es nicht machen.
Diese Zurückhaltung auch im Namen von moralisch gebotener Anteilnahme
ist mit der Position der Frau des Verwalters im Text ausgestaltet. Sie nimmt die
Wunden aller Kriegsbeteiligten wahr, beklagt die »Wildheit« der männlichen
Schloßbewohner, die »nicht mehr die Thatsachen rechts und links sähen, son-
dern nur den Feind im Auge hätten, auf den sie blind los rennen wollten«,69 die
also sich in einer inadäquaten binären Opposition verfangen haben. Ihre Mah-
nung, zwischen Soldaten und Zivilisten zu unterscheiden, entspricht offenbar
der herrschenden Kriegsrationalität,70 erreicht aber nicht die in agitatorischen
Rausch versetzten Männer. So bleibt die Position in ihrer Artikuliertheit bei
gleichzeitiger Macht- und Folgenlosigkeit mahnend bestehen.
Die Erzählinstanz spiegelt die widersprüchliche Vielfalt der Figurenper-
spektiven, wenn sie zwar emphatisch von »ruhmreichen Anstrengungen gro-
ßer Männer«71 des ›Vaterlands‹ spricht, aber die Heldenverehrung später als ein
Zeichen »verblendete[r] Zeiten«72 deutet und den Eifer der Schloßbewohner
beklagt; sie nennt den Krieg etwas »Entsetzliches« und jene, die ihn auslösen,
»Mörder und Verfolger der Menschheit«.73
Die Narren des Schlosses sind Patrioten; damit ist logischerweise noch nicht
gesagt, daß in der Sicht des Textes jeder Patriot ein Narr sei. Es muß allerdings
gefragt werden, ob in diesem komplexen Text die kriegerische ›vaterländische‹
Emphase noch einen Ort findet, der von der im Effekt zur Zurückhaltung
mahnenden Polyphonie unberührt bleibt.

3.6. Die Rückkehr

Unvermeidlich führt diese Frage zu der politisch programmatischen Rede des


zurückgekehrten Fremden, die den Eindruck erweckt, gleichsam ein Resü-
mee des Geschehenen verbindlich und nahezu maximenhaft auszusprechen.
Sie steht zunächst unter dem Vorzeichen eines friedlich versöhnlichen Schlus-
ses. Märchenhafte Formeln treten immer deutlicher hervor: »Und von nun
an begann ein ruhiges friedliches und glückliches Leben.«74 Diese ästhetische
Lösung: auf die Sprache des Märchens zurückzugreifen, ist allerdings mit einem

69 HKG 2,2, S. 330.


70 Auf Befehl der Russen dürfen die Bewohner des Dorfes »sich nicht in die kriegerischen Anord-
nungen eindrängen« und werden aufgefordert, »wenn die Dämmerung eingeträten wäre, ihre
Wohnungen nicht mehr zu verlassen«. HKG 2,2, S. 331.
71 HKG 2,2, S. 328.
72 HKG 2,2, S. 346.
73 HKG 2,2, S. 346.
74 HKG 2,2, S. 350.

105
kenntlichen Bruch verbunden, da das Erzählte sich solcher Versöhnung sperrig
verweigert. Der prägnante historische Hintergrund, die Unklarheit der Besitz-
verhältnisse, die ungewisse Zuordnung von ›gut‹ und ›böse‹, um nur die auf-
fälligsten Momente zu nennen, sind mit den Prinzipien eines Märchens unver-
einbar.75 Abschließend nähert der Text sich einem naiven Bild der Versöhnung,
mit dem wir uns nicht versöhnen können, da es demonstrativ ungeeignet dazu
scheint. Die Inadäquatheit der Märchenform korrespondiert allerdings der inad-
äquaten Lösung, die der Fremde in seiner Rede vorträgt. Das Märchenhafte
erweist sich so als ein grimmiger überzeichnender Kommentar.
Er kenne kein schöneres Gefühl, so der Zurückgekehrte, als unter Deut-
schen, »an der Seite seiner Stammes- und Sprachgenossen«,76 anmaßenden
Feinden entgegenzureiten, und er hoffe, daß das edle deutsche Volk nie wieder
gegen sich selbst kämpfen werde. Diese Rede steht in einem schroffen Gegen-
satz zur Position der Frau des Verwalters und entsprechend in einer geradezu
denunzierenden Nähe zu den Narren des Schlosses. Ebenso setzt sie sich über
Differenzierungen hinweg, zu deren Ausbildung der Text doch drängt. Zwi-
schen Verteidigung und Angriff wird nicht mehr unterschieden (›anmaßenden
Feinden entgegenreiten‹ ist nämlich als Ausdruck in dieser Hinsicht unterbe-
stimmt). Das Geschehene, von einer international vernetzten Politik geprägt,
kann gewiß nicht auf den Kampf zwischen Deutschen zentriert werden, sondern
es ist als ein Ereignis ausgewiesen, das auch Russen als Verbündete ins Land
führte, auf deren Seite unvermeidlich der Fremde zuletzt auch gekämpft haben
muß. Eine Polarität wird somit wieder aufgebaut, die der Text von Anbe-
ginn in ihrer Defizienz vorführt, eine Polarität, die das Politische auf kenntli-
che Weise trivialisiert. So wie zu Beginn die Erzählinstanz hinter den eigenen
Reflexionsstand zurückfiel, setzt diese (neue) patriotische Position sich über die
zahlreichen Irritationen hinweg, denen sie durch das Geschehene ausgesetzt
war. Eine Kompatibilität mit der Einstellung der männlichen Schloßbewoh-
ner zeichnet sich ab, obgleich diese dem Fremden zuvor das Leben bestritten.
Verdeutlichte er in jener Nacht die unzureichende Orientierung, die ein allein
national orientiertes Freund-Feind-Schema bietet, sieht er sich selbst nun zu
dessen ungehemmter Reproduktion berufen.
Der Fremde bezieht sich in seiner Rede auf das ›schöne Vaterland‹ als
Legitimationsgrund; auffällig aber ist, daß der Text für diese (Natur-)Schön-
heit, für Land und Leute keine Worte findet und daher dem Fremden diesen
als Phrase ausgestellten Legitimationsgrund entzieht. Das Verschwinden der
Landschaft ist bereits mit dem Beginn der Erzählung verbunden. Die ›leider
nur große fruchtbare Ebene‹ mußte angesichts eines merkwürdigen Makels

75 Eine Übersicht der Eigenheiten auch des Volksmärchens bietet: Volker Klotz: Das europäische
Kunstmärchen. München 1985. S. 7–22.
76 HKG 2,2, S. 349.

106
konturlos bleiben. Daß im Bewußtsein der Figuren dieser Bergmangel auf
folgenreiche Weise präsent ist, zeigt ein bedeutsames Detail.
Alfred und Julius hatten nehmlich alle Ferien aller ihrer Studienjahre dazu ver-
wendet, mit eigenen Händen und kleinen Schubkarren einen Hügel aufzuführen,
und darauf ein Säulenhäuschen aufzurichten, in dem die ganze Bewohnerschaft
des Schlosses Plaz hatte.77

Auf diesem Hügel, Produkt befremdlich unermüdlicher Arbeit, vollzieht sich


die Rückkehr und der Empfang des einstigen Feindes: dessen patriotische
Emphase wird durch diesen Ort zugleich aufgestockt und untergraben. Im
lächerlichen ›ungeschlachten‹ Versuch, sich vertikal zu erheben, wird ein Über-
heben deutlich, das sich harmlos in der Form eines Kaffekränzchens darbietet
und dennoch aus Sicht des Textes nur ein weiteres Verkennen und Auslö-
schen der Landschaft im Namen einer aufgeschütteten festschreibt.78 Der gegen
›anmaßende Feinde‹ reiten will, wird in einen vermeintlich arglosen Kontext
gerückt, dessen Maßlosigkeit mit Blick aufs Ganze sich dem Leser erschließt
und der dem eifrigen Sprechen vom ›Maß‹ die Glaubwürdigkeit entzieht.79 Der
Kreis der Figuren wird erweitert, ohne daß aus dem Kreis der schwadronieren-
den Narretei ausgeschert würde. ›Nun, der hat ihnen noch gefehlt‹, ließe sich
auch zur Rückkehr des Fremden sagen.
Und dennoch vollzieht sich mit der Integration des tapferen Feindes ein
grundsätzlicher Wandel, die Entgrenzung nämlich des Handlungsraums der
Schloßbewohner. Der Zurückgekehrte propagiert einen Nationalismus, der bei
seinen Zuhörern auf unwidersprochene Resonanz stößt und als verselbständigter
politischer Diskurs ein forciertes (und folgenreiches –) Relikt antifranzösischer
Agitation darstellt.80 Auf kenntliche Weise zeichnet sich eine nunmehr ungebro-
chene Kohärenz zum allgemeinen politischen Diskurs ab, die zuvor bestehende
Momente der Gegenweltlichkeit und impliziten Gegenwartskritik endgültig

77 HKG 2,2, S. 347.


78 Irmscher hingegen sieht in diesem Hügel ein Indiz einer ›Diskontinuität der Tradition‹, ein
Zeichen neuen Lebens, das Anachronismen überwinde. Vgl. Hans Dietrich Irmscher: Adalbert
Stifters Erzählung ›Bergmilch‹. In: ZfdPh 88. 1969. S. 161–189. S. 173.
79 Der für Stifters Werk zentrale Ausdruck ›Maß‹ wird auch von der Erzählinstanz bei einer weit-
ausgreifenden, den Kriegsverlauf vorwegnehmenden Prolepse verwendet: die eigenen Truppen
werden mehrfach geschlagen, »bis das Maß voll war, bis das Gericht eintrat« (HKG 2,2, S. 330).
Ein Umschlag des Kriegsgeschehens wird somit angekündigt, jedoch das erzählte Geschehen
nicht genügend mit dieser Antizipation vermittelt, so daß dieser Überblick keinerlei Orien-
tierung bietet, sondern vielmehr die Ungewißheit bei der Einschätzung der abenteuerlichen
Nacht noch steigert: es könnte sein, daß dieser Umschlag der Lage sich just dort vollzieht.
Die an entscheidender Stelle verwendete Rede vom ›Maß‹ also suggeriert in der ›Ordnung der
Dinge‹ fundierte Gewißheiten, doch wird sie disfunktional als Produzent von Ungewißheiten
eingesetzt.
80 Vgl. Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus. Geschichte – Formen – Folgen. München 2001.
Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte: 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. München
1983. S. 300–313.

107
tilgt. Der um Lulu nun Werbende weist »sich über Stand und Vermögen«81
aus und kauft ein benachbartes Gut. Die Annahme liegt nahe, daß Lulus Gatte
ein Adeliger ist und somit die angelegte bürgerliche Verwandlung feudalen
Besitzes sich nicht vollzieht. Im letzten Abschnitt des Textes wird bezeichnen-
derweise nicht nur grimmig die distinktive Funktion der weißen Mäntel aufge-
hoben, sondern zugleich auch die Kleidung als Mittel zur Signalisierung sozialer
Ungleichheit etabliert: »Der Vater hatte mit den Waffen die weißen Mäntel
abgelegt, und trug jetzt im Winter dunkle und ausgezeichnete Pelze.«82
Die sanfte Revolution schwindet und mit ihr der offenkundige Schein
des Närrischen. Verkehrte sich bei einer gesteigerten Lektüre das Unernste
auch zum Ernst, so wandelt am Ende des Textes sich die ernsthaft bemühte
Restitution einer als hinfällig ausgewiesenen Ordnung zu einer Narretei, die
über die Schloßgrenzen weit hinausreicht. Mit dem vordergründig glückli-
chen Ende nähert der Text sich offen den selbstverständlichen Orientierun-
gen seiner (zumindest zeitgenössischen) Leser, die er aber bereits durch das
Erzählte mit Kriterien der Beurteilung versah, die dem vermeintlichen Glück
den Anspruch entziehen: Reflexion und Selbstdistanzierung sind die Konse-
quenz solchen Widerstreits.
Sich denen ähnlich zu wissen, die eigentlich Gegenstand seiner [des Lesers] Kri-
tik sein sollten, zeigt an, wie solche in den Roman eingestreuten Selbstkonfronta-
tionen den Leser dazu nötigen, in der Bewertung der Figuren sich seiner eigenen
Position bewußt zu werden. Um dieses Bewußtsein zu entwickeln, schafft der
Erzähler Situationen, in denen die dem Leser als natürlich zugeschriebenen und
von den Figuren praktizierten Haltungen so übereinstimmen, daß im Leser das
unweigerliche Bedürfnis nach Distanzierung erwacht.83

Zu Beginn der Erzählung heißt es in einem einprägsamen Chiasmus über den


Schloßherrn, »daß in seinem Leben nur Anfänge ohne Fortsetzung und Fort-
setzungen ohne Anfänge waren«.84 Der Text selbst zeigt nun, wie konsequenzlos
das Geschehen von den Figuren in ihr Selbstverständnis integriert wird: die
Fortsetzung fällt in einen diffusen Anfang zurück, der sich selbst nicht versteht
und den Leser mit sich zu ziehen droht. Erst von einer gesteigerten Kritik kann
ein solcher Anfang gesetzt und in der konsequenten Weiterführung ausgewiesen
oder vielmehr kontrastierend eingeklagt werden.

81 HKG 2,2, S. 350.


82 HKG 2,2, S. 351.
83 Wolfgang Iser: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis
Beckett. München 1994. S. 188.
84 HKG 2,2, S. 322.

108
Das Komische erlaubt zunächst in diesem Text, Gegenweltliches in vermeint-
lich neutralisiertem Anspruch zur Selbstvergewisserung vertrauter Einstellungen
vorzuführen. Das Verlachte stabilisiert den Kreis des Gewohnten, von dem
abzuweichen sich nicht zu lohnen scheint. Es erweist sich aber, daß die Über-
legenheit einer fixen Position und mit ihr die Gewißheit, eindeutige Wertungen
vornehmen zu können, vom Text sogleich nachhaltig verunsichert wird. Die
Erzählinstanz autorisiert sich anfangs vergeblich, wenn deutlich wird, daß ein
instabiles Verhältnis von Einbildungskraft und Verstand nicht nur der von ihr
als närrisch abgewerteten Figur zugeschrieben werden muß, sondern ihr selbst.
Der Text weist auf, daß er einer rationale Kontrolle fordernden Imaginations-
kraft untersteht. Alles Gebotene gerät unter dem Verdacht der Verstellung.
Das explizit Komische wandelt sich zu einem Instrument, die Frage nach der
Bewertung von Verhaltensformen in den Text einzuführen und rational zu
verhandeln. Mit dem Verlust eines vorgeblich gewissen Standpunktes wird die
Struktur des Komischen freigesetzt und ihr potentieller Gegenstandsbereich
auf kontrollierte Weise entgrenzt. Die reflexive Distanz, bestärkt durch die
anfangs vorgeführten disfunktionalen Ausschlüsse und instabilen Hierarchisie-
rungen, vermag mit Recht dann, Verbindliches im Abseitigen und Irritierendes
im scheinbar Vertrauten aufzuweisen. Der Text bezeugt somit ein Mißtrauen
sowohl einer komischen als auch einer ernsthaften Rezeption gegenüber, die
er beide gezielt abruft, um ihre vorrationalen Prämissen dann gleichsam einzu-
holen und als solche zu suspendieren. Auf dieser Ebene ist allererst ein didak-
tischer Impuls anzusiedeln.

109
4. Der Kuß von Sentze

4.1. Hausordnung

»In einem Waldwinkel liegen drei seltsame Häuser oder Schlösser.«1 Nicht nur
das Adjektiv ›seltsam‹ qualifiziert diese Häuser als absonderlich, sondern auch
der Waldwinkel, in dem sie liegen. An einem abgelegenen Ort befinden sich
drei Gebäude, gegenüber denen die Erzählinstanz im ersten Satz sogleich eine
Distanz signalisiert, die später im Text so explizit nicht mehr zu finden ist.
Der Leser aber hat an ihr festzuhalten. Eine Fährte wird gelegt, die sich später
in ihrer Produktivität erweisen mag.
Das Frappierende dieser Häuser besteht in ihrer Ähnlichkeit. Es scheint,
als habe sich das oben befindliche Schloß, aus rotem und weißem Stein erbaut
und ›daher‹ gestreifte Sentze genannt, selbst reproduziert, sich aufgespalten in
verkleinerte Fassungen, die der Form treu blieben, jedoch nur ein Farbele-
ment erhielten: die weiße und die rote Sentze. Die Farbwerte sind nunmehr
isoliert, so daß eine weitere Aufspaltung schlechthin unmöglich scheint. Varia-
tion scheint hier einzig als Verkleinerung und Trennung möglich. Alternativlos
scheinen die Häuser ein selbstbezügliches System darzustellen.
Entspricht es literarischen Konventionen, daß eine ausführliche Schilderung
solcher Häuser und ihrer Topographie zu Beginn einer Erzählung zumindest
die Funktion besitzt, den Handlungsort des zu Erzählenden vorzustellen, so
wird dem Leser, der den gesamten Text überschaut, leicht deutlich, daß der
größte Teil des Erzählten in keinem der drei Häuser spielt. Nicht ohne Über-
raschung erfahren wir, daß der Ich-Erzähler Rupert, der als Chronist seiner
Lebensgeschichte nach etwa zwei Seiten die auktoriale Erzählinstanz ablöst,
die Stadt Nürnberg verläßt und nicht eines der Schlösser.
Wenn die vorangestellte Topographie nicht den Handlungsort vorstellt,
so aber doch das Handlungsziel des erzählten Geschehens: diese Häuser gilt
es wieder vollends in Besitz zu nehmen. Das Merkwürdige dieser Zielsetzung
verweist auf die spezifische Tradition jener beiden Familienzweige, die Eigen-
tümer dieser Häuser sind. Die Anordnung der Schlösser bildet metonymisch

1 Der Text wird mit der Sigle BS nach folgender Ausgabe zitiert: Adalbert Stifter: Bunte Steine
und Erzählungen. Vollständiger Text nach der Erstausgabe von 1853 (Bunte Steine) und den
jeweiligen Erstdrucken (Erzählungen). Mit einem Nachwort von Fritz Krökel und Anmer-
kungen von Karl Pörnbacher. München 1979. BS 629.

110
– in ihrer äußerst eingeschränkten selbstbezüglichen Variabilität – das leitende
Handlungsmuster seiner Besitzer ab. Diese Verschränkung von demonstrativ
konstruierter Bauordnung, dem Handlungsziel und Handlungsmuster weist
den Anfang der Erzählung als ein semiotisches Modell aus, dessen Relevanz
im weiteren sich erweisen soll.

4.2. Tradition

Indem die Erzählinstanz die Familiengeschichte anhand von fiktiven Quellen


rekonstruiert, deren fragliche Vollständigkeit und Zuverlässigkeit stets einge-
standen wird, spielt der Text dem Leser eine Kompetenz zu, die seltsamen
Schlösser als ein Ergebnis der Familientradition zu verstehen und dabei eine
kritische urteilsfähige Distanz zu ihr zu gewinnen. Der genealogische Blick
zwingt dabei zu einer reflexiven Überbietung des eingangs vom Text insze-
nierten binären Schematismus.
In ›alter Zeit‹ verlangte ein Vorfahre der Familie, seine streitenden Söhne
mögen sich einen Kuß geben und fortan dafür sorgen, daß dieser sich nicht
zu einem Judaskuß wandle. Diese frappierende und hybride Orientierung am
christlichen Heilsgeschehen, die den Teufel gleichsam an die Wand malt, um
ihn dann bannen zu können, erweist sich als förderlich, sie »wird wiederholt,
sie wurde endlich bräuchlich und zuletzt gar eine Satzung«.2 Die Traditionsbil-
dung wird durch diese Genealogie auf ein sinnhaftes, zielorientiertes Moment
zurückgeführt,3 das allerdings zunehmend ritualisiert wird und in der Folge
gegenläufige Effekte hervortreibt.
In der Gründung der Kuß-Zeremonie dürfte bereits der Grund zu späteren
Irritationen liegen. Der Judaskuß, so sagt der Vorfahre, »ist die schlechteste Tat
gewesen, die auf der Erde verübt worden ist.«4 Der Kuß des Judas aber ist in
theologischer Perspektive notwendig in ein ȟbergeordnete[s] Heilsgeschehen
einbezogen«5 und deshalb gewiß nicht nur als die ›schlechteste Tat auf Erden‹
zu deuten.6 Was der alte Sentze als abschreckendes Beispiel zur eindeutigen
Handlungsorientierung heraufbeschwört, ist auf eine (zumindest für die christ-
liche Welt) wohl singuläre Weise ambivalent. Der drohend aufgebaute Judas-
kuß als Repräsentant des Bösen soll in seinem Schrecken das Böse fernhalten
und erweist sich doch in dieser Funktion als auffällig disfunktional. Wenn

2 BS 630.
3 »Innerstes Leben der Satzung ist der sittliche Wille, Zwistigkeiten dem eigenen Hause fern-
zuhalten.« Konrad Steffen: Adalbert Stifter. Deutungen. Basel, Stuttgart 1955. S. 199.
4 BS 629.
5 Theologische Realenzyklopädie. Bd. XVII. Berlin, New York 1988. S. 296–304. S. 303. (Arti-
kel: Judas I, von Kurt Lüthi.)
6 Vgl. Joh 13, 18 und Joh 17, 12.

111
nämlich in dem projizierten Bösen das Gute heilsgeschichtlich inkludiert ist,
liegt der Verdacht nahe, daß in die Repräsentanz des Guten unvermeidlich das
vermeintlich ausgeschlossene Andere/Böse ebenso ambivalent sich einschreibt.7
Zweideutigkeit als Zweifarbigkeit (rot und weiß) bestimmt ohnehin unleugbar
den zentralen Familiensitz.
Als wieder zwei Söhne den Kuß sich geben und der Vater stirbt, bauen
sich die Erben die weiße und die rote Sentze, da keiner das Haus des Vaters
beziehen will, »um den anderen nicht zu beleidigen«,8 oder weniger euphemi-
stisch formuliert: um den erwarteten Neid des anderen nicht zu provozieren.
Dadurch kommt es zu einem Gemeinschaftsbesitz: »Das alte Haus aber besaßen
sie gemeinschaftlich.«9 Konnte oben aufgewiesen werden, wie in ›Bergmilch‹
die Verwischung der Eigentumsverhältnisse auch produktive Folgen zeitigt, so
scheint hier der umgekehrte Fall vorzuliegen, denn der Garten der ›gestreiften
Sentze‹ befindet sich – zumindest in der erzählten Gegenwart – bezeichnender-
weise »in einer Art Verwüstung«.10 Die Furcht vor Streit trieb die Söhne aus
dem väterlichen Haus, dem sie durch Imitation noch ihre Huldigung erweisen,
das sie zugleich aber verwahrlosen lassen, da ihnen die für die Erhaltung des
Schlosses unverzichtbare Kooperation als zu riskant erscheint. Der traditio-
nelle Kuß schafft durch das Schreckensbild des Judaskusses den gewünsch-
ten Frieden, dies aber um den Preis des Schlosses, um dessen willen Frieden
herrschen soll. Separierung statt Kooperation scheint die Konsequenz dieser
friedensliebenden Tradition zu sein, denn der geschaffene Friede ist einzig ein
negativer, gekennzeichnet durch den Ausschluß von Streit, doch bezahlt mit
der Festschreibung von Kontaktscheu, bezahlt mit der Formalisierung und
Ritualisierung des Umgangs.
Die Genese des Friedens- und Liebeskusses wird im selben Absatz erzählt.
Einmal gibt es in der Familiengeschichte nur einen weiblichen und einen männ-
lichen Nachfahren zweier Zweige der Familie. Sie geben sich den Kuß, lieben
und heiraten sich dann sogar.
Weil nun der Kuß nicht bloß den Streit verhindern, sondern auch Liebe erzeugen
konnte, so teilten ihn die Sentze in zwei Arten ein. Den Liebeskuß nannten sie den
Kuß der ersten Art, oder schlechtweg den ersten Kuß, den Friedenskuß nannten
sie den Kuß der zweiten Art oder schlechtweg den zweiten Kuß.11

7 »[...] Die moralisierende Betrachtung des Judasproblems, die Negativurteile über Judas, ent-
larven oft die Vertreter solcher Moralismen. Sie bewältigen die Andersheit des Anderen nicht
und sind wahrscheinlich den Problemen des eigenen Schattens ausgeliefert, die sie dann nach
außen – auf den ›Anderen‹ oder den ›Außenseiter‹ übertragen.« In: Theologische Realenzy-
klopädie. Bd. XVII. Berlin, New York 1988. S. 296–304. S. 303. (Artikel: Judas I, von Kurt
Lüthi.)
8 BS 630.
9 BS 630.
10 BS 629.
11 BS 630.

112
Es liegt unausgesprochen in der Konsequenz dieser Eheschließung, daß der
gesamte Besitz der Familie wieder zusammengeführt und die Aufspaltung in
Sentze aufgehoben wird. Ereignet sich somit eine notwendige, allerdings sin-
guläre Korrektur der Tradition, so erweist sich deren bestehende Macht nun-
mehr darin, daß eine binäre Kußsemantik geschaffen wird. Dem erstaunlichen
und fruchtbaren Ereignis wird durch die Vergabe zweier Namen Rechnung
zu tragen gesucht und das Ambivalente somit auf vertraute Weise wieder ent-
mischt. Zwanglos schließt sich der Friedenskuß dem symbolischen Weiß (als
Farbe des Friedens) und der Liebeskuß dem symbolischen Rot (als Farbe der
Liebe) der Häuser an. Die Genese der Kußtypen wird jedoch mit den Namen
umgekehrt, denn der Friedenskuß war der Kuß der ›ersten Art‹ und nicht der
Liebeskuß. Diese Verfälschung des Geschehenen bei der Namensgebung – wohl
interessiert an der Suggestion einer neuen Unmittelbarkeit – verdeutlicht, wie
sehr Traditionserhalt stets mit problematischen, an Interessen orientierten Deu-
tungsprozessen verbunden ist. Die durch die Erzählinstanz gebotene Darstel-
lung der Familiengeschichte läßt Inkongruenzen erkennen und entzieht naiven
Traditionalismen das Vertrauen.
Die glückliche Verbindung der Familienzweige treibt »zahlreiche Zweige«12
wieder hervor und entläßt diese somit wieder in jene unverändert konflikthaltige
Konfliktvermeidungstradition, die nunmehr noch mit einer Schematisierung
des Küssens belastet ist. Die paradoxe Handlungsorientierung treibt die Familie
zyklisch in krisenhafte Zerstreuung, die nur durch ein glückliches Ehebündnis
wieder kompensiert werden kann.
Treffend schreibt Irmscher, auch ›Der Kuß von Sentze‹ handle davon, daß
durch »die Heirat zweier verwandtschaftlich verbundener Partner zugleich die
Selbsterneuerung einer von Auflösung bedrohten Familie«13 geleistet werde.
Bislang aber wurde nicht bemerkt, daß diese Krise ein zwangsläufiges Ergeb-
nis der Familie selbst ist und somit der Text, dem ersten Anschein gänzlich
entgegen, nicht Anerkennung, sondern Kritik des Überkommenen fordert.14
Wenn schließlich die familiäre Tradition sich erneut in ihrer ordnenden Kraft
zu erweisen scheint, wenn es zum Schluß der Erzählung von dem jungen
Paar heißt, es scheine »auch von ihnen die Folge ausgehen zu wollen«,15 wird
im affirmativen Gestus zugleich die mangelnde Reflexion der problematischen
Handlungsorientierung offenkundig. Die Figuren vollziehen nicht beispielhaft

12 BS 630.
13 Hans Dietrich Irmscher: Adalbert Stifter. Wirklichkeitserfahrung und gegenständliche Dar-
stellung. München 1971. S. 126.
14 Vgl. dagegen Irmscher: Adalbert Stifter. A. a. O. S. 125: »Auch gegenüber dem Herkommen
verlangt Stifter Anerkennung, nicht aber Kritik.«
15 BS 656. ›Die Folge‹ meint hier zunächst natürlich den Nachwuchs; dieser Ausdruck gewinnt
in diesem Zusammenhang allerdings auch die Bedeutung, daß mit dem Nachwuchs die fol-
genden Verteilungsprobleme sich unvermeidlich wieder einstellen werden.

113
einen normativ verbindlichen Prozeß, dieser ist vielmehr Gegenstand einer im
Text angelegten und vom Leser zu vollziehenden Kritik. Das erzählte Gesche-
hen gerät somit durch die zu leistende Reflexion unerwartet auch in ein komi-
sches Licht, denn die deligitimierte Tradition gerät zu einem unbegriffenen
Automatismus.

4.3. Väterliche Partnerwahl

Die knappe auktoriale Einleitung entwirft jene Situation, die die »letzte[ ]
Schrift des weißen Hauses«16 bestimmt, ohne daß künftig die Handlungsprä-
missen der Figuren hinreichend expliziert würden. Denn wiederum sind ein
junger Mann und eine junge Frau die letzten ihres Familienstammes (genauer
und somit eine Differenz zum Vorherigen bezeichnend: sie sind die einzigen
Repräsentanten der jüngsten Generation dieser Familienzweige); und ihre Väter,
beide verwitwet, wünschen offenbar, daß sie zueinander Neigung fassen und
sich ehelichen. An seinem fünfundzwanzigsten Geburtstag erfährt Rupert von
seinem Vater Erkambert, daß er und Walchon schon oft folgenden ›schönsten
Wunsch‹ gemeinsam geäußert haben:
»Wie einst nur mehr ein Jüngling und eine Jungfrau aus unserem Geschlechte übrig
gewesen waren, wie sie sich geehelicht haben und eine Blüte des Stammes daraus
hervorgegangen ist, so sind nun unsere zwei Kinder die letzten des Stammes, wenn
es doch wieder würde wie damals, und noch einmal eine Blüte emporkeimte.«17

Offenbar blind für mögliche nicht verwandte Ehepartner, die im Text durchaus
präsent sind, wird ausdrücklich die Orientierung am vermeintlich exemplari-
schen Geschehen und schlechthin Unwahrscheinliches gewünscht. Sofern von
jedem Familienzweig mehrere Nachfahren leben, wäre ein Zusammenschluß aus
Neigung noch wahrscheinlicher. Wenn nur ein Nachfahre jeweils lebt, reduziert
sich zwar aufs extremste die Partnerwahl, doch nur so scheint die Besitznahme
auch der gestreiften Sentze diesen Figuren unproblematisch.18
Der von den Vätern geäußerte Wunsch nach der Wiederholung einstigen
Geschehens verstellt streng genommen bereits deren Möglichkeit, da sie mit die-
ser Äußerung antizipierend und partizipierend entscheidend in das Verhältnis

16 BS 631.
17 BS 632.
18 Eine weitere Deutung der Farbsymbolik bietet sich hier an. Denn es ist bezeichnend, daß
Weiß gemäß der Newtonschen Farbenlehre und Rot gemäß der Goetheschen Farbenlehre (vgl.
HA 13, z. B. S. 499) potentiell jeweils alle Farben enthalten. Jede Sentze enthält also in sich
ironischerweise potentiell (bei Bezugnahme auf divergierende Paradigmen) eine Totalität, die
nicht ergriffen wird. Vielmehr kapriziert man sich auf das äußerst eingeschränkte Rot-Weiß-
Spiel. Vgl. zur Farbsymbolik: Wolfgang Frühwald: »Tu felix Austria ... «. Zur Deutung von
Adalberts Stifters Erzählung Der Kuß von Sentze. In: VASILO 36. 1987. Folge 3/4. S. 31–41.

114
von Rupert und Hiltiburg eingreifen, während das Proto-Paar selbstverständlich
nicht unter dem Entscheidungsdruck solcher Vorgwegnahmen stehen konnte.
Der Wunsch der Väter verwischt zudem die Bestimmtheit des Geschehenen,
denn das frühere Paar gab sich zunächst nur den Friedenskuß und entdeckte
erst dann seine Neigung; nunmehr aber soll zunächst die Neigung bestehen.19
Der Vater erinnert dies aber nicht, obgleich er zuvor differenzierend von dem
Friedenskuß sogar spricht: Walchon und Erkambert liebten einst »das nämliche,
schöne Fräulein«,20 gaben sich angesichts dieser konflikthaltigen Situation den
Friedenskuß und heirateten beide andere Frauen. Diese Geschichte wiederholt
bereits mutatis mutandis jene von dem Bau der weißen und roten Sentze. So
wie einst Brüder das Vaterhaus, das Zentrum des Familienbesitzes, verließen,
verlassen Walchon und Erkambert die Geliebte, die nunmehr von keinem der
beiden geehelicht wird. Der merkwürdige Trost dieser trostbedürftigen Männer
besteht nach dem Tod ihrer Frauen in der Hoffnung, daß auch anderes in der
Familiengeschichte sich wiederhole, die Verbindung des Junkers mit jenem
Fräulein. Tradition soll jene Narben tilgen, die sie selbst hervortrieb und von
denen zu sprechen, um des Friedens willen nicht möglich scheint.

4.4. Walchon und die graue Sentze

»Er ist mit allem einverstanden, was geschehen ist«,21 sagt Ruperts Vater über
Walchon und entwirft somit ein unhaltbares Bild des Friedens. Walchon hat
im Wald ein Haus errichtet, das er ›graue Sentze‹ nennt und das »zu manchen
Überwindungen«22 gut ist. Daß dieses neue Haus noch Sentze heißt, klingt
bereits wie eine ironische Referenz an die Familientradition, deren binärer Farb-
Schematismus mit jenem Grau vollends unterlaufen und somit dem Diffusen
und Indifferenten erstmals Raum gewährt wird.
In mehrfacher Form versucht Walchon Distanz zu gewinnen zu den Sat-
zungen der Familie. Seine »Vorliebe für die ältesten Naturgegenstände: für
das Urgestein Granit und die vegetationsschaffenden Frühpflanzen der Farne
und Moose«23 bezeugt das Interesse, die Familiengeschichte durch die Bezug-
nahme auf die Naturgeschichte zu relativieren. Wer wie Walchon sagt: »Nur die

19 Was als zeitgemäße Anerkennung des romantischen Liebescodes verzeichnet werden könnte,
okkupiert vielmehr den emphatischen Affekt: Neigung wird zur Pflicht.
20 BS 632.
21 BS 642.
22 BS 649.
23 Konrad Steffen: Adalbert Stifter. Deutungen. Basel, Stuttgart 1955. S. 200.

115
Naturdinge sind ganz wahr«,24 verhält sich skeptisch zu den Verbindlichkeiten
menschlicher Konvention.25
Doch Skepsis durchsetzt auf kenntliche Weise auch seinen Zugriff auf die
Natur. »Die Dinge wollen ihre eigene Weise«, sagt Walchon über die Moose
und scheint somit das vermeintlich für Stifter verbindliche Programm der ›For-
derung der Dinge‹ zu formulieren. Walchons Äußerung: »Hier sind die Fächer,
in denen die Moose nach ihrer Ordnung eingelegt sind«,26 zeichnet sich bereits
durch eine signifikante Zweideutigkeit aus, denn es ist zunächst nicht gewiß, ob
diese Ordnung sich auf die Moose oder auf die Fächer bezieht. Er zeigt Rupert
»das Buch, nach dessen Weisung die Einlage gemacht worden ist«, und fügt
sogleich einschränkend hinzu: »Andere Bücher schlagen andere Weisen vor.«27
Der ordnende Zugriff auf die als Garant der Wahrheit fungierende Natur wird
somit in seiner Kontingenz begriffen. Die insinuierte ›eigene Weise‹ der Moose
entzieht sich der Repräsentation. Der reflektierte Umgang mit den Moosen
verweist Walchon wieder in den Bereich instabiler Konvention, zu der er in
der Natur vergeblich eine verbindliche Alternative suchte. Die Waldidylle der
grauen Sentze erweist sich als ein unzureichender Zufluchtsort, von dem sich
Walchon enttäuscht abzulösen beginnt.
Walchons konturlos bleibende Reisen erkunden alternativ die Variabilität
menschlichen Verhaltens, wobei eine historisierende Perspektive bei der Erwäh-
nung Ägyptens28 nahegelegt wird. Sein ironisches Rollenspiel als König Etzel
mit seinem Gefolge29 degradiert die graue Sentze zur Kulisse eines Historien-
spiels. Das Nibelungenlied ruft er zudem als Referenztext ab – immerhin ein
von tragischen Brautwerbungen gezeichneter Text – und überbietet somit die
eigene bis ins zwölfte Jahrhundert reichende Familiengeschichte. Diese vielge-
staltigen Handlungen, die an der Entwertung der familiären Autorität arbeiten
und in verschiedenen Gegenstandsbereichen alternative materiale Orientierung
zu gewinnen suchen, lassen in den von Walchon gesammelten Moosen: Pflan-
zen ohne echte Wurzeln, ein Symbol seiner Existenz erkennen. Sein Wunsch,
›daß noch einmal eine Blüte aus dem Familienstamm emporkeime‹ und die
Tradition somit wieder ihr Recht erweise, offenbart in diesem Kontext ein
grundlegendes Moment von regressiver Resignation.
Die ritualisierte Klärung des Liebeskonfliktes trieb die Männer, die in einer
nicht präzisierten verwandtschaftlichen Beziehung zueinander stehen, offen-

24 BS 649.
25 Die folgenreiche sophistische Antithese von Physis und Nomos wird hier kenntlich – und in
den folgenden Kapiteln ausgiebiger behandelt.
26 BS 648. Hervorhebungen von mir, J. B.
27 BS 648.
28 Vgl. BS 650.
29 Vgl. BS 643 u. 645. Es ist immerhin bemerkenswert, daß diese historische Figur mit ihren
Namen »Etzel« und »Attila« sehr entgegengesetzte Konnotationen auslöst und somit eine prä-
gnante Verkörperung des Ambivalenten darstellt.

116
bar weit auseinander. Erkambert weilt in Nürnberg, Walchon in der grauen
Sentze, sofern er nicht beispielsweise Ägypten bereist und derweil seine rote
Sentze verfallen läßt.30 Die erwünschte Ehe scheint von den Vätern mit der
Hoffnung verknüpft zu sein, auf diesem Wege auch zu einer neuen positiven
Beziehung zueinander zu finden.

4.5. Eheanbahnung

Die Zusammenführung des vom fortschreitenden Verfall bedrohten Familien-


besitzes und die Zusammenführung der insgeheim einander grollenden Väter
hat das Bündnis von Rupert und Hiltiburg also zu leisten. Diese Prämissen aber
bleiben nicht nur unausgesprochen, sie werden auch geleugnet und erschweren
so nicht nur die Verständigung der Figuren untereinander, sondern auch das
Verständnis des Textes.
Der »nach dem Brauche unseres Hauses mündig«31 gewordene Rupert, des-
sen Mündigkeit und Selbständigkeit gegen die Intention dieses fiktiven Erzäh-
lers bis zuletzt stets fraglich bleibt, unterrichtet Hiltiburg schriftlich, ihre Väter
wünschten ein Ehebündnis und er reise deshalb im Winter zu ihr nach Wien.
Sein unzureichender Versuch, die bestehende Interessendisposition offen dar-
zulegen und »völlige Klarheit«32 walten zu lassen, strebt eine freie Distanz zu
den Wünschen der Väter an und gipfelt in einer Fremdheitsfiktion: »Du hast
die Freiheit, wie wenn ich Dir fremd wäre und Du nie etwas von mir gehört
hättest«.33 Diese Bemühung, Freiheit durch fingierte Fremdheit zu wahren,
bleibt in vertrauten Bahnen, denn die fingierte Unvertrautheit mahnt an das
Fiktionsspiel, das den Friedenskuß bestimmt. Rupert, der dem väterlichen
Auftrag nicht distanzlos folgen und so seine Mündigkeit unter Beweis stellen
möchte, repetiert blind die durchs Familienritual festgeschriebene Distanz und
rationalisiert eigene Hemmungen. Die auch ihn prägende Furcht vor konflikt-
haltiger Nähe lähmt die Möglichkeit zu spontanem Agieren, das allein die
eingeübte Fremdheit auszugleichen und spielerisch auszunutzen vermöchte.
Entsprechend hält sich auf jenem Fest in Wien Rupert fern von Hiltiburg,
»damit sie nicht glaubte, daß ich Rechte geltend machen wolle«.34 Was vor-
dergründig dazu dient, die eigene und Hiltiburgs Freiheit zu wahren, rückt
sie so weit auseinander, daß sie sich nicht anders als fremd und schließlich

30 So urteilt zumindest Rupert, dessen Vater die weiße Sentze ordnet: »Dem allen gegenüber war
es mir ein unangenehmer Anblick, daß die rote Sentze so verfiel.« BS 641.
31 BS 632.
32 BS 633.
33 BS 633.
34 BS 636.

117
feindselig zueinander verhalten können. Die ›gemeinsame Sache‹ verwahrlost
aus Kontaktscheu wie der Garten der gestreiften Sentze.
Hiltiburg weckt im Vergleich zu Rupert sogleich einen eigenständigen und
souveränen Eindruck. Der in Ruperts Brief leitende Wunsch, sie nicht unzeitig
an sich binden zu wollen, wehrt sie mit dem Hinweis ab, sie handle ohne-
hin immer nach eigener Einsicht, und entwertet somit jede Form äußerlicher
Autorität. Paternalismus ist bei ihr fehl am Platze. »Es wäre Dein Brief nicht
nötig gewesen. Er freut mich aber. Du hast eine sehr schöne Handschrift
bekommen.«35 Parodistisch trotzig verhält sie sich zu seiner gewiß unnötigen
und kontraproduktiven Beteuerung, nunmehr ein großer Rupert zu sein (Expli-
zitheit bewirkt ironischerweise das Gegenteil), indem sie ihn mit ›kleiner guter
Rupert‹ anspricht und sein leeres Versichern in der Abschlußformel heiter wie-
derholt: »Deine zugeneigte Hiltiburg, die jetzt auch eine große geworden ist«.36
Ruperts allzu redlichen Bemühungen werden durch eine so kecke Antwort
spielerisch durchkreuzt. Er legt den Brief in eine Schublade und läßt tatenlos
acht Monate verstreichen.
Auf dem Fest in Wien begrüßt Hiltiburg den durch ihre Schönheit sprach-
los gewordenen Vetter sofort als ihren »Bräutigam«: »[...] lebe nun neben mir
und siehe, wie es mit uns wird«.37 Der Wunsch der Väter wird von ihr als
eine Handlungsmöglichkeit akzeptiert, über die offensiv zu entscheiden ist.
Die Schönste auf dem Fest trägt als einzige nur ein schwarzes Kleid und tanzt
nicht. »Sie hatte das durch die Wahl des schwarzen Kleides erklärt, und wer
es nicht verstand, dem sagte sie es.«38 Männliche Begriffstutzigkeit wird von
Hiltiburg bedarfsweise zurechtgewiesen. Dieses von Rupert mit Befremden und
Sorge verzeichnete Verhalten signalisiert, daß sie anläßlich seines Erscheinens
in Wien eine Zäsur in ihrem Leben zu setzen wünscht. Stilbewußt weiß sie
den Wunsch der Väter anzuerkennen und zu integrieren. So aber provoziert
und verängstigt sie den gehemmten Vetter, der diese Herausforderung einzig
durch die Abwertung Hiltiburgs zu beantworten weiß. Zuflucht sucht er in
einem stabilen Wertekanon, gegen den sie scheinbar verstößt.
Mit Abscheu spricht er von dem in Wien herrschenden Prunk, in dem
Hiltiburg angeblich alle übertrifft. Schmuck und Kleidung scheinen in aus-
gesuchtester Form das Zentrum ihres Interesses zu bilden. Der Ich-Erzähler
weckt gezielt den Eindruck, Hiltiburg sei gänzlich der ›Gefallsucht‹ ergeben, sie
schmücke sich beispielsweise nur mit einer Harfe, die in einem ihrer Zimmer
stehe; »ich habe sie aber nie darauf spielen gehört«.39 Es kommt »etwas wie

35 BS 633.
36 BS 633.
37 BS 635.
38 BS 635.
39 BS 637.

118
Verachtung gegen Hiltiburg in meine Seele«;40 und die Forschung reproduziert
zumeist distanzlos diesen Eindruck. Auch in Gesellschaft spricht sich Rupert
deutlich »zu verschiedenen Zeiten gegen die Hoffart und ihre Folgen«41 und
schließlich gegen Hiltiburgs »Lebensweise« aus. Hiltiburg weist diese Zurecht-
weisungen scharf zurück: »Vetter, ich handle nach meinem Willen, wie ihr alle
tut.«42 Rupert, nunmehr in offenem Zerwürfnis mit seiner Braut, wäre gerne
fortgereist, »aber des Vaters willen blieb ich da«.43 Der von Hiltiburg allgemein
als frei gesetzte Wille prägt offenkundig nicht Ruperts Verhalten. In einem Brief
an den Vater beschreibt er die strittige Lage, wohl um Dispens von seinem
Auftrag zu erhalten, doch der Vater antwortet nur: »daß er mich in meinen
Handlungen nicht beirren wolle./ Ich blieb noch den folgenden Winter in
Wien.«44 Explizit wird Rupert vom Vater eigener Entscheidungsmacht überant-
wortet, doch von bestehenden impliziten Forderungen noch in solchem Maße
dominiert, daß es zu einer Phase unentschiedener Lähmung kommt.

4.6. Gelebte Polyphonie

In ihrer Zurückweisung von Ruperts Angriffen bezieht Hiltiburg sich auf ihren
Vater, jedoch im Gegensatz zu Rupert nicht als handlungsleitende Autorität,
sondern um eine mit ihm geteilte Lebensform zu bezeichnen. »Mein Vater ist
in fremden Ländern gewesen, ich bald an diesem bald an jenem Orte, bis ich
zu den jetzigen guten Leuten kam.«45 Inwiefern der Hinweis auf die Vielzahl
von Orten, in denen sie lebte, eine treffende und relevante Antwort darstellt,
liegt keineswegs auf der Hand und kann allein durch einen längeren Vorgriff
aufs weitere Geschehen plausibel werden.
Als nach Rupert auch Hiltiburg in der grauen Sentze erscheint, geht sie
»immer in einfachen Linnenkleidern«46 und nachts hört man sogar »die Töne
ihrer Harfe aus ihrem Zimmer«.47 Die offenkundige Veränderung in dem Ver-
halten und Erscheinungsbild Hiltiburgs kann auf einen Lernprozeß bezogen
werden.48 Und so schreibt Rupert: »Hiltiburg, die früher ihr Herz an Kleider

40 BS 637.
41 BS 637.
42 BS 637.
43 BS 637.
44 BS 638.
45 BS 637.
46 BS 650.
47 BS 651.
48 Das nächtliche Harfenspiel muß nicht einmal eine Verhaltensänderung darstellen, da Rupert
in Wien sich in einem anderen Haus eingemietet hatte (vgl. BS 636) und daher das mögliche
nächtliche Musizieren gar nicht vernehmen konnte.

119
gehängt, war jetzt einfach aber schön [...].«49 Kohärenter scheint es allerdings,
Hiltiburgs Auftreten auf die jeweilige Situation zu beziehen und ihr einen Sinn
für Angemessenheit zuzusprechen. Ihr Wandel führt sie nicht ein für allemal
zu einem von Rupert vermeintlich eingesehenen und mit Recht eingeforderten
›Maß‹, sondern entspricht ihrem Verständnis von jeweils Gebotenem. Deshalb
erscheint sie später bei ihrer Hochzeit »in einem reicheren Schmucke, als sie
je einen gehabt«50 hat; eine Bemerkung, die mit der von Rupert vertretenen
Entwicklungsgeschichte keineswegs vereinbar ist. So wie ihr Vater sich in einem
solchen Maße der Waldexistenz einzugliedern vermag, daß man kaum glauben
kann, er sei auch ›in fremden Ländern gewesen‹, so weiß Hiltiburg sowohl in
Wien als auch im Wald ein angemessenes Verhalten aufzuweisen. Die poly-
morphe moderne Lebensführung vermag die vertraute Opposition von Stadt
und Land als Varianten souverän zu integrieren.51 Vater und Tochter zeichnet
eine Mobilität aus, die mit dem komplementären Vermögen verbunden ist,
in jeweiligen Handlungskontexten sich so weit spielerisch einzulassen, daß es
scheinen kann, sie seien nur mit diesen vertraut.
Diese Variabilität der Lebensgestaltung bedroht allerdings auch die Identität
der Figuren, die Kohärenz ihres Handelns. Es mahnt an Nietzsches polemische
Rede vom großen Karneval, der das Leben in einer vom Historismus gepräg-
ten Moderne auszeichne.52 Doch gilt es ebenso, in dem Vermögen, sich in
eine Vielfalt divergierender Handlungskontexte einzulassen, eine Kompetenz zu
erblicken, produktiv und in individueller Gestalt mit einer nicht zu leugnenden
Polyphonie umzugehen. Die Identitätsbildung vollzieht sich in Auseinander-
setzung mit verschiedenen kontextbezogenen Handlungserwartungen.53

49 BS 655.
50 BS 655.
51 »Man wohnt gerne in der kleinen Stadt; aber von Zeit zu Zeit treibt gerade sie uns in die
einsamste unenthüllteste Natur: dann nämlich, wenn jene uns einmal wieder zu durchsichtig
geworden ist. [...] So leben die Modernen: welche in allem etwas zu gründlich sind, um seß-
haft zu sein wie die anderen Menschen anderer Zeiten.« Friedrich Nietzsche: Menschliches,
Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. In: F. N.: Werke in drei Bänden. Hrsg. v. Karl
Schlechta. Bd. 1. München 1954. S. 435–1008. S. 966.
52 »[...] wir sind das erste studierte Zeitalter in puncto der ›Kostüme‹, ich meine der Moralen,
Glaubensartikel, Kunstgeschmäcker und Religionen, vorbereitet, wie noch keine Zeit es war,
zum Karneval großen Stils, zum geistigen Fasching-Gelächter und Übermut, zur transzenden-
talen Höhe des höchsten Blödsinns und der aristophanischen Welt-Verspottung. Vielleicht [...]
daß, wenn auch nichts von heute sonst Zukunft hat, doch gerade unser Lachen noch Zukunft
hat!« Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.
In: F. N.: Werke in drei Bänden. Hrsg. v. Karl Schlechta. Bd. 2. München 1966. S. 563–759.
S. 686. [Aph. 223.]
53 Dies im Sinne des Symbolischen Interaktionismus gesprochen. Vgl.: Ludwig Helbig: Soziali-
sation. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 1979. S. 46–69. G. H. Mead: Geist, Identität und
Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. 10. Aufl. Frankfurt a. M. 1995. Erving
Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 11. Aufl. Frank-
furt a. M. 1994.

120
So kann auch Hiltiburgs Antwort auf Ruperts Angriffe verstanden werden.
Indem er sie auf die ›Prunksucht‹ Wiens festlegt, identifiziert er sie mit einer
Lebensform, die für sie nur eine Variante ihres Daseins darstellt. Er begriffe
sie erst, wenn er den sicheren Zugriff ihres betont individuellen Willens auf
Situationen nachvollzöge.54 Indem er erzählend Hiltiburgs Verhalten zu einer
seine Wertorientierung affirmierenden Bildungsgeschichte stilisiert, wird uns
seine Bildung zum Problem.
Ihre Identität stellt Hiltiburg bei aller Anpassung in der grauen Sentze
zweifellos unter Beweis, indem sie dort ohne Selbstverleugnung einer Rollen-
erwartung entspricht. Mit unverkennbarem Befremden referiert Rupert vor
ihrem Erscheinen die schlichte Speiseordnung des Hauses: »Diese eine Speise
war das Mittagmahl gewesen.«55 Der sich gegen Prunk und Hoffart aussprach,
sieht sich in schönster Konsequenz nahezu auf Brot und Wasser gesetzt. Mit
Hiltiburg, vor der Rupert am liebsten sogleich geflohen wäre, beginnt dann
»eine neue Ordnung«;56 es wird »in der Umgebung reinlicher«57 und der Spei-
seplan reichhaltiger, ohne daß er sich grundsätzlich wandelt. War Hiltiburg in
Wien nur Gast im Hause der Base Laran, übernimmt sie hier die Rolle einer
Hausherrin. Sie vermag es, sich der Pastorale anzupassen und diese zugleich
(gemäß einem erwarteten und integrierten Rollenkonzept) eigenen und frem-
den Ansprüchen adäquat umzugestalten, während Rupert gleichsam beim Wort
genommen wird und mit der Erfüllung seiner vermeintlichen Wünsche vorläu-
fig abgestraft scheint, so daß sich eine Kohärenz bei ihr und eine Inkohärenz bei
ihm abzeichnet. In der Erzählung Ruperts dominiert gegenüber Hiltiburg die
Erwartung eines konventionellen weiblichen Rollenverhaltens, dem sie in der
grauen Sentze entspricht und auf das sie in der Folge festgelegt wird. Mit ihrem
Handeln setzt sie sich der von Rupert vertretenen ›Bildungsgeschichte‹ aus, die
dieses Rollenkonzept als Ergebnis eines Lernprozesses fixiert und somit Hilti-
burgs verkannte Kompetenz dauerhaft beschneidet. Die graue Sentze, wegen
einer nicht präzisierten »Pflicht«58 von ihr aufgesucht, gerät strukturell zu einer
Falle, deren Ausschlüsse die verstummende Hiltiburg hinnimmt. Während ihr
Vater angesichts der von ihm selbst forcierten Polyphonie letztlich regressiv
Anschluß an die familiäre Orientierung sucht, verkörpert Hiltiburg zunächst
eine Kompetenz, mit individuellem Pathos vertraute Verhaltensmuster zu über-
bieten, eine Kompetenz, die schließlich ohnmächtig aufgegeben scheint.

54 »Was ich gesagt habe, muß ich halten« (BS 634), gehört zu den ersten charakteristischen Äuße-
rungen Hiltiburgs; sie beschreibt damit ein Form der Selbstverpflichtung.
55 BS 645.
56 BS 650.
57 BS 650.
58 BS 651.

121
4.7. Kriegerischer Ausbruch

Da die Unruhen des Jahres 1848 die Wiener Gesellschaft auseinandertreiben,


sieht Rupert Hiltiburg erst im Kreise der Base Laran in dem Schloß am Steine
wieder.59 Dort nimmt Rupert Stellung zu den revolutionären Ereignissen. Er
fordert emphatisch die Freiheit »von den Gelüsten und Lastern«60 des Herzens,
die sich wesentlich von der »Freiheit des Tieres, das nach seinen Trieben tut«,61
unterscheide. Mangelnde Bildung zur Freiheit wirft Rupert den Revolutionären
vor und wirft sich auf die Seite des Reichs, das er aber positiv nicht zu bestim-
men vermag. Er gehe »[...] zu dem Feldherrn, der jetzt das Reich vertritt, und
diene ihm. Ich werde ohne Abschied von hier fortgehen, und einmal nach einer
finsteren Nacht nicht mehr da sein.«62 R. Wildbolz sieht in der Stellungnahme
Ruperts direkt die Stimme des Autors manifestiert und somit einen Bruch im
sonst heiteren Erzählstil vorliegen. »Achtzehn Jahre nach den Ereignissen, die
den liberalen Stifter enttäuschten und erschütterten, läßt er in unverrückter
Entschiedenheit seine Auffassung von Freiheit aussprechen.«63 Ebenso urteilt
U. Naumann: »Stifter legt ihm [Rupert] eigene politische nachrevolutionäre
Bekenntnisse als wörtliches Zitat in den Mund.«64 Fraglos erinnern Passagen
von Ruperts Rede an entsprechende Aufsätze Stifters,65 zugleich aber ist doch
zu bemerken, daß Ruperts Äußerungen in den Text weitaus entschiedener inte-
griert sind, als es die zitierte Forschung behauptet. Ruperts Rede weist nicht
nur interne Probleme auf, sie verliert durch ihren Kontext gezielt an Autorität.
Was als distanzloses Selbstzitat des Autors aufzutreten scheint, legt bei genaue-
rer Betrachtung den Verdacht nahe, hier finde eine massive Selbstkritik bzw.
eine esoterische Abgrenzung von exoterisch geäußerten Positionen statt. Ohne
Zweifel ist der literarische Text Stifters bedeutend ›klüger‹ als seine Aufsätze,

59 Es spricht nichts dafür, daß dieses Schloß die gestreifte Sentze seien könnte. Vgl. dagegen
Rudolf Wildbolz: Adalbert Stifter. Langeweile und Faszination. Stuttgart 1976. S. 133: »Rupert
sucht Hiltiburg in der gestreiften Sentze auf.«
60 BS 639.
61 BS 639.
62 BS 639.
63 Rudolf Wildbolz: Adalbert Stifter. Langeweile und Faszination. Stuttgart 1976. S. 133.
64 Ursula Naumann. Adalbert Stifter. Stuttgart 1979. S. 72.
65 Ein Beispiel: »Darum verlangt gerade die echte Freiheit die meiste Selbstbeherrschung, die
Bändigung seiner Begierden, die Gerechtigkeit, daß man dem andern nicht zu nahetrete [...].
Darum ist die echte Freiheit viel schwerer auszuführen und verlangt einen viel tüchtigeren
Mann als die Schreier wissen und sind, die für sich einen ungeheuren Haufen von Freiheit
verlangen, für andere nichts.« Adalbert Stifter: Über unsere gegenwärtige Lage und unsere
sittliche Verbesserung. In: A. S.: Gesammelte Werke in vierzehn Bänden. Bd. 14: Vermischte
Schriften. Basel, Stuttgart 1972. S. 192–236. S. 194. Rupert kämpft in Italien gegen die beste-
henden Autonomiebestrebungen, deren Niederschlagung Stifter seinerzeit begrüßte: »Die Siege
in Italien und Ungarn haben die Sache umgestaltet. Ein Band kann nun das ganze Reich
umschlingen.« A. S.: Die oktroyierte Verfassung. In: A. S.: Gesammelte Werke in vierzehn
Bänden. Bd. 14: Vermischte Schriften. Basel, Stuttgart 1972. S. 185–191. S. 190.

122
da er durch die Thematisierung der fragwürdigen Motivlage des Protagonisten
eine notwendige Distanz zur Agitatorik gewinnt.
Die nach Freiheit rufen, sind für Rupert »gegen die Unterdrückung Unter-
drücker«.66 Rupert belegt die Gegner abwertend mit einem Begriff (Unter-
drücker), den er zugleich positiv zur Bezeichnung dessen verwendet, was er
zu verteidigen wünscht (Unterdrückung) und die Rebellierenden angreifen.
So entzieht er selbst seiner Polemik paradox das Recht. Nicht Engagement
legt dieser Denk- und Sprachlapsus nahe, sondern (wiederum) Skepsis und
Zurückhaltung.67
Mit einem Zitat aus Goethes ›Hermann und Dorothea‹, dem »Lieblings-,
Volks- und Schulbuch des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert«,68 sucht
Rupert bildungsbeflissen seine Position abzusichern.69 Das Zitat jedoch scheint
bereits relativ unpassend, da es die Zersplitterung der revolutionären franzö-
sischen Kräfte betrifft.70 Zudem beleuchtet Rupert unwillentlich die eigene
Motivlage durch Abrufung dieses kanonisierten Textes, dessen zentrales Thema,
wie Lützeler treffend herausgestellt hat, die Brautwerbung ist.71 Diese steht
in einem produktiven Kontrast zu der gescheiterten Brautwerbung Ruperts.
Hermann, dessen Geliebte schon am nächsten Tag mit den Flüchtlingen wei-
terziehen könnte, ergreift werbend den Augenblick und widersetzt sich den
Heiratswünschen seines Vaters, unterstützt von seiner Mutter, dem Apotheker
und dem Pfarrer. Vorübergehend scheuend vor dem Konflikt mit dem Vater,
erwägt auch Hermann »um des Vaterlands Wohl«72 in den Krieg zu ziehen.
Die Mutter aber weiß ihm das Geständnis zu entlocken, daß dies nur Ausflucht
wäre: »Du verbirgst dein Herz und hast ganz andre Gedanken«.73 »Worte waren
es nur, die ich [Hermann] sprach: sie sollten vor Euch nur / Meine Gefühle ver-
stecken, die mir das Herz zerreißen.«74 Dieses von der Mutter weise praktizierte
Mißtrauen gegenüber kriegerischem Aktivismus läßt sich mühelos auf Ruperts
Verhalten applizieren. Während Hermann aus Furcht, seine Geliebte nicht ins
Vaterhaus führen zu können, den Feldzug erwägt, entscheidet sich Rupert zu
diesem Schritt, weil er in der Revolution das in politischem Gewande erblickt,
was er an Hiltiburg offen verachtet und heimlich zu bewundern scheint. Sein

66 BS 639.
67 Ähnlich diffus äußert sich, offenkundig unerfahren in politischen Belangen, die Figur Rowno
in dem etwa zeitgleich entstandenen zweiten Band des ›Witiko‹: »Wer gegen seinen Obern
seinen eigenen Willen verlangt, ist ein Unterdrücker.« (HKG 5,2, S. 23.)
68 Paul Michael Lützeler: Hermann und Dorothea. In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen.
Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1985. S. 216–267. S. 216.
69 »[...] wie der Dichter vor langem gesagt hat: ›Um den Vorteil der Herrschaft stritt ein ver-
derbtes Geschlecht, nicht würdig, das Gute zu schaffen.‹« BS 639.
70 Vgl. HA 2, S. 479–480.
71 Vgl. Paul Michael Lützeler: Hermann und Dorothea. A. a. O. Insbes. S. 248–265.
72 HA 2, S. 462.
73 HA 2, S. 463.
74 HA 2, S. 464.

123
konterrevolutionärer Einsatz ist getragen von einer gigantischen Projektion. Die
lähmende Fixierung auf die verordnete Braut wird von einem Tatendrang abge-
löst, der die ambivalente Bindung an Ersatzobjekten auszuagieren erlaubt. Der
sonst Zaudernde sucht sich hier mit einem spontanen Entschluß zu schmücken
(»so etwas muß frisch getan sein«75), den er Tage später erst umsetzt und der
ohnehin, wie sich später erweist, dem Wunsch des Vaters entspricht.76 Rupert
verstrickt sich zudem in einen kuriosen performativen Widerspruch, denn die
Ankündigung, »ohne Abschied von hier fort[zu]gehen«,77 heißt in dramatischer
Pose formlos Abschied zu nehmen. Die müde und wenig beeindruckte Reaktion
seiner Zuhörer scheint die Kläglichkeit dieses Helden notiert zu haben: »Man
stritt noch mit halbem Willen fort, und gab es mit halbem Willen zu.«78

4.8. Wirkungen eines dunklen Kusses

Am eindrücklichsten vollzieht sich die Widerlegung des agitierenden Redners


jedoch in leibhaftiger Form. Im anonymen Dunkel des Hauses wird Rupert
überraschend von einer Frau umschlungen und geküßt. »Dieser Kuß war so
süß und glühend, daß mein ganzes Leben dadurch erschüttert wurde.«79 Der
die Freiheit von ›Gelüsten‹ fordert, erfährt an sich selbst nun deren Macht,
denn inmitten folgender Kämpfe bleibt sein Interesse auf diesen Kuß zentriert.
In seiner affektiven Wirkung delegitimiert der Kuß somit den kriegerischen
Einsatz.
Erst mit dem später rituell vollzogenen Friedenskuß von Rupert und Hilt-
iburg weiß Rupert die nächtliche Erscheinung zu identifizieren. Hiltiburg ver-
mochte es durch ihren Kuß, in Ruperts Bewußtsein unleugbar das zu heben,
von dem er sich freizukämpfen suchte, und so Rupert dauerhaft an das zu bin-
den, vor dem er floh. Das Dunkel des nächtlichen Ereignisses, die anarchische
Potenz des Rätsel-Kusses läßt das Lächerliche einer Schematisierung des Küssens
plastisch hervortreten. Die plötzliche körperliche Nähe ist in ihrer Konsequenz
Kritik an einer Kontakt perhorreszierenden Tradition, die ein solches singuläres
Ereignis als notwendiges Korrektiv hervortreiben muß. Wenn die Forschung
die Ansicht vertritt, Hiltiburg sei von Ruperts Entschluß beeindruckt und
habe durch den Kuß ihre Einsicht und Liebe gestanden, übernimmt sie die

75 BS 639. Rupert läßt hier nochmals den Goetheschen Text anklingen: »das Frischgewagte gerät
nur« (HA 2, S. 468), »[...] Denn wer lange bedenkt, der wählt nicht immer das Beste.« (HA
2, S. 463).
76 Der Vater sagt nach Ruperts Rückkehr: »Wie wir beschlossen haben, hast du die Sache aus-
geführt.« BS 641.
77 BS 639.
78 BS 639.
79 BS 640.

124
defizitäre Perspektive des Ich-Erzählers.80 Hiltiburgs Kuß läßt vielmehr kluge
Einsicht in die gehemmte Triebstruktur des Protagonisten vermuten. In seiner
auffälligen Ambivalenz durchkreuzt er offensiv Ruperts Selbstverständnis und
bringt zugleich Sympathie und Zuneigung diesem Jüngling entgegen, der auf
einen anderen Kriegsschauplatz auszuweichen wünscht. An die Position Ruperts
schmiegt sich die Rebellierende nicht, sie führt ihn vielmehr in seiner bekla-
genswerten Beschränktheit vor, die sie durch diese gewiß alle Konventionen
hinter sich lassende Handlung aufbricht.
Dieser nächtliche Kuß, der kein ›Kuß von Sentze‹ ist, verweigert sich der
Tradition, und dennoch wäre ohne ihn der Tradition affirmierende Schluß
undenkbar. Die von den Vätern erwünschte Wiederholung einstigen Gesche-
hens provozierte Verstimmungen, die allererst zur genauen Wiederholung füh-
ren.81 Auch dieses Paar gibt sich den Friedenskuß, der sich dann zum Liebeskuß
wandelt. Doch allein das unkonventionelle Handeln Hilitburgs sorgte für den
möglichen Umschlag des Geschehens.

4.9. Engführung und Diffusion

Das drei Tage lang in der grauen Sentze vorbereitete Friedensritual verkehrt sich
zu einem affektiven Durchbruch; der geordnet vollzogene Kuß wird von einem
rebellischen Kontext umgeschrieben, der mächtiger ist als die wohl Jahrhunderte
alte Reglementierung. Die Frage: »Hiltiburg, ist das nur ein Kuß des Friedens
gewesen?«,82 bemerkt die unerwartete Interpretationsbedürftigkeit des im Ritual
Vollzogenen und die womöglich übergeordnete Bedeutung. Hiltiburgs scham-
hafte, allein körpersprachliche Reaktion bestätigt seine angstbesetzte Hoffnung.
Erweist die Revolte sich als notwendiges Korrektiv zur Fortsetzung defizitärer
Gepflogenheiten, wird sie als solche von Rupert nicht erkannt, sondern sogleich
in das überkommene Schema integriert und vereindeutigt. Das im nächtlichen
Kuß präsente Moment der Zurechtweisung erreicht Rupert nicht und darf
nach der Friedensverpflichtung nicht mehr expliziert werden. Die zu Beginn

80 Hiltiburg »[...] wird sich ihrer privaten Situation bewußt. Ihre Verblendung löst sich auf, und
sie gewinnt die Freiheit, ihrem wirklichen Gefühl zu folgen.« Rudolf Wildbolz: Adalbert Stif-
ter. Langeweile und Faszination. Stuttgart 1976. S. 134.
81 Ein Vergleich aus dem Briefwechsel von Schiller und Goethe, mit dem Stifter bestens vertraut
war, sei hier erlaubt. »Ich würde Ihr neues Gedicht geradezu ein komisch-episches nennen«,
schrieb Schiller an Goethe, nachdem er Goethes Plan zu ›Die Jagd‹ (›Novelle‹) erfahren hatte
(an Goethe, 25.4.1797). Der Stoff bestehe darin, so Goethe zuvor, »daß man viele Kräfte mit
Verstand und Klugheit in Bewegung setzt, daß aber die Entwicklung auf eine Weise geschieht,
die den Anstalten ganz entgegen ist, und auf einem ganz unerwarteten jedoch natürlichen
Wege.« (An Schiller 22.4.1797.) In: Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hrsg. v.
E. Staiger. Frankfurt a. M. 1966. S. 381 u. S. 377.
82 BS 653.

125
durch ihren sprachlichen Witz sich auszeichnende Protagonistin übergibt hier
stillschweigend die Deutungsmacht ihrem künftigen Gatten, der auch buch-
stäblich die Federführung übernimmt. Die Fortsetzung des Vertrauten ruht
in einem Gründungsakt, der nicht adäquat repräsentiert werden kann, ohne
daß er seine legitimierende Funktion verlöre. Durch einen kenntlichen Aus-
schluß konstituiert sich »gleichsam auf dem Rücken eines Tigers in Träumen
hängend«83 eine fragwürdige Immanenz.
Doch Hiltiburg übergibt sich nicht nur der Deutung Ruperts, sondern
das Paar wird sogleich der Verfügungsmacht der Väter unterworfen, die ihre
Versöhnung nunmehr betreiben können. »Nach fünfundvierzig Jahren!«,84 ruft
rätselhafterweise Walchon aus und benennt die fehlende Instanz: »Ich muß dei-
nem [Ruperts] Vater schreiben.«85 Hiltiburg und Rupert werden in getrennte
Zimmer geschickt und bald zur Abreise ermahnt. Eine temporeiche Betrieb-
samkeit greift um sich, die sich markant von der sonst in der grauen Sentze
herrschenden Ruhe unterscheidet. Ein Hindernis scheint überwunden, so daß
ein längst geplantes Programm schnörkellos ablaufen kann.
In der weißen Sentze treffen die vier Protagonisten zusammen, und Wal-
chon sagt über Hiltiburg einen weiteren rätselhaften Satz: »Sie ist so schön,
wie Eveline.«86 Dieser Name erfährt im Text keine Präzisierung; denkbar, daß
Walchon sich auf seine verstorbene Frau bezieht, plausibler aber dürfte es
sein, daß dies der Name der Frau ist, die Erkambert und Walchon zugleich
liebten, denn vorzüglich deren Schönheit kann Walchon als gemeinsames
Wissen voraussetzen und so emphatisch und knapp bezeichnen.87 Was diese
Männer betreiben, ist die stellvertretende Vereinigung mit der verschmähten
Schönheit. Sie küssen sich auf die Lippen und müssen sich einander sogleich
die typlogische Bedeutung dieses Kusses versichern. »›Ja, es ist ein Liebeskuß
gewesen‹ entgegenet Walchon«,88 ohne den sonderbaren Effekt zu bemerken,
daß der zuvor allein heterosexuellen Konstellationen vorbehaltene Kuß eine
neue Nuance erhält, ja ein neuer Typus von Liebeskuß hier gestiftetet wird.
Die Freude an der wiederbelebten Tradition schreibt diese zugleich um. Der
zweischneidige Schlußsatz akzentuiert, wie Affirmation mit Entwertung einher-
geht: »Die Väter leben in so gutem Einvernehmen, als hätten sie sich viermal
den Kuß von Sentze gegeben.«89

83 Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn. In: F. N.: Werke
in drei Bänden. Hrsg. v. Karl Schlechta. Bd. 3. München 1956. S. 1017–1030. S. 1019.
84 BS 653.
85 BS 653.
86 BS 654.
87 Daß Hiltiburg in ihrem Äußeren der Verschmähten mehr entspricht als ihrer Mutter, wäre dann
offenbar ein entlehntes Motiv aus Goethes ›Wahlverwandtschaften‹. (Vgl. HA 6, S. 421.)
88 BS 654.
89 BS 656.

126
Dieses Nachsommer-Motiv: die folgende Generation zur korrektiven
Wiederholung eigener Verfehlung zu drängen, wird in seiner versteckten
Gewaltsamkeit kenntlich, wenn Rupert berichtet, das junge Paar habe sich
»auf den Befehl unserer Väter den Kuß der Ehe gegeben«.90 Was Erkambert als
Liebeskuß der ›Palsentze‹ feiert, schillert in einer vielfältigen Determiniertheit:
bestimmt von einem vieldeutigen Kuß und bestimmt von den Versöhnungs-
wünschen der Väter.
»Hier hörte die Schrift der Sentze auf.«91 Mit diesen Worten ergreift der
Rahmenerzähler wieder das Wort. Diese übergeordnete Erzählinstanz weiß zu
berichten, daß die gestreifte, die rote und die graue Sentze stattlicher und
wohnlicher werden und bestätigt somit die Relevanz des eingangs interpre-
tatorisch entwickelten Figureninteresses, den drohenden Verfall der Besitztü-
mer durch die Eheschließung abzuwenden. Die immanente Problematik der
Tradition jedoch wurde von keiner Figur erfaßt, vielmehr verfallen die Väter
einem radikalisierten Traditionalismus. Signum dessen ist ihre Bemühung, den
vermeintlich richtigen Namen Palsentze wieder einzuführen, dessen Präfix ›Pal‹
verloren gegangen scheint.92 Übersetzen wir dieses griechische Präfix mit ›Ur‹,
wird deutlich, daß damit eine unaufhebbare Differenz bezeichnet ist. Ur-Sentze
ist stets schon aus der Gegenwart der Sentze gesprochen, die sich vom Ursprung
verschieden weiß und diesen im Namen als different setzt. Die Palsentze resti-
tuieren zu wollen, heißt unmittelbar das wiedergewinnen zu wollen, das bereits
dem Namen nach grundsätzlich verstellt und abwesend ist.
Der Text Ruperts verdankt sich in seiner fiktiven Genese der Familien-
tradition und ist somit dieser zur Affirmation verpflichtet. »Man hat [...]
die Veranlassungen zu dem Kusse aufgeschrieben, und wenn wieder solche
kamen, hat man das Aufgeschriebene vorgelesen, oder zu lesen gegeben.«93
Die Abschriften dieser Geschichten lesen Hiltiburg und Rupert als Vorberei-
tung zu ihrem Friedenskuß, dessen Geschichte Rupert schriftlich später nie-
derlegt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, die eine zeitliche Distanz zum
Erzählten signalisieren,94 erzählt Rupert personal und nutzt somit nicht die
Möglichkeit, aus der Übersicht der Geschehnisse, eine differenziertere korri-
gierende Position einzunehmen. »Der Berichter erzählt so, als sei alles noch

90 BS 655f. Hervorh. von mir, J. B.


91 BS 656.
92 Hierzu eingangs der Rahmenerzähler mit entschiedener Distanz: »Später sei durch Mißbrauch
des Wortes der Name Palsentze zu Sentze verstümmelt worden, was wieder geordnet werden
müsse. Wie dem auch sei [...].« BS 631.
93 BS 630.
94 Rupert spricht bemerkenswerterweise von dem Jetzt seines Erzählens nur im Sinne einer kul-
turellen Verfallsgeschichte: »Junge Mädchen und Männer führten Tänze auf, die ruhiger und
vielleicht auch lieblicher waren, als man sie jetzt sieht.« (BS 635) »In Wien war damals ein
großer Aufwand und ein Prunk [...], obwohl er gegen dem, was jetzt ist, bescheiden genannt
werden konnte.« (BS 636.)

127
im Verlauf, gibt also die Erzählung fast als fortlaufendes Tagebuch, obwohl
wiederum deutlich wird, daß er vom Ende her als der um den ganzen Verlauf
schon Wissende erzählt, wodurch ein reizvoller erzählerischer Schwebezustand
entsteht.«95 Die Aussparung resümierender Betrachtung kann, bezogen auf die
Figurenperspektive Ruperts, entweder als Mangel an Reflexion gedeutet werden,
oder als Bewußtsein darüber, daß die spätere Einsicht in diesem apologetischen
Überlieferungskontext verschwiegen werden muß; fraglos jedenfalls fällt nun
dem Leser die reflektierende Funktion zu. Diese Aktivierung wird durch die
Rahmengebung noch zusätzlich gestützt.
Aus der »letzten Schrift des weißen Hauses« teilt eine übergeordnete Erzähl-
instanz (Auszüge) dem Leser mit, ohne daß für diese den Familienkreis über-
schreitende Überlieferung eine fiktive Rechtfertigung gegeben würde. Weder
Rahmenerzähler noch Leser sind in den traditionellen Rezeptionskontext einge-
bunden: wir teilen nicht die pragmatisch reglementierte Sicht auf den Text
Ruperts. Zweckentfremdet wird die Schrift der unbeteiligten Reflexion über-
geben und von dieser zersetzt. Während die Figuren der Zuversicht zu erliegen
scheinen, in ihrer Lebenspraxis Anschluß an eine heilbringende Überlieferung
gefunden zu haben, so ist diese dem Leser durch die Traditionsbruch signalisie-
rende Formgebung bereits suspekt. Entritualisierung als Distanz setzende Prä-
misse zeichnet die Funktion der Rahmenbildung aus und markiert a priori den
Kontrast zur rituell erzählten Restitution familiärer Gepflogenheiten. Verfallen
Walchon und Hiltiburg regressiv dem Gebot der Familie und verspielen ihre
Einsichten und Potentiale, die das familiär Vertraute notwendig zu überbieten
suchten, so drängt der Text zur Reflexion solcher Dynamik.

95 Joachim Müller: Stifters spätere Erzählungen. In: VASILO 9. 1960. S. 79–93. S. 87.

128
5. Die drey Schmiede ihres Schicksals

Die Erzählung »Die drey Schmiede ihre Schicksals«, entstanden 1843, ist wenig
bekannt und von der Forschung kaum beachtet worden. Gerechtfertigt wurde
diese Mißachtung damit, daß der Autor selbst den Text nur einmal veröffent-
licht und nicht in die »Studien« aufgenommen habe. So scheint der Autor
selbst ein abwertendes Urteil über diesen heiteren Text vollzogen zu haben,
ein Text, der den Eindruck des Thesenhaften erweckt, dem aber – so eine
treffende, doch unerläuterte Bemerkung Ursula Naumanns – »die Eindeutig-
keit einer Parabel fehlt«.1

5.1. Ein Schulspruch

Mit dem Motto: Quilibet fortunae suae faber est, steht dem Text sein Thema
demonstrativ voran. Der ironische Stoff, ›eine scheinbar vernünftige Maxime‹,2
wird exponiert, um ihn im folgenden diskursiv und narrativ verschieden zu
beleuchten und somit ihm die vermeintliche Eindeutigkeit eines Topos zu
entziehen. Die Unterschrift ›Alter Schulspruch‹ bietet keine gezielte Zuschrei-
bung des Zitats, sondern spricht lakonisch zweideutig vom möglichen Ursprung
des Spruches aus einer antiken philosophischen Schule und zugleich von der
Bildungsinstitution Schule, die einen solchen Ausspruch als einen Allgemein-
platz vertraut macht, der daher zumeist unthematisches Instrument und nicht
Gegenstand der Reflexion ist.
Ein Kreis gelehrter, philisterhafter Männer nimmt diese Unbestimmtheiten
dieses Ausspruchs insofern auf, als er über die historische Herkunft räsonniert.
Einige sprechen ihn den Römern zu, andere der Neuzeit, denn sie glauben,
»er sey ein neues Machwerk, und schleppe sich erst seit kurzer Zeit durch
unsere lateinischen Schulbücher«.3 Aus dieser historisierenden und explizit schu-
lisch gebildeten Sicht entwickelt sich ein Disput über den Wahrheitsgehalt des
mit dem Spruch Gesagten. Der historistische Zugriff tritt somit zurück, und
philosophische Kategorien werden nunmehr angeführt, um dem Problem »a

1 Ursula Naumann: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979. S. 74.


2 »Er [der ironische Stoff] soll Objekt sein, d. h. das epische Wesen soll sich selber eine schein-
bar vernünftige Maxime machen [...].« JP V, S. 154.
3 HKG 3,1, S. 45.

129
priori beyzukommen, indem man die Psychologie, die Logik und Metaphysik
aufbot«.4
Bis »plötzlich ein Schalk, der bisher geschwiegen hatte, eine Geschichte zu
erzählen anfing«.5 Sie handelt von zwei jungen Männern, die ihr Leben nach
den Weisheitslehren der Antike, vorzüglich der Stoa auszurichten versuchen
und schließlich durch ›Zufälle‹ von ihrem hybriden Versuch gleichsam geheilt
scheinen. Die Vermittlung von Altem und Neuem, die Frage nach der adäqua-
ten Applikation des Anzueignenden verspricht diese Geschichte exemplarisch
durchzuspielen. Erwin und Leander, die Protagonisten der Erzählung, erhe-
ben das Motto des Textes zu ihrem Lebensmotto, welches somit durch ihre
Geschichte lebenspraktisch (und für uns: fiktiv) erprobt wird.

5.2. Ein skeptischer Erzähler und sein Adept

Dem Schalk gelingt es, sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Zweiflern
des Ausspruchs jeweils die Hoffnung zu wecken, »Gründe für ihre Behauptung
aus der Geschichte ziehen zu können«,6 ohne daß noch darauf insistiert wird,
den systematischen Versuch einer apriorischen Lösung weiter fortzuführen. Die
Schar inszenierter Rezipienten akzeptiert somit die Relevanz des Erzählten als
›Probestein‹ der Wahrheit. Durch diesen Anfang entwickelt und rechtfertigt
der Erzähltext sein Erzählverfahren: es zielt auf Erkenntnis. Historische und
philosophische Fragestellungen nimmt der Text auf und konfrontiert den Leit-
spruch mit den Erfahrungen der ›Schmiede ihres Schicksals‹.
Der Schalk gibt dem Erzählen gegenüber der zuvor herrschenden abstrakten
Argumentation den Vorzug, und dennoch muß dieses Vorgehen nicht sogleich
als ein antiphilosophisches Verfahren verstanden werden. Es ist vielmehr ein
philosophisch gelehrtes, antidogmatisches und vor allem skeptisches Verfahren,
das konsequent dem Erzählen gegenüber philosophisch dogmatischen Behaup-
tungen den Vorzug gibt. Indem der Mann seine Geschichte zunächst nur bis
zu dem Punkt erzählt, »wo sie sich spalten mußte, um der einen oder andern
Partey zu dienen«,7 markiert er für seine Zuhörer das Moment der Unentschie-
denheit angesichts gleichstarker Argumente und aktualisiert somit die zentrale
›Strategie‹ der pyrrhonischen Skepsis: einen Streit zur Isosthenie und damit zur
Urteilsenthaltung, zur Epoché zu führen.8 Geraten die Protagonisten der Erzäh-

4 HKG 3,1, S. 45.


5 HKG 3,1, S. 45. Hervorhebungen von mir, J. B.
6 HKG 3,1, S. 45.
7 HKG 3,1, S. 45–46.
8 »Die Skepsis ist die Kunst, auf alle mögliche Weise erscheinende und gedachte Dinge einander
entgegenzusetzen, von der aus wir wegen der Gleichwertigkeit der entgegengesetzten Sachen

130
lung in grell komische Situationen durch ihre Bemühung, anhand der Lehre
der Stoa je das eigene Leben zu gestalten, so finden wir im Erzählrahmen eine
erzählende Figur ausgestaltet, die souverän und produktiv einen etwa gleich
alten, aber antagonistischen philosophischen Kontext verkörpert.9 Der Versuch,
die eigene Lebenshaltung am antiken Vorbild zu orientieren, scheint dem-
nach nicht unvermeidlich in unfreiwillige Komik zu führen. Zwischen erzähl-
tem Anachronismus und effektiver Aktualisierung entflammt die ›Querelle des
anciens et des modernes‹ in neuer Gestalt. In dem übergeordneten Widerstreit
von Binnenerzählung und Erzählrahmen stellt sich eine Isosthenie ein, die sich
zu Gunsten der Skepsis performativ gleichsam selbst bestätigt.
Der weise Schalk vertagt den Fortgang der Geschichte, um am folgenden
Tag nach deren Abschluß sich wieder ins Schweigen zurückzuziehen (im Sinne
der von den Skeptikern kultivierten aphasia 10). Neue Streitigkeiten entbrennen
zwischen den Zuhörern, denn die Erzählung des Schalks, zuvor als Kriterium
zur Bewertung des Mottos akzeptiert, soll nunmehr selbst anhand eines allererst
zu bestimmenden Kriteriums als wahr ausgewiesen werden. Analog rückt das
Erzählte somit auf die gleiche Ebene wie das zuvor strittige Motto, so daß ein
regressus ad infinitum sich drohend abzeichnet: jedes Kriterium muß durch ein
weiteres Kriterium gerechtfertigt werden.11 Dem scheinen die ›lustigen Männer‹
dadurch zu entkommen, indem sie das Erzählte konventionell allein auf die
mögliche referentielle Wahrheit beziehen. Der ›anfängliche Satz‹ ist vergessen,

und Argumente zuerst zur Zurückhaltung, danach zur Seelenruhe gelangen.« Sextus Empiri-
cus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. Eingeleitet und übersezt von Malte Hossenfelder.
2. Aufl. Frankfurt a. M. 1993. »Die Skeptiker sahen ihre Aufgabe ununterbrochen darin, den
Lehrsätzen der Sekten sämtlich den Garaus zu machen, ohne selbst etwas lehrmäßig (dog-
matisch) festzustellen; sie beschränkten sich darauf, die Lehren der anderen vorzuführen und
durchzusprechen, ohne selbst sich auf bestimmte Erklärungen einzulassen, ja nicht einmal
darüber, daß sie dies nicht taten.« Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Phi-
losophen. 3. Aufl. Hamburg 1990. IX, 74.
9 Die skeptische Zurückhaltung wertet das Erzählen auf, denn sie zeichnet sich dadurch aus,
daß der Skeptiker nicht im Dogmenstreit selbst dogmatisierend eingreift, sondern – zumin-
dest dem Selbstverständnis nach – nur berichtet, »was ihm über das Vorliegende erscheint,
nicht sich dogmatisch mit Überzeugung äußernd, sondern nur erzählend, was er erlebt.« Sex-
tus Empiricus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. S. 139. Hervorhebung von mir, J. B.
10 Vgl. Woldemar Görler: Äterer Pyrrhonismus – Jüngere Akademie – Antiochos aus Askalon.
In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Die Hellenistische Philosophie. Basel 1994. S. 717–990. S. 743–
745.
11 Entsprechende Überlegungen zum Kriterium finden sich bei Sextus Empiricus, der die Frage
nach einem Wahrheitskriterium erörtert: »Ferner, um den entstandenen Streit zu entschei-
den, müssen wir ein anerkanntes Kriterium haben, mit dem wir ihn entscheiden können, und
um ein anerkanntes Kriterium zu haben, muß vorher der Streit über das Kriterium entschie-
den werden. So gerät die Erörterung in die Diallele [Zirkelschluß], und die Auffindung des
Kriteriums wird aussichtslos, da wir es einerseits nicht zulassen, daß sie ein Kriterium durch
Voraussetzung annehmen, und wir sie andererseits, wenn sie das Kriterium durch ein Krite-
rium beurteilen wollen, in einen unendlichen Regreß treiben.« Sextus Empiricus: Grundriß
der pyrrhonischen Skepsis. A. a. O. S. 158.

131
und man befragt aufsässig den Schalk, »ob die Geschichte wahr sey, wo sie sich
zugetragen, wie die Personen geheißen haben [...]«.12 Indem der Angesprochene
eine Antwort verweigert, wehrt er auch die Zentrierung der ›Wahrheitsfrage
des Erzählten‹ auf seine Person ab. Er verweigert sich den Streitenden, die
»beinahe in den neuen Streit geraten [wären], ob die Geschichte aus innern
Gründen wahr seyn könne oder nicht«.13 Die Beurteilung der inneren Wahrheit
hätte individuelle interpretatorische Stellungnahmen erfordert,14 wogegen die
Festlegung allein auf das Kriterium der Referenz entlastend die Beurteilungs-
macht einzig dem Schalk zuspricht, der sich als einziger zu bekennen hätte.
»Der Mann aber lächelte verschmitzt, drehte seinen Ring auf dem Finger, und
sagte kein Wort mehr.«15 Spätestens hier beweist der als Schalk abgewertete
Mann deutlich seine Überlegenheit, denn wie Gyges verschwindet er mit der
Drehung des Ringes,16 selbst schon Zeichen der Vollkommenheit, und geht
keinerlei sprachliche Festlegung mehr ein. Seine Erzählung vermag die beste-
henden Interessenpositionen abzurufen und zu bündeln, die Zuhörerschar aber
unterliegt einer unkontrollierten Gruppendynamik, die ihren Diskussionsge-
genstand unentwegt verschiebt und verliert. Von solchem Stimmengewirr hebt
sich wohltuend die Haltung dieses fiktiven Erzählers ab, von dem uns aber
keine direkte Rede geboten wird. Ohne durch philosophische Terminologie
sich auszeichnen zu wollen, praktiziert er inmitten ›lustiger Männer‹ als gesel-
liger Erzähler und als ungeselliger Kommentator seiner selbst eine Gemütsruhe
und Gelassenheit (Ataraxie bzw. Apathie), die Erwin und Leander nur durch
Ausschluß der Gesellschaft glauben finden zu können.
Auktorial scheint dieser Rahmen geschildert zu sein, doch zuletzt gibt sich
ein ins Geschehen involvierter fiktiver Erzähler zu erkennen, der in dem unbe-
stimmten ›Man redete‹, ›Man führte an‹ stets schon einbegriffen gewesen sein
muß – und sich nun als Erzähler des Erzählers zu erkennen gibt. In dem
Moment rückt er sich als Gestalt ins Geschehen ein, als der geschilderte Schalk
verstummt und die schmeichelhafte Differenz zwischen den Streitenden und
jenen »Klügern unter uns«17 eingeführt werden kann. Diese ›Klügeren‹ glauben
nämlich, ein nicht spezifiziertes »Narrenseil[ ]«18 erkennen zu können, womit
der Schalk sie selbst zu Narren machte, und halten angesichts der aufschei-
nenden stillen Überlegenheit des Schweigenden gleichfalls inne. Mit der vagen

12 HKG 3,1, S. 46.


13 HKG 3,1, S. 46.
14 Die Rede von den ›inneren Gründe der Wahrheit‹ des Erzählten verweist nicht nur auf das
für die Poetologie des 18. Jahrhunderts zentrale ästhetische Prinzip der Wahrscheinlichkeit,
sondern darüber hinaus auf die psychologische Wahrscheinlichkeit des Erzählten im Sinne von
Blanckenburgs ›Versuch über den Roman‹.
15 HKG 3,1, S. 46.
16 Vgl. Platon: Politeia. 359d – 360b. Vgl. ebenso Herodot: Historien. Buch I.
17 HKG 3,1, S. 46.
18 HKG 3,1, S. 46.

132
Einsicht ins Täuschungsmanöver suchen sie sich auf die Höhe des Schalks auf-
zuschwingen. Die ›kluge‹ Imitation des (auch für uns) ungreifbaren Erzählers
und die eitle Abgrenzung von den weiterhin Streitenden aber gerät zur hilflosen
Pose, verspätet das eigene Gesicht noch zu wahren. Lachen dürften sie: über
sich selbst. Das aufgeweckte und dennoch defizitäre Nacheifern der Weisheit
ist somit im Text nicht nur als ein historisches Problem der Epochendifferenz
angesprochen, es vollzieht sich hier gleichsam synchron, denn der Weise und
seine Epigonen sitzen hier in einer Runde. Der Erzählrahmen spitzt folglich
die Problematik der Binnenerzählung (die Weisheit und ihre epigonale Imi-
tation) noch zu.
Der Text bietet mit dem übergeordneten fiktiven Erzähler und seinen
vermeintlich ›klügeren‹ Gefährten zunächst ein attraktives identifikatorisches
Rezeptionsangebot, das die Relevanz des Erzählten ins vermeintlich Belanglose
verspielt und von der Forschung durchaus genutzt wurde19 – ein Rezeptions-
angebot aber, dessen Defizienz im folgenden Absatz noch deutlicher hervortritt.
Der Erzähler hatte bereits den drohenden Fortgang des Streitgesprächs abge-
wertet, das ja ›beinahe‹ die Frage nach der inneren Wahrheit der Geschichte
gestellt hätte. Unbeeindruckt von den Poetikdiskussionen des 18. Jahrhunderts,
hält der Erzähler am allzu handfesten Kriterium fest.20 Denn er erwägt, ob nicht
der Schalk von sich selbst erzählt habe und diesem durch die Verbreitung der
Erzählung Schaden zugefügt werden könne: »Jeden Falls aber hat er sich die
üblen Folgen, die etwa aus meiner Plauderhaftigkeit entstehen sollten, selber
zuzuschreiben; warum hat er uns die Geschichte arglistig erzählt, und warum
hat er uns nicht aufgetragen, dieselbe geheim zu halten.«21 Die Voraussetzung,
daß dem Schalk aus künftiger Rede unerwartet Schaden entstehen könne, ver-
kennt dessen Disposition, denn seine selbstsicher und kontrolliert vorgebrachte
Erzählung demonstriert eine reflektierte Unabhängigkeit gegenüber den Gefah-
ren der Nachrede: er ruht in sich selbst.22 Ein zentrales Moment nicht nur
stoischer Philosophie wird vom Schalk praktiziert und somit in den Text ein-

19 So interpretiert beispielsweise Karl Pörnbacher das ›Narrenseil‹ als einen Wink Stifters, »daß
die Geschichte nicht allzu ernst genommen werden dürfe«. K. P.: Nachwort. In: A. S.: Die
drei Schmiede ihres Schicksals. Stuttgart 1977. S. 43–63. S. 58.
20 Goethe entsprechend zu einer solchen Rezeptionshaltung: »Da wollen sie wissen, welche Stadt
am Rhein bei meinem ›Hermann und Dorothea‹ gemeint sei! – Als ob es nicht besser wäre sich
jede beliebige zu denken! – Man will Wahrheit, man will Wirklichkeit und verdirbt dadurch
die Poesie.« J. P. Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens.
München 1988. S. 169. (Gespräch vom 27.12.1826.) Entsprechendes auch in »Dichtung und
Wahrheit« angesichts der Werther-Rezeption. »Dergleichen peinliche Forschungen hoffte ich
in einiger Zeit loszuwerden; allein sie begleiteten mich durchs ganze Leben.« HA 9, S. 593.
21 HKG 3,1, S. 46.
22 »Du kannst, ohne einem Zwang ausgesetzt zu sein, dein Leben in größtem Seelenfrieden zu
Ende führen, auch wenn alle Menschen gegen dich schreien, was sie wollen, auch wenn die
wilden Tiere die Glieder von diesem um dich herumgewachsenen Stoffgemisch zerreißen.«
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. 12. Aufl. Stuttgart 1973. 7. Buch. Aph. 68. S. 100.

133
geführt, während sein übergeordneter Nachredner am vertrauten Bangen um
üble Nachrede festhält und in seinem Auftreten eigenen Profilierungswünschen
nachgeht, ja nicht einmal bemerkt, daß die von ihm wiedergegebene Erzählung
entschieden »jenes feine, unsichtbare, ungreifbare Gift schnöder Meinung«23
thematisiert. Eine Geheimhaltung mußte der Schalk sich schließlich nicht erbit-
ten, da er die Geschichte, indem er sie erzählt, zugleich geheimhält, ihr Zentrum
durchaus nicht offenbart, vielmehr einer subtilen Reflexion gleichsam zur Arbeit
übergibt. Sein epigonaler Erzähler verkennt die Ebene, auf der die Rätselhaf-
tigkeit des Erzählten anzusiedeln ist, und er versäumt es, uns mitzuteilen, in
welchem Moment der Erzählung sein ›Vormann‹ die Zäsur von einem Tag
setzt. Durch dies offenkundige Verschweigen wird der Leser genötigt, eigene
Hypothesen zu bilden.
Der vom Schalk verordnete Ruhetag läßt Dunkelheit und Helle, Sonne und
Mond vorüberziehen. Dies Doppelgesichtige, Doppeläugige bestimmt sowohl
die Binnenerzählung als auch die funktionale Problematisierung erzählerischer
Vermittlung. Sonnengleich tritt der Schalk als Spender der Geschichte in
Erscheinung, die als Abglanz vom übergeordneten, aber mediokren ›Nach-
mann‹ wiedergegeben wird. Er steht nur im Glanze fremder Produktivität, die
er allerdings so vermittelt, daß sie ungewollt gegen ihn noch Einspruch erheben
kann. Auch dieser Text erzeugt gezielt beim Leser einen Vorbehalt gegenüber
der erzählerischen Vermittlung, indem er sich der Prämisse der Verstellung
unterstellt. Denn zwei Schmiede prägen, gemäß der fiktiven Genese, diesen
Text. Brillanz und Dilettantismus schlugen nicht rekonstruierbar auf dieses
glühende Erz.

5.3. Bildung und Verwahrlosung

Erwin und Leander, zwei früh verwaiste Freunde, beginnen in jungem Alter
mit dem leidenschaftlichen Studium antiker Sprachen und Klassiker. Die
Alten ersetzen die Älteren: die Eltern. Der frühe Verlust ist leitendes Motiv
für die Wendung ins klassische Zeitalter. Der stets drohenden Verwahrlosung,
verschuldet von fahrlässigen und tyrannischen Vormunden, begegnen sie mit
angelesenen Selbsterziehungsmaßnahmen, die ihre seelische Not zur Tugend
wenden sollen. Die Begeisterung für die Spartaner, die ›Anbetung der Stoa‹
ersetzen nicht nur elterliche Autorität, sondern schreibt den erfahrenen Verlust
ambivalent um – als letzte verschwindende Lücke, die den eigenen (eher kyni-
schen) Autarkiebestrebungen zuwiderstand. Feierlich beschließen sie,

23 HKG 3,1, S. 71.

134
im strengsten Sinne des Wortes, wie das classische Sprichwort sagt, die Schmiede
ihres Schicksals zu werden, nemlich sich von Allem unabhängig zu machen, was
zufällig sey, damit geschehen könne, was auf Erden möglich, ohne ihr inneres
Glück zu berühren.24

Beiläufig klärt der Text somit den Eingangsstreit um die Herkunft des Sprich-
worts und weist zudem auf den entscheidenden Punkt hin: daß über die Wahr-
heit des Spruchs nur dann sinnvoll gestritten werden kann, sofern er interpre-
tiert und in seine möglichen Bedeutungen entfaltet wird.25 Der geführte Streit
also kann in der voreiligen und allzu ›lustigen‹ Diskussionsform des Anfangs
nicht gelöst werden und die erzählte Geschichte ebenso nicht zu einem hin-
sichtlich des Mottos eindeutigen Schluß führen, da die Voraussetzung einer
begrifflichen Klärung nicht gegeben ist.26 Die Aufmerksamkeit wird ausdrück-
lich auf die von den Protagonisten vollzogene Deutungsarbeit gelenkt. Sie
minimieren ihre Bedürfnisse, betreiben unermüdlich körperliche Übungen
und fliehen zunehmend gesellschaftlichen Umgang. Nur durch Kontakte zu
Repetenten haben sie einen zufälligen und merkwürdig selektiven Begriff von
›moderner Welt‹. »Ihre Zeit und ihre Mitwelt ging neben ihnen her, als sey
sie vor tausend Jahren gewesen.«27 Der ›asoziale‹ Anachronismus der bemüh-
ten Stoiker wird durch diesen überraschenden, leicht zu überlesenden Satz so
gewendet, als lebten sie ihrer Zeit voraus, als antizipierten sie künftige, kaum
wünschenswerte Lebensformen. Das Bild abseitiger Narretei verkehrt sich in
diesem Satz zu einer düsteren geschichtsphilosophischen Prognose, über die sich
immerhin streiten ließe, eine Prognose, die unbescheiden Zuhörer und Leser
implizit als mögliche Indikatoren dieses negativen Geschichtsverlaufs umgreift.
Die naheliegende Rezeptionsform, das Dargestellte einzig zu verlachen, wird
verstellt, indem wir selbst mithin Gegenstand unseres Gelächters zu werden
drohen. Die durchs Lachen sozial abgestrafte Abweichung ist nicht allein als ein
individuelles Schicksal abzutun, sondern wird hier als Ausdruck einer überge-
ordneten Dynamik ausgelegt, in das auch der Leser unvermeidlich eingerückt
wird. Denn in der Tat verkehrt sich bei den Protagonisten die angestrebte
Wiederholung antiker Lebenskonzepte ungewollt zur grotesken Radikalisierung
moderner Subjektivität: die Anknüpfung an eine philosophischen Tradition

24 HKG 3,1, S. 48. Hervorhebungen von mir, J. B.


25 Die Rede von dem ›strengsten Sinne des Wortes‹ weist implizit nämlich auf die Vieldeutig-
keit des ›Wortes‹ hin; die strengste Auslegung muß zudem keineswegs die ›richtige‹ sein, denn
›streng‹ spielt hier zumindest auch auf den Aspekt asketischer Lebenszumutung an.
26 Die problematische Interpretation beginnt bereits mit der Frage nach der angemessenen Über-
setzung des lateinischen Ausdrucks fortuna. Schicksal, Glück und Zufall werden vom Text
als Deutungsangebote vorgebracht, was die ohnedies irritierende Präferenz von ›Schicksal‹ im
Erzähltitel relativiert.
27 HKG 3,1, S. 48. Hervorhebungen von mir, J. B.

135
verkehrt sich unwillentlich zu deren Parodie.28 Das mögliche radikal moderne
Verständnis des leitenden Sinnspruchs wurde bereits durch die im Rahmen
vertretene Überzeugung offenkundig, das Motto müsse »ein neues Machwerk«29
sein. Der von Erwin und Leander perhorreszierte Zufall treibt sie in ihre reichen
Verfügungsbereiche zurück, in denen sie allein befehlend agieren können. Sie
forcieren eine technisch-kulturelle Immanenz, die eine drohende, intentionslose
Außenmacht, wenn nicht zu bewältigen, so doch zu bannen hat.30 Die Formel,
es solle geschehen, was auf Erden möglich sei, ohne ihr inneres Glück zu berüh-
ren, wird nicht als eine indifferente Haltung gegenüber allen unbeeinflußbaren
Geschehnissen umgesetzt, sondern als eine praxisorientierte Selbstermächtigung
zur affektiv unbeteiligten Ausreizung irdischer Möglichkeiten. Der überwältigte
Widerstand gerät zum einzigen Lebensindiz, das ihnen noch verbleibt. Darum
reizt es Erwin, das »fast verachtete«31 Europa zu verlassen, um in Amerika seine
»menschliche Kraft an der großen aufrecht stehenden Natur zu üben«,32 und das
heißt: sie zu überwältigen und umzuwerfen. Seine Lebensform will er in Texas
zu einem »Staat von spartanischem Erze, athenischer Schönheit und römischer
Tüchtigkeit«33 erweitern und gibt somit preis, daß der genuin individualethische
Ansatz der Stoa zur Ausgestaltung eines strengen (gewiß nicht demokratischen)
Sozialgebildes entgrenzt werden soll. Empfiehlt Marc Aurel im Umgang mit
Menschen das geduldige Belehren oder Ertragen, da er wie die Stoa insgesamt
den Menschen als ein soziales Wesen begreift,34 so leben seine fiktiven Leser
ein Fliehen oder Befehlen. Eine symmetrische Kommunikation führt unver-
meidlich in unkontrollierbare Bereiche und ist für sie daher angstbesetzt und
akut fluchtwürdig.35
Die von der Stoa gelehrte innerpsychische Einübung der Affektbeherrschung
wird von unseren Helden nicht angemessen vollzogen, da sie durch die Ein-
grenzung möglicher Handlungskontexte einen entsprechenden Kontrolleffekt
äußerlich erzeugen.36 Sie schiffen im gesicherten Hafen, proben den Ernstfall,

28 Mit Recht sieht Klaus Neugebauer in Erwin und Leander »zwei sich absolut setzende Sub-
jekte«. K. N.: Selbstentwurf und Verhängnis. Ein Beitrag zu Adalbert Stifters Verständnis von
Schicksal und Geschichte. Tübingen 1982. S. 71.
29 HKG 3,1, S. 45.
30 Diese Überlegungen bezeihen sich auf die ›Dialektik der Aufklärung‹ von Max Horkheimer
und Theodor W. Adorno.
31 HKG 3,1, S. 51.
32 HKG 3,1, S. 51. Hervorheb. von mir, J. B.
33 HKG 3,1, S. 51.
34 »Die Menschen sind um einander willen da. Belehre sie also [eines Bessern] oder ertrage sie.«
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. A. a. O. 8. Buch. Aph. 59. S. 120. »Doch wird, wie sie [die
Stoiker] sagen, der tugendhafte Mann auch nicht in der Einsamkeit leben, denn er ist von
Natur gesellig und für das tätige Leben geschaffen.« Diogenes Laertius: Leben und Meinun-
gen berühmter Philosophen. A. a. O. VII, 123.
35 Nicht zufällig sind ihre Bedienten »fast Todfeinde« (HKG 3,1, S. 49).
36 Nachdrücklich wendet sich Marc Aurel gegen die Stadtflucht als Ausdruck einer falsch ange-
setzten Harmoniesuche: »Da suchen sich die Menschen Stätten, um sich zurückzuziehen:

136
vor dessen Eintreten sie sich zu schützen wissen. Das paranoide Leben als
zweckfreies Überlebenstraining in permanenter Mobilmachung wird von einem
verkümmerten Telos noch getragen: Selbsterhaltung als Ausweitung und Opti-
mierung des eigenen Machtbereichs. Ihr heiteres Reagieren auf Hagelschlag
und Brand, die ihre Besitzungen beschädigen, können sie sich leisten, denn
sie haben »lächerlich zu viel«;37 es ist nicht Ausdruck der gewünschten inneren
Haltung. Die nach stoischer Lehre ethisch nur gleichgültige Gegebenheit von
Reichtum bietet hier die Möglichkeit, sich den Anschein eines tugendhaften
und unerschütterlichen Lebens zu geben. Während die Aufmerksamkeit stets
ängstlich und aggressiv nach außen gerichtet ist, bleibt das Innenleben seltsam
roh und unbearbeitet.38 Doch der Begriff des Natürlichen verwirrt sich, denn
die scheinbare rohe ›Naturbelassenheit‹ des Innenlebens ist ausgewiesen als Pro-
dukt eines durch den Elternverlust ausgelösten Sozialisationsdefizits. Der Text
nimmt die Rede vom Schicksals-Schmied mit der Polarität des Homo Faber
und des ungestalt Rohen anarchisch wörtlich. Die Außenwelt zur amorphen
Masse degradierend, auf die sie allererst formgebend einzuwirken haben, werden
Erwin und Leander selbst unversehens dem projizierten Angstbild ähnlich. Der
Text macht begreiflich und spricht es aus, daß »ihr äußeres Benehmen auf diese
Weise ungeschlacht und eckig, ja unheimlich und lächerlich zugleich werden
mußte [...], nur sie ahneten nichts davon.«39

5.4. Freundschaft

Das ›System‹ kontrollierter Lebensführung weist jedoch von Anbeginn (und


somit entschieden früher als der Erzähler behauptet) ein »Loch«40 auf, in das
der Zufall dringen kann. Denn die Freundschaft der beiden führt dazu, daß
jeder die Archillesferse des anderen ist. »Gleiche Schicksale, gleiche Jahre, und
vielleicht auch ein Zug des Herzens hatte sie schon frühe zusammengeführt.«41
Gemeinsam, sich wechselseitig stabilisierend und bestätigend, arbeiten sie an

Aufenthalt auf dem Lande, an der See, im Gebirge. [...] Und doch ist all solches Verlangen
in höchstem Grade kindisch, während es doch möglich ist, sich zu jeder Stunde, wenn man
will, in sich selber zurückzuziehen. Denn der Mensch zieht sich nach keiner anderen Stätte
zu größerer Ruhe und Ungestörtheit zurück als in seine eigene Seele [...].« Marc Aurel: Selbst-
betrachtungen. A. a. O. 4. Buch. Aph. 3. S. 32.
37 HKG 3,1, S. 50.
38 Sie sind in Liebesdingen – so drastisch der Text – »so roh wie die Irokesen« (HKG 3,1, S. 50).
Nicht zu überschätzen ist die Bedeutung jenes ›modernen‹ Buches, in dem von »nichts als
lauter überschwenglicher Liebe in überschwenglichen Versen« (HKG 3,1, S. 59) steht und das
Erwin im Hochzeitsschloß unwillig liest. So wird ihm die bald nötige Liebesrhetorik ›zufällig‹
noch souffliert.
39 HKG 3,1, S. 48.
40 Vgl. HKG 3,1, S. 75.
41 HKG 3,1, S. 47.

137
der Leugnung des gemeinsam erlittenen Schicksalsschlags und entfalten eine
Lebensform, die in letzter Konsequenz auf Dauer mit der Freundschaft unver-
träglich wäre. Um ›eiserne Unabhängigkeit‹ bemüht, strebt ein jeder unver-
meidlich eine dem anderen die Souveränität raubende Totalität an, denn beide
wollen sich ›zum Herrn der ganzen Welt‹ erheben.42 Konsequent verleugnend,
was sie aneinander bindet und was als irrationaler Rest den latenten Machtkon-
flikt noch abbremst, nehmen sie denkbar lakonisch die verordnete Europareise
Leanders zur Kenntnis. »Man hatte absichtlich keinen Briefwechsel verabredet,
weil diese Trennung die erste Probe ihrer Grundsätze seyn sollte.«43 Erwin, in
sein Erbe gesetzt, arbeitet fünf Jahre an der Umgestaltung seines Anwesens nach
strengen eigenen Prinzipien und bricht dann auf nach Texas. Da erreicht ihn
ein Brief, in dem Leander seine Hochzeit ankündigt. Als selbstverständlich setzt
der Bräutigam Leander fälschlich voraus, daß mittlerweile auch Erwin nur noch
heiter auf die einstigen gemeinsamen Prinzipien zurückblickt, die der Zurück-
gekehrte nurmehr als »Kinderspiele«44 qualifiziert. »Erwin war zu einer Säule
erstarrt. Das erste Mal in seinem Leben half ihm die Stoa nichts.«45 Der aufbre-
chende Ärger läßt die stützende Funktion der Freundschaft im Moment ihres
drohenden Verschwindens kenntlich werden.46 Wenn auch Erwin beschließt,
auf der Hochzeit »den einstigen Freund mit meiner ruhigen Gegenwart [zu]
beschämen«,47 so hat ihm der Brief doch alle Ruhe entzogen, ein ›Loch im
System‹ plötzlich freigelegt, das er nicht zu schließen vermag. Das dem Sol-
ipsismus entgegenstehende Bedürfnis nach wechselseitiger Anerkennung wird
somit kenntlich. Auch in seiner Selbstwahrnehmung nicht mehr Herr seiner
selbst, ärgert er sich über seinen unbändigen Ärger.48 In so angeschlagener Ver-
fassung muß er die gespenstische Nacht im Hochzeitsschloß überstehen – der
dramatisch-komische und szenisch erzählte Höhepunkt des Textes.

42 Die Fragwürdigkeit dieser Bemühung, gemeinsam eine singuläre Position zu erreichen, hebt
der Text durch eine signifikant fehlerhafte und somit intentional irritierende Grammatik her-
vor: Sie streben eine Unabhängigkeit an, »die sie zum Herrn [!] der ganzen Welt machte.«
HKG 3,1, S. 51.
43 HKG 3,1, S. 51.
44 HKG 3,1, S. 54.
45 HKG 3,1, S. 54.
46 »Ach der Arme! den süßen Zug, der ihn heimlich zu dem ehemaligen Lieblinge zog, wagte er
nicht, sich einzugestehen.« HKG 3,1, S. 54.
47 HKG 3,1, S. 54.
48 »Denn sich über irgend etwas ärgern, was geschieht, ist ein Abfall von der Natur, in deren
Bereich die Naturen aller anderen Wesen enthalten sind.« Marc Aurel: Selbstbetrachtungen.
A. a. O. 2. Buch. Aph. 16. S. 18.

138
5.5. Wachen und Schlafen

Schlafwandelnd ist ihm Rosalie Fargas ins Schlafzimmer und schließlich ins
Bett gestiegen. Ihres Zeichens gleichfalls ›Schmiedin ihres Schicksals‹,49 gibt sie
hier die unkontrollierte Nachtseite ihres Lebens kund. Mit buchstäblich schlaf-
wandlerischer Sicherheit führen Impulse sie zu unserem Helden, der sich selbst
in vergleichbarer Weise fremd geworden ist. Nur oberflächlich setzt der Text
auf die seltsamen Zufälle, die diese verunsicherten Charaktere zusammenführt,
vielmehr arbeitet er eine innerpsychische Dynamik heraus, die das Geschehen
trägt und plausibilisiert. Die im Erzählrahmen abgewertete ›innere Wahrheit‹
des Erzählten ist hier die Wiederkehr des vergeblich Verdrängten. Die erwa-
chende Rosalie und der verschreckte Erwin, der zunächst ein achthundert Jahre
altes Gespenst neben sich wähnt, in dem seine Ängste vor dem weiblichen
Geschlecht zu kulminieren scheinen, sehen sich in eine Situation gebracht, an
deren Vermeidung sie lebenslang gearbeitet haben: »[...] zum ersten Male mei-
nes Lebens bin ich abhängig«,50 äußert sich Rosalie, nunmehr sich ängstigend
vor dem drohenden Bekanntwerden ihres unschuldigen Fehltritts. Die Scham
als ›Furcht vor Verachtung‹51 verwandelt diese Schmiede nun rückhaltlos in sozi-
ale Wesen. Die sonst ausgeblendete Fremdwahrnehmung wird plötzlich zum
einzigen Bestimmungsmoment eigenen Handelns. Aus stoischer Sicht müßte
folglich gesagt werden, daß Rosalie sich gegen ihre Einsicht in die Abhängigkeit
zu anderen begibt und panisch ihre (ohnehin kaum stabile) innere Souveräntät
auch im wachen Zustand verliert – und daß Erwin ihr ohne Zögern gegen seine
›Vernunftnatur‹ folgt.52 Sie finden sich in einer Situation vor, für die ihnen
jegliche (urbane) Kompetenz fehlt, und übernehmen affektgeladen die antizi-
pierte Perspektive fremden Urteils. Die Erwin am folgenden Tag beherrschende
Vermutung, hinter der allseits freundlichen Erscheinung der Hochzeitsgäste
arbeite ein heimliches Gemunkel, frißt sich in »naturrohe Herzen, wie Erwin’s,
fürchterlicher [...], als Schwerter und Kanonen. Es wisperte hier – es fisperte
dort – und nirgends war etwas.«53 Er verliert nicht nur die Kontrolle über seine
Stimmung, sondern über sein Verhalten. Ein Ausbruch von Aggression führt
zum Eklat, ein halbes Duell und der eilige Aufbruch von Erwin und Rosalie

49 Vgl. HKG 3,1, S. 57.


50 HKG 3,1, S. 65.
51 Vgl. Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. A. a. O. VII, 112. Vgl.
auch Aristoteles: Nikomachische Ethik. 1128 b 10.
52 »Wenn ein anderer dich tadelt oder haßt oder die Leute in diesem Sinne über dich sprechen,
wende deine Aufmerksamkeit auf ihre Seelen, dringe in sie ein und sieh, wes Geistes Kind
sie sind. Dann wirst du sehen, daß du dich nicht darüber aufzuregen brauchst, was die Leute
über dich denken.« Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. A. a. O. 9. Buch. Aph. 27. S. 129.
53 HKG 3,1, S. 71.

139
folgen, die daraufhin einander heiraten und schließlich von ihren hybriden,
stoisch inspirierten Kontrollwünschen abzulassen scheinen.

5.6. Zweideutige Rezeption der Stoa

So scheint der Text eine Satire zu sein über unzeitgemäße und selbstwider-
sprüchliche Versuche, ein stoisch orientiertes Leben zu führen. Indes ist nun-
mehr konsequenter zu fragen, inwiefern die stoische Philosophie von den Prot-
agonisten überhaupt angemessen rezipiert und somit von der Satire getroffen
wird. Angesprochen wurde bereits die von stoischer Lehre deutlich abweichende
Form der Affektkontrolle und die damit verbundene ebenfalls inadäquate
Gesellschaftsflucht. Grundlegender aber ist noch das von Erwin und Lean-
der vollzogene Verständnis des Zufalls, das wesentlich von der Stoa abweicht.
Denn sie lehrt nicht die Flucht vor dem Bereich eines chaotisch intentionslosen
Bereich des Zufälligen und ebenso nicht die Anerkennung allein des Selbstge-
stalteten, sondern umgekehrt die Anerkennung und einsichtige Bejahung eines
von Göttern wohlgestalteten Kosmos, der von strenger Kausalität gezeichnet sei.
»Das leitende Interesse des stoischen Plädoyers für ein geschlossenes System des
Weltgeschehens ist zweifellos teleologischer und theologischer Art, der Wunsch,
alle Dinge und Ereignisse einem vernünftigen göttlichen Gestaltungsplan zu
integrieren.«54 Der Mensch ist gemäß diesem Verständnis in eine unverfügbare
Ordnung eingebunden; verfügen kann er allein als Vernunftwesen aus Freiheit
über seine Vorstellungen und somit verschiedene Haltungen zu dem einneh-
men, was ohnehin ihm vorgegeben ist. Dem sich zu widersetzen, was nicht
Gegenstand eigener Verfügung ist, führt unweigerlich zu Affekten, die allein
auf falschen Urteilen und mangelnder Einsicht beruhen und der angestrebten
Haltung heiterer Gelassenheit zuwidersteht. »Was immer dem Menschen vorge-
geben ist und ihm widerfährt, kann und soll durch die Affirmation des Fatums
seines Zwangschrakters entledigt und damit zu etwas werden, demgegenüber
das Subjekt in Freiheit sich verhält.«55 Der Weise versöhnt sich aus Freiheit mit
dem Unausweichlichen, das er als sinnvoll setzt. Im Moment des Verzichts auf
eigene Ansprüche wird die so verstandene Freiheit dann universal. »Verlange
nicht, daß alles, was geschieht, so geschieht, wie du es willst, sondern wünsche
dir, daß alles so geschieht, wie es geschieht, und du wirst glücklich sein.«56
Die Abschlußformel im Stifterschen Text, auf die jene drei Schmiede ihres
Schicksals schließlich sich einigen, entspricht aber verblüffenderweise dem sto-

54 Maximilian Forschner: Die stoische Ethik. Über den Zusammenhang von Natur-, Sprach- und
Moralphilosophie im altstoischen System. 2. Aufl. Darmstadt 1995. S. 106.
55 Maximilian Forschner: Die stoische Ethik. A. a. O. S. 111.
56 Epiktet: Handbuch der Moral. In: Epiktet, Teles, Musonius: Wege zum Glück. München
1991 S. 17–48. S. 21. Aph. 8.

140
ischen Denken: »[...] sie lassen den Zufall gelten, aber sich nicht von ihm
beherrschen.«57 Den Zufall gelten lassen heißt, seine Ordnung anerkennen;
sich nicht von ihm beherrschen lassen heißt, Unverfügbares nicht uneinge-
schränkt begehren und somit Ereignisse nicht als Verweigerung erleben zu müs-
sen. Weckt der Text zunächst also den Eindruck, der Lernprozeß der Figuren
würde sie vom stoischen Denken schließlich befreien, so läßt sich mit mindestens
gleichem Recht umgekehrt nunmehr behaupten, daß sie erst jetzt das Zentrum
dieser Lehre aufgenommen haben: eine skeptische Isosthenie hinsichtlich der
Stoa-Rezeption. Die abschließende Rede von der »heimtückische[n] Rache des
Zufalls«58 spricht dem Zufall eine intentionale Einheit zu, die nunmehr aner-
kannt scheint. Es ist eine Ordnung, die nun in ihrer wunderlichen Zuträg-
lichkeit von Erwin und Rosalie nächtlich erfahren wurde, während Erwin und
Leander als Kinder, mit dem Verlust ihrer Eltern konfrontiert, sich zur defai-
tistischen Affirmation des Geschehenen verständlicherweise nicht aufschwin-
gen konnten, sondern schlechtin der zufälligen sublunaren Welt auszuweichen
suchten.
Zweifel drängen sich aber angesichts auch solch einer Kehre auf. Erzählend
nämlich gibt der Text die Motivlage der Protagonisten preis und unterläuft
somit skeptisch wiederum den Eindruck einer letztlich vollzogenen stoischen
Wende. Denn wenn erst das Zuträgliche des Zufalls das Vertrauen auf eine
umfassende Ordnung stärkte, so bleibt auch jetzt noch die Aneignung stoischen
Denkens ans Äußerliche gebunden. Das philosophische Modell erscheint im
Text nie als ein genuines Instrument der Erkenntnis und Weisheitslehre, son-
dern es wird auch zum Schluß noch von dominierenden Interessen interpretiert
und erscheint einzig in diesem verstellenden Licht, das die Lehre neuzeitlich
säkular um den naturreligiösen Grundzug verkürzt. Dies ist die skeptische
Erkenntnis, die sich bereits angesichts der ›Mappe‹ aufgedrängt hatte: daß ein
Instrument zur klärenden Selbstthematisierung und Verhaltensorientierung in
seiner Rezeption von (unthematisch verbliebenen) individuellen Bedingungen
außer Kraft gesetzt und zur verfestigten Fortschreibung des Gewohnten instru-
mentalisiert werden kann.
Von den Figuren und vom Erzähler wird nicht die Möglichkeit erwogen, die
›Rache des Zufalls‹ nicht nur als eine äußere Ereigniskette, sondern primär als
eine innerpsychische Dynamik aufzufassen, die von der Stoa herausgearbeitete
naturwüchsige Triebstrukturen zum Vorschein bringt. Die Protagonisten erfül-
len fraglos den Trieb zur Selbsterhaltung, »die Sorge um die eigene Erhaltung,
die jedem auferlegt ist und jedem zusteht«.59 Unterdrückt hingegen wurde die

57 HKG 3,1, S. 75.


58 HKG 3,1, S. 75.
59 Maximilian Forschner: Über das Handeln im Einklang mit der Natur. Grundlagen ethischer
Verständigung. Darmstadt 1998. S. 26. (Kapitel 1: ›Koinos nomos – lex naturalis. Stoisches
und christliches Naturgesetz‹.)

141
zweite inclinatio naturalis: »die Verbindung des Männlichen mit dem Weib-
lichen zur Zeugung und Aufzucht von Nachkommenschaft und gegenseitiger
Unterstützung in der Beschaffung und Sicherheit des Lebensnotwendigen.«60
Auf diese zweite Implikation menschlicher Natur sahen Erwin und Rosalie
nächtens sich drastisch verwiesen. Erwin aber läßt nach der Hochzeit alle
»Fensterchen vergittern«,61 um das befürchtete, doch nicht mehr eintretende
Nachtwandeln Rosalies zu verhindern, was immerhin mangelndes Zutrauen
in die ›natürliche‹ Ordnung signalisiert, der sie nun doch mehr entsprechen:
mißtrauische Symptombekämpfung statt Einsicht in die ›innere Wahrheit‹ gibt
sich auch hier noch kund. Die Gitter sind zudem Indiz für eine unbefragte
Reproduktion der zuvor dominierenden Abgrenzungsbemühungen, also für eine
fortbestehende Unterdrückung des »Sozialtriebs«.62
»So endete die Geschichte der drey Schicksalsschmiede, sie sind sehr gute
Freunde, und schmieden bis auf den heutigen Tag [...]«.63 Ausgeschlossen aus
dem Kreis gleichermaßen Bemühter wird die ohnehin konturlos bleibende Frau
Leanders. Da die heterosexuelle Paarbildung offenbar nicht die Grundstruktur
der Gruppe bildet, wird somit der asexuelle, latent ›widernatürliche‹ Zug dieses
nur erweiterten Zirkels aufgewiesen. Die fragwürdige Opposition von eigener
Intention und dem begegnendem Rohen schreibt sich zudem nur gering modi-
fiziert auch zum Schluß noch fort: »nur daß das Eisen, welches sie nehmen [!],
nicht mehr so spröde ist«.64

5.7. Kompetente Textsignale

Die Frage indes drängt sich auf, ob dem Text die Kompetenz zugewiesen wer-
den sollte, gezielt fragwürdige Rezeptionen stoischen Denkens vorzuführen, die
durch eine detaillierte Lektüre in ihrer Defizienz reflektiert werden soll. Könnte
nicht das Fehlverhalten der Protagonisten unbefragte und unhaltbare Annah-
men des Autors über die Stoa zum Ausdruck bringen und der im Erzählrahmen
präsente Kontrast zur pyrrhonischen Skepsis nur ein Zufall sein? Genaue Kenn-
tisse der Quellen sind am Text jedoch ablesbar, so daß insgesamt dem Text
eine höhere Kompetenz zugeschrieben werden muß als seinen Figuren.
Ein in seiner verstellenden Gestalt zugleich funktionaler Hinweis findet
sich bei der Namensnennung des Gründers stoischer Philosophie: »denn statt
seine Reise gelassen fortzusetzen, wie Zeno gethan hätte«,65 bricht Erwin zur

60 Maximilian Forschner: Über das Handeln im Einklang mit der Natur. S. 26.
61 HKG 3,1, S. 75.
62 Vgl. Maximilian Forschner: Über das Handeln im Einklang mit der Natur. S. 26.
63 HKG 3,1, S. 75.
64 HKG 3,1, S. 75. Hervorh. v. mir, J. B.
65 HKG 3,1, S. 54.

142
Hochzeitsfeier auf. Lesen wir in der wichtigsten Anekdotenquelle antiker Philo-
sophie die Vita Zenons nach, so zeichnen sich überraschenderweise gegenteilig
produktive Parallelen zum Leben unserer Helden ab. Zunächst soll Zenon ein
Orakel befragt haben, wie er sein Leben zu führen habe, »worauf der Gott
die Antwort erteilt habe, er müsse sich mit den Toten paaren; dies verstand
er richtig und legte sich auf das Studium der Alten.«66 Dem entspricht das
eifrige Literaturstudium unserer Protagonisten. Zeno aber wurde allererst der
stoische Philosoph, indem er sich durch einen Schiffbruch, gelassen den Zufall
hinnehmend, an der Durchführung einer Handelsreise hatte hindern lassen.
Er begibt sich nach Athen und trifft dort zufällig Krates,67 den Kyniker (zu
deutsch, nach umstrittener Übersetzungstradition: Hund), dessen Schüler er
vorläufig wird.68 Der Stiftersche Text, und das heißt genauer: der erwiesener-
maßen kaum kompetente fiktive Erzähler, verweist in der zitierten Passage
also falsch auf die Vita Zenons, wenn er den Reiseabbruch als ein Abweichen
Erwins vom antiken Exempel kommentiert. Diese Fehlleistung jedoch geschieht
so gezielt, daß umgekehrt für den impliziten kenntnisreicheren Leser nunmehr
ein paralleler Wendepunkt signalisiert wird. Die oben entwickelte Interpreta-
tionsmöglichkeit, im Geschehen nicht nur die Abwendung, sondern auch die
Hinwendung zum stoischen Denken wahrzunehmen, findet hiemit eine sub-
tile Bestätigung. Wo der Text endlich von Abweichung spricht, beginnt diese
gerade zu schwinden.
Auch die kuriose Nacht der Entscheidung, die Erwin und Rosalie zusammen-
führt, ist durchsetzt mit kompetenten Hinweisen auf die stoische Lehre und
auch diesbezüglich der Höhepunkt des Textes: Anwendung, Umkehrung und
Aufhebung stoischer Kategorien lassen sich im Detail nachweisen. In seinem
Zimmer »mit einem ungeheuren Kamine«69 reißt Erwin die Fenster auf, »da
er stets in ungeheizten Zimmern schlief«,70 und schürt das Feuer zurück, so
daß »nur ein Häufchen verglimmender Kohlen«71 verbleibt. So vollzieht er
metonymisch, was er stets vollzogen hat. Er tilgt aus Vorsicht und eingeüb-
tem Verzicht das ihm gegenwärtige Feuer – und somit im Kontext stoischen
Denkens: die Natur und die Weltseele als »das gestaltende und erzeugende
›Feuer‹ [...], das sich planvoll und methodisch dem Werk der Erzeugung und

66 Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. A. a. O. VII, 7. Buch, 2.


67 »Ein glücklicher Zufall wollte es, daß gerade Krates vorüberging; der Buchhändler sagte: ›Die-
sem schließe dich an.‹« Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen.
A. a. O. VII, 3.
68 In sinnfälligem Kontrast heißt es über den jungen Erwin: »Um Erwin aber [...] kümmerte sich
kein Mensch und kein Hund.« HKG 3,1, S. 47.
69 HKG 3,1, S. 59.
70 HKG 3,1, S. 59.
71 HKG 3,1, S. 60.

143
Hervorbringung widmet«.72 Als Ersatz immerhin steht ein blutroter Vollmond
am Himmel, der aber bald nur einen »bleichen, fast blauen«73 Schein wirft:
Licht, doch keine Wärme – ist Aufgeklärtheit ohne Herz. Eine ungeahnte und
vermeidbare Kälte tritt störend bald ein; über das Gesicht des schlafenden Erwin
zieht ein »eiskalter Hauch«.74 Hauch, also Pneuma, konnotiert die warme Seele,
die hier sich – gleichsam entfremdet – zur Kälte verkehrt hat und somit den
selbstentfremdeten Zustand Erwins und Rosalies repräsentiert.75 »War es nun,
daß er über die Sagen des Zimmers doch nicht ganz gleichgültig war, oder war
es seine angewohnte Entschlossenheit, er weckte sich aus dem halb träumenden
Zustande, in den ihn der Luftzug versetzt hatte, vollends auf, und öffnete seine
Augen.«76 Zwei Kausalitätsreihen bietet der Text an: entweder erklärt sich das
Erwachen aus der unkontrolliert nachwirkenden Gespenstergeschichte (ein Vor-
stellungsbereich also, den Erwin nicht beherrschen kann, obgleich er, stoisch
gedacht, gerade in den Bereich des Beherrschbaren gehört) oder es ist umgekehrt
ein selbstbestimmtes Ergebnis eigener geistiger Übung, der ›Askese‹. Angesichts
dieses Widerstreits wird das Prinzip der Selbstdeterminierung zunächst vom
Text durch die (stoischen Prämissen genauestens entsprechende) Behauptung
noch gerettet, auf den äußeren Weckimpuls folge das völlige Erwachen erst
aus einem zustimmenden Entschluß eines leitenden Seelenteils: »Der führende
Seelenteil ist derjenige, der sich selbst erweckt und wandelt und sich selber zu
dem macht, was er will, und bewirkt, daß ihm selber alles, was geschieht, so
erscheint, wie er es will.«77
Der Anblick jener weißen Frau am lodernden Kamin aber läßt Erwin dann
sowohl an der Realität des Geschauten als auch an der eigenen vermeintlich
selbstbestimmten Wachheit zweifeln und setzt somit die soeben erst mobili-
sierten Grundkategorien der Selbstgewißheit wieder außer Kraft. »Er glaubte
noch zu träumen, und redete sich innerlich zu, zu erwachen, aber er antwor-
tete sich, daß er ja wache [...].«78 Die eingeübte ›Rede an sich selbst‹ gerät zu
einem komischen Automatismus, der wirkungslos ins Leere läuft. Die beobach-
tete kohärente Vertrautheit der Außenwelt und der eigenen Leiblichkeit wird
als Realitätsindiz aufgebracht, um das verblüffende Bild jener Frau zu tilgen:

72 Peter Steinmetz: Die Stoa. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Die Hellenistische Philosophie. Basel
1994. S. 491–716. S. 538.
73 HKG 3,1, S. 60.
74 HKG 3,1, S. 60.
75 Die modern klingende Rede von der »Selbstentfremdung« gehört zum zentralen kritischen
Befund stoischen Denkens, und es ist das erklärte Ziel, diesen Zustand durch die Erzeugung
einer Selbstübereinstimmung und gleichzeitiger Übereinstimmung mit der Natur zu überwin-
den. Vgl. Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. A. a. O. VII, 7.
Buch, 85 u. 87.
76 HKG 3,1, S. 60. Hervorhebungen von mir, J. B.
77 Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. A. a. O. 6. Buch. Aph. 8. S. 67.
78 HKG 3,1, S. 60.

144
»Aber es half nichts [...]«.79 Akzeptiert er die Realität, so will er das Bild der
Frau leugnen; akzeptiert er die Frau, so will er die Realität leugnen. Unfähig,
Realität und Frau zugleich anzuerkennen, um dann die affektive Wirkung des
Bildes durch Ausschluß ergänzender ›irrationaler‹ Assoziationen aufzuheben,80
gerät Erwins Wahrnehmungsapparat in einen ängstigenden Taumel, dem in
der Tat der pathologisch zweideutige »Fieberfrost«81 entspricht.
Was den erwachten Erwin in einen Schwindel versetzt, leistet die schlaf-
wandelnde Rosalie in aller Gelassenheit. Sie hält sich im forcierten Zwielicht
von sublunarer Welt des ›schlechten‹ Zufalls und dem stoischen kosmischen
Feuer: »vorne durch das [angefachte] Kaminfeuer blaß rosenrot angeleuchtet,
hinten mit dem bleichen, fast blauen Scheine des Mondes belegt«.82 Während
sie im Schlaf souverän eine Mitte besetzt, wird an Erwin kenntlich, wie sehr
alles Zweideutige ihn ängstigt. Die schlafende Bettgefährtin nötigt ihn, den
Fluchtweg verstellend, zaghaft das Schweben zu erproben – ein Schweben, mit
dem zugleich die poetologische Funktion dieser Passage hervortritt: Schwe-
ben kennzeichnet die souveräne Position des Schalks in der Rahmenhandlung,
da er sich über die interessierten Streitparteien hinwegzusetzen versteht, und
Schweben kennzeichnet wiederum die durch den Rahmen erzeugte performa-
tive Leserreflexion sowohl über die doppelgesichtige Erzählsituation als auch
über die im Erzählten sich vollziehende Rezeption stoischen Denkens.
»Halb schwebend«83 betrachtet Erwin Rosalie, »schwebend prüfte er die
Breite des Bettes«84 und ist schließlich – ein nicht eben pietätvoller Scherz –
»wie ein in die Luft geheftetes Marterbild starr geblieben«,85 als sie sich bewegt.
Wir lachen, da wir zurecht seiner Angst die Lockung supponieren, sich von
dem Kreuz endlich fallen zu lassen, an das er selbst sich schlug. Die angst-
besetzte Mitte aber ist nicht nur die Frau, sondern bezeichnenderweise auch
der Abgrund zwischen den Fenstersimsen, den Erwin mutig überspringt und
der zunächst ein souveräneres Verhalten erlaubt: »Dann ging er in die Mitte
des Zimmers, und athmete beruhigt auf.«86 Die zu besetzende Mitte gilt es zu
bestimmen als die notwendig gewordene Vermittlung zwischen dem bislang
Vertrauten und dem sonst streng Ausgegrenzten.

79 HKG 3,1, S. 61.


80 »Ich sehe, daß das Kind krank ist. Gewiß. Daß es aber in Gefahr ist, sehe ich nicht. – So bleib
nun immer bei den ersten Vorstellungen stehen und setz’ aus deinem eigenen Innern nichts
hinzu; dann passiert dir nichts.« Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. A. a. O. 8. Buch. Aph. 49.
S. 117.
81 HKG 3,1, S. 61.
82 HKG 3,1, S. 60.
83 HKG 3,1, S. 62.
84 HKG 3,1, S. 62.
85 HKG 3,1, S. 63.
86 HKG 3,1, S. 67.

145
In der »Mitte des Saales«87 stehend, wird Erwin am nächsten Morgen allen
Gästen Leanders vorgestellt. Als der Haushofmeister berichtet, er habe nachts
»die ›weiße Frau‹ schweben«88 gesehen, beginnt das ambivalente Geflüster Raum
zu greifen, bis »gegen Mittag, da eben die größte Hitze über dem Schlosse
stand, ein unsäglich freundlicher Herr die Mitteltreppe hinanstieg, und im
ganzen Gesichte über und über glänzend Erwin grüßte, so packte ihn dieser
beym Kragen, und schleuderte ihn die einigen Stufen abwärts [...].«89 Hier
wie beim folgenden Duell kompensiert körperliche Aggressionsausübung die
geistige Verunsicherung angesichts der andauernden ambivalenten Mittellagen.
Was der Held bis zuletzt kaum erträgt, sich in der Mitte bzw. in der Schwebe
zu halten, soll überbietend der Leser im Verstehensprozeß jedoch leisten und
ertragen. So aber nähert sich die nahezu didaktisch geleitete Lektüre präzise
der schalkhaften Haltung des erzählten Erzählers.

5.8. Werkzusammenhang

Eine Vielzahl von Prätexten sind wiederholt angeführt worden, die nach Ansicht
von K. Neugebauer die für Stifter untypische Konzeption des Textes und des
Schicksalsbegriffs determinierten;90 im Rahmen dieser Lektüre aber kann der
Text als ein integraler und besonders aufschlußreicher entschlüsselt werden. Die
Erzählung widerspricht in einigen Punkten jedoch den ästhetischen Prinzipien
Jean Pauls, denn das Komische wird als solches vom Text zuweilen deutlich
hervorgehoben, ein ›Lachgesicht‹ scheint durchzuschauen – und dennoch ist
hier diese Explizitheit dem Komischen keineswegs abträglich und schränkt

87 HKG 3,1, S. 68. Hervorhebungen von mir, J. B.


88 HKG 3,1, S. 70.
89 HKG 3,1, S. 71. Hervorhebungen von mir, J. B.
90 »Die Themenstellung zu dieser Erzählung war Stifter vorgegeben, und er hielt sich auch recht
eng an seine Vorbilder.« K. Neugebauer: Selbstentwurf und Verhängnis. Ein Beitrag zu Adalbert
Stifters Verständnis von Schicksal und Geschichte. Tübingen 1982. S. 71. Gustav Wilhelm führt
in seinem Vorwort bereits die wichtigsten Prätexte an, die in der Forschung dann wiederholt wur-
den: Ludwig Tiecks Erzählung »Schicksal«, Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (I. Buch, 17.
Kap.) und Carl Wilhelm Koch »Das Gespenst«. Vgl. SW 14, XIII–XX. Vgl. BS 765.
Ergänzend sei hier auf Jean Pauls Roman »Siebenkäs« verwiesen. Der Titelheld glaubt in der
Lektüre von Marc Aurel und Epiktet gleichsam Rettungsringe im Ehezwist zu besitzen, um
deren Mangel er ernstlich seine Ehefrau beklagt. (»Und wenn ich vollends bedenke, was ich
[...] noch besonders an Kaiser Antonius’ Selbstbetrachtungen und an Arrianus’ Epiktet, die
beide sie nicht einmal dem Namen und Einbande nach kennt, für Schwimmkleider und Kork-
westen in den höchsten Fluten habe, und was für Spritzenleute an ihnen, wenn ich in Zorn-
feuer gerate, wie vorhin, sie aber ihren Zorn allein abbrennt: wahrlich ich sollte noch zehnmal
milder als wilder sein.« JP II, S. 328.) Doch unablässig stellt sich der komische Konflikt ein,
daß die bemühte Affektregulierung keineswegs den labilen Helden mit der ehelichen Situation
versöhnen kann, so daß er letztlich den Scheintod incl. Auferstehung wählt, um den Pflichten
dieser Zweisamkeit zu entkommen.

146
somit das strikte Verdikt Jean Pauls ein.91 Ein produktiv komischer Weg wird
hier begangen, ohne daß der Text, genauer besehen, eine schlichte Struktur
aufwiese. Die demonstrative Präsenz des Komischen und die für Stifters Werk
aufschlußreiche Gestaltung des Rahmens heben vielmehr dies Werk in den
Rang eines Schlüsseltextes.
Das explizite Ausweisen komischer Momente nämlich ist insofern von
textübergreifender Bedeutung, als dabei für Stifters Schaffen typische Situatio-
nen und Haltungen in verfremdender und distanzierender Form vorgeführt
werden und somit unsere auch auf Komik abzielende Lektüre hier in wich-
tigen Punkten bestätigt wird. Die Rede beispielsweise, daß die Protagonisten
»unheimlich und lächerlich«92 zugleich seien, betont die Ambivalenz von
strenger Konsequenz, erhabener Erscheinung, die von ›außen‹ reflektiert auch
komisch wirken kann.93 Diese Außenperspektive aber, sonst oft nur eine vom
Text angeregte widerständige Rezeptionshaltung, ist hier ausgesprochen. Daß
Erwin und Leander (aus ökonomischer Sicherheit allerdings) die Zerstörung
der Ernte als komisch empfinden (»so war ihnen das bloß komisch«94), zeigt
auch die Möglichkeit einer distanzierten, uninteressiert amoralischen Haltung
gegenüber Katastrophen an, die somit nivelliert, zumindest entwertet scheinen.
Dies ein Wink fraglos für einen freieren Umgang mit den Katastrophentexten
Stifters: gefordert wird kein Kniefall vor einer übergeordneten Instanz, sondern
individuelle Widerständigkeit. Auch die Steifheit und mangelnde Flexibilität,
sonst merkwürdiges Charakteristikum scheinbar positiver Stifter-Helden (wie
etwa Augustinus in der ›Mappe‹ und Rupert in ›Der Kuß von Sentze‹),95 ist
hier Objekt offenen Spotts:
Abends allein im Garten, Klettern, Laufen, Steine werfen, über Holzblöcke sprin-
gen, dabei immer ernsthaft bleiben – – es ging über menschliche Begriffe!96

Die Unerbittlichkeit Erwins wird mit einer Perspektive konfrontiert, die hier
nur einen blinden eifrigen Willen am Werk sieht, einen Willen zum Ernst,
der sich zu sich selbst nicht in Distanz setzen kann, ohne sich in Gelächter
aufzulösen. Eine Rezeptionsform bildet der Text somit vor, die zweifellos auch

91 »Je öfter lachend, lächerlich, humoristisch in einem komischen Werke vorkommt, desto weni-
ger ist es selber dieses [...].« JP V, S. 164.
92 HKG 3,1, S. 48.
93 Einprägsame Beispiele bietet hierfür auch die Erzählung »Das alte Siegel«.
94 HKG 3,1, S. 50.
95 Diesbezüglich immer die hellsichtigste Quelle: Arno Schmidt über den »Witiko«: »Da reitet,
von Seite 3 ab, ein ›Ledermann‹ auf Uns zu – ich bin wahrlich kein Freund von Mopeds:
sie sind mir zu laut!; aber ein 20=jähriger, der auf dem seinen immer nur 20 führe, wäre mir
doch auch wieder nicht recht – aber Der=hier kommt grundsätzlich so an; fortwährend mit
jener unangenehm bedächtigen Berechnung, die gerade bei Jünglingen so fatal wirkt [...].« A.
S.: ... und dann die Herren Leutnants! Betrachtungen zu ›Witiko‹ & Adalbert Stifter. In: A.
S.: Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen. Karlsruhe 1965. S. 282–317. S. 289.
96 HKG 3,1, S. 52.

147
auf demonstrativ ernsthafte Werke sich übertragen läßt. Fraglos erinnert bei-
spielsweise Leanders hilflose Äußerung gegenüber einer jungen Frau nicht nur
an den ›objektiven‹ Stil des ›Witiko‹: »Diese Webe an Ihrem Gewande ging
gewiß aus Ihrer und Ihrer Mutter kunstreicher Webehand im Frauengemache
hervor.«97 Wir dürfen, ja wir sollen lachen, während der Dame diese Reaktion
schlechthin verwehrt ist: »Elmire wurde bloß im ganzen Gesichte blutroth, und
hatte ihm gar nichts geantwortet.«98
Der Schalk verkörpert als Erzähler nicht nur das Strukturprinzip dieses
Textes, sondern weist auf das skeptisch narrative Verfahren im Werk Stifters
hinaus: das Textverfahren wird hier personalisiert auf die Textoberfläche geho-
ben und in fiktive Wirkungszusammenhänge gerückt. So wie der Schalk suchen
auch die Werke stets einen Anschluß an gegebene Dikurse, bieten zunächst
ein Lösungsangebot und verwickeln dann skeptisch den interessierten Leser
in einen Widerstreit, der eingebrachte Überzeugungen ihrer fraglosen Gültig-
keit beraubt. Diese Reflexionszumutung gilt es zu erkennen und zu ertragen;
dies der sonst diskrete, eingeschränkte Wirkungsaspekt, der mit der Figur des
Schalks hier Präsenz gewinnt.
So scheint der wirkungsmächtige, in seiner Ungreifbarkeit gleichsam erha-
bene erzählte Erzähler zugleich ein kaum verdecktes Wunschbild des Autors
selbst darzustellen. Gelingt es jenem, im Stimmengewirr souverän die gesamte
Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, die Hoffnung auf Erkenntnis zu wecken
und die Rezepienten unbeirrbar zur Geduld zu zwingen, so gibt dieser Schalk
somit ein Bild erwünschter Wirkung hier preis. Die fingierten Reaktionsformen
erfüllen vollends die narzißtischen Wünsche eines Autors – und dies sogar in
ihrer Defizienz, die nämlich erlaubt, sich auch gelassen über die zeitgenössische
Rezeption bedeutend noch zu erheben. Die vieldeutige Flaschenpost also harrt
noch ihrer künfigen Leser, während die fingierte und offenkundig verachtete
Zuhörerschar nur einen dürftigen Vorschein derselben darzustellen scheint.
Denkbar, daß für Stifter diese markante Erzählerfigur des Schalks nicht nur
sein Literaturkonzept zu deutlich präsentierte, sondern auch eigene keineswegs
devote Wirkungswünsche zu offen preisgab. Gerade die hohe Signifikanz des
Textes und nicht die vermeintlich mangelnde Qualität könnte dazu geführt
haben, daß Stifter diesen Text nicht in die Sammlung der ›Studien‹ inte-
grierte.
Zudem weist der Text unstrittig einen Kenntnisstand antiker Philosophie
nach, die hier bezeichnenderweise nicht nur inhaltlich, sondern auch auf forma-
ler Ebene in überzeugender Weise präsent ist. Die diesbezüglichen Kenntnisse

97 HKG 3,1, S. 49.


98 HKG 3,1, S. 49.

148
Stifters wurden in der Forschung bislang kaum in Betracht gezogen,99 obgleich
er beispielsweise in einem Brief schrieb: »In reiferen Jahren nahm ich wieder
die Alten vor, und lernte sie bis zum heutigen Tage immer höher achten«.100
Anhand der programmatischen ›Vorrede‹ der Sammlung ›Bunte Steine‹ soll
daher im folgenden Kapitel auch die zentrale Bedeutung antiker Lehre im
Werk Stifters aufgewiesen werden. Es zeigt sich, daß der in dieser Erzählung
entfaltete Konflikt zwischen stoischer Lehre und Skepsis einen zentralen Wider-
streit des Werks darstellt.

99 Klaus Neugebauer, der ohnehin nur unwillig zu dem Text der ›Drey Schmiede‹ Stellung
nimmt, geht auch in dem entsprechenden Kapitel nicht auf die stoische Lehre ein. Vgl. K.
N.: Selbstentwurf und Verhängnis. Ein Beitrag zu Adalbert Stifters Verständnis von Schick-
sal und Geschichte. Tübingen 1982. Eine bedeutende Ausnahme stellt die Studie von Moriz
Enzinger dar, der immerhin die Vermittlung der stoischen Lehre durch die Schule Krems-
münster nachweist: M. E.: Adalbert Stifters Studienjahre (1818–1830). Innsbruck 1950. Insbes.
S. 216–217.
100 In: Adalbert Stifter: Die kleinen Dinge schreien drein. 59 Briefe ausgew. und herausgeg. v. W.
Welzig. Frankfurt a. M., Leipzig. S. 38. (Brief an Dr. Hermann Meynert, 16.11.1846.)

149
6. ›Vorrede‹ und ›Einleitung‹ zu den ›Bunten Steinen‹

Die berühmte ›Vorrede‹ zu den ›Bunten Steinen‹, der eine zentrale Stellung im
Werk Stifters zugesprochen wird, kommentiert sich selbst in den letzten zwei
Absätzen, die durch zwei Gedankenstriche vom Haupttext getrennt sind. Dort
wird zum Schluß der Text als eine »keineswegs für junge Zuhörer passende
Vorrede« qualifiziert und auf die geeigneteren »harmlosen folgenden Dinge[ ]«1
verwiesen. Im Umkehrschluß bestimmt sich somit die ›Vorrede‹ als nicht harm-
los, und in der Tat ist sie so wenig harmlos, daß selbst die in ihr enthaltene
Ankündigung von Harmlosigkeiten unvermeidlich nur eine weitere ironische
Durchtriebenheit des Textes darstellt.2 Geschichtsprojekte, dichterische Ver-
suche des unterzeichnenden Autors aus der »Geschichte des menschlichen
Geschlechtes«,3 werden erwähnt, die aber aus folgenden Gründen unausge-
arbeitet vorläufig ruhen, denn »meine eben entwikelten Ansichten und die
Erlebnisse der leztvergangenen Jahre lehrten mich meiner Kraft zu mißtrauen«.4
Wenn die in der ›Vorrede‹ dargestellten Ansichten den Verfasser lehrten, sei-
ner eigenen Kraft zu mißtrauen, so versieht der Text die ›Vorrede‹ nicht nur
prinzipiell mit einem mehr als rhetorischen Vorbehalt, er lädt vielmehr zu
einer Lektüre ein, die ›Vorrede‹ nicht mehr als »ein ethisch-ästhetisches Glau-
bensbekenntnis«5 mit weitreichenden Aussagen über die innere und die äußere

1 HKG 2,2, S. 16.


2 Die Äußerung »Ich werde gleich harmlos sein« löst nahezu die gleichen performativen Schwie-
rigkeiten aus wie die Äußerung »Ich werde gleich nicht mehr lügen«.
3 HKG 2,2, S. 16.
4 HKG 2,2, S. 16. Hervorhebung von mir, J. B.
Der Topos, Stifter habe sich wegen der Ereignisse der 1848er Revolution in eine konservativ-
skeptische Position zurückgezogen, erfährt hier einen entscheidenden Beleg und wird doch
sogleich mit dem Hinweis auf abstraktere Ansichten erweitert. Die ›Geschichtsversuche‹ wird
man hier vor allem auf den geplanten ›Witiko‹ beziehen dürfen. Auf diesen Text werde ich
mich hier gelegentlich bereits beziehen, im Vorgriff auf das Kapitel 8. Es drängt sich schließlich
der Eindruck auf, die ›Vorrede‹ sei (auch) eine zum ausstehenden ›Witiko‹. In einem hierzu
passenden Brief (an Heckenast, 25.5.1848) ruft Stifter auch die skeptische Figur der Aufschiebung
eines Urteils ab: »Das Wenige, was ich mir durch mannigfaltige Staats- und Geschichtsstudien
eigen gemacht habe, möchte ich gerne als Gabe auf den Altar des Vaterlandes nieder legen,
aber ich muß gestehen, daß entweder vieles, was ich mir als Resultat aus den Geschichten und
Verfassungen der Völker gezogen habe, falsch ist, oder daß vieles andere, was jetzt praktisch
oder theoretische gilt, irrtümlich sei. Bis ich diesen Zwiespalt in meinem Innern ausgeglichen
habe, muß ich ebenfalls das Urteil aufschieben.« MU 686. Vgl. ebenso im entsprechenden
Kommentarband, HKG 2,3, S. 119.
5 Ursula Naumann: Adalbert Stifter. A. a. O. S. 35.

150
Natur aufzufassen, nicht mehr als eine Aufreihung kaum plausibler natur-
und geschichtsphilosophischer Überzeugungen zu lesen, sondern umgekehrt
als Anlaß und Ausdruck eigenen Mißtrauens gegenüber vertrauten Topoi. Es
gilt also – den Schluß der ›Vorrede‹ beim Wort genommen – die ›Vorrede‹ als
einen Text zu lesen, der erstem Anschein zuwider6 von einer nahezu lähmen-
den Skepsis gezeichnet ist, die sich konsequenterweise nicht programmatisch
explizit zu erkennen gibt, sondern erst performativ im Widerstreit emphatisch
bezogener Positionen konstituiert. Schwerlich zeichnet sich dann noch die oft
beschworene mangelnde Begabung des Autors in theoretischen Fragen ab, son-
dern ein souveränes, verspieltes und zugleich grimmig fragendes Handhaben
von Topoi.
Gelehrte und den Text plausibilisierende Paraphrasen zur ›Vorrede‹ sind
von der Forschung zahlreich vorgelegt worden, doch oft bereits versehen mit
Hinweisen auf »mehrdeutige und sogar widersprüchliche«7 Momente.8 Mat-
thias Mayer spitzt in seiner knappen Analyse diese Beobachtungen treffend zu,
wenn er in der ›Vorrede‹ ein »Instrument der Erkenntniskritik«,9 den »Ausdruck
eines fundamentalen Erkenntnisskeptizismus«10 erblickt. Allerdings wird die-
ser benannte Skeptizismus von Mayer mehr behauptet als am Text detailliert
aufgewiesen und terminologisch auch unpassend mit einer (immerhin erkennt-
nissteigernden) ›Dialektik‹ vermengt, wenn behauptet wird, es handle sich um
einen »rhetorischen, dialektisch konzipierten Text«.11
Im folgenden soll dieser Skepsis detaillierter und systematischer als bislang
nachgegangen werden. Dabei werden auch hier gegenläufige Forschungsbeiträge
herangezogen, da sie den vom Text proklamierten oder auch evozierten ›objek-
tiven‹ Anspruch sinnvoll zum Ausdruck bringen. Eine vollständige Analyse des
Textes wird hier nicht angestrebt – diese würde großen Raum erfordern –,
sondern es wird der Versuch unternommen, an ausgewählten, doch zentralen
Passagen, die vieldeutige Dynamik des Textes aufzuweisen.

6 Sepp Domandl beispielsweise vertritt in seinem auch verdienstvollen Beitrag die These, Stifter
trete als »Gesetzgeber« und »Verkünder« auf. Sepp Domandl: Die philosophische Tradition
von Adalbert Stifters »Sanftem Gesetz«. In: VASILO 21. 1972. S. 79–103. S. 81.
7 Fritz Martini: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. 4. Aufl. Stuttgart 1981.
S. 511.
8 1868 publizierte Emil Kuh bereits eine ausführliche und kluge Kritik an der Argumentation
der ›Vorrede‹; vgl. Kommentar und ausführliches Zitat in: HKG 2,3, S. 86–90.
9 Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 116.
10 Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 117.
11 Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 115.
Eine vergleichbare Unentschiedenheit findet sich bei Hartmut Laufhütte: Das sanfte Gesetz
und der Abgrund. Zu den Grundlagen der Stifterschen Dichtung ›aus dem Geiste der Natur-
wissenschaft‹. In: Hettche, Walter, Johannes John und Sibylle von Steinsdorff (Hrsg.): Stifter-
Studien. Tübingen 2000. S. 61–74. So ist von ›kommandierter Hoffnung‹ (S. 69) die Rede,
von ›skeptischer‹ (S. 73) Konzeption, von einer ›naturgesetz-analogen Wunschethik‹ (S. 70),
deren Verankerung ›auf philosophisch schwachen Füßen‹ stehe (S. 70).

151
6.1. Auf- und Abwärtssteigen

»Wie es mit dem Aufwärtssteigen des menschlichen Geschlechtes ist, so ist es


auch mit seinem Abwärtssteigen. Untergehenden Völkern verschwindet zuerst
das Maß.«12 Mit diesen zwei Sätzen spitzt sich die Gedankenführung der ›Vor-
rede‹ auf eine besonders prägnante Weise zu. Nur den zweiten Satz zu zitieren,
wie in der Forschung oft geschehen, heißt, die eigentliche Problematik dieser
Textpassage auszugrenzen und sie allein auf die vermeintliche Weltanschau-
ung Stifters festzulegen, wie Joachim Müller sie exemplarisch zu formulieren
wußte:
Wer das Maß hat, der lebt im welterhaltenden sanften Gesetz. Das auf wärtsstei-
gende menschliche Geschlecht entfaltet im ruhigen Gleichmaß Recht und Sitte als
notwendige Erscheinungsweisen der Humanität [...]. Weil er [Stifter] den Segen des
Maßes aus seiner klaren Schau der humanen Verpflichtung eindringlich erkannte,
sah er auch unbeschönigt das Verhängnis des Un-Maßes. Aller Untergang beginnt
mit dem Verlust des Maßes.13

Das Maß – sowohl die ›Vorrede‹ als auch Joachim Müllers Kommentar verwen-
den den Singular – wird in einer solchen (›onto-theologischen‹) Deutung zu
einer überzeitlichen, ontologischen Kategorie erhoben, durch die das mensch-
liche Leben eine unverzichtbare, weil lebenserhaltene Orientierung gewinnt.
Die Lebensführung scheint durch ›das‹ zu wahrende Maß in eine ewige nor-
mative Seinsordnung eingefügt. Unmaß hingegen wird als Hybris, als Verstoß
gegen die göttliche Ordnung verstanden und verdient mit Recht den notwen-
dig erfolgenden Untergang. Das Maß ruht in den Dingen, im Universum,
in der zeitlich erstreckten menschlichen Existenz, im Kosmos und somit in
Gott. Das Unmaß, die Hybris, fällt aus dieser Seinsordnung und richtet sich
somit selbst.
Die Dinge sind in sanfter Stufung gereiht, und wer das Leben als Maß begriffen
hat, der begegnet ihnen mit immer gleicher Achtung. [...] Unmerklich geht eins
ins andere über, keins drängt sich vor, es sei denn, es falle aus dem Gesetz des
Maßes und damit aus dem Sein schlechtweg. [...] Gottes Maß ist für Stifter allein
das Richtige. [...] Das, was für Gott das Richtige ist, das muß ja auch das Rechte
sein, und dann ist das Rechte das auf Gott als das Maß Gerichtete.14

12 HKG 2,2, S. 15.


13 Joachim Müller: Adalbert Stifter. Weltbild und Dichtung. Halle 1956. S. 89.
14 Joachim Müller: Adalbert Stifter. Weltbild und Dichtung. Halle 1956. S. 91.
Solche Deutungen werden von der in Stifters Werk wiederholt anzutreffenden Formel ›For-
derung der Dinge‹, ›was die Dinge fordern‹ zentral gestützt, die sich allerdings bei genauerer
Lektüre nicht halten lassen. Siehe etwa die obigen Ausführungen zur ›Mappe meines Urgroß-
vaters‹, zu der ›Kuß von Sentze‹ und ebenso die folgenden Analysen zum ›Nachsommer‹ und
vor allem zum ›Witiko‹.

152
Der zitierte vorgeordnete Satz aber wirft Probleme auf: »Wie es mit dem
Aufwärtssteigen des menschlichen Geschlechtes ist, so ist es auch mit seinem
Abwärtssteigen.«15 Paraphrasen könnten lauten: Was für das Aufwärtssteigen
gilt, gilt auch für das Abwärtssteigen; Auf- und Abstieg entsprechen einan-
der.16 Obgleich kein Ausdruck im zitierten Satz dazu Anlaß gibt, scheint die
Versuchung dennoch groß zu sein, diese Paraphrasen mit einer entscheidenden
Ergänzung zu versehen, die das analoge Verhältnis von Auf- und Abstieg zwar
betont, zugleich aber mit einer Negation oder Umkehrung versieht: Was für
das Aufwärtssteigen gilt, gilt entsprechend umgekehrt für das Abwärtssteigen.
Unser Sprachgebrauch und der textuelle Zusammenhang hindern uns zunächst,
den Satz auch in seinem Wortlaut ernst zu nehmen und die latente Provoka-
tion zu entziffern. Wir scheinen zu glauben bzw. wir unterstellen dem Text
diesen Glauben, daß unsere Rede vom Auf- und Abstieg, daß die Verwen-
dung dieser zwei Ausdrücke sich entsprechend auf zwei entgegengesetzte, zwei
gegenläufige Phänomene bezieht, und übergehen daher unbeirrt den Wortlaut
des Textes. Dieser aber durchkreuzt solchen evozierten Begriffs-Realismus und
bezeugt drastisch eine nominalistisch skeptische Position, die innerhalb der
Zeichenordnung ihr Mißtrauen gegenüber dieser Zeichenordnung als zuver-
lässigen Schlüssel zur Bestimmmung der Phänomenwelt exponiert. Aufstieg
und Niedergang werden ineinander übergeblendet. Geradezu begriffsanalytisch
gegebene semantische Differenzen werden eingeebnet und eine (strukturelle)
Identität des Verschiedenen behauptet.

6.2. Das Maß

»Wie es mit dem Aufwärtssteigen des menschlichen Geschlechtes ist, so ist es


auch mit seinem Abwärtssteigen. Untergehenden Völkern verschwindet zuerst
das Maß.« Beide Sätze bilden zusammen einen unvollständigen Schluß, dessen
implizite, dem Leser überlassene Konklusion irritierenderweise lauten muß:
Auch aufsteigenden Völkern verschwindet zuerst das Maß.17 Der Verlust des

15 HKG 2,2, S. 15.


16 Der Satz spielt womöglich auf einen Ausspruch Heraklits an: »Der Weg aufwärts und der Weg
abwärts ist ein und derselbe.« (In: Die Anfänge der abendländischen Philosophie. Fragmente
der Vorsokratiker. Übers. u. erl. von Michael Grünwald. München 1991. S. 93.) Indem aber
das Maß der ›Vorrede‹ – wie noch zu zeigen sein wird – selbst dem zeitlichen Wandel unter-
worfen wird, verliert sich aber die Parallele zu Heraklit, sofern bei diesem der umfassende
Wandel selbst von einem kosmischen Maß noch bestimmt ist: »Diese Weltordnung, die die-
selbe ist in allen Dingen, hat weder der Götter noch der Menschen einer geschaffen, sondern
sie war immer und wird immer sein ein ewig lebendes Feuer, nach Maßen erglimmend und
nach Maßen verlöschend.« (Ebda. S. 95.)
17 Ausformuliert lautet der Schluß: Was für das Aufwärtssteigen gilt, gilt auch für das Abwärts-
steigen. Wenn für das Abwärtssteigen gilt, daß es mit dem Verlust des Maßes verbunden ist,
so gilt dieser Verlust auch für das Aufwärtssteigen.

153
Maßes und nicht dessen Wahrung wird zu einem Bestimmungmoment des
Aufstiegs. Aufstieg ist demnach nicht der lohnende Effekt für die Wahrung
des Maßes; der Verlust des Maßes ist vielmehr charakteristisch auch für den
Aufstieg. Dieser Schluß entreißt uns das versprochene (übergeordnete) Krite-
rium zur Bewertung geschichtlicher Prozesse, indem er es – kaum in seiner
Singularität benannt – sogleich der geschichtlichen Kontingenz übergibt. Denn
jeder historische Wandel dürfte demnach als eine Umgestaltung der jeweiligen
Maßverhältnisse aufgefaßt werden. Wenn die Auflösung des Maßes sowohl ein
Kennzeichen des Aufstiegs als auch des Niedergangs ist, so wird die Kategorie
des Maßes dadurch nicht schlechthin sinnentleert, sondern konsequent histo-
risiert und ihrer prätendierten objektiven Präsenz beraubt. Denn es liegt nun
in der Konsequenz dieser Entsprechung von Auf- und Abstieg hinsichtlich des
Maßes, daß dann der Hinweis, diese oder jene Veränderung verstoße gegen
eine Maßordnung, sich sowohl gegen einen (verheißenen) Aufstieg als auch
gegen einen (drohenden) Abstieg wenden kann. Wer an einem bestimmten
Maß festhält, stellt sich macht- und sinnlos gegen die – wie auch immer zu
wertende – geschichtliche Dynamik.18 Das Maß schrumpft zu einer bloßen
zeitlichen Punktualität und wird vom historischen Prozeß überrollt. Der Fokus
verschiebt sich somit zur Frage, wie das Maß als zentrale Kategorie der hand-
lungsorientierenden Selbstverständigung stets schwindet und jeweils neu in der
(individuellen und sozialen) Geschichte entworfen und zur Wertung des Wan-
dels verwendet wird. Die Rede über den gesetzmäßigen Verlauf der Geschichte
wandelt sich durch diese für den Text charakteristische sprachkritische Wendung
zu einer Reflexion der historisch bedingten Formen, wie mit dem Ausdruck
Maß perspektivisch wertend über Geschichtsprozesse gesprochen wird.19
Nun könnte man einwenden, die Nötigung, das Maß allein situationsge-
bunden zu denken, entspreche (wenn nicht der erzählten Figuren Stifters) doch

18 Die Erzähltexte Stifters sind häufig von unzeitgemäß gewordenen Figuren und deren ›avant-
gardistischen‹, antizipatorisch begabten Gegenspielern (der Obrist, Risach, H. v. Jugelbach)
bestimmt: die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ist ein zentrales Motiv Stifterscher Texte.
Man möge sich dies beispielsweise an der Figur Bischof Silvester im ›Witiko‹ veranschaulichen,
der zunächst Erzieher und Berater Witikos ist, um sich dann aus dem politischen Geschehen
ins Kloster zurückzuziehen, während die von ihm abgelehnte politisch-kriegerische Richtung
nun von seinem Zögling vorangetrieben wird.
19 Walter Benjamin, der Stifters ›Grundirrtum‹ in der ›Vorrede‹ ausgesprochen sieht: die ›Bastar-
disierung‹ von Natur und Geschichte und die Relativierung von groß und klein, wird von Eva
Geulen folgendermaßen pointiert paraphrasiert: »Stifters Irrtum über das Maß richtet über
seine Ethik, denn mit der Relativierung des Maßes entzieht er aller Ethik ihren Boden. Wenn
Relativität zum Maß des Messens wird, gibt es nichts mehr zu messen.« Eva Geulen: Worthö-
rig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters.
München 1992. S. 50. Vgl. Walter Benjamin: Stifter. In: W. B.: Gesammelte Schriften. Hrsg.
v. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser. Bd. 2. Aufsätze. Essays. Vorträge. Frankfurt a. M.
1991. S. 608–610.

154
der ehrwürdigen antiken, vor allem aristotelischen Tradition.20 Doch führt
die Anwendung des Ausdrucks Maß in Schwierigkeiten, wenn er – wie in der
›Vorrede‹ – ontologisch verankert und zugleich auf umfassende geschichtliche
Prozesse bezogen wird. Die aristotelische Bestimmung jedenfalls befreite die
›Besonnenheit‹ von platonischer Ontologie21 und setzte aber zugleich noch eine
relativ stabile soziale Ordnung als notwendige Bedingung individuell maßvollen
Lebens voraus. Ein individuelles maßvolles Leben wird dabei vor allem auf
Kontinuität und auf die Ausbildung einer vernunftgemäßen Hexis hin gedacht
und gerade nicht unter dem modern anmutenden Vorzeichen permanenter
Modifikation und Anpassung. Und nicht zuletzt weiß auch Aristoteles, daß
gewisse Handlungen an sich bereits schlecht sind und daher kein Maß und
keine Mitte kennen.22
Die sich in der ›Vorrede‹ vollziehende Pluralisierung und Kontextualisierung
des Begriffs Maß ist aber im Prinzip bereits zu Beginn der ›Vorrede‹ ange-
legt. Mit Recht wunderte die Forschung sich zuweilen, daß in diesem Text
die zentralen wertenden Ausdrücke groß und klein zuweilen in ihrer Relevanz
verworfen (»Großes oder Kleines zu bilden hatte ich bei meinen Schriften
nie im Sinne«23), dann in ihrer Bedeutung verkehrt (»halte ich nicht für grö-
ßer, sondern für kleiner«24) oder auch konventionell verwendet werden (»So
groß ist die Gewalt«25), kurzum: hinsichtlich ihrer Bedeutung in die Schwebe
gebracht werden. Mit Schiller kann nun die jeweilige Zuschreibung von Größe
verstanden werden als eine zumeist implizit bleibende Bezugnahme auf ein
gewähltes Maß.

20 »Die Mitte zu treffen besagt nicht mehr als das unter den gegebenen Umständen Richtige zu
finden. Es handelt sich um eine Leerformel, die Aristoteles bewußt gebraucht, um anzuzeigen,
daß was hier und jetzt zu tun richtig ist nicht aus Prinzipien deduziert werden kann.« Friedo
Ricken: Philsophie der Antike. 3. erw. Aufl. Stuttgart u.a. 2000. S. 180. Vgl. auch: Wolfgang
Janke: Das Glück der Sterblichen. Eudämonie und Ethos, Liebe und Tod. Darmstadt. 2002.
»Die rechte Mitte (mesótes) im Bezirk der Ethik nun ist ein Mittleres zwischen Überschwang
(hyperbolé) und Mangel (élleipsis).« S. 43.
21 Vgl. Maximilian Forschner: Die stoische Ethik. Über den Zusammenhang von Natur-, Sprach-
und Moralphilosophie im altstoischen System. 2. Aufl. 1995. S. 19.
22 Vgl. Aristoteles: Nikomachische Ethik. 1107a. Es ist ja durchaus nicht so, daß mit der Entwer-
tung des Maßes generell aller Ethik der Boden entzogen wäre, vgl. dagegen oben Eva Geulen.
Die Kantische Ethik, auf die Stifter wiederholt bezogen wurde, unterstreicht nachdrücklich
die Überzeugung, daß Mäßigung etc. für die Bestimmung des Guten allein unzureichend sei.
»Mäßigung in Affekten und Leidenschaften, Selbstbeherrschung und nüchterne Überlegung
sind nicht allein in vielerlei Absicht gut, sondern scheinen sogar einen Teil vom i n n e r n Werte
der Person auszumachen; allein es fehlt daran, um sie ohne Einschränkung für gut zu erklären
(so unbedingt sie auch von den Alten gepriesen worden). Denn ohne Grundsätze eines guten
Willens können sie höchst böse werden [...].« Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik
der Sitten. In: I. K.: Werke in sechs Bänden. Bd. 6. Schriften zur Ethik und Religionsphilo-
sophie. Darmstadt 1956. S. 18–19.
23 HKG 2,2, S. 9.
24 HKG 2,2, S. 12.
25 HKG 2,2, S. 14.

155
Wenn ich nun von einem Gegenstand schlechtweg sage, er sei groß, ohne hinzu-
zusetzen, wie groß er sei, so erkläre ich ihn dadurch gar nicht für etwas absolut
Großes, dem kein Maßstab gewachsen ist; ich verschweige bloß das Maß, dem
ich ihn unterwerfe, in der Voraussetzung, daß es in seinem bloßen Begriff schon
enthalten sei.26

Die Verwirrung also, die der Sprachgebrauch der ›Vorrede‹ anfangs erzeugt,
treibt bereits entschieden die Frage nach dem Maß bzw. die Frage dem jeweils
bezogenen Maßstab voran, da die widersprüchlichen Wertungen mehr oder
minder elliptisch die Hinsicht der Wertung zum Teil unterschlagen und somit
eine auf Kohärenz drängende Lektüre zur Erschließung der divergenten Maß-
nahmen motivieren.
Diese in der ›Vorrede‹ gleichsam hervorgetriebene Pluralität entzieht
unvermeidlich der Rede von einem singulären Maß Plausibilität und Legiti-
mation. Kann zunächst von einem singulären Maß gesprochen werden, sofern
dieses etwa als Ergebnis göttlicher Setzung oder als evidenter Ausdruck kosmi-
scher Ordnung gedacht wird, droht es im säkularen Kontext den so vermesse-
nen Dingen als ein bloßes Quantum letztlich äußerlich zu werden. »Ohnehin
soll ein allgemeiner Maßstab nur für die äußerliche Vergleichung dienen; in
diesem oberflächlichsten Sinne, in welchem er als allgemeines Maß genommen
wird, ist es völlig gleichgültig, was dafür gebraucht wird.«27
Die hier am Text entwickelte Indifferenz von Auf- und Abstieg und die
Unsicherheit über Gültigkeit und Bedeutung des Ausdrucks Maß, dies alles
könnte womöglich als eine überzogene, am überstrapazierten Wortlaut orien-
tierte Lektüre abgelehnt werden, wenn nicht diese Beobachtungen und Schlüsse
sich auch als äußerst erhellend erweisen würden hinsichtlich aller in dieser
Studie behandelten Texte Stifters. Was sich in den Erzählungen und Romanen
schließlich als gelingender (sozialer) Aufstieg zunächst darbietet, kann mit Blick
auf die im Text zugleich entwickelten Ziele und Kriterien (Liebesbindung,
erstrebte individuelle Bildung, Vernunft) zugleich als verlustreicher Abstieg
gewertet werden. Was am Ende als Versöhnungsbild die alten strittigen Oppo-
sitionen zu vereinen scheint, schreibt diese doch heimlich fort. Diese auffällige
Ambivalenz Stifterscher Schlüsse liegt in der Gleichwertigkeit von Auf- und
Abstiegslektüren begründet.

26 Friedrich Schiller: Von der ästhetischen Größenschätzung. In: F. S.: Sämtliche Werke. Bd. 5.
Erzählungen. Theoretische Schriften. 9. Aufl. München 1993. S. 551–569. S. 554.
27 G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. HE 5, S. 395.

156
6.3. Gesetz und Geschichte

Den zwei ausführlich thematisierten Sätzen über Aufstieg und Niedergang geht
ein Abschnitt voraus, der eine insbesondere an Herder geschulte kulturelle Auf-
stiegsgeschichte erzählt, die Geschichte einer sich bruchlos entfaltenden Huma-
nität, die schließlich konsequent im »einfach Hohen und Himmlischen«28 zu
münden scheint. Zudem folgt unseren zwei Sätzen über Auf- und Abstieg
ein Abschnitt, der Charakteristika kulturellen Niedergangs benennt. Insofern
scheint durch diesen Kontext, durch die Narration der vorangeschickten positi-
ven und der folgenden negativen geschichtlichen Entwicklung ein Widerspruch
zu dem bisher Entwickelten vorzuliegen, denn nicht Indifferenz umgibt die
analysierten zwei Sätze, sondern entschiedene Wertung geschichtlicher Dyna-
mik. Die zwei Sätze über den Auf- und Abstieg scheinen lediglich eine bün-
delnde Funktion zu besitzen; als bloße »Überleitung«29 verstanden, wäre es
womöglich inadäquat, sie isoliert zu thematisieren, da ihre Funktion sich allein
auf die (wenn auch problematische) Explikation der thematischen Ordnung
beschränkt. Es läßt sich aber zeigen, daß in der vorangehenden Textpassage
über den Zuwachs an Humanität ganz ähnliche Probleme entfaltet werden,
d. h., die zunächst eindeutig scheinende Bewertung geschichtlicher Prozesse
wird auch dort in die bereits aufgewiesene Polyphonie hineingezogen.
Indem die Geschichte des Wandels innerhalb »der sittlichen Geschichte der
Menschen«30 skizziert wird, entspricht diese Textpassage einerseits der historisie-
renden Tendenz, denn einzelne Formen sittlicher Wertschätzung des ›Großen‹
werden separiert, andererseits aber behauptet die Passage eine kontinuierliche
Entwicklung im Sinne Herders, in der einzelne Maß-setzungen gleichsam maß-
voll vermittelt werden durch die erzählte teleologisch gefaßte Sittengeschichte,
deren Protagonist das ›sanfte Gesetz‹ bzw. die Humanität ist. Die einzelnen
historisch bedingten Maße führen gleitend zu einer humaneren Gesellschaft.
Die geschichtsphilosophische Narration vermag so die einzugestehende Kon-
tingenz auszugleichen. Vertrauen in die Geschichte kompensiert die Entmäch-
tigung des einzelnen.
Stehen in der Geschichte der Menschheit anfangs unmittelbar »körperliche
Stärke« und »Tapferkeit« im Vordergrund, so werden angesichts zunehmender
Befriedung und Sublimation (staatliche) Einheiten geschaffen als institutionelle
Versicherung eigener Sitte,

28 HKG 2,2, S. 15.


29 Sepp Domandl: Die philosophische Tradition von Adalbert Stifters »Sanftem Gesetz«. In:
VASILO 21. 1972. S. 79–103. S. 99.
30 HKG 2,2, S. 15.

157
Großmuth gegen den Feind und Unterdrückung seiner Empfindungen und Leiden-
schaften [werden] zum Besten der Gerechtigkeit hoch und herrlich gehalten, wie ja
Mäßigung schon den Alten als die erste männliche Tugend galt [...].31

Der Wortlaut erzeugt hier Dissonanzen innerhalb der angestrebten Lobprei-


sung: eine Mäßigung, die hoch und herrlich gehalten wird, ist ihrer dezenten
(metaphorischen, aber auch habituellen) Mittellage und ihrem individuellen
Referenzpunkt entrissen – so jedenfalls, wenn wir die ›Mäßigung‹ auf Aristo-
teles und die antike Glückslehre beziehen.32 Eine mit öffentlicher Ehrung und
Ansehen verbundene Mäßigung droht stets als ausgestellte Mäßigung keine
Mäßigung mehr zu sein, ihren individuellen Bezugspunkt zu verlieren. Im Lauf
durch die Kulturgeschichte scheint die ›Vorrede‹ hier auf die spannungsreichen
mittelalterlichen Tugend- und Ehrbegriffe des höfischen Ritters anzuspielen,
die einerseits vordergründig auf den Tugendbegriff der antiken ›Alten‹ noch
bezogen werden, die andererseits im Sprachgebrauch bereits eine entscheidende
(auch habituelle) Differenz zu diesem aufweisen.33
Auch die Zuordnung des verwendeten Possessivpronomen verwirrt (›seine
Empfindungen und Leidenschaften‹), denn womöglich werden nur die Empfin-
dungen und Leidenschaften des erwähnten Feindes unterdrückt, wofür auch

31 HKG 2,2, S. 15. Hervorhebungen von mir, J.B.


32 Vgl. etwa die Kritik in der ›Nikomachischen Ethik‹ an der Ehre als Lebensziel: dies Ziel »[...]
scheint doch oberflächlicher zu sein als das, was wir suchen. Denn die Ehre liegt wohl eher
in den Ehrenden als in dem Geehrten, vom Guten aber vermuten wir, daß es dem Menschen
eigen ist und nicht leicht verlorengehen kann. Ferner scheint man die Ehre zu suchen, um
sich selbst zu überzeugen, daß man gut sei.« Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Mün-
chen 1972. S. 59. Ebenso finden sich stets in der epikureischen und stoischen Lehre dringende
Ermahnungen, nicht Ruhm und Anerkennung für die geleistete Askese zu suchen: »Wenn du
deinen Körper an ein einfaches Leben gewöhnt hast, dann prahle nicht damit. Und wenn du
nur Wasser trinkst, dann sage nicht bei jeder Gelegenheit, daß du nur Wasser trinkst.« Epik-
tet: Handbuch der Moral. In: Epiktet, Teles, Musonius: Wege zum Glück. München 1991.
S. 45.
33 Zu den gegensätzlichen Anforderungen des Ritterideals schreibt Joachim Bumke: »Die For-
derung, daß der höfische Ritter zugleich Gott und der Welt gefallen sollte, ist kaum als ein
Ergebnis eines philosophisch ernstzunehmenden Denkprozesses zu würdigen. Dennoch besitzt
diese Formel eine eigene Aussagekraft, weil in ihr die neue Wertschätzung weltlicher Kultur
zum Ausdruck kam. Gegenüber der traditionellen christlichen Lehre, die davon ausging, daß
der Mensch wählen müsse zwischen der Verführung der Welt und der Freuden des ewigen
Lebens, haben die höfischen Dichter ein Ideal konzipiert, das den Anspruch stellte, den For-
derungen nach beiden Seiten zu genügen. Es ist offensichtlich, daß damit in erster Linie die
adlige Hofkultur gegen christliche Kritik gerechtfertigt werden sollte.« Joachim Bumke: Höfi-
sche Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Bd. 2. 6. Aufl. München 1992.
S. 430. Vgl. auch Otfried Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wort-
geschichten aus dem Mittelalter. München 1995. Insbes. S. 65–70 (›Ehre‹), S. 128–136 (›Maß‹).
Vgl. auch Hegels Ausführungen über das Rittertum in den ›Vorlesungen über die Ästhetik‹,
HE 14, S. 169–194. Ein Beispiel für die emphatische Verwendung des Ausdrucks ›herrlich‹ in
Stifters ›Witiko‹: »›Der Krieg ist auch herrlich,‹ sprach der Ritter vom Kürenberge, ›er ist nach
dem Sange das Herrlichste, und gibt den Ruhm.‹ / ›Uns hat er Zerstörung und Jammer gege-
ben,‹ sagte Witiko.« HKG 5,2, S. 249.

158
spricht, daß das ›hoch und herrlich‹-Halten ohne Empfindung und vielleicht
auch ohne Leidenschaft kaum denkbar ist. Bezieht sich die Unterdrückung von
Empfindung und Leidenschaft nicht auf den Feind, sondern auf den Sieger, so
ergibt sich ebenfalls eine Irritation, denn diese affektfeindliche Haltung fügt
sich inhaltlich nicht zum folgenden Nebensatz: »wie ja Mäßigung schon den
Alten als die erste männliche Tugend galt«,34 denn die Mäßigung bezeichnet den
besonnenen Umgang mit Affekten, nicht aber deren Tilgung. Dieser Nebensatz
durchkreuzt ohnehin die optimistische Sittengeschichte.
Der vermeintlich hochentwickelte und doch bereits als in sich widersprüch-
lich aufgewiesene und (von der Antike aus gesehen) hybrid anmutende Stand in
der Sittengeschichte wird kurzerhand mit einem bedeutend früheren (womög-
lich gehaltvolleren) identifiziert, so daß die bereits als Topos zitierte Fortschritts-
geschichte menschlicher Sittlichkeit ins Taumeln gerät, wenn nicht sogar in sich
zusammenbricht: »wie ja Mäßigung schon den Alten als die erste männliche
Tugend galt«. Wer wie Stifter überdies nicht nur mit den griechischen, son-
dern auch mit den römischen ›Alten‹ und deren Begriff für Tugend vertraut
ist (virtus), wird zudem in der gerühmten ›männlichen Tugend‹ einen gezielten
– Traditionsverlust signalisierenden – Pleonasmus erkennen.
Drei mögliche Lektüren gewinnen angesichts dieses Textabschnitts also Kon-
tur: zunächst die inszenierte, doch brüchige Aufstiegsgeschichte einer sich stetig
zur Geltung bringenden Humanität, dann eine verdeckte Verfallsgeschichte,
die angesichts der zunehmend lauteren Lobpreisung des Maßes der erwähnten
Mäßigung der Alten den Vorzug geben möchte, und schließlich eine Lektüre,
die indifferent sich einer Wertung des Wandels enthält, eine Lektüre also, der
Aufstieg und Niedergang schließlich einerlei ist, da sie im Neuen trotz unleug-
barem Wandel das Alte wiedererkennt und somit der aufgewiesenen seman-
tischen Entdifferenzierung von Auf- und Abstieg entspricht.
Als mögliche Quelle für diesen sich abzeichnenden skeptisch zurückhalten-
den Umgang mit der wertenden Teleologisierung der Historie sei zunächst auf
Kants Rezension von Herders ›Ideen zur Philosophie der Menschheit‹ verwie-
sen, in der sich Kant gegen das von Herder vertretene teleologische Prinzip
der Kraft wendet,35 das zugleich einen zentralen Kontext der ›Vorrede‹ darstellt.
Einen wahrscheinlichen Hintergrund dürfte auch Schillers Antrittsvorlesung
bilden, in der es über den Historiker heißt:

34 HKG 2,2, S. 15.


35 »Allein was soll man überhaupt von der Hypothese unsichtbarer die Organisation bewirken-
der Kräfte, mithin von dem Anschlage, das, was man nicht begreift, aus demjenigen erklären
zu wollen, was man noch weniger begreift, denken?« Immanuel Kant: Rezension zu Johann
Gottfried Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. In: I. K.: Werke in
sechs Bänden. Bd. 6. Schriften zur Anthropologie, Geschichtphilosophie, Politik und Pädago-
gik. Darmstadt 1964. S. 779–806. S. 791.

159
Er nimmt also diese Harmonie aus sich selbst heraus und verpflanzt sie außer sich
in die Ordnung der Dinge, d. i. er bringt einen vernünftigen Zweck in den Gang
der Welt und ein teleologisches Prinzip in die Weltgeschichte. [...] Er sieht es durch
tausend Fakta bestätigt und durch ebenso viele andre widerlegt; aber solange in
der Reihe der Weltveränderungen noch wichtige Bindungsglieder fehlen, solange
das Schicksal über so viele Begebenheiten den letzten Aufschluß noch zurück-
hält, erklärt er die Frage für unentschieden, und diejenige Meinung siegt, welche
dem Verstande die höhere Befriedigung und dem Herzen die größte Glückselig-
keit anzubieten hat. [...] Eine vorschnelle Anwendung dieses großen Maßes könnte
den Geschichtsforscher leicht in Versuchung führen, den Begebenheiten Gewalt
anzutun [...].36

Die einzig provisorische Einbeziehung wertender Interessen, die gleichsam dezi-


sionistisch die Unentschiedenheit angesichts der angestrebten Teleologisierung
der Geschichte behebt, wird bei Hegel dann bekanntlich zum objektiven Prin-
zip des Geistes erhoben:
Der einzige Gedanke, den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke
der Vernunft, daß die Vernunft die Welt beherrsche, daß es also auch in der Welt-
geschichte vernünftig zugegangen sei. Diese Überzeugung und Einsicht ist eine
Voraussetzung in Ansehung der Geschichte als solcher überhaupt [...].37

Stifters Text hingegen wirft sich derart affirmativ und vorbehaltlos dem Telos-
denken in die Arme, daß die mehr zitierten als dargestellten geschichtsphilo-
sophischen Konzepte letztlich zur Skepsis einladen, da der Text sich in auf-
schlußreiche Vieldeutigkeiten und Widerspüche verstrickt.
Die Darstellung der Sittengeschichte reicht in der ›Vorrede‹ aber noch weiter:
[...] und endlich wurde ein völkerumschlingendes Band als ein Wünschenswerthes
gedacht, ein Band, das alle Gaben des einen Volkes mit denen des anderen ver-
tauscht, die Wissenschaft fördert, ihre Schäze für alle Menschen darlegt, und in
der Kunst und Religion zu dem einfach Hohen und Himmlischen leitet.38

Die völkerumfassende friedliche Vereinigung greift vor allem die Diskussion um


den ›ewigen Frieden‹ auf als den umfassendsten Kontext möglicher Befriedung.
Das Völkerrecht und der Weltstaat scheinen hier angesprochen zu sein. Doch
auffällig ist, daß dieser als Vollendung der Sittengeschichte skizzierte Flucht-
punkt im Perfekt angesprochen wird: der umfassende Frieden war ein Gedanke
nur (›er wurde gedacht‹) und wird in der Zeit des grassierenden Nationalismus
einzig erinnert. Somit erfährt die teleologische Rede vom Aufstieg innerhalb

36 Friedrich Schiller: Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte. In: F.
S.: Sämtliche Werke. 5 Bde. Bd. 4. Historische Schriften. 6. Aufl. München 1980. S. 749–767.
S. 764–765
37 G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. HE 12, S. 20. Hervor-
hebungen von mir, J. B.
38 HKG 2,2, S. 15.

160
der Sittengeschichte nochmals entschieden einen Abbruch, da das Ziel kon-
sequenter Befriedung bereits als historisch aufgefaßt wird. Die ökonomische
Vernetzung, die real sich umfassend vollzog, wird hingegen in ein zweideuti-
ges Licht gerückt, da im Tauschhandel auch ein irriges ›Vertauschen‹39 ›aller
Gaben‹, des Eigenen und Fremden, verzeichnet wird. Die durch die Vernetzung
sich vollziehende Entgrenzung der Handlungsräume läßt sich als eine horizon-
tale Bewegung nur denken, die definitiv nicht in die behauptete ›Senkrechte‹
des »Hohen und Himmlischen« von Kunst und Religion leiten kann, sondern
dem gänzlich zuwidersteht.40 Der Text aber reproduziert klug die ideologisch
legitimierende Versicherung der Vermittelbarkeit von ökonomischer Mobili-
sierung mit Kunst und Religion als dem leitenden Ideologem, das auch Kunst
und Religion als Rechtfertigungsinstanzen für den expandierenden Markt zu
integrieren weiß.
Einen verwandten Versuch, das Sittengesetz in seiner umfassenden Wir-
kung aufzuweisen, finden wir bereits wenige Seiten zuvor entwickelt. Dem
diachronen geschichtsphilosophisch bemühten Aufweis der Omnipräsenz des
Sittengesetzes ist der synchrone vorangestellt. Mit dem Ideologem arbeitend,
die Familie bilde den strukturbestimmenden Kern von Gesellschaft und Staat,
wird die Behauptung aufgestellt, das Sittengesetz wirke überall, »wo Men-
schen neben Menschen wohnen«.41 Von der Privatsphäre geht der Nachweis
zu freundschaftlichen und arbeitsbedingten Verhältnissen über. Das Gesetz
erscheine in Tätigkeiten, »wodurch man für seinen Kreis für die Ferne für die
Menschheit wirkt«.42 Indifferent gegenüber der Qualität und dem Wirkungs-
kreis von Handlungskontexten sei stets das gleiche sittliche Gesetz wirksam,
so lautet jedenfalls zunächst die Aussage des Textes: eine Grenze, ein Maß
scheint es diesbzüglich nicht zu geben. Das Gesetz wirke sogar »endlich in der
Ordnung und Gestalt, womit ganze Gesellschaften und Staaten ihr Dasein
umgeben, und zum Abschlusse bringen«.43 Diese Darstellung läßt einerseits den
Begriff der Autarkie anklingen, wie ihn Aristoteles in der ›Politik‹ entwickelt
hat. Autarkie steht damit für einen notwendigen, auch quantitativ bestimmten
Abschluß einer politischen Gemeinschaft.44 Nimmt man diese Lektüre auf,

39 Der etymologisch geschulte und nicht unberechtigte Hinweis, Vertauschen sei hier eben im
Sinne von Tauschen verwendet, räumt diese Beobachtung nicht aus. Es müßte schon der
Nachweis erbracht werden, daß der Text einzig die Bedeutung des nicht verwendeten Aus-
drucks ›Tauschen‹ evoziert und nicht vielmehr gezielt auf die (durchaus vermeidbare) Polyva-
lenz setzt; die Polyvalenz des Ausdrucks ›Vertauschen‹ erweist sich aber als funktional.
40 Vgl. etwa die in der Erzählung ›Bergkristall‹ entfaltete Opposition von ›Marktflecken Mills-
dorf‹ und Gschaid und die Funktionalisierung des Sonntags für das Schuhgeschäft (siehe Kap.
7.3.), ebenso die in Kap. 8 dargelegten ›Säkularisierungsprozesse‹ in ›Witiko‹.
41 HKG 2,2, S. 13.
42 HKG 2,2, S. 13.
43 HKG 2,2, S. 13.
44 »Endlich ist die aus mehreren Dörfern bestehende vollkommene Gemeinschaft der Staat. Er hat
gewissermaßen die Grenze der vollendeten Autarkie erreicht, zunächst um des bloßen Lebens

161
schließt der Text auch hier sinnvoll an Traditionen an, verwickelt sich aber
zugleich in einen Widerspruch zu der hiermit nicht vereinbaren Affirmation
der oben bereits erwähnten (weltweiten) Entgrenzung politischer und ökono-
mischer Handlungsfelder.45
Andererseits entstehen in einer ebenso berechtigten Lektüre auch Unstim-
migkeiten, da die Behauptung, daß Staaten sich mit der Gestalt des Sittengeset-
zes umgeben, eine Differenz zu der inneren Gestalt von Staat und Gesellschaft
aufbrechen läßt und zudem der Ausdruck Gestalt genau in diesem pejorati-
ven Sinne (als äußerlicher Anschein) im Text auch Verwendung findet.46 Was
der Text somit leistet, ist nicht weniger, als ein Ideologem aufzunehmen und
bis zum kenntlichen Selbstwiderspruch, zu einer sich selbst dementierenden
Vieldeutigkeit voranzutreiben. Die vom Text reinszenierte Behauptung, eine
im Privaten aufgewiesene sittliche Ordnung werde ohne wesentliche Verände-
rung zur gesellschaftlichen und staatlichen Gestalt einzig entgrenzt, wird als
ein problematischer Legitimationsversuch staatlicher Ordnung vorgeführt, da
erkennbar ein qualitativer Bruch zwischen den Sphären intentional verschleiert
wird.47
Implizit vertritt der Text hier womöglich auch eine progressive Variante
geschichtlichen Wandels, daß die Staaten nämlich durch diesen im Text (und
womöglich auch in der außertextuellen Realität) aufbrechenden Widerspruch
von äußerer Rechts-Gestalt und innerer Unrechts-Gestalt sich »zum Abschlusse
bringen«, also ihre eigene Umwälzung hervortreiben. Die Revolution würde

willen entstanden, dann aber um des vollkommenen Lebens willen bestehend.« Aristoteles:
Politik. München 1973. S. 49. [Erstes Buch, 1252 a 28f.] Vgl. auch zur quantitativen und qua-
litativen Bestimmung und Begrenzung kollektiver Identitäten: Jan Assmann: Das kulturelle
Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München
2000. Insbes. S. 144.
45 Insbesondere diese Frage nach der Autarkie wird im ›Witiko‹ entfaltet: Wann erreichen Witikos
›Waldleute‹ denn ihren adäquaten politischen Rahmen – in Böhmen, Böhmen und Mähren,
in Verbindung mit dem deutschen Kaiser, in Mailand? Einzelne Grenzsetzungen treiben stets
weiter über sich hinaus und pervertieren zusehends die (ohnehin widersprüchlichen) ursprüng-
lichen Motivationen.
46 Diese pejorative Verwendung des Ausdrucks Gestalt findet sich innerhalb der Skizze gesell-
schaftlichen Niedergangs; dort ist davon die Rede, daß in der Religion »das Innere zur bloßen
Gestalt« (HKG 2,2, S. 16) herabsinke.
47 Ein subtiles sprachliches Detail dieser Textpassage mag einen weiteren Beleg hierzu bieten,
denn zwei Verben finden hinsichtlich des ›Gesetzes‹ Verwendung: ›liegen‹ und ›sich zeigen‹.
»Dieses Gesez liegt überall, wo Menschen neben Menschen wohnen, und es zeigt sich, wenn
Menschen gegen Menschen wirken. Es liegt in der Liebe der Ehegatten [...].« (a. a. O. Her-
vorh. v. mir, J.B.) Angesichts dieser Sätze wird die Erwartung eines Parallelismus aufgebaut,
und entsprechend sucht man in dem zweiten langen Satz vergeblich nach der zweiten Ver-
wendung des Verbs ›zeigen‹. Versucht man die Bedeutungsdifferenz der Verben zu bestimmen,
könnte wohl gesagt werden, daß ›liegen‹ unauffälliges Wirken und ›zeigen‹ konfliktträchtiges,
auffälliges Wirken bedeutet. Die erzeugte Erwartung eines Parallelismus, die erzeugte Erwar-
tung des ausstehenden Verbs ›sich zeigen‹, provoziert also die Suche nach dem Beginn von
konfliktträchtigem Walten des ›Gesetzes‹ in Gesellschaft und Staat.

162
somit insgeheim zum geschichtlichen Gesetz erhoben.48 Entschieden wird diese
gewiß ungewöhnliche Lesart durch den folgenden Satz unterstützt, der zwei-
deutig hervorhebt, daß die häufige ästhetische Bearbeitung solchen Stoffes auf
unser (wohl tragisches) ›Mitgefühl‹ ziele: »Darum haben alte und neue Dichter
vielfach diese Gegenstände benüzt, um ihre Dichtungen dem Mitgefühle naher
und ferner Geschlechter anheim zu geben.«49
Mit (grimmiger) Ironie läßt der Text die explizite Aufrichtung des Maßes,
die Darstellung wirkender »Kräfte«50 und »Gesez[e]«51 durch auftretende Wider-
sprüche scheitern; hingegen stellt sich implizit (und zugleich traditionell) ange-
sichts der quantitativen Ausweitung von geordneten Handlungskontexten die
Frage nach dem Maß neu, denn quantitativer Zuwachs schlägt schließlich in
neue Qualität um: »Gesetze und Verfassung werden zu etwas anderem, wenn
der Umfang des Staats und die Anzahl der Bürger sich erweitert.«52
Mißlingt erstens also auf der diachronen Ebene der bruchlose Nachweis
zunehmender sittlicher Einsicht, mißlingt zweitens auch auf der synchronen
Ebene der plausible Nachweis einer bruchlosen Ausweitung der im Privaten
vorfindbaren Moralität in die politische und öffentliche Sphäre, indem jeweils
widerstreitende Momente kenntlich werden, so treibt der Text seine Skepsis
letztlich so weit, die konfliktfreie, durch zwanglose Moralität gesicherte Koope-
ration generell in Frage zu stellen. Dies geschieht konsequenterweise in einem
Zusammenhang, der im Gegenteil die Legitimität und Wirksamkeit morali-
schen Empfindens darzubieten scheint.
Wenn aber Jemand jedes Ding unbedingt an sich reißt, was sein Wesen braucht,
wenn er die Bedingungen des Daseins eines Anderen zerstört, so ergrimmt etwas
Höheres in uns, wir helfen dem Schwachen und Unterdrükten [...].53

Hervorgehoben wird ein zunächst unproblematisch erscheinender Unwille


angesichts eines egozentrisch agierenden Individuums. Primär affekt- und nicht
vernunftgesteuert melde sich in solch einem Fall ein kaum noch Kantisch zu
nennendes Sittengesetz, das uns ›zur ganzen Menschheit‹ verallgemeinert und
praktisch daraufhin wirke, daß dem »Schwachen und Unterdrükten«54 geholfen

48 Vgl. dagegen Joachim Müller: »Zum Abschlusse bringen heißt freilich nicht, in ein endzeitli-
ches Ziel einmünden, der Ausdruck hat keinen geschichtsphilosophischen oder gar eschato-
logischen Akzent, sondern er meint, daß sich die zwischenmenschlichen Beziehungen wie die
geschichtlichen Schicksale der Völker je sinnvoll-vernunftgemäß abrunden.« J. M.: Adalbert
Stifter. Weltbild und Dichtung. Halle 1956. S. 85.
49 HKG 2,2, S. 13.
50 HKG 2,2, S. 12.
51 HKG 2,2, S. 12.
52 G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. HE 5, S. 441.
53 HKG 2,2, S. 12.
54 HKG 2,2, S. 12.

163
werde und somit »ein Mensch neben dem Andern bestehe, und seine mensch-
liche Bahn gehen könne«.55
Der Text spielt anmaßend eine fragwürdige selbstzufriedene Position aus,
denn er beansprucht, so scheint es zunächst, aus der Sicht eines allgemein
geteilten Maßes urteilen zu können. Das Hybride dieses Anspruchs besteht
darin, die hybriden Ansprüche stets nur anderen zuzusprechen. Das so ent-
worfene (Selbst-)Bild von Moralität versteht diese nicht primär als Einsicht
in Formen eigener Verpflichtung, sondern als moralisch gebotene Zurecht-
weisung des anderen und verknüpft zudem diese an anderen Menschen zu
vollziehende Korrektur auch noch mit dem Versprechen erlebbarer intensiver
Selbststeigerung. Sonst die »Bezwingung seiner selbst«56 feiernd, preist der Text
die affektive Wirkung solcher Eingriffe: »so fühlen wir uns befriediget, wir
fühlen uns noch viel inniger als wir uns als Einzelne fühlen«.57 Dieser borniert
anmutenden Aneignung des vermeintlich universal geltenden Maßes, »daß ein
Mensch neben dem anderen stehe«, kommt aber auch hier gezielt ein bereits
zitierter Nebensatz grundsätzlich in die Quere.
Wenn aber Jemand jedes Ding unbedingt an sich reißt, was sein Wesen braucht,
wenn er die Bedingungen des Daseins eines Anderen zerstört, so ergrimmt etwas
Höheres in uns [...].58

Die vom Text in Anspruch genommene und durch die behauptete Allgemein-
heit gerechtfertigte ›sittliche‹ Empörung, die in ihrem aufbrausenden Ergrim-
men sich selbst fragwürdig werden könnte,59 wendet sich offenbar (auch) gegen
substantielle wesentliche Ansprüche des anderen, Ansprüche, die einerseits als
solche explizit anerkannt und andererseits durch die ergrimmende Zurecht-
weisung bedenkenlos abgewiesen werden. Wenn das Begehren wesentlich ist
und gleichermaßen auch die durch ›Höheres‹ legitimierte Empörung über dieses
Begehren, so ist mit der sittlichen Ordnung etwas Wesentliches nicht in Ord-
nung. Die das Sittliche tragenden allgemeinen »Kräfte«60 versagen offenbar in
der ihnen zugesprochenen Funktion (»Sie nehmen alles und verwenden es, was
zum Bestehen und zum Entwikeln [...]«61 des einzelnen notwendig sei), wenn
der einzelne selbst in wesentlichen Anliegen unversorgt bleibt und nachdrück-
lich seine elementaren Interessen gegen das allgemeine sittliche Empfinden zur

55 HKG 2,2, S. 12.


56 HKG 2,2, S. 12.
57 HKG 2,2, S. 12.
58 Hervorhebungen von mir, J. B.
59 Wer sittliche Empörung rechtfertigt, kann nicht zugleich in einer prinzipiell affektfeindlichen
Haltung verbleiben und muß zumindest auch eine Mitte suchen für den berechtigtem Zorn:
»Sanftmut ist die Mitte beim Zorne. [...] Das Übermaß kann man Zornmütigkeit nennen.«
(Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. 1125 b).
60 HKG 2,2, S. 12.
61 HKG 2,2, S. 12.

164
Geltung bringen muß. Nicht versagen hingegen die »Kräfte« mit Blick auf die
notwendig scheinende Zurechtweisung: getilgt wird ein Indiz ihres Versagens.
Unversöhnt werden somit individuelle und vermeintlich kollektive (aber einzig
über das ›fühlende‹ Individuum ausgewiesene) Interessen einzig durch Gewalt
vermittelt, eine illegitime Gewalt, die naturrechtlich bestimmte unverzichtbare
Ansprüche abweist.62 Der Schutz individueller Interessen vor Übergriffen eines
interessierten anderen erfolgt unaufhebbar auf Kosten substantieller Interessen:
solche Moral ist selbst unmoralisch. Nicht der Anspruch des einzelnen ist mit
sittlicher Empörung zurückzuweisen, vielmehr gilt es den Gesellschaftsvertrag,
der seinem Anspruch nach alle substantielle Interessen anerkennen und inte-
grieren sollte, neu zu überdenken. Indem Gewalt zum Grundbestand des allge-
meinen sittlichen Empfindens, der wohlmeinenden sittlichen Ordnung gehoben
wird, eine Gewalt, die in gleicher Weise illegitim scheint wie ihr Antipode,
entreißt sich der Text skeptisch sein Kriterium zur Bewertung menschlicher
Kooperation, verwirft der Text skeptisch die Zuversicht einer Aussöhnung indi-
vidueller und allgemeiner Interessen. Der Versuch, das Sittengesetz zugleich
aus individueller Perspektive (es sichert »den Bestand des Einen und dadurch
den Aller«63) als auch kollektiver Perspektive (es bewirkt »das Bestehen der
gesammten Menschheit«64) zu etablieren, greift das zentrale Problem politi-
scher Theoriebildung auf, doch mißlingt der zunächst offerierte Versuch, so
daß die Vergesellschaftung des einzelnen sich in einem aporetischen Legitima-
tionsproblem zu verwickeln scheint.65
Das sich hiermit abzeichnende gesellschaftliche Panorama läßt sich mühelos
in jene den Text beschließende Skizze kulturellen Niedergangs überblenden,
denn der Mangel an Maß und Gemein-Sinn ist auch dort aufweisbar, wo
Sitte und Ordnung zwar gegeben scheinen, jedoch partikularen Bestimmungen
unterworfen sind: verdeckt oder offenkundig. Überall also geht man ›nach Ein-
zelnem aus‹, »der Unterschied zwischen Gut und Böse verliert sich, [...] und so

62 Vgl. etwa die bleibende korrektive Funktion der Naturrechts bei Hobbes: »Die Verpflichtung
der Bürger gegen den Oberherrn kann nur so lange dauern, als dieser imstande ist, die Bür-
ger zu schützen; denn das natürliche Recht der Menschen, sich selbst zu schützen, falls es
kein anderer tun kann, wird durch keinen Vertrag vernichtet.« Thomas Hobbes: Leviathan.
Erster und zweiter Teil. Stuttgart 1980. S. 197. Kap. 21. Zum Naturrecht vgl. die konzise und
kritische Darstellung von Uwe Wesel: Juristische Weltkunde. Eine Einführung in das Recht.
8. vollst. überarb. Aufl. Frankfurt a. M. 2000. Insbes. S. 71–83.
63 HKG 2,2, S. 12.
64 HKG 2,2, S. 12.
65 Anhand der Erzählung ›Der Kuß von Sentze‹ ist eine solche Aporie oben bereits aufgewiesen
worden. Die nach Freiheit rufen sind dem konterrevolutionären Rupert »gegen die Unter-
drückung Unterdrücker« (BS 639). Ähnlich diffus äußert sich die Figur Rowno, offenkundig
unerfahren in politischen Belangen, in dem zweiten Band des ›Witiko‹: »Wer gegen seinen
Obern seinen eigenen Willen verlangt, ist ein Unterdrücker.« (HKG 5,2, S. 23.)

165
wird das Volk eine Beute seiner inneren Zerwirrung«,66 eine in der Ordnung
selbst fundierte ›Zerwirrung‹, die der Text vorführt.
Indifferenz, Defaitismus und Desengagement liegen dann in der Konsequenz
des Textes, der die liberalistische Zuversicht der Vermittelbarkeit individueller
Interessen durch den Ausweis wesentlichen Verzichts zunächst kritisch unter-
läuft und dabei zugleich einer Totalität des Staates das Tor öffnet, da er mög-
lichen Eingriffen in die Sphäre des einzelnen kein gerechtfertigtes Maß mehr
entgegenzusetzen weiß. Das Plädoyer des Textes für die menschenerhaltende
kollektive Wirkung des Sittengesetzes ist subvertiert durch den Aufweis einer
aporetischen Situation. So erweist sich hier eine Verwandtschaft zum ambi-
valenten Denken Rousseaus, der einerseits die Unmöglichkeit der bruchlosen
Integration des Individuums in den Staat kritisch notiert67 und zugleich diesen
zu einem lückenlosen System entfaltet: »[...] tatsächlich ist Rousseaus Staat ein
neuer Leviathan, dem die Individuen noch hilfloser ausgeliefert sind als dem
Hobbesschen Absolutismus.«68 Dieses problematische Pendeln in politische
Extreme spricht W. Matz in seiner Biographie an:
Für ihn [Stifter] war vor allem die bürgerliche Revolution gescheitert, und das
bedeutete, die ausgleichende vernünftige Mitte. Übrig blieben die gewalttätigen
Extreme; wahrscheinlich teilte Stifter Betty Paolis Ansicht, die ihm schon am 18.
Oktober 1848 geschrieben hatte, ›eine Militärdiktatur oder die rote Republik‹ sei
nunmehr die einzige Alternative.69

6.4. Natur – Gesetz – Geschichte

Nun könnte der Einwand erhoben werden, diese Lektüre sei bislang gänzlich
unzureichend, denn sie übergehe den zentralen Zusammenhang des Textes,
da sie einzig innergeschichtlich, kulturimmanent argumentiere und den in der
›Vorrede‹ zuvor bereits entfalteten fundamentalen Zusammenhang von Natur
und Geschichte vernachlässige. So zutreffend der Einwand zunächst auch schei-
nen mag, werden die folgenden Überlegungen den Nachweis erbringen, daß
innerhalb der ›Vorrede‹ die Relation von Natur und Geschichte wiederum nur
innergeschichtlich gefaßt wird: die ›entsubstantialisierte‹ Natur erscheint einzig
in historisch determinierter Form.
Natur und kulturelle Phänomene werden in diesem Text mehrfach dezidiert
durch Analogien in Bezug gesetzt, und zwar so, daß der Eindruck entsteht,

66 HKG 2,2, S. 16.


67 »Wer innerhalb der bürgerlichen Ordnung seine natürliche Ursprünglichkeit bewahren will,
der weiß nicht, was er will.« J.-J. Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. 10. Aufl. Pader-
born 1991. S. 13.
68 Ulrich Steinvorth: Stationen politischer Theorie. 2. Aufl. Stuttgart 1981. S. 99.
69 Wolfgang Matz: Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie.
München 1995. S. 291–292.

166
eine als normative Instanz gefaßte Natur diene der Bestimmung des rechten
Maßes und somit auch der Bestimmung des richtigen und guten Lebens, ein
Eindruck der insbesondere dadurch entsteht, daß zunächst an vertrauten Phä-
nomenen in der Natur das Große und das Kleine aufgewiesen wird, um erst
dann die entsprechenden Differenzierungen im menschlichen Leben zu bie-
ten. »So wie es in der äußeren Natur ist, so ist es auch in der inneren, in der
des menschlichen Geschlechtes.«70 Der Vorzug der Natur ergibt sich dadurch,
daß sie schlechthin als Referenzpunkt, als formvollendeter und wissenschaft-
lich erschließbarer Bezugspunkt allen gegeben scheint, die Kultur hingegen als
geschichtlich Gebildetes stets weiterer Gestaltung und als Erkenntnisgegenstand
besonderer Deutungsleistungen bedarf. »Natur als das menschlicher Freiheit
Vorausliegende und sie Fundierende orientiert die inhaltlichen Zielsetzungen
der Vernunft.«71 Der zuverlässig anmutende Blick in die Natur als (göttlich)
geformte soll als orientierende Richtschnur für das zu Formende gelten.72 So
zeichnet sich auch hier das – in den vorangegangen Kapiteln wiederholt kritisch
bzw. skeptisch behandelte – stoische Interesse ab, »alle Dinge und Ereignisse
einem vernünftigen göttlichen Gestaltungsplan zu integrieren«.73 Dieses anti-
sophistische Programm teilt die Stoa bei aller Differenz mit Sokrates, Platon
und Aristoteles. Es gilt, den von den Sophisten vollzogenen und politisch fol-
genreichen, weil mit kritisch-emanzipatorischem Interesse vollzogenen Bruch74
von Physis und Nomos, von Natur und (positivem) Gesetz wieder aufzuheben.
In diese Tradition schreibt sich die ›Vorrede‹ durchaus ein, indem auch sie
einen Gesamtentwurf anzustreben scheint, der Naturordnung und menschli-
ches Gesetz in einen legitimierenden Bezug zusammenzwingt. Dieser frappie-
rende Anspruch bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da erst dann die ›Fallhöhe‹
begreiflich wird, die der Text gezielt durchläuft.
Sowohl im Bereich der angeschauten Natur als auch im Bereich menschli-
chen Handelns, so führt die ›Vorrede‹ bekanntlich aus,75 soll nicht das augen-
fällig Extreme und Einseitige besondere Wertschätzung erfahren, sondern einzig
jene Erscheinungen als eigentlich groß gewürdigt werden, die in ihrer dezenten
Alltäglichkeit sich dem selegierenden Blick entziehen: groß sollen wir nen-
nen, was unserer Aufmerksamkeit zunächst sich entzieht; groß ist demnach,

70 HKG 2,2, S. 12.


71 Maxmilian Forschner: Über das Handeln im Einklang mit der Natur. Darmstadt 1998.
S. 27.
72 Das ist wohl auch daran zu erkennen, daß die Umkehrung dieser Äußerungen (›was wir in
der Geschichte der Menschheit finden, gilt gleichermaßen auch für die äußere Natur‹) sofort
ungleich größere Zweifel und Irritationen auslöst.
73 Maximilian Forschner: Die stoische Ethik. A. a. O. S. 106.
74 »Natur wird zu einem Emanzipationsbegriff, der das von Menschen Gesetzte und Tradierte
als denaturierendes Gebilde partikulärer Herrschaftsinteressen (der vielen Schwachen oder der
wenigen Starken) entlarvt.« Maximilian Forschner: Die stoische Ethik. A. a. O. S. 13.
75 Vgl. HKG 2,2, S. 10 u. 12.

167
was durch seine Omnipräsenz den konstitutiven Hintergrund aller Auffällig-
keiten bildet. Es sind die erhaltenden Gesetze, die in Natur und Geschichte
als groß eingeschätzt werden sollen und vorzüglich in ihrer unspektakulären,
doch dauerhaften und umfassenden Erscheinungsform aufzuweisen sind.76 Das
Aufzeigen des dezent Alltäglichen soll zugleich die darin verborgene umfas-
sende Gewalt von Kräften und Gesetzen freilegen. Gewiß nicht frei von Jean
Pauls Konzeption des Erhabenen, ist der Text an diesem Umschlag von kaum
Bemerkbarem zu allgewaltigen Kräften interessiert.77
Die Argumentation anhand von Analogien aber ist im Kontext unserer
Lektüre bereits verstört. Der Text zehrt zwar von der im Wiederholungsritual
gleichsam beschworenen Zuversicht, anhand der Analogie Unbekanntes mit
Bekanntem adäquat erschließen, anhand der Analogie Bezüge zwischen sonst
Separiertem herstellen zu können.78 Der Satz aber: »Wie es mit dem Aufwärts-
steigen des menschlichen Geschlechts ist, so ist es auch mit dem Abwärts-
steigen«,79 erzeugt nicht weniger als eine Krise analogischen Denkens, da die
Aussage in ihrer Konsequenz mit dem Sprachgebrauch des Lesers unvereinbar
ist. Der Text rückt sein zentrales Deutungs- und Erkenntnisinstrument durch
die Erzeugung dieser aporetischen Situation ins Fragliche.

76 Eine entsprechende Überlegung findet sich bereits in der pyrrhonischen Skepsis als sogenann-
ter neunter Tropus, der die Relativität der Wertschätzung anhand von Seltenheit bzw. all-
täglicher Vertrautheit aufweist: »[...] Die Sonne ist doch gewiß viel eindrucksvoller als ein
Komet. Aber da wir die Sonne ständig sehen, den Kometen dagegen selten, werden wir von
dem Kometen so beeindruckt, daß wir ihn sogar für ein Gotteszeichen halten, während wir
von der Sonne keineswegs beeindruckt sind. [...] Auch das Erdbeben beunruhigt diejenigen,
die es zuerst erleben, und diejenigen, die daran gewöhnt sind, nicht gleichermaßen.« Sextus
Empiricus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. A. a. O. S. 126.
77 Dies insofern, als Jean Paul in der ›Vorschule der Ästhetik‹ an der im Kleinen bemerkbare Prä-
senz einer erhabenen Kraft interessiert ist: »So steht ästhetische Erhabenheit des Handelns stets
im umgekehrten Verhältnis mit dem Gewichte des sinnlichen Zeichens, und nur das klein-
ste ist das erhabenste; Jupiters Augenbrauen bewegen sich weit erhabener in diesem Falle als
sein Arm oder er selber.« JP V, S. 106. Die von Jean Paul thematisierte Nähe des Erhabenen
mit dem Lächerlichen läßt sich knapp folgendermaßen zusammenfassen: erhaben ist etwas zu
nennen, wenn hinter dem einzelnen die Präsenz eines gewaltigen Potentials kenntlich wird,
lächerlich, wenn die hinter der Erscheinung erwartete Größe oder Potentialität auf Täuschung
oder Fehlzuschreibung beruht. Der Kommentar zur ›Vorrede‹ verweist auf die Jean Paulsche
Bestimmung des ›Humors‹; vgl. HKG 2,3, S. 91. Gegen den ›Humor‹ im Jean Paulschen Sinne
spricht allerdings der auch in der ›Vorrede‹ dominante ›Schein von Ernst‹ und der Anspruch,
›scheinbar vernünftige Maximen‹ vorzulegen; dies spricht für Ironie (vgl. oben Kap.1).
78 Die Analogie ist bekanntlich das zentrale frühromantische Erkenntnis- und Deutungsinstru-
ment. Vgl. Lothar Pikulik: Frühromantik. Epoche – Werke – Wirkung. 2. Aufl. München
2000. S. 113–119. Nochmals sei auch hier an Goethes Mahnung erinnert: »Folgt man der
Analogie zu sehr, so fällt alles identisch zusammen; meidet man sie, so zerstreut sich alles ins
Unendliche.« J. W. Goethe: Maximen und Reflexionen. In: HA 12, S. 368. Mißlingende Ana-
logien im Dienste der Komik wurden oben z.B. anhand der Erzählung ›Bergmilch‹ herausge-
stellt; mißlingende Analogien finden sich im ›Witiko‹, insbes. im letzten Buch, um angesichts
des geschichtlich Neuen eine fragile legitmierende Kontinuität stiften zu wollen.
79 HKG 2,2, S. 15.

168
In den beiden durchaus separierten und durch Analogien in einen zunächst
vertraut wirkenden Bezug gesetzten Bereichen von Natur und Geschichte strebt
der Text jeweils den Aufweis einer Hierarchie an: der auffällige Vordergrund
muß im Namen des unauffälligen Hintergrunds entwertet werden. Dies aber
geschieht, ohne jedoch konsequent das hierarchisierende Kriterium nochmals
explizit auch auf die Relation von Natur und Geschichte anzuwenden.80 Denn
es wirft sich sehr wohl die spekulative Frage auf, ob die Natur den unauffäl-
ligen Hintergrund der Geschichte bilde oder aber insgeheim die Geschichte
den Hintergrund der Natur oder beide gleichermaßen ursprünglich in einem
Dritten fundiert sind.81 Ein bloßes Nebeneinander von ›innerer und äußerer
Natur‹ ist aber gewiß problematisch und intellektuell unbefriedigend; und der
Text geht offenkundig über dieses bloße Nebeneinander hinaus.
In einem auf umfassende Einheit zielenden Argumentationszusammenhang
bilden sich bemerkenswerterweise zwei nicht mühelos zu versöhnende Konzepte
von Totalität heraus, die in Anlehnung an heutige Terminologie Öko- bzw.
Physiozentrismus und Anthropozentrismus genannt werden könnten82 – und
die jeweils ein eigenes oberstes Gesetz setzen. Entweder ist »[...] die Geschichte
der Erde, die ahnungsreichste, die reizendste, die es gibt, eine Geschichte, in
welcher die der Menschen nur ein Einschiebsel ist, und wer weiß es, welch ein
kleines, da sie von anderen Geschichten vielleicht höherer Wesen abgelöset wer-
den kann«;83 so jedenfalls reflektiert der Erzähler Heinrich im ›Nachsommer‹.
Oder aber die immanente zivilisatorische Entwicklung wird in den Vordergrund
gestellt, so daß sich beispielsweise die von Risach im ›Nachsommer‹ vertretene
Prognose ergibt: »[...] es wird eine Abklärung folgen, die Übermacht des Stoffes

80 Die Forschung überspringt zumeist diese Problematik, wenn sie behauptet, das ›sanfte Gesetz‹
sei als das oberste und umfassende Gesetz aufzufassen, und belegt diese These mit einem
Satz, der bei Lichte besehen das Gegenteil besagt: die Existenz zweier oberster Gesetze, die
in Analogie gesetzt werden: »So ist dieses Gesez, so wie das der Natur das welterhaltende ist,
das menschenerhaltende.« (HKG 2,2, S. 15.) Vgl. dagegen z. B. Helmut Bachmaier, nachdem
er obigen Satz zitiert: »Das ›sanfte Gesetz‹ [...] ist den Natur- und Sittengesetzen gleichsam
inkorporiert; es reguliert die Naturdarstellungen [sic!] und das sittliche Handeln; es bedingt
den Staat und die Rechtsverhältnisse; es hat den Rang eines anthropologischen Fundaments:
es ist das Grundgesetz der Stifterschen Ontologie [sic!] und Ästhetik.« H. B.: Nachwort. In:
Adalbert Stifter: Bunte Steine. Erzählungen. Stuttgart 1994. S. 363–391. S. 368.
81 Vgl. beispielsweise I. Kants spekulative Rede vom ›übersinnlichen Substrat‹ in: I. K.: Werke
in sechs Bänden. Bd. 5. Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Darm-
stadt 1957. S. 341–342. § 26. Zum weiterführenden spekulativen Denken der Romantik bzw.
des Deutschen Idealismus vgl. z.B. Silvio Vietta: Die vollendete Speculation führt zur Natur
zurück. Natur und Ästhetik. Leipzig 1995. Insbes. S. 124–168.
82 Vgl. beispielsweise Uta Eser: Einschluss statt Ausgrenzung – Menschen und Natur in der
Umweltethik. In: Düwell, Marcus, und Klaus Steigleder (Hrsg.): Bioethik. Eine Einführung.
Frankfurt a. M. 2003. S. 344–353. Die erhellenden Schwierigkeiten bei der Übersetzung in
heutige bioethische Termini rühren daher, daß in der ›Vorrede‹ evaluative und epistemische
Aussagen wiederholt vermengt sind.
83 HKG 4,2, S. 32.

169
wird vor dem Geiste, der endlich doch siegen wird, eine bloße Macht werden,
die er gebraucht [...]«.84
Wenn die Forschung einen Einfluß von Herders Schrift ›Ideen zur Phi-
losophie der Geschichte‹ ansetzt,85 so bezieht sie den Stifterschen Text auf
eine vertraute Position, die fraglos die Geschichte als einen Teil der göttlichen
Natur-Schöpfung auffaßt (und übersieht beiläufig Herders abweichende Aner-
kennung der Affekte).86 Mit Herder aber ist einzig eine mögliche Antwort auf
die Frage des Textes gegeben. Der Text repetiert nicht blind eine selbst bereits
historisch gewordene Konzeption, sondern tritt zitierend hinter diese zurück,
indem er gleichsam fragend eine Leerstelle schafft, die durch den gelehrten
Verweis auf Herder vorschnell besetzt würde.
Die ›Vorrede‹ selbst hingegen treibt jene Ebene hervor, aus der heraus eine
mögliche Antwort auf die Frage nach der Relation von Natur und Geschichte
möglich scheint, indem sie nämlich mit Blick auf beide Bereiche eine tran-
szendentale Reflexion vollzieht und somit nach den Bedingungen der Mög-
lichkeit von Erkenntnis fragt. Die Frage nach der Beziehung von Natur und
Geschichte verkehrt sich zu einer Reflexion der immanenten Gesetze des erken-
nenden menschlichen Bewußtseins. Anstelle eines aufzuweisenden objektiven
Hintergrunds hebt der Text dem Erkenntnisprozeß zugrundeliegende subjektive
Schematisierungsleistungen hervor. Der skizzierte Widerstreit von Bio- und
Anthropozentrismus kann so zunächst (im Sinne einer epistemischen Anthro-
pozentrik87) geschlichtet werden: Den Menschen als ein flüchtiges ›Einschieb-
sel‹ in der Natur aufzufassen, ist nur eine mögliche Form, diese Relation zu
denken. Ein Vorrang der Natur kann nur gedacht werden und setzt deshalb
stets schon anthropozentrische Prämissen unhintergehbar voraus. Im Gegen-
satz zu Kants erster Kritik aber unterstützt der Text nicht unsere Zuversicht,
daß wir die empirische Welt uns adäquat erkennend erschließen können, die
transzendentale Reflexion legt nicht apriorische Gesetze frei, sondern sie räumt
historistischer Kontingenz unaufhebbares Recht ein: Großes und Kleines in
der Natur ist stets gebunden am jeweiligen Kenntnisstand. So destabilisiert
die transzendentale Geste vielmehr die vorausgegangenen Bestimmungen des
anzuerkennenden Großen und Kleinen, und das hierarchisierende Kriterium

84 HKG 4,2, S. 228.


85 Vgl. HKG 2,3, S. 105.
86 »Ist indessen ein Gott in der Natur: so ist er auch in der Geschichte: denn auch der Mensch
ist ein Theil der Schöpfung und muß in seinen wildesten Ausschweifungen und Leidenschaf-
ten Gesetze befolgen, die nicht minder schön und vortrefflich sind, als jene, nach welchen sich
alle Himmels- und Erdkörper bewegen.« J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte
der Menschheit. In: Herders Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard Suphan. Bd. 14. Berlin
1909. S. 207.
87 »Darunter ist zu verstehen, daß alle Weltbilder und Konstruktionen der Natur anthropoge-
nen Ursprungs sind.« Marcus Düwell: Ästhetische Erfahrung und Moral. Zur Bedeutung des
Ästhetischen für die Handlungsspielräume des Menschen. Freiburg, München 1999. S. 309.

170
kann angesichts ungesicherter Erkenntniskompetenz weder als endgültig geklärt
ausgewiesen noch in eindeutig wertender Funktion verwendet werden.
Die Naturerkenntnis wird im Text auf das naturwissenschaftliche induktive
Verfahren bezogen, das sich zwar in permanenter Annäherung zum Allgemeinen
bewege, ohne dieses jedoch erreichen zu können und ohne jemals die Gesamt-
heit der gegebenen Erscheinungswelt erfassen zu können.88 Das Große in der
Natur ist somit stets ein durch den jeweiligen Forschungsstand bedingter Vor-
griff aufs Ganze, so daß dieses scheinbar naturhaft Große einen geschichtlichen
Zug gewinnt, da es allein aus der »immerwährenden Umwandlung der Ansich-
ten über dieses Große«89 besteht.90 Die Geschichte des Großen ist nicht mehr
als die Geschichte der menschlichen Ansichten über das Große, und folglich
besteht das Große nur in der geschichtlich bedingten Ansicht vom Großen. Wer
im Naturbezug einen orientierenden Halt außerhalb menschlicher Kontingenz
sucht – und dieser Versuch prägt vordergründig auch diesen Text91 –, wird
deshalb prompt auf die kulturelle Immanenz zurückverwiesen. Die erforschte
Natur spiegelt den kulturellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis, die ihr Ziel
letztlich nicht erreicht, da sie stets nur neue Rätselhaftigkeiten freilegt: »die
Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu«.92

6.5. Der Menschenforscher

Der Trennung von Natur und Geschichte Rechnung tragend, wird für den
Bereich menschlichen Handelns kein Naturwissenschaftler, sondern ein
»Menschenforscher«93 vom Text etabliert, der mit der Perspektive des Textes
aber nicht vorschnell identifiziert werden darf.94 Merkwürdig vage bleibt die
Gestalt dieses Forschers, denn ungewiß bleibt bezeichnenderweise, ob wir ihn
als Anthropologen, Historiker oder Geschichtsphilosophen ansprechen dürfen.95

88 Vgl. HKG 2,2, S. 11.


89 HKG 2,2, S. 11.
90 In der ›Kritik der Urteilskraft‹ reflektiert auch Kant die kulturellen Voraussetzungen der Erha-
benheitserfahrung: »In der Tat wird ohne Entwicklung sittlicher Ideen das, was wir, durch
Kultur vorbereitet, erhaben nennen, dem rohen Menschen bloß abschreckend vorkommen.«
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. In: I. K.: Werke in sechs Bänden. Bd. 5. Kritik der
Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Darmstadt 1957. S. 171–620. S. 354. § 29.
91 Zugleich ist dies auch die Intention vieler erzählter Figuren, vgl. etwa Walchon in ›Der Kuß
von Sentze‹ (oben Kap. 4.4.).
92 HKG 2,2, S. 12.
93 HKG 2,2, S. 13.
94 Vgl. dagegen beispielsweise Alfred Doppler, der von dem »biederen Menschenforscher (wie
der Schriftsteller in der Vorrede genannt wird)« spricht. A. D.: Schrecklich schöne Welt? Stif-
ters fragwürdige Analogie von Natur- und Sittengesetz. In: Adalbert Stifters schrecklich schöne
Welt. S. 9–15. S. 11.
95 Das Grimmsche Wörterbuch führt als einzigen Beleg für die Verwendung des Ausdrucks
Menschenforscher einen Aufsatz von Wieland an: »Über die ältesten Zeitkürzungsspiele«

171
Während der Text an entscheidender Stelle nur ein Erkenntnisinteresse und nicht
eine apodiktische These formuliert, was häufig übersehen wird (»Wir wollen das
sanfte Gesez zu erblicken suchen, wodurch das menschliche Geschlecht geleitet
wird.«96), scheint dem ›Menschenforscher‹ die Sicht auf das vermeintlich oberste
Gesetz überall und jederzeit in einfacher Evidenz zu gelingen. Denn er sieht,
»wohin er seinen Fuß sezt, überall nur dieses Gesez allein, weil es das einzige
Allgemeine das einzig Erhaltende und nie Endende ist.«97 So ergibt sich hier
ein Chiasmus, der eine Hierarchisierung von Natur und Geschichte unterläuft:
trieb die Reflexion der Naturforschung den geschichtlichen Wandel innerhalb
des kulturbedingten Naturverständnisses hervor, so scheint die betrachtende
Reflexion der Sittengeschichte umgekehrt die wirkende Natur eines einzigen,
umfassend gültigen Gesetzes freizulegen, das ›sanfte Gesetz‹.
Indem der Text im folgenden aber nicht nur von Epochen spricht, die dem
»Gesez der Gerechtigkeit und Sitte«98 entsprechen, sondern auch von einem
gegenteiligen geschichtlichen Wandel, in dem das Wirken dieses Gesetzes dem
Menschenforscher nicht ersichtlich ist, verliert sich auch in diesem Zusammen-
hang die Gewißheit eines naturhaft waltenden Sittengesetzes. Das Erkenntnis-
vermögen des Menschenforschers erfährt eine Einschränkung, denn er wendet
sich angesichts solcher Epochen »mit Ekel von ihnen ab«.99 Die prätendierte
Omnipräsenz des Sittengesetzes, vom Forscher vermeintlich bezeugt, wird auch
durch die von ihm selbst vollzogene Ablehnung fraglos dementiert. Dieser
eklatante Widerspruch wird allerdings (für uns, nicht aber für den angeekelten
Menschenforscher) geschlichtet, und zwar durch die den historischen Rahmen
weitende Behauptung, letztlich siege dennoch immer das Sittengesetz, auch
wenn es bekämpft worden sei. »So groß ist die Gewalt dieses Rechts- und
Sittengesezes, daß es überall, wo es immer bekämpft worden ist, doch endlich
allezeit siegreich und herrlich aus dem Kampfe hervorgegangen ist.«100 Dieser
Versuch, die Perspektive des (auf’s Hier und Jetzt allzu fixierten) Menschenfor-
schers zu überbieten, indem vermeintlich amoralische Epochen als Widerstreit
von Repäsentanten der Moral und deren Gegner aufgefaßt wird, als einen Streit,

(C. M. Wieland: Sämtliche Werke. Bd. 24. Vermischte Aufsätze literarischen, filosofischen
und historischen Inhalts. Leipzig 1796. [Reproduktion Hamburg 1984.] S. 93–138. S. 130).
96 HKG 2,2, S. 12. Hervorhebung von mir, J. B.
M. Mayer spricht deshalb davon, das ›sanfte Gesetz‹ habe »den Charakter eines Postulates,
aber keiner Selbstverständlichkeit«. Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen.
Stuttgart 2001. S. 117. Vgl. ebenso Hartmut Laufhütte: Das sanfte Gesetz und der Abgrund.
Zu den Grundlagen der Stifterschen Dichtung ›aus dem Geiste der Naturwissenschaft‹. A. a. O.
S. 61–74. S. 61.
97 HKG 2,2, S. 13.
98 HKG 2,2, S. 14.
99 HKG 2,2, S. 14.
100 HKG 2,2, S. 14.

172
der letztlich den ›Guten‹ sogar im Untergang den tragischen Triumph noch
gewährt, weicht aber der bereits vollzogenen Historisierung aus.
Ein zweites Mal soll nämlich vom Baum historischer Erkenntnis gegessen
werden, um eine causa finalis im Geschichtsverlauf erneut zu sichern. Wenn
aber in Zeiten durch den Wandel der ›Ideen‹101 jeweils »den Gemüthern eine
Richtung nach einem Ziele hin eingeprägt worden ist, wodurch ganze Zeiträume
auf die Dauer eine andere Gestalt gewonnen haben«,102 wenn auch die Kategorie
des Maßes überzeitlich nicht bestimmt werden kann, so kann nicht eingese-
hen werden, wie es noch reine Repräsentanten einer vermeintlich überzeitlich
gültigen moralischen Ordnung (»das Gesez der Gerechtigkeit das Gesetz der
Sitte«103) geben kann und wie sie als solche identifiziert werden könnten.
Die Erkenntniskompetenz des Menschenforschers verdient zudem entschie-
denes Mißtrauen. Der als personifizierter Garant zuverlässiger Einsicht vom
Text vorgestellt wird, muß Gegenstand zunehmender Kritik werden. Nicht
nur, daß ihm angesichts vermeintlich mißlicher Epochen Ekel überkommt,
auch zwei Partikel heben nachdrücklich den selektiven Charakter seiner je
aktuellen Wahrnehmung hervor (er sieht »überall nur dieses Gesetz allein«104).
Die Fixierung des Menschenforschers aufs Gesetzhafte nivelliert unvermeid-
lich die nicht zur Kenntnis genommenen Singularitäten, Einzelheiten, Diffe-
renzen und schließt daher jede mögliche Form von besonderer Einsicht und
Selbstkorrektur aus. Was hier (sinnliche) Gewißheit signalisiert, wandelt sich
zum Zeichen von Borniertheit. Das Gesetzesdenken richtet sich gewaltsam
das einzelne zu, von dem es doch zu sprechen beansprucht. Dieser ›formelle
Verstand‹ reproduziert vorbehaltlos seine Schemata: »Statt in den immanen-
ten Inhalt der Sache einzugehen, übersieht er immer das Ganze und steht
über dem einzelnen Dasein, von dem er spricht, d. h. er sieht es gar nicht.«105
Wenn der Menschenforscher das Gesetz »eben so gut in der niedersten Hütte
wie in dem höchstem Pallaste«106 walten sieht, so nivelliert er das Phänomen
sozialer Ungleichheit und fällt auch hier hinter das aufgewiesene Reflexions-
niveau des Textes zurück, der solche moralische und soziale Konstruktionen
delegitimiert.107 Der Menschenforscher wiederholt unbedacht den Schein von

101 Im Sinne von Wilhelm von Humboldts Schriften: »Betrachtungen über die Weltgeschichte«,
»Betrachtungen über die bewegenden Ursachen in der Weltgeschichte« und »Über die Auf-
gabe des Geschichtsschreibers«. W. von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Bd. 1. Schriften
zur Anthropologie und Geschichte. 3. Aufl. Darmstadt 1980. S. 567–606.
102 HKG 2,2, S. 13. Hervorhebungen von mir, J. B.
103 HKG 2,2, S. 13.
104 HKG 2,2, S. 13. Hervorhebungen von mir, J. B.
105 G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes. Hamburg 1952. S. 45.
106 HKG 2,2, S. 13.
107 Es sei denn, zunächst sei mit dieser Bemerkung nur gesagt, daß in der Hütte und auch im
Palast das Gesetz je wirke, und nicht zuleich behauptet, auch in der Beziehung von Palast und
Hütte walte es. Diese Klärung schränkt die Aussage allerdings erheblich ein.

173
Ordnung und Gestalt, »womit ganze Gesellschaften und Staaten ihr Dasein
umgeben«, ohne ihn als Schein zu durchschauen. Wenn er das Gesetz wirken
sieht »in der Hingabe eines armen Weibes und in der ruhigen Todesverachtung
des Helden für das Vaterland und die Menschheit«,108 werden deutlich vonein-
ander abzugrenzende Handlungsfelder in einen einheitlichen, legitimierenden
gesetzhaften Bezug gesetzt, der allein dann plausibel ist, sofern man der oben
bereits fraglich gewordenen (synchronen) Konstruktion weiterhin folgen mag.
Die Position des Menschenforschers ist einzig eine Rolle, mit der der Text spielt
als eine Form, um der vom Text stets bis zum Kollaps forcierten ideologischen
Lektüre ein personifiziertes Pendant zu geben. Die in sich fraglich werdende
Fixierung aufs Allgemeine und Gesetzhafte, die über das einzelne hinweggleitet,
schafft aber Raum für die Legitmität des Ästhetischen. Nicht zufällig treten
Menschenforscher und Dichter in steter Nachbarschaft auf.

6.6. Die ›Einleitung‹

Bevor die Frage nach der Stellung der Kunst in der ›Vorrede‹ beleuchtet werden
soll, scheint es hilfreich, auch die ›Einleitung‹ in die Analyse mit einzubeziehen.
Diese gehört bereits zu jenen ›Harmlosigkeiten‹, die zuletzt in der ›Vorrede‹ auf
verzwickte Weise angekündigt werden; von Kindheitserinnerungen bestimmt,
scheint sie einen Übergang zu vollziehen zwischen der abstrakten ›Vorrede‹
und den fiktionalen narrativen Texten. Es ist letztlich aber geboten, die von
der Forschung eher vernachlässigte ›Einleitung‹ als poetologische Reflexion zu
lesen, die in einem komplementären Verhältnis zur ›Vorrede‹ steht und unsere
bisherigen Überlegungen wesentlich stützt.
Der Text exponiert anfangs die konventionelle Vorstellung, die sich mit
dem Titel der Erzählsammlung ›Bunte Steine‹ zunächst verbinden dürfte. Als
Knabe im Freien herumschweifend fand der ›Verfasser‹ auf »Feldern an Rainen
auf Haiden und Hutweiden ja sogar auf Wiesen« verschiedenste Dinge, die
er erfreut nach Hause trug. Besondere Wertschätzung genießen dabei »allerlei
Steine und Erddinge«, »weil sie nicht so schnell Farbe und Bestand verloren«109
wie beispielsweise Sträucher und Blüten. Dauerhafte Konsistenz und farbliche
Beständigkeit werden als zunächst plausible Charakterisika der Steine und der
(rätselhaften) Erddinge hervorgehoben, Charakteristika, die aber durch die fol-
genden zwei völlig unpassenden Beispiele dezent und doch gründlich destruiert
werden.
Aus »einer Mauer aus losen Steinen«, die eine Rasenfläche umgibt und
zudem an einem »Wege« liegt, brechen »[w]ir Kinder« kleine Blättchen heraus,

108 HKG 2,2, S. 13.


109 HKG 2,2, S. 17.

174
»die wie Silber und Diamanten funkeln« und daher eine »sehr große Freude«
bewirken.110 Das freie abenteuerliche Herumschweifen in der ›Natur‹ ist einge-
grenzt auf die Entdeckung einer Substanz innerhalb eines ohnehin exponierten
Kulturprodukts, einer Mauer, die durch diese zudem gemeinschaftliche Tätig-
keit zersetzt wird. Die herausgebrochene Substanz, das Katzensilber, wiederum
weist nun gerade nicht die vermeintlich geschätzte Konsistenz von Steinen auf,
denn sie ist brüchig, dafür aber von täuschender Ähnlichkeit mit kostbaren
Mineralien, die einen hohen Tauschwert besitzen. Nicht etwa entdeckte Sin-
gularität und Konsistenz bestimmen den Anreiz des Steines, eher der optisch
reizvolle Anschein eines hohen Tauschwerts.
Das zweite vermeintlich illustrierende Beispiel fällt noch gravierender aus
dem eingangs umrissenen Erwartungshorizont. »Auf dem Berglein des Altrichters
befindet sich ein Stein, der so fein und weich ist, daß man ihn mit einem Mes-
ser schneiden kann. Die Bewohner unserer Gegend nennen ihn Taufstein.«111
Dieser Stein wird mittels Konnotationen gleich zweifach tabuisiert: durch den
vermeintlichen Eigentümer des Berges, der dem Namen nach die Institution des
Rechtes verkörpert, und durch die sakramentale Praxis der Taufe, die mit dem
zugewiesenen Namen des Steins anklingt. Somit ist auch dieser Stein keine Ent-
deckung, sondern stets schon durch kulturelle Praktiken vermittelt, und zwar
so, daß er gerade nicht unbekümmert als beliebig verfügbares Rohmaterial für
»Täfelchen Würfel Ringe und Petschafte«112 Verwendung finden dürfte. Der
Taufstein aber trägt seinen Namen wegen des Tuffsteins, aus dem er besteht
und der von geringer Festigkeit und zumeist blasser Farbe ist. Ein Mann zeigt
dem Jungen, wie durch die Bearbeitung mit einer Chemikalie »die schönsten
blauen grünen und röthlichen Linien zum Vorscheine«113 gebracht werden kön-
nen, und das heißt: erst eine gelehrte Praxis vermag dem (nur latent bunten)
Stein Farbstrukturen abzugewinnen. Nicht etwa wegen der Beständigkeit von
Farbe und Kontur wird dieser Stein also gewürdigt, sondern umgekehrt wegen
seiner Gestaltbarkeit und der allererst künstlich hervorzubringenden Farbe.
»Wenn ich Zeit hatte, legte ich meine Schäze in eine Reihe, betrachtete
sie, und hatte mein Vergügen an ihnen.«114 Eine vergnügliche Reihe bot der
Text zuvor bereits mit der Bestimmung jenes gelehrten Herrn, »der Uhren
Barometer und Stammbäume verfertigte, und Bilder lakirte«.115 Das Verblüf-
fende an dieser Reihung besteht darin, daß unsere berechtigte Erwartung eines
vernünftigen Zusammenhangs in dieser Vielzahl von Tätigkeiten notwendig
scheitert. Wenn nun das Kind das Gesammelte spielerisch sich aufreiht, so

110 HKG 2,2, S. 17.


111 HKG 2,2, S. 17. Hervorhebungen von mir, J. B.
112 HKG 2,2, S. 17.
113 HKG 2,2, S. 17.
114 HKG 2,2, S. 18.
115 HKG 2,2, S. 17.

175
geschieht dies entweder anhand eines Kriteriums oder (angesichts einer gege-
benen Reihe) auf der Suche nach einem die Reihe organisierenden Kriterium;
es vollzieht sich somit das ästhetische Zusammenspiel von bestimmender und
reflektierender Urteilskraft.116 Die Reihenbildung weicht nun aber von den
Ansichten der Erwachsenen ab, denn diese nehmen Anstoß daran, daß auch
Glasscherben aufgesammelt und eingefügt werden. Während sie als zentrales
Kriterium die (anhand der Beispiele für uns bereits irritierte) Unterscheidung
von Natur- und Kulturgebilde vertreten, so scheint für das Kind das Gemein-
same von Stein und Scherbe darin zu bestehen, daß beide als Fundstücke sich
durch Farbreichtum auszeichnen. Mit den eingangs erwähnten »Erddinge[n]«
könnten diese Scherben bezeichnet sein, ein Name, der die Sicht der Erwach-
senen buchstäblich auf den Kopf stellt und doch auch sein Recht hat, denn
der »verwitternde[ ]«117 Stoff verformte sich in der Erde.
Die erinnerte Kindheit wird mit der Gegenwart des ›Verfassers‹ in Bezug
gesetzt: »Dieser Sammelgeist nun ist noch immer nicht von mir gewichen.«118
Das sich anbietende (sentimentalische) Schema, die erinnerte Kindheit mit dem
Bild verlorener Naivität und Unbefangenheit zu verknüpfen, wird mit der hei-
teren Versicherung ausgeschlagen, im Gegensatz zu den Erwachsenen der Kind-
heit noch immer in gleicher Weise dem Spiel- und Sammeltrieb nachzugehen.
Doch auch diese Deutung muß nochmals überboten werden, denn der Text
weist das Eingeständnis auf, daß bereits das Kind in seinem vermeintlich freien
Herumschweifen stets schon auf kulturell geprägten Pfaden sich bewegte und
entsprechend die begegnende Natur nie die ›unverstellte Natur‹ sein konnte.
Die Einreihung von Glasscherben stellt insofern etwas von unbegriffener Ein-
sicht des Kindes dar, während der von den Erwachsenen eingeklagte Hiatus
geradezu naiv die Steine dem (rein) Natürlichen zuspricht.
Der Text fordert indes deutlich eine poetologische Lektüre dieser ›Erinne-
rungen‹ ein. Die unbedarft wirkende Kindheitserzählung wandelt sich zu einer
Allegorie des Schreibens und Lesens. »Nicht nur trage ich noch heut zu Tage
buchstäblich Steine in der Tasche nach Hause, [...] sondern ich lege ja auch
hier eine Sammlung von Spielereien und Kram für die Jugend an, an dem sie
eine Freude haben, und den sie sich zur Betrachtung zurecht richten möge.«119
Wenn der kindliche Umgang mit Gefundenem die erwünschte Lektüre vor-
zeichnen soll, so regt der Text seine Leser zu einem aktiven, freien und spieleri-
schen Umgang an und zugleich zu einer insistierenden Betrachtung, die durch
das Wenden und Umordnen sich neue Aspekte des Dargebotenen erschließt.
Selbst ein ätzend (literatur-)wissenschaftlicher Blick auf die Texte scheint nicht

116 Vgl. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. In: I. K.: Werke in sechs Bänden. Bd. 5. Kritik
der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Darmstadt 1957. S. 251.
117 HKG 2,2, S. 18.
118 HKG 2,2, S. 18.
119 HKG 2,2, S. 18. Hervorhebungen von mir, J. B.

176
verwerflich, wenn nur die Grundfarben in Form der »schönsten blauen grünen
und röthlichen Linien zum Vorscheine«120 kommen.
Bescheiden wird die Möglichkeit in Aussicht gestellt, daß auch Scherben
dem Leser geboten werden und demnach die Sammlung auch »Bunte Scher-
ben« heißen könnte. Das ästhetische Urteil über den Wert des Dargebotenen
hat ausdrücklich der provozierte Leser zu bilden, wobei allerdings die vom
Text entworfene und stabil scheinende Wertskala: Scherbe – Stein – Juwel,
von diesem durch das Vorangegangene bereits relativiert wurde, denn auch
Scherben haben ihren ästhetischen Reiz, dem man nachgehen sollte. Nicht nur
das ästhetische Urteil ist selbst zu fällen, die Kriterien zur Bewertung gilt es in
der Rezeption allererst zu bilden und zu erproben.121 Der anhand der Kindheit
aufgewiesene stets schon kulturell präformierte Blick auf die Natur wandelt
sich bei dieser poetologischen Lektüre zu dem kritischen Eingeständnis, sich
unaufhebbar innerhalb einer kulturellen Immanenz zu bewegen, einer Imma-
nenz, innerhalb derer die Texte sich ebenso unbefangen destruktiv zu bewegen
scheinen wie jene Kinder im Umgang mit dem ›Taufstein‹, eine Immanenz
auch, die literaturgeschichtlich gewendet das Eingeständnis konstitutiver und
dennoch zersetzender kultureller und intertextueller Bezüge darstellt. Die Refle-
xion vorgängiger kulureller Vermittlung im Umgang mit Natur mag auch
erklären, warum auch die ›Vorrede‹ mit ihrem »Konzept der Nobilitierung des
Unscheinbaren«122 doch nur Topoi als pseudokonkrete Beispiele bietet. Selbst
die vergleichsweise prägnante Rede von der überkochenden »Milch im Töpf-
chen der armen Frau«123 repräsentiert nicht jenen in der Darstellung angestreb-
ten Alltag, in welchem die Milch in der Regel eben nicht anbrennt, sondern
bringt auch ein Märchenmotiv ins Spiel.
Das Solideste, Stabilste wird in der ›Einleitung‹ mit den Steinen herangezo-
gen als Inbegriff jener angestrebten Referenz, doch die angebotenen Beispiele
zerbröckeln buchstäblich unter den Händen. Die letzte Erzählung der Samm-
lung verweist mit ihrem Titel konsequenterweise nicht mehr auf einen Stein,
sondern auf ein Steinpulver: Bergmilch. Weder sind die Steine in solider natur-
hafter Form gegeben, daß diese allein konstatiert werden könnte, noch bietet
die Glasscherbe die unverstellte Durchsicht auf die Dinge. Das frühromantische
Erbe markiert hier eine entscheidende Differenz zum Bürgerlichen Realismus,
denn disfunktional illusioniert dieses ästhetisch ansprechende Glas-Fragment
nicht mehr seine Abwesenheit durch die Suggestion unverstellter Durchsicht

120 HKG 2,2, S. 17.


121 »Wenn aber manches Glasstück unter diesen Dingen ist, so bitte ich meine Freunde, zu den-
ken, wie ich bei meinem Glase gedacht habe: es hat doch allerlei Farben, und mag bei den
Steinen belassen bleiben.« HKG 2,2, S. 17.
122 H. Bachmaier: Nachwort. In: Adalbert Stifter: Bunte Steine. Erzählungen. Stuttgart 1994.
S. 363–391. S. 369.
123 HKG 2,2, S. 10.

177
auf die ›Dinge‹, sondern es drängt sich selbst in seiner Materialität der Betrach-
tung auf. Die Aufmerksamkeit gilt dem Medium, poetologisch gewendet: der
poetischen Sprache selbst.
Wenn das Kind darüber staunt, daß das Glas »in der kühlen feuchten Erde
diese Farben empfangen konnte«,124 spricht es dem Erscheinungsbild des Glases
ein inneres Licht zu. Es fragt sich auch angesichts des Leuchtens der Steine
»woher denn das käme«.125 Der Stein aber absorbiert Teile des Lichts, und
das Glas bricht nur das Licht: beide leuchten nicht aus sich heraus. Auch das
›Äugeln‹ auf den Steinen suggeriert Eigenleben, dieses aber ist Produkt eines
kenntlichen Fehlschlusses. Die in der ›Einleitung‹ wiederholt inszenierten Illu-
sionen dienen somit der beispielhaften Desillusion, und das heißt poetologisch
gewendet: Die vermeintliche Eigenständigkeit eines literarischen Werkes scheint
begriffen zu sein als Effekt eines gezielten Verwandlungsprozesses dessen, was
von außen an das Werk herangetragen wird. Das literarische Werk bricht das
einfallende Licht, Symbol der Wahrheit, zum Spektrum seiner Teile. Es steht
im Spannungsfeld von Konventionen, Intentionen, Erwartungshaltungen und
Formen des Glaubens und Wissens, die ein Text gezielt abrufen und in seinem
Feld durchkreuzen und modifizieren kann.126 Was ›in‹ einem Text ist und was
›an‹ ihn herangetragen wird, kann leicht vorschnell vermengt werden und zu
Fehlschlüssen, zu fehlerhaften Zuschreibungen führen. Darauf weist kritisch die
›Einleitung‹ hin: ein Text zeigt erst dann seine genuine Gestalt und Funktion,
wenn solchen Differenzen nachgegangen wird.
Diese Vieldeutigkeiten finden sich sogleich auch zu Beginn der ›Vorrede‹
vorgeführt. Es solle nicht wie »gebräuchlich« gepredigt werden, die Text-
»Spielereien« »sollen nur durch das wirken, was sie sind«.127 Die Texte – nur
behutsam als Entitäten anzusprechen – sollen durch ihr bloßes Sein wirken; es
ist aber ein Sein, das zugleich explizit mit dem Gemüt des Autors verknüpft
wird und von diesem seinen Gehalt zu erhalten scheint:
Wenn etwas Edles und Gutes in mir ist, so wird es von selber in meinen Schrif-
ten liegen; wenn aber dasselbe nicht in meinem Gemüthe ist, so werde ich mich
vergeblich bemühen, Hohes und Schönes darzustellen, es wird doch immer das
Niedrige und Unedle durchscheinen.128
Das ›bloße‹ Sein der Texte ist somit wieder auf ein anderes verwiesen, auf das
›Gemüt‹, das in seiner Qualität unbestimmt bleibt und in seiner Bestimmtheit
nur am Text wiederum kenntlich werden soll.

124 HKG 2,2, S. 18.


125 HKG 2,2, S. 18.
126 Vgl. nochmals insbes. Wolfgang Iser: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung.
2. Aufl. München 1984. S. 114–143. (›Bezugsfeld und Selektion des Repertoires fiktionaler
Texte‹.)
127 HKG 2,2, S. 9.
128 HKG 2,2, S. 9.

178
6.7. Literatur zwischen Naturwissenschaft und Religion

In einen vom dominanten Gesetzesbegriff wegführenden Bereich weist eine


eher beiläufige Bemerkung der ›Vorrede‹, die besagt, daß »wir auch in unseren
Werkstätten immer nur das Einzelne darstellen können nie das Allgemeine,
denn dies wäre die Schöpfung«.129 Von Literatur, Dichtung und Kunst scheint
die Rede zu sein im Sinne des poetischen Schaffens, das Gesetze (der Poetik)
primär befolgt bzw. bildet und nicht formuliert.130 In ihrem eingeschränkten
Vermögen, einzig einzelnes zu schaffen, gerät die Dichtung offenbar in eine
anachronistische Nische, denn durch die Wissenschaften »sanken die einzelnen
Erscheinungen immer tiefer, und es erhob sich das Gesez immer höher«.131 Die
Dichtung als Schöpferin von einzelnem kann nicht mehr das höchste Bedürfnis
der vom Wissenschaftsgeist geprägten Zeit repräsentieren, wenn beispielsweise
doch gilt: »Die Einzelheiten gehen vorüber, und ihre Wirkungen sind nach
Kurzem kaum noch erkennbar.«132
Dennoch behauptet eingangs der Text: »Die Kunst ist mir ein so Hohes
und Erhabenes, sie ist mir [...] nach der Religion das Höchste auf Erden, so daß
ich meine Schriften nie für Dichtungen gehalten habe, noch mich je vermes-
sen werde, sie für Dichtungen zu halten.«133 Zwischen naturwissenschaftlicher
Forschung und religiöser Überzeugung scheint Dichtung heikel plaziert zu sein.
Geschickt aber werden die dominanten Opponenten in interne Widersprüche
verwickelt und gegeneinander ausgespielt.
Der Fluchtpunkt naturwissenschaftlicher Bemühung wird legitimiert und
delegitimiert zugleich mit der Behauptung (wer aber kann so sprechen?),
daß »Gott also die Freude und die Glükseligkeit des Forschens unversieglich
gemacht«134 habe. Nicht nur wird somit gesagt, daß naturwissenschaftliche
Kenntnis nie die Totalität erschließt, sondern auch, daß folglich dieser Satz
aus wissenschaftlicher Sicht nicht sinnvoll formulierbar ist: Wenn die Totalität
nicht erschlossen ist, wie können wir dann naturwissenschaftlich aufgeklärt von
einem durch ›Gott‹ bestimmten Erkenntnisziel der Wissenschaft noch spre-
chen? Und wenn wir dies nicht können, woher nimmt die Wissenschaft dann
ihr Telos? Womöglich ist die Naturwissenschaft auf ein Konzept von Totali-
tät verwiesen, das sie selbst nicht hervorbringen kann. Das Ziel umfassender
Erkenntnis jedenfalls verschiebt sich weiter, sofern die moderne Wissenschaft

129 HKG 2,2, S. 11.


130 »Die Griechen hatten das Wort ποιεω (ich mache) für Dichten. Wie bezeichnend! Gestal-
ten muß man machen, nicht Worte.« SW 19. S. 265–268. S. 267. Brief an Heckenast, Januar
1861.
131 HKG 2,2, S. 12.
132 HKG 2,2, S. 10.
133 HKG 2,2, S. 9.
134 HKG 2,2, S. 11.

179
ein ›geistiges Auge‹ entwickelt, das die natürlichen Grenzen der menschlichen
Wahrnehmung durch Instrumente zunehmend erweitet.135 Wenn nun die Suche
nach fundierenden Gesetzen innerhalb der Natur in Bereiche führt, die mit
der alltäglichen Erfahrung nicht mehr vermittelbar sind, so wird präzise das
problematisch, was der Text naiv zu proklamieren scheint: die Integration der
wissenschaftlich erschlossenen Naturgesetze in die Ästhetik und Moral und die
wertende Abwägung gegeneinander ausgespielter Naturphänomene.136
Doch lassen sich Aspekte aufweisen, die der Vermittlung von Naturwissen-
schaft und Literatur zu dienen scheinen, allerdings um den Preis, den Begriff
naturwissenschaftlicher Forschung in Zweideutigkeiten aufzuspalten. Es ist
erstens auffällig, daß die Naturphänomene, die der Text anführt, um das Große
und Kleine in der Natur zu illustrieren, anachronistisch in Konzepte antiker
Naturphilosophie regredieren, insofern die Ur-Elemente Luft, Feuer, Wasser
und Erde eine erstaunliche Wiederbelebung erfahren.137 Die wissenschaftlich zu
erschließenden Phänomene werden an die menschliche Anschauung spannungs-
reich zurückgebunden. Selbst bei der Erwähnung umfassender elektrischer und
magnetischer Kräfte greift der Text gegenläufig auf die ptolemäisch anmutende
Opposition von Himmel und Erde zurück.138 Den ›Fortschritt‹ wissenschaftli-
cher Welterschließung treibt der Text in widersprüchliche Perspektiven hinein.
Stellt der Text plausibel dem ›leiblichen Auge‹ das durch wissenschaftliche
Instrumente erweiterte ›geistige Auge der Wissenschaft‹ entgegen, so wird dieser
Ausdruck wenige Zeilen später umgekehrt verwendet, um den Menschen der
Frühzeit ›ein geistiges Auge‹ zuzusprechen, das von der Wissenschaft noch nicht
berührt worden sei. Zweitens ist bemerkbar, daß auch die naturwissenschaftli-
che Tätigkeit unter dem Gesichtspunkt ästhetischen Erlebens und ästhetischer
Wertschätzung vorgeführt wird. Drittens fällt die Spannung zwischen natur-
wissenschaftlichem Gesetz und dem von zunehmender Nivellierung bedrohten
ästhetisch dargestelltem einzelnen nicht so groß aus, wenn – wie aufgewiesen
– an dem ästhetisch einzelnen allgemeine Gesetzmäßigkeiten, Überzeugungen,
Wissen und Zuschreibungen als besonders relevant ausgewiesen werden. Am
einzelnen werden allgemeine gesetzhafte Züge kenntlich – zum einen mit Blick
auf die dargestellte Welt, zum anderen mit Blick auf die bei der Rezeption
einzubringenden und reflexiv zu wendenden Konzepte und Überzeugungen.

135 »Wenn wir aber auch dieses leibliche Auge nicht haben, so haben wir dafür das geistige der
Wissenschaft, und diese lehrt uns, daß die electrische und magnetische Kraft auf einem unge-
heuren Schauplaze wirke [...].« HKG 2,2, S. 11.
136 Dieser aufbrechende Zwiespalt verweist auf Goethes polemischer Haltung gegenüber einer
Naturwissenschaft, die sich v. a. in Newton für ihn personifizierte. Zum Problem vgl. Albrecht
Schöne: Goethes Farbentheologie. München 1987.
137 »Das Wehen der Luft das Rieseln des Wassers [...] das Grünen der Erde das Glänzen des
Himmels das Schimmern der Gestirne [...].« HKG 2,2, S. 10.
138 Diese Kräfte seien »auf der ganzen Erde und durch den ganzen Himmel verbreitet«. HKG
2,2, S. 11.

180
Auch die zitierte Unterordnung der Dichtung unter die Religion wird in
der ›Vorrede‹ sogleich zur Umkehrung vorangetrieben. Wenn die Kunst hoch
und erhaben zu nennen ist, dann kann sie nicht mehr in einem quantitativen
Sinne mit der Religion verglichen und somit in eine hierarchische Ordnung
gezwungen werden, denn sie ist dann schlechthin groß.139 Die sehr bestimmte
Wertschätzung der Dichtung entzieht schließlich kaum noch diskret der Reli-
gion ihre singuläre Stellung, wenn Dichter als religiös-kirchliche Würdenträger
angesprochen werden und dabei durch die Verwendung bestimmter Artikel
sogar eine exklusive Position erhalten:
Dichter gibt es sehr wenige auf der Welt, sie sind die hohen Priester, sie sind die
Wohlthäter des menschlichen Geschlechtes; falsche Propheten aber gibt es sehr
viele.140

Die heteronome Einbindung in religiöse Kontexte verleiht der Kunst, so scheint


es, eine besondere Position, der sie sich schließlich durch eine reflexive und im
Effekt säkulare Wende zu entwinden weiß. Ein besonders prägnantes Stamm-
buchblatt Stifters sei deshalb hier ungekürzt zitiert:
Das höchste irdische Gut ist die Kunst, die Darstellung des Göttlichen im Kleide
des Reizes: alles andere Wohlfahrt, Handel, Gewerbe ja der Staat selbst ist nur
Mittel und steht unterhalb der Kunst. Nur Eines ist noch höher, die Religion,
das Göttliche an sich; aber es ist kein Irdisches mehr, und könnte von uns auch gar
nicht gefaßt werden, wenn es sich nicht auch wieder eines Kleides bediente. Daher
sind die Künste so gerne die Gesellschafterinnen und Dienerinnen der Religion
geworden, welcher Standpunkt ihr höchster und in der Geschichte auch ihr erfolg-
reichster geworden ist.141

Das Göttliche als ein allein ästhetisch gegebener transzendenter Bezugspunkt


setzt Dichtung in einen funktionalen dienenden Zusammenhang, der selbst
wiederum nur als ein ästhetisch vermittelter gedacht werden kann. Der Kunst
muß insofern Autonomie zugesprochen werden, da sie den Kontext, dem allein
sie sich unterwirft, für uns zumindest erst selbst hervorbringt.142 Der darzustel-

139 »E r h a b e n nennen wir das, was s c h l e c h t h i n g r o ß ist.« Immanuel Kant: Kritik der
Urteilskraft. In: I. K.: Werke in sechs Bänden. Bd. 5. Kritik der Urteilskraft und Schriften
zur Naturphilosophie. Darmstadt 1957. S. 333. § 25. Entsprechend Fr. Schiller: Von der ästhe-
tischen Größenschätzung. In: F. S.: Sämtliche Werke. Bd. 5. Erzählungen. Theoretische Schrif-
ten. 9. Aufl. München 1993. S. 551–569. Hartmut Laufhütte vertritt die Ansicht, die Formel
›nach der Religion‹ sei »auch im Sinne einer zeitlichen Reihung zu lesen«. Hartmut Laufhütte:
Das sanfte Gesetz und der Abgrund. Zu den Grundlagen der Stifterschen Dichtung ›aus dem
Geiste der Naturwissenschaft‹. A. a. O. S. 61–74. S. 64.
140 HKG 2,2, S. 9. Hervorhebungen von mir, J. B.
141 So das Stammbuchblatt, Linz, am 21. April 1851. MU 915. Hervorhebungen von mir, J. B.
142 Vgl. entsprechend Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart,
Weimar 1995. S. 398. »Das ›Göttliche‹ zeigt ja nicht einfach sich in den Dingen, sondern es
muß ›gefaßt‹, gelesen, interpretiert werden. Der Künstler wird zum Detektiv auf den Spuren
Gottes, und darin kommt eine Leistung des Subjekts notwendig ins Spiel.«

181
lende religiöse Gehalt ist einzig durch die ästhetische Darstellung in der Welt
gegeben, welche somit im Medium des Scheins den Anspruch auf Totalität
aufrichtet.143
Nochmals die Frage: Was aber findet nun in Stifters Werk seine Darstel-
lung? Es scheint, als würde die Dichtung an ein streng mimetisches Programm
gebunden, da sie »immer nur das Einzelne darstellen«144 kann. Was aber ist
dieses einzelne? Selbst wenn wir das Beispiel der Steine aufgreifen, so provoziert
die ›Einleitung‹ doch offenkundig die Einsicht, daß diese Steine und andere
Fundsachen nur innerhalb eines kulturell präformierten Zusammenhangs ent-
deckt und in strittige Erschließungs- und Deutungskontexte gerückt werden.
Schlichte Gegebenheit und eindeutige Objektivität kann mit diesem einzel-
nen daher kaum noch gemeint sein; das einzelne erscheint einzig innerhalb
menschlicher Handlungszusammenhänge und ist somit untrennbar mit diesen
verbunden. Wenn einzelnes darüberhinaus einzelne Menschen und ihre Hand-
lungen (in Erzähltexten) bezeichnen soll, so wird doch bereits mit Blick auf die
›Vorrede‹ deutlich, daß sich Menschen von Handlungsmustern leiten lassen und
sich je schon über diese verstehen und daß die literarische Darstellung ihres
Handelns stets schon mit Blick auf die im Selbstverständnis beanspruchte bzw.
auf die sich (zumeist gegenläufig) manifestierende Gesetzmäßigkeit angelegt ist.
Das einzelne also, das in den Dichter-Werkstätten zur Darstellung kommt, ist
nicht als unmittelbares oder symbolisches Zeugnis göttlicher Schöpfung aufzu-
fassen, sondern es erscheint stets schon im Kontext kontingenter Deutungs- und
Aneignungsformen und ist allein um derentwillen von besonderem Interesse.
Dichtung erweist sich somit als ein ausgezeichneter Ort, an dem der Wider-
streit von einzelner Gestalt und dem an ihr sich entfachenden ›allgemeinen‹
Deutungsleistungen ausgetragen werden kann, ein erst zu entdeckender poly-
phoner Widerstreit, der nicht selten das einzelne – etwa die ›Erddinge‹ – als
ein dunkel verbleibendes Rätsel uns hinterläßt.
Hilfreich ist es hierbei, die ›Vorrede‹ selbst in ihrem Verfahren zu erinnern,
ein Verfahren, das zur reflexiven Überbietung anspruchsvoller und zugleich
geläufiger Diskurse nötigt, und insofern den literarischen Texten durchaus ent-
spricht. Es sind Konzepte von Totalität, die durch ihren Zug zum Gemeinplatz

143 Zur literarischen Vorgeschichte dieser Dynamik im 18. Jahrhundert sei Hans-Georg Kemper
zitiert: »[...] Einerseits verdrängte die pantheistische Naturreligion den christologischen Heils-
weg und bot sich selbst im Medium der Literatur – kulminierend bei Goethe, aber auch in der
Romantik – als religiöse Alternative, aber eben als religiöse Alternative zur etablierten christli-
chen Frömmigkeit an, andererseits erfolgte die Autonomisierung zum ›sterblichen GOtt‹ oder
›GOtt der welt‹ durchaus auch im christologischen Denkmodell des sich selbst opfernden und
(nicht zuletzt dadurch) deifizierenden Genies oder Dichter-Priesters, der das Novalis’sche ›Gott
will Götter‹-Postulat als neuer ›Mittler‹ poetisch herzustellen suchte [...].« Hans-Georg Kem-
per: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 5/I. Aufklärung und Pietismus. Tübingen 1991.
S. 116.
144 HKG 2,2, S. 11. Hervorhebungen von mir, J. B.

182
die jeweilige Lektüre gleichsam ins Gleiten bringen und die wenig originell
scheinende ›Vorrede‹ buchstäblich ›unlesbar‹ machen: unmöglich dort noch
zu entziffern, wo allein sattsam Bekanntes zu stehen scheint. So bietet der
Text dem Leser die sonderbare Möglichkeit, jenen fragwürdigen ›formellen
Verstand‹ des Menschenforschers an sich selbst je zu erfahren; einen formellen
Verstand, den wir nur dann abzustreifen vermögen, sofern wir dem ›einzel-
nen‹ Wortlaut und der beanspruchten ›allgemeinen‹ Logik im Detail folgen.
Die zitierten Versuche, eine kosmische Ordnung hervorzubringen, führt der
Text in ihrer immanenten Brüchigkeit vor und verkehrt sie kaum merklich zur
kosmologischen Narretei.145
Wenn Stifter – wie bereits in der ›Einleitung‹ oben erwähnt – 1867 in einem
Bericht die Funktion der Kunst wiederum auf die Darstellung des Göttlichen
festlegt, betont er dort sogleich die Möglichkeit einer negativen Präsenz des
Göttlichen im Dargestellten.
Man wende mir nicht ein, daß dann das sogenannte Komische und Humoristi-
sche aus der Kunst verbannt wäre. Im Gegenteile, das Komische kömmt nur zu
künstlicher Verklärung durch die Grundlage der sittlichen Tiefe, die als Größ-
tes dem Lächerlichem als Kleinstem gegenübersteht, welcher Gegensatz eben das
Lachen hervorbringt.146

Stifter vertritt somit die Auffassung, daß das Göttliche sich auf der anspruchs-
vollen Rezeptionsseite durch die bestimmte Verneinung des Dargestellten kon-
stituiert. Die Präsenz des Göttlichen vollzieht sich über den Weg der Negation,
denn das Dargestellte nötigt zu einer Verneinung, die die eigene Vernünftigkeit
als notwendige Voraussetzung der Kritik zum Vorschein bringt. Das Göttliche
findet im Text nicht seine Darstellung, sondern anhand der Auseinanderset-
zung mit der textimmanenten Deutung des Dargestellten wird ›Göttliches‹
in der Gestalt der Vernunft auf der Seite des Rezipienten evoziert. Die Rede
vom Göttlichen, das durch die Kunst ein weltliches Kleid erhalte, wird somit
geradezu umgestülpt, denn die dem Wortlaut nach zu erwartende Manifesta-
tion des Göttlichen im Text ist umgekehrt als eine unzureichende objekti-
vierende Formel aufzufassen, als eine Chiffre innerhalb des Textes für die in
der Auseinandersetzung mit dem Text auszubildende Vernunft: das ›weltliche
Kleid‹ paßt nicht. Durch die inszenierte Defizienz von partikularen Konzepten,
die auf Totalität zielen, wird das ›Göttliche‹ in seiner Vereinnahmung stets
vorgeführt und somit die Lektüre zur Hervorbringung einer von der Vernunft

145 »Jedes Individuum, wie ursprünglich es sei, ist doch Gottes, seiner Zeit, seines Volkes, seiner
Familie, seiner Freunde Kind, erst darin hat es seine Wahrheit; will es in dieser seiner ganzen
Relativität das Absolute sein, so wird es lächerlich.« Sören Kierkegaard: Entweder – Oder.
Teil I. München 1975. S. 172.
146 Adalbert Stifter: Aus den Berichten über den Ober-Österreichischen Kunstverein. In: A. S.:
Gesammelte Werke in vierzehn Bänden. Bd. 14: Vermischte Schriften. Basel, Stuttgart 1972.
S. 380–383. S. 381.

183
stets geforderten Totalität geleitet. Dichtung scheint als der vorzügliche Ort
verstanden zu werden, an dem der negative Umschlag von der dargestellten
Defizienz bzw. defizienten Darstellung zur eigenen Vernünftigkeit ohne direkte
Didaktik vollzogen werden kann. Entschieden hat Stifter den Verzicht auf
direkte Anleitung zum pädagogischen Prinzip erhoben:
Aus und durch sich selbst muß der Mensch das Sittengesetz verwirklichen kön-
nen, daß der Erfolg der Seinige sei, damit auch die Wirkung des Erfolgs auf ihn
zurückkehre, nämlich die Achtung, die Selbstachtung, die Selbstliebe, worin der
Vorzug des menschlichen Geschlechtes.147

Die in der ›Vorrede‹ als »Spielereien« angekündigten Erzählungen sollen durch


einen Verzicht auf normative Absichten gekennzeichnet sein. »Es soll sogar in
denselben nicht einmal Tugend und Sitte geprediget werden, wie es gebräuch-
lich ist, sondern sie sollen nur durch das wirken, was sie sind.«148 Nun weist
offenbar nicht nur die ›Vorrede‹ eine Dominanz (zumindest impliziter) wer-
tender Stellungnahmen auf, auch die Erzähltexte bieten nicht reine Faktizität
(deren Möglichkeit ›Vorrede‹ und ›Einleitung‹ vielmehr bestreiten), sondern
ein Bündel normativ gehaltvoller Konzepte, die im Rahmen einer gesteigerten
Kritik sich jedoch durch interne Widersprüche auflösen. Im Prozeß dieser Auf-
lösung konstituiert sich hinterrücks das im Text Abwesende. Die skeptische
Zersetzung von ›Wahrheit‹ nämlich ist dem Menschen zumutbar, sofern diese
Zumutung als eine in der Rezeption zu leistende Selbstzumutung gestaltet
ist und somit performativ noch Wahrheit evoziert: zumindest Befreiung von
unzureichenden Konzepten.

147 Adalbert Stifter: Über die Behandlung der Poesie in Gymnasien. In: A. S.: Gesammelte Werke
in vierzehn Bänden. Bd. 14: Vermischte Schriften. Basel, Stuttgart 1972. S. 356–373. S. 360.
148 HKG 2,2, S. 9.

184
7. Bergkristall

»Bergkristall« darf wohl die bekannteste Erzählung Stifters genannt werden. Für
nicht wenige ist sie auch heute noch mit Erinnerungen an die festlich began-
gene Adventszeit verbunden. Familien begehen rituell die Vorweihnachtszeit
mit dieser Lektüre, Lehrer verlesen vor Schulklassen festlich vor Beginn der
Weihnachtsferien den Text, Verlage publizieren die Erzählung in Reihen, die
auf religiöse Erbauung zielen. Im Rahmen solcher Aneignungsformen scheint
stets schon erschlossen zu sein, was der Text besagt. Mit besonderer Behut-
samkeit und Gründlichkeit muß daher die folgende Analyse vorgehen, denn
nicht sie ist eine Provokation, sondern der Text selbst. Und diese Provokation
gilt durchaus jenen Lesern, die der Text vorzüglich fand. Im folgenden wird
gezeigt, daß der Text die christlich religiösen Kontexte, innerhalb derer er
rezipiert und auf die er selbstverständlich bezogen wurde, in ihrer verbindli-
chen Gestalt und in ihrem Bestand in Frage stellt. Die zunehmende Mobilität
erscheint als wesentlichster und unaufhebbarer gesellschaftlicher Faktor, der
nur sehr vordergründig durch Tradition und Dorfidylle gebändigt scheint. In
»Bergkristall« wird hinter der Weihnachtsidylle ein grundsätzlicher Widerstreit
zwischen Christentum, Ökonomie und Natur entfacht, wobei jede Instanz
zunächst in ihrer Wirkung eingrenzbar und somit vermittelbar scheint mit
dem idyllischen Rahmen. Doch nicht nur das Christentum, die Ökonomie,
sondern auch die zunächst nur grenzsetzende Natur wird in ihrer entgrenzen-
den Tendenz vorgeführt.
Beispielhaft führt dieses Kapitel die Relevanz von Ironie, Skepsis und Komik
an einem Text vor, der diesen Momenten äußerst fern zu stehen scheint, und
illustriert zugleich die im vorangegangenen Kapitel entwickelten Ergebnisse zur
»Vorrede« und »Einleitung« der ›Bunten Steine‹.

7.1. Erste Lektüre

Der in einem Tal liegende Ort Gschaid, Ausgangspunkt der Handlung von
»Bergkristall«, scheint einen geschlossenen und autarken Lebensraum zu bil-
den und fordert insofern die Forschung immer wieder zu Äußerungen wie
den folgenden heraus: »Alles ist in diesem sozialen Organismus fest begrenzt,
Kommunikation mit der Außenwelt findet nicht statt, Neuerungen werden
vermieden [...]. Das Dorf ist eine Art sozialer Mutterleib, in dem sich jeder

185
aufgehoben und geschützt weiß durch die unantastbare Gültigkeit altbewährter
Vorschriften und selbstverständliche religiöse Anschauungen.«1 Die Bewohner
bilden, so der Stiftersche Text, »eine eigene Welt, sie kennen einander alle mit
Namen [...], trauern alle, wenn einer stirbt, wissen, wie er heißt, wenn einer
geboren wird, haben eine Sprache [...]./ Sie sind sehr stettig und es bleibt immer
beim Alten.«2 Aus diesem idyllischen Rahmen scheint nur ein junger Schuster
zu fallen. Eitel hebt er sich durch Kleidung und Habitus von den sonstigen
Einwohnern ab. Uneinsichtigkeit und unbelehrbare Borniertheit zeichnen ihn
aus: »Wenn ihm jemand eine gute Lehre gab, so pfiff er ein Liedlein.«3 Durch
Wanderungen und Reisen hat er den Lebensraum der Gschaider durchbrochen,
und diese Überschreitung der naturhaft scheinenden Grenze setzt krisenhaft
den plot des Textes in Gang. Obwohl der Schuster sich bald nach dem Tod
der Eltern »gänzlich«4 ändert, wird seiner Frau, aus dem Nachbarort Millsdorf
stammend, die eigentliche Aufnahme in den Gschaider Rahmen verweigert.
Ebenso ergeht es den zwei Kindern, die bald schon mehrfach durchs Gebirge
zu den Großeltern geschickt werden und somit die problematische Grenz-
überschreitung des Vaters kompensierend wiederholen.5 So geschieht es auch
an jenem Heiligabend, an dem es auf dem Heimweg der Kinder gewaltig zu
schneien beginnt. Sie verlaufen sich, geraten letztlich auf den Gletscher des
Berges und werden erst am nächsten Morgen gerettet. Nach dieser elementa-
ren Gefährdung durch die Naturgewalten gelten nunmehr Kinder und Frau
des Schusters als Bewohner des Ortes Gschaid: »Die Kinder waren von dem
Tage an erst recht das Eigenthum des Dorfes geworden, sie wurden von nun
an nicht mehr als Auswärtige sondern als Eingeborne betrachtet, die man sich
von dem Berge herab geholt hatte.«6 Die elementare Gefährdung der Kinder
im Naturraum hat stellvertretend die normgefährdende Mobilität des Vaters
krisenhaft zugespitzt und gelöst, so daß sich der homogene naturhaft bestimmte
Kulturraum wieder schließen kann. Es bleibt in Gschaid weiterhin ›beim Alten‹.

1 Helmut Bachmaier: Nachwort. In: Adalbert Stifter: Bunte Steine. Erzählungen. Stuttgart 1994.
S. 363–391. S. 378.
2 HKG 2,2, S. 186f. Hervorhebungen von mir, J. B.
3 HKG 2,2, S. 195.
4 HKG 2,2, S. 196.
5 Gerhard Plumpe äußert sich ähnlich wie H. Bachmaier, wenn auch mit mehr deskriptiver
Distanz: »So gerät in Bergkristall ein zunächst intaktes Gemeinwesen, das eine offenbar ideale
Integration von Natur und Kultur auszeichnet, durch Verhaltensweisen eines der Protagonisten
in die Krise, die als Folge zivilisatorisch-moderner, gegennatürlicher Potenzen charakterisiert
wird [...].« G. P.: Zyklik als Anschauungsform historischer Zeit. Im Hinblick auf Adalbert
Stifter. In: Link, Jürgen, und Wulf Wülfling (Hrsg.): Bewegung und Stillstand in Metaphern
und Mythen: Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahr-
hundert. Stuttgart 1984. S. 201–225. Hierzu siehe auch: G. Plumpe: Diskursive Textstrukturie-
rung. Versuch zu Adalbert Stifters Bergkristall. In: Helmut Brackert, Jörn Stückrath (Hrsg.):
Literaturwissenschaft. Grundkurs 1. Reinbek bei Hamburg. 1981. S. 353–379.
6 HKG 2,2, S. 239.

186
»Die Erzählung Bergkristall präsentiert das zyklische Konzept mit großer Prä-
gnanz: [...] Ausgangslage – Krise als Konflikt gegenläufiger Potenzen – Resti-
tution der Ausgangslage.«7

7.2. Ein fast geschlossener Raum

Eine Analyse, die sich über diese Lektüre erhebt, bedarf doch deutlicher
Anhaltspunkte. Die Rettung zweier ›unschuldiger‹ Kinder aus akuter Lebens-
gefahr ist nichts, an dem ein räsonnierender Verstand leichtfertig und unbe-
fangen rütteln kann, ohne sich dem Verdacht auszusetzen, unbotmäßig zynisch
zu sein. Die differenzierte Wahrnehmung der ästhetischen Gestalt des Textes
aber erlaubt fraglos eine gelassene Distanzierung von solcher Nötigung zur
affektiven Anteilnahme und eine durchaus heitere Aufmerksamkeit für bislang
unbemerkt gebliebene komische Elemente des Textes. Auch »Bergkristall« ist
ein Erzähltext, der vor allem zu denken gibt.
Eine Kritik hat zunächst an der behaupteten Geschlossenheit der Lebens-
form Gschaids anzusetzen. Indem im folgenden der Anschein einer nicht nur
kulturellen Autonomie aufgehoben wird, nähert die Lektüre sich Stifters (über-
nommener) Einsicht, es sei keine Zeit mehr für Idyllen.8 Eine Einsicht, die
als Erkenntnisprozeß die Textstruktur der Erzählung »Bergkristall« bestimmt:
an der inszenierten Idylle soll kenntlich werden, daß sie keine ist. Erzähl-
technisch berührt dieses zugleich das oberste Gestaltungsprinzip des Textes,
das polyphone perspektivische Erzählen, das einerseits diesen Anschein von
Homogenität trägt und ermöglicht, zugleich aber vollends unterläuft. Der Auf-
lösung vermeintlicher Kohärenz der Lebensformen in Gschaid korrespondiert
die Entdeckung einer Vielzahl von Perspektiven. Der Text ist zusammengefügt
aus inhomogenen Äußerungen, die im Rahmen der Rezeption in ihrer Signifi-
kanz erschlossen werden müssen. Die freizulegenden Unstimmigkeiten gilt es
bei aller naheliegenden Rührseligkeit verständig aufzunehmen.
Das Dorf Gschaid kann mit dem Tal nicht einfach gleichgesetzt werden.
Der Ort bildet nur einen Teil des Tales, aber zugleich liegen nicht nur »sehr
viele verstreute Hütten« noch im Tal, sondern es gehören »sogar noch weitere

7 Gerhard Plumpe: Zyklik als Anschauungsform historischer Zeit. Im Hinblick auf Adalbert
Stifter. A. a. O. S. 215.
8 »[...] aber die Gegner haben doch darin Recht, daß nicht immer solche idillische Sachen kom-
men sollen, und man muß sie nicht heraus fordern, namentlich, daß nicht auch das Publicum
sage: es ist doch wirklich so.« (Brief an G. Heckenast, 20.3.1850, in: Kurt Gerhard Fischer
(Hrsg.): Adalbert Stifters Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. Frankfurt a. M. 1962.
S. 242. Vgl. zur Deutung hingegen Wolfgang Matz: Adalbert Stifter oder die fürchterliche
Wendung der Dinge. Biographie. München 1995. S. 300.) Nicht nur strategische Erwägun-
gen spielen offenbar bei Stifter eine Rolle, sondern ebenso die Sorge, das Publikum könne die
inszenierte Idylle als gesellschaftliche Realität mißverstehen.

187
Hütten zu dem Dörfchen, die man von dem Thale aus gar nicht sehen kann, die
noch tiefer in den Gebirgen stecken, deren Bewohner selten zu ihren Gemein-
demitbrüdern herauskommen [...].«9 Durch diese Hinweise verschwimmen die
Grenzen von dem Kultur-Ort und dem naturgegebenen Tal. Die behauptete
Gemeinschaft verliert sich zu den Grenzen des Tales hin auf eine unscharfe
Weise und ist somit weniger durch die Vorgaben des Naturraums determiniert,
als es zunächst scheinen mag.
Die räumliche Geschlossenheit des Tales – ohnehin metonymische Reprä-
sentation der vermeintlichen naturbedingten kulturellen Geschlossenheit – wird
ausdrücklich im Text als eine Täuschung ausgewiesen und paradox zugespitzt,
denn gerade dort, wo kein Ausgang vorhanden scheint, ist er gegeben.
Wenn man so ziemlich mitten in dem Thale steht, so hat man die Empfindung,
als ginge nirgends ein Weg in dieses Beken herein und keiner daraus hinaus; allein
diejenigen, welche öfter im Gebirge gewesen sind, kennen diese Täuschung gar
wohl: in der That führen nicht nur verschiedene Wege und darunter sogar man-
che durch die Verschiebungen der Berge fast auf ebenem Boden in die nördlichen
Flächen hinaus, sondern gegen Mittag, wo das Thal durch steilrechte Mauern fast
geschlossen scheint, geht sogar ein Weg über den obbenannten Hals.10

Diese Täuschung wiederholt sich auch auf der ökonomischen Ebene, denn der
vermeintlich räumlichen Geschlossenheit entspricht der Anschein ökonomi-
scher Autarkie. Gewerbe und Handwerk werden vom Text zunächst herunter-
gespielt, indem von einem »winzigen Bedarf an Kunsterzeugnissen«11 gesprochen
wird, was aber entgegengesetzt einen möglichen Produktionsüberschuß anzeigt,
der einen Handel mit auswärtigen Kunden erlaubt. Auswärtiger Handel wird
im Text nicht nur mit der Figur des Schusters belegt (dessen Schuhwerk von
solcher Qualität sei, daß »Einzelne von Millsdorf und andern Thälern herein
kamen, und sich ihre Fußbekleidungen von dem Schuster in Gschaid machen
ließen«12), sondern bereits auch mit jenem Bäcker, »welcher Brod in seinem
Korbe«13 über das Gebirge trug und dessen Tod zur Aufrichtung der für das
erzählte Geschehen bedeutsamen Unglücksäule führte.
Nicht allein negativ konnotierte Beispiele für auswärtigen Handel finden sich
im Text, denn Gschaid wird als ein früher alpiner Tourismusort ausgewiesen, in
dem nicht nur einzelne Wanderer, Naturliebhaber und Maler sich einfinden,14
sondern in dem zuweilen auch »eine Gesellschaft von Gebirgsreisenden«15 ein-
trifft, die den als Gebirgsführer dienenden Gschaidern ein zusätzliches Ein-

9 HKG 2,2, S. 186.


10 HKG 2,2, S. 192. Hervorhebungen v. mir, J. B.
11 HKG 2,2, S. 185.
12 HKG 2,2, S. 196. Hervorhebungen v. mir, J. B.
13 HKG 2,2, S. 190.
14 Vgl. HKG 2,2, S. 186.
15 HKG 2,2, S. 187.

188
kommen und ›großen Ruhm‹ ermöglichen.16 Der ohne Zögern etablierte Berg-
Tourismus erzeugt nunmehr ›Wagnisse‹ und ›Erfahrungen‹, die unstrittig ein
Ergebnis neuer Zeiten sind und somit belegen, daß es in diesem Ort durchaus
nicht »immer beim Alten« geblieben ist. Die behauptete Kontinuität im Ort
Gschaid, plakativ wie ein Werbeprospekt für Fortschrittsmüde und verlok-
kend für jede Textinterpretation, ist mit ihrer dominanten Artikulation bereits
ungewollter Beleg des Gegenteils, da Tradition erst dann in solcher Form
thematisch wird, wenn eingespielte Handlungsorientierungen ihre Selbstver-
ständlichkeit verloren haben und Elemente des Überkommenen zunehmend
bewußter Pflege bedürfen.
Auf die stets schon in ihr Selbstverhältnis eingedrungenen Fremden verweist
auch der Bezug der Gschaider zur Natur, vor allem zu ihrem Berg, der durch
die Bergsteiger in besonderer Form interessant geworden ist:
Als das Auffallendste, was sie in ihrer Umgebung haben, ist der Berg der Gegen-
stand der Betrachtung der Bewohner, und er ist der Mittelpunkt vieler Geschich-
ten geworden. [...] Dieser Berg ist auch der Stolz des Dorfes, als hätten sie ihn selber
gemacht, und es ist nicht so ganz entschieden, [...] ob sie nicht zuweilen zur Ehre
und zum Ruhme des Berges lügen.17

Stolz und Flunkerei verweisen auf den unabweisbaren Dritten, der in den
Bezug zwischen den Gschaidern und ›ihrem‹ Berg sich längst eingeschlichen
hat und auf den als Beobachter das gesteigerte und neu formierte Selbstinter-
esse fraglos bezogen ist. Kurios ist der Stolz auf einen Berg auch deshalb, weil
er als Eigentum einzig eines Tales gar nicht angesprochen werden kann, denn
er ist ebenso der Berg anderer anliegender Täler. Mangelndes perspektivisches
Denken wird als ein komisches Moment kenntlich und provoziert negativ Ein-
sicht in die Grundprinzipien des Erzähltextes, ein abwägendes, Perspektiven
ausspielendes Verfahren, das denkbar schlicht im obigen Zitat anklingt: es ist
nicht so ganz entschieden.
Ein exponierter Kontrast zwischen der Naturwahrnehmung der Dorfbe-
wohner und einer zuweilen sich abzeichnenden naturästhetisch empfindsa-
men Erzählinstanz bestärkt den Verdacht, daß auch ein angereister und urban
geprägter ›Naturfreund‹ als fiktiver Autor Kontur gewinnt, der offenbar mit der
Goetheschen Farbenlehre vertraut ist. Die Spitzen des Berges ragen
[...] nach dem Ausdruke der Bewohner schwarz in den Himmel, und haben nur
schöne weiße Äderchen und Sprenkeln auf ihrem Rücken, in der That aber sind
sie zart fernblau, und was sie Äderchen und Sprenkeln heißen, das ist nicht weiß,

16 Darauf wies Karl Pörnbacher bereits hin: »Durch den Fremdenverkehr hat das Dorf zusätzli-
che Einnahmen.« K. P.: Adalbert Stifter. Stuttgart 1998. S. 91.
17 HKG 2,2, S. 187. Hervorhebungen von mir, J. B.

189
sondern hat das schöne Milchblau des fernen Schnees gegen das dunklere der
Felsen.18

Die Gschaider nehmen selbstverständlich eine praktisch ökonomische Haltung


gegenüber der Natur ein, keine naturästhetisch geschulte und entsprechend aus-
differenzierte. Umgekehrt aber bildet ihre lebenspraktisch orientierte Sicht auch
ihre eigenen Differenzierungen aus, die der obigen kontrastieren: »Die Bewoh-
ner des Thales heißen die geringen Veränderungen große, bemerken sie wohl,
und berechnen an ihnen den Fortschritt des Jahres.«19 Indem der Text diese
konkurrierenden Wahrnehmungsmuster gegeneinander ausspielt – die beide als
Repräsentanten des ›sanften Gesetzes‹ angesprochen werden können und dieses
somit in eine Pluralität überführen – hebt er sich in seiner ästhetischen Gestalt
von einer voreiligen Identifikation mit den Einsässigen des Dorfes ab. Der Text
zeigt an, daß er Zeugnis von einer pastoralen Lebensgestalt ablegt, der er selbst
a priori nicht entsprungen sein kann. Indem diese Differenz im Text markiert
wird, wird auch auf erzähltechnischer Ebene die behauptete kulturelle Kon-
tinuität Gschaids durchkreuzt. Deren Artikulation im literarisch ästhetischen
Medium bezeugt unvermeidlich das verdrängte Gegenteil: urbane Bildung.
Ein durch seine Lakonie pointierter Satz rückt die krisenhaften Folgen der
sich vollziehenden ökonomischen Erschließung der Naturressourcen hervor:
»Von den Wäldern des Berges kömmt das Holz, und sie halten die Lawinen
auf.«20 Gschaid ist offenbar dabei, sich selbst unter den Folgen des eigenen
Raubbaus zu begraben. Dieses entschiedene Dementi der vermeintlich harmo-
nischen Einheit von Dorf und Natur, für heutige Leser besonders erstaunlich,
wird durch den späteren Verweis auf den geringen Preis des Holzes zusätzlich
gestützt: der alte Tobias nämlich »[...] hat warm geheizt, weil das Holz in
Gschaid nicht theuer ist«.21 Auch diesbezüglich scheint nur eines aufs grim-
migste gewiß: daß es sicher beim Alten nicht bleibt.22 In Gschaid werde alles
in alter Form sich »[...] fort spinnen, so lange die Natur so bleibt, und auf
den Bergen Schnee und in den Thälern Menschen sind«.23 Somit eine über-
zeitliche Ordnung zunächst verheißend, läßt der Text keinen Zweifel, daß die

18 HKG 2,2, S. 188. Hervorhebungen von mir, J. B. Zu dem blauen Anschein der Berge schreibt
Goethe: »Ebenso scheinen uns auch die Berge blau; denn indem wir sie in einer solchen Ferne
erblicken, daß wir die Lokalfarben nicht mehr sehen und kein Licht von ihrer Oberfläche
mehr auf unser Auge wirkt, so gelten sie als ein reiner finsterer Gegenstand, der nun durch
die dazwischentretenden trüben Dünste blau erscheint.« HA 13, S. 363.
19 HKG 2,2, S. 189.
20 HKG 2,2, S. 188.
21 HKG 2,2, S. 194.
22 Dieser ›ökologischen‹ Deutung falsche Aktualisierung vorzuwerfen hieße doch, die bis in die
Antike reichende Vorgeschichte ›ökologischen‹ Krisenbewußtseins zu ignorieren. Als promi-
nente zeitgenössiche literarische Texte sei hier nur verwiesen auf Wilhelm Raabes »Pfisters
Mühle« und Gottfried Kellers »Das verlorene Lachen«.
23 HKG 2,2, S. 189.

190
Menschen neuerdings auf den Bergen sind und daß Schneemassen ins Tal
geraten werden.
Ein geschichtsphilosophischer Ansatz wird konsequenterweise im Text über
das schlichteste Mobilitätsvehikel, das Schuhwerk, aufgezogen. Der Schuster
kann nirgends entbehrt werden, »wo die Menschen nicht in ihrem Urzu-
stande sind. Die Gschaider aber sind so weit über diesem Stande, daß sie
recht gute und tüchtige Gebirgsfußbekleider brauchen.«24 Eine Legitimation
der dörflichen Lebensform anhand eines normativ festzuschreibenden Natur-
bezugs wird durch diese gestufte und stets schon vollzogene Überbietung des
Urzustandes auf zugleich komische Weise verstellt. Wenn die Gschaider sich
auf einer bestimmten Stufe der kulturellen (Schuh-)Entwicklung befinden,
läßt sich nicht leicht eine Begründung dafür erbringen, daß es bei der gege-
benen Entwicklungsstufe und somit beim vermeintlich ›Alten‹ bleiben sollte
und bleiben kann; ein ›Altes‹ also, das erwiesenermaßen immer schon die
erneute Überbietung eines Vorherigen darstellt. Der Schluß ist zwingend,
daß der vom Text inszenierte Widerspruch von ökonomischer Vernetztheit
und abgeschlossener Borniertheit der Gschaider einer Reflexion bedarf, die
einen neuen Stand im Selbstverständnis erzwingt: die Gschaider – und nicht
nur sie – sollten gescheiter werden. Das glückliche Ende der Erzählung, die
Errettung der Kinder, gerät damit insgesamt in ein problematisches Licht,
insofern die Kinder in falscher Konsequenz in die unbegriffen verbleibende
dörfliche Widersprüchlichkeit integriert werden. Die Rettung bestärkt eine
Identität, die keine ist. Die zyklische Deutung des Geschehens erweist sich
angesichts der vom Text ausgestellten geschichtlichen Dynamik als defizitär:
sie ist Thema und nicht Tendenz des Textes.25

7.3. Millsdorf – Gschaid

Der Text weist auf, daß der Geschichtslauf als reale Alternative zu diesem regres-
siven Schritt ins provinzielle Nest nicht die vom Text eingeforderte Reflexion
kennt, sondern nur die gesteigerte ökonomische Erschließung. In der abgren-
zenden Bestimmung vom Nachbarort Millsdorf – demonstrativ als »Marktfle-
ken Millsdorf«26 eingeführt – wird dies deutlich, denn nicht die naturgegebene
Differenz grenzt die Orte primär voneinander ab, sondern das Faktum der
größeren ökonomischen Vernetztheit Millsdorfs. Die Millsdorfer pflegen »Ver-
kehr mit dem Lande draußen« und leben »daher nicht so abgeschieden«27 wie

24 HKG 2,2, S. 193.


25 Vgl. dagegen G. Plumpe: Zyklik als Anschauungsform historischer Zeit. A. a. O. S. 215.
26 HKG 2,2, S. 192.
27 HKG 2,2, S. 193.

191
die Gschaider. Städtisches Gewerbe gibt es in Millsdorf und einen Färber, der
auch mit Maschinen arbeitet, »was im Thale etwas Unerhörtes war«;28 selbst
städtische Nahrungsmittel werden dort vertrieben.29 Eine Straße führt durch
Millsdorf, während es in Gschaid nur zweigleisige Wege für die »einspännigen
Wäglein«30 gibt. Behauptet nun die Erzählinstanz allgemein eine Gemeinsam-
keit der verschiedenen dörflichen Kulturen, »daß sie an Herrkömmlichkeiten
und Väterweise hängen, großen Verkehr leicht entbehren«,31 wird entgegenge-
setzt doch eine entschiedene Differenz der jeweiligen Lebenspraxis ausführlich
betont, die nicht ein unspezifisches Nebeneinander, sondern eine größere und
zeitgemäßere Fortschrittlichkeit und »Modernität« Millsdorfs anzeigt. Dem
räumlichen Nebeneinander entspricht angesichts dieser gegebenen Gleichzei-
tigkeit des Ungleichzeitigen zugleich ein historisches Nacheinander.
Doch die Interpretation kann noch weitergeführt werden. Mit Blick auf den
in Gschaid sich abzeichnenden Tourismus ließe sich sagen, daß die anachroni-
stische Nische Gschaids auch als eine zeitgemäße, nämlich kompensatorische
Lebensgestalt faßbar ist. Die Modernisierung scheint in einer Aufspaltung in
Szene gesetzt zu sein: in das beginnende industrielle Millsdorf und den natur-
ästhetisch kompensatorischen Ausgleich in Gschaid, ein Ausgleich, der nur als
Kontrast zur Fabrik Attraktivität gewinnt.32 Angesichts zunehmender Beschleu-
nigung ist die anachronistische Inszenierung eines vermeintlichen Ursprungs das
problematisch Zeitgemäße: mangelnde ökonomische Erschließung erweist sich
als eine Form forcierter ökonomischer Erschließung. Der Text selbst scheint
einem solchen auf Kompensation drängenden Bedürfnis entgegenzukommen,
da er sich der seinerzeit erfolgreichen Textsorte Dorfgeschichte unterstellt. Dies
aber geschieht so, daß zugleich die fraglichen sozialgeschichtlichen Prämissen
dieser Textsorte exponiert und somit deren ideologisch kompensatorischen
Potentiale unterlaufen werden.33

28 HKG 2,2, S. 195.


29 Vgl. HKG 2,2, S. 192.
30 HKG 2,2, S. 186.
31 HKG 2,2, S. 192.
32 Einsicht in die kompensatorische Funktion der in der Natur zugebrachten Freizeit bezeugen
eindrücklich Stifters Beiträge »Der Prater« und »Ausflüge und Landpartien« in »Wien und die
Wiener in Bildern aus dem Leben«. In: MU. S. 319–330, S. 426–443. Ein beispielhaftes Zitat
aus dem Beitrag »Ausflüge und Landpartiien« möge zur Verdeutlichung genügen: »Diese Sucht
pflanzt sich bis zu den untersten Klassen fort; dort lechzen die, welche die ganze Woche in
Arbeit sind, nach dem Sonn- und Feiertag, um da endlich dem Genusse nachjagen zu kön-
nen. Im Sommer besteht er nun gewöhnlich darin, daß sie sich von der düstern Arbeitsstube
losspannen und ins Freie hinaus trachten.« MU 433.
33 Zur Textsorte Dorfgeschichte siehe: Jürgen Hein: Dorfgeschichte. Stuttgart 1976. Norbert Mil-
ler: Dorfgeschichte und Dorfroman. In: Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine
Sozialgeschichte. Bd. 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus 1848–1880. Reinbek bei
Hamburg 1982. S. 179–205. Holger Böning: Volkserzählungen und Dorfgeschichten. In: Gert
Sautermeister, Ulrich Schmid (Hrsg.): Zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Han-

192
Millsdorf wird durch seinen Markt charakterisiert, Gschaid hingegen
zunächst durch seinen »kleinen aber sehr spitzigen Kirchthurme, der [...] weit-
hin ersichtlich ist.«34 So ergibt sich bei dem Vergleich der Orte eine grund-
sätzliche Opposition von Ökonomie und Kirche, wobei angesichts der vom
Text zunächst nahegelegten Wertehierarchie eindeutig das kirchlich bestimmte
Gschaid positiv konnotiert scheint. Neben Kirche und Schule besitzt Gschaid
aber auch jene stattlichen Häuser, in denen die Erzeugnisse des Ortes vertrieben
werden. Diese markante Erscheinungsform des Marktes ist um »ein steinernes
Kreuz in ihrer Mitte«35 zentriert. Der Vertrieb käuflicher Waren scheint somit
in Gschaid noch in einem von Kirche und christlichem Glauben bestimmten
Rahmen eingebettet zu sein, doch dies geschieht offenbar so, daß die vermeint-
liche Sonntagsruhe bereits zum Wohle des Geschäftes funktionalisiert wird. Die
Verhältnisse beginnen sich zu verkehren:
[...] und wenn am Sonntage die ganze Bevölkerung des Thales herein kam, und
man bei den vier Linden des Plazes stand, ging man gerne zu dem Schusterhause
hin, und sah durch die Gläser in die Waarenstube, wo die Käufer und Besteller
waren.36

Die Opposition von Kirche und Ökonomie bestimmt demnach den Ort
Gschaid selbst und kann nicht als eine bloß externe Abgrenzung zum Nach-
barort bestehen bleiben. Das Verhältnis von Markt und Kirche muß deshalb
zu einem zumindest komplementären Verhältnis hin korrigiert werden.
Von einer Kirche in Millsdorf ist im Text nicht die Rede; der Marktflecken
weist nicht mehr eine vergleichbare räumliche Zentrierung der Geschäfte auf,
er hat sich gelöst von der religiösen Bindung. Daß es dennoch eine Kirche in
dem Nachbarort Gschaids geben dürfte, läßt sich nur aus dem kleinen Hinweis
erschließen, daß der junge Schuster die von ihm umworbene Millsdorfer Fär-
berstochter »von ferne sah, wenn sie in die Kirche ging«,37 was beiläufig noch
den Eindruck erweckt, der aufstrebende Schuster halte sich von diesem sakralen

sers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 5.
München, Wien 1998. S. 281–312.
34 HKG 2,2, S. 185.
35 HKG 2,2, S. 185.
36 HKG 2,2, S. 196f. (Hervorhebungen von mir, J. B.) Zurückhaltender ist diesbezüglich die erste
Fassung insofern noch, als die Kunden sonntags nur von außen in das zu einem ›Schaufenster‹
verwandelte Fenster blicken: »Sonntag Vormittags, wenn Alles in die Kirche kam, und gerne
auf dem Platze [...] sich besprach, that er [der Schuster] den einen Balken seines Fenstes ganz
auf und auf dem Brette standen in der Ordnung die glänzendsten Schuhe und andere Erzeug-
nisse, was von den Leuten bestellt war, und was er auf den Kauf gearbeitet hatte.« HKG 2,1,
S. 146f. Diese Inszenierung der Ware dient immerhin als ein Hinweis, daß der Gebrauchswert
nicht allein mehr das Kaufinteresse steuern soll; so heißt es kritisch in »Wien und die Wie-
ner in Bildern aus dem Leben« (Beitrag »Warenauslagen und Ankündigungen«), daß solche
Warenauslagen »nicht nur den Zweck haben, daß der kaufe, der will, sondern vielmehr und
eigentlich den, daß der kaufe, der nicht will.« In: MU 395.
37 HKG 2,2, S. 197.

193
Ort in der Regel fern. In Millsdorf also, der scheinbaren Dorfidylle Gschaids
zur Seite gestellt, ist die Kirche nicht mehr von Belang, sie ist der Rede nicht
wert. Nicht nur durch die gewaltige Inszenierung des eisigen Naturraums, in
dem »nichts zu verkündigen«38 war, begrenzt dieser weihnachtliche Text räum-
lich den universalistischen Anspruch des Christentums, dezent stellt er dem
Glauben geschichtsphilosophisch die Prognose seines Niedergangs aus. Der
Handel scheint die durchs Christentum erschlossenen und vernetzten Räume
zu besetzen und zu einer säkularen Form umzugestalten.39
Anhand zweier Aufsätze Stifters – »Aufstieg und Zerfall der Künste« und
»Die Griechen und wir« – lassen sich die Verzeitlichung und Relativierung
des Christentums zusätzlich stützen. Die Beiträge beziehen sich beide auf die
zunehmende gesellschaftliche Beschleunigung; sie unterscheiden sich aber mit
Blick auf die möglichen ausgleichenden Kräfte. Während der frühere Aufsatz
(1853) auf das Christentum als notwendiges Gegengewicht zur allgemeinen
Beschleunigung und Mobilität setzt,40 wird im späteren Aufsatz (1863) nur auf
eine Eigenregulierung des geschichtlichen Prozesses gesetzt. Das Christentum
erfährt als ein unverzichtbares, überzeitliches Maß nun keine Erwähnung, denn
es dürfte selbst mittlerweile als Teil und Motor der allgemeinen Beschleuni-
gung begriffen sein:
Es ist möglich, daß sich Sinnengenuß noch steigert, daß dann, wie gewöhnlich
Ekel und Umkehr eintritt. Es ist noch möglicher, daß der Mensch die großartige
Erscheinung der Eisenbahnen und der Dampfschif fahrt, und was noch kommen
mag, verarbeitet, sie als ein neues Gewicht in sein Leben aufnimmt, durch ihren
Gebrauch die Ruhe nicht mehr verliert, vielmehr an ihr neue Kraft, gleichsam
einen längeren Arm für seine höheren Bestrebungen gewinnt. Es dürfte aber einige
Zeit vergehen, bis dies eintritt.41

Was im vorherigen Kapitel angesichts der »Vorrede« als Pluralisierung und


Historisierung der Kategorie Maß entwickelt wurde, findet hier einen weiteren
konkreten Beleg. An die Stelle von Niedergangsphantasien tritt die Frage nach

38 HKG 2,2, S. 227.


39 Diese dem Glauben inhärente säkulare Tendenz läßt sich geschichtsphilosphisch prägnant
mit Karl Löwith umreißen: »Daß das christliche saeculum weltlich wurde, rückt die moderne
Geschichte in ein paradoxes Licht: sie ist christlich von Herkunft und antichristlich im Ergeb-
nis.« K. Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der
Geschichtsphilosophie. 7. Aufl. Stuttgart u. a. 1979. S. 184.
40 »Einmal hat nur das Christentum die Welt gerettet – wenn jetzt dieselbe den nämlichen Weg
der Entartung ginge wie zu Anfang unserer Zeitrechnung, wenn das Christentum seine Kraft
verlöre: so ist die Unendlichkeit des Abgrundes gar nicht zu ermessen, der sich da auftäte, und
die Mittel, ihn zu schließen, wären keiner menschlichen Kraft, nur Gott bekannt.« Adalbert
Stifter: Aufstieg und Zerfall der Künste. In: A. St.: Gesammelte Werke in 14 Bänden. Bd. 14.
Vermischte Schriften. S. 388–392. S. 391.
41 Adalbert Stifter: Die Griechen und wir. In: A. St.: Gesammelte Werke in 14 Bänden. Bd. 14.
Vermischte Schriften. S. 384–388. S. 387.

194
gesellschaftlichen Formationen, in denen sich die Mobilität neu stabilisieren
dürfte.42

7.4. Weihnachten

Die überraschende Distanz gegenüber Kirche und Christentum angesichts einer


supponierten Geschichtsdynamik ist bereits dem Beginn des Weihnachtstex-
tes »Bergkristall« zu entnehmen, obgleich dieser mit der Vergewisserung eines
unstrittig Gemeinsamen anzuheben scheint: »Unsere Kirche [...]«.43 Wie in
»Bergmilch« wird eingangs als Konsens exponiert, was Gegenstand der litera-
rischen Verhandlung ist.44 Die folgende Beschreibung des Weihnachtsfestes
bezeugt in ihrer Differenziertheit eine Perspektive, die aus heutiger Sicht nahezu
ethnologisch genannt werden darf. Der hinter dem übersüßten Duktus erkenn-
bare deskriptive Ansatz zeitigt bei Stifter wiederholt häretische Tendenzen.45
Denn die weihnachtlichen Festlichkeiten werden einzig als Bedeutungszuschrei-
bungen (einer der christlichen Kirchen) aufgefaßt und genauestens charakteri-
siert. »Die katholische Kirche begeht den Christtag als den Tag der Geburt des
Heilandes« und die »Mitternachtsstunde als die Geburtsstunde des Herrn«.46
Dem religiösen Glaubensinhalt gilt nicht die Aufmerksamkeit dieser ›dich-
ten‹ Beschreibung, sondern einzig der religösen volkstümlichen Praxis. Somit
setzt der Text auf eine problematische Differenz, die der ebenfalls am Ritual
interessierte Stiftersche Text »Weihnacht« von 1866 gleich eingangs durch die
Behauptung hervorhebt, religiöse Feste seien in der Menschheitsgeschichte
nur von den wenigsten in ihrem »Ursprung, Zweck, Bedeutung und Inhalt«47
jeweils verstanden, sondern mit verschiedenen »eigenen frommen oder dichte-
rischen oder einbildungsvollen Gedanken«48 durchsetzt worden. Das Auftreten
des Christentums scheint in diesem Aufsatz insofern eine Zäsur darzustellen,

42 Eine solche Antizipation des Nicht-Antizipierbaren spricht Risach im »Nachsommer« mit


Umsicht aus: »[...] es wird eine Abklärung folgen, die Übermacht des Stoffes wird vor dem
Geiste, der endlich doch siegen wird, eine bloße Macht werden, die er gebraucht [...]. Wie weit
das geht, wie es werden wie es enden wird, vermag ein irdischer Verstand nicht zu ergründen.
Nur das scheint mir sicher, andere Zeiten und andere Fassungen des Lebens werden kommen,
wie sehr auch das, was dem Geiste und Körper des Menschen als lezter Grund inne wohnt,
beharren mag.« (HKG 4,2, S. 228) Hervorhebungen von mir, J. B.
43 HKG 2,2, S. 183.
44 Dort hebt der Text mit der Wendung »In unserem Vaterlande [...]« (HKG 2,2, S. 319) an, die
auch in »Bergkristall« modifiziert Verwendung findet: »In den hohen Gebirgen unsers Vater-
landes steht ein Dörfchen [...].« HKG 2,2, S. 185.
45 In einem Brief an Heckenast spricht Stifter bekanntlich von Jesus als demjenigen »der jetzt
von einem großen Teile der Menschheit als das Höchste angebetet wird« (MU 766). Hierzu:
Friedbert Aspetsberger: Stifters Tautologien. In: VASILO 15. 1966. Folge 1/2. S. 23–44.
46 HKG 2,2, S. 183. Hervorhebungen von mir, J. B.
47 MU 549.
48 MU 549.

195
als nun der ›reinere Glaube‹ in die Welt gekommen ist. Doch gerade die
Abstraktheit und Reinheit des Glaubens läßt die Differenz von Glaubensinhalt
und religiösem Kult nur um so entschiedener hervortreten. Der zugesprochenen
Reinheit muß jeder subjektive Zusatz (»je nach den Wallungen und Pulsschlä-
gen ihres Lebens«49) inadäquat und äußerlich sein, obgleich die Abstraktheit
selbst zu solch konkreten (und d. h. zumeist versteckt heidnischen) Besetzun-
gen einlädt.
Die anfangs in »Bergkristall« beschriebenen Weihnachtsriten stellen die Kin-
der ins Zentrum, und zwar so, daß allein die Erinnerung der Erwachsenen an
die eigene einstige Kindheit als Erklärungsgrund für das anhaltende Interesse
an diesem Fest angeführt werden. »Weil dieses Fest so lange nachhält, weil
sein Abglanz so hoch in das Alter hinauf reicht, so stehen wir so gerne dabei,
wenn Kinder dasselbe begehen, und sich darüber freuen. – – «50 Nirgends wird
auch nur angedeutet, daß das kindliche Erleben später abgelöst werde von der
Einsicht in die religiöse Substanz des begangenen Festes: das Fest hält ›nach‹,
doch es dauert nicht an. Die verbreitete Verkürzung des Geschehens um das
göttliche Kind, »des wunderbarsten, das je auf der Welt war«,51 spiegelt sich nun
bezeichnenderweise auch innerhalb des Textes, im Umgang nämlich mit dem
erzählten Geschehen um Konrad und Sanna. Was an ihnen ›weihnachtlich‹ sich
vollzieht, ist von allgemeinerem Belang, als der erste Eindruck glauben macht.
Es ist nichts arglos zu Erinnerndes, sondern von anhaltender Virulenz.
»Mit dem Kirchenfeste ist auch ein häusliches verbunden. Es hat sich fast
in allen christlichen Ländern verbreitet, daß man den Kindern die Ankunft des
Christkindleins [...] als ein heiteres glänzendes feierliches Ding zeigt [...].«52
Der wiederholte Hinweis, daß dies Fest in »vielen Ländern«53 gefeiert wird,
verweist entschieden auf einen disparaten Aspekt des dörflichen Raums, daß
nämlich der universalistische Anspruch des Christentums quer steht zur dörfli-
chen Idylle. Der im Text reinszenierte Wert eigener ›urwüchsiger‹ Dorfkultur,
der letztlich seine Bestätigung im Text zu finden scheint, wird von Anbeginn
durch den Hinweis auf die entgrenzende christliche Überzeugung negiert. Die
dem Klischee entsprechende Einheit von Dorf und (katholischer) Religiosität
muß vielmehr als ein Spannungsverhältnis begriffen werden. Die konstitutive
Mitte des scheinbar geschlossenen Raums, die Kirche, verweist auf eine Kultur,

49 MU 549.
50 HKG 2,2, S. 185. Hervorhebung von mir, J. B.
51 HKG 2,2, S. 183.
52 HKG 2,2, S. 183.
53 HKG 2,2, S. 183. Noch deutlicher heißt es in »Weihnacht«: »[...] diese Nacht wird jetzt von
einer ganzen Welt gefeiert, und heißt die Weihnacht, die Nacht der Weihe, die von nun ab
über die Völker ausgebreitet worden ist.« MU 550. Ungewöhnlich gewiß ist bereits die Behaup-
tung, die Nacht (und nicht der Glaube) sei ausgebreitet worden, doch noch ungewöhnlicher
ist die Formel, in der Weihnacht habe das Kind »die Gestalt des Menschen angenommen«
(MU 550): nicht etwa Gott, sondern das Kind wird in der Weihnacht hier Mensch.

196
die dort nicht ihren Ursprung hat. Der besonders geehrte Pfarrer repräsen-
tiert diesen stets schon vollzogenen Kulturimport und bedarf immerhin einer
bestimmten Zeit zur Assimilation ans unstädtische Milieu, denn »es geschieht
gewöhnlich, daß derselbe durch längeren Aufenthalt im Dörfchen ein der Ein-
samkeit gewöhnter Mann wird«,54 und so hat man zumindest nicht erlebt,
daß er »ein auswärtssüchtiger oder seines Standes unwürdiger Mann gewesen
wäre«.55 »Stiefel mit langen Röhren«56 tragen als einzige Pfarrer und Schulleh-
rer in diesem nicht zufällig aufs Schuhwerk fixierten Text. So heben sich auch
die ›Bildungsbürger‹ des Ortes – und nicht nur der Schuster – äußerlich von
den Dorfbewohnern ab.

7.5. Der Schuster

Angesichts dieser zahlreichen grundlegenden Beobachtungen: daß die geschlos-


sene Welt Gschaids nicht geschlossen ist, gewinnt das zunächst als Normbruch
verrechnete Verhalten des jungen Schusters einen neuen Wert. An ihm wird
eine Dynamik deutlich, ja er vollzieht auf kenntliche Weise einen Prozeß, der
ohnehin geschieht und immer schon begonnen hat. Der Unwille, der sich ihm
gegenüber bezeugt, legt ein ungeklärtes Selbstverhältnis der Dorfbewohner frei:
an dem Schuster verleugnen sie ihr eigenes Tun.
Die mangelnde Integration der Frau des Schusters muß in diesem Zusam-
menhang neu bewertet werden. Sie erleidet in Gschaid keineswegs Mißbilligung
oder Verachtung. Die Frau muß bemerken, daß wenn sie auch »[...] von allen
Gschaidern als Fremde angesehen wurde, und wenn man ihr auch nichts Übels
anthat, ja wenn man sie ihres schönen Wesens und ihrer Sitten wegen sogar
liebte, doch immer etwas vorhanden war, das wie Scheu oder wenn man will, wie
Rücksicht aussah [...].«57 Unabhängig davon, ob man die ungebremste Teilhabe
am Dorfklatsch als ein anzustrebendes Gut ansieht, kann festgehalten werden,
daß die mangelnde Aufnahme in einer besonderen Wertschätzung der Frau
begründet liegt, eine Wertschätzung, die umgekehrt darauf verweist, daß die
Gschaider sich ihrer selbst angesichts dieser Frau schämen. In das Bewußtsein
der Dörfler ist stets schon das Wissen um andere Lebensformen eingedrungen,
gegenüber denen sie selbst sich als defizitär empfinden. Auch auf dieser Ebene
ist die dörfliche Einheit entschieden durchbrochen.
Und der Schuster tut nichts, um seinen Mitbewohnern diese Scham zu
ersparen; im Gegenteil forciert er trotzig vor allem gegenüber seinem Schwie-

54 HKG 2,2, S. 186.


55 HKG 2,2, S. 186.
56 HKG 2,2, S. 194.
57 HKG 2,2, S. 199. Hervorhebungen von mir, J. B.

197
gervater die besondere Stellung seiner Frau: »Er kleidete sie als sein Eheweib
nicht nur schöner als alle Gschaiderinnen und alle Bewohnerinnen des Tha-
les, sondern auch schöner, als sie sich je zu Hause getragen hatte, und Speise,
Trank und übrige Behandlung mußte besser und rücksichtsvoller sein, als sie
das Gleiche im väterlichen Hause genossen hatte.«58 So perpetuiert sich ein
Verhaltensmuster des Schusters, die äußere Abgrenzung nämlich von den ande-
ren Bewohnern des Tales, obgleich der Text versichert, der Schuster habe
sich nach dem Tod seiner Eltern »gänzlich«59 verändert. In neuer Gestalt setzt
sich sein auffälliges Geltungsbedürfnis fort, wenn er »prahlend«60 einen Preis
aussetzt für jenen, der bessere Schuhe zu fertigen vermag als er. Die behaup-
tete umfassende Änderung des somit unverdächtig gewordenen Mannes also
beschränkt sich auf den angenommenen handwerklichen Arbeitseifer, den er
nunmehr unerbittlich auch seinen Untergebenen abverlangt. Was aber bedeutet
nun diese notwendige Korrektur der im Text befindlichen Behauptung? Sie
zeigt nochmals den Perspektivismus der erzählerischen Darstellung an, denn
die Behauptung der vollständigen Änderung ist aus einer Sicht gesprochen
(die naheliegendste Erklärung: es ist die Sicht der Gschaider), der es bei der
Charakterisierung eines Menschen einzig um dessen Arbeitseifer geht. Der Text
inszeniert die bürgerlich asketische Arbeitsmoral in ihrem sich zur Totalität
weitenden Anspruch und nötigt zugleich die kritische Lektüre zu einer effek-
tiven Korrektur und Distanzierung. Der Schuster, in seinem Selbstverständnis
dem dörflichen Milieu entraten, ist nur übergetreten in eine andere Form von
Borniertheit. Die Veränderungen führen somit in eine bezeichnende Aporie,
denn weder das untergehende Alte noch das Neue scheinen attraktiv.
Seinen Stolz auf seine Gebirgsbundschuhe betont der Schuster – und diese
Äußerung ist als die erste direkte Rede im Text deutlich hervorgehoben – mit
der Forderung, »daß der gestirnte Himmel der Nägel recht auf der Sohle«61 sitzen
müsse. Es ist keine interpretatorische Spitzfindigkeit, in solcher Formulierung
den Ausdruck dafür zu finden, daß der handwerklich bürgerliche Arbeitseifer
hier sich buchstäblich den Himmel, das Offene und Weite schlechthin vernagelt
hat. Der Himmel ist dem Schuster unter die Sohle geraten und gewährt nun
festen Tritt. Was der Text zuvor als positive Entwicklung preist, gerät zum
Schreckbild der am eigenen Werk berauschten Borniertheit: verkehrte Welt
und Realität zugleich. Was den Kindern in der Folge sich zumutet, die Erfah-
rung des Erhabenen, ist dem Vater aus Eifer verstellt. Dies wird eindrücklich
unterstützt durch die berühmte Formulierung Kants, die im Stifterschen Text
offenbar anklingt. »Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und

58 HKG 2,2, S. 198.


59 HKG 2,2, S. 196.
60 HKG 2,2, S. 196.
61 HKG 2,2, S. 197. Hervorhebungen von mir, J. B.

198
zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das
Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir und das morali-
sche Gesetz in mir.«62 Kant erläutert die erhabene Komplementarität der Erfah-
rung des unfaßbar Großen mit der Erfahrung der eigenen Vernünftigkeit.
Der erstere Anblick einer zahllosen Weltenmenge vernichtet gleichsam meine
Wichtigkeit, als eines tierischen Geschöpfs, das die Materie, daraus es ward, dem
Planeten (einem bloßen Punkt im Weltall) wieder zurückgeben muß, nachdem es
eine kurze Zeit (man weiß nicht wie) mit Lebenskraft versehen gewesen. Der zweite
erhebt dagegen meinen Wert, als einer Intelligenz, unendlich, durch meine Per-
sönlichkeit, in welcher das moralische Gesetz mir ein von der Tierheit und selbst
von der ganzen Sinnenwelt unabhängiges Leben offenbart, wenigstens so viel sich
aus der zweckmäßigen Bestimmung meines Daseins durch dieses Gesetz, welche
nicht auf Bedingungen und Grenzen dieses Lebens eingeschränkt ist, sondern ins
Unendliche geht, abnehmen läßt.63

Nicht der Kosmos, nicht der Himmel, dessen Anblick die Kinder mithin vor
dem tödlichen Schlaf bewahrt, sondern das eigene Schuh-Werk ist dem Schu-
ster der Inbegriff des Großen, mit dem er um soziale Anerkennung und Positio-
nierung kämpft; der eigene Wert bestimmt sich säkular einzig aus der Anerken-
nung des eigenen Produktes. (Eine Prämisse, die sich bei der Beschreibung der
Gschaider bereits manifestierte.) Die Anspielung auf die Kantische Formel läßt
jenes aufscheinen, um das der Schuster sein Leben verkürzt. Weder die eigene
Endlichkeit als empirisches Lebewesen noch die moralische Verpflichtung eines
Vernunftwesens gerät noch adäquat in den Blick. Diese im Text vorliegende
Anspielung auf die berühmte Kantische Formel, mit welcher der Schuster wider
willen die eigene Begrenztheit aufscheinen läßt, wird im folgenden Geschehen
unterstützt durch die zwei entsprechenden Überbietungen des exponierten Defi-
zits: durch die Inszenierung der gewaltigen Natur (»Sie [die Kinder] waren
winzigkleine wandelnde Punkte in diesen ungeheuern Stüken.«64) und auf der
Rezeptionsebene durch die stets vorliegende Provokation des Lesers zu einer
Lektüre mit Vernunft, einer Vernunft, die sich allein durch die einsichtige
Abgrenzung vom Dargestellten konstituiert.
Und wird nicht ohnehin der Stolz des Schusters auf seine Gebirgsbund-
schuhe auf eine lakonisch leichtfüßige Weise blamiert, da die Kinder ohne
spezielle Zurüstung die schwierigsten Zonen des Berges durchwandern? Wird
nicht mit dem Verschwinden der Kinder die Hilflosigkeit solch zivilisatori-
scher Zurüstung vorgeführt? Dies immerhin zeigt sich auch bei dem gestrengen
Großvater der Kinder, ein entschlossener industrieller Färber, der angesichts

62 Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. In: I. K.: Werke in sechs Bänden. Bd. 4.
Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Darmstadt 1956. S. 103–302. S. 300.
63 Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. A. a. O. S. 300.
64 HKG 2,2, S. 219.

199
des Verschwindens der Kinder in jene »weiße Finsternis«65 sich zu einem »aus
Angst aschenhaft entfärbte[n] Färber«66 verwandelt. Anteilnehmende Mimikry
beraubt ihn plötzlich seines sonst dominanten Habitus. Und kalauernd läßt der
Text auf ein Oxymoron zwingend ein scheinbar anderes folgen.

7.6. Beginn der Wanderung

Der Anfang des Textes »Bergkristall«, die intentional brüchige Inszenierung


der Dorfkultur, provoziert eine distanzierte Lektüre, und dies gewiß auch als
gezielte Vorbereitung auf das Folgende, das zunächst eine andere Einstellung
einzufordern scheint. Mit märchenhaften Momenten hebt die eigentliche Bin-
nenerzählung an, was einen auffälligen Bruch der ästhetischen Vermittlung
darstellt (»Einmal war am heiligen Abende [...]. Da sagte die Schusterfrau zu
ihren Kindern [...].«67) Dieser Bruch aber kann nicht nur als Appell aufgefaßt
werden, das eingangs Provozierte gegenläufig auch hier zu applizieren, son-
dern dieser Anschein einer märchenhaften Volkserzählung muß als ein weiteres
distanzierendes Fiktionssignal gedeutet werden. Es ist bezogen auf den bereits
zitierten Hinweis, daß die Gschaider zum Ruhme ihres Berges womöglich auch
»lügen«,68 und auf die abschließende Bemerkung, das Erzählte habe »auf lange
den Stoff zu Gesprächen gegeben, und man wird noch nach Jahren davon
reden, wenn man den Berg an heitern Tagen besonders deutlich sieht, oder
wenn man den Fremden von seinen Merkwürdigkeiten erzählt.«69 Der Text
stellt sich explizit auch hier in einen fingierten problematischen Überlieferungs-
zusammenhang und löst den Leser auch in dieser Weise von der naheliegen-
den Dominanz allein affektiv teilhabender Lektüre. Nicht nur mit kritischem
Werkzeug rüstet der Text vor Beginn des wunderlichen Ereignisses den Leser
zu, er setzt auf verschiedene Weise auch die Kinder einer distanziert unterkühl-
ten Lektüre aus. Sie, gepanzert gleichsam mit einem Heer aus Diminutiva,70
werden nicht nur dem ungnädigen Schnee, sondern auch einem ferngerückten
Leser ausgeliefert.
In einem bedeutenden Aufsatz hat Peter Küpper detailliert an »Bergkristall«
entscheidende Punkte aufgewiesen.71 Er weist nach, daß der sich zunächst ein-
stellende und immer wieder vorgebrachte Eindruck, Konrad führe sich und

65 HKG 2,2, S. 216.


66 HKG 2,2, S. 237.
67 HKG 2,2, S. 203.
68 HKG 2,2, S. 187.
69 HKG 2,2, S. 239.
70 In einem Abschnitt von elf Zeilen können immerhin sieben Diminutiva gezählt werden. Vgl.
HKG 2,2, S. 213. Zeilen 20–31.
71 Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters. In: L. Stiehm (Hrsg.): Adalbert
Stifter. Studien und Interpretationen. Heidelberg 1968. S. 171–188.

200
seine Schwester verständig durch die Naturkatastrophe, eindeutig falsch ist.72
»Konrads Auskünfte aber sind falsch. Nach jedem ›Ja, Konrad‹ gehen die Kinder
mehr in die Irre, entfernen sie sich weiter vom Ziel.«73 Nicht nur sind Kon-
rads Äußerungen und Erklärungen nur vordergründig logisch und einsichtig,
der Leser wird auch durch die vorangehende Landschaftsbeschreibung gleich
mehrfach befähigt, den Weg der Kinder zu beurteilen und bald als Irrweg zu
erkennen. Doch nicht nur, daß diese Wegbeschreibungen funktionaler sind,
als es zunächst scheint.74 Der Text selbst erzeugt einen Irrweg, indem er den
Anschein von Redundanz erzeugt und somit die unverzichtbare Bildung einer
Beurteilungskompetenz gezielt verstellt. Was für die Lektüre nämlich von höch-
ster Funktion ist, die zentrale Beschreibung des Gebirges, hebt mit einem kuri-
osen, beinahe tautologischen Satz an, der das Interesse des Lesers eher absinken
läßt, als steigert: »Was nun noch die Besteigung des Berges betrifft, so geschieht
dieselbe von dem Thale aus.«75 Wie sonst, wenn nicht vom Tale aus, kann ein
Berg bestiegen werden, wird man auflachend wohl fragen dürfen. Die Antwort
des Textes verblüfft, denn der Weg über einen »Hals« stellt eine mittlere Vari-
ante dar, auf die der zitierte Satz uns nicht vorbereitete. Dezent wird hier die
verkannte Krisis der Mitte wiederum vorbereitend inszeniert.
Küpper stellt plausibel heraus, daß die Kinder von den Eltern ins Nachbartal
geschickt werden, obgleich (auch für den Leser) ein Wetterumschwung abseh-
bar ist. »Der Erzähler sagt nicht, daß die Mutter sich irrt, er holt dies auch an
späterer Stelle nicht nach, er beschreibt nur, unbekümmert um richtige oder
falsche Einsicht der Personen, was ›ist‹ [...].«76 Bei dem Aufbruch der Kinder
zeichnet sich bereits Regen ab (»Es lag kein Reif und bei näherem Anblike
nicht einmal Thau, was nach der Meinung der Landleute baldigen Regen
bedeutet.«77) und baldiger Frost (»die Wenigkeit und die Farbe des Wassers

72 Peter A. Schoenborn hingegen erblickt in Konrad nur den »unbeirrt und sorgsam durch die
Bergwelt führenden Bruder«. P. A. Schoenborn: Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk. Bern
1992. S. 374. Doch der zeitgenössische Kritiker Emil Kuh schrieb bereits: »Die Kinder stehen
dem Schicksal, das in einem Schneefall hereinbricht, so einfältig gegenüber, wie der Schnee-
fall ihnen, und die rührende Logik des Knaben, welche das Unverständliche des Weges sich
zurechtlegt, verliert sich vor unserer Anschauung in die Unzulänglichkeit des menschlichen
Witzes überhaupt.« Emil Kuh: Zwei Dichter Österreichs: Franz Grillparzer – Adalbert Stifter.
Pest 1872. S. 328.
73 Peter Küpper: Literatur und Langeweile. A. a. O. S. 181.
74 »Die Stiftersche Landschaft ist keine absolute Landschaft; sie wird nirgends um ihrer selbst
willen beschrieben. Die topographischen Beschreibungen des Erzählers dienen der Orientierung
des Lesers.« Peter Küpper: Literatur und Langeweile. A. a. O. S. 183.
75 HKG 2,2, S. 189.
76 Peter Küpper: Literatur und Langeweile. A. a. O. S. 185. Küpper spricht die Schuld allein der
Mutter zu, bezeichnenderweise delegiert diese die Erlaubnis zur Wanderung aber letztlich an
den Vater, der offenbar leichtfertig und in seinem Geschäft gestört seine Bestätigung gibt.
(»Die Kinder [...] liefen in die Nebenstube, in welcher der Vater mit einem Kunden sprach
[...].« HKG 2,2, S. 203.)
77 HKG 2,2, S. 204.

201
zeigten an, daß in den größeren Höhen schon Kälte herrrschen müsse«78); die
Schlußfolgerung aber, Schnee werde fallen, bleibt dem Leser überlassen, dem
es freigestellt ist, dergleichen auch als verzichtbares Beiwerk abzutun. Der Text
aber zielt zugleich auf die gegenläufige Aktivität des Lesers: »Die von Stifter
gestaltete Leserperspektive ist in der Erzählung potentiell vorhanden. Realisieren
muß der Leser sie selbst.«79
Der Eindruck von Monotonie, den Stifters Texte nicht nur nach Küppers
Eindruck erwecken, schlägt durch solche Gestaltungen dialektisch in Spannung
um. Diese über den Text »Bergkristall« hinausreichende These Küppers ist in
der Forschung nur sehr unzureichend aufgenommen worden. Ein Grund liegt
gewiß darin, daß trotz des berechtigten umfassenden Anspruchs Küpper allein
einen Text zur Erläuterung wählt, einen Text zudem, gegen den im Vergleich
zum ›Nachsommer‹ und ›Witiko‹ kaum der Vorwurf der Langeweile erhoben
wurde. Ein Ungenügen besteht zudem bei dem Nachweis von strukturbeding-
ten Spannungen, da die Relevanz des Aufgewiesenen nicht mehr genügend
erläutert wird. Was ist damit gewonnen, wenn wir die Kompetenzen des Jungen
befragen? Und was bedeutet es, wenn die Mutter sich mit ihrer Wetterprognose
irrt? Der Text selbst jedenfalls führt diesbezüglich weiter:
Der Knabe Konrad hatte schon das ernste Wesen seines Vaters, und das Mädchen
[...] Sanna hatte viel Glauben zu seinen Kenntnissen seiner Einsicht und seiner
Macht, und gab sich unbedingt unter seine Leitung, gerade so wie die Mutter sich
unbedingt unter die Leitung des Vaters gab, dem sie alle Einsicht und Geschik-
lichkeit zutraute.80

Die Kinder reproduzieren das sich wechselseitig bestimmende, geschlechtsspezi-


fische Rollenverhalten der Eltern, und dieses konventionelle Verhalten wird im
Text zu einem Problem erhoben. Zu dem Verhalten der Kinder also sollen wir
eine kritische Distanz gewinnen, da sie in ihrer Adaption der problematischen
Erwachsenenrollen vorgeführt werden. Die Überblendung der Generationen
macht die Kinder zu Erwachsenen – und umgekehrt die Erwachsenen potentiell
infantil. Potentiell komisch werden somit alle Beteiligten wegen der Inkongru-
enz von Rollenmuster und widersprechendem Handeln. Konrads Verhalten
kritisch zu beleuchten, gibt deshalb Sinn, da das Verhalten seines Vaters sich
darin manifestiert. Und das Verhalten des Vaters kritisch zu beleuchten, wirft
Licht auf einen sich abzeichnenden epochalen Wandel.
Konrad heischt eine Kompetenz, die ihm von außen lobend zugewiesen
wurde,81 der er aber kaum gerecht werden kann. Die geschlechtspezifisch

78 HKG 2,2, S. 205.


79 Peter Küpper: Literatur und Langeweile. A. a. O. S. 186.
80 HKG 2,2, S. 200f.
81 Er bringt in der Regel seine Schwester »immer vor der Abenddämmerung nach Hause, was
ihm stets Lob eintrug.« HKG 2,2, S. 202f.

202
bedingte Zuweisung von Kompetenzen verkehrt sich vielmehr in der beginnen-
den Krise, denn der jüngeren Schwester Sanna, in der Forschung zumeist auf
ihr zustimmendes ›Ja, Konrad‹ verkürzt, muß eine umsichtige und anregende
Klugheit zugesprochen werden. Denn sie stellt in der beginnenden Katastrophe
die entscheidenden Fragen, auf die Konrad nur unzutreffend antwortet und
aus denen er nicht die richtigen Konsequenzen zu ziehen weiß. »Werden wir
heute auch die Unglüksäule sehen?«82 »Werden wir bald zu der Unglüksäule
kommen?«83 »Ich sehe keine Bäume mehr.«84 »Wo sind wir denn, Konrad?«85
Der einschüchternden Pseudorationalität des Bruders erwidert sie mit einem
»Ja, Konrad«, das zunehmend resignativer wirkt, zu einem bloßen »Ja«86 ver-
kümmert und sich schließlich zu einem ersten »Nein«87 verkehrt. Die verkannte
Sanna erleidet auf kenntliche Weise geschlechtsspezifische Gewalt, die nicht
zufällig in der Rezeptionsgeschichte des Textes noch verlängert wurde.
Während die Dialoge der Geschwister in direkter Rede szenisch vermittelt
werden, setzt nach der Übernachtung im Eis in dieser Hinsicht ein Umbruch
ein, denn die indirekte Rede beläßt nun die eventuelle Replik Sannas als eine
Leerstelle. »Der Knabe sagte diesen Gedanken dem Schwesterchen, und diese
folgte.«88 Die hinfällig gewordene Autorität des Bruders restituiert sich erst beim
Anblick der Rettung verheißenden Fahne, deren (bergtouristische) Geschichte
nur Konrad kennt bzw. allein zu kennen glaubt: »›[...] Du warst noch ein recht
kleines Kind.‹ / ›Ja, Konrad.‹«89 In falscher Konsequenz scheint diesbezüglich
auch hier wieder ›alles beim Alten‹ bleiben zu wollen.

7.7. Krise in der Mitte

Der Weg über den »Hals«, ohnehin im Namen bereits auf das leicht tödlich ver-
letzbare Körperteil verweisend, führt in eine räumliche Mittellage, die offenbar
nicht aristotelisch als ein anzustrebendes Gut, sondern als ein Krisenmoment
gefaßt wird, das übliche Orientierungen suspendiert.90 Für die Protagonisten
des Textes ist die Mitte bedrohlich, doch hat der verständige Leser auch hier
den Auftrag, diese schwebende Mitte sich im Verstehen bewohnbar zu machen.

82 HKG 2,2, S. 210.


83 HKG 2,2, S. 211.
84 HKG 2,2, S. 212.
85 HKG 2,2, S. 214.
86 HKG 2,2, S. 219.
87 HKG 2,2, S. 226.
88 HKG 2,2, S. 232.
89 HKG 2,2, S. 234.
90 Vgl. dagegen G. Plumpe, der in Stifters Werk den »Bereich des ›Mittleren‹ als Bezirk idealer
Sozialität« gewertet sieht. P. Plumpe: Zyklik als Anschauungsform historischer Zeit. Im Hin-
blick auf Adalbert Stifter. A. a. O. S. 215.

203
Der Hals bildet gleich in mehrfachem Sinne diese riskante räumliche Mitte,
denn er liegt (in der Horizontale) zwischen den Orten Gschaid und Millsdorf,
zudem auch zwischen dem besagtem Berg und einem gegenüberliegenden Berg,
der allein durch den ›Hals‹ impliziert ist, ansonsten aber verschwiegen bleibt:
eine bezeichnende Leerstelle in der Landschaft – und (in der Vertikale) liegt
der Hals zwischen der Höhe der Orte und der Bergspitze.
Mit seiner doppelten Mitte von Horizontale und Vertikale hält der Hals
für die Kinder einen Kreuz-Weg bereit, der sie zu jenem finsteren Berg hin-
aufführt, auf dem die Weihnachtspredigt entfällt. Die artifizielle Konstruktion
des Raumes wird noch weiter zugespitzt, denn inmitten dieser Mitten steht die
Unglücksäule, inmitten der vielfachen Kreuzung steht – kaum zu bemerken –
ein Kreuz. Der sogenannten Unglücksäule ist im Namen die christliche Symbo-
lik kaum anzumerken, der Name wirkt eher heidnisch, und bei der ersten und
zweiten Beschreibung der Säule wird das aufgesetzte Kreuz bezeichnenderweise
nicht erwähnt.91 Erst im Gespräch der auf dem Heimweg sich befindenden
Kinder wird das Kreuz als ein Teil der Säule benannt. Da Sanna fragt, ob sie
die gestürzte Säule finden werden, antwortet Konrad:
»Darum können wir sie doch sehen, [...] weil sie ein dike Säule ist, und weil sie das
schwarze eiserne Kreuz auf der Spitze hat, das doch immer heraus ragen wird.«92

Das der Säule aufgesetzte christliche Zeichen erhebt den Pfeiler oder gar die
»Martersäule«93 noch nicht für die kindlichen Betrachter zu einem Gedenk-
kreuz und den Ort zu einer christlichen Gedenkstätte. Das Kreuz ist der Säule
aufgesetzt, und ähnlich aufgesetzt ist das Kreuz dem Ort Gschaid, d. h. die
selektive Darstellung des Gedenkkreuzes unterstützt grundlegend den oben
entwickelten Konflikt von vermeintlich autarker, naturbestimmter Dorfkultur
und dem eingebrachten universalistischen Anspruch des Kreuzes, ein Kreuz
immerhin, an das sich fälschlicherweise die Hoffnung Konrads in seiner Ori-
entierungsnot heftet.
Die Unglücksäule dokumentiert nicht nur mit Bild und Text das vergan-
gene Unglück des Bäckers, sie provoziert durch ihre neue Lage ein erneutes
Unglück. Wegen des morschen Holzes gestürzt, markiert sie nicht mehr die
Weggabelung für die Kinder. Mit Sanna und Konrad führt der Text in der
Form einer poetologischen Reflexion einen naiven Realismus vor, von dem sich
die Lektüre des Textes abzuheben hat. Der ›Realismus‹ des Textes gewinnt
allererst Kontur im kritischen Bewußtsein, daß das Dargestellte als vermitteltes
nicht das ist, was es vorgibt zu sein: Illusionierung ist fraglos nicht das Ziel.
Die Kinder aber im ungeschulten Umgang mit ästhetischen Gebilden neh-

91 Vgl. HKG 2,2, S. 190 und 205f.


92 Vgl. HKG 2,2, S. 210. Hervorhebungen von mir, J. B.
93 So der Name in der frühen Fassung: HKG 2,1.

204
men die bildliche Darstellung zu ›wörtlich‹ und überspringen somit sowohl die
ästhetische als auch die pragmatische Dimension des Gebildes: sie schauen auf
das Bild, ohne offenbar zu begreifen, daß das Dargestellte nicht real gegeben
ist, und sie entziffern getreu den Text, ohne sich aber zu seinem appellativen
Charakter (»eine Bitte um ein Gebet«94) zu verhalten.
Als sie alles – den Korb mit den Semmeln, die bleichen Händes des Bekers, seine
geschlossenen Augen, seinen grauen Rok und die umstehenden Tannen – betrach-
tet hatten, als sie die Schrift gelesen und laut gesagt hatten, gingen sie wieder
weiter.95

Noch weniger aber vollziehen sie den gebotenen Transfer, von dem dargestell-
ten fremden Unglück ausgehend, auf das (auch ohne Schneefall sich abzeich-
nende) eigene Unglück zu schließen: durch das Gras ist die Säule bereits jetzt
nicht mehr zu sehen.96 Über diese textinterne Darstellung defizitärer Rezep-
tion expliziert negativ der Text seinen auch pragmatischen Anspruch an den
Leser.

7.8. Komik und eigensinnige Natur

Die räumliche Orientierung wird im Schneefall aufgehoben, und zwar so, daß
die Handlungsabsichten in der Folge wiederholt eine Umkehrung erfahren.
Was endlich abwärts ins Tal führen soll, nötigt schließlich doch wieder hin-
auf. Die Abwärtswollenden werden aufwärts geführt, was in wertender Sicht
wiederum einen Abstieg bedeutet. Die skeptische Isosthenie scheint somit als
stetig wiederholte Aufhebung einer Richtung durch gegenläufige Kräfte insze-
niert zu sein. Die Kinder schlagen Richtungen ein, »die bergan führten, bergab
und wieder bergan [...], und was sie für abwärts hielten, war wieder oben,
oder es war eine Höhlung, oder es ging immer gedehnt fort.«97 In der ›wei-
ßen Finsternis‹ lösen vertraute Differenzen sich auf: Auf- und Abstieg gehen
ununterscheidbar ineinander über. Die Kinder können nicht wissen, »ob sie
aufwärts oder abwärts gehen würden, bis eine Steilheit ihren Fuß faßte, und
ihn aufwärts zu gehen zwang.«98
Eine Rezeption, die jene Vielzahl distanzierender Mittel innerhalb des Tex-
tes auch hier nicht vergißt (die Fiktionssignale, zudem die Überblendung der
Generationen), wird bemerken, daß dieser wiederkehrende Automatismus, diese

94 HKG 2,2, S. 190.


95 HKG 2,2, S. 206.
96 Die Säule liegt im Gras, »[...] das wie dünnes Stroh an der Stelle stand, und den Anblik der
liegenden Säule verdekte.« HKG 2,2, S. 205.
97 HKG 2,2, S. 214.
98 HKG 2,2, S. 216.

205
wiederholte Auflösung einer gespannten Erwartung in nichts99 auch ein komi-
scher Vorgang ist, ein unheimlich komischer Vorgang allerdings. In der Erzäh-
lung »Die drey Schmiede ihres Schicksals« ist diese ambivalente Verbindung von
Erhabenheit, Unheimlichem und Komik explizit: die Portagonisten erweisen
sich in ihrer strengen Konsequenz als »unheimlich und lächerlich«100 zugleich.
In »Bergkristall« hingegen scheint die Einnahme einer vergleichbaren Distanz
als geradezu herzlos. Die Entdeckung des komischen Aspekts setzt fraglos eine
heikle Perspektive voraus, die im Text allerdings durch die amoralisch und
gleichgültig agierende Natur bereits vorgezeichnet ist: der kalte Blick ist ein
Produkt des Textes, und es macht Sinn, ihm nachzugehen.101 Indem der Text
die akute Lebensgefährdung durch die Eröffnung einer entsprechend unheimli-
chen Perspektive in die Nähe zur Komik rückt, Erhabenheit und Lächerlichkeit
in ihrer Nachbarschaft aufscheinen läßt,102 befreit momenthaft das ästhetische
Gebilde sich vom moralischen Zwang zur Empathie, ohne letztlich aber amora-
lisch zu sein. Der Zwiespalt, in den wir als Leser geraten: zur Kälte angeregt zu
sein und dieser doch widerstehen zu wollen, legt auf der inhaltlichen Ebene eine
ethische Problematik frei, eine Problematik, die mit der anstrebenswert schei-
nenden harmonischen Einheit von Natur und Kultur (in Gschaid vermeintlich
präfiguriert) verknüpft ist und gegen die hier ein moralischer Widerstand auf-
begehrt. Die inhumane Distanz, im Medium ästhetischen Scheins eröffnet, legt
Komik frei und läßt zugleich das Unglück erkennen, wenn Kultur in Natur
zu verschwinden droht. Was sich regt, ist Unbehagen am Unbehagen in der
Kultur. Die Natur zeigt gleichsam ihre kalte, abweisende Schulter, und wehe
dem, der ihr unbedacht folgen wollte.
Initiativ scheint schließlich der Naturraum selbst zu werden, an dem sich der
eifrige Wille Konrads bricht. Diese Brechung und Irritation der Handlungsab-
sichten vollzieht sich so lange, bis das geschieht, was zu Beginn des Schneefalls
bereits ratsam schien: Stillstand und Innehalten (epoché). Konrad hatte darauf

99 »Das Lachen ist ein Affekt aus der plötzlichen Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts.
Eben diese Verwandlung, die für den Verstand gewiß nicht erfreulich ist, erfreuet doch indi-
rekt auf einen Augenblick sehr lebhaft.« Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. In: I. K.:
Werke in sechs Bänden. Bd. 5. Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie.
Darmstadt 1957. S. 171–620. S. 437. (§ 53, Anmerkung.)
100 HKG 3,1, S. 48.
101 Es sei daran erinnert, daß Kierkegaard im Anschluß an die deutsche Romantik angesichts sol-
cher Naturerfahrung von einer Ironie der Natur spricht: »Zur exekutiven oder wie man sie
auch nennen könnte, dramatischen Ironie gehört auch die Ironie der Natur, sofern nämlich
die Ironie in der Natur ohne Bewußtsein ist, vielmehr allein für den ist, der ein Auge für sie
hat; für diesen ist es alsdann, als treibe die Natur, wie eine lebendige Person mit ihm Scherz
oder vertraue ihm ihren Kummer und ihr Leid an. In der Natur liegt nicht dies Mißverhält-
nis, dafür ist sie zu natürlich und allzu naiv, für den aber, der ironisch entwickelt ist, zeigt
jenes Verhältnis sich in der Natur. [...] Je polemischer ein Individuum entwickelt ist, um so
mehr Ironie wird es auch in der Natur finden.« Sören Kierkegaard: Über den Begriff der Iro-
nie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Gütersloh 1991. S. 259.
102 Vgl. JP V, S. 125.

206
gedrängt, den Weg geradeaus weiterzugehen, obgleich längst kenntlich war,
daß die Abzweigung an der Unglücksäule verfehlt war. Statt umzukehren und
jene Abzweigung zu suchen, verbleibt er in eiserner Konsequenz beim einge-
schlagenen Weg, »gleich einem, der es zur Entscheidung bringen wollte«.103 Mit
der »Unablässigkeit und Kraft, die Kinder und Thiere haben«,104 und mit »dem
Starkmuthe der Unwissenheit«105 klettern die Kinder schließlich ins Eis. In
harter Konsequenz wird durchgespielt, was ernste Entschlossenheit, die sich das
Eingeständnis von Fehlern verwehrt, zur Folge hat, eine ernste Entschlossenheit,
gegen die unsere auf Ironie und Komik zielende Lektüre grundsätzlich oppo-
niert, indem sie den Ernst in seiner Komik kenntlich werden läßt. Der Eifer der
Kinder steht in einem drastischen Kontrast zur verstummten und doch über-
mächtigen Natur, nun Sinnbild objektiver Ironie, die selbst in ihrer Reglosigkeit
noch eine Dynamik aufweist, die umgekehrt als die größte Bewegung gefaßt
wird: »Was das Starrste scheint, und doch das Regsamste und Lebendigste ist,
der Gletscher, hatte die Töne hervorgebracht.«106 Im Moment des Handlungs-
verzichts wird eine objektive Dynamik offenbar, die eine rettende Funktion für
die kauernden Kinder besitzt. Staunend schauend bringen die Kinder in der
steinernen Krippe sich angesichts der aufscheinenden Natur gleichsam selbst
erneut zur Welt. Dominierte zuvor die Perspektive einer indifferent agierenden
übermächtigen Natur, wird Natur nun mit intentionalen Begriffen belegt: der
tödliche Schlaf hätte die Kinder überwältigt, »[...] wenn nicht die Natur in ihrer
Größe ihnen beigestanden wäre, und in ihrem Innern eine Kraft aufgerufen
hätte, welche im Stande war, dem Schlafe zu widerstehen.«107 Die ›Natur in
ihrer Größe‹ aber wirft die Kinder in diesem Moment nicht in die dörfliche
Endlichkeit zurück, sondern eröffnet eindrucksvoll ungeahnte erhabene Hori-
zonte. »Der Schwindel, der zum erhabenen Bewußtsein in allen Deutungen
gehört, hat seine Ursache in einer plötzlichen Vakanz der Welt. In ihr gründet
die Ambivalenz dieser Erfahrung. Der Bestürzung über die Bedeutungs-Leere
entspricht ein Jubel über die Bedeutungs-Freiheit.«108
Aus diesen widersprüchlichen Naturbildern (moralisch indifferent vs. sorg-
sam zuträglich; Grenzen setzend vs. Horizonte öffnend) kann sinnvollerweise
nur eines gefolgert werden: daß die Natur dem im Text herschenden Per-
spektivismus nicht entkommt, sondern gleichermaßen unterworfen ist. Einen
Bereich außerhalb kultureller Kontingenz scheint der Text entwerfen zu wol-
len, um diesen schließlich doch in die Immanenz menschlichen Verstehens
rückbinden zu müssen. Drastisch wird dieses Prinzip, dieser Entzug einer

103 HKG 2,2, S. 214.


104 HKG 2,2, S. 214.
105 HKG 2,2, S. 220.
106 HKG 2,2, S. 227.
107 HKG 2,2, S. 227.
108 Martin Seel: Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt a. M. 1991. S. 59.

207
erhofften Transzendenz, an den irrenden Kindern mit vielfach alludierenden
Worten vorgeführt: »Jenseits wollten sie wieder hinabklettern. / Aber es gab
kein Jenseits.«109

7.9. Religiöse Erfahrung und kulturelle Immanenz

Auf dem Irrweg zu dem Berg durchschreiten die Kinder eine Mitte, die sakral
konnotiert ist, denn auf dem durch Rodungen entstandenen Weg »erscheinen
Felsen, die wie Kirchen gerade aus dem Grasboden aufsteigen«;110 diese Felsen
lassen die Kinder »nicht rechts und nicht links ausweichen«,111 sondern zwingen
sie geradewegs weiter. Wohin führt nun ein Weg zwischen diesen (Natur-)
Kirchen: auf das einheitliche religiöse Zentrum des gespaltenen Christentums
oder vielmehr auf die naturreligiöse Überbietung des christlichen Glaubens,
also in den heiligen Tempel der Natur?
Beides scheint zunächst denkbar; der Text scheint sogar eine Synthese
anzustreben, denn wenn Sanna später zur Mutter sagt, die nicht begreift und
verdinglichend einzig auf Weihnachtsgaben verweist: »Mutter, ich habe heute
Nachts, als wir auf dem Berge sassen, den heiligen Christ gesehen«,112 werden
erhabene Naturerfahrung und die vertraute Sprache des christlichen Glaubens
riskant verklammert. Was als religiöse Erfahrung sich so artikuliert, erweist
sich einerseits als eine Kritik an der Gestalt des Weihnachtsfestes, denn die
Absenz des kirchlichen Wehnachtsrituals scheint eine besondere Präsenz dessen
evoziert zu haben, auf den letztlich das Fest bezogen ist. Und andererseits darf
der Leser einwenden: Sanna sah Natur, das Nordlicht, sie hörte den Gletscher,
doch keinen Erlöser. Die riskante Verklammerung einer religiös konnotierten
Naturerfahrung mit der Sprache des Christentums geschieht hier einzig aus
Sprachnot und muß daher wieder aufgelöst werden. Doch auch eine vorzüglich
naturreligiöse Interpretation des Erfahrenen als mögliche Tendenz des Textes
kann nicht aufrecht erhalten werden, da das Bild der Natur disparat in ver-
schiedenste Deutungsbilder zerfällt. Ein Schritt zurück in die Naturreligion
wird verwehrt wegen des evidenten und unhintergehbaren Perspektivismus,
der, zum Naturglauben regrediert, sich selbst vergessen müßte.
Die unzureichende Antwort der Mutter läßt unbearbeitet das Faszinosum
der Natur bestehen, die in den Augen des Kindes somit nicht nur schrecklich
und furchterregend, sondern in ihrer Erhabenheit auch anhaltend verlockend
bleibt. In einem allzu vordergründigen Sinne haben die Gschaider sich die

109 HKG 2,2, S. 220.


110 HKG 2,2, S. 190. Hervorhebungen von mir, J. B.
111 HKG 2,2, S. 215.
112 HKG 2,2, S. 239.

208
Kinder »von dem Berge herab geholt«,113 die Rettung erweist sich vielmehr als
ein unvollendetes Projekt.
Kulturelle Deutungsmuster sind im Text omnipräsent und durchkreuzen
konsequent die schlichte Opposition von Kultur und Natur: sie führen in das
Unheil hinein, sie bestimmen die Bemühungen innerhalb des Schneelabyrinths,
sie führen letztlich aber auch aus dem Unheil hinaus, sie erlauben eine, wenn
auch fragwürdige Versprachlichung des Erfahrenen. Das Begegnende, und sei
es auch die scheinbar unbekümmerte reinste Natur, erscheint nur in der Weise
menschlicher Erkenntnis. Die vom Text ästhetisch inszenierte Erfahrung der
erhabenen Natur scheint über diese Einklammerung weit hinauszugelangen,
und dennoch weist der Text im scheinbar inhumanstem Raum metaphorische
Gebilde menschlichen Handelns und Denkens auf, die dem Betrachter zur
Deutung sich aufdrängen:
Es lagen Platten da [...] als wären Balken und Stangen von Edelsteinen durch ein-
ander geworfen worden, es lagen ferner gerundete Kugeln da, die ganz mit Schnee
umhüllt waren, es standen Platten und andere Körper auch schief oder gerade auf-
wärts so hoch wie der Kirchthurm in Gschaid oder wie Häuser.114

Der Text feiert nicht allein die zweideutig erscheinende Natur als gefährdende
und rettende Instanz, sondern gleichermaßen die zivilisatorischen Leistungen
und den opponierenden Handel als Heils- und Unheilsbringer. Der gefährli-
che Weg vom Hals auf den Berg ist durch Holzfäller gebahnt worden, doch
hätten diese ihr Werk nur konsequenter durchgeführt, würden nicht »hohe
dichte ungelichtete Waldbestände«115 den Kindern den Blick auf den gesuchten
Ort Gschaid verstellen. Liegt der Grund für die Wanderung der Kinder in der
problematischen Mobilität des Vaters, so bewahren nicht nur Nordlicht und
Gletschergrollen sie vor dem tödlichen Schlaf, sondern vorzüglich auch der
von der Großmutter geschenkte Kaffeesud: seinerzeit Inbegriff des exotischen
Importprodukts und wohl ein Beispiel für die eingangs erwähnten ›städtischen
Nahrungsmittel‹, die in Millsdorf vertrieben werden. Im Abwägen von Ursa-
chen, Folgen und Rettendem innerhalb des Erzählten gerät man nicht zufällig
ins Zögern. Diese skeptische Urteilsenthaltung aber dürfte durchaus die inten-
dierte Antwort auf den Text sein.
Die Erzählung endet entsprechend auch mit einem beunruhigenden, unab-
schließbaren Spiel der Verweisungen, das nicht nur, weil es eine vermeintliche
Ordnung aufzulösen versteht, bezeichnend für den Text insgesamt ist.
Die Kinder aber werden den Berg nicht vergessen, und werden ihn jetzt noch ern-
ster betrachten, wenn sie in dem Garten sind, wenn wie in der Vergangenheit die

113 HKG 2,2, S. 239.


114 HKG 2,2, S. 217.
115 HKG 2,2, S. 209.

209
Sonne sehr schön scheint, der Lindenbaum duftet, die Bienen summen, und er so
schön und so blau wie das sanfte Firmament auf sie hernieder schaut.116

Die anhaltende, präsentische Erinnerung an den Berg verstört nicht nur die
sommerliche Idylle, diese selbst wird vielmehr als eine im Unheil erinnerte
erinnerbar. Die Schlußsätze nämlich spielen genauestens auf Äußerungen Kon-
rads an, der seiner Schwester anhand der erinnerten Sicht auf den Berg seinen
riskanten Plan zur Durchschreitung des Eises erläuterte (»Erinnerst du dich
noch, wie wir oft nachmittags in dem Garten saßen, wie es recht schön war,
wie die Bienen um uns summten, die Linden dufteten, und die Sonne von
dem Himmel schien?«117). Die gesicherte sommerliche Perspektive auf den Berg
verkehrt sich somit gleichermaßen zu einem Bild, das inmitten des Unheils
erinnert wurde. Es spiegeln sich somit zwei kontrastreiche Situationen, die ein-
ander zu umrahmen tendieren. Mußte inmitten des unerbittlich niedergehen-
den Schnees die sommerliche Wiese als ein begehrenswertes Idyll erscheinen,
so bleibt umgekehrt nach der Heimkehr der furchtbare Berg eine ambivalente
Instanz, die unheimlich ins Ferne lockt. Diese Verschränkung der Perspektiven
führt abschließend noch einmal die unaufgelöste Frage nach dem dominanten
Faktor zwischen Kultur und Natur vor, eine Frage allerdings, die als ästhetisches
Deutungsspiel stets schon unhintergehbar die Prämisse der Kultur impliziert.

116 HKG 2,2, S. 240.


117 HKG 2,2, S. 218.

210
8. Weltgeist, böhmisch: Witiko

Stifters historisches Monumentalwerk ›Witiko‹ erscheint noch heute erratisch


und unzeitgemäß. Die Zuordnung des Textes zur Gattung des Epos oder des
Romans ist noch immer ungeklärt. Müßte nicht der Versuch, noch im 19. Jahr-
hundert ein auf Totalität zielendes Epos zu schreiben, notwendigerweise den
Anachronismusvorwurf nach sich ziehen? »[...] Ist die moderne Sprache, ist die
moderne Kulturlage eine geeignete Grundlage für ein Prosa-Epos in der zwei-
ten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Alle künstlerischen Bedenken gegen ›Witiko‹
gründen in dieser Frage.«1 Auch die wiederholten Versuche, anhand von Hegels
›Vorlesungen über die Ästhetik‹ gattungstheoretische und geschichtsphiloso-
phisch-ästhetische Klarheit zu gewinnen, zeitigten bislang widersprüchliche
Ergebnisse.2 Selbst die poetologischen Äußerungen des Autors zu diesem Thema
führen nicht wesentlich weiter, vielmehr treibt uns das vielzitierte Wort des
Autors vom ›Epos in ungebundener Rede‹ eher in das Dilemma hinein, als
daß es dieses zu lösen vermag.3
Eine weitere Frage betrifft die vermeintliche Naivität, wenn nicht Banalität
des Werkes. Mit dem ›Witiko‹ liegt ein etwa tausendseitiges Werk vor, das
durch die Übernahme vertrauter Handlungsmuster und einer Vielzahl schein-
bar zuverlässiger Vorausdeutungen dem Leser sehr bald die Möglichkeit bietet,
mühelos den weiteren Handlungsverlauf zu bestimmen. Es steht »das glückliche
Ende von vornherein als sicher fest, die poetische Erfüllung ist nie zweifelhaft,
wodurch das Interesse von dem ›ob‹ auf das ›wie‹ gelenkt wird.«4 Wer aber

1 Herbert Seidler: Adalbert Stifters späte Erzählkunst im Rahmen des Bürgerlichen Realismus.
In: Stifter Symposion. 27–30. September 1978. Vorträge und Lesungen. Hrsg. v. der Linzer
Veranstaltungsgesellschaft mbH und dem Adalbert- Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.
Linz [o. J.] S. 44–47. S. 45.
2 So plädieren beispielsweise M. Böhler und K. Neugebauer für den Epos-Charakter, E. Rückle
hingegen für den romanhaften Zug des ›Witiko‹. Vgl. Michael Böhler: Die Individualität in
Stifters Spätwerk. Ein ästhetisches Problem. In: DVjs 43. 1969. S. 652–684. Insbes. S. 674.
Klaus Neugebauer: Selbstentwurf und Verhängnis. Ein Beitrag zu Adalbert Stifters Verständ-
nis von Schicksal und Geschichte. Tübingen 1982. S. 123–127. Eduard Rückle: Die Gestaltung
der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Eine Untersuchung der strukturbildenden
Formprinzipien. Tübingen 1968. S. 143–150.
3 Hierzu die gründlichste Studie: Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifters Reflexionen über den
historischen Roman. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich.
Hrsg. v. J. Holzner, M. Klein u. W. Wiesmüller. Innsbruck 1981. S. 43–53.
4 Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Eine Unter-
suchung der strukturbildenden Formprinzipien. Tübingen 1968. S. 116.

211
dieses ›Wie‹ des Gelingens genauer analysiert, wird schließlich auch das ›Ob‹
in Frage stellen müssen. Das für den Text angeblich charakteristische Moment
einer redundanten Wiederholungsstruktur scheint für die aktuellere Forschung
einzig den Effekt zu haben, die angestrebte Darstellung eines Identitätskon-
zeptes ungewollt zu dementieren: »Indem sich beispielsweise Witiko nicht nur
während der alltäglichen Arbeit auf den Familiengütern oder bei der für jeden
Leser strapaziösen Pflege seines eisengrauen Pferdes, sondern auch im Verhal-
ten gegenüber den naiven Waldleuten und dem ehrgeizigen klugen Wladislaw,
gegenüber Mutter und Braut unablässig wiederholt, wirkt er zwar statisch, aber
gerade nicht mit sich identisch.«5 Die mit Bedacht gewählte Distanz zum Text
übergeht die Detailfülle des Textes, über deren Kenntnis allein der Anschein
von Redundanz sich auflöst.
Einhellig geht die Forschung bislang davon aus, daß im ›Witiko‹ ein ethisch
verbindliches Ordnungsprinzip zur Anschauung gebracht werden solle.6 So
spricht E. Rückle von »einer glaubhaften Darstellung des Siegs der sittlich han-
delnden Personen«,7 und auch H. J. Piechottas Arbeiten setzen einen »nach
Einheit und Vollständigkeit strebenden Stifterschen Ordnungsgedanken[ ]«8
voraus. Der Umfang und Anspruch des Textes wird von manchen daher den
– aus ideologiekritischer Perspektive kaum noch verhandelbaren9 – Platitüden
gegenübergestellt, die als Resümee des Textes fungieren.
Das Rechte tun, heißt im ›Witiko‹ ›der Forderung der Dinge‹ folgen. Diese ver-
führerisch einfache Handlungsmaxime folgt aus dem Postulat eines in der Erschei-
nungswelt ›im Wesen der Dinge‹ beschlossenen Sittengesetzes. In seiner Erkenntnis
soll die Spannung zwischen Politik und Moral aufgehoben sein [...]. Das pädago-
gische Pathos, mit dem Stifter diese Lehre vorträgt, steht zu ihrem Gebrauchswert
in einem Mißverhältnis. Da die postulierte Möglichkeit einer richtigen Entschei-

5 Cornelia Blasberg: Erschriebene Tradition. Adalbert Stifter oder das Erzählen im Zeichen ver-
lorener Geschichten. Freiburg i. Br. 1998. S. 286.
6 Eine Ausnahme stellt W. Wiesmüllers, allerdings auf die Kriegsthematik eingeschränkte Arbeit
dar, insofern er dieses ethische Konzept auf die Autorintention einschränkt: Wolfgang Wies-
müller: »Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf«. Aspekte des Krieges in Stif-
ters Witiko. In: VASILO 35. 1986. Folge 3/4. S. 115–143.
7 Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Tübingen
1968. S. 146.
8 Hans Joachim Piechotta: Ordnung als mythologisches Zitat. Adalbert Stifter und der Mythos.
In: Karl Heinz Bohrer (Hrsg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion.
Frankfurt a. M. 1983. S. 83–110. S. 83.
9 So beispielsweise Hans Joachim Piechotta: »Man halte sich mit ideologiekritischen Verdächti-
gungen nicht auf (Idealisierung des Mittelalters, feudale Sympathie etc.) [...].« H. J. Piechotta:
Aleatorische Ordnung. Untersuchungen zu extremen literarischen Positionen in den Erzählun-
gen und dem Roman »Witiko« von Adalbert Stifter. Giessen 1981. S. 95 (u. ö.) Hier hingegen
wird behutsam an einer ideologiekritischen Perspektive festgehalten, um diese dann als Perspek-
tive des Textes aufzuweisen, der somit mehr als eine ästhetische ›Aleatorik‹ zu bieten scheint.
Zur problematischen politisch getönten Witiko-Rezeption vgl. das ausgezeichnete Nachwort
von Wolfgang Wiesmüller zu der neueren Winkler-Ausgabe des ›Witiko‹: Nachwort. In: Adal-
bert Stifter: Witiko. 8. Aufl. Düsseldorf, Zürich 1997. S. 881–911. Insbes. S. 907–911.

212
dung Fiktion ist [...], kommt für die Praxis nicht mehr heraus als die nützliche,
aber nicht eben originelle Anweisung, daß man seine Entscheidungen nach bestem
Wissen und Gewissen fällen möge.10

Unklarheit herrscht über die einheitliche Gestaltung des Textes. Anstoß zu


dieser Fragestellung gibt vor allem das letzte Buch des dritten Bandes, das nicht
mehr die sprachlichen Gestaltungsformen aufweist, die angeblich den gesamten
Text prägen.11 So neigte man dazu, um die vertraute (normative) Vorstellung
vom Text zu wahren, den Schluß auszugrenzen – zumeist mit dem Hinweis
auf »Zeichen der Ermattung«12 und »Krankheit und Schwäche Stifters«.13

8.1. Gattungsfrage und Nibelungenlied

In dieser Arbeit wird eine Antwort auf die Gattungsfrage anhand von G. W.
F. Hegels ›Vorlesungen über die Ästhetik‹ versucht, wobei aber nicht allein
auf die dort angelegte Epos- und Romantheorie Bezug genommen, sondern
auch der entscheidende Umweg über Hegels inhaltsästhetische Bestimmungen
der klassischen und der romantischen Kunst gewählt wird, um die spezifische
Gestalt des ›Witiko‹ näher zu bestimmen.14
Hegel setzt der antiken klassischen Kunst, deren Inbegriff die Skulptur
sei, die vorzüglich vom Christentum bestimmte romantische Kunst gegenüber.
Das (klassische) Epos ordnet Hegel der klassischen Kunst der Griechen zu,
den Roman entsprechend als Ausläufer des romantischen Epos der roman-
tischen Kunst.15 Auf der Stufe »der romantischen Kunst weiß der Geist, daß

10 Ursula Naumann: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979. S. 49–50.


11 Die genaueste Analyse zu dieser Problematik schrieb: Eduard Rückle: Die Gestaltung der dich-
terischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Eine Untersuchung der strukturbildenden Formprin-
zipien. Tübingen 1968. S. 132–140.
12 Fritz Martini: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. 4. Aufl. Stuttgart 1981.
S. 547.
13 »Es versteht sich, daß große Strecken des dritten Bandes für unsere Analyse nicht mehr in
Betracht kommen, weil hier Krankheit und Schwäche Stifters Gestaltungskraft lähmten und
die ursprünglichen Tendenzen seiner Stilgebung nicht mehr wirksam werden konnten.« Her-
mann Blumenthal: Stifters »Witiko« und die geschichtliche Welt. Studien zum geschichtli-
chen Bewußtsein und seiner dichterischen Ausprägung im 19. Jahrhundert. In: ZfdPh 61.
1936. S. 393–431. S. 415. Peter A. Schoenborn schließt immerhin zwei Drittel des Textes mit
dem Hinweis auf die Krankheit des Autors aus: »Der Schwerkranke war ausserstande, das im
ersten Band angeschlagene hohe Sprachniveau in den folgenden Bänden aufrechtzuerhalten.«
Peter A. Schoenborn: Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk. Bern 1992. S. 470.
14 Wesentliche Anregungen verdanke ich mutatis mutandis einem Aufsatz von Klaus-Detlef Mül-
ler über Gottfried Keller: K.-D. Müller: Die ›Dialektik der Kulturbewegung‹. Hegels roman-
theoretische Grundsätze und Kellers Grüner Heinrich. In: Poetica 8. 1976. S. 300–320.
15 Die Vielzahl der Traditionsstränge, die Hegel dabei rezipierte (und die Stifter zumeist auch
vertraut waren), benennt Peter Szondi: Hegels Lehre von der Dichtung. In: P. S.: Poetik und
Geschichtsphilosophie I. Frankfurt a. M. 1974. S. 267- 511. »Was die Ästhetik Hegels für die
Literaturwissenschaft so bedeutsam macht ist nicht nur die Tatsache, daß sie eine höchst ori-

213
seine Wahrheit nicht darin besteht, sich in die Leiblichkeit zu versenken; im
Gegenteil, er wird sich seiner Wahrheit nur dadurch gewiß, daß er sich aus dem
Äußeren in seine Innigkeit mit sich zurückführt und die äußere Realität als ein
ihm nicht adäquates Dasein setzt.«16 »In der klassischen Kunst beherrschte der
Geist die empirische Erscheinung und durchdrang sie vollständig, weil sie es
war, in der er seine vollständige Realität erhalten sollte. Jetzt aber ist das Innere
gleichgültig gegen die Gestaltungsweise der unmittelbaren Welt, da die Unmit-
telbarkeit unwürdig ist der Seligkeit der Seele in sich.«17 Der Möglichkeit einer
Weltflucht im Namen von christlicher Mystik und Märtyrertum stellt Hegel
das Rittertum entgegen, das sich durch Handlungen in der Welt auszeichnet,
ohne Preisgabe der »mit sich selber erfüllten romantischen Innerlichkeit des
Subjekts«. Die Individuen bilden »innerhalb der zu prosaischer Ordnung noch
nicht befestigten Weltumgebung ein neues Heroentum«,18 das zwischen der
ungeteilten Sittlichkeit der klassischen Periode und »einer fest eingerichteten
bürgerlichen Ordnung«19 steht. Dieses weltlich bestimmte ›Rittertum‹ erscheint
bereits »als eine säkularisierte Form des Christentums. Sie ist nicht von ihrem
Ursprung her profan, geht sie doch auf die christliche Subjektivität zurück,
aber sie hat sich von dieser religiösen Bindung losgerissen und versucht in sich
selber, in der formalen, nur von sich selbst erfüllten Subjektivität einen Halt zu
finden.«20 Als die Zentralmotive dieses Rittertums sind nach Hegel Ehre, Liebe
und Treue anzusehen, an denen die neue Form der Innigkeit deutlich wird.
Mit dem Ehrbegriff, der »der alten klassischen Kunst unbekannt«21 war,
ist eine doppelte Bewegung bezeichnet. Einerseits finden wir die Selbstein-
schätzung des einzelnen ins Unendliche gesteigert, andererseits drängt diese
»Vorstellung von sich selbst«22 auf die Anerkennung durch andere. Das durch
den anderen ständig Verletzbare, die Ehre, ist somit nichts Materielles mehr,
sondern die »Persönlichkeit als solche und deren Vorstellung von sich selbst,
de[r] Wert, den das Subjekt sich für sich selber zuschreibt. Dieser Wert ist auf
der jetzigen Stufe ebenso unendlich als das Subjekt sich unendlich ist.«23 Einem
solchen Subjekt ist nur das substantiell bindend, was es zu seiner Ehrensache
hat werden lassen. »Der Mann von Ehre denkt daher bei allen Dingen immer

ginelle Synthese der ästhetischen Überlegungen der Goethezeit darstellt. Sondern sie versucht,
sowohl die konkrete Struktur des dichterischen Kunstwerks als auch seine Geschichte theo-
retisch zu erfassen.« (S. 274.)
16 HE 14, S. 128–129.
17 HE 14, S. 140.
18 HE 15, S. 408.
19 HE 15, S. 408.
20 Peter Szondi: Hegels Lehre von der Dichtung. In: P. S.: Poetik und Geschichtsphilosophie I.
Frankfurt a. M. 1974. S. 267–511. S. 448.
21 HE 14, S. 176.
22 HE 14, S. 181.
23 HE 14, S. 177.

214
zuerst an sich selbst; und nicht, ob etwas an und für sich recht sei oder nicht,
ist die Frage, sondern, ob es ihm gemäß sei, ob es seiner Ehre gezieme, sich
damit zu befassen oder davonzubleiben.«24 Eine Abwertung erfährt dabei die
eigene leibliche Verfaßtheit, über die das Subjekt sich nunmehr erhaben glaubt,
so daß die Bedeutung des Todes im Helden- oder Märtyrertod »zum Affirma-
tiven, als Auferstehung des Geistes aus seiner bloßen Natürlichkeit und unan-
gemessenen Endlichkeit«25 umschlägt. Die »Entgötterung der Natur«26 wird zu
einem Kennzeichen des Romantischen, da die Erscheinungswelt als inadäquate
Äußerlichkeit nunmehr ausgelegt wird und das Subjekt sich gefordert sieht,
seiner Partikularität, seinen individuellen Zwecken Wirklichkeit zu verleihen.
»Die zweite Empfindung, welche eine überwiegende Rolle in den Darstel-
lungen der romantischen Kunst spielt, ist die Liebe.«27 Akzentuiert der Ehr-
begriff die Abgrenzung und Selbständigkeit des einzelnen, der zugleich auf
Anerkennung drängt, so ist mit der Liebe die »Hingebung des Subjekts an ein
Individuum des anderen Geschlechts«28 bezeichnet. Dem einzelnen, der nicht
mehr für sich lebt, »sondern die Wurzeln seines Daseins in einem anderen findet
und doch in diesem anderen gerade ganz sich selbst genießt«,29 gilt nur das als
bedeutend, was sich mit seiner Liebe verbindet, die »alles in diesen Kreis reißt«
und »zum Schmucke dieses Gefühls erhebt«.30 So erfährt das Gegebene auch
hier eine Negation. Die Liebenden sind in ihrer erfüllten Einheit »erst für sich
selber und legen in diese Identität ihre ganze Seele und Welt hinein.«31
Auch bei dem dritten romantischen Motiv bleibt das Moment des zufällig
Partikularen bestehen: Die Treue, die »zwar mehr als die beiden anderen mit
der Sittlichkeit verbunden scheint, da sie nicht nur das Ihre will, sondern ein
Höheres, Gemeinsameres festhält. Aber wie die Ehre und die Liebe ist auch die
Empfindung der Treue der Sphäre des Partikularen und Akzidentellen nicht
enthoben, da sie, wie Hegel schreibt, nicht das objektive Interesse des Gemein-
wesens betrifft, sondern sich nur mit der Person des Herrn, dem die Treue
geschworen wurde, verknüpft.«32 Schließen sich andere den Fürsten in freier
Wahl an, d. h. bei Wahrung der Eigenständigkeit, so mündet schließlich diese
»gesetzlose[ ] Wirklichkeit« in einem »gesetzlichen Bande der Lehnsherrschaft«,33
ein Übergang, der im ›Witiko‹ offenkundig geschildert ist.

24 HE 14, S. 178.
25 HE 14, S. 135.
26 HE 14, S. 211.
27 HE 14, S. 182.
28 HE 14, S. 182.
29 HE 14, S. 183.
30 HE 14, S. 183.
31 HE 14, S. 182.
32 Peter Szondi: Hegels Lehre von der Dichtung. A. a. O. S. 453.
33 HE 14, S. 192.

215
Der Text Stifters evoziert in so auffälliger Weise gezielt die Trias von Ehre,
Liebe und Treue, daß damit zumindest ein Indiz vorliegt, daß dem Autor die
Hegelsche Ästhetik, zumindest in vermittelter Form, bekannt war.34 So liegt
bereits mit der »mit treuer Liebe« verfaßten Widmung, die der »alten ehr-
würdigen Stadt Prag«35 gilt, die besagte Trias vor, und ebenso in der Anrede
des Zdik, »Liebe Ehrwürdige Treue!«36 Und demonstrativ werden diese drei
Ausdrücke bei den zeremoniellen Formeln der Brautwerbung fünf Mal ausge-
sprochen.37 Darüber hinaus aber wird im folgenden nachgewiesen, daß diese
Leitbegriffe (Ehre, Liebe, Treue) im erzählten Geschehen als zentrale Begriffe
der Selbstverständigung und Handlungsdeutung zunehmend Gewicht erhalten,
so daß die Gattungsfrage sich bereits auf diesem Weg klärt: Der Text vollzieht
seinem Gehalt nach den Übergang vom Epos zum Roman, den Übergang von
einem epischen zu einem prosaisch-romanhaften Weltzustand und ist in diesem
Sinne ein Roman über das Ende eines Weltzustandes, in dem ein Epos noch zu
schreiben war. Der Text bewegt sich gezielt zwischen den Gattungen. Da eine
solche geschichtliche Dynamik die spezifischen Grenzen eines Epos überschrei-
tet, einem ohnehin zur Mischgattung neigenden Roman hingegen zugesprochen
werden kann, sollte der Text deshalb in seiner Gesamtheit ein Roman genannt
werden. Die Frage nach der ästhetischen Legitimität eines Epos im 19. Jahrhun-
dert ist dem Text demnach nicht aufzudrängen, sondern diese Frage ist dem
›Witiko‹ in seiner gesamten Struktur inhärent, denn der Text als ein histori-
scher Roman erzählt nicht eine Geschichte innerhalb einer Epoche, sondern
vielmehr eine Geschichte, die innerhalb eines epochalen Umbruchs angesiedelt
ist und leistet somit stets eine komplexe, reflexiv gewendete Vermittlung mit
einer Gegenwart, der ein Roman und kein Epos ästhetisch adäquat ist.
Ein Epochenwechsel ist Gegenstand des Textes als ein Wandel des ›Weltzu-
standes‹, was nachweisbar ist an der zunehmenden Bedeutung von Liebe, Ehre
und Treue, am Prozeß der Christianisierung, der ›Entgötterung der Natur‹, der
Temporalisierung und Entgrenzung der zunächst heidnisch geprägten Lebens-
formen, der Verrechtlichung, der ökonomischen Verflechtung, Feudalisierung
und Beschleunigung. In diesem Zusammenhang wird auch plausibel, warum
womöglich das Rosenberger-Projekt Stifters kaum weiter durchzuführen gewe-
sen wäre, da die zwei weiteren Romane den hohen, auf einen Epochenumbruch
zielenden Anspruch des ›Witiko‹ nicht in gleicher Entschiedenheit weiterführen
konnten.

34 Nachgewiesen ist übrigens, daß Stifter Hegels ›Rechtsphilosophie‹ in seiner Bibliothek besaß:
Erwin Streitfeld: Aus Adalbert Sitfters Bibliothek. Nach den Bücher- und Handschriften-
Verzeichnissen in den Verlassenschaften von Adalbert und Amalie Stifter. In: Jahrbuch der
Raabe-Gesellschaft. 1977. S. 103–148. S. 134.
35 Adalbert Stifter: Witiko. HKG 5,1, S. [9].
36 HKG 5,1, S. 130.
37 Vgl. HKG 5,3, S. 198–199.

216
Der ohnehin schleichende Prozeß epochalen Wandels wird vom Text
zugleich dadurch verdeckt, indem er die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen,
ein Nebeneinander verschieden entwickelter Lebensformen zur Darstellung
bringt und der dargestellte Prozeß zunehmender Vernetzung insofern vorrangig
eine Synchronisierung der verschieden entwickelten Lebensräume bedeutet. Das
für einen bestimmten Kontext ›Neue‹ ist stets schon anderswo entfaltet. Die
zunehmend sich ausbildende anspruchsvolle Subjektivität wird zudem erzähl-
technisch nur zögerlich umgesetzt. Einen Einblick in die Motivation, in die
Gedanken der Protagonisten erhält der Leser bestenfalls über Dialoge. Das
heißt nun, daß das ›Innenleben‹ gleichsam eine Leerstelle in doppelter Potenz
darstellt. Ungewiß ist nicht nur, was im Denken und Empfinden stattfindet,
sondern auch, inwiefern es überhaupt als individuelles Denken anzusetzen ist,
inwiefern – um die Terminologie Hegels aufzugreifen – von ›Begebenheiten‹
oder von ›Handlungen‹ gesprochen werden muß.38 Angesichts solcher Fragen
entfaltet der Text allererst seine ästhetische Qualität.
Der Text erweist sich hinsichtlich der gattungtheoretischen Frage von Ironie
grundsätzlich gekennzeichnet. Nur wer den vom Text vordergründig aufge-
bauten Anschein stabiler Wertvermittlung, zuverlässiger Vorausdeutungen und
kohärenter erzählerischer Darstellung auflöst und die Selbstreflexion des Textes
aufgreift, wird dem ›Witiko‹ in seiner ästhetischen Gestalt gerecht. Ebenso
tut sich hier unvermeidlich ein Feld der Komik auf. Mit Blick auf das Agie-
ren der Helden gilt es stets zu beobachten, inwiefern je das eigene Handeln
adäquat begriffen wird. In den Selbstdeutungen werden Kontinuitäten gesetzt,
wo Brüche vorliegen; substantielle, altruistische Interessen werden behauptet,
wo Willkür und Täuschung wirksam sind; Eigeninteressen werden verfolgt und
dabei doch hinterrücks der ›List der Vernunft‹ zur Macht verholfen. Kulminiert
schließlich nach Hegel mit den Werken von Ariost und Cervantes das Ritter-
tum in der parodistischen Selbstauflösung, so habe es stets schon das Moment
des Komischen mit sich geführt: entweder bleibt das ritterliche Handeln im
Zufälligen befangen und schafft »statt eines allgemeinen Werkes nur partikulare
Zwecke«39 oder aber das eigene Tun verhilft dauerhaft der Sittlichkeit zu seiner
Institutionalisierung und schafft somit sich selbst als Rittertum ab. »Konsequent
durchgeführt, erweist sich deshalb diese ganze Abenteuerei in ihren Handlungen
und Begebenheiten wie in deren Erfolg als eine sich in sich selbst auflösende
und dadurch komische Welt der Ereignisse und Schicksale.«40 Das reale und
literarische Ende des Rittertums angesichts sich formierender Institutionen ist
zugleich der Beginn des Romans als bürgerliche Epopöe.

38 Vgl. zu dieser Differenzierung HE 15, S. 361f.


39 HE 14, S. 216.
40 HE 14, S. 216–217.

217
Wenn schließlich der Ritter vom Kürenberge und Heinrich von Oftering
– wie angekündigt41 – das Nibelungenlied geschaffen haben,42 verweist der
Text auf ein Werk, das bezeichnenderweise von einer verwandten gattungs-
theoretischen Zweideutigkeit geprägt ist. So spricht Otfried Ehrismann resüm-
mierend davon, das Nibelungenlied befinde sich »auf dem Wege vom Epos
zum Roman«.43 Anton Ritter von Spaun, der für Stifter diesbezüglich Autorität
besaß und dessen Hauptthese er übernahm, das Nibelungenlied sei in Österr-
reich entstanden,44 nennt zwar das Nibelungenlied konsequent ein Epos, doch
betont er emphatisch die Bedeutung der Liebe und Treue in diesem Werk,
womit es in Hegelscher Perspektive dem Roman angenähert wird:
Nicht die wundervollen Thaten Siegfried’s, von denen wir nur in kurzen Andeu-
tungen das Nöthigste erfahren, sondern seine Liebe, seine Treue, Großmuth, Milde,
und dabei sein kindliches, argloses Gemüth hat uns der Dichter dargestellt; denn,
um den ungeheuren Schmerz Chriemhilden’s zu motiviren, der sie zu so grauen-
voller Rache trieb, mußte ihre grenzenlose Liebe verstanden, die Größe ihres Ver-
lustes empfunden werden. 45

Bei der die Nibelungenlied-Rezeption lange Zeit prägenden Deutung durch


die Romantik bzw. Goethezeit erfuhr besondere Aufmerksamkeit die Frage
nach der Christianisierung, nach dem im Text substantiell verankerten christli-
chen Glauben. Beispielsweise kamen J. W. Goethe, A. W. Schlegel und Hegel
hierbei zu widersprüchlichen Einschätzungen, die dabei mit der geschichtsphi-
losophisch aufgeladenen Gattungsdiskussion verbunden war. »Der christliche
Kultus ohne den mindesten Einfluß./ Helden und Heldinnen gehn eigentlich
nur in die Kirche, um Händel anzufangen.«46 »Ich muß aber erinnern, daß das

41 Vgl. HKG 5,2, S. 254.


42 Vgl. HKG 5,3, S. 340.
43 O. Ehrismann: Nibelungenlied. Epoche – Werk – Wirkung. München 1987. S. 222. Der
Erzähler des Nibelungenlieds bewege sich »in der Überlappungszone von Epos und Roman.
Seine Gattung, das Epos, verlangt die Geschichte einer Gemeinschaft lebensvoller Gestalten.
[...] Die moderne Gattung, der Roman, verlangt eine Gruppierung der Ereignisse um eine
Gestalt, ein Verlangen, das in der Gestalt Kriemhilds bisweilen durchscheint.« S. 224.
44 In seinem Nachruf »Anton Ritter von Spaun« behandelt Stifter auch Spauns Schrift über das
Nibelungenlied; wer hier allerdings den gewundenen Äußerungen nachgeht, kann bemer-
ken, daß in der Zustimmung zugleich Einspruch zu finden ist, in jedem Falle eine inhaltli-
che Festlegung weitestgehend vermieden wird. »Was auch die Meinung über den Endbeweis
der Schrift sein kann, wenn Spaun auch irrt (was der Oberösterreicher, den die Heimatluft
aus jeder Zeile der Nibelungen anweht, durchaus nicht glauben kann), so ist doch der Wert
der Schrift ein sehr großer [...].« A. Stifter: Anton von Spaun. In: A. St.: Gesammelte Werke
in 14 Bänden. Hrsg. v. Konrad Steffen. Bd. 14. Vermischte Schriften. Basel, Stuttgart 1972.
S. 138–142. S. 141.
45 Anton Ritter von Spaun: Heinrich von Ofterdingen und das Nibelungenlied. Ein Versuch
den Dichter und das Epos für Österreich zu vindiciren. Linz 1840. S. 44. Hervorhebungen
von mir, J. B.
46 J. W. Goethe: Das Nibelungenlied. In: HA 12, S. 348–350. S. 348.

218
Gedicht seinem innersten Geiste nach christlich ist.«47 »Diesen Ton hält z. B.
das Nibelungenlied fest, indem es die Leitung des blutigen letzten Ausgangs
aller Taten weder der christlichen Vorsehung noch einer heidnischen Götterwelt
zuschreibt. Denn in Rücksicht auf das Christentum ist nur etwa von Kirchgang
und Messe die Rede [...].«48
C. Blasberg hat den ›Witiko‹ als einen gattungstheoretischen Roman
bestimmt: »[...] man könnte Stifters Literaturgeschichts-Roman auch als einen
Roman über die zeitgenössische Epen-Theorie bezeichnen«49 (das ist allerdings,
beim Wort genommen, kaum vorstellbar: der Text handelt mit, aber nicht
von der Gattungstheorie) bzw. (doch diese Wendung macht einen Unter-
schied ums Ganze) einen »Roman über das Epos«,50 gewiß aber sei der Text,
so heißt es ohne Begründung, »definitiv kein Roman im Sinne von Hegels
geschichtsphilosophischer Definition«.51 Nach C. Blasberg ist der Stiftersche
Text durch die Bemühung gekennzeichnet, das Nibelungenlied als traditum
zu überliefern und sich so, unter Kenntnisnahme der zeitgenössischen Mediä-
vistik, zu legitimieren. »Stifters Witiko ist ein Roman über das Nibelungen-
lied und dessen Überlieferung, er legitimiert sich als Medium und Teil dieser
Überlieferungsgeschichte.«52 Nicht nur ist kritisch anzufragen, ob hier nicht
die Bedeutung des Nibelungenlieds für den ›Witiko‹ bei weitem überschätzt
wird,53 ausgeblendet bleibt bei dieser gattungstheoretischen Zuordnung des
›Witiko‹ die entscheidende gattungstheoretische und geschichtsphilosophische
Zweideutigkeit oder Hybridität des ›romantischen Epos‹ Nibelungenlied selbst,
die mithin von jenen Denkern benannt wurde, auf die C. Blasberg sich bezieht.
So siedelt auch A. W. Schlegel das Nibelungenlied in den Umbruch von antiker

47 A. W. Schlegel: Kritische Schriften und Briefe. Hrsg. v. E. Lohner. Bd. 4. Geschichte der
romantischen Literatur. Stuttgart 1965. S. 113.
48 HE 15, S. 365. Zur Rezeption des Nibelungenliedes bei Hegel: Hildegard Bartels: Epos – die
Gattung in der Geschichte. Eine Begriffsbestimmung vor dem Hintergrund der Hegelschen
»Ästhetik« anhand von »Nibelungenlied« und »Chanson de Roland«. Heidelberg 1982.
49 C. Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 304.
50 C. Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 304. Man darf fragen, ob mit solchen Bestim-
mungen, mit der (ohnehin variantenreichen) Rede von einem ›über‹, nicht nur eine thema-
tische Einheit, sondern vor allem auch eine reflexive Einheit des Textes gesetzt wird, die aber
bei einer Lektüre, die den Text von Konzeptionsbrüchen und Widersprüchen geprägt sieht,
gerade aufgelöst wird.
51 C. Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 275. Daß Blasberg trotz der gattungstheoretisch
interessierten Fragestellung den ›Witiko‹ z. B. auch »Epos« (S. 272), »historisches Epos«,
»Geschichtsepos« (S. 274), »Nationalepos« (274) und »patriotisches Epos« (S. 270) nennt, sei
hier nur vermerkt.
52 C. Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 250.
53 Zur entsprechenden Kritik an Blasbergs Arbeit vgl. W. Wiesmüller: Das Motiv der Stromfahrt
in Adalbert Stifters Witiko. Versuch einer multiplen Kodierung. In: Stifter-Studien. Hrsg. v.
W. Hettche u. a. Tübingen 2000. S. 146–162. S. 159.

219
Natur- zur modernen Kunstpoesie an.54 Was von C. Blasberg zur gattungs-
theoretischen Bestimmung des ›Witiko‹ herangezogen wird, das Nibelungen-
lied, bietet keinen eindeutigen Referenzpunkt, sondern erweist sich signifikan-
terweise im Kontext relevanter zeitgenössischer Nibelungenlied-Deutung von
vergleichbarer Hybridität geprägt. Statt der versprochenen Klärung bietet sich
– bei aller Differenz der Texte – nur eine Spiegelung des Problems dar.
Durch den intertextuellen Bezug zum Nibelungenlied wird die geschichts-
philosophisch geleitete Gattungsdikussion, die den ›Witiko‹-Text in der Tat
zusätzlich erhellt, allerdings in besonderer Weise manifest. Das Nibelungenlied
aber dominiert nicht den Anspruch des Textes als ein Überlieferungsträger
(›Witiko‹ setzt umgekehrt das Nibelungenlied als ein überliefertes voraus und
stellt sich zu dieser Überlieferung),55 vielmehr zeichnet ›Witiko‹ der erstaunliche
Versuch aus, den mittelalterlichen Text genealogisch zu situieren und somit
narrativ zu überbieten: dem ›epischen Weltzustand‹ soll in seinem Verschwin-
den noch mehr Prägnanz verliehen werden, als er es im Nibelungenlied besitzt.
Der zum Nationalepos, zum Ursprungstext nationaler Dichtung erhobene Text
ist dem ›Witiko‹ nicht ursprünglich genug.56 Die im ›Witiko‹ geleistete nar-
rative Kontextualisierung des Nibelungenliedes läuft zuletzt aber, wie gezeigt
wird, nicht auf die Darlegung eines Ursprungs hinaus; dieser vielmehr ist stets
schon vergangen, verstellt, auf ungewisse vieldeutige Überlieferung verwiesen.

54 Vgl. insbes. das Kapitel »Natur- und kunstpoetische Züge der mittelalterlichen Literatur« in
Edith Höltenschmidts vorzüglicher Studie: E. Höltenschmidt: Die Mittelalter-Rezeption der
Brüder Schlegel. Paderborn u. a. 2000. S. 448–478. »Zusammenfassend ist zu sagen, daß in
A. W. Schlegels Charakteristik des Nibelungenliedes als Wunderwerk der Natur und erha-
benem Kunstwerk die wichtigsten Bedeutungsfacetten des Schlegelschen Begriffsgebrauchs von
›Natur‹- und ›Kunstpoesie‹ einfließen. Als mittelalterliches Werk europäischer Nationalliteratur
steht es sozusagen am historischen Umschlagspunkt von antiker Natur-geschichte zu moderner
Kunst-geschichte der Literatur. Mit seiner Verwurzelung in Sage und Mythos verkörpert es das
naturpoetische Fundament der Moderne oder der romantischen Poesie. Zugleich macht sich in
der weiteren poetischen Ausgestaltung des mythischen Stoffes schon das kunstpoetische Prin-
zip in bewunderungswürdiger Weise geltend, mit dessen weiterer Entfaltung das Bildungsziel
der romantischen Poesie angegeben ist. – Diese historische Ambivalenz zwischen Natur- und
Kunstpoesie spiegelt sich wider in der Gattungszugehörigkeit des Nibelungenliedes zum Epos,
bei dessen Genese naturpoetischer Mythos und form- bzw. gattungsausbildende Kunstpoesie
ineinandergreifen.« Ebda. S. 477.
55 Zur Rezeption des Nibelungenlieds siehe u. a.: Helmut Brackert: Nibelungenlied und National-
gedanke. Zur Geschichte einer deutschen Ideologie. In: Mediaevalia litteraria. Festschrift für
Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. U. Hennig u. H. Kolb. München 1971. S. 343–
364. Otfried Ehrismann: Das Nibelungenlied in Deutschland. Studien zur Rezeption des Nibe-
lungenlieds von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. München 1975. Klaus
von See: Das Nibelungenlied – ein Nationalepos? In: Heinzle, Joachim, Klaus Klein und Ute
Obhof (Hrsg.): Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Wiesbaden 2003. S. 309–343. Joachim
Heinzle: Die Nibelungen. Lied und Sage. Darmstadt 2005. Insbes. S. 108–131.
56 Heftige Kritik an der ideologischen Vereinnahmung des Nibelungenliedes äußerte bekanntlich
Hegel: »Dergleichen jetzt noch zu etwas Nationalem und gar zu einem Volksbuche machen
zu wollen ist der trivialste, platteste Einfall gewesen.« (HE 15, S. 347).

220
Das auch diesen Text bestimmende Moment der Skepsis ruht in dieser aufzu-
weisenden Ungewißheit über den dargestellten Prozeß.
Der Stiftersche Text autorisiert sich (auch) durch das Nibelungenlied, indem
er es aus dem Anspruch eines Nationalepos herausdrängt und in den Kontext
einer problematischen geschichtlichen Entwicklung und somit auch in eine
ambivalente Wertung rückt, eine Entwicklung allerdings, die in der Deutung
des ›Witiko‹ von den fiktiven Autoren des Nibelungenliedes bereits im Ansatz
reflektiert scheint.
A. v. Spaun macht auf die historischen Prozesse aufmerksam, die dem Nibe-
lungenlied vorausgegangen sein mußten. »Eine gewisse Zeit der Reife bedingt
die Möglichkeit der Entstehung eines Epos, das in seiner Entstehung viel abhän-
giger von den Umständen ist, als jedes andere Dichterwerk.«57 Daraus erklärt
sich ihm die Differenz von Entstehung und erzählter Zeit.
Diese Zeit der Reife war aber offenbar seit den Tagen Siegfried’s, Attila’s und
Dietrich’s nicht vorhanden bis zum Ende des 12. und Beginn des 13. Jahrhunderts.
Die höhere, zum Theile klassische Bildung deutscher Fürstenhöfe, besonders der
Kaiser aus dem Hause der Hohenstaufen, verfeinerte allenthalben Sprache und
Sitten, die Kreuzzüge erweiterten den Blick, gaben Künsten, Gewerben und dem
ritterlichen Geiste der Zeit unerhörten Aufschwung [...].58

Es ist unverzichtbar, jenseits gewagter intertextueller Analogien, genau zu analy-


sieren, wie das Nibelungenlied im Text durch wenige Anspielungen und Zitate
explizit eingebunden ist. In Wien trifft Witiko auf die künftigen Verfasser des
Nibelungenliedes, Heinrich von Oftering und den Ritter vom Kürenberger
(die ihrer Kleidung wegen als literarische Doppelgänger vorgeführt werden),59
und mit ihnen trifft Witiko zugleich auf den verfeinerten höfischen Geschmack
seiner Zeit, der ihm fremd zu sein scheint. Dem geselligen Scherz wird unver-
mittelbar der Ernst des ›Ledermannes‹ aus dem Walde gegenübergesetzt. So
verweigert der Protagonist sich der Aufforderung, seine Kleidung angemessen
zu wählen (»Ich habe das Leder in Freud und Leid getragen, und werde es
fortan tragen«60), und gleicht insofern dem epischen Helden, dem nichts sei-
ner Gegenständlichkeit äußerlich und entäußerbar ist.61 Das Bestehen auf ein

57 Anton Ritter von Spaun: Heinrich von Ofterdingen und das Nibelungenlied. Ein Versuch
den Dichter und das Epos für Oesterreich zu vindiciren. Linz 1840. S. 42.
58 Anton Ritter von Spaun: Heinrich von Ofterdingen und das Nibelungenlied. Ein Versuch
den Dichter und das Epos für Oesterreich zu vindiciren. Linz 1840. S. 42.
59 Ein reizendes, m. W. kaum beachtetes Detail, das immerhin komisch parodistische Züge trägt
hinsichtlich der literaturwissenschaftlichen Fragestellung, ob ein oder mehrere Autoren anzu-
nehmen seien: »›Der ist der junge Heinrich von Oftering,‹ sprach der Ritter [vom Kürenberge],
›wir tragen immer gleiche Kleider. [...].‹« (HKG 5,2, S. 250.)
60 HKG 5,2, S. 251.
61 »Was der Mensch zum äußeren Leben gebraucht, Haus und Hof, Gezelt, Sessel, Bett, Schwert
und Lanze [...]: es darf ihm nichts von allem diesen nur ein totes Mittel geworden sein, son-
dern er muß sich noch mit ganzem Sinn und Selbst darin lebendig fühlen und dadurch dem

221
fixes Erscheinungsbild und damit auf einen vermeintlich stabilen Wertekanon,
von der Forschung einst feierlich zum Charakteristikum Witikos erhoben, läßt
den Helden aber in diesem Kontext zur komischen Figur werden und führt
zu offenem Spott: »›Du bist noch so thöricht wie du in Passau gewesen bist,‹
sagte der Ritter vom Kürenberge [...].«62 Nicht vollends scheint dieser Spott
aber gerechtfertigt, denn zuvor wird bereits mehrfach kenntlich, daß Witiko
die lederne Kleidung als ein Signal stabiler Identität und Interessen gezielt
verwendet: die lederne Kleidung schrumpft zu einem Kostüm, das zeigen soll,
daß es kein Kostüm gibt.63 Der Verzicht auf Selbstdarstellung wird als eine
gewählte Form der Selbstdarstellung kenntlich. Verbindliche Authentizität
erweist sich als gezielte Selbstinszenierung. Lächerlich wäre der Protagonist,
sofern er alternativlos auf ein Erscheinungsmuster epischer Helden fixiert wäre,
rätselhaft und nahezu unheimlich erscheint er nunmehr, da er den Anschein
von Fixierung gezielt provoziert.
Der Ritter vom Kürenberge spricht von Turnieren, bei denen, wie er sagt,
»[...] die Frauen und Jungfrauen auf dem Söller jubeln, und mit dem Scheine
ihrer Augen herab sehen.«64 Es scheint, als lehne Witiko die Aufforderung ab,
an einer solchen Form höfischen Lebens teilzunehmen:
»Ich würde es vorziehen,« antwortete Witiko, »durch das, was ich vollbringe, nicht
den Schein der Augen einer Jungfrau zu gewinnen, sondern ihr Herz zu treffen,
daß es nichts Anderes kennt als die Liebe zu mir, und daß ich ihr die größte Lust
auf der Erde bin, wenn ich es nämlich vermag.«65

Divergente Bestrebungen sind in dieser Replik miteinander verbunden. Mit


der Rede vom Vollbringen bleibt Witiko in der Vorstellung befangen, einer
gegebenen (entelechischen) Ordnung verpflichtet zu sein;66 mit dem folgen-

an sich Äußerlichen [...] ein selber menschlich beseeltes individuelles Gepräge geben.« HE 15,
341.
62 HKG 5,2, S. 251.
63 »›Ich habe dieser Tage das Gewand angelegt, das ich hatte, als ich dich [Bertha] zum ersten
Male sah,‹ sprach Witiko.« (HKG 5,2, S. 152) »›Ich habe das Kleid deinetwillen [Wentilas
wegen] angelegt,‹ entgegnete Witiko, ›und auch eines andern Menschen willen, von dem ich
dir später sagen werde.‹« (HKG 5,2, S. 226.)
64 HKG 5,2, S. 251.
65 HKG 5,2, S. 251.
66 »Vollbringen heißt etwas in die Fülle seines Wesens entfalten, in diese hervorgeleiten, produ-
cere. Vollbringbar ist eigentlich nur das, was schon ist.« Martin Heidegger: Über den »Huma-
nismus«. In: M. H.: Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den »Humanis-
mus«. 3. Aufl. Bern und München 1975. S. 53–119. S. 53. Das alternative, im Verlauf des Textes
zunehmend bedeutendere teleologische Konzept ist das der ›Erfüllung‹, denn erfüllt kann nur
werden, was zuvor erwartet, gedacht und versprochen wurde, d. h., der individuelle, geistige
Bezug wird hier betont. (Ein Beispiel: »Ich [Witiko] erfülle meine Worte, wie ich sie jetzt
erfüllt habe.« (HKG 5,2, S. 168)) Demonstrativ unterstellt sich umgekehrt das »Vorwort« des
›Witiko‹ einem entelechischen Verständnis von Vollendung, wobei der Autor sich zu einem
Instrument des Stoffes reduziert: »Als Jüngling ging ich diesen Spuren nach, und habe man-
chen Tag in den Trümmern der Stammburg dieses Geschlechtes zugebracht. Hierauf strebte

222
den emphatischen Liebesverständnis aber wird zumindest für die Frau eine
konkurrierende Innerlichkeit angesetzt, die jede Instanz außerhalb der Liebe
für wertlos erachtet. Geschlechtsspezifische Zuordnung soll hier einen Werte-
konflikt schlichten. Scheint dieses Gespräch von Witiko und dem Kürenberger
der Konturierung des Helden gegenüber der scheinbaren Flüchtigkeit höfischer
Konventionen zu dienen, innerhalb derer das Nibelungenlied durch seine Ver-
fasser situiert ist, so wird letztlich umgekehrt die Unstimmigkeit und Unsicher-
heit des Helden deutlich, der in prunkvoll neuer Kleidung an einem Turnier
teilnimmt, ohne daß dieser Bruch im Text explizit hervorgehoben wird:
Dann ritten die Männer zum Turniere. Witiko ritt auf seinem grauen Pferde
und einem schönen Sattel [...]. Er trug einen Ringpanzer, einen Helm mit golde-
nen Zierden und an dem Arme einen weißen Schild, darauf eine Waldrose war
[...].67

Motive des Epos prallen in Wien auf das sich formierende höfische Leben
und werden in diesem Kontext als Anachronismen wahrnehmbar, sie geraten
zu einem Zitat, zu einer (funktionalisierten) Stimme in einer sich subtil ent-
faltenden Stimmenvielfalt des Romans. Entscheidend ist nun, daß das Nibe-
lungenlied mit seinen Autoren an den Kontext des Wiener Hofes gebunden
wird und der Text somit eine kulturelle Differenz hervorhebt zwischen den
›epischen‹ Motiven und dem höfischen Selbstverständnis der Nibelungen-Auto-
ren, zwischen der Kultur des ›Waldes‹ und dem städtischen Leben, die in ihrer
polyphonen Gesamtheit den Text ›Witiko‹ bestimmen.
Der Text endet bekanntlich mit dem kaiserlichen Fest 1184 in Mainz, bei
dem auf das Nibelungenlied unzweideutig angespielt wird.

Es sagten damals einige, es werde ein großes Lied kommen, in welchem die Treue
der Männer gegen ihren König und die Treue des Königs gegen seine Männer
gepriesen werden wird.
Heinrich von Oftering, der noch die blonden Haare trug, sprach: »Es kann
schon ein solches Lied kommen, das uns von alten Mären, von Helden voll der
Ehren, von Müh‹ und Festlichkeiten, von kühner Ritter Streiten, von Weinen und
von Klagen, viel Wunders möge sagen.«68

Die Pointe der Äußerung Heinrichs besteht darin, daß das Nibelungenlied
nicht nur in Aussicht gestellt wird, sondern zitathaft für uns und Heinrich im
Moment der Abweisung bereits präsent ist. Wenige Zeilen später erfahren wir
von der Existenz und auffälligen Aufführungspraxis des Nibelungenliedes.

das Ding sich in verschiedenen kindischen Versuchen dichterisch zu gestalten.« (HKG 5,1,
S. 11.)
67 HKG 5,2, S. 257.
68 HKG 5,3, S. 339–340.

223
Der Ritter vom Kürenberge und Heinrich von Oftering und andere kamen zu
Witiko, und saßen in dem Gezelte bei dem Becher, und sagten und sangen von
einer noch größern Vergangenheit, wie die Helden unverzagt in dem brennenden
Saale gekämpft hatten.69

Steigert sich – wie noch ausführlich gezeigt wird – im ›Witiko‹ auf der Ebene
des Figurenbewußtseins der Wille zur aufsteigenden Größe und das Interesse,
künftig Gegenstand neuer Gesänge zu sein, so wird mit der abschließenden
Anführung und Inszenierung des Nibelungenliedes beides durchkreuzt: nicht
die erlebte Gegenwart und jüngste Vergangenheit ist Gegenstand des großen
Gesangs, sondern vergangene größere Zeiten, derer man nunmehr, resigna-
tiv um die Differenz wissend und daraus doch ästhetischen Gewinn ziehend,
gedenkt. Stellt die Entstehung des Nibelungenlieds auch einen Gipfel der im
›Witiko‹ erzählten kulturellen Entwicklung dar, so ist doch dieser Gipfel bereits
so in sich reflektiert, daß er die ihm vorausgegangene Entwicklung zugleich
als Verfall zu verstehen geben kann. Das angesprochene unheilvolle Ende des
Nibelungenliedes mahnt an allzu zweideutige Wirkungen von Ehre, Liebe und
Treue, was den vermeintlich überschwenglich positiven Schluß des ›Witiko‹
entschieden bereichert, soll heißen: verkehrt.
Von vielen Sängern und Gesängen ist zuvor die Rede, die auf dem Fest in
Mainz öffentlich vortragen und gefeiert werden (»Sie wurden mit besonderen
Ehren und Freuden geziert«70); die Dichter des Nibelungenliedes aber ver-
zichten offenbar auf Formen öffentlichen Auftritts und allgemeiner Ehrung.
Heinrich von Ofteringe äußert sich vielmehr – gegenüber wem und warum?
– nur vage über die mögliche Existenz eines Textes, der im engen Kreis aber
bereits vorgetragen wird. Diese erzählte Aufführungsform des Nibelungenliedes
im abgeschirmten Raum des Zeltes stellt es deutlich unter die Prämisse einer
Intimität und Innerlichkeit, die sich bereits abgrenzt von dem sonst herrschen-
den öffentlichen Geschehen, eine autonome Sphäre bildet und auf exoterische
Wirkung verzichtet. Diese Aufspaltung ist ein zentrales Indiz dafür, daß dem
mittelalterliche Text bereits eine reflektierte Abkehr von der auf öffentliche
Inszenierung angelegten höfischen Kultur zugesprochen wird. Ist Täuschung
wiederkehrendes Motiv des Nibelungenliedes, so täuschen die Autoren dieses
Liedes harmlos auch über ihre Motive hinweg. Der gewählte Rezeptionskontext
Zelt als diskrete Abkehr von öffentlicher Wirkung und Ehrung stellt somit eine
Deutung des Nibelungenliedes dar: es scheint von den (fiktiven) Autoren als
eine reflektierte Verabschiedung von Ruhm, Ehre und Treue intendiert zu sein,
als eine Verabschiedung ritterlicher Tugenden, die den Konflikt mit dem Main-
zer Festkontext, der diese Haltungen doch ehren will, offenbar meidet. Diese
den Text ›Witiko‹ abschließende Deutung des Nibelungenliedes ist zugleich

69 HKG 5,3, S. 340.


70 HKG 5,3, S. 339.

224
eine Deutung des ›Witiko‹, der sich in jenem Text spiegelt: versteckte Abstand-
nahme von den genealogisch entwickelten, leitenden Konzepten der erzählten
Gegenwart bestimmen auch ihn. Das Nibelungenlied, offenbar untauglich,
ungebrochen heroische Unmittelbarkeit zu repräsentieren, wird einer nationa-
listischen Lesart entrissen und an den Beginn einer Moderne gesetzt, die sich
sogleich fraglich wird und in dieser Selbstbefragung konstituiert.71

8.2. Witiko und Bertha

Das erste Gespräch von Bertha und Witiko ist Teil des ersten Buches und
kann noch dem Romananfang zugerechnet werden. Es verdient deshalb als ein
strukturbildendes Moment besondere Aufmerksamkeit.72 Das zweite Gespräch
wiederum bildet die »Mitte des Textes«, denn es »steht im zweiten Kapitel
des zweiten Bandes, fünf Kapitel gehen voraus, fünf werden folgen. Das ist
für die Struktur des Ganzen ein entscheidender Faktor.«73 Die dritte Begeg-
nung resümiert dialogisch im dritten Band die gesamte vorangegangene Hand-
lung und bildet mit der erfolgreichen Werbung Witikos den Rahmen dieser
Gespräche.
Da der Erzähler keinen direkten Einblick in die Motivation der Figuren
bietet, erhalten alle Gespräche und die direkte Rede eine besonders herausra-
gende Funktion.74 Die Begegnungen Witikos mit Bertha ragen aus seinen übri-

71 Die Vermittlung dieser im ›Witiko‹ kenntlichen Deutung kann hier nicht differnziert mit der
medivästischen Forschung der Gegenwart konfrontiert werden, doch deckt sich im Ansatz
diese Deutung des Nibelungenliedes mit Überlegungen, die Walter Haug vorgetragen hat:
Das gesellschaftlich höfische Ethos erscheine im Nibelungenlied stets schon als ein funktions-
orientiertes Rollenkonzept und nicht als ein Ideal. Höfisches Ethos werde im Zuge vor allem
der Rachepläne Kriemhilds einzig funktionalisiert. Die Trennung von Innerem und Äußerem,
die es »zuvor in der mittelalterlichen Literatur [...] nicht gegeben hat« (S. 329), breche auf
und bewirke, daß das Nibelungenlied »im Hinblick auf sein kompromißloses Experimentieren
mit Subjektivität und Individualität das ›modernste‹ Werk des deutschen Mittelalters« (S. 338)
genannt werden könne. Walter Haug: Montage und Individualität im Nibelungenlied. In:
W. H.: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters.
Tübingen 1990. S. 326–338. Zu dieser und anderen Deutungen vgl. Elisabeth Lienert: Perspek-
tiven der Deutung des Nibelungenliedes. In: Heinzle, Joachim, Klaus Klein und Ute Obhof
(Hrsg.): Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Wiesbaden 2003. S. 91–112. Insbes. S. 97–98.
72 Zur strukturbildenden Funktion von Ende und Anfang: Jurij M. Lotman: Die Struktur lite-
rarischer Texte. 2. Aufl. München 1981. S. 300–311. Deutliche Reflexionen finden sich aber z.
B. bereits bei Jean Paul: »Zwei Kapitel müssen füreinander und zuerst gemacht werden, erst-
lich das letzte und dann das erste.« In: J. P.: Vorschule der Ästhetik. A. a. O. JP V, S. 263.
73 Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Tübingen
1968. S. 36.
74 Über die besondere Bedeutung des Dialogs im ›Witiko‹: Eduard Rückle: Die Gestaltung der
dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Tübingen 1968. S. 21–46. »Die zentrale Funktion
der direkten Rede ist eine Folge der Erzählhaltung. Äußere Vorgänge erzählen sich selbst, innere
Vorgänge werden in der direkten Rede und in der Handlung gespiegelt.« A. a. O. S. 21.

225
gen Begegnungen hervor, da Witiko sich mit keiner anderen Figur wiederholt
umfassend über seine Absichten und Handlungen unterhält und vermutlich
auch keine andere Figur so nachhaltig und explizit auf seine Motivation Ein-
fluß nimmt, d. h. nirgends wird die Handlungsmotivation in gleichem Maße
thematisiert, und nirgends wird in gleichem Maße eine retrospektive und pro-
spektive Deutung des Geschehens entfaltet.
Die insofern reflexiven Gepräche mit Bertha heben sich als retardierende
Momente von den sonstigen politischen und kriegerischen Handlungen ab. In
einem vom Wald geprägten Raum trägt vor allem die erste Begegnung idyllische
und märchenhafte Züge. Wenn Witiko später sein erstes Gespräch mit Bertha
als ein kindliches bezeichnet (»Ich sprach mit dem Mädchen, wir setzten uns
auf Steine, und redeten Dinge, wie sie Kinder zu reden pflegen.«75), wird dieser
intendierte Anschein explizit, und doch scheint nur gewiß, daß Witiko auch im
zeitlichen Abstand nicht die Relevanz der Gespräche begriffen hat. Und nicht
nur er hat sich über den Gesprächsverlauf getäuscht, sondern mit ihm auch
jene Leser, die bloß von einem inhaltlich irrelevanten ›Wechselgesang‹ sprechen
und insofern undurchschaut den ersten Eindruck reproduzieren. Die Gespräche
aber bestimmen das künftige Verhalten Witikos, den Geschichtsverlauf; und sie
sind zudem selbst einer allgemeinen geschichtlichen Dynamik unterworfen, die
nicht hinreichend von den Figuren reflektiert und expliziert wird.
Von einem Waldpfad aus tritt Witiko in eine Waldlichtung. Er sieht einen
großen Stein »fast so groß als ein Haus, als wäre er von Menschenhänden
hingelegt worden«.76 Die auffällige Unbestimmtheit und Zweideutigkeit des
Steines wird noch dadurch hervorgehoben, daß er am Saume der Lichtung, im
Grenzbereich also von Naturraum und kulturell erarbeitetem Freiraum liegt.
An diesem Stein steht »eine ungemein hohe Tanne. Der Reiter kniete an der
Tanne nieder, und verrichtete ein Gebet.«77 Ein naturreligiöses Erleben, das
Bäume noch als Kultobjekte erfährt,78 wird hier unzweifelhaft der Figur Witiko
zugesprochen, zugleich aber wird mit dem Ausdruck Gebet die Handlung von
christlichen Konnotationen besetzt. Durch die dargestellte Gegenständlichkeit
und ebenso durch eine bedeutende Geste wird im Text eine Situation aufge-
baut, die sich durch eine irritierende Indifferenz gegenüber eingespielten, dem
Leser vertrauten Differenzierungen auszeichnet. Natur scheint menschlichen
Intentionen entgegenzukommen, bzw. menschliches Handeln scheint unmerk-

75 HKG 5,2, S. 154.


76 HKG 5,1, S. 30.
77 HKG 5,1, S. 30.
78 »Soviel ist sicher: in der religiösen Erfahrung des archaischen Menschen stellt der Baum (das
heißt: gewisse Bäume) eine Macht vor. Und zwar kommt diese Macht ebensowohl dem Baum
als solchem zu als seinen Beziehungen zum Kosmos. Für die archaische Mentalität sind Natur
und Symbol eins.« Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsge-
schichte. Darmstadt 1976. S. 303. Ebenso: Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom
Wesen des Religiösen. Frankfurt a. M. 1990. S. 130–133.

226
lich im Naturraum Platz gegriffen zu haben. Witiko schreitet »am Rande der
Blöße«79 entlang, sieht Steine von gleicher Zweideutigkeit, »als wären sie zum
Sitzen hergelegt worden«,80 und vernimmt Stimmen. »Es war ein Gesang so
klar und schmetternd wie von Lerchen.«81 Werden noch mit diesem Vergleich
Natur und menschliche Leistung miteinander verknüpft, setzt nunmehr iterativ
eine Ausdifferenzierung ein, die Modellcharakter für den gesamten Text hat.
»Es waren aber nicht Lerchenstimmen, sondern Menschenstimmen, Mädchen-
stimmen.«82 Der Text insistiert auf diese sich vollziehende Aufklärung und
ästhetische Enttäuschung83 mit dem Motto, das dem ersten Buch wahrlich
demonstrativ vorangestellt ist: »Es klang fast wie Gesang von Lerchen«,84 ein
Motto, mit dem der perspektivisch vermittelte Eindruck einer unentscheidbaren
Indifferenz von Natur- und Menschengesang von vornherein korrigiert wird.
Exemplarisch treten Textintention und Figurenperspektive auseinander.85
Zwei sich als ›Mädchen‹ erweisende »Gestalten« treten »aus den Tannen
hervor«,86 und nur eines bleibt; es trägt »wilde roth Rosen, neben einander
stehend, um das Haupt«,87 und der Reiter spricht es an:

»Was stehst du mit deinen Rosen hier da?«


»Ich stehe hier in meiner Heimat da,« antwortete das Mädchen; »stehst du auch
in derselben, daß du frägst, oder kommst du wo anders her?«
»Ich komme anders woher,« sagte der Reiter.88

Mag zunächst der Eindruck von einem ›schlichten‹ Mädchen bestehen, das im
heimatlichen Wald unerwartet einem fremden Reisenden begegnet, so wird doch
sogleich ein charakteristischer Eigensinn und Mut an Bertha kenntlich: uner-
schrocken verharrt das Mädchen, antwortet nicht nur, sondern fragt sogleich
interessiert zurück. Alle idyllischen und märchenhaften Züge dieser Szene zer-
springen vollends durch eine Korrektur, welche die Lektüre des Gesprächs neu

79 HKG 5,1, S. 30.


80 HKG 5,1, S. 30.
81 HKG 5,1, S. 30.
82 HKG 5,1, S. 30.
83 »Der Gesang der Vögel verkündigt Fröhlichkeit und Zufriedenheit mit seiner Existenz. Wenig-
stens so deuten wir die Natur aus, es mag dergleichen ihre Absicht sein oder nicht. Aber dieses
Interesse, welches wir hier an Schönheit nehmen, bedarf durchaus, daß es Schönheit der Natur
sei; und es verschwindet ganz, sobald man bemerkt, man sei getäuscht, und es sei nur Kunst
[...].« Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. In: I. K.: Werke in sechs Bänden. Bd. 5. Kri-
tik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Darmstadt 1957. S. 171–620. S. 400.
§ 42.
84 HKG 5,1, S. 13.
85 Diese Form des Kontrastes wiederholt sich bei dem offenbar personal erzählten Eintreten
Witikos in den Wysehrad: »Es war ein sehr großer Saal« (HKG 5,1, S. 106); das Motto des
entsprechenden Buches lautet nüchterner: »Es war ein großer Saal.« (HKG 5,1, S. 98.)
86 HKG 5,1, S. 30.
87 HKG 5,1, S. 30.
88 HKG 5,1, S. 31.

227
perspektiviert und den vollzogenen Schritt von scheinbarer Natur zur Kultur
verlängert:

»Und lebst du im Walde, Bertha?« fragte er.


»Im Walde und auch anderswo,« antwortete sie [...].89

Keineswegs ist ihr Denken von einem beschränkten, regional bedingten heimat-
lichen Horizont geprägt, sondern von ihrem Vater Heinrich von Jugelbach,
den man auch ›Fahrirre‹ nennt, »weil ich [Heinrich] die Eigen vieler Herren
gesehen habe, und über Land und Meer gefahren bin. Ihr [Witiko] seht aber
an meinem Waldhause, daß ich auch stille lebe.«90 Die heimatliche Provinz
ist also nur eine stille Lebensvariante der überraschend mobilen Familie Jugel-
bach.91 Es ist daher plausibel, wenn in der Folge hinter Berthas scheinbarer
Naivität progressive Reflexionen und Differenzierungen hervorgehoben werden
können, die sie mit Hilfe einer geschickt strategischen Gesprächsführung in
den Dialog mit Witiko einzubringen versteht und somit Witikos Selbstver-
ständnis dauerhaft prägt.92 Das Natur-Kind ist in jeder Hinsicht mobiler als
der reisende Reiter.
Das erste Gespräch kreist vor allem um Witikos Zukunft und Vergan-
genheit und eher beiläufig um Berthas Leben – was irreführend und zugleich
bezeichnend ist.

»Ich weiß nicht, warum ich es nicht sagen sollte,« erwiederte der Reiter, »ich suche
mein Glück.«
»Dein Glück? hast du das verloren?« sagte das Mädchen, »oder suchst du ein
anderes Glück, als man zu Hause hat?«
»Ja,« antwortete der Reiter, »ich gehe nach einem großen Schick sale, das dem
rechten Manne ziemt.«
»Kennst du dieses Schicksal schon, und weißt du, wo es liegt?« fragte das Mäd-
chen.

89 HKG 5,1, S. 38.


90 HKG 5,2, S. 155. Hervorhebung von mir, J. B.
91 So spricht Heinrich zu Witiko über das Haus, das er auch »sehr verborgen, und unbekannt«
nennt (HKG 5,1, S. 46–47): »Ich bin öfter mit den Meinigen hier, wenn wir nicht anderswo
zu sehr fest gehalten werden.« (HKG 5,1, S. 47)
92 Mit Recht hebt Eva Geulen die selbstreflexive Tendenz der Dialoge bei Stifter hervor. So
schreibt sie mit Bezug auf das erste Gespräch von Witiko und Bertha: »Die spröde Kargheit
des Gesprächs ergibt sich also paradox aus seiner radikal kommunikativen Struktur, denn im
Prozeß der Mitteilung werden zugleich die Regeln der Mitteilung mitgeteilt.« (Eva Geulen:
Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert
Stifters. München 1992. S. 108.) Die strategische Komponente schränkt aber nachhaltig die
von Geulen konstatierte Selbstexplikation ein, da zu einer Gesprächsstrategie immer auch das
Verschweigen der Kommunikationsabsicht gehört. Erhellendes zur strategischen Gesprächsfüh-
rung Berthas findet sich bei Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in
Stifters Witiko. Eine Untersuchung der strukturbildenden Formprinzipien. Tübingen 1968.
S. 32–34.

228
»Nein«, sagt der Reiter, »das wäre ja nichts Rechtes, wenn man schon wüßte,
wo das Glück liegt, und nur hingehen dürfte, es aufzu heben. Ich werde mir mein
Geschick erst machen.«93

Bertha erfragt nicht nur die inhaltliche Offenheit und Unbestimmtheit seiner
Intention, die auf »das Ganze«94 hin drängt, sondern auch das Zugeständ-
nis, daß er die Glücksangebote seines Zuhauses hinter sich ließ, welche nicht
die ›der Welt‹ sind. Was einerseits als Topos aus Märchen und Heldenepen
bekannt ist, der seine Heimat verlassende Held, verweist hier auf das Pro-
blem verschieden weit entfalteter Lebensformen. Die Möglichkeit beharrlicher
Rückständigkeit, anachronistischer Nischen, die vom Wandel, der an der Zeit
ist, unberührt blieben, ist somit angesprochen und in der Tat ein zentrales
Thema des gesamten Textes. Bertha drängt Witiko, die aktiven Momente seines
Zieles hervorzuheben, indem sie als Alternative eine bereits dinglich vorfind-
liche Variante des Schicksals aufbaut. Glück und Schicksal sind nichts in der
Welt Vorfindliches, sondern – so Witiko daraufhin – allererst zu machen und
insofern an individuelle Leistungen gekoppelt. Die gewiß befremdliche und mit
dem Epischen nicht vereinbare Formulierung,95 das Geschick sei zu machen,
stellt eine merkwürdige Kompromißleistung dar. Verwischt wird durch Witiko
der Unterschied von unverfügbaren Momenten, die das Handeln bestimmen
und die mit den Ausdrücken Schicksal, Glück und Geschick gewöhnlich ver-
bunden sind, und bewußten, freien Handlungen; eine Differenzierung, die
später in neuer Gestalt wieder Platz greifen wird.
Die Überlegenheit Berthas wird vielfach vorgeführt. Wenn Witiko vor-
schlägt, zu jenen Steinen zu gehen, »welche zu Sitzen taugen«,96 erweist sich
dieser Hinweis, der vorgibt, die zufällige Zweckmäßigkeit in der Natur allererst
entdeckt zu haben, als unnötig, denn Bertha antwortet: »Ich kenne die Steine,
ich selber habe die Sitze machen lassen.«97 Während sie als aktive Gestalterin
Kontur gewinnt, scheint er von einer unzureichend differenzierten Wahrneh-
mung gekennzeichnet zu sein. Eine Figur, die bei der zweiten Begegnung auf-
genommen und zugespitzt wird:

Dann sagte er: »Wie schön ist die Stelle, darauf wir stehen, es hat jemand die Bank
gebaut.«
»Ich habe sie errichten lassen,« entgegnete Bertha, »so wie ich die Steine habe
legen lassen, auf denen wir vor vier Jahren gesessen sind.«98

93 HKG 5,1, S. 31.


94 HKG 5,1, S. 32.
95 Vgl. HE 15, 364.
96 HKG 5,1, S. 34.
97 HKG 5,1, S. 34.
98 HKG 5,2, S. 152.

229
Berthas Bank steht nicht mehr in der Zweideutigkeit, auch Natur sein zu
können. So entschieden signalisiert der Text die Entfernung aus dem naturbe-
stimmten Rahmen zu einer bewußt gestalteten Praxis. Spielt die erste Begegnung
wiederholt den Übergang von einer inszenierten Indifferenz von Natur und
menschlichem Handeln zu einer bewußt ergriffenen und gestalteteten Praxis
durch, so ist bei der zweiten Begegnung dieser Prozeß bereits vollzogen. Unver-
wechselbar hebt nunmehr menschliches Handeln sich von der Natur ab.
Auf den Steinen kommt es bei der ersten Begegnung zu weiteren Zuge-
ständnissen Witikos an Bertha:

»Nun, in meinem Geschicke werden wohl Kämpfe sein,« sagte der Reiter.
»Der Kampf ist eine Ehre,« antwortete das Mädchen.
»Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf«, sagte der Reiter
[...].99

Es gelte vor allem, die Familienmitglieder und das eigene Volk gegen »feind-
selige Menschen«100 zu verteidigen, ein solcher Kampf ehre besonders. Bertha
führt den Begriff der Ehre in dieses Gespräch ein. Witikos Versuch, die all-
gemeine Aussage, der Kampf sei eine Ehre, inhaltlich einzuschränken, nutzt
sie dazu, in der Zuspitzung dieser Gegenbewegung die singuläre Bedeutung
der Liebe und Ehe herauszustellen, so daß die Tendenz ihrer Replik bestehen
bleibt.

»Ihr habt eines vergessen, das man noch vertheidigen muß,« sagte sie.
»Was?« fragte er.
»Sein Weib,« antwortete sie.
»Ich habe kein Weib, und habe darauf nicht gedacht,« erwiederte er; »aber
wenn man schon das ganze Volk vertheidigt, so vertheidigt man sein Weib mit.«
»Nein, dasselbe muß man am meisten vertheidigen,« sagte das Mädchen.
»Nun, so vertheidigt man es am meisten,« entgegnete der Reiter.101

Wertungen, die oben mit Hegel als romantisch und als Charakteristika des
Rittertums bezeichnet wurden, werden hier von Bertha generiert und vom
Protagonisten vorbehaltlos übernommen. Erachtet Witiko zuerst den Kampf
noch als Verteidigung des Volkes, was den Helden des Epos entspricht,102 so
individuiert und ›privatisiert‹ Bertha den Kämpfenden, da sie auf die Domi-
nanz der jeweiligen Liebesbeziehung insistiert. Witikos Einlenken scheint ihm
selbst unbedeutend, und doch erfährt seine Haltung eine Präzisierung und wird
geprägt von einem neuen Konzept von Subjektivität. Sprachlich ungelenk und

99 HKG 5,1, S. 36.


100 HKG 5,1, S. 36.
101 HKG 5,1, S. 36.
102 »Die Nation konzentriert sich in ihnen zum lebendigen einzelnen Subjekt, und so fechten sie
die Hauptunternehmung aus und dulden die Schicksale der Begebenheiten.« (HE 15, 361)

230
im Kontext komisch läßt Witiko schließlich – ohnehin vom Erzähler stets »Rei-
ter« genannt – das Rittertum als Polyvalenz des Ausdrucks Reiter103 anklingen:
»Weil ich will ein Reiter sein«.104
Die durch Bertha forcierte Dynamik umfaßt auch den religiösen Bereich.
Witiko und Bertha knien vor einer »Betstelle«105 mit einem »Bild der heiligen
Mutter«.106 Sakraler und profaner Raum werden hier strikt voneinander geschie-
den; das kleine Gebetshaus, fraglos Ausdruck christlicher Religiosität, ist im
Gegensatz zu jenem Baum eigens gebaut und durch einen Vertreter kirchlicher
Hierarchie, einen Bischof, als Ort des Gebets geweiht worden. Was Bertha und
Witiko verließen, bleibt im Hintergrund noch präsent: »Vier Ebereschenbäume
hinter dem Hüttchen waren hoch emporgewachsen.«107
Die Beschreibung der Lichtung, auf der Heinrichs Haus und die Betstelle
stehen, bietet bedeutsame Aufschlüsse zur Charakterisierung von Berthas
Vater. Ein »großes weißes Haus«108 liegt auf einer »von Gestrippe und Steinen
gereinigt[en]« Wiese, dazu Felder und alles umkreist von einem »mächtige[n]
Band«109 Waldes.110 Ein autarker, konsequent kultivierter Raum wird somit
vorgestellt. Bereits die ersten Äußerungen von Berthas Vater zeigen, daß diese
Lichtung durch hellsichtige Reflexionen über die künftige Zeit bereits als eine
bloß flüchtige Konstellation in Frage gestellt ist. Noch sei das Haus strategisch
günstig verdeckt, doch: »Wenn einmal die Wälder gereutet werden, dann kön-
nen es die Menschen von Weitem her erblicken, da es hoch gelegen ist.«111
Ein Ort werde in der Nähe entstehen, auch Kirchen,112 und Zeiten sollen
kommen, »die es weniger benöthigen, daß der einzelne Mann sich um Schutz
umschaue«.113 Ein Prozeß der Urbanisierung und Institutionalisierung von
Rechtsverhältnissen wird somit antizipiert. Selbst daß eines Tages sein »Haus
zerstört und dem Erdboden gleich gemacht«114 werde, schließt Heinrich nicht

103 Zum Begriff Ritter vgl. Otfried Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische
Wortgeschichten aus dem Mittelalter. München 1995. S. 169–181.
104 HKG 5,1, S. 36.
105 HKG 5,1, S. 41.
106 HKG 5,1, S. 41.
107 HKG 5,1, S. 42.
108 HKG 5,1, S. 41.
109 HKG 5,1, S. 41.
110 Während in Berthas Beschreibung der Lichtung von »viele[n] Blumen« (HKG 5,1, S. 32) und
von einem hinter dem Haus liegenden ›Riegel‹ die Rede war, »auf welchem viele Waldrosen
stehen« (HKG 5,1, S. 32), werden diese Elemente in der Erzählerrede nicht erwähnt, was bereits
als Indiz einer perspektivisch bedingten, selektiven ›Wahrnehmung‹ des Erzählers gelesen werden
kann, die der Reflexion des Lesers bedarf.
111 HKG 5,1, S. 46.
112 Die nächste Kirche befindet sich – so Bertha – »fünf Stunden von hier in der Freiung« (HKG
5,1, S. 38).
113 HKG 5,1, S. 47.
114 HKG 5,1, S. 47.

231
aus. Sein »So ist es, wie es ist«115 – eine Äußerung, die wir später mit resigna-
tivem Vorzeichen bei Bolemil wiederfinden116 – scheint tautologisch von stati-
schen Verhältnissen zu sprechen, obgleich er in dem gesamten Figurenkreis des
Textes die größte Einsicht in anstehende Umwandlungen zu haben scheint und
darauf pragmatisch sich einzustellen vermag. Sinnbildlich dargestellt findet man
die antizipatorische Kompetenz des Vaters bereits in den »eisernen Stäben«,117
die die Fenster des abgeschiedenen Steinhauses sichern, vor allem aber kommt
dem Weg, auf dem Witiko und Bertha zum Wohnsitz gingen, eine zentrale
Bedeutung zu: »Der Pfad war geordnet und so breit, daß selbst ein Wagen auf
ihm hätte fahren können.«118 Alles scheint schon in der Erwartung des künfti-
gen Personen- und Warenverkehrs zugerichtet zu sein.119 In der Abgelegenheit
und Stille des Waldes wird der Anschluß an einen Markt vorbereitet, der sich
allererst zu entfalten hat. Diese Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen scheint die
prägnante Formel für Heinrichs Stellung zu sein.120
Der Spaziergang Witikos führt ihn nicht nur durch den Wald in Lichtun-
gen und letztlich auf den Dreisesselberg, sondern von einem noch diffusen
Erleben des Raums, von einer irritierenden Indifferenz von Natur und Kultur
zu einer Begegnung mit einem Mann, dem der gesamte Naturraum bereits als
ein Objekt menschlicher Zivilisation erscheint. Die Bewegung Witikos durch
den Raum gleicht daher einer Reise durch die Zeiten, da umfassende kulturelle
Entwicklungen hier miteinander verklammert werden. So wird im Text der
gesamte Rahmen der avisierten geschichtlichen Dynamik abgesteckt: von der
heidnischen Kultur bis zum frühbürgerlichen Geschäftssinn.
Die vermeintlich im Text vorgeführte regressive Synthese von Natur und
Geschichte, von der Forschung oftmals behauptet, muß angesichts dieser Beob-
achtungen aufgegeben werden. So schreibt noch A. Doppler:
Die Geschichte in Witiko wird geprägt durch ein ideal gesteigertes patriarchali-
sches Familiensystem, in dem wie im Märchen die Bösen bestraft und die Guten
belohnt werden, durch ein System, das den Gesetzen der Natur verpflichtet ist und

115 HKG 5,1, S. 47.


116 Vgl. HKG 5,2, S. 319.
117 HKG 5,1, S. 42.
118 HKG 5,1, S. 41.
119 Die Besonderheit von Fahrzeugen wird bei Witikos Aufenthalt in Wien hervorgehoben: »In
den Gassen und auf den größeren Plätzen sah Witiko Männer und Frauen [...] theils herum-
stehen, theils wandeln, theils reiten, theils sogar fahren.« (HKG 5,2, S. 256) In dem urbaneren
Nürnberg dagegen »[...] ging eine große Zeile von Wagen und Saumthieren in der Richtung
gegen Morgen [...]« (HKG 5,2, S. 83).
120 In seinen ausführlichen und hellsichtigen Reflexionen erweist sich Heinrich nicht nur als ein
Verwandter von Risach aus dem ›Nachsommer‹, auch der Obrist der ›Mappe‹ trägt ähnliche
Züge, so versucht dieser die benachbarten Leute zu bewegen, »aus den obwohl gut erhaltenen
Wegen doch noch bessere, nemlich gleich Straßen zu machen.« HKG 1,5, S. 166.

232
in dem Geschichte und Natur so ineinanderfließen, daß in hochbewußter Naivi-
tät das sanfte Gesetz zur Anwendung gebracht werden kann.121

In dieser Arbeit hingegen wird der Nachweis erbracht, daß der Text eine
gesellschaftliche Dynamik darstellt, die zu einer Ablösung aus dem bedingen-
den Naturkontext führt. Dennoch erweckt der Text den Anschein einer Ver-
söhnung von Natur und Geschichte, da auf der Figurenebene wiederholt Ele-
mente der Natur eingesetzt werden, um Bilder für das eigene Handeln und den
Geschichtsverlauf zu entwickeln und die im funktionalen Kontext als ›falsches
Bewußtsein‹ erkennbar werden.
Der sehr wichtige und doch rätselhafte Abschiedsdialog zwischen Bertha und
Witiko bietet nicht nur ein Beispiel für eine solch vermittelte Naturpräsenz,
sondern problematisiert diese zugleich:

»Vielleicht höre ich euch doch wieder einmal singen, wenn ich wieder einmal
komme,« sagte Witiko.
»Kann sein, wenn ihr denkt und singt wie der Wald,« entgegnete sie.
»Ich habe gejauchzt,« sagte er, »singen kann ich nicht aber denken wie der
Wald.«122

Anhand des Waldes werden Selbstbilder bzw. Handlungsmöglichkeiten entwik-


kelt, die bei den Lesern nur vage Vorstellungen wecken können. Dennoch kann
festgehalten werden, daß Bertha dem Wald ein Singen und Denken zuschreibt
und von Witiko ein entsprechendes (mimetisches) Verhalten wünscht. Dieser
wehrt das Singen, nicht aber das ›waldhafte‹ Denken ab. Die Beschwörung einer
Naturpoesie ist hier zugleich deren Verabschiedung.123 Im mimetischen Impuls
wirkt ein hier hervorgehobenes selektives Prinzip. Das ästhetische, zweckfreie
Moment, das an dem Naturelement Wald offenbar erfahren wurde, wird im
Handlungskontext nicht wirksam, sondern ausgeschlossen; geschichtsträchtig
hingegen wird einzig der sichere Stand und die machtvolle Erscheinung des
Waldes.124 Nur bedingt geht somit Natur als ein Leitbild in das geschichtliche
Geschehen ein, und umgekehrt ist das unzureichend aufgeklärte Handeln nur
bedingt frei von mitgeführten Mustern der Naturdeutung. Dies scheint in der

121 Alfred Doppler: Formen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Stifter-Rezeption. In: Adal-
bert Stifter heute. Londoner Symposion 1983. Hrsg. v. J. Lachinger, A. Stillmark u. M. Swales.
Linz 1985. S. 4–11. S. 9.
122 HKG 5,1, S. 56.
123 Vgl. dagegen C. Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 308–309.
124 So führt Elias Canetti den Wald als das heroische ›Massensymbol der Deutschen‹ an: »Der
Knabe, den es aus der Enge zu Hause in den Wald hinaustrieb, um, wie er glaubte, zu träu-
men und allein zu sein, erlebte dort die Aufnahme ins Heer voraus. Im Wald standen schon
die anderen bereit, die treu und wahr und aufrecht waren, wie er sein wollte, einer wie der
andere, weil jeder gerade wächst, und doch ganz verschieden an Höhe und an Stärke. Man
soll die Wirkung dieser frühen Waldromantik auf den Deutschen nicht unterschätzen.« Elias
Canetti: Masse und Macht. Frankfurt a. M. 1980. S. 190.

233
Tat einen Helden zu formen, der nicht nur nicht zu singen125 und zu lachen
versteht,126 hingegen unbeirrt und ausschließlich seine Zwecke verfolgt.
Die Konstitution eines heroischen Selbstbewußtseins anhand ausgewählter
und wiederum selektiv gedeuteter Naturphänomene kann durch einen Ver-
gleich der Gespräche zwischen Witiko und Bertha erläutert werden. Dem frem-
den Reiter, der den Dreisesselberg ersteigen wollte, sagte Bertha noch:
»Du mußt aber oben sorgsam sein, daß dein Haupt nicht irre wird, denn du stehst
in der Luft allein über allen Wipfeln.«127

Möglich bereits, daß Bertha mit dem schwindelerregenden Aufstieg in der


Natur auch den angestrebten sozialen Aufstieg des Glücksuchers Witiko anfüh-
ren will, um Standfestigkeit und Selbstsicherheit in beiden Bereichen einzufor-
dern; die Analogie jedenfalls bleibt hier implizit. Als Witiko vier Jahre später
vor ihr steht, hat er bereits seine Entschlossenheit im Rat und im Krieg unter
Beweis gestellt, was sie als einen eigenen persönlichen Triumph zu erleben
scheint,128 und so spornt sie Witiko zur weiteren Profilierung an, indem sie auf
die vergangene Bergbesteigung als ein Raummodell zurückgreift:

»Ich will, daß dir Keiner gleich ist,« sagte Bertha, »so weit die Augen blicken, es
mögen unten die Bäume des Waldes emporstehen, oder die goldenen Felder der
Ähren oder der grüne Sammet der Wiesen weit und weit dahin gehen.«
»Ich will zu dem Höchsten streben,« sagte Witiko.129

Mit Begriffen der Raumordnung baut Bertha eine Vertikale auf, die sich
nunmehr fraglos allein auf eine soziale Hierarchie bezieht.130 Sie wünscht die

125 »Wenn die Mädchen auf einer Gasse oder auf dem Anger einen Gesang hielten, oder wenn
zwischen ihnen und den jungen Männern ein Wechselgesang stattfand, war er [Witiko] unter
den alten Männern und Frauen, welche zuhörten.« (HKG 5,2, S. 266–267) Den amusischen
Zug Witikos hebt Erich Fechner hervor: »Die Dingbezogenheit, die Sachlichkeit, die Nüch-
ternheit Witikos sind verbunden mit einem Mangel an musischer Begabung und einer nur
geringen Fähigkeit zur Freude.« E. Fechner: Recht und Politik in Adalbert Stifters Witiko.
Tübingen 1952. S. 53. Wenig plausibel und vom Text keineswegs getragen scheint mir die
Deutung C. Blasbergs, Witiko sei auch als Mitautor des Nibelungenliedes aufzufassen. Vgl.
C. Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 317–319.
126 Indem Witiko somit negativ durch alternative Handlungsformen bestimmt wird, rückt hier
bereits latent die Textintention von der Figurenperspektive ab. Die offenkundige Humor-
losigkeit der Hauptfigur (so spricht Max Rychner spitz von »steif-blöden Gesprächen« in Bezug
auf Witikos Aufenthalt in Wien (Max Rychner: Witiko. In: M. R.: Welt im Wort. Zürich
1949. S. 181–210. S. 201)) sollte nicht vorschnell auf den Autor zurückgeführt werden.
127 HKG 5,1, S. 32.
128 »›Und mein Herz jauchzte, als du sie auf dem Wysehrad gezwungen hast, dir einen Sitz zu
geben,‹ sagte Bertha.« (HKG 5,2, S. 152)
129 HKG 5,2, S. 151.
130 Hierzu Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte. 2. Aufl. München 1981. S. 311–329.
»Die allerallgemeinsten sozialen, religiösen, politischen, ethischen Modelle der Welt, mit deren
Hilfe der Mensch auf verschiedenen Etappen seiner Geistesgeschichte den Sinn des ihn umge-
benden Lebens deutet, sind stets mit räumlichen Charakteristiken ausgestattet, sei es in Form

234
Abgrenzung (als Individualisierung) Witikos gegenüber anderen, indem sie
metaphorisch die exzeptionelle Erhöhung innerhalb des Naturraums einfordert.
Der geforderte Triumph über Konkurrenten ist hier immer auch ein Triumph
über die dem freien Blick dargebotene Natur.131 Erhebt Witiko Bertha über alle
Frauen, die er in den zurückliegenden Jahren sah (sie waren alle »[...] wie die
Rosen; ich [Witiko] aber habe nicht vergessen, daß ich mit dir auf den Steinen
des Waldes gesessen bin, und daß du höher bist als die Rosen.«132), so muß er
einer solchen Lobpreisung erst durch entsprechende Leistungen wert werden.
Bei der dritten Begegnung trifft Witiko Bertha zuerst in ihrem Gemach,133
um dann gemeinsam mit ihr die Orte der ersten Begegnung aufzusuchen und
sich so des Anfangs ihrer Beziehung zu vergewissern. Die Kämpfe zwischen
Konrad und Wladislaw fanden inzwischen ihr Ende, Witiko ist mit Land
belehnt worden und hat bereits den Grundstein seiner Burg gelegt, deren Bau-
plan er seinem Schwiegervater in spe vorweisen kann. Im Augenblick dieser
›Erfüllung‹134 kehrt sich der Blick zurück:

»Hier ist die Stelle,« sprach Bertha.


»Hier bist du mit den Rosen gestanden,« sprach Witiko.
»Und dort bist du gestanden, da die Sonne auf die Steine geschienen hat, und
bist dann gegen mich her gegangen,« sagte Bertha.135

Die allzu angestrengt wirkende Bemühung, nach vielen Jahren sich der Kon-
tinuität zu vergewissern (»›Mir ist Alles wie in jener Zeit,‹ sagte Witiko.«136),
bestärkt unwillentlich den Eindruck grundsätzlichen Wandels und ist von trau-
riger Komik. So trägt Bertha eigens wieder den gleichen Rock, der aber ein
wenig zu kurz geworden sei (»nur das schwarze Röcklein ist mir [Bertha] ein
wenig kürzer geworden«137). In der ausgiebigen Entfaltung einer hölzernen Lie-
besrhetorik fragt sich das Paar, ob es auch anders hätte kommen können.

der Gegenüberstellung ›Himmel-Erde‹ oder ›Erde-Unterwelt‹ [...], sei es in Form einer sozial-
politischen Hierarchie mit der zentralen Opposition der ›Oberen-Niedern‹.« Ebda. S. 313.
131 Zu diesem Vorstellungsbereich scheint auch die überaus auffällige Verwendung des Verbes
›stehen‹ zu gehören; so etwa findet man bei der Beschreibung des Einzugs Wladislaws in Prag
sieben Mal Formen dieses Verbs (vgl. HKG 5,2, S. 12–13). Elias Canetti hebt in ›Masse und
Macht‹ das Erscheinen der Macht in der Haltung des Stehens hervor: »Wer sich erhoben hat,
steht am Ende einer gewissen Anstrengung und ist so groß wie er überhaupt sein kann. Wer
aber lange schon steht, drückt eine gewisse Widerstandskraft aus; sei es, daß er sich von sei-
nem Platz nicht verdrängen läßt wie ein Baum, sei es, daß er ganz gesehen werden kann, ohne
sich zu fürchten oder zu verbergen.« Elias Canetti: Masse und Macht. Frankfurt a. M. 1980.
S. 434.
132 HKG 5,2, S. 150.
133 Vgl. HKG 5,3, S. 120.
134 »›Und so ist nun erfüllet, was erfüllt werden sollte, gehen wir jetzt zu den Eltern,‹ sprach
Witiko.« (HKG 5,3, S. 122)
135 HKG 5,3, S. 127–128.
136 HKG 5,3, S. 126.
137 HKG 5,3, S. 126.

235
»Und wenn ich gar nicht gekommen wäre,« sprach Witiko.
»Das ist nicht möglich,«, sagte Bertha, »weil du gekommen bist.«
»Ja, es ist nicht möglich,« antwortete Witiko.138

In diesem Spiel der Negation kehrt sich ihnen nur vermittelt die Sinnhaftigkeit
(in der Form vermuteter Notwendigkeit) ihres Handelns zu. Nur mühsam ver-
mögen es diese Glücklichen, glücklich zu sein. Die emphatische Darstellung
der ersten Begegnung als ein notwendiges schicksalhaftes Ereignis steht dabei
in einem problematischen Verhältnis zu dem gesteigerten Bewußtsein, Subjekt
eigenen Handelns zu sein. Das Notwendige und einzig Werthafte wird allein
auf die Liebe beschränkt und alles weitere allein in der Vermittlung zur Liebe
bedeutsam. Die romantische ›Entgötterung der Natur‹ (Hegel) ist hier voll-
zogen. Der soziale Aufstieg, conditio sine qua non, scheint das ›Innenleben‹
zwar entfaltet zu haben, dieses Innenleben aber erweist sich hier als unfähig,
der zur Kulisse entzauberten Natur noch Leben einzuhauchen. Die kultivierte
Langsicht nämlich ließ auch das Naturhafte des personalen Liebesbezugs offen-
kundig verkümmern. Lang ersehnter Gewinn ist hier – wie in der ›Mappe
meines Urgroßvaters‹ und im ›Nachsommer‹ – zugleich verdeckter Verlust des
ursprünglichen Movens.
Von einem gänzlichen Gelingen aller Vorsätze kann kaum gesprochen wer-
den. Witiko sollte keinem gleich sein, und doch weiß er noch viele neben und
über sich.139 Und so verschiebt Bertha die eingeforderte Einlösung ihrer Forde-
rung: »Ich [Bertha] kann also nicht wollen, daß dir jetzt schon Keiner gleich
ist; aber die Jahre werden es nach den Jahren bringen, und einmal werde ich
sagen: Witiko, jetzt ist dir Keiner gleich.«140 Führt Langsicht zu der Annahme,
Witiko werde doch noch das vorgeschriebene Ziel erreichen, so zeigt ein Blick
auf das Ende des Textes, wie illusionär, wenn auch nicht folgenlos, diese Ver-
tröstung war: versinkt Witiko doch in den Menschenmengen der Feldzüge und
Reichstage. Ohne Zweifel gewinnt er Macht und Reichtum, zugleich aber wird
er zunehmend Agent vorgegebener Zwecke und somit selbst ein Instrument der
Macht. Bemerkt E. Rückle mit Blick auf das letzte Buch des dritten Bandes,
daß »Witikos Rolle als Vehikel des Erzählvorgangs dem König von Böhmen
teilweise übertragen wird«,141 trifft er nicht nur ein erzähltechnisches Problem,
sondern ein entscheidendes Indiz für Witikos wachsende Heteronomie. So stellt
sich die »[...] ständige Erweiterung von Witikos Wirkungsbereich [ ] zugleich
[...] als ein Übergehen der geschichtlichen Initiative an Höhergestellte dar:

138 HKG 5,3, S. 127.


139 »Nun aber sind mir viele gleich, es sind sehr viele über mir, wirst du mich in hoher Achtung
halten können, Bertha?« (HKG 5,3, S. 121–122.)
140 HKG 5,3, S. 122.
141 Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Tübingen
1968. S. 140.

236
Von Witiko an Wladislaw, von diesem an Konrad und Barbarossa«.142 Der
Anspruch, sich über andere zu erheben, führt Witiko in eine sich ausbildende
Hierarchie hinein, verstrickt ihn immer mehr in eine Bindung an jene, die in
diesem Prozeß kollektiver Individualisierung gleiche Zwecke verfolgen. Darüber
können die wohlwollenden Schlußworte Berthas nicht hinwegtäuschen:

Bertha sagte oft freundlich zu ihm: »Witiko, jetzt ist dir keiner gleich.«
Er antwortete freundlich: »Es sind viele über mir; dir aber gleicht keine.«143

Die adverbiale Bestimmung von Berthas Äußerung stellt bereits eine stilistische
Besonderheit dar, die zu den sprachlichen Auffälligkeiten des letzten Buches
zu zählen ist,144 inhaltlich hebt die Bestimmung ›oft‹ die Konventionalität der
Äußerung hervor: sie geschieht wiederholt und steht damit im auffälligen Kon-
trast zu dem plötzliche Erkenntnis suggerierenden ›jetzt‹: Wiederholung zei-
tigt auch hier nicht Affirmation, sondern Dementi und Differenz. Was hier
Erfüllung auszusprechen scheint, ist Zitat vergangener Zukunftserwartung und
realisiert einen viele Jahre zuvor konzipierten Wortwechsel.145 Die Gegenwart,
die nur unter verklärend freundlichen Vorzeichen das einzulösen vermag, was
einstige Erwartungen ihr entgegenbrachten, stellt bereits ›eine zur Prosa geord-
nete Welt‹ dar.146 Entsprechend weist Witiko ebenso formelhaft ihren Zuspruch
zurück und spricht ihr die angestrebte Unvergleichlichkeit zu.
Was Witiko durch die strebsam kluge Bertha und ihren Vater erfährt, gilt es
als eine Stimme aufzufassen, die sein Verhalten durch den Aufbau eines Erwar-
tungsdrucks nachhaltig prägt. Dies wird bei der dritten Begegnung im Gespräch
mit Heinrich explizit hervorgehoben: »›Ich habe eurer Worte gedacht,‹ antwor-
tete Witiko, ›und habe meiner Worte gedacht.‹ ›Und ihr habt nach den Wor-
ten gehandelt,‹ sagte Heinrich, ›reicht mir die Hand.‹«147 Die so aufgebauten
Ansprüche aber stehen in drastischem Gegensatz zu anderen Stimmen, denen
Witiko explizit auch Verbindlichkeit zuspricht. So erhält Witiko ganz gegen-

142 Hermann Blumenthal: Stifters »Witiko« und die geschichtliche Welt. Studien zum geschicht-
lichen Bewußtsein und seiner dichterischen Ausprägung im 19. Jahrhundert. In: ZfdPh 61.
1936. S. 393–431. S. 400.
143 HKG 5,3, S. 338. Hervorhebungen von mir, J. B.
144 E. Rückle führt die wenigen Adjektive des Textes an (darunter auch ›freundlich‹) und bemerkt,
daß ungefähr zwanzig Adjektive im letzten Kapitel zu finden sind, »[...] während der ganze
übrige Text fünfundzwanzig enthält.« Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirk-
lichkeit in Stifters Witiko. Tübingen 1968. S. 84.
145 »›Und in diesem Hause werde ich [Bertha] sagen: Witiko, jetzt ist dir Keiner gleich‹«. HKG
5,3, S. 132.
146 Darauf verweist komplementär eine ungewöhnlich emphatische, die ›Poesie des Herzens‹ ent-
faltende Äußerung Witikos: Bertha zu gewinnen, sei der »tiefste Wunsch meines Herzens«.
(HKG 5,3, S. 94)
147 HKG 5,3, S. 114.

237
teiligen Rat von dem einstigen Bischof Silvester148 und insbesondere von seiner
Mutter, die bei seinem Besuch in Wien nachdrücklich Berthas Forderungen
außer Kraft zu setzen versucht, eine erfolgreiche Werbung um Bertha strikt
ausschließt und zur Bescheidenheit drängt:

»Strebe nicht mit Hoffart nach deinem Ziele, Witiko,« entgegnete Wentila. »Und
wenn du auch nicht tust, daß dir keiner gleich ist in dem Felde der goldenen
Ähren oder in den Wäldern der Wipfel der Bäume, und wenn dir nur die Gnade
verliehen ist, Geringeres zu tun, was recht ist, wie du mir die Meinung Silvesters
gemeldet hast, so wird es am besten sein.«
»Ich werde suchen, das Gute zu tun, wie es dein und Silvesters Gedanke ist,«
antwortete Witiko.149

Witiko Einstellung zu seinem Aufstieg wird angesichts dieser vielfältigen Ein-


flußnahmen zu einem stets zu beobachtenden Problem: Witiko wird zum
Gegenstand beobachtender Lektüre und ist schon damit einer Welt des Epos
enthoben.150 Es gilt zu entscheiden, ob der Erfolg einzig einer besonderen Ziel-
strebigkeit sich verdankt, die das antizipierte Ansehen und Eheglück durch die
geschickte Lenkung insbesondere der Waldleute zu erreichen suchte, oder ob
sein Aufstieg sich als beiläufiger Effekt altruistischer Handlungen ergab, die je
und je immer nur das Wohl aller zu befördern suchten.151

148 So spricht Silvester u. a.: »Du hast öfter mit Besonnenheit gehandelt, Witiko, wandle in
Demuth vor Gott, und trachte nicht nach Macht, dann werden die Deinigen Großes wirken,
wenn sie nicht auch Bedrückung und Gewalt üben, und sich dadurch zerstören.« HKG 5,2,
S. 135.
149 HKG 5,2, S. 230. Hervorhebungen von mir, J. B.
150 Mit M. M. Bachtin argumentiert: »Gewöhnlich handelt der Held im Roman nicht weniger
als im Epos. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß er nicht nur handelt, sondern
auch spricht und daß sein Handeln nicht allgemeingültig und unumstritten ist und sich auch
nicht in der allgemeingültigen und unstrittigen Welt vollzieht. Deshalb bedarf ein solches
Handeln immer des ideologischen Vorbehalts, hinter ihm steht eine bestimmte ideologische
Position, die nicht als einzig mögliche gilt und deshalb bestreitbar ist.« (Michail M. Bachtin:
Die Ästhetik des Wortes. Herausg. u. eingel. von Rainer Grübel. Frankfurt a. M. 1979. S. 222.)
»Die Idee der Prüfung des Helden und seines Wortes ist vermutlich die zentrale regulative
Idee des Romans, die seinen ursprünglichen Unterschied zum Epos bewirkt: der epische Held
steht von Anfang an jenseits jeder Prüfung; die Atmosphäre des Zweifels am Heldentum des
Helden ist in der Welt des Epos undenkbar.« (A. a. O. S. 269.)
151 Wer solche Widersprüche nicht verfolgt, kommt zwangsläufig zu anderen und entsprechend
unklaren Ergebnissen: »Der zweite Band zeigt Witikos Auseinandersetzung mit dem mehr
im richtigen Gefühl als Einsicht gewonnenen Entschluß. Gespräche mit dem Bischof Sil-
vester, mit Berta und mit der Mutter klären vor dem Hintergrunde der kriegerischen Aus-
einandersetzungen die innere Haltung Witikos, sein Streben nach dem Rechten und Guten.«
Hermann Kunisch: Witiko. In: Lothar Stiehm (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien und Inter-
pretationen. Heidelberg 1968. S. 227–244. S. 239.

238
8.3. Die Waldrose

»Ich habe gesagt, Witiko wird aus Italien die Rose bringen, und er wird sie
einmal erst recht bringen.«152 Diese Worte Huldriks nach dem ersten Itali-
enfeldzug kennzeichnen die Bedeutung, die der Rose gegen Ende des Textes
zugesprochen wird. Ihr zur Folge kann die Eingliederung der Waldleute in
das Reich Wladislaws und der kriegerische Marsch nach Italien als längst ver-
heißene, notwendige und naturgemäße Entwicklung gedeutet werden. Diese
Bedeutung des Rosenmotivs aber ist Ergebnis einer Entwicklung, deren Rekon-
struktion wiederum den Eindruck bestärkt, mit dem Zeichen von Natur werde
die zunehmende Herrschaft über die Natur legitimiert.153 An der Rose selbst
vollzieht sich der historische Prozeß, der mit ihr verleugnet werden soll.
Trägt Bertha an jenem Sonntag im Wald die Waldrosen als Schmuck, so
sind diese für Witiko sogleich »ein Zeichen«,154 d. h., sie werden von Konno-
tationen überlagert, da sie für ihn auf seine Vorfahren verweisen:
»[...] Alle Vorgänger des alten Witiko, welche in die Zeiten hinaufreichten, da noch
kein Christ auf der ganzen Welt war, hatten Waldrosen gepflanzt, weil noch keine
anderen waren, und alle Nachfolger haben Waldrosen gepflanzt.«155

Schon im Rom vorchristlicher Zeit haben die Vorfahren Witikos die Rosen
geschätzt. Über Raum, Zeit und Kulturen hinweg sieht sich Witiko durch
die Rosen auf die Geschichte seiner Vorfahren verwiesen. Indem Bertha ihre
Wahl der Rosen als Zierde auf ihren Willen zurückführt und diesen wiederum
auf eine mögliche »Eingebung«,156 schafft sie eine Verbindung zwischen ihrer
thematisierten Innerlichkeit und der Geschichte Witikos: zwei Lebensgeschich-
ten werden somit schicksalhaft verschränkt und die Rose unverhohlen erotisiert.
Da Bertha im Hause Heinrichs demonstrativ ihren Rosenreif an einen Pfeiler
mit Waffen hängt, wird die Rose ausdrücklich mit den Vorsätzen und künfti-
gen Kämpfen Witikos in Bezug gesetzt. Bertha affirmiert die Zeichenfunktion

152 HKG 5,3, S. 326.


153 Eingehend beschäftigt sich Paul Requadt mit dem ›Rosenmotiv‹ im Werk Stifters, wobei
jedoch zu dem ›Witiko‹ die Ergebnisse sehr knapp ausfallen; das Luzideste zum Rosenmotiv
im ›Witiko‹ ist daher eher in H. Seidlers Bemerkungen zum ›Witiko‹ zu finden. Vgl. Paul
Requadt: Das Sinnbild der Rosen in Stifters Dichtung. Zur Deutung seiner Farbensymbolik.
In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur.
Nr. 2. 1952. S. 17–54. Insbes. S. 49–51; Herbert Seidler: Bemerkungen zur künstlerischen Anlage
von Stifters »Witiko«. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich.
Hrsg. v. Johann Holzner, Michael Klein und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 1981. S. 35–42.
Insbes. S. 36–37.
154 HKG 5,1, S. 34 u. HKG 5,3, S. 106.
155 HKG 5,1, S. 40.
156 Vgl. HKG 5,1, S. 33 (Witiko fragt zweimal, ob Bertha aus Eingebung die Rosen trage) u.
HKG 5,1, S. 40 (Bertha bestätigt Witikos Anfrage: »Es wird doch eine Eingebung gewesen
sein [...].«)

239
der Rose, so daß in der Gestalt dieser Blume Natur, Eros, Krieg und Erfolg
kulminieren.157
Die natürlichen wilden Waldrosen aber, die noch hinterrücks Heinrichs
Haus mit dem Waldsaum verbinden,158 schwinden dagegen immer mehr, je
weiter Witiko seine Ziele verfolgt und sie als Zeichen seiner Herkunft und
Zukunft verwendet. »Als die Lenzarbeiten vorüber waren, als die fünfblättrige
Waldrose am Hange oder zwischen dem Gesteine blühte [...]«,159 verläßt Witiko
seinen Besitz, nicht um Bertha zu besuchen, sondern um seine Beziehungen
zu benachbarten Siedlungen zu vertiefen. Die Rosen, die hier tatsächlich zum
letzten Male als natürlich wachsende Blumen Erwähnung finden, stehen für den
Aufruf Witikos, seine politischen Zwecke zu verfolgen. Entsprechen dabei noch
annäherungsweise jahreszeitlicher Naturrhythmus und menschliche Handlung
einander, scheren danach diese Bereiche notwendigerweise immer mehr aus-
einander. Die Annahme ist (auf Grund von Hintergrundwissen) erlaubt, daß
die Rosen dieser fiktiven Welt dennoch blühen, nur nicht mehr Erwähnung
finden. Dies zeigt eine Verschiebung von Relevanzen bzw. Perspektiven an, die
der Text nicht expliziert, sondern vielmehr durch die Immanenz des geschicht-
lichen Wandels nachvollziehend vorführt. Ein neues Geschichtsverständnis160
scheint mit einem selektiven Prinzip neue Relevanzen festzulegen, was mit den
Prinzipien eines Epos nicht vereinbar ist.161
Vor der Schlacht auf dem Berg Wysoka finden wir die Rose wieder erwähnt.
Auf Witikos Schild ist sie nunmehr ein Motiv der entstehenden Heraldik.
Dann nahm er [Witiko] den Schild von dem Sattel, und fügte ihn an den linken
Arm. Er war weiß, und hatte in der Mitte eine dunkle fünfblättrige Waldrose.
Witiko sagte laut, daß es seine Nachbarn hörten: »Wenn es wahr ist, Rose, daß du
schon einmal geblüht hast, so blühe wieder.«162

Künstlich reproduziert wird die Rose hier ein Bedeutungsträger, der nun
zusätzlich durch ein weiteres Motiv bestimmt wird. Von seinem Dienstmann
Huldrik war Witiko als der Initiator eines wiederkehrenden goldenen Zeital-

157 »›Warum hängst du denn dein Goldreiflein zu den Waffen?‹ fragte der Vater.
›Lasse die Rosen heute bei den Waffen hängen,‹ antwortete Bertha.« (HKG 5,1, S. 44)
158 Vgl. HKG 5,1, S. 33.
159 HKG 5,1, S. 184.
160 »Der Hauptunterschied zwischen dem Menschen der archaischen und traditionsbezogenen und
dem Menschen der modernen Gesellschaften mit ihrer starken Prägung durch das Juden-Chri-
stentum liegt in der Tatsache, daß der erste sich untrennbar mit dem Kosmos und den kosmi-
schen Rhythmen verbunden fühlt, während der andere darauf besteht, nur mit der Geschichte
verbunden zu sein.« Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wieder-
kehr. Frankfurt a. M. 1986. S. 10.
161 Vgl. dagegen z. B. C. Blasberg, die äußerte, es seien am Text »keine Ausschlußkriterien erkenn-
bar«, es werde die Fiktion erweckt, Großes und Kleines werde gleichermaßen beachtet. C.
Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 306.
162 HKG 5,1, S. 298. Hervorhebungen von mir, J. B.

240
ters begrüßt worden. Diese verheißungsvolle Rede verbindet Witiko mit dem
Rosenzeichen und veröffentlicht demonstrativ diese synthetische Bedeutung
seines Wappens.163 Indem der Text die Zusammenführung der Bedeutungsele-
mente des Rosenzeichens festhält und eine gezielte, strategische Verbreitung die-
ses Zeichens erkennbar werden läßt, bietet er eine Distanzierung vom scheinbar
zwangsläufigen und naturhaften Charakter des Geschehens. Die Rose gewinnt
innerhalb eines rekonstruierbaren, von Witiko, Bertha und Huldrik beeinfluß-
ten Deutungsprozesses eine Position, durch die Witiko als der entscheidende
Agent eines teleologischen Konzeptes autorisiert und legitimiert wird. Wenn
Witiko sagt: »Mir sind die rothen Waldrosen einmal ein Zeichen geworden«,164
expliziert er den vollzogenen Zeichenprozeß: die Rose wird mythisch ›denatu-
riert‹ und die Geschichte ›naturalisiert‹.165 Besondere Prägnanz und Effektivität
gewinnt das Rosenzeichen durch seine Vieldeutigkeit, verweist sie doch nicht
nur Witiko auf seine Vorfahren, sondern die Waldleute auf einen Teil der ver-
trauten Natur.166 Das Glücksversprechen des anstehenden politischen Wandels
kann durch sie auf eine ihnen vertraute Weise versinnbildlicht werden.167
Bertha hingegen ruft vorübergehend Verstörungen innerhalb dieses
Zeichenprozesses hervor. Bei ihrer zweiten Begegnung entspricht ihr Äuße-
res nicht der sich ausbildenden Zeichen-Konvention, denn es ist »nicht wie
damals«.168 Zwar steht sie wieder, so Witiko, »am Rande des Waldes, aber
ohne Rosen«,169 denn sie trägt ihre »Haare in einem silbernen Netze«.170 Bertha
weist auf Blätter und duftende Kräuter hin, die ebenfalls als Kranz getragen

163 Vgl. HKG 5,1, S. 223–230. In der Tat ist bei diesen ersten Äußerungen Huldriks von Rosen
nicht die Rede. Erst nach Witikos Zusammenführung der Motive, spricht auch Huldrik von
der Wiederkehr der Rosen (vgl. HKG 5,2, S. 289–290), worauf Witiko sich wiederum später
beruft (vgl. HKG 5,3, S. 14). Deutlich wird somit Witikos Versuch, anhand der Autorisation
durch fremde Rede die Selbstreferenz zu meiden.
164 HKG 5,3, S. 106. Hervorhebung von mir, J. B.
165 Vgl. Roland Barthes: Mythen des Alltags. 6. Aufl. Frankfurt a. M. 1981. S. 113.
166 Wenn hingegen Heinrich von Jugelbach von der Rose spricht, so hat er bereits nur das Wap-
pen Witikos im Sinn, das in einem eher naturwidrigen Sinne im Wald an Geltung gewinnen
soll: »Ihr [Witiko] habt in der Schlacht die rothe Waldrose auf dem weißen Schilde getragen,
sehet, daß die Rose in die Geschicke eurer Länder hinein blühet, und dann kommt.« (HKG
5,2, S. 156, vgl. auch HKG 5,2, S. 230 (Gespräch Witiko – Wentila) u. HKG 5,3, S. 115; näch-
stes Gespräch Heinrich von Jugelbach – Witiko.)
167 Insofern kann der von Jürgen Link wiederholt thematisierte Begriff des Kollektivsymbols hier
aufgegriffen werden. »Unter Kollektivsymbolen möchte ich Sinn-Bilder (komplexe, ikonische,
motivierte Zeichen) verstehen, deren kollektive Verankerung sich aus ihrer sozialhistorischen,
z. B. technohistorischen Relevanz ergibt, und die gleichermaßen metaphorisch wie repräsen-
tativ-synekdochisch und nicht zuletzt pragmatisch verwendbar sind.« Jürgen Link: Literatur-
analyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kol-
lektivsymbolik. Frankfurt a. M. 1988. S. 284–307. S. 286.
168 HKG 5,2, S. 147.
169 HKG 5,2, S. 147.
170 HKG 5,2, S. 147.

241
werden können, doch wehrt Witiko diese Möglichkeiten ab und fordert die
Fixierung auf diese Blume:
»Die dunkelrothe Waldrose ist dein schönster Schmuck,« entgegnete Witiko, »und
mein Glück [...].«171

Die den Zeichenprozeß der Rosen mitbestimmte, wird durch diesen nun-
mehr zu einem Zeichenträger fixiert und entsprechend auf einen bestimmten
Schmuck und eine fixe Rolle festgelegt. Erst bei Witikos drittem Besuch fügt
sich Bertha diesen Zumutungen und erklärt in einem Gespräch mit Witiko das
einstige Tragen der Rosen als eine gleichsam schicksalhafte Notwendigkeit:

»Und ich mußte an diesem Tage die Rosen nehmen, und wir müssen die Rosen
ehren,« sagte Bertha.
»Wir müssen sie ehren,« antwortete Witiko, »und sie werden mir immer ein
Sinnbild bleiben.«172

Warum allerdings Bertha auch bei dem dritten Gespräch keine Rosen trägt,
läßt sich anhand von Wolfs Äußerungen gegenüber Witiko klären:
»Es sind nur jetzt keine Rosen; aber da Ihr damals fort geritten waret, trug sie
immer Rosen auf dem Haupte, seit Ihr sie mit den schlechten rothen Rosen gese-
hen habt.«173

Die Handlungsphasen entsprechen offenbar nicht dem jahreszeitlich bedingten


Erblühen der Rosen, und es gibt auch keinen Hinweis darauf, daß eine solche
Korrespondenz noch angestrebt wird. Zudem wird deutlich, daß die Rosen,
die Bertha bei der ersten Begenung trug, bereits im Verblühen begriffen und
nicht mehr schön waren: schwindende Natur und aufsteigende geschichtliche
Größe korrespondieren in auffälliger Weise. So hatte Witiko zwar gesagt: »Und
daß es in dieser Jahreszeit noch Rosen gibt, ist schon ein Wunder«,174 doch
wurde somit nur das Exzeptionelle der Rosen erwähnt, deren nicht minder
bedeutsame Defizienz wurde verschwiegen und kann nur auf Umwegen (nach
700 Seiten) erschlossen werden.
Dieser von Anbeginn präsente Mangel der Rosen, nicht immer natürlich zu
blühen, setzt zahlreiche Kunstgriffe in Gang, ihrer stetig Herr zu werden. So
gewinnt sie als Emblem und Banner bereits widernatürliche Dauer. Huldrik
bittet Witiko später, auch auf dem Torbogen in Friedberg eine Rose einmeißeln
lassen zu dürfen. Witiko gewährt ihm diesen Wunsch, und Huldrik »[...] zeigte
den Leuten von Friedberg die rothe Rose, und erklärte ihre Bedeutung«.175

171 HKG 5,2, S. 148.


172 HKG 5,3, S. 128.
173 HKG 5,3, S. 138. Hervorhebungen von mir, J. B.
174 HKG 5,1, S. 40.
175 HKG 5,3, S. 106–107.

242
Auch bei Witikos festlichem Einzug in seine Burg ist keine Rosenzeit, und
doch überreicht ihm ein Mädchen eine fünfblättrige Waldrose aus Sammet
und Seide.

»Wenn das Einzugsfest zur Rosenzeit gewesen wäre, so hätten wir dir eine wirk-
liche Rose als dein Zeichen gegeben,« sprach das Mädchen, »wir haben nun diese
gemacht, weil die Rose sehr lange blühen, und Glück bringen soll.«
»Diese Rose wird lange dauern,« sagte Witiko, »wenn auch ihre Farben schwin-
den [...].«176

Die dauerhafte Präsenz der Rosen wird offenbar erkauft mit dem Verzicht
auf das unverfügte Aufscheinen farbenprächtiger Naturschönheit. Selbst bei
der Brautwerbung Witikos und der folgenden Hochzeit blühen keine Rosen,
hingegen gewinnen sie als Schmuckmotiv innerhalb der sich ausbildenden höfi-
schen Kultur eine penetrante Omnipräsenz.177
Vor dem ersten Italienfeldzug zeigt sich aber Bertha erstmals wieder mit
Rosen, und so wird scheinbar ein großer Bogen geschlossen zu der ersten
Begegnung im Wald.

Dann ging er zu Bertha. Sie kam ihm entgegen, und trug einen Kranz von rothen
Waldrosen auf dem Haupte.
»Bertha, du hast jetzt Rosen?« sagte er.
»Sie sind von dem Strauche, der an der Seite des Burghofes in dem gläsernen
Schreine steht, und haben mich heuer sehr bald begrüßt,« antwortete Bertha.178

Nach ihrer kunstfertigen Reproduktion kehren die Bemühungen sich offenbar


der natürlichen Blume wieder zu. Durch den Versuch, ihrer durch die Simula-
tion jahreszeitlicher Gegebenheiten in einem abgegrenzten Raum mächtig zu
werden, gelingt es Bertha, ihren Gatten mit einem bedeutenden Naturzitat zu
verabschieden.179

176 HKG 5,3, S. 185.


177 So befindet sich an Witikos Haube »aus rothen Steinen eine dunkle Waldrose« (HKG 5,3,
S. 195), in der Burg Schauenberg überreicht er Bertha »einen Kranz aus Gold und edlen Stei-
nen mit dunkelrothen Waldrosen« (HKG 5,3, S. 201), und Bertha schenkt ihm »fünf dunkel-
rothe Waldrosen, aus edlen Steinen so zusammen gefügt, daß man einen Gürtel damit schlie-
ßen konnte«. (HKG 5,3, S. 201)
178 HKG 5,3, S. 280.
179 Wem diese Darstellung des Gewächshauses zu polemisch erscheint, sei eine ähnliche Äußerung
ins Gedächtnis gerufen, die Stifter gewiß kannte: »Ich bin ein Freund der Pflanze, ich liebe
die Rose als das Vollkommenste, was unsere deutsche Natur als Blume gewähren kann; aber
ich bin nicht Tor genug, um zu verlangen, daß mein Garten sie mir schon jetzt, Ende April,
gewähren soll. Ich bin zufrieden, wenn ich sehe, wie ein Blatt nach dem andern den Stengel
von Woche zu Woche weiter bildet; ich freue mich, wenn ich im Mai die Knospe sehe, und
bin glücklich, wenn endlich der Juni mir die Rose selbst in aller Pracht und in allem Duft
entgegenreicht. Kann aber jemand die Zeit nicht erwarten, der wende sich an Treibhäuser.«
J. P. Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. v. Regine
Otto. 3. Aufl. München 1988. S. 496 (Gespräch vom 27.4.1825).

243
8.4. Huldrik

Durch den Bediensteten Huldrik, der im Wangetschlag einen kleinen Besitz


Witikos verwaltet,180 wird Witikos Aufstieg gegenüber den Waldleuten legiti-
miert, da er prophetisch in ihm einen Heilsbringer erblickt und diese Ansicht
wirkungsvoll verbreitet. Es wurde bereits erwähnt, daß Witiko Huldriks Rede
aufnimmt, um die Rose auf seinem Schild mit einem teleologischen Konzept zu
verbinden. Ermöglichte die im Text explizit vollzogene Bedeutungskonstitution
des Rosenzeichens bereits eine Distanznahme zu ihrem scheinbar naturhaften
Charakter, so besteht ebenfalls die Möglichkeit, durch die Analyse von Huldriks
Rede ihre gewiß fragwürdige Intention von der Textintention abzusetzen. Der
den Helden autorisiert, wird vom Text deautorisiert.
Bereits die Beschreibung Huldriks erfolgt aus einer distanzierten Perspek-
tive. Ein offenbar in kargen Verhältnissen lebender Mann spricht von einem
kommenden Heil, von Rettung und goldenen Tischen. Dieses Spannungs-
verhältnis von Armut und visionär antizipiertem Reichtum wird metonymisch
durch die Kleidung Huldriks veranschaulicht, die im Modus erlebter Rede
abwertend geschildert wird:
Sein Rock war viel kürzer und weiter als gewöhnlich, kaum über den Oberkörper
hinab reichend [...]. Dann war die Beinkleidung, schlottrig, als sei sie ihm wegen
seines Alters zu groß geworden, und dann die Stiefel auch kürzer als gewöhnlich,
von dickem Leder, und an den Sohlen mit dicken Eisennägeln beschlagen.181

Mit Witikos Eintreffen im Wangetschlag setzt Huldriks ›große Erzählung‹ ein,


da nunmehr der erwartete Agent auf der Bühne erschienen ist. Mit biblischen
Anklängen begrüßt Huldrik als ein »Seher«182 einen säkularen Messias,183 durch
den ›alles anders werden‹ soll184 und durch den ›alle Zeichen in Erfüllung
gehen‹185 werden. Die vielfältigen christlichen Konnotationen sollten jedoch
nicht die vorhandenen heidnischen Züge von Huldriks Rede überdecken,
die sein Geschichtsmodell zunächst dominieren. Huldrik ist nicht zu einem

180 Dieser Besitz ist so klein, daß von ihm – wie Witiko formuliert – »wohl nicht geredet wer-
den« (HKG 5,1, S. 219) kann.
181 HKG 5,1, S. 224. Hervorhebungen von mir, J. B.
182 In dieser Deutung der Figur Huldrik beispielhaft: Hermann Kunisch: Witiko. In: Stiehm,
Lothar (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien und Interpretationen. Heidelberg 1968. S. 227–244.
S. 240.
183 Mit Recht wies H. Blumenthal darauf hin, daß Huldrik Witiko mit »Worten begrüßt, die
an Simeons Prophezeiung bei der Darstellung Christi im Tempel erinnern ([...] Lucas,II,30)«.
Hermann Blumenthal: Stifters »Witiko« und die geschichtliche Welt. Studien zum geschicht-
lichen Bewußtsein und seiner dichterischen Ausprägung im 19. Jahrhundert. In: ZfdPh 61.
1936. S. 393–431. S. 427.
184 Vgl. HKG 5,1, S. 224.
185 Vgl. HKG 5,1, S. 228.

244
»Sprachrohr« »christlicher Eschatologie«186 zu verkürzen, denn was er vor-
trägt, bildet ein buntes Konglomerat aus Geschichtsmodellen. Es dominieren
zunächst heidnische Züge in der Prophetie Huldriks, und wo christliches Den-
ken Kontur gewinnt, gerät Huldriks Rede sogleich unstrittig zur Häresie. Sein
Modell bezieht sich auf den Raum des böhmischen Waldes und hebt nur zwei
Menschengruppen hervor: die herrschende und handelnde Familie Witikos und
(beiläufig, implizit) die offenbar stets unterworfene Familie Huldriks, die hier
gleichsam als lebender Gedächtnisspeicher Zeuge des Auf- und Abstiegs der
Witigonen fungiert.187 Handelnde und Bezeugende werden durch diese beiden
Familienstränge voneinander getrennt gehalten und zugleich in ein komple-
mentäres Verhältnis gesetzt. Von einer friedlichen Zeit in einem freundlichen
Klima mit ›schönen Feldern und Gärten und Fluren und Hainen‹ weiß Huldrik
zu erzählen. Diese tausend Jahre währende Zeit sei durch kriegerische Römer
beendet worden, der Wald wuchs, bis aus Rom ein nunmehr christlicher Witiko
kam, der eine neue Herrschaft aufbaute, denn »es ist geweissagt worden, daß
immer ein Witiko den Stamm erretten werde«,188 eine Herrschaft, die weniger
prunkvoll war als die vorangegangene und nach einigen Generationen verfiel
und somit den Wald wieder wachsen ließ.
Verschiedenste Geschichtsmodelle sind in der Geschichterzählung Huldriks
ineinander verwoben. Zunächst kann von einem heidnisch zyklischen
Geschichtsbild gesprochen werden, das ein gesetzmäßiges Wiederkehren eines
Geschlechtes zum Inhalt hat und auf einen bestimmten Personenkreis und
eine abgezirkelte Region zielt und insofern den Universalitätsanspruch und das
lineare Geschichtsbild des Christentums nicht kennt.189 Wenn Huldrik auch
von ›Himmel‹, ›Gebet‹ und ›Gott‹ spricht, beziehen sich seine Erwartungen
dennoch auf einen weltimmanenten und quasi naturhaften endlosen Prozeß.
Da die zweite Phase an Pracht und Dauer hinter die erste Phase zurückfällt,
muß das zyklische Geschichtsmodell präzisiert werden, denn Huldrik spricht
von einer differenten Wiederkehr des Gleichen. Als unterbestimmt erweist sich
die Narration des huldreichen Künders, denn die ersten zwei vergangenen

186 Cornelia Blasberg: Erschriebene Tradition. A. a. O. S. 293.


187 Vgl. HKG 5,1, S. 229.
188 HKG 5,1, S. 229.
189 So nennt Herder in seinen ›Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‹ das Chri-
stentum einen Volksglauben, der »alle Völker zu Einem Volk machte«. Herders Sämmtliche
Werke. Hrsg v. Bernhard Suphan. Bd. 14. Berlin 1909. S. 295. Entsprechendes bei Hegel:
»Zu der Erscheinung des christlichen Gottes gehört ferner, daß sie einzig in ihrer Art sei;
sie kann nur einmal geschehen, denn Gott ist Subjekt und als erscheinende Subjektivität
nur ausschließend ein Individuum.« (HE 12, S. 393) Besondere Bedeutung für das christliche
Geschichtsverständnis besitzt Augustinus’ Auseinandersetzung mit dem heidnisch zyklischen
Geschichtsverständnis. Vgl. Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologi-
schen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. 7. Aufl. Stuttgart u. a. 1979. S. 148–153.
Emil Angehrn: Geschichtsphilosophie. Stuttgart u. a. 1991. S. 46–48.

245
Epochen genügen nicht, um zuverlässig auf den Modus der nun angekündigten
dritten zu schließen.
Ein triadisches Schema könnte der Erzählung unterlegt werden, bei dem die
weniger glorreiche zweite Phase als eine bloße Zwischenstufe erschiene. Plausib-
ler erscheint jedoch der Bezug auf den Zeitaltermythos. Dieser Mythos, »[...]
dem Hesiod in Werken und Tagen klassische Gestalt gibt, ist die exemplarische
Darstellung der Geschichte als Verfallsprozeß: die Gegenwart als Endpunkt
ist nur noch blasses Abbild der einstmals großen Zeiten.«190 Seiner Intention
vollkommen zuwider, beschwört Huldrik eine letztlich abfallende Linie, wobei
die klassischen Topoi, die hierbei aufgerufen werden, den Text auf besondere
Weise erhellen. Das ›tausendjährige Reich‹ der biblischen Apokalypse wird in
die Vergangenheit projiziert und somit heidnisch zu einem goldenen Zeitalter
verkehrt: christliche Rudimente werden in ein vorchristliches Muster integriert.
Als Topoi des goldenen Zeitalters werden das freundliche Klima, der herr-
schende Frieden unter den Völkern und die harmonische Einheit von Nutz-
und Zierfläche angesprochen. Die zweite Phase hingegen zeigt schon Züge der
Entfremdung und Spaltung. Das Klima wird unfreundlicher und die Natur
erfordert mehr Arbeit: »[...] die winterliche Luft ist gekommen und die dürf-
tigen Gewächse«.191 Allein in einem Jagdhaus herrschten besondere Freuden,
die zugleich als Zeichen der Degeneration gewertet scheinen: »da haben sie
Feste gegeben, und haben des Vergnügens genossen, bis wieder das Unheil
gekommen ist [...]«.192 Folgen wir dieser Linie und suchen nach Topoi des
erzenen und eisernen Zeitalters im Text, so werden wir ebenso fündig. Fol-
gende Aspekte im ›Witiko‹ werden mit dieser im Text angelegten Fragestel-
lung hervorgehoben und in eine Verfallsgeschichte integriert: die Ausbeutung
der Bodenschätze, die Setzung eines positiven Rechts als Kompensation der
entschwundenen Friedfertigkeit, Kriege, Gewalt und Betrug, die zerstörerische
Bedeutung des Eigentums.193
Huldriks Geschichtsmodell bleibt im Text nicht unkommentiert und gilt
keineswegs unstrittig. So bedeutet es bereits eine entschiedene Distanzierung,
daß Huldrik allein durch den Bezug auf seine Ahnenkette die Wahrheit seiner
Rede bezeugen kann: »Das hat mir mein Urgroßvater erzählt, und ihm hat es
wieder sein Urgroßvater erzählt, und so immer die Urgroßväter; denn bei uns
sind die Männer sehr alt geworden«.194 Die Autorisation seiner Erzählung muß
Huldrik selbst erzählen und sucht später durch ein enger geknüpftes Netz von
Zeugen und durch die Setzung eines extramundanen Ursprungs seine Position
zu festigen: »Mein Vater hat es gesprochen, mein Großvater hat es gesprochen,

190 Emil Angehrn: Geschichtsphilosophie. A. a. O. S. 19.


191 HKG 5,1, S. 229.
192 HKG 5,1, S. 229.
193 Vgl. Hesiod: Werke und Tage. Vers 106–201. Ovid: Metamorphosen. 1. Buch. Vers 89–150.
194 HKG 5,1, S. 229.

246
und mein Urgroßvater, und es stammet von dem Himmel.«195 Keine Schrift,
kein Ritual, kein Gebäude, kein Fest vermag seine Rede zu stützen.196 Nie-
mand sonst scheint von dem ersten, noch heidnischen Reich gehört zu haben.
Witiko jedenfalls führt stets nur die zweite Phase an, die er gegenüber Bertha
entschieden detaillierter als Huldrik darzustellen weiß.197 Spricht Witiko noch
denkbar allgemein von einem ›Abnehmen‹ des Geschlechtes als Grund des
Niedergangs (»Dann nahm das Geschlecht wieder ab, wurde unbekannt, und
ich [Witiko] bin der letzte davon.«198), so benennt später sein Wegbegleiter
Florian, der ebenfalls nur die zweite Phase kennt, einen Rückfall in das heidni-
sche Brauchtum als Grund des Verfalls: die christlichen Herren seien, so erzählt
er, »zu den Tryznen gegangen«.199 In Wien meldet Wentila, Witikos Mutter,
generell Zweifel gegenüber Huldriks Ansicht an, ihre Familie sei ein vornehmes
Geschlecht,200 und erzählt statt dessen, Witikos Vorfahren hätten nur »kleine
Besitzungen«201 gehabt. Doch stützt sie zumindest die sogenannte zweite Phase,
indem sie von Benno spricht, dem Theologen, Chronisten und Erzieher, wel-
cher meine, »daß unsere Vorfahren einst reiche Güter gehabt haben«.202 Doch
auch dieser Ansicht begegnet sie mit Skepsis (»Ich weiß nicht, ob es so gewesen
ist [...]«203) und ermahnt ihren Sohn letztlich zur Gelassenheit und Genügsam-
keit angesichts des steten Wandels der Dinge. Diese Gegenpositionen lassen
Huldriks Vision einer ersten tausendjährigen Phase als ein Wunschbild, als

195 HKG 5,3, S. 100. C. Blasberg, die den ›Witiko‹ von redundanten Wiederholungen geprägt
sieht und von »Huldriks unbeirrt wiederholte[r] Rede« spricht, erklärt bezeichnenderweise
diese Äußerung Huldriks für ein bloße Wiederholung der vorherigen. C. Blasberg: Erschrie-
bene Tradition. A. a. O. S. 294–295.
196 Hingegen zeichnet sich nach Jan Assmann der spezialisierte Träger des kulturellen Gedächt-
nisses dadurch aus, daß er nicht nur von einer absoluten mythischen Urzeit mündlich erzählt,
sondern daß auch Feste und Riten, Tanz und Bild das identitätssichernde kulturelle Wissen
seines Kollektivs vermitteln. Vgl. Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung
und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 2000. S. 56–59.
197 Vgl. HKG 5,1, S. 39–40. Und selbst diese Phase stellt er mit Distanz auf dem Wysehrad dar:
»Mein Geschlecht soll in uralten Tagen im großen Walde sehr mächtig gewesen sein. Aber
wie es auch ist, jetzt sind wir nichts.« (HKG 5,1, S. 116)
198 HKG 5,1, S. 40.
199 HKG 5,1, S. 61. Der Begriff Tryzne klärt sich ein wenig innerhalb des Textes, da Witiko
nachts im Wald ein unheimliches ›heidnisches Ding‹ erlebt (vgl. HKG 5,1, S. 185–186), das
er im Gespräch mit Lubomir später erwähnt. »›Sie haben eine Tryzne gefeiert,‹ entgegnete
Lubomir [...].« (HKG 5,1, S. 205) Genaueres ist aber erst bei einem Blick in Stifters Quel-
len zu finden: »Über den Gräbern hielt man T r y z n e n, d. h. Opfer, Tänze und Spiele
zu Ehren der unterirdischen Götter, um von ihnen Ruhe für die Seelen der Verstorbenen zu
erflehen. Dann thürmte man darüber Hügel auf (m o h y l y), deren Umfang und Höhe wohl
der Bedeutung der Verstorbenen angemessen war.« Franz Palacky: Geschichte von Böhmen.
Bd. 1. Die Urgeschichte und die Zeit der Herzoge in Böhmen bis zum Jahre 1197. 2. Aufl.
Prag 1844. S. 183–184.
200 Vgl. HKG 5,2, S. 228.
201 HKG 5,2, S. 228.
202 HKG 5,2, S. 230.
203 HKG 5,2, S. 230.

247
eine Projektion erkennen, die der emphatischen Zukunftserwartung allererst
ihr Recht geben soll.204
Auch die Identifizierung Witikos als der angekündigte Erlöser bereitet trotz
bzw. wegen ihrer Evidenz Deutungsprobleme. So spricht Huldrik:
»Nun seid Ihr gekommen, Witiko, wie es in der Weissagung heißt: der reichste
Herr des Stammes wird kommen und Milch und Honig auf dem Buchentische
essen, wo dann die silbernen und goldenen Tische stehen werden.«205

Da Witiko (synchron betrachtet) der einzige und »letzte«206 des Geschlechts


ist, kann er allzu mühelos der reichste, wenn auch nicht reiche Herr genannt
werden,207 d. h. dieses Kriterium zur Identifizierung des Erlösers ist eigentlich
bedeutungslos. Für den Heilsbringer wird noch ein anderes Merkmal genannt:
Milch und Honig soll er am Buchentisch essen. Daß diese offenbar sehr bedeu-
tende Bedingung208 vor ihrer ersten Erwähnung von Witiko erfüllt wird, ist
aber Huldriks Nachdruck zu verdanken. Dieser spricht feierlich von Zeichen,
die in Erfüllung gehen, nachdem »[...] Witiko von der Milch dem Butter und
dem Honig, das man ihm noch aufgenöthigt hatte, etwas gekostet [...] hatte«.209
Die Erfüllung der Zeichen wird vom Propheten selbst arrangiert, der kenntlich
wird als ein handelnder Zeichenproduzent.
Noch zwei Momente seien an Huldriks Geschichtserzählung hervorgehoben.
Indem der Wald immer nur die kulturelle Verfallsgeschichte abschließt und
Huldrik keine zu Grunde liegende Natur zu kennen scheint, wird der Wald zu
einer inadäquaten Überwucherung menschlichen Lebensraumes, deren Beseiti-
gung zu einem Zeichen kommender glücklicher Zeiten gerät. Die insbesondere
von Witiko forcierten Rodungen erfahren durch eine solche Rede, die über
pragmatisch instrumentelle Gründe hinausgeht und an vorchristliche Deutungs-
muster anschließen kann, ihre Rechtfertigung. Während die Waldleute (selbst-
redend) von einem »anfängliche[n] Wald«210 sprechen, der ursprünglich ihr
Gebiet überdeckt habe und offenbar ihre Identität mitbestimmt,211 erscheint er
in Huldriks Deutung nur noch als ein Signum kulturellen Versagens.

204 Die komplexen Traditionslinien der antiken Arkadien-Vorstellungen und des christlichen
Chiliasmus können hier nicht diskutiert werden; es möge der Verweis auf die Studie Hans-
Joachim Mähls genügen: Hans-Joachim Mähl: Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des
Novalis. Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideen-
geschichtlichen Voraussetzungen. 2. Aufl. Tübingen 1994.
205 HKG 5,1, S. 229.
206 HKG 5,1, S. 40.
207 Witikos Waldleute nennen ihn sogar den ›armen Witiko‹, vgl. HKG 5,2, S. 26.
208 Die Bedeutung wird durch die Wiederholung evident. Vgl. HKG 5,2, S. 289, HKG 5,3,
S. 98.
209 HKG 5,1, S. 228. Hervorhebungen von mir, J. B.
210 HKG 5,2, S. 28.
211 So ruft zum Beispiel Sifrid von Milnet vor einer Schlacht: »Wir werden zeigen, wie der Wald
ist« (HKG 5,2, S. 322).

248
Das andere bedeutende Moment betrifft die Eigentumsfrage. Schon in der
ersten ›goldenen‹ Phase habe Witikos Stamm das Land ›gehört‹, und bei sei-
ner Rückkehr habe dieser, so Huldrik, »von dem Volke, das das Land an sich
gerissen hatte, den Wald erobert [...] und hat weit geherrscht [...]«.212 Der
Landbesitz selbst von großen Flächen wird somit schon zu Beginn menschlicher
Kultur angesetzt, wobei die Eigentumsrechte der Herrscherfamilie auch über
Jahrhunderte hinweg ihre Gültigkeit behalten; das Volk hingegen erscheint als
ein unrechtmäßiger Usurpator. Drastisch wird somit durch die Figur Huldrik
eine extreme Gegenposition zu einem (Rousseauschen) Geschichtsmodell auf-
gebaut, das den Beginn menschlicher Übel mit der Einführung von Landbe-
sitz zusammenführt,213 von Figuren im ›Witiko‹ auch vertreten wird214 und
auch insgesamt eine mögliche Lesart des Textes darstellt. Witiko wird also
durch Huldrik nicht nur in seiner Bemühung um die (vorrangig ökonomische)
Erschließung des Waldes gerechtfertigt, sondern auch als dessen rechtmäßiger
Eigentümer angesprochen.
Witiko scheint aber skeptisch und abweisend auf Huldrik zu reagieren. Er
tritt auch nicht als der Eigentümer des Waldes auf, der seine Rechte nunmehr in
Anspruch nehmen will. Witikos zurückhaltendes Verhalten gegenüber Huldrik
dominiert vor allem ihre erste Begegnung; nachdrücklich bezieht er sich später
auf ihn, vieles gewährt er ihm, so läßt er Huldrik die Rose einmeißeln und
verspricht, ihn in seine Burg mitzunehmen, was insgesamt eine Bestätigung
Huldriks bedeutet. Die dennoch gewahrte Distanz ist dabei die einzig mögli-
che Art, auf Huldrik einzugehen, denn nur in der Distanz von handelndem
Held und prophetischem Redner bleibt der Schein eines naturhaften Gesche-
hens gewahrt: Distanz ist die Bedingung ihrer Kooperation. Schein ist die

212 HKG 5,1, S. 229.


213 Es sei hier nur der bekannte Anfang des zweiten Teils vom zweiten Diskurs Rousseaus zitiert:
»Der erste, der ein Stück Land einzäumte, auf den Gedanken verfiel, zu sagen: Das gehört mir,
und Leute fand, die schlicht genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Gründer der
Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wieviel Grauen und Leid hätte nicht der-
jenige der Menschheit erspart, der, indem er die Pfähle herausriß oder den Graben zuschüt-
tete, seinesgleichen zugerufen hätte: Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören! Ihr seid ver-
loren, wenn ihr vergeßt, daß die Früchte allen gehören und die Erde keinem!« Jean-Jacques
Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den
Menschen. In: J. J. R.: Kulturkritische und politische Schriften in zwei Bänden. Hrsg. v. M.
Fontius. Bd. 1. Berlin 1989. S. 183–332. S. 241. Zu Theorien der Eigentumsentstehung siehe:
Niklas Luhmann: Am Anfang war kein Unrecht. In: N. L.: Gesellschaftsstruktur und Seman-
tik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1993.
S. 11–64.
214 Es klingt etwa in den Worten Zdiks an, wenn er von der böhmischen Vorgeschichte spricht:
»Die Nachkommen Premysls sind immer zahlreicher geworden. Sie betrachteten das Land als
ihr Eigentum, theilten es, haderten darum, und führten Kriege, in welchen ihre Anhänger das
Blut verloren.« (HKG 5,2, S. 176–177) In der Gemeinschaft, die Rowno anführt, gibt es noch
eine Form von Kollektivbesitz: »›Wir pflegen die Güter, welche wir von unseren Vorvätern
ererbt haben, ungetheilt und gemeinschaftlich,‹ sagte Rowno [...].« (HKG 5,1, S. 201)

249
Unabhängigkeit von prophetischer Rede und politischem Handeln insofern,
als mehrfach deutlich wird, daß Huldrik bereits dadurch handelnd eingreift,
indem er Witiko als den Agenten seiner Verheißung anspricht und somit einen
Erwartungshorizont aufbaut, der Witikos Handlungsrahmen ermöglicht und
mitbestimmt. »Eine Prognose stellen, heißt bereits die Situation verändern,
der sie entspringt.«215
Die prophetische Rede im Angesicht des vermeintlichen Erlösers ist frag-
los ein riskantes Geschäft, da sie unter einem hohen Aktualisierungs- und
Anpassungsdruck steht. Jedes Ereignis fordert die Narration heraus, erneut eine
Abstimmung von Prophetie und Realität herbeizuführen. Der hohe Anspruch
läuft dabei stets Gefahr, zur lächerlichen Farce zu werden, sobald diese Bemü-
hungen als prophetische Improvisation kenntlich werden. Huldriks ›große
Erzählung‹ erweckt auf den ersten Blick den Eindruck von Stimmigkeit. Was
aber im Laufe des Textes wie ein bloßes Ausformulieren des teleologischen
Konzeptes erscheint, ist doch dessen permanente Modifikation.216 In unreflek-
tierter Weise vollzieht sich auch hier ein Wandel, der die Glaubwürdigkeit und
Autorität des Bügelhalters unterläuft. Die vermeintlich verbindliche Instanz zur
Geschichtsdeutung ist selbst blind einer Geschichtsdynamik unterworfen. Im
zweiten längeren Gespräch mit Witiko217 baut Huldrik seine Ankündigungen
aus, und das zuvor bloß latente triadische Modell tritt nun deutlich dominant
hervor: Witiko werde eine »goldne Burg«218 bauen, wo in der ersten Phase
bereits ein Schloß und in der zweiten Phase nur ein Jagdschloß stand. Ein
finales Moment wird kenntlich, wenn Huldrik davon spricht, daß sich nicht
mehr die Zeichen, sondern »die Zeiten erfüllen«.219 Aus dem zyklischen Modell,
das noch von Archetypen geprägt ist (»Ihr seid wieder Witiko«220), wird zuneh-
mend Witiko als ein besonderes Individuum konturiert.221

215 Reinhart Koselleck: ›Erfahrungsraum‹ und ›Erwartungshorizont‹ – zwei historische Kategorien.


In: R. K.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. 3. Aufl. Frankfurt a. M.
1984. S. 349–375. S. 359.
216 Eberhard Lämmert führt dagegen Huldrik als ein Beispiel an, wie ein Text die Vorausdeutungen
einer Figur beglaubigen kann: »In Stifters ›Witiko‹ verzahnen gar die Weissagungen Huldriks
die einzelnen Vorgangsphasen dadurch, daß jeweils, wenn die eine nahezu erfüllt ist, die nächste
ausgesprochen wird.« Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955. S. 182.
217 Vgl. HKG 5,2, S. 287–293.
218 HKG 5,2, S. 290.
219 HKG 5,2, S. 288. Hervorhebung von mir, J. B.
220 HKG 5,1, S. 230.
221 Zunächst hatte Huldrik nur das Gesetz ausgesprochen, »daß immer ein Witiko den Stamm«
(HKG 5,1, S. 229) erretten werde. Indem dies sich ändert, vollzieht sich eine Ablösung von
einer mythisch archaischen Form der Geschichtspflege. »Der Charakter des Volksgedächtnisses
ist ahistorisch, das kollektive Gedächtnis ist nicht in der Lage, die historischen Ereignisse und
Individualitäten festzuhalten, wenn es sie nicht in Archetypen verwandelt, also alle ihre ›histo-
rischen‹ und ›persönlichen‹ Besonderheiten aufhebt.« Mircea Eliade: Kosmos und Geschichte.
Der Mythos der ewigen Wiederkehr. Frankfurt a. M. 1986. S. 10.

250
Bei der dritten Begegnung wird Witiko dann als ein einmaliges Individuum
von absoluter Bedeutung begrüßt. Sein Aufstieg wird nun von Huldrik zu
einem singulären finalen Prozeß stilisiert, der in eine weltimmanente Totalität
münden soll:
»[...] ihr seid der Herr im Walde, so weit meine Augen sehen und noch weiter,
und eure Macht wird noch wachsen, bis sie unendlich ist. [...] ich habe gesagt, daß
es sehr schnell geht, und nun geht es schnell, und ihr werdet der reichste Herr des
Stammes.«222

Huldriks Rede wird christlich und sogleich zu einem häretischen Skandal,


denn sie erscheint innerhalb des christlichen Glaubenskontextes als eine sündige
Hybris, so daß Witikos stereotype Abwehr (»[...] Versuchen wir nicht Gott«223)
noch unpassend milde ausfällt. Huldriks Rede ist insofern christlich, als erst
durch die jüdisch-christliche Tradition Geschichte umfassend auf ein Telos
bezogen wurde. So bezeugt Huldrik einen Übergang vom Heiden- zum Chri-
stentum, indem er aus einem zunächst zyklisch geprägten Geschichtsbild eine
säkulare Heilsgeschichte entwickelt, die wegen ihres umfassenden ›unendlichen‹
Anspruchs zugleich in einen scharfen Kontrast zu christlichen Glaubenssätzen
gerät. Nicht mehr die Restitution des Gewesenen wird angestrebt, sondern
dessen unendliche Überbietung. Die Temporalisierung und Beschleunigung,
die mit Huldriks Rede impliziert ist, wird daran deutlich, daß die erwartete
unendliche Macht sogar mit der Hoffnung auf schnelle Erfüllung verknüpft
ist. Säkulare Heilsgeschichte und individuelle Lebensgeschichte werden hier
noch aneinander gekoppelt. Huldriks Äußerung enthält zugleich explizit eine
gegenläufige Korrektur, sofern das Heil nur ›schnell‹ und nicht mehr ›sehr
schnell‹ kommen werde.
Doch bereits einen Tag später melden sich Zweifel in Huldriks Rede an. So
äußert er gegenüber Witiko, womöglich werde erst ein kommender Witiko alle
Erwartungen erfüllen. Nicht nur fällt er somit wieder in das zyklische Konzept
zurück, sondern dementiert die Identifizerung Witikos als Heilsbringer:

»Es wird, es wird,« sagte Huldrik. »Und wenn es doch wäre, daß es nicht würde,
dann, dann.«
»Was dann?« fragte Witiko.
»Dann müßte noch ein Witiko kommen, der das Schloß baut, in dem die gol-
denen Tische stehen werden [...],« antwortete Huldrik.224

Das sprachlich Auffällige dieses Dialogs besteht in dem Stocken der Rede
Huldriks und der insistierenden, drohend tönenden Nachfrage Witikos.
Obgleich im ›Witiko‹ viele lebhafte Streitgespräche zu finden sind, gibt es

222 HKG 5,3, S. 98. Hervorhebungen von mir, J. B.


223 HKG 5,1, S. 230 u. HKG 5,3, S. 98.
224 HKG 5,3, S. 100.

251
nirgends eine Passage, die ein solches Zögern und Unterbrechen der direkten
Rede durch einen anderen aufweist. Huldriks konstruktive Arbeit an seinen
Prophezeiungen und Witikos verstecktes und doch nachdrückliches Interesse
an Huldriks Verkündigungen werden so hervorgehoben.
Huldrik darf später zwar bei dem Einzug in die Burg Witiko wie gewünscht
den »Steg des Sattels«225 halten, der neue Herr aber erfüllt nicht die gewiß
maßlosen Erwartungen seines Dieners. Und so dementiert Huldrik seine Naher-
wartung auch während des anschließenden Festes und erntet deshalb offenen
Spott:

»Die Weissagungen gehen in Erfüllung. Jetzt hat Witiko den Anfang gemacht,
und dann wird er die goldene Burg bauen, die einmal auf der Erde gestanden ist,
und die jetzt nirgends auf der Erde steht, und meine Nachkommen werden es
sehen.«
»Du hast ja kein Weib,« rief Tom Johannes, der Fiedler.
»Wenn es die Weissagungen sprechen, so werde ich ein Weib und Nachkom-
men haben,« sagte Huldrik.226

Die Zeugenschaft der Erfüllung wird an spätere Generationen delegiert, die


zu diesem Zweck allererst gezeugt werden müssen. Vaterschaft gerät unter das
lächerlich anmutende Vorzeichen der Rechthaberei. Die beobachtbare Variabili-
tät seiner Ankündigungen und das offenkundige Bemühen, die Zeichen der
Erfüllung voranzutreiben, führen dazu, daß Huldriks Äußerungen als eine wir-
kungsvolle und somit sich selbst bewahrheitende, aber noch ungenügende Deu-
tung des Geschehens aufgefaßt werden müssen. Nicht verbindlich gibt Huldriks
Stimme Auskunft über den Verlauf der Geschichte, vielmehr legt sie unfreiwillig
Zeugnis für einen Wandel ab, den sie selbst nicht hinreichend zu reflektieren
vermag und der daher eigens der Reflexion bedarf. Indem Huldriks deutende
Stimme bei genauerer Analyse ihre Verbindlichkeit verliert, wandelt sich der
Schein einer durch Vorausdeutungen eindeutig determinierten ›geschlossenen
Fabel‹ zu einer erstaunlich ›offenen Fabel‹, denn der Text gibt wider allen
Anschein nicht »[...] Versicherungen oder Bestätigungen über den endgültigen
Stand der Fabel: er sieht einen Modell-Leser vor, der so kooperativ ist, daß er
sich selbst seine eigenen Fabeln [...] bilden kann.«227

225 HKG 5,3, S. 183.


226 HKG 5,3, S. 184.
227 Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Mün-
chen 1990. S. 153.

252
8.5. Wiederholung als Handlungsstruktur

Die Grundstruktur der erzählten Handlung im ›Witiko‹ ist die Wiederholung.


Diese Gestalt ergibt sich anhand des Handlungsplots. Notwendigerweise wird
dabei das letzte Buch des dritten Bandes miteinbezogen, in dem – trotz starker
Raffung228 – Barbarossas Italienfeldzüge von zentraler Bedeutung sind. Das
Prinzip der Wiederholung weckt oder verstärkt zumindest den Eindruck von
Statik, einer in ihrem Wesen verharrenden Ordnung, die sie selbst bleibt, auch
wenn ihr Geltungsbereich weit entfaltet wird. Diesem Eindruck sind Interpre-
tationen des ›Witiko‹ mit gewissem Recht erlegen. Anhand der ›Vorrede‹ zu
den ›Bunten Steinen‹ wurde aber oben bereits die Reflexion entwickelt, daß
die Ausweitung eines von einem Maß bestimmten Konzeptes die Modifika-
tion und Aufhebung des Maßes bedeutet und daß in dieser Aufhebung die
strukturelle Gleichheit von Auf- und Abstieg gründe.229 Die Rede von einem
Gesetz, das nicht nur im familiären Kreis zu finden sei, sondern auch »in der
Ordnung und Gestalt, womit ganze Gesellschaften und Staaten ihr Dasein
umgeben«,230 führt in aufschlußreiche Widersprüche, die hier nicht im Detail
wiederholt werden müssen. Diese Reflexion jedenfalls perspektiviert treffend
den historischen Roman ›Witiko‹, der ebenfalls die Ausweitung einer sittlich
gerechtfertigen Ordnung darzustellen verspricht, in der Darstellung aber wohl
unvermeidliche Widersprüche offenlegt. Die scheinbare Kongruenz und Ein-
heitlichkeit wird fraglich, so daß die Funktion der Wiederholungsgestalt sich
verkehrt: statt der Identität treten signifikante Differenzen hervor. Es ist mög-
lich zum Beispiel, Handlungseinheiten zu bestimmen und Äußerungen von
Figuren, die zueinander in einer deutlichen, zum Teil vom Erzähler hervor-
gehobenen Beziehung stehen, um daraufhin die Differenzen, Zeichen eines
tiefgreifenden Wandels, um so genauer herauszustellen. Der Schein einer sich
naturhaft entfaltenden Ordnung wird dann durch den Aufweis von systemati-
schen Brüchen durchkreuzt.231

228 »Einher mit der räumlichen Dehnung geht die zeitliche: Umfassen die ersten vier Fünftel des
Romans sieben Jahre erzählte Zeit, so beschleunigt sich das Erzähltempo im letzten Fünftel,
das insgesamt vier Jahrzehnte rafft, gegen Ende immer stärker.« Walter Thomas: Die Welt-
entschärfung des Adalbert Stifter. »Witiko« zwischen ständischem Recht und bürgerlichem
Recht. Frankfurt a. M. 1992. S. 73.
229 Vgl. Kapitel 6.
230 HKG 2,2, S. 13.
231 Als zahlensymbolisches Indiz für die bewußte Gestaltung der in sich kollabierenden Wieder-
holung kann die Anzahl der Bücher und Bände des Textes gedeutet werden. Drei Bände ent-
halten elf Bücher: 4 + 3 + 4. Eine Spiegelsymmetrie zeichnet sich ab, und sowohl die Drei als
auch die Vier sind im christlichen Verständnis heilige Zahlen, und auch die Sieben, die sich als
Summe zweifach ergibt, ist eine heilige Zahl und steht für Vollendung und eine gottgewollte
Totalität: 4 + 3 = 7 = 3 + 4. Die Zwölf ergibt sich durch Muliplikation: 4 x 3 = 12 = 4 x 3.
Die Elf aber, im ersten Satz des elften Buches des ›Witiko‹ demonstrativ angeführt (vgl. HKG
5,3, S. 211!), steht für Sünde und Übertretung der zehn Gebote und durchkreuzt als Summe

253
Der Aufbau dreier Ordnungen findet im ›Witiko‹ seine Darstellung. Es
sind die Herrschaftsbereiche Witikos, Wladislaws und Friedrichs. Sie sind in
ihrem Umfang und ihrem zivilisatorischen Stand nach verschieden, stehen aber
in einer zeitlichen und hierarchischen Abfolge zueinander und scheinen als
kontinuierliche Fortführung und Entfaltung eines Wertverständnisses, als kon-
sequente Realisation einer vernünftigen Ordnung konzipiert zu sein.232 Witikos
Laufbahn ist der Wladislaws so vorgeordnet, daß die letztere in ihrer Struktur
Momente der Wiederholung aufweist: Witiko und Wladislaw begeben sich
je zu dem Herrscher des größeren Landes, dem sie selbst in der Peripherie
zugehören. Nach dem jeweiligen Tod des Regenten (Sobeslaw und Konrad)
beginnt der eigentliche Aufstieg erst mit dem Neffen des Verstorbenen (Wla-
dislaw und Friedrich), in dessen Kämpfen, die der Sicherung einer spezifischen
Machtstruktur dienen, sie jeweils tragende Funktionen übernehmen, sich so
etablieren und ihr eigenes Land in das fremde integrieren.233
Zeichen der sich jeweils ausbildenden Ordnung ist die Verfolgung Gesetzes-
widriger. Witiko und Zdik werden von zwei Fremden mit Pfeilen beschossen,
einer von ihnen wird gefaßt, dem Witiko allerdings durch ein Versprechen234
verpflichtet ist; so wird dieser mit einer Drohung laufen gelassen:
»Ich [Witiko] werde mir in dem Walde ein Haus bauen, und wenn ich dich ein-
mal mit Waffen in dem Walde treffe, so lasse ich dich auf dem Baume, unter dem
du stehst, aufhängen.«235

Weitaus rigoroser, und das heißt vor allem: ungeachtet der Person, verfahren
Wladislaw und Friedrich. Wir erfahren bezeichnenderweise zunächst aus der

des Ganzen erhellend die heilsgeschichtliche Ordnung. Vgl. Augustinus: Vom Gottesstaat.
München 1978. Bd. 2. 15. Buch. Kap. 20. S. 259–260. E. R. Curtius: Europäische Literatur
und lateinisches Mittelalter. 11. Aufl. Tübingen, Basel 1993. S. 491–502. Ernst Cassirer: Phi-
losophie der symbolischen Formen. Bd. 2. Das mythische Denken. 7. Aufl. Darmstadt 1977.
S. 169–182. M. Lurker: Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole. 3., erw. Aufl. München
1987. Zu poetologisch-zahlensymbolischen Überlegungen bei Jean Paul vgl. JP V, S. 270.
232 Diese aufeinanderfolgende Trias wird auch durch die drei Titelvignetten veranschaulicht, mit
denen Stifter »[...] die Erstdrucke der drei Bände ausstatten ließ: sie zeigen in leicht lesbarer
Steigerung imaginäre Porträts zunächst des Romanhelden selbst, dann des Herzogs Wladislaw
und schließlich von Kaiser Friedrich Barbarossa, um so die Ausweitung der Perspektive zu
signalisieren, die eben nicht auf das südböhmische Waldgebiet beschränkt bleibt, sondern auf
Prag und schließlich die europäische Geschichte ausgreift [...].« Mathias Mayer: Adalbert Stif-
ter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001. S. 177.
233 Stifter war durch die historischen Quellen durchaus nicht genötigt, Witiko zunächst an dem
Hofe Sobeslaws zu plazieren; daher kann diese Wiederholungsstruktur der Autor- und Tex-
tintention zugesprochen werden. Hierzu: Karl Flöring: Die historischen Elemente in Adalbert
Stifters »Witiko«. In: Giessener Beiträge zur Deutschen Philologie 5. 1922. S. 3–71. Insbes.
S. 50–60.
234 Vgl. HKG 5,1, S. 22.
235 HKG 5,2, S. 168.

254
dramatischen Perspektive eines Opfers von den Verfolgungen des Herzogs. Es
erscheint in Oberplan
ein wirrer Mann, und sagte, daß er von seinem Hause vertrieben worden sei [...].
Der Herzog wüthe gegen seine Unterthanen, verjage sie von Haus und Hof, oder
tödte sie.236

Die offizielle und nüchterne Variante erfährt Witiko in den sogenannten »freien
Gegenden«:
daß der Herzog die Räuber in dem Lande plötzlich habe verfolgen, und die, wel-
che nicht zu entfliehen vermochten, ergreifen und auf Bäumen oder Pfählen auf-
hängen lassen.237

Zerstreute kleinere Gruppen scheint der Herzog zu verfolgen, nicht aber alle
zu erfassen. Friedrich zieht systematisch gegen seine Räuber ins Feld.
Dann zog er an dem Rheine hinab, zerbrach die Raubschlösser und ließ die Schul-
digen hinrichten. Die Zölle, welche ohne die Genehmigung des Kaisers errichtet
worden waren, erklärte er für nichtig, und sie mußten sogleich aufhören.238

Friedrichs Gegner bilden bereits ein in Schlössern etabliertes Gegensystem;


auch der Kampf gegen illegale Zölle dient der Monopolisierung der Macht.
Daß überhaupt jemand dem Zugriff des Kaisers entrinnen konnte, wird nicht
erwähnt. Diese Parallelen, die den Text in eine Einheit ziehen und dabei bereits
prägnante Unterschiede anzeigen, mögen als erstes Beispiel für die Struktur der
Wiederholung dienen. Die bedeutendsten und zentralen Vergleiche bieten vor
allem die verschiedenen Kämpfe und der jeweilige Aufbau einer sozialen Ord-
nung, die einen Großteil des plots tragen. So gilt es, die Differenzen zwischen
den Schlachten Wladislaws und Konrads und dem Kriegszug Friedrichs mit
Blick auf die jeweiligen Rechtfertigungen und Folgen herauszustellen und den
Aufstieg Witikos zum Territorialherrn nachzuvollziehen.

8.6. Witiko und die Waldleute –


Aufbau und Verfall einer Gemeinschaft

In der Forschung besteht über den Werdegang Witikos zum Führer der Wald-
leute Einigkeit. »Die hierarchische Ständeordnung wird gewissermaßen umge-
polt, sie baut sich im ›Witiko‹ von unten her auf: Die niederen Stände sind
nicht mehr die staatsfernen, vielmehr die staatstragenden Kräfte. Formeln wie
›Imperium Christianum‹, ›Reich‹ usw. stehen aus diesem Blickwinkel als positi-

236 HKG 5,1, S. 234.


237 HKG 5,1, S. 235.
238 HKG 5,3, S. 250.

255
ves Ziel am Endpunkt einer evolutionären Einheitsentwicklung. Sie sind nicht
imperiales Faktum, dem der Unterlegene sich zu fügen hat, vielmehr eine in
freier Entscheidung aufgebaute Gesellschaftsordnung.«239 Und so hebt auch W.
Thomas das ›Freiwilligkeitsprinzip‹ hervor: »[...] Der Geführte sucht sich seinen
Führer selbst, erst das begründet die persönliche Bindung zwischen beiden. Dies
Prinzip gilt im Witiko auf allen Ebenen der sozialen Hierarchie: Die Waldleute
entscheiden autonom über das Ob und Wie ihrer Gefolgschaft zu Witiko.«240
Obgleich er durchaus das »latent totalitäre Element, das in dieser von Stifter
behaupteten Einheit von Anführer und Geführten mitschwingt«,241 erkennt,
resümiert W. Thomas doch letztlich: »[...] Die politischen Entscheidungen
werden im Witiko nicht von den höheren gesellschaftlichen Instanzen nach
unten hin durchgesetzt, sondern werden in gegenseitiger Durchdringung von
Unten nach Oben auf der Basis von demokratischem Konsens gefällt.«242
Gewiß gibt es viele Textstellen, die zunächst diesen Anschein stützen, doch
wird bei genauerer Analyse deutlich, daß der Text die scheinbar gänzlich von
den Waldleuten autorisierte Herrschaft auch gründlich in Frage stellt und
Momente manipulativer Lenkung und Instrumentalisierung der Waldleute
erkennen läßt: Führung ist hier untrennbar mit Verführung verbunden.
Dies betrifft bereits die Gemeinschaft und Geselligkeit der Waldleute. Aus
dem ›Nachsommer‹ ist dem Leser das Problem Risachs bekannt, daß die soge-
nannten Dienstleute nicht mehr bereit sind, gemeinsam mit ihm die Mahlzeiten
einzunehmen – einer der vielen Konflikte, die diesen scheinbar harmonischen
Text durchziehen. Der Schein und die Ideologie des ›ganzen Hauses‹ wird
somit irritiert und von Risach auf einen als problematisch empfundenen Pro-
zeß der Introvertierung und Verdinglichung durch die Entlohnung mit Geld
zurückgeführt.243 Zu erwarten wäre nun, im ›Witiko‹ eine Epoche dargestellt
zu finden, in der diese Problematik noch nicht entfaltet ist. Fraglos aber wird
durch den Erzähler das Moment des Zwanges hervorgehoben. Der ›sensus
communis‹, wenn es ihn denn gibt, erfährt durch Witiko eine besonders nach-
drückliche Förderung.

239 Christoph Buggert: Figur und Erzähler. Studie zum Wandel der Wirklichkeitsauffassung im
Werk Adalbert Stifters. München 1970. S. 287.
240 Walter Thomas: Die Weltentschärfung des Adalbert Stifter. A. a. O. S. 74.
241 Walter Thomas: Die Weltentschärfung des Adalbert Stifter. A. a. O. S. 74.
242 Walter Thomas: Die Weltentschärfung des Adalbert Stifter. A. a. O. S. 77.
243 Risach über den Versuch, diese Form der Gemeinschaft zu erzwingen: »›Ich habe,‹ fuhr er
nach einer Weile fort, ›diese Sitte in unserem hiesigen Hause einführen wollen; allein die Leute
waren auf eine andere Weise herangewachsen, waren in sich selber hineingewachsen, konnten
sich an ein Fremdes nicht anschließen, und hätten nur die Freiheit ihres Wesens verloren.
[...] Ich befreite daher meine Dienstleute von dem Zwange, und jüngere Nachfolger mögen
den Versuch wieder erneuern, wenn sie meine Meinung theilen.‹« HKG 4,1, S. 137.

256
Des Mittags mußten Martin Luzia und Raimund mit ihm an dem großen Tische
in der Stube essen.244
Martin Raimund und Luzia mußten zu ihrem Abendaufenthalte, wie sie auch
sonst thaten, in die Stube kommen. Selbst Martins großer graugetigerter Hund
mußte herein gelassen werden.245
Witiko verlangte, daß auch die Speisen der Andern auf den Tisch gestellt würden,
und daß dann alle miteinander das Mittagmahl verzehrten.246

Nicht nur die Gemeinschaft innerhalb seines Besitztums wird durch Witiko
neu geprägt, sondern es wird ebenso von ihm eine Gesprächsgemeinschaft der
Waldleute durch abendliche Einladungen und Besuche initiiert.247
Witiko, der seit seiner Kindheit nicht mehr in diesem Wald war und deshalb
zunächst wohl als Fremder gilt,248 scheint sich somit in die Waldgemeinschaft
nicht nur äußerlich einzufügen, er verleiht ihr gleichzeitig eine neue Gestalt. Die
Momente der bewußten Anpassung führen mithin dazu, daß Witiko von den
Waldleuten als Führer anerkannt wird. So sagt kurz vor dem ersten Kriegszug
der Schmied von Plan:
»Er hat das Gewand getragen wie wir, wir sind an seiner Leuchte gesessen, da es
Winter war, er ist auch an unserer Leuchte gesessen, und hat uns nicht verach-
tet [...], wir sollen ihn auch nicht verachten, und ihn zu unserem Führer wählen
[...].«249

Auch bei späteren Beratungen findet Witiko wegen dieser vermeintlichen


Gleichgesinntheit naive Zustimmung – bei offener Verkennung dessen, was
Herrschaft heißt:
»Wir dürfen nur einen Herrn unter uns haben, der so ist wie wir,« rief der große
junge Mann.250

Bestreitet Witiko auch ausdrücklich gegenüber den Waldleuten, eine Führung


anzustreben (»Ich strebe nicht darnach, daß ich Untertanen in dem Walde
habe.«251), so hat er dieses Ziel im Gespräch mit Bertha längst eingestanden:

»Wollt ihr ein Anführer werden?« fragte sie.


»Wenn es sein kann, ja,« antwortete er.252

244 HKG 5,1, S. 176.


245 HKG 5,1, S. 176.
246 HKG 5,2, S. 289. Alle Hervorhebungen von mir, J. B.
247 Vgl. z. B. HKG 5,1, S. 181–182 und HKG 5,2, S. 266 u. S. 270.
248 Vgl. HKG 5,1, S. 224.
249 HKG 5,1, S. 265.
250 HKG 5,2, S. 278.
251 HKG 5,2, S. 280.
252 HKG 5,1, S. 36–37.

257
Immer wieder aber wird von Witiko eine Identität mit den Waldleuten
behauptet, der eine Hierarchie äußerlich wäre. So sagt er nach dem Kampf
um Prag:
»Ich erkenne es, daß wir ein anderes Geschlecht sind, als das auf den offenen Fel-
dern. Wir sind hart und arm aber guten Herzens und guter Treue.«253

Diese Äußerung verweist auf Formulierungen aus einem Gespräch Witikos mit
Lubomir, an dem deutlich wird, daß Witiko seine Beziehung zu den Waldleu-
ten weitaus differenzierter einschätzt.
»Wo der Boden karg ist, sind die Leute hart,« entgegnete Lubomir, »und sie wis-
sen beides nicht.«254

Die durch die Kargheit des Bodens bestimmte Mentalität der Waldleute wird
von Lubomir reflektiert (eine Früh- und zugleich Spätvariante der Klimatheo-
rie) und ihnen Unwissenheit über diese Gegebenheiten zugesprochen.255 Im
Verlaufe des Gespräches sagt Witiko über die Leute des Waldes: »Jetzt wissen
sie wenig von der Zeit und ihrer Bedeutung«.256 Kenntlich wird somit zugleich
Witikos distanzierte Perspektive auf jene Menschen, gegenüber denen er sich
als gleichgesinnt ausgibt. Die Reflexion der kulturellen Einheit treibt zugleich
hierarchische Differenzen in diese Einheit ein: die Differenz von Wissenden
und Unwissenden, Reichen und Armen. Bei der Kennzeichnung der Waldleute
treten implizit die Besonderheiten Witikos hervor: sein Besitztum und sein
durch vielfältige Kontakte erworbenes Wissen, das Macht bedeutet und das er
strategisch wohl nie gänzlich mit anderen teilt,257 so daß schließlich auch der
Leser zunehmend von wichtigen Beratungen ausgeschlossen wird und somit
zunächst genötigt scheint, den Aufstieg gleichsam von unten mit bewundernder
Teilhabe wahrzunehmen.258 Bei dem ersten Aufruf zum Krieg kann sich Witiko
knapp auf seinen Informationsstand berufen: »Liebe Männer, es kömmt eine
ernsthafte Zeit. Ich habe genaue Kundschaft.«259 In der Menge der spärlich
gerüsteten Krieger hebt sich Witiko deutlich dadurch ab, daß er der einzige
Reiter ist und somit doppelt zur Führerschaft geeignet scheint.

253 HKG 5,2, S. 105.


254 HKG 5,1, S. 202.
255 Diese Unwissenheit kann am Text nicht bestätigt werden; so sagt zum Beispiel Osel von Dub:
»Im Walde lernt man früh ein hartes Leben« (HKG 5,1, S. 306).
256 HKG 5,1, S. 203.
257 Dies wird beispielsweise bei den Besuchen bei Lubomir, Rowno und Diet von Wettern deut-
lich. Witiko sammelt Informationen und thematisiert gegenüber seinen wechselnden Gastge-
bern nicht die divergierenden Behauptungen über den Aufenthalt des jungen Wladislaw. Er
verschweigt sein Wissen (vgl. HKG 5,1, S. 180; HKG 5,1, S. 191; HKG 5,1, S. 204).
258 Ein Beispiel deutlichen Verschweigens: »Dann ritt er [Witiko] mit Raimund nach Prag. / Als
drei Wochen vergangen waren, kam er wieder zurück.« (HKG 5,2, S. 271)
259 HKG 5,1, S. 245.

258
Weil Witiko erklärt hatte, daß er im Schritte reiten werde, sagten die Männer, man
solle bei einander bleiben, und neben ihm gehen. Witiko hielt es für gut. 260

Faktisch erscheint er somit bereits als Führer, auch wenn er dieses Moment
wiederholt bestreitet:
»Die hier um mich sind, haben mir nicht zu gehorchen, ich bin nur als ihr Hei-
mathgenosse bei ihnen, ich bin nur ein Einzelner für meine Beschlüsse [...].«261

Da Witiko bei dem zweiten Feldzug auf äußerliche Hervorhebung zu verzich-


ten scheint, bemerkt der Kmete von Daudleb, er könne einen Führer unter
den Waldleuten nicht erkennen, und lädt alle zur Burg ein. Indem Witiko
unnötigerweise noch antwortet: »Wir sind einer wie der andere [...] und es ist
einerlei, an wen du deine Worte richtest [...]«,262 gibt er sich performativ als
Sprecher und Führer zu erkennen, bestreitet inhaltlich zugleich dies Moment
der Führung. Dieses betonte Dementi dessen, was sich zugleich vollzieht, wird
an einer Äußerung Witikos besonders deutlich. Von seinen Leuten wird er
(vergeblich) gebeten, bei ihnen seine Burg zu bauen. Witiko dankt ihnen,
weicht aber ihrer Anfrage aus:263
»Ich werde immer euer Genosse bleiben, und werde immer einer der Männer von
Plan sein, wie meine steinerne Hütte bei den eurigen steht.«264

Als problematisch erweist sich der Vergleich mit der Hütte bereits insofern,
als das Verlassen der Hütte Gegenstand des Gespräches ist: angesichts der
geplanten Veränderung wird der bald verwaiste Wohnsitz zu einem Zeichen
der Kontinuität erhoben. Als irreführend und verräterisch zugleich erweist sich
aber dieser Vergleich für den, der sich besinnt, wie diese ›steinerne Hütte‹
lokalisiert ist: Das Haus steht »von den andern entfernt ganz allein«265 und ist
zudem aus Stein gebaut, was offenbar nicht üblich ist: der Name des Hauses
hebt bereits seine auffällige Besonderheit hervor.266 Genau besehen verleugnet
Witiko somit nicht einmal seine exzeptionelle Stellung, er gibt sie vielmehr mit
dem gewählten Vergleich versteckt zu erkennen.
Die sich im Wald ausbildende soziale Hierarchie, im Gespräch mit Bertha
durch eine vertikale Anordnung veranschaulicht, ist kurz nach dem Einzug in
die Burg in folgender Szene unstrittig gegenwärtig:

260 HKG 5,1, S. 247.


261 HKG 5,1, S. 261.
262 HKG 5,2, S. 309.
263 Er wird seine Burg auf dem Thomasberg bauen und nicht, wie gewünscht, auf dem Kreuz-
berg.
264 HKG 5,3, S. 73.
265 HKG 5,1, S. 168.
266 Zum Gebrauch von Stein als neuem Baumaterial vgl. HKG 5,1, S. 66: man ist dabei, »das
hölzerne Prag in ein steinernes zu verwandeln«.

259
Dann ging er [Witiko] in den Saal, und von demselben auf den Söller hinaus.
Unten waren zwanzig Männer beschäftigt, den Leuten Brot und Salz zu reichen.
Sie nahmen alle davon. Und als sie Witiko sahen, riefen sie ihm zu. Er dankte
ihnen mit Winken seiner Hand.267

Die Formel für seine offenbar effektive Form der Herrschaft expliziert Witiko
mit entlarvender Offenheit bei einer Gerichtsverhandlung in Prag: »Wer durch
Zwang folgt, verläßt im Unglücke den Zwinger [...].«268 Indem auch bei Witiko,
Wladislaw und anderen täuschende und demagogische Redeformen aufgewiesen
werden können, entgleitet der Forschung ein zentrales Kriterium zur Trennung
der vermeintlich Guten von den Bösen.269
Witiko setzt nicht auf Zwang, sondern auf den ›zwanglosen Zwang‹ vermeint-
licher Einsicht in die Autorität des Führers: »Die Männer des Waldes sind durch
keine andere Macht mit mir in den Krieg gegangen als durch mein Wort und
ihren guten Willen gegen mich.«270 Im Gespräch mit Berthas Vater hat er kurz
zuvor jegliche Form der Führung noch geleugnet und jene Deutung geboten,
die er auch gegenüber den Waldleuten vertritt: »Die Männer des Waldes haben
in großer Zahl beschlossen, in den Krieg zu gehen. Sie hatten Vertrauen zu
mir, und [...] haben mich zu ihrem Führer gewählt [...].«271 Witiko erscheint
somit mit Blick auf die Waldleute als die individuelle Spitze einer kollektiven
Intention, als Repräsentant einer epischen Welt. Heinrich widerspricht dem mit
Recht und perspektiviert die Ereignisse nüchtern: »Ihr habt Eure Erlebnisse
nicht genau erzählt [...]. Nicht die Leute des Waldes haben für sich sofort
beschlossen, zu dem Herzoge Wladislaw [...] zu ziehen. Ihr habt den Zug vor-
bereitet, Witiko. Ihr habt zu den Leuten gesprochen, Ihr habt ihnen gesagt,
wie die Dinge sind, und habt ihren Willen den Dingen zugelenkt.«272
Witikos Worte und das Vertrauen, das in ihn gesetzt wird, kann am Text
überprüft werden. Aufgewiesen wurde bereits die Verschleierung einer sich aus-
bildenden Hierarchie, die z. B. durch eine scheinbar bloß närrische Äußerung
des Fiedlers decouvriert wird. Hatten andere noch gerufen: »er [Witiko] ist wie
wir, und wir sind wie er«,273 so fordert Tom Johannes als ein die Wahrheit
aussprechender Narr die Einhaltung der nunmehr gebotenen höfischen Etikette,

267 HKG 5,3, S. 184.


268 HKG 5,3, S. 148.
269 So hebt Rückle die sprachlichen Besonderheiten der ›Bösen‹ als Charakteristika hervor: »Fehlt
der sittliche Wille [...], so wird das Wort Diener böser Absichten. Der Repräsentant der selbst-
süchtigen Aufrührer, Natscherat, und damit die ganze Geisteshaltung, wird durch das bewußte
Verdrehen der Worte charakterisiert.« Eduard Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirk-
lichkeit in Adalbert Stifters Witiko. Tübingen 1968. S. 71.
270 HKG 5,3, S. 148.
271 HKG 5,3, S. 116.
272 HKG 5,3, S. 118. Hervorhebungen von mir, J. B.
273 HKG 5,3, S. 101.

260
die Akzeptanz einer zunehmenden Ritualisierung274 im Umgang Witikos mit
seinen Waldleuten:
»[...] und ich sage euch, da redet ihr alle, bevor der Herr geredet hat, als ob ihr
vornehmer wäret, erst redet der Herr und dann der Unterthan.«275

Ebenso wird die oben bereits problematisierte naturhafte Gemeinschaft der


Waldleute, wie sie Lubomir, Witiko und auch Wladislaw276 behaupten, durch
den Schmied von Plan unreflektiert durch die Metaphorik seiner Sprache
dementiert, da er das Kunstfertige seines Handwerks in der Gemeinschaft der
Waldleute wiedererkennt:
»So lärmet doch nicht, ihr versteht nichts, wir sind zusammen gehämmert, und
können gar nicht zerrissen werden, und das bringt uns die Ehre [...].«277

Das Festhalten am vermeintlich Naturhaften der sozialen Identität dient der


Legitimation von Herrschaft und vermeintlich notwendiger Handlungen; es
verfehlt hingegen (bewußt) die geschichtliche Dynamik und führt zu immer
groteskeren Analogiebildungen.278
Die vermeintliche Umsicht und Güte des ›Landesvaters‹ Witiko führt die
›Landeskinder‹ nicht – wie in der Forschung allzu oft behauptet – in eine
Mündigkeit hinein, sondern hält sie mit strategischer Absicht auf einem
paternalistisch zugerichteten Informationsstand, der dauerhafte herrschaftliche
Betreuung erzwingt. Nach der Rückkehr aus dem Krieg in Mähren dankt
Witiko seinen beschenkten und bereicherten Männern; er verspricht das Kom-
men einer segensreichen, friedlichen Zeit, die an einen locus amoenus erin-
nert: »Wir werden unter unsern grünen Bäumen in Frieden und Treue leben,
wir werden zusammen halten, und das Brod und das Salz der Gastlichkeit
theilen.«279 Bei einem anschließenden Fest verkündet Witiko das Ende seiner
»Führerschaft«.280

274 Die häufig vertretene These, der Text sei insgesamt von stets wiederholten Umgangsritualen
bestimmt, verspielt solche Einführungen von soziale Differenz festschreibenden Ritualen.
275 HKG 5,3, S. 102. Hervorhebungen von mir, J. B.
276 Nach der ersten Schlacht spricht Wladislaw: »Man hat euch abtrennen wollen, wie man einen
Tropfen Wasser von der Hand schüttelt; ihr aber seid gewesen wie das Pech eures Waldes,
und seid kleben geblieben.« (HKG 5,1, S. 305)
277 HKG 5,2, S. 296 (Hervorhebung von mir, J. B.), auch HKG 5,2, S. 48 (»wie geschweißtes
Eisen«).
278 So wird etwa bei einem Aufruf Witikos zu einem listenreich geführten Kampf deutlich, daß
die Naturmetaphorik hier kaum noch greift: die Waldleute sollen im fremden Land gegen ihre
Feinde so voranschreiten, wie die heimatlichen Bäume standfest im Boden wurzeln: »Haltet
nur jetzt alle Bewegungen fest, wie die Wurzeln eurer Bäume den Waldboden in ihrer Ruhe
fest halten. Der kleinste Fehler könnte sehr übel sein, und wir müßten schamroth werden vor
jedem Strauche unseres Waldes.« (HKG 5,3, S. 45)
279 HKG 5,3, S. 68.
280 HKG 5,3, S. 79.

261
Der Friede aber dauert nicht lange, und bald verkündet Witiko den Beginn
seiner »Herrschaft«281 als belehnter Territorialherr. Ob damit nicht doch ein
Fremder als Herrscher inthronisiert wird, erscheint nach den obigen Ausfüh-
rungen nicht gänzlich unplausibel; Witiko jedenfalls wird unvermeidlich zu
einem Instrument des Fremden. Denn durch ihn steigt die Macht und Kon-
trolle Wladislaws in dem Wald.282 Witikos Herrschaftsgebiet wird zu einer
»im Innern relativ pazifizierte[n], nach außen kriegsbereite[n] Integrationsein-
heit[ ]«,283 die zum Schutze des Lehnsherren befohlen werden kann.284 Die
Folge ist, daß im Wald über eine Kriegsteilnahme weder bei dem Zug gegen
Polen285 noch bei den Italienfeldzügen debattiert wird: die Waldleute sind zum
willfährigen Gefolge des Herzogs geworden.
Die Eigenständigkeit und Autarkie des Waldraumes sollte im Krieg vertei-
digt werden (»Wir haben Felder und Wiesen und Weiden, und gewinnen uns
unsere Nahrung«,286 so Witiko); später betreibt Witiko aber sogleich als Herr
des Landes den Übergang von einer Natural- zur Geldwirtschaft287 und somit

281 HKG 5,3, S. 102.


282 Mit Norbert Elias kann die Belehnung Witikos mit dem Land als ein Moment der Feuda-
lisierung der Gesellschaft angesehen werden: die »Desintegration des Besitzes, der Übergang
des Bodens aus der Verfügungsgewalt der Könige in die abgestufte Verfügungsgewalt der
Kriegergesellschaft im ganzen – dies und nichts anderes ist die ›Feudalisierung‹ [...].« Norbert
Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchun-
gen. Bd. 2. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. S. 87–88.
Innerhalb der von N. Elias skizzierten, für den Feudalismus typischen Etappen: »Eroberer-
könig, Ausschicken von Beauftragten der Zentralgewalt zur Verwaltung des Landes, Verselb-
ständigung des Ausgeschickten oder ihrer Nachkommen zu Territorialherren und ihr Kampf
gegen die Zentralgewalt« (Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und
psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. S. 32.) kann Witiko als ein Beauftragter des Her-
zogs und späteren Königs identifiziert werden; die weiteren Phasen, die Verselbständigung der
Territorialherren (im ›Witiko‹ bereits das Motiv für den Bürgerkrieg und für den Widerstand
Mailands), wären erst – so man M. Enzingers Spekulationen folgen mag – in dem geplan-
ten »Zawisch« ins Zentrum der Handlung getreten. Vgl. Moriz Enzinger: Stifters Weg zum
Geschichtsroman und der Plan zum »Zawisch«. In. M. E.: Gesammelte Aufsätze zu Adalbert
Stifter. Wien 1967. S. 219–234. Enzinger, Moriz: Der Plan zum »Wok« und die Rosenberger-
trilogie. In: M. E.: Gesammelte Aufsätze zu Adalbert Stifter. Wien 1967. S. 235–254.
283 Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Unter-
suchungen. Bd. 2. S. 85–86.
284 »Das einzige, was den Belehnten dann, wenn er den Boden einmal hat, noch auf den Lehns-
herren angewiesen macht, ist dessen Schutz im weitesten Sinne des Wortes.« Norbert Elias:
Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen.
Bd. 2. S. 87.
285 Vgl. HKG 5,3, S. 253. Allerdings bleibt durch den knapp gehaltenen Erzählerbericht unklar,
ob Witiko überhaupt mit seinen Männern zu den »erlesenen Schaaren von Kriegern« gehört,
die nach Polen gezogen sind – was immerhin auch auf ihre nunmehr verschwindende Bedeu-
tung verweist.
286 HKG 5,2, S. 273.
287 Zur Definition dieser Begriffe siehe: Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Sozio-
genetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. S. 34.

262
die wirtschaftliche Verflechtung des Waldraums mit dem sonstigen Reich.288
Dies wird bereits kurz nach Beginn seiner Herrschaft deutlich.
Witiko sagte, er werde von Männern wie Lubomir und Bolemil lernen, was in
dem Walde zu thun sei, es liege ein Schatz in dem Walde, der gehoben werden
könne. Wenn er die Mittel wisse, werde er jedem, der es wünscht, in seinem
Gebahren behilflich sein. Die Männer dankten und sagten, sie würden sich folg-
sam erweisen.289

Während Witiko dem Wortlaut nach einzig einen Rat anbietet, deuten die
Waldleute offenbar seine Worte als eine Aufforderung, der Folge geleistet wer-
den muß. Das Freiwilligkeitsprinzip ist für die Waldleute deutlich zum schönen
Schein einer Hierarchie geworden. Die ökonomische Erschließung des Wald-
raumes wird mit dem metaphorischen Ausdruck ›Schatz in dem Walde‹290
mehr verdeckt als präzise erfaßt, denn nichts Dingliches wird aus dem unbe-
rührt bleibenden Wald hervorgehoben, sondern der Wald selbst wird als Roh-
stofflieferant und die Waldleute als Arbeitskräfte erfaßt. In Prag sucht Witiko
Kontakt zu Männern,
[...] welche nach Dingen des Waldes begehrten, damit er ein Einkommen in den
Wald leite. Er nannte ihnen das Holz zu Kunstwerken, zu Geräthen, zum Bauen
und zum Brennen, er nannte ihnen die Kohlen, er nannte ihnen, was die Höfe
liefern, deren Thiere die Waldkräuter genießen [...], er nannte die Jagdthiere, die
Früchte und Pflanzen des Waldes, die in entfernte Gegenden gesendet werden
können [...], er nannte ihnen, was die Menschen aus den Dingen des Waldes ver-
fertigen, und machte Verabredungen.291

Sollte gemäß der Kriegsdemagogik der Wald verteidigt werden, so gerät dieser
nun trotz des Sieges zu einem Objekt ökonomischer Verfügung. Der Rhetorik
ihres Führers sind die Waldleute nicht gewachsen, denn unmerklich hat sich
der ›Wald‹ zur Metonymie und schließlich zur Metapher gewandelt. Entspre-
chend steht die fertige Burg Witikos »sichtbar gegen den grünen Wald«;292 von
naturreligiösen Empfindungen, von heidnischen Mustern des Umgangs mit
der als in sich bedeutend verstandenen Natur ist hier nichts mehr zu lesen.
Wenn Witiko später »emsig in dem Walde Kohlen brennen, und in das ebene

288 »War in einer Gesellschaft die Produktion eines kleinen oder großen Stücks Land genügend,
um alle wesentlichen Alltagsbedürfnisse der Menschen von der Kleidung bis zum Essen und
dem Hausrat zu befriedigen, war die Arbeitsteilung und der Austausch von Produkten über
längere Strecken hin gering entwickelt, waren dementsprechend – das alles sind verschiedene
Seiten der gleichen Integrationsform – die Wege schlecht, die Transportmittel unentwickelt, so
blieb auch die Interdependenz der verschieden Gebiete gering.« Norbert Elias: Über den Pro-
zeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. S. 32.
289 HKG 5,3, S. 104. Hervorhebungen von mir, J. B.
290 Vgl. auch HKG 5,3, S. 244.
291 HKG 5,3, S. 180.
292 HKG 5,3, S. 180. Hervorhebung von mir, J. B.

263
Land befördern«293 läßt, wenn er Männer sucht, »welche allerlei Dinge aus
den Hölzern des Waldes zum Versenden«294 verfertigen, wenn Witiko Wege
anlegen, Brücken bauen und »dürre Gründe bewässern, und aus sumpfigen
das Wasser ableiten«295 läßt, stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund
und nicht eine für Stifters Werk angeblich prägnante Kultivierung des Lan-
des, die das »Aufgehobensein des menschlichen Geistes in der Natur«296 zum
Ausdruck bringt.
Durch den Krieg mit den Mähren sollte die Einsetzung eines fremden
Herren verhindert werden, der mehr Abgaben und Leistungen von den Leuten
verlangen würde, als sie bislang zu leisten hatten. Und in der Tat scheint der
inthronisierte Witiko ein bescheidener Herr zu sein:
»Ich beginne an dem heutigen Tage die Herrschaft, und sage: Den zehnten Theil
dessen, was ihr dem hocherlauchten Herzoge Wladislaw als Gebieter des Waldlan-
des gegeben habt, erlasse ich euch auf die Zeit meines Lebens. Das Andere werdet
ihr mir entrichten. Die Dienste für mich allein zu meinem Bedarfe und zu mei-
nem Vergnügen werde ich nicht von euch erzwingen [...].«297

Nicht auf den Zehnt verzichtet Witiko, sondern auf einen Zehntel der Zehnt –
eine Rechnung, die schon auf eine Täuschung (zumindest der Leser) angelegt
scheint. Der Verzicht auf die Erzwingung von Diensten bleibt unbestimmt, da
er offenbar von der jeweiligen Definition des Allgemeinwohls abhängt. Doch
vor allem gründet Witikos Beziehung zu seinen Leuten auf einem informel-
len, wechselseitigen Leistungsverhältnis, das sich schwerlich quantifizieren läßt,
gewiß nun aber zu Ungunsten der Untertanen ausfällt. Plastisch wird dies an
dem Burgbau vorgeführt. Wie bereits erwähnt, bitten die Männer von Plan
Witiko, seine Burg bei ihnen zu bauen, und bieten freiwillig ihre Arbeitskräfte
an; zudem bitten sie ihn, bei dem Bau einer Schule hilfreich zu sein.
»Wie ihr mir bei meinem Baue geholfen habt, werde ich euch bei diesem helfen
und helfen lassen,« antwortete Witiko.298

Als der Schulbau beginnt, ›dingt‹ Witiko »drei Werkleute, welche für ihn in
der Zeit des Baues arbeiten sollten«,299 und stiftet unter anderem das Holz für

293 HKG 5,3, S. 247. Hervorhebung von mir, J. B.


294 HKG 5,3, S. 247.
295 HKG 5,3, S. 247.
296 Michael Böhler: Die Individualität in Stifters Spätwerk. Ein ästhetische Problem. In: DVjs 43.
1969. S. 652–684. S. 658.
297 HKG 5,3, S. 102.
298 HKG 5,3, S. 74. Es sei Brauch, »daß die Einwohner von Plan einer dem andern helfen, wenn
er etwas baut, oder unternimmt« (HKG 5,2, S. 263); da Witiko ihnen zugehörig scheint, wird
dieses Brauchtum auch auf ihn bezogen.
299 HKG 5,3, S. 82.

264
den Dachstuhl. Daß die Leistungen der Waldleute bei einem viel größeren Bau
entschieden höher ausfallen, liegt auf der Hand.300
Witikos Herrschaft ruft offenbar freudige Unruhen hervor, die allerdings
latent zerstörerische Züge erkennen lassen. Bei der Verkündung von Witikos
Herrschaftsbeginn entsteht im versammelten Volk ein
[...] Schreien der Zustimmung und ein Schreien der Freude. Sie drängten sich
herzu, daß kein Raum mehr zwischen ihnen und Witiko war, und es stieß einer den
andern. Und in dem Schreien des Volkes hörte man das Aufweinen von Kindern
und das Kreischen von Weibern, die gedrückt wurden. Die Richter aber streckten
ihre Hände gegen Witiko, und er reichte jedem die seinige.301

Allein mit dem Partikel ›aber‹ wird durch den Erzähler eine zugleich enttäuschte
Erwartung aufgebaut, daß die Richter nämlich, ihrer Aufgabe gemäß, ordnend
auf das Weinen und Kreischen reagieren. Indem sie sich Witiko zuwenden und
Witiko ihnen, wird die Dominanz ihres wechselseitigen Bezuges hervorgeho-
ben – und die Distanz zum drängelnden Volk: das Recht ist auf der Seite des
Herrschenden. Die friedliche Rechtsordnung mißlingt schon im Moment ihrer
Aufrichtung, da sie bereits in diesem Moment ein kaum bemerktes Unheil
anrichtet und dabei in ihrer Selbstbezogenheit versagt.
Hinter dem Anschein von Altruismus und Gemeinschaft wird an Witikos
Verhalten die Dominanz seiner individuellen Zwecke kenntlich. Diese (kultur-)
kritische Deutung der Entwicklung im ›Witiko‹ läßt sich anhand von Rous-
seaus zweitem Diskurs pointiert zusammenfassen, der eine Gegenfolie zu der
den ›Witiko‹ scheinbar allein bestimmenden Aufstiegs- und Heldengeschichte
darzubieten scheint. Die Veränderung der Bedürfnisstrukturen zeitigt soziale
Abhängigkeiten und Ungleichheiten, die von den Herrschenden durch Dro-
hung oder List aufrechterhalten wird.
Solange sich die Menschen mit ihren anspruchslosen Hütten zufriedengaben [...];
kurz, solange sie sich nur mit Dingen abgaben, die einer allein herstellen konnte,
und nur Fertigkeiten pflegten, die nicht das Zusammenwirken mehrerer Hände
erforderten, lebten sie so frei, gesund, gut und glücklich, wie sie ihrer Natur nach
sein konnten [...]. Doch von dem Augenblick an, da ein Mensch die Hilfe eines
anderen brauchte und man gewahr wurde, daß es einem einzelnen Nutzen brachte,
Vorräte für zwei zu besitzen, schwand die Gleichheit dahin, wurde das Eigentum
eingeführt und die Arbeit notwendig. Da wandelten sich die weiten Wälder in blü-
hende Felder, die man mit menschlichem Schweiß düngen mußte und auf denen
man mit den Ernten bald Sklaverei und Elend keimen und wachsen sah.302

300 Witiko bietet Lohnarbeit an, doch »es kamen Leute herbei, welche freiwillige Arbeit anboten.
Insbesonders kamen Männer aus Plan. Witiko nahm die Anerbietungen an [...].« (HKG 5,3,
S. 109, vgl. ebenso HKG 5,3, S. 113)
301 HKG 5,3, S. 103. Hervorhebungen von mir, J. B.
302 Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit
unter den Menschen. In: J.-J. R.: Kulturkritische und politische Schriften in zwei Bänden.
Hrsg. v. M. Fontius. Bd. 1. Berlin 1989. S. 183–332. S. 249.

265
Der von Rousseau hypothetisch angesetzte, ursprünglich unabhängige Mensch
wird
nunmehr einer Vielzahl von Bedürfnissen, sozusagen der gesamten Natur und
vornehmlich seinesgleichen unterworfen, ihr Sklave gewissermaßen, selbst wenn
er zu ihrem Herrn wird. Ist er reich, braucht er die Dienste anderer [...]. Er muß
also ständig versuchen, sie an seinem Schicksal zu interessieren, und sie tatsäch-
lich oder scheinbar ihren Gewinn darin finden lassen, für den seinen zu arbeiten:
Dies macht ihn hinterhältig und verschlagen den einen, gebieterisch und hart den
anderen gegenüber und zwingt ihn dazu, alle, die er braucht, zu täuschen, sofern er
ihnen keine Furcht einflößen kann oder keinen Vorteil dabei findet, ihnen durch
eigene Dienste nützlich zu sein.303

Während Rousseau die Fiktion eines Naturzustandes wagt, um somit eine


kritische Distanz zur zeitgenössischen Gesellschaft zu gewinnen,304 bleibt die
Rekonstruktion des Ursprungs im ›Witiko‹ unausgeführt und stellt eine bedeu-
tende Leerstelle des vieldeutigen Textes dar, eine Leerstelle, die von Wladislaw
deutlich expliziert wird: »Es waren einmal gar keine Herzoge in diesem Lande,
das so gesegnet vor uns liegt, mein Sohn. Wer weiß, was da gewesen ist,
als dein Wald noch da herab reichte, wo wir reiten.«305 Statt eines eindeuti-
gen geschichtsphilosophischen Modells wird im ›Witiko‹ vielmehr die litera-
rische Thematisierung solcher Entwürfe vorangetrieben. Der Rekurs auf eine
ursprüngliche Natur scheint verstellt und Natur mit Geschichte stets schon
komplex verschränkt. Und so bleibt es fraglich, ob auch der objektive Effekt
von Witikos Handeln, also die Gestaltung und Vernetzung des Waldraums,
mit der nunmehr aufgedeckten zweckbezogenen Motivation entlarvt ist.306
War die von Witiko forcierte Gemeinschaft der Waldleute in ihrer Bedroht-
heit ein Motiv und zugleich ein Instrument für die Kriegszüge, so wird eben
diese Gemeinschaft in den Kriegen wieder verstört. Blieb zuerst die Einheit der
Waldleute gewahrt, wird diese bald strategischen Maßstäben geopfert. Einige

303 Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit
unter den Menschen. A. a. O. S. 253.
304 Hierzu: Iring Fetscher: Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen
Freiheitsbegriffs. 8. Aufl. Frankfurt a. M. 1999. Insbes. S. 27–29.
305 HKG 5,1, S. 82.
306 Zu denken wäre etwa an das Sozialmodell Mandevilles, das als eine frühe Variante libera-
listischen Denkens verstanden werden kann und »dessen Grundthese war, daß die großen
menschlichen Gemeinschaften nicht auf Rechtschaffenheit und Tugend, sondern auf Schlech-
tigkeit und Eigennutz aufgebaut sind, so daß jemand, der die Menschen ehrlich machen
würde, damit zugleich das größte Elend über sie brächte. [...] Rousseau übt an der von Man-
deville skizzierten Rechtfertigung dieses Zustandes in zwiefacher Hinsicht Kritik, ist aber in
der Beschreibung der zeitgenössischen Gesellschaft völlig mit ihm einig. Rousseau bezweifelt
einmal, daß aus den ›private vices‹ wirklich ›public benefits‹ hervorgehen und macht anderer-
seits energisch dagegen Front, daß man die Laster des Menschen der zeitgenössischen franzö-
sischen oder englischen Gesellschaft zu Lastern des Menschen schlechthin macht [...].« Iring
Fetscher: Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbe-
griffs. 8. Aufl. Frankfurt a. M. 1999. S. 23–24.

266
müssen zurückbleiben, andere werden nach ihren Fähigkeiten und Funktionen
eingeteilt. Dies führt zu einer Auflösung der Gesprächsgemeinschaft: das Sensa-
tionelle, Augenfällige gewinnt zunehmend Bedeutung, das nur von wenigen
konkret erlebt und unzureichend verarbeitet wird. Die Waldleute kommen
mit Menschen in Berührung, von denen sie später wieder Abschied nehmen
müssen,307 und mit Dingen, die sie nicht mehr verstehen, während zuvor die
alltägliche Gemeinschaft den Erzählstoff bildete und dessen Relevanz wohl
unzweifelhaft bestand.308 Die Erfahrungen der Waldleute in der fremden Stadt
Prag werden ausführlich mit eingeflochtener Figurenrede dargelegt.309 Halb-
wegs zutreffend werden Gegebenheiten der Stadt und ihrer Geschichte erfaßt
und besprochen. Anders natürlich in Italien, wo es etwa bei der Belagerung
Mailands zu Gesprächen mit den Einheimischen nicht kommt. Entsprechend
einfältig und wirr sind die erzählten Erlebnisberichte. Unverhohlen macht sich
dann ein im Effekt sarkastischer Zug der Erzählinstanz bemerkbar. Nach dem
zweiten Feldzug berichten, wie es vielversprechend heißt, die Waldleute mehr
von Italien, »weil sie es nun viel besser kannten als früher«:310 Amphitheater wer-
den als Kirchen beschrieben und die Behauptung aufgestellt, es wachse wegen
der Hitze dort Gold. Aufmerksamkeit wird auf die Kompetenz dieser ›Italien-
reisenden‹ gelenkt, und die zunächst aufgestellte Behauptung eines Kompetenz-
zuwachses führt für den Leser zu der Schlußfolgerung, daß die Krieger nicht
Wissen angereichert haben, sondern umgekehrt das Maß ihrer Selbsttäuschung
zunahm. Durch die beschleunigte Vernetzung von Regionen werden sie in jeder
Hinsicht zerstreut, und ›Bildung‹ gerät zum Problem als eine (künftig) not-
wendig zu leistende Kompensation der inadäquaten Aneignung,311 denn Dinge
dringen in die Lebenswelt der Waldleute, »die man nie gesehen hatte, deren
Preiswürdigkeit man gar nicht kannte«,312 ohne dies selbst zu bemerken.313 Der

307 Vgl. die Abschiedsszenerie HKG 5,3, S. 322.


308 Vgl. HKG 5,2, S. 265 u. ö.
309 »Sie saßen auch sehr gerne auf vielerlei Gegenständen in dem Kreise herum und erzählten
sich von den Dingen, die sie durch zahlreiche Leute auf vieles Fragen hier erfahren hatten.«
(HKG 5,2, S. 26–27)
310 HKG 5,3, S. 335.
311 Als unhaltbar erscheinen mir daher Hempels Ausführungen: »Auch Witiko führt seine Schütz-
linge sicher durch viele Gefahren; er hebt sie auf ein höheres kulturelles Niveau und gibt ihnen
die intellektuellen und physischen Mittel, als vollwertige Mitglieder in der Gemeinschaft der
anderen Völker aktiv zu sein.« Rainer L. Hempel: Witiko und die Kongruenz von Adalbert
Stifters Gesamtwerk. In: VASILO 37. 1988. Folge 1/2. S. 45–57. S. 56.
312 HKG 5,3, S. 335. Hervorhebung der kommentierenden Partikel von mir, J. B.
313 Hier greift Risachs Reflexion über die menschliche Zukunft, an die nochmals erinnert sei:
»Jezt kann sich eine kleine Landstadt und ihre Umgebung mit dem, was sie hat, was sie
ist, und was sie weiß, absperren: bald wird es aber nicht mehr so sein, sie wird in den
allgemeinen Verkehr gerissen werden. Dann wird, um der Allberührung genügen zu kön-
nen, das, was der Geringste wissen und können muß, um vieles größer sein als jetzt.« (HKG
4,2, S. 227–228, Hervorhebungen von mir, J. B.) Was die Figur Risach für die Zukunft
ansetzt, verlagert Stifter später mit dem ›Witiko‹ ins Mittelalter. Die für die Waldleute

267
Krieg zerstört nicht nur in der Fremde eine Kultur, sondern führt zersetzend
(zunächst zumindest) Unverständliches in die heimische Kultur ein.314

8.7. Die Kriegszüge – Legitimation und divergierende Folgen

Mit knappen Worten ruft Witiko die Waldleute zu dem ersten Kriegszug auf,
er berichtet: »[...] nun sind alle Herren, welche in Böhmen große Landstriche
besitzen, nach Mähren gegangen, haben dort ein zahlreiches Kriegsvolk aufge-
stellt, und werden gegen unser Land vordringen. Ich halte es für meine Pflicht,
daß ich fortreite, um zu sehen, was es ist [...]. Ich habe euch dieses gesagt,
wenn etwa einer für das Rechte und Gute mithelfen will.«315 Wenn auch die
Parteinahme für den gewählten Wladislaw hier noch nicht entschieden ist, so
betont Witiko bereits das Moment drohender Gefahr, der zu begegnen sei.
Und so treten auch bald als Motive die Verteidigung eigener Interessen und das
Beharren auf Eigenständigkeit hervor. Rowno sagt: »Sie wollen uns unterdrük-
ken, sie wollen uns berauben, daß sie noch mehr prassen können, als bisher.«316
Diet von Wettern setzt dem folgendes hinzu: »Sie sollen uns nicht in unserem
Besitze stören [...].«317 Und auch der Herzog Wladislaw spricht zu Nacerat als
einem Vertreter der Gegner: »Ja, ich will das Land schützen und schirmen,
wie ich es geschworen habe, aber gegen euch und euren Übermuth.«318 Der
erste Kriegszug besitzt für die Waldleute einen defensiven Grundcharakter und
scheint dadurch legitimiert zu sein.319 Der aufbegehrende Wladislaw habe, so
Witiko, »Blut und Flammen über das unschuldige Land«320 hervorgerufen,

nunmehr notwendige, doch zunächst kaum in Aussicht stehende Bildung (im Sinne der
angemessenen Aneignung fremder Dinge zur Ausgestaltung einer individuellen Vollkom-
menheit) führt nach Risach zwangsläufig zu einer Aufhebung der regionalen Eigenheiten.
Eindeutig plädiert übrigens Lubomir im ›Witiko‹ für den Vorzug regional beschränkten Lebens,
um dessen Hinfälligkeit er aber weiß: »Es [das Leben] ist noch glücklich, wenn nicht von
fremder Seite her Dinge kommen, die den Menschen verwirren, und aus seinem Wesen schla-
gen.« (HKG 5,1, S. 210)
314 Walter Benjamin über Kunst als Kriegsbeute: »Die Beute wird, wie das immer so üblich war,
im Triumphzug mitgeführt. Sie werden im historischen Materialisten mit einem distanzierten
Betrachter zu rechnen haben. Denn was er an Kulturgütern überblickt, das ist ihm samt und
sonders von einer Abkunft, die er nicht ohne Grauen bedenkt. [...] Es ist niemals ein Doku-
ment der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.« Walter Benjamin: Über
den Begriff der Geschichte. In: W. B.: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. R. Tiedemann u. H.
Schweppenhäuser. Bd. 1. Abhandlungen. Frankfurt a. M. 1991. S. 691–704. S. 696.
315 HKG 5,1, S. 245.
316 HKG 5,1, S. 263.
317 HKG 5,1, S. 264.
318 HKG 5,1, S. 284.
319 Erinnert sei nur an Witikos Äußerung gegenüber Bertha: »Wenn er nicht Raub und Gewalt
ist, ehret der Kampf« (HKG 5,1, S. 36).
320 HKG 5,1, S. 262.

268
das nun verteidigt werden solle. Doch zugleich wird bereits das Interesse der
Waldleute an ›Kriegserwerbnissen‹321 deutlich: ein rein defensiver Kampf, der
frei ist von Nützlichkeiterwägungen und Gewinnstreben, liegt im ›Witiko‹ stets
schon in einer mythischen unbezeugten Vergangenheit.
Die Bestimmung von Freund und Feind, die Benennung eines eindeuti-
gen Kriteriums zur Bestimmung der Feindschaft fällt schwerer, als es zunächst
scheint. Im Nachfolgestreit kämpfen die Anhänger zweier Wladislaws gegen-
einander; eine signifikante Symmetrie, die der historische Stoff vorgab und
die sich noch fortsetzt, da Wladislaw, Sohn des verstorbenen Herzogs, seine
Ansprüche an Konrad von Znaim abtritt, der andere Wladislaw wiederum Kon-
rad den deutschen Kaiser zur Hilfe ruft. Wenn im Text Figuren die Losungen
»Konrad« und »Wladislaw« verwenden,322 liegt darin eine auffällig komische
Disfunktionalität.
Die Symmetrien und Zuordnungsprobleme aber führen entschieden wei-
ter. Böhmen kämpfen gegen die Mähren – eine Bestimmung, die einfach-
heitshalber hier übernommen wird, die aber ungenau ist, da auch mächtige
Böhmen die Mähren zu ihren Zwecken angeworben haben und insofern auch
ein innerböhmischer Streit vorliegt. Kämpfen daher die Mächtigen gegen die
Schwachen? Auch diese Bestimmung, von Witiko gegenüber den Waldleuten
vorgetragen, kennzeichnet unzureichend die Fronten, da sich auf der Seite des
Herzogs ebenfalls mächtige Landesherren befinden und zudem die Übermacht
des deutschen Kaisers gewonnen werden kann. Der Streit von Recht gegen
Unrecht könnte als Bestimmung angeführt werden, jedoch ist die Rechtslage
im Nachfolgestreit überaus zweideutig. Wladislaw, der Neffe des sterbenden
Herzogs Sobeslaw, wird gewählt trotz der mit Eid unterstrichenen Zusage an
den Sohn des Herzogs: die Wahl selbst stellte einen Rechtsbruch, einen Meineid
dar. Der somit aus seinen Rechten gehobene aufbegehrende Wladislaw, Sohn
des verstorbenen Herzogs, kann sich auf das Alterserblichkeitsgesetz berufen,
gegen das jedoch mehrfach in der Geschichte schon verstoßen worden war
und das keine feste Rechtsgrundlage darstellt. Sein Vater hatte ihn zudem vor
Zeugen gebeten, die gegen ihn getroffene Wahl zu akzeptieren, was seinen
Rechtsanspruch zusätzlich schwächt. Und nicht zuletzt scheint er zu Beginn
der Kämpfe seinen Rechtsanspruch dadurch aufgegeben zu haben, indem er
diesen an Konrad von Znaim übertrug.323
Das Gefolge Witikos scheint ohnehin für diese komplizierten Rechtsfragen
wenig Sinn zu haben; sie orientieren sich vielmehr an ihren bedrohten Interessen
und am Erscheinungsbild des Gegners Wladislaw. Osel von Dub wäre es uner-

321 Vgl. HKG 5,1, S. 245–246.


322 Vgl. HKG 5,2, S. 61.
323 So spricht auch Rückle davon, daß auch die gegnerischen »Anführer als Angehörige des Für-
stengeschlechts eine gewisse Berechtigung ihrer Ansprüche haben«. Eduard Rückle: Die Gestal-
tung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Tübingen 1968. S. 72.

269
träglich, wenn »[...] der Übermuth geduldet würde, den jener blau gekleidete
Knabe, der in der Sonne schimmerte wie ein Falter, vor uns dargelegt hat«.324
Anmaßung und Eitelkeit scheinen am abtrünnigen Wladislaw durch die Farbe
Blau und den ›Schimmer‹ evident zu werden, während implizit der Sprechende
sich zu einem Agenten von Maß und Ordnung erhebt. Wenn später aber die
Waldleute zu dem Gefolge des Herzogs stoßen, wird sogleich die vielfältige,
vielstimmige Kultur dieses Lagers breit entfaltet und dabei Odolen angeführt,
der »ein schimmerndes Waffenhemd«325 trägt; und ebenso tragen zwei junge
Männer, »veilchenfarb gekleidet, [...] ein schimmerndes Waffenhemd«.326 Im
Keim ist im Lager stets schon das präsent, was einige als Indiz von Hybris den
Feinden vorwerfen, aber bald allgemein zur dominanten Selbstdarstellungsform
gerät. Schon ein kurzer Blick auf die spätere Kleiderordnung z. B. Witikos und
Wladislaws (Adjektive wie ›schön‹ und ›schimmernd‹ treten dabei immer häufi-
ger auf und bezeugen den emphatischen Anspruch auf Individualität)327 genügt,
um gewahr zu werden, daß die Positionen, die zuerst von Witiko und den
Waldleuten bekämpft und besiegt werden, sich gleichsam seitwärts durchsetzen.
Ohne es recht zu begreifen, werden die Waldleute zu Agenten eines Habitus,
dem sie selbst sich widersetzt hatten. Devot nachahmend verhalten sie sich
im Lager gegenüber jenen differenzierteren kulturellen Erscheinungen, die am
Gegner noch offenen Unwillen provoziert hatten: »Die Waldleute hielten sich
geschlossen, und suchten das Benehmen der andern Krieger nachzuahmen.«328
Der Krieg leistet mittelbar die Einebnung dieser kulturellen Differenzen, und
dies nicht wegen der Aneignung der besiegten Kultur, sondern weil die Diffe-
renzen innerhalb des Freundeslagers unverdächtig scheinen. Die objektive Iro-
nie besteht somit darin, daß die kulturellen Differenzen zwischen den Lagern
ebenso groß sind wie innerhalb des jeweiligen. Durch Anpassung erfahren
jene Phänomene zunehmend Zustimmung, die am Gegner Motiv des Angriffs
sind. Der siegreiche Kampf gegen vermeintliche Anmaßung und Eitelkeit führt
hinterrücks zur Aneignung derselben. Hinter den Kriegshandlungen und quer
zur scheinbar dominanten Opposition von Freund und Feind vollzieht sich
unbemerkt der eigentliche historische Prozeß, ein Komplex von Wertverschie-
bungen, die Entdeckung emphatischer Subjektivität, die Verabschiedung einer
Ein-tracht, das Bestehen auf ein ehrenvolles ritterliches Ansehen. Eine von

324 HKG 5,1, S. 264.


325 HKG 5,1, S. 271.
326 HKG 5,1, S. 273.
327 Ein Beispiel: »Neben dem Herzoge ritt in schöner Rüstung der Bischof Zdik, dann ritt Welislaw
in schönem Gewande, Odolen in schimmerndem Ringleinpanzer, Witiko mit besonders schönem
Kleide geziert [...].« (HKG 5,2, S. 100; Hervorhebungen von mir, J. B.) Die nach Hempel
charakteristische »Einfachheit und Mäßigkeit« der ›Guten‹ ist hier nicht zu finden. Rainer L.
Hempel: Witiko und die Kongruenz von Adalbert Stifters Gesamtwerk. In: VASILO 37. 1988.
Folge 1/2. S. 45–57. S. 52.
328 HKG 5,2, S. 10.

270
der verführerischen Polarität von Freund und Feind geleitete Wahrnehmung
des historischen Prozesses verfehlt trivialisierend diesen. Im Kampf gegen die
Mailänder stehen die Böhmen in der Pflicht des Kaisers und seiner Macht-
politik, und doch ist es für sie auch ein Kampf des soeben erst angeeigneten
ritterlichen Ehrprinzips gegen eine ihnen unverständliche Mentalität des bür-
gerlichen Handels, dem feudale Strukturen hinderlich sind, ein heilloser Kampf
aus der Perspektive des Textes schon deshalb, da nicht verstanden wird, daß
bereits in Böhmen allerorten der Handel und Vertrieb vorangetrieben wird
und sich in Sprache und Denken bereits auszuprägen beginnt.329 Der Kampf
des ritterlichen Ehrprinzips gegen die sich entfaltende bürgerliche Ökonomie
ist nicht nur im Vollzug offenkundig unehrenhaft, sondern bereits anachro-
nistisch, langfristig aussichtslos und verdient daher kollektive Don Quijoterie
genannt zu werden.
Der zweite Kriegszug gegen Konrad von Znaim und die Mährer wird viel
ausführlicher vorbereitet, was bereits als Zeichen mangelnder Evidenz gewertet
werden kann. Witiko hält, nachdem er wiederholt mit den Menschen über
den vergangenen und kommenden Krieg gesprochen330 und Reit- und Kampf-
übungen initiiert hat,331 zunächst in einer Herberge eine Rede, die eine ›Sache‹
behandelt, »die Vorsicht verlangt, daß nicht ein Schaden und ein Unheil zu
uns kommt.«332 Es gelte, so Witiko, die Autonomie und Autarkie zu verteidi-
gen (»Wir haben Felder und Wiesen und Weiden, und gewinnen uns unsere
Nahrung.«333) und sich vor einem Lechen zu schützen, der mehr Leistungen
fordern werde als der Herzog Wladislaw, »denn der Herzog beschützte die
kleinen Männer, und litt nicht, daß die großen Alles an sich reißen.«334 Ein
Kriegsheer sei aufzustellen, »das nach Mähren eile, ehe es sich die Feinde ver-
sehen, und sie niederwerfe, und ihnen die Macht und Alles nehme, was zur
Vergeltung notwendig ist [...].«335 Nicht nur die Verteidigung gegenüber einem
antizipierten Angriff ist als Motiv hier angesprochen, sondern auch ein materi-
eller Gewinn in Aussicht gestellt. Dieser Rede, der noch eine lange Diskussion

329 Der aus Deutschland als König zurückgekehrte Wladislaw spricht werbend für den Zug gegen
Mailand: »Die Krämer, die Händler, die Handwerker der Stadt [Mailand] sind tapfer, sie spot-
ten aber jedes Rittertumes, jedes Kriegerthumes, und möchten die Herren aller Dinge sein.«
(HKG 5,3, S. 257) Die Unhaltbarkeit dieses gegen bürgerlichen Handel gerichteten Ehrprin-
zips wird bereits daran deutlich, daß Wladislaw noch in der selben Beratung die Handels-
beziehung als Vergleich heranzieht, um seine politische Bindung an den deutschen Kaiser zu
bestimmen: »Wer in Verbindung mit Fremden ist, der ist darum nicht abhängig von den
Fremden, wie einer der von einem Handelsmanne etwas kauft, von ihm nicht abhängig ist.«
(HKG 5,3, S. 270.)
330 Vgl. HKG 5,2, S. 272.
331 Vgl. HKG 5,2, S. 270–271, HKG 5,2, S. 286.
332 HKG 5,2, S. 273.
333 HKG 5,2, S. 273.
334 HKG 5,2, S. 274.
335 HKG 5,2, S. 274.

271
folgt, die letztlich Witikos Aufruf zustimmt, muß Witiko Wochen später nur
weniges hinzufügen: »Jetzt ist die Zeit gekommen, daß Alles nützlich sein
kann, was vorbereitet worden ist. [...] Wer von uns in den Krieg ziehen will,
ist gerüstet, und kann ziehen.«336 Dieser Kriegszug unterscheidet sich von dem
ersten dadurch, daß nunmehr im Feindesland, in Mähren, ein sogenannter
Präventivkrieg geführt wird und die gegnerische Partei fast nur durch (mühsam
autorisierte) Redewiedergaben präsent ist.337
Angesichts dieser neuen Situation versucht Witiko, eine Verhaltensregu-
lierung durch moralische Reflexion einzuleiten. Es gilt, zwischen Aggression
und Empathie zweckmäßig zu vermitteln. Witiko spricht zu den versammelten
Männern:
»Enthaltet euch von lediglicher Grausamkeit, die Kinder dieses Landes sind wie die
Kinder des Landes Böhmen, und der erhabene Herzog Wladislaw ist der Herzog
des Landes Böhmen und des Landes Mähren. Achtet, wenn es nicht der Krieg
bedarf, der Habe der Bewohner, wie es euch auch schmerzen würde, wenn Brü-
derschaaren kämen, das Eurige dahin zu nehmen.«338

Diese Äußerung zielt darauf, eine Gemeinschaft auch mit den Gegnern hervor-
zuheben, die gemeinsame Kindschaft gegenüber dem Land und dem Herzog,
und regt anhand der sogenannten ›goldenen Regel‹339 Ansätze einer Einfühlung
in den Gegner an. Diese ist jedoch hier nicht mit universalistischem Anspruch
für den Umgang mit schlechthin jedem Menschen bedeutsam, sondern ist von
regionalistischen bzw. partikularistischen Vorstellungen des moralisch proble-
matischen Bruderkriegs überformt, d. h., diese latent universalistische Verhal-
tensregulierung kann später in Italien nicht mehr greifen. Erstaunen erregt
die Formulierung ›lediglicher Grausamkeit‹. Die Grausamkeit wird damit als
ein Charakteristikum des Krieges anerkannt: sie darf nur nicht um ihrer selbst
willen geschehen.
Daß diese Appelle Witikos nicht die Kriegspraxis leiten, wird eindeutig
durch die folgenden Taten deutlich: Nicht nur Wladislaws Truppen betreiben
große Verwüstungen,340 sondern auch ein Teil aus Witikos Zug begeht Räube-
reien, was durch die Erzählinstanz auch als Konventionsbruch markiert wird:
In der Nacht aber gingen Leute des Trosses doch noch in die Streife, und brachten
Hühner und anderes Geflügel nebst Lappen für ihren Leib in das Lager.341

336 HKG 5,2, S. 295.


337 Vgl. HKG 5,2, S. 316–318.
338 HKG 5,3, S. 19. Hervorhebungen von mir, J. B.
339 Die ›goldene Regel‹ in ihrer verneinenden Variante im Sinne von: »Was du nicht willst, das
man dir tu, das füg auch keinem andern zu«. Hierzu siehe: Heinz-Horst Schrey: Einführung
in die Ethik. 2., erg. Aufl. Darmstadt 1977. Insbes. S. 127.
340 Vgl. z. B. HKG 5,3, S. 20–21.
341 HKG 5,3, S. 22. Hervorhebungen von mir, J. B.

272
Ebenso besteht ein Widerspruch zwischen den Appellen Witikos. Als Män-
ner nach einer Schlacht klagend ihre Toten begraben, begegnet Witiko diesen
aufkommenden Bedenken zunächst mit dem Hinweis, das Begraben der Toten
sei »ein christliches Werk«;342 da dies noch nicht zu genügen scheint – Andreas
spricht noch immer von »Unheil«343 –, nennt Witiko daraufhin den (hier nicht
vorliegenden) Verteidigungs-Krieg »ein schönes und heiliges Werk«344 und
kommt zuletzt zu einem äußerst heiklen Vergleich mit dem Kampf gegen
Wölfe, was bereits die zuvor noch behauptete Schönheit und Sakralität des
Krieges zurücknimmt und zugleich einen wiederholten Rückgriff 345 auf eine
Äußerung Wenharts bedeutet: »[...] wir müssen rüsten, und müssen gegen die
Feinde sein wie gegen die Wölfe.«346

»Wenn ihr in dem Walde gegen die Wölfe geht, da sie sich einmal zu sehr meh-
ren,« sagte Witiko, »und wenn ein Mann durch diese Wölfe im Streite verunglückt,
so tragt ihr es.«
»Wir tragen es, wenn es auch ein Unglück ist, weil es sein muß,« sagte Andreas,
»und diese Menschen, die gegen uns und den Herzog sind, diese sind auch wie
Wölfe, die sich vermehrt haben.«
»Wohl ist es so,« sprach Witiko, »nur daß den Wolf sein Hunger treibt; diese
aber ihr Gelüste.«
»Und darum müssen wir gegen sie noch mehr gehen als gegen die Wölfe,« sagte
David, der Zimmerer.347

Witiko zielt in diesem weniger öffentlichen Kontext nicht auf Empathie, son-
dern er dementiert die vorausgegangenen Humanitätsappelle: eine Beobach-
tung, die auch angesichts der späteren offiziellen, Mäßigung einfordernden
Reden Mißtrauen auslöst. Mahnte die offizielle Rede noch Zügelung und Refle-
xion an, so wird hier die Enthemmung aggressiver Handlungen vorangetrieben
– als Gegengewicht zur unerwünschten Trauer und Einsicht. Geradezu perfide
fällt die Konsequenz des Gespräches aus: vermeintlich verfehlte menschliche
Existenz scheint ihrem Wert nach noch unterhalb eines Tieres angesiedelt zu
sein und soll mit solcher Konsequenz verfolgt werden, daß der Verfolger unver-
meidlich dem Schreckbild des Gegners zunehmend gleicht.
Witikos ermahnende Worte stehen auch in einem unausgetragenen Wider-
streit zu den Ansichten des Herzogs. Dieser sagt, er habe es nicht mit einem
»fremden Feinde«348 zu tun, sondern er sei auf einem »Zuge wider Räuber

342 HKG 5,3, S. 56.


343 HKG 5,3, S. 56.
344 HKG 5,3, S. 56.
345 Vgl. HKG 5,3, S. 17.
346 HKG 5,2, S. 277. Diese Wendung wird später auch von der Erzählinstanz übernommen, vgl.
HKG 5,3, S. 47. Auf solche erzähltechnischen Auffälligkeiten gehe ich in Kapitel 8.10 ein.
347 HKG 5,3, S. 56.
348 HKG 5,3, S. 34.

273
von Ländern, und Gewalt, sie zu strafen, nicht Sitte und Gestalt eines Krie-
ges zu üben«.349 Die Zugehörigkeit der Feinde zu seinem Reich erlaubt dem
Herzog, diese als Räuber zu qualifizieren und das ›Kriegsethos‹ außer Kraft
zu setzen. Das von Wladislaw im ersten Kriegszug noch betonte Problem des
Bruderkriegs350 wird im zweiten Kriegszug also verdrängt und ins Gegenteil
pervertiert.
Besonderheiten des Kriegszuges gegen Italien hat W. Wiesmüller bereits
entschieden herausgestellt:351 Er betont, »daß auch beim Mailänderzug ange-
sichts der gewaltigen Übermacht des kaiserlichen Heeres vom Ethos kämpferi-
scher Fairness geschweige denn von Mäßigung nicht die Rede sein kann [...]«,352
und beschreibt treffend eine Umkehrung der Rechtfertigung des Krieges: »[...]
in den Verhandlungen mit den Abgeordneten Mailands wird als Auflehnung
ausgelegt, was im böhmischen Krieg eine wichtige Legitimation darstellt, näm-
lich Schutz vor Unterdrückung, Ausbeutung und Willkür der Lehensherren.«353
Der defensive Charakter und der Wert von Autonomie ist nunmehr aufge-
geben. Dabei wird der imperiale Anspruch Barbarossas »verbrämt als Schutz
der Christenheit«.354 Wie schon Rückle mit Blick auf die sich ergebenden
Formprobleme355 sieht ebenso Wiesmüller das Problem des letzten Buches
im ›Witiko‹ als eine Folge der Bemühungen Stifters an, auch die ›Reichs-
idee‹ noch zur Darstellung zu bringen: bei den Kriegszügen Barbarossas werde
»die ethische Reflexion von der Reichsideologie blockiert und damit das Pro-
blem einer politischen Ethik nur zum Schein gelöst«.356 Während Wiesmüller
somit Stifter unter dem Druck der historischen Quellen unbeabsichtigt von der
ursprünglichen Intention abweichen sieht, scheint es mir plausibler, die fatalen

349 HKG 5,3, S. 34.


350 Der Herzog hatte betont, er bemühe sich um Frieden, »daß nicht Menschen, welche dieselbe
Sprache reden, dieselben Kleider haben[...] dieselben Gesichtszüge tragen, sich zerfleischen.«
(HKG 5,1, S. 285) Durch die Erzählinstanz wird diese auf der Handlungsebene zunehmend
vernachlässigte Perspektive aufrechterhalten. Siehe hierzu Kapitel 8.10.
351 Wolfgang Wiesmüller: »Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf.« Aspekte des
Krieges in Stifters Witiko. A. a. O. S. 135.
352 Wolfgang Wiesmüller: »Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf.« A. a. O.
S. 115–143. S. 125. Allerdings verklärt Wiesmüller rückblickend ein wenig den Bürgerkrieg, der
in Mähren bereits große Verwüstungen anrichtet: »Auf dem Italienfeldzug schließlich wird,
was im Bürgerkrieg nicht geboten scheint, zur Kriegstaktik erhoben: Verwüstung, Zerstörung
und Plünderung.« A. a. O. S. 135.
353 Wolfgang Wiesmüller: »Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf.« A. a. O.
S. 123.
354 Wolfgang Wiesmüller: »Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf.« A. a. O.
S. 132.
355 »Mit dem Plan der überordnenden Gestaltung der Reichsidee mit Hilfe der Figur Barbaros-
sas ergaben sich aber Formprobleme, die nur mit größter Mühe einigermaßen zu bewältigen
waren.« E. Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Tübin-
gen 1968. S. 135–136.
356 Wolfgang Wiesmüller: »Wenn er nicht Raub und Gewalt ist, ehret der Kampf.« A. a. O.
S. 133.

274
Handlungen in Italien als Ergebnis eines kontinuierlichen, die Textstruktur
bestimmenden Prozesses anzusehen, der insofern einen Umbruch bedeutet,
als zuletzt Verhaltensmuster leitend sind, die zuvor bekämpft werden. Mit der
ambivalenten Darstellung der ›Reichsidee‹ schließt der Text konsequent mit
Inkonsequenzen.
Die in der Forschung mehrfach vorgebrachte Ansicht, der Text verherrli-
che Barbarossa und rechtfertige das Vorgehen gegen Mailand, ist bei genaue-
rer Analyse nicht haltbar.357 Denn mit dem Rotbart werden schließlich die
kriegerischen Bemühungen vollends zu einem Instrument einer zynischen
Machtpolitik, während umgekehrt die Ansprüche Mailands durch den Text
Plausibilität gewinnen und behalten. Der Text läßt diesbezüglich keine Zweifel:
zügellose Gewalt, Bestechung und Ausbeutung, Wortbruch und Rechtsbeugung
begeht der deutsche Kaiser. Durch Bestechung, reiche Geschenke, Geiseln müs-
sen lombardische Städte die kaiserliche Gnade erkaufen, worauf der Rotbart zu
ihnen spricht: »Ihr sehet, daß ich nicht Beute und Gewinn suche, noch Andern
diese Dinge gestatte [...]«.358 Diese Äußerung, diese durch Raumer überlieferte
Rede des Kaisers,359 wird im Text distanzierend so kontextualisiert, daß sie im
Zusammenhang einzig blanken Hohn darstellt.
Die Stadt Mailand besteht auf der entfalteten (frühbürgerlichen) Autono-
mie, was ihr als verwerfliche »Empörung«360 ausgelegt wird. Die Stadt Mailand
erkennt explizit die Rechte des Kaisers an, diese aber seien vernachlässigt wor-
den, so daß zur Selbsthilfe und Selbstorganisation geschritten werden mußte.361
Damit beruft sich die Stadt auf ein ›Widerstandsrecht‹362 bei Versäumnissen des
Lehensherrn. Nach Friedensverhandlungen wird zwischen Mailand und dem
Kaiser vereinbart und schriftlich fixiert, daß unter anderem die Stadt dem Kaiser
»neuntausend Mark Silber«363 zahlt und daß »neue Consuln von dem Volke

357 Diese Kritik trifft zugleich die verdienstvollsten Arbeiten zum ›Witiko‹, die auf die ethische
und politische Problematik der Italienfeldzüge und des vermeintlichen Geschichtsbildes des
›Witiko‹ aufmerksam machten: Hermann Blumenthal: Stifters »Witiko« und die geschichtli-
che Welt. Studien zum geschichtlichen Bewußtsein und seiner dichterischen Ausprägung im
19. Jahrhundert. In: ZfdPh 61. 1936. S. 393–431. Werner Hahl: Vom Gottesstaat Österreich –
Stifters »Witiko«. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880).
Hrsg. v. Herbert Zeman. Graz 1982. S. 439–464. Wolfgang Wiesmüller: »Wenn er nicht Raub
und Gewalt ist, ehret der Kampf«. A. a. O. S. 115–143.
358 HKG 5,3, S. 285.
359 Vgl. Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Bd. 2. 5. Aufl. Leip-
zig 1878. S. 60. Vgl. hingegen Textvergleich und Deutung in HKG 5,4, S. 235–236.
360 HKG 5,3, S. 288–289.
361 Vgl. HKG 5,3, S. 286–287.
362 »Insofern gab es auch ein – modern geprochen – Widerstandsrecht gegen den König oder
den Landesherren, nämlich wenn er seine Pflichten aus dem Lehnsverhältnis gegenüber dem
Vasallen verletzte.« Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag
von Maastricht. München 1997. S. 300.
363 HKG 5,3, S. 312. Hervorhebung von mir, J. B.

275
gewählt, und von dem Kaiser bestätigt«364 werden. Daß der Kaiser zum Dank
für den Einsatz Wladislaw tausend Mark »von dem Golde der Mailänder«365
sendet, ist ein erstes dezentes Indiz für einen Vertragsbruch. Wenn die Mai-
länder sich später weigern, »daß ihnen der Kaiser ihre Vorsteher einsetze«,366
beziehen sie sich mit Recht auf den unterzeichneten Friedensvertrag. Das ver-
einbarte Selbstbestimmungsrecht der Mailänder soll gebrochen und der began-
gene Vertragsbruch verschleiert werden, indem der Kaiser nun euphemistisch
ein übliches, selbst ›wilden Völkern‹ vertrautes »Recht der Gesandtschaften«367
gegenüber den Mailändern einklagt.

Diesem offenen Konflikt ist der Reichstag auf den ronkalischen Feldern
vorausgegangen, der vorzüglich der Rechtsklärung dienen soll. Allein über die
Beschlüsse der Versammlung könnte eine mögliche Entbindung des Kaisers
aus der zugesagten Selbstbestimmung Mailands erfolgen.

Der Kaiser sagte zu den Rechtsgelehrten, sie möchten erklären, was in Hinsicht
der Dinge zwischen dem lombardischen Könige und seinen Untertha nen Rechtens
sei.
Die Rechtsgelehrten aber antworteten, sie könnten ihre Untersuchungen nicht
ohne die Richter der lombardischen Städte machen.368

Die Logik des Rechts erweist sich nicht als völlig willfährig und erzwingt die
Ermittlung reziproker Ansprüche. Der Kaiser bestimmt, wer die Partei der
Lombarden zu vertreten habe, und greift somit erheblich in den Entscheidungs-
prozeß ein.369 Unermüdlich versucht die kaiserliche Macht sich des Rechts als
Instrument der Herrschaftssicherung zu bedienen. Zunächst scheint der Text
diesen Einfluß des Kaisers noch durch den Hinweis zu mildern, der Kaiser
nehme selbst an diesen Beratungen nicht teil, doch wird umgekehrt angeführt
und als Kontrast hervorgehoben, daß der Kaiser einen anderen Beratungskreis
mit Mächtigen eröffnet habe, der im Effekt wohl wichtiger ist als die Bera-
tungen der Richter, da es um die Klärung alter Rechtsansprüche geht, die
schließlich den Ausschlag geben werden.370 Die Beratungen enden mit dem
Bekenntnis des Kaisers zu den wechselseitigen Rechten und Pflichten von Herr-

364 HKG 5,3, S. 313.


365 HKG 5,3, S. 319. Hervorhebung von mir, J. B.
366 HKG 5,3, S. 330. Hervorhebung von mir, J. B.
367 HKG 5,3, S. 330.
368 HKG 5,3, S. 327.
369 »Der Kaiser wählte aus jeder von vierzehn lombardischen Städten zwei Richter, und befahl
ihnen, zu kommen.« (HKG 5,3, S. 328.)
370 »Der Kaiser hielt sich von diesen Berathungen ferne. Er versammelte aber Bischöfe, darun-
ter Daniel war, und Herren, die zu seinem Rathe gehörten, und verhandelte mit ihnen über
die Ruhe der Kirche und über königliche Gerechtsame, die nach und nach vergessen worden
waren.« (HKG 5,3, S. 328) Hervorhebung der Partikel ›aber‹ von mir, J. B.

276
scher und Untertan, ein Bekenntnis, das rückwirkend zwar Mailand ins Recht
setzt, aber die gegenwärtige Macht des Kaisers stärken soll. Explizit begrüßt der
Erzbischof von Mailand die Ansprache und Ansprüche des Kaisers; diese einzige
durch direkte Rede präsente Stimme Mailands aber ist bereits entwertet, da der
Erzbischof zuvor dem Kaiser versprechen mußte, »daß er seine Gewalt über die
Stadt nicht mehr hart wie bisher, sondern mild und gerecht ausüben wolle«,371
und er bald von den Mailändern selbst verfolgt wird und seine einstige Rede
als falsch und ›unterwürfig‹ ausgewiesen wird.372 Die angemessene Einbeziehung
Mailands in die Beratungen scheint fragwürdig und somit auch die problemati-
sche Aufhebung der Zusage, Mailand könne seine Vorsteher selbst bestimmen.
»Die Abgesandten der Stadt Mailand leisteten auch den Schwur«,373 heißt es
unvermittelt im Text, ohne daß dieses Gefolge und der Inhalt des Schwurs
genauer bestimmt werden. Wir Leser zumindest erfahren erst nach Abschluß
des Reichstages, daß durch den Kaiser »die Obrigkeiten«374 in den lombardi-
schen Städten eingesetzt werden sollen, »wie es auf dem Reichstage auf den
roncalischen Feldern beschworen worden war«.375 Diese für das weitere kriege-
rische Geschehen zentrale Konklusion der Beratungen wird auffällig inadäquat
nur beiläufig mitgeteilt. Die Aufrichtung kaiserlicher Machtansprüche über die
zugesagte Autonomie Mailands hinweg scheint erschlichen und wird – das gibt
der Text zu verstehen376 – auch dauerhaft nicht wirksam sein.
Vergleichen wir diese Darstellung mit den Schriften der Historiker Raumer
und Tourtual, die Stifter bei dem abschließenden Buch heranzog, entsteht der
Eindruck, daß das in den Quellen erarbeitete Rechtfertigungspotential für das
Vorgehen des Kaisers nicht genutzt wurde und daher die Legitimation für die
Kämpfe gegen Mailand unterblieb. Bei Raumer, dessen kritische Darstellung
Stifter angeblich beschönigt haben soll,377 fällt auf, daß die Richter allein aus
Angst vor Rache (und nicht etwa im Namen eines unabhängigen Rechtes) wei-
teren richterlichen Beistand fordern und daß keine Auskunft gegeben wird, wer
über die Auswahl der zusätzlichen Richter entschieden hat; hingegen werden

371 HKG 5,3, S. 314.


372 Vgl. HKG 5,3, S. 332–333.
373 HKG 5,3, S. 329.
374 HKG 5,3, S. 329.
375 HKG 5,3, S. 329.
376 Selbst der Kommentar der HKG wiederholt die falsche Ansicht, der Text verschweige, daß der
Kaiser mit seinen Initiativen in Italien nicht erfolgreich gewesen sei (vgl. HKG 5,4, S. 234);
dem aber ist folgende Passage aus dem Schluß des Textes entgegenzuhalten: »In dem Jahre
1184 beschloß der Kaiser Friedrich einen sehr großen Reichstag abzuhalten. Er wollte ein Fest
feiern, weil der Streit im Reiche, der mit der Kirche und der in Italien geendet war.« (HKG
5,3, S. 338) In der Tat führt erst der sogenannte Konstanzer Frieden im Jahre 1183 zu einer
dauerhaften Lösung. Vgl. z. B. die Darstellung bei: Friedrich von Raumer: Geschichte der
Hohenstaufen und ihrer Zeit. Bd. 2. 5. Aufl. Leipzig 1878. S. 193–195.
377 Vgl. z. B. HKG 5,4, S. 235.

277
zwei Mailänder namentlich genannt, die zu diesem erweiterten Kreis gehören.378
Ein zweiter Beratungskreis findet bei Raumer keine Erwähnung. Die ronka-
lischen Beschlüsse, in dieser Darstellung aus den souveränen Beratungen der
Richter hervorgegangen, gibt Raumer in vier Punkten ausführlich bekannt.379
Es wird festgelegt, daß der Kaiser das Recht hat, in seinem Reich selbst die
Konsule etc. zu bestimmen und daß der Lehnsanspruch nicht veräußerlich und
unverfallbar sei. Durch diese Punkte, im ›Witiko‹ nicht aufgenommen, verliert
die Stadt Mailand die Rechtsgrundlage für ihr Insistieren auf das zugesagte
Selbstbestimmungsrecht.
Bei Tourtual bestehen die Richter ebenfalls auf die Beratung mit Vertretern
der Lombardei, ein zweiter Beraterkreis wird wie bei Stifter erwähnt, doch die
dann gefaßten Beschlüsse scheinen zunächst die Friedensvereinbarungen mit
Mailand nicht zu tangieren, denn »nur Mailands verhältnisse waren durch
den Septembervertrag geregelt, nicht die der übrigen Lombardischen städte«.380
Tourtual erzählt nun eine pointierte und narrativ leicht ausbeutbare, juridisch
allerdings unbefriedigende Geschichte über den Verlust der Selbstbestimmungs-
rechte Mailands. Die Mailänder werden vom Kaiser gefragt, wie mit den ande-
ren lombardischen Städten zu verfahren sei, und sie antworten, der Kaiser
möge seine Gesandten in jene Städte schicken.381 Dieser Rat wird daraufhin
dazu genutzt, um ihn auch auf Mailand anzuwenden: die verräterische Stadt
wird somit Opfer des eigenen Ratschlusses.382 Auch diese Variante zur Recht-
fertigung des Kaisers schlägt der Stiftersche Text aus.

Der Kampf in Italien kulminiert sogleich grotesk in dem Kampf um den Fluß
Adda, der besonderes Interesse verdient, da er die Legitimation des Kriegszu-
ges unterläuft und die Begehrlichkeiten der Böhmen drastisch in Szene setzt.
Feindliche Heere stehen an den Ufern des Flusses einander gegenüber. Erstmals
wird in der erzählten Gegenwart die Natur zu einer potentiellen Gefahr, denn
der Fluß ist »von Regengüssen hoch angeschwollen«383 und nur unter Lebens-
gefahr zu durchqueren. Der Fluß steht somit quer zu den Handlungsinten-
tionen der heranziehenden Böhmen, und erst ihr Wille, diese Naturgrenze zu
überschreiten, führt zum Tode vieler. Von einem solchen durch Regengüsse

378 Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Bd. 2. 5. Aufl. Leipzig
1878. S. 69.
379 Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Bd. 2. 5. Aufl. Leipzig
1878. S. 70.
380 Florenz Tourtual: Böhmens Antheil an den Kämpfen Kaiser Friedrichs I. in Italien. 1. Theil.
Der Mailänderkrieg. 1158. 1159. Göttingen 1865.
381 Vgl. Florenz Tourtual: Böhmens Antheil an den Kämpfen Kaiser Friedrichs I. in Italien. A. a. O.
S. 66.
382 Vgl. Florenz Tourtual: Böhmens Antheil an den Kämpfen Kaiser Friedrichs I. in Italien. A. a. O.
S. 73.
383 HKG 5,3, S. 289.

278
angeschwollenen Wasser war bei der vorangegangenen Prager Versammlung
bereits die Rede, und das Motto des letzten Buches ›Schwellende Fluten‹ mar-
kiert und verklammert auffällig beide Passagen und spielt zugleich auf den
Tod des Kaisers im Jahr 1190 an.384 Bischof Daniel erzählt in Prag eine mär-
chenhafte (überdies intertextuell vermittelte)385 Fabel, die von einem Bauern
handelt, dessen Land seit mehreren Generationen wiederholt von Wasser über-
spült wird. »Es kamen Regengüsse, und es floß ein Wasser daher, und brachte
Bäume und Sträucher und Sand und Steine und Unrath.«386 Indem der Mann
seinen Hof verläßt und im Wald die Ursache des Übels aufspürt und behebt,
kann er seinen Hof retten: »Wäre der Mann in seinem Hofe geblieben, so
wäre sein Hof ein Haufen von Sand und Steinen geworden.«387 Der Bischof
agitiert mit dieser Geschichte für den Zug gegen Italien, indem er diesen als
einen Verteidigungskampf darstellt: die konventionswidrige Überschreitung der
(Landes-)Grenzen scheint naturnotwendig zu sein und in einer vermeintlichen
Kontinuität zu den vorherigen Kriegen zu stehen (was unplausibel ist, denn
Mailand ist noch nie in Böhmen eingefallen und droht damit auch nicht).
Wenn auch die folgende Rede Wladislaws mehr affektive Wirkung zeitigt –
der Kriegszug erscheint hier als eine ehrende Teilhabe an dem »Schimmer und
Adel«388 des Kaisers und endet mit dem historisch überlieferten389 demagogi-
schen Wort, das allein auf das Ehrprinzip setzt: »Es werden auch solche sein,
die mit Frauentändeleien und Muße zufrieden sind, diese mögen sicher unter
meinem Frieden in ihrem Hause sitzen.«390 –, so ist doch die Funktion der
Erzählung Daniels für den Text ›Witiko‹ sehr bedeutend. Denn der durch die
Quellen vorgegebenen problematischen Lage am Fluß Adda wird somit eine

384 In der Darstellung Raumers: »Weil aber die Brücke über jenen Strom nur schmal war, so
ging der Zug sehr langsam vorwärts [...]. Deshalb beschloß der Kaiser [...], er wolle den Fluß
durchschwimmen. Zwar warnten ihn viele der Seinen, er möge sich nicht dem unbekannten
Wasser anvertrauen; allein furchtlos, wie immer, sprengte er mit dem Pferde in den Strom.
Der Greis hatte aber nicht mehr so viel jugendliche Kraft als jugendlichen Muth; die Wellen
ergriffen ihn gewaltig und rissen ihn fort, und als man endlich zur Hülfe kam und ihn aufs
Land brachte, war er bereits entseelt.« F. v. Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer
Zeit. Bd. 2. 5. Aufl. Leipzig 1878. S. 296.
385 Eine ähnliche Fabel, als Kriegsaufruf an die Österreicher gerichtet, stammt nämlich von Hein-
rich von Kleist; sie endet mit dem Aufruf: »Landwehren von Österreich! Warum wollt ihr bloß,
innerhalb eures Landes, fechten?« H. v. Kleist: Die Bedingung des Gärtners. Eine Fabel. In:
H. v. K.: Sämtliche Werke und Briefe. 2 Bde. Hrsg. v. H. Sembdner. Bd. 2. 8. Aufl. Mün-
chen 1985. S. 379–380. S. 380.
386 HKG 5,3, S. 265.
387 HKG 5,3, S. 265.
388 HKG 5,3, S. 272.
389 »Wer mich in dieser sache unterstützen will, rief er [Wladislaw], den schmücke ich mit schul-
diger ehre und versehe ihn mit dem nöthigen gelde; wer sich aber um mich nicht kümmert,
der mag denn meinethalben mit den weibern tändelnd müssig und ruhig zu hause sitzen.«
Florenz Tourtual: Böhmens Antheil an den Kämpfen Kaiser Friedrichs I. in Italien. 1. Theil.
A. a. O. S. 6.
390 HKG 5,3, S. 273.

279
(fiktive) Rechtfertigung des Italienfeldzuges vorgeordnet, die in ihrer Bildlich-
keit bereits Elemente der folgenden Kriegssituation vorwegnimmt und dabei
jedoch in einem aufschlußreichen grimmigen Widerspruch zu dieser steht:
Die ausziehen, um einen vermeintlich bedrohlichen, aber nur metaphorischen
Wasserstrom von sich abzuwenden, ertrinken ›wirklich‹ in einem Fluß, der
erst durch den Willen zur Überschreitung zu einer Gefahr wird. Die demago-
gische Metaphorik Daniels wird durch die tödliche Realität des gegenläufigen
Bildspenders durchkreuzt.
Während die Böhmen sich fragen, ob der Fluß durchschwommen werden
könne, entdecken sie plötzlich Wolf in den Fluten, der bei den Gegnern ein
Pferd erbeutet hat. Durch eine Randfigur, die unentwegt ihren Wunsch nach
dem Besitz eines Pferdes äußerte,391 also durch dieses überaus partikulare Inter-
esse wird die Schlacht an der Adda initiiert und entschieden. Odolen folgt
sogleich dem Beispiel und reitet in den Fluß, womit sich ebenfalls eine weit
zurückliegende Ankündigung erfüllt.392 Im ersten Band wird so ein weiteres
Motiv angelegt, das bis zu seiner Erfüllung aufrechterhalten wird.393 Ebenso
spricht Witiko bereits in dem ersten Band davon, daß der Herzog »unser Volk
einmal ruhmvoll nach Außen führt«,394 was er noch mehrmals wiederholt.395
Deutlich wird anhand dieser zahlreichen Prolepsen, daß die Kriegshandlungen
in Italien schon zu Beginn des Romans erzähltechnisch durch die Schaffung von
Motiven vorbereitet werden, um somit die Italienfeldzüge als einen integralen
und konsequenten Bestandteil des Textes einzubinden.396
Witiko eilt zu Wladislaw und gibt Nachricht: »[...] Odolen schwimmt eben
mit seinem Pferde durch den Fluß, um allen unsern Reitern zu zeigen, daß sie
hinüber schwimmen können.«397 Er spricht nicht von Wolf, der somit von der
offiziellen Überlieferung und Geschichtsschreibung verschwiegen wird und in
der Tat (im Gegensatz zu Odolen) in den Quellentexten Stifters nicht zu finden
ist. Im Text bricht somit die Differenz von geschriebener und ungeschriebener
Geschichte auf, die Stifter beide im ›Witiko‹ darzustellen anstrebte.398 Und

391 Vgl. HKG 5,1, S. 23–25; HKG 5,1, S. 51–52; HKG 5,3, S. 139.
392 »›Du tränkest einen Fluß aus, um zu ihm [dem Feind] zu kommen,‹ sagte der Scharlachreiter./
›Das wäre viel zu langsam,‹ rief Odolen entgegen, ›ich werfe mich mit unsern Leuten hinein,
und schwimme hinüber.‹« (HKG 5,1, S. 74.)
393 Vgl. HKG 5,3, S. 42.
394 HKG 5,1, S. 73.
395 Vgl. HKG 5,2, S. 195; HKG 5,3, S. 40; HKG 5,3, S. 78.
396 Da von Anfang an Figuren von dieser von ihnen erwünschten Grenzüberschreitung sprechen,
erscheint daher E. Rückles Spekulation äußerst unplausibel: »Nach dem dritten Kapitel des
dritten Bandes hätte Stifter aufhören können, wenn er Witikos und Böhmens Geschichte allein
hätte erzählen wollen.« E. Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters
Witiko. Tübingen 1968. S. 127.
397 HKG 5,3, S. 292.
398 So ein Brief Stifters an Gustav Heckenast vom 7. 3. 1860: »Die Weltgeschichte als ein Gan-
zes, auch die ungeschriebene eingerechnet, ist das künstlerischeste Epos [...].« In: Kurt Ger-

280
zugleich tritt umgekehrt die Fiktionalität des Textes implizit als ein notwendi-
ges Korrektiv der selektiv verfahrenden Geschichtsschreibung hervor: die fiktive
›ungeschriebene‹ Geschichte, verwiesen auf den ästhetischen Schein, untergräbt
die heroisierende Perspektive der Überlieferung. Wladislaw sagt nun: »Mir wäre
es Schmach, wenn ich hinter ihnen zurückbliebe, und wer so ist wie Odolen,
der folge mir zur Vernichtung der Feinde.«399 Der Fluß wird überquert, und
bald ist »eine große Zahl«400 der Feinde getötet oder gefangengenommen. Spä-
ter beginnt man, zwei Brücken zu bauen, auf die sich Daniel sogleich begibt,
um seinen siegreichen König zu segnen. Da viele mit ihm auf die andere Seite
des Flusses zu kommen wünschen, entstehen
Verwirrungen, Stockungen und Verwundungen. Man sagte, die Brücke werde bre-
chen. Daniel verweilte aber auf derselben. Er spendete Verwundeten, die er traf,
kirchlichen Trost, und kam glücklich zu dem Könige. 401

Hinter ihm allerdings bricht die Brücke ein, »und manche verloren ihr
Leben«;402 man bemüht sich, sie erneut aufzubauen, da stürzt wegen der all-
gemeinen »Begierde«403 (ein im Text gewiß negativ konnotierter Ausdruck) die
zweite Brücke ein.404 Von großartigen Taten scheint hier die Rede zu sein,
doch einzig hybride, egoistische Interessen (der angestrebte Besitz eines Pferdes,
Begierde und Ruhmsucht) sind leitend. Die einstmals vermeintlich auszogen,
Übermut und Anmaßung zu bekämpfen, stehen nunmehr im Banne einer
ungehemmten Kriegseuphorie.

hard Fischer (Hrsg.): Adalbert Stifters Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. Frank-
furt a. M. 1962. S. 459.
399 HKG 5,3, S. 293.
400 HKG 5,3, S. 294.
401 HKG 5,3, S. 297. Hervorhebungen von mir, J. B.
402 HKG 5,3, S. 297.
403 HKG 5,3, S. 297.
404 Der Vergleich mit der Darstellung Tourtuals, bei dem der Kampf an der Adda eine zen-
trale Stellung besitzt und dessen Held explizit der Bischof Daniel ist, macht deutlich, daß im
›Witiko‹ die Äußerungen und Handlungen insbesondere Daniels weitaus kritischer bewertet
werden: »Der Prager bischof Daniel aber ist auf die nachricht des sieges bereit, auch dort sei-
nem herrn, dem könige, den schuldigen dienst zu leisten; mit todesverachtung stürzt er sich
auf die brücke und gelangt glücklich über den fluss, indem er noch den verwundeten auf
der Brücke die tröstungen der religion spendet. Da aber wiederum auf die wiederhergestellte
brücke eine zu grosse menge Böhmen stürzt, so bricht noch ein grosser theil derselben ein und
mehre kommen ums leben, denn keiner konnte ihren ungestüm bändigen.« Florenz Tourtual:
Böhmens Antheil an den Kämpfen Kaiser Friedrichs I. in Italien. A. a. O. S. 26. Im Text wird
Daniel in der Figurenrede mit dem negativen Terminus schlau charakterisiert. »›Der [Daniel]
wird noch viel werden‹, sprach Witiko. / ›Schlau ist er jetzt schon‹, antwortete Odolen.« (HKG
5,3, S. 41) Wie der Begriff ›schlau‹ textintern bestimmt ist (er wird im gesamten Text m. W.
nur zweimal verwendet), geht aus einem Gespräch Witikos mit Silvester hervor. Witiko fragt,
warum der Mensch das Schlechte tue, auch wenn er um das Gute weiß. »›Weil er gegen das
Wissen handelt, wenn ihn die Lust oder die Schlauheit treibt,‹ sagte Silvester.« (HKG 5,2,
S. 132.)

281
Die textuelle Einflechtung des Italienfeldzuges läßt sich noch an zahlreichen
anderen Momenten darstellen, die ebenfalls auf eine distanzierende Wertung
zielen. So stellt etwa die Vertrautheit mit dem umkämpften Raum einen deut-
lichen Vergleichspunkt dar. Die Böhmen wissen bei der Verteidigung Prags um
heimliche Wege durch den Sumpf, hinter dem die Feinde lagern, so daß sie
nachts die Gegner mit einem Angriff überraschen können;405 eine Episode, die
durch die Quellen keineswegs vorgegeben war.406 In Italien hingegen wird den
Böhmen die Unkenntnis zum Verhängnis, sie sind »der Gegend unkundig«407
und somit den Einheimischen häufig unterlegen. Die vorgeordnete abenteuerli-
che Handlung vor Prag scheint somit die Funktion zu besitzen, diesen Kontrast
aufzubauen und somit in vermittelter Form die vorgegebenen Handlungen in
Italien zu integrieren und zu werten.
Der Wandel in der Haltung zum Krieg wird durch einen Erzählerkommen-
tar nach dem ersten Zug gegen Mailand deutlich gekennzeichnet und dabei die
demagogisch von Daniel behauptete offenkundige und dringend abzuwehrende
Gefahr durch die Mailänder dementiert:
Und die Männer waren freudiger und fröhlicher, weil sie nicht ein bloßes Übel von
sich abgewendet hatten, sondern weil sie in dem fernen Lande bei dem Kaiser gewe-
sen waren, und die Geschicke der ganzen Welt entscheiden geholfen hatten. 408

Nicht Abwehr eines offenkundigen, ›bloßen Übels‹409 steht nun für die
Sinnhaftigkeit und Rechtmäßigkeit der Handlungen ein, sondern das Selbst-
verständnis, in der Nähe eines charismatischen Führers an einem Ereignis von
vermeintlich dauerhafter und umfassender Bedeutung partizipiert zu haben.
Dankte Wladislaw noch nach der ersten Schlacht mit bezeichnend zweideu-
tigen Worten (»Männer, Herren, theure Freunde! habet den Dank des Lan-
des, habet meinen Dank.«410): Dank im Hinblick auf das Land, das geschützt
werden sollte, und Dank im Hinblick auf den Herzog und das hierarchische
System, das verteidigt wurde, so vernimmt Wladislaw in Italien von dem Kaiser
Friedrich folgende Worte:
»Was du gethan hast, Wladislaw, wird bleiben, so lange die Menschen dessen
gedenken, was auf der Erde geschehen ist, und davon erzählen. Du hast es dir gethan,
und dann auch Andern. Ich habe dir aus dem Reichsgrunde schon gedankt, jetzt
danke ich dir aus Freundschaft, daß du bist, der du bist.«411

405 Vgl. HKG 5,2, S. 60–62.


406 Darauf wies bereits Franz Hüller in seiner Einleitung zum ›Witiko‹ hin. Vgl. SW 9, LXXX.
407 HKG 5,3, S. 306, vgl. HKG 5,3, S. 309.
408 HKG 5,3, S. 323.
409 Der Text spielt zudem mit der naheliegenden Fehllektüre, daß die Krieger ›nicht bloß ein
Übel‹ abgewendet haben.
410 HKG 5,1, S. 301.
411 HKG 5,3, S. 318. Hervorhebungen von mir, J. B.

282
Handlungen werden gänzlich auf die Interessen einzelner Individuen zentriert,
die sich Dauer erringen wollen, indem sie hoffen, künftig ein gerühmter Gegen-
stand einer lediglich antizipierbaren Rede zu sein. Profilierungswille und dif-
fuse Bindung an jene, die diese Dauer in der Zukunft erzählend zu erbringen
haben, sind miteinander gekoppelt. Die Antizipation künftiger Rede wirkt
auf die Handlungsmotive der Figuren ein, bestimmt ihr Selbstverständnis und
zeitigt fragwürdige Folgen. Indem dies herausgestellt wird, reflektiert der Text
auch die pragmatische Dimension seiner selbst, pflegt er doch im Medium
der Schrift die Erinnerung seiner ›Helden‹ und scheint insofern noch zu dem
exzentrisch ausgeweiteten Handlungskontext seiner Figuren zu gehören. Doch
unterläuft der Text diese ihm durch seine Figuren zugeordnete Funktion, indem
er diesen Anspruch innerhalb einer problematischen Genese situiert und zu
verstehen gibt, daß Ruhmsucht des Helden dem Heldentum abträglich ist.
»Der Held darf sich sein Interesse an Ruhm, Reputationsgewinn oder mora-
lischer Achtung nicht eingestehen. [...] Es wird ihm untersagt, sein Helden-
tum durchzureflektieren.«412 Das neue Heldenkonzept aber, von Begriffen wie
Ruhm, Gedächtnis und Ehre geprägt, wird von Witiko, der zuvor ganz anders
spricht,413 bei der Prager Beratung über den ersten Italienfeldzug in aller Aus-
führlichkeit durchbuchstabiert:
»Ich rede noch von einem Dinge, das bei den Menschen groß und erhaben ist, und
über ihre Länder und ihr Leben hinaus reicht, von dem Ruhme. Wenn ein Mann
das Höchste thut, das preiswürdig ist, wenn viele Männer, wenn ganze Völker das
Höchste thun: so kömmt es in den Mund der Menschen, sie erzählen es, sie prei-
sen es, [...] und die das Große gethan haben, sind in der Liebe und Bewunderung
der Menschen, und ihre Ehre und ihre Macht wächst gegen die Wolken empor. Und
die Menschen haben die Kunst erfunden, ihre Worte in Buchstaben zu legen, die
dauern, und durch diese Erfindung und durch das, was noch erfunden werden
wird, lebt der Ruhm fort, wenn die, welche Großes verübt haben, längst schon
vor dem Throne Gottes sind. [...] Und das wirkt in die Zeiten; denn die Worte
sind so mächtig, daß sie alles bewegen [...].«414

Die offenbar als problematisch gedeutete individuelle Endlichkeit wird kompen-


siert durch Handlungen, die räumlich und zeitlich durch die rühmende Rede
und Schrift entgrenzt werden und die ›Ehre und Macht gegen die Wolken
wachsen‹ lassen. Nicht nur daß diese Rede Witikos im Verhandlungskontext
merkwürdig redundant und hinsichtlich des explizit angestrebten Heldentums
performativ schädlich ist, das von Witiko gewählte Bild des Aufstiegs weckt

412 Niklas Luhmann: Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Hahn, Alois, und Volker Knapp
(Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a. M.
1987. S. 25–94. S. 74.
413 Ein vielzitiertes und scheinbar für Witiko charakteristisches Beispiel sei nur angeführt: »›Nicht
um Worte ist es zu thun,‹ sagte Witiko, ›und um den, der sie redet, sondern daß sie Gutes
wirken, und daß ihnen dazu die Kraft gegeben sein möchte.‹« (HKG 5,2, S. 90.)
414 HKG 5,3, S. 274. Hervorhebungen von mir, J. B.

283
sogleich auch negative Konnotationen, die ungewollt die Wertung der Rede
verkehren. Denn der angestrebte ehrenvolle Aufstieg zu den Wolken ist im
christlichen Kontext nur als ein Zeugnis von Hybris zu deuten, wie es frag-
los der zu assoziierende Turmbau zu Babel 415 ist, von dem auch der Fiedler
in Zusammenhang mit einem neuen Haus für Witiko einmal spricht.416 Der
ehrenvolle Aufstieg stellt eine Art angestrebter aktiver Selbsterlösung dar. Die
Helden werden sich bereits im Vorlauf der Handlung historisch und sind als
umgekehrte Historiker ihrer selbst einzig mit der Überlieferung ihres Selbst-
bildes beschäftigt. Der narzißtische Traditionalismus überliefert sinnentleert
nur sich selbst.

8.8. Die Forderung der Dinge und die christliche Introversion

Die Christianisierung als das zentrale Thema des ›Witiko‹ ist bislang in der For-
schung noch nicht hinreichend beachtet worden.417 Im Rahmen dieser Arbeit
kommt dem Nachweis dieses tiefgreifenden Wandels die Bedeutung zu, die
Dynamik der wachsenden Individualitätsemphase aus einer Neubestimmung
der religiösen Vorstellungswelt abzuleiten, die im Text keineswegs eindeutig
als befreiende Bewegung dargestellt ist, sondern als ein kollektiver Prozeß, der
die Individuen in neue und sogleich säkulare Zwänge verstrickt.
Heidnische Kultur ist zunächst in verschiedenen Formen im Text präsent.
Erwähnt wurden bereits die heidnischen Momente in Huldriks Geschichtsdeu-
tungen, die zunehmend eine christliche und zugleich problematisch säkulare
Prägung gewinnen; ebenso ist mit dem bereits aufgewiesenen Übergang vom
Epos zum Roman implizit die Dynamik einer Christianisierung angesprochen.
Am eindrücklichsten aber ist wohl heidnisches Leben in jener Szene präsent,
die Arno Schmidt als eine der wenigen ›schönen Stellen‹418 des Textes her-
ausgestellt hat und bei der die sonst dominante Raumordnung ins diffuse

415 »Der Bau des Turms zu Babel, dessen Spitze bis in den Himmel reichen sollte (Gen 11,4), war
der verzweifelte Versuch, die durch den Sündenfall zerbrochene Achse zwischen Himmel und
Erde wiederherzustellen, notfalls gegen den Willen Gottes. Der Turm zu Babel wurde so zu
einem Symbol des Hochmuts und der Maßlosigkeit.« Manfred Lurker: Wörterbuch biblischer
Bilder und Symbole. 3., erw. Aufl. 1987. S. 387.
416 Auf der Suche nach biblischen Exempla decouvriert der Fiedler unwillentlich Witikos Auf-
stieg, ohne offenbar zu wissen, wie diese biblische Episode gewertet wird: »›Die heiligen Väter
haben Kirchen und Dörfer gebaut,‹ sagte Tom Johannes, der Fiedler. ›Loth und Abraham, und
die andern, und als sie den babylonischen Thurm bauen wollten, haben sie auch an Städte
gedacht.‹« (HKG 5,2, S. 265.)
417 So schreibt W. Thomas fälschlicherweise, im ›Witiko‹ seien die »Böhmen und Mähren bereits
christianisiert«. Walter Thomas: Die Weltentschärfung des Adalbert Stifter. A. a. O. S. 20.
418 Arno Schmidt: ... und dann die Herren Leutnants! Betrachtungen zu ›Witiko‹ & Adalbert
Stifter. In: A. S.: Die Ritter vom Geist. Karlsruhe 1965. S. 282–317. S. 315–316.

284
Schwanken gerät.419 Witiko hört und sieht das Ende einer fremden, heidni-
schen Totenfeier,420 die er barsch verurteilt: »Aber werden denn die Leute nicht
belehrt?«421 In Witikos Kriegszug aber sind durchaus noch Spuren heidnischer
Kulte aufweisbar; so spricht zum Beispiel Osel mehrfach von dem rituellen
Haareschneiden seiner Söhne.422 Ebenso sind bei der von Witiko angeregten
Debatte um den zweiten Kriegszug gegen die Mährer heidnische Vorstellungen
und Zeichendeutungen gegenwärtig. Eine Frau spricht von unheimlichen Zei-
chen: »[...] wenn der Kibitz in den Mooswiesen schrie, wenn in dem Scheine
des Vollmondes nach dem Tage des heiligen Bartholomäus der Wassermann
auf dem Rande des Moldauufers saß, und sich seine grünen Haare kämmte
[...].«423 Eine andere Frau sagt, man werde für die Männer »die Raben zählen,
und in die Abendröte schauen«.424 Witiko nimmt zu solchen Äußerungen keine
Stellung, nutzt vielmehr schweigend deren den Kriegszug affirmierenden Ten-
denz, obgleich er weiß, daß die Verfolgung solcher Vorstellungen und Bräuche
längst beschlossen ist.
Diese Entwicklung wird besonders in Nürnberg vorangetrieben. Der Erz-
bischof von Mainz macht die von Wladislaw gewünschte Hilfestellung der
Deutschen von der Zusage abhängig, daß die Böhmen wie schon die Mährer
auf heidnische Bräuche verzichten, »daß in dem Lande Böhmen im Gebüsche
des Heidenthumes der göttliche Glaube empor wachse«.425 Der Erzbischof von
Köln verlangt, »daß die beiden Länder in die gleiche heilige Zucht gelangen,
und daß das glänzende Licht, welches von dem Erzstifte Mainz über diese bei-
den Länder gehalten wird, immer gleich leuchte [...]«.426 In diesen Forderungen
der Kirchenoberen liegt etwas Widersinniges: Die Erzbischöfe sind nur dann
bereit, mit den Böhmen gegen die aufständischen, bereits christianisierten Mäh-
rer zu ziehen, wenn die zum Teil heidnischen Böhmen künftig christianisiert
und somit der Obhut der Kirche unterworfen werden. Der immerhin bedenk-
liche Effekt der Christianisierung gerät hierbei nicht in den Blick, obwohl er
doch durch das verworfene Verhalten der Mährer in Frage stehen müßte, die
ohnedies sich einer direkten Weisung der Kirche entziehen; einzig Machtin-
teressen scheinen im Vordergrund zu stehen. Die christliche Kirche wird als

419 »Die Stelle war sehr sonderbar. Es glänzte Wasser im Monde, es glänzte das Gras um das
Wasser, und die Büsche daran glänzten auch, aus ihnen ragten dunkle Giebel wie Dächer und
Hütten empor, und oben war der Mond in gelblichen Wolken.« HKG 5,1, S. 185.
420 Vgl. HKG 5,1, S. 185–186.
421 HKG 5,1, S. 185.
422 »Ich habe meinen drei Knaben die Haare festlich beschneiden lassen, daß sie in das Jünglings-
alter eintreten, und tüchtig werden [...].« (HKG 5,1, S. 264; vgl. HKG 5,1, S. 192 u. HKG
5,1, S. 305) F. Palacky erwähnt diesen heidnischen Ritus, vgl. Franz Palacky: Geschichte von
Böhmen. Bd. 1. 2. Aufl. Prag 1844. S. 183.
423 HKG 5,2, S. 282.
424 HKG 5,2, S. 282.
425 HKG 5,2, S. 76.
426 HKG 5,2, S. 77.

285
ein hilfreiches legitimatorisches Instrument weltlicher Herrschaft kenntlich,427
das somit selbst allzu weltlich wird.428 Pointiert formelhaft setzt der Text den
Übergang christlicher Theologie zu einer in die Dienste weltlicher Politik ver-
strickten Kirche um.

»Und so sage ich [König Konrad]: mit Gott der Dreieinigkeit!«


»Mit Gott der Dreieinigkeit für das Reich und den König«, rief der Erzbischof
von Mainz.
»Gott und das Reich und der König«, riefen die Männer. 429

Wird zunächst der dreieinige Gott an das Reich und den König gebunden,
schwindet letztlich die genuin christliche Bestimmung Gottes, und es entsteht
stattdessen eine ›Dreieinigkeit‹ von Gott, Reich und König.430
Wird in Nürnberg ein radikaler Bruch mit dem Heidentum gefordert, dem
Wladislaw sich bereitwillig fügt,431 so gibt es unter den Böhmen noch Stim-
men, die durchaus eine zum Beispiel rechtliche Kontinuität betonen und der

427 So betont auch N. Elias: »[...] immer, wie noch in der Gegenwart, folgt der Eroberung der
neuen Böden die kirchliche Organisation, die – damals [im Mittelalter] noch weit stärker als
heute – der Herrschaftssicherung dient.« Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation.
Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. S. 23. Auch F. Palacky – wie
vor ihm schon Herder in seinen ›Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‹ in:
Herders Sämmtliche Werke. Hrsg. v. B. Suphan. Bd. 14. Berlin 1909. S. 279 – hebt die gewalt-
same, machtorientierte Christianisierung der Slawen im 9. Jahrhundert hervor: »Die Frage des
Christenthums war in dieser Zeit die Lebensfrage für alle slawischen Völker. Das christliche
Europa hatte sich zum Erben der ganzen einstigen Bildung der Griechen und Römer gemacht.
Obgleich durch die Zeitumstände noch so sehr getrübt, war diese dennoch in sich selbst so
perfectibel und allen andern so überlegen, daß neben ihr keine andere Kulturform bleibendes
Gedeihen finden konnte. Es galt daher entweder das Christenthum sich anzueignen, oder im
Kampfe mit demselben zu untergehen. Seit der Invasion der Magyaren waren, wie gesagt, die
Deutschen die alleinigen Träger und Repräsentanten des Christenthums bei den Elbslawen
geworden. Zum Unglücke für diese war es aber Jenen, bei Verbreitung des Christenthums,
immer noch mehr um die Verbreitung ihrer Herrschaft zu thun; die himmlische Gabe, die sie
darbrachten, mußte zugleich ihrer Habsucht dienen, das Apostelwerk Tribut und Dienstpflicht
einbringen.« Franz Palacky: Geschichte von Böhmen. Bd. 1. 2. Aufl. Prag 1844. S. 200.
428 Diese Dynamik beschreibt Hegel in seinen ›Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte‹
als das Charakteristikum des Mittelalters: »Die weltliche Wildheit wurde durch die Kirche
unterdrückt und gebändigt, aber diese ist dadurch selbst verweltlicht worden und hat den ihr
gebührenden Standpunkt verlassen, von welchem Augenblicke an das Insichgehen des weltli-
chen Prinzips beginnt.« (HE 12, S. 441.)
429 HKG 5,2, S. 80.
430 Jean Paul polemisierte im Namen eines strikten Dualismus gegen die irdische Instrumen-
talisierung der Religion: »Die Religion ist keine Kirchenparade des Staats, sondern sie ist das
Herz selber und soll also, angehörig der Unsterblichkeit, höchstens gegen das Irdische siegen,
nicht für dasselbe; der Himmel kann nicht der Lakai der Erde werden, oder ein Sakrarium
und Sanktuarium sich zu einer Garküche des Staats ausbauen.« Jean Paul: Dämmerungen für
Deutschland. In: JP V, S. 917–1035. S. 1027. (›Über die jetzige Sonnenwende der Religion‹)
431 »›Ich trachte, daß die Heiligkeit unseres Glaubens ihre Wurzeln immer mehr ausbreite,‹ ant-
wortete Wladislaw.« (HKG 5,2, S. 80.)

286
heidnischen Kultur zumindest ein Wahrheitsmoment zusprechen. So spricht
Silvester:
»Schon die Priester der falschen Götter [...] haben harte Strafen für den Frevel
des Meineides verkündet: um wie viel mehr straft ihn der gerechte und der einzig
wahre Gott der Christen.«432

Der Rekurs auf nichtchristliche Vorstellungen dient hier der Argumenta-


tion. Auch Hugo erzählt, die Prager Burg sei schon in heidnischer Zeit »hei-
lig gewesen«,433 und nunmehr sei sie – ein gewagter Komparativ allerdings
– »noch heiliger geworden, da christliche Kirchen in sie gekommen sind«.434
An Lubomirs Äußerungen ist der Prozeß der Christianisierung (im Sinne des
zunehmenden Ausschlusses heidnischen Lebens) abzulesen. Hatte er zunächst
gegenüber Witiko für einen toleranten Umgang mit heidnischen Bräuchen
plädiert (»Wenn die Bräuche nicht Glaubenslehren sind, so schaden sie nicht
viel.«435), so fordert er später ein neues Nachfolgegesetz, das durch das gezielte
Ausstreuen des ›heiligen Glaubens‹ gesichert werden soll, damit »sich die Men-
schen zähmen, und nicht nach Unrecht trachten«.436 Lubomir spricht die Funk-
tion der Christianisierung aus: durch religiöse Belehrung soll das Volk mit der
neuen staatlichen Verfaßtheit versöhnt werden. Er gehört schließlich zu jenen,
die Witiko zustimmen,437 der dem Nuntius Guido versprochen hatte, in seinem
Herrschaftsbereich heidnisches Brauchtum aktiv »auszurotten«.438
Durch diesen Prozeß der Christianisierung wird im ›Witiko‹ ein neues
Verständnis von Natur, Geschichte und Subjektivität installiert, das in einem
Gegensatz zu dem vermeintlich für den Text verbindlichen und handlungsleiten-
den Aufruf steht, zu tun, ›was die Dinge fordern‹.439 Verbindlich ist dieser nur
schwer zu paraphrasierende Imperativ, dessen Artikulation schon ein Zeichen
seiner Äußerlichkeit ist, einzig – um bei der Begrifflichkeit Hegels zu bleiben
– für eine Bewußtseinsstufe, in der der einzelne noch nicht selbstbewußt um

432 HKG 5,1, S. 138.


433 HKG 5,2, S. 113.
434 HKG 5,2, S. 113.
435 HKG 5,1, S. 205.
436 HKG 5,2, S. 40.
437 Vgl. HKG 5,3, S. 164.
438 HKG 5,3, S. 164.
439 So spricht A. Doppler im Zusammenhang der Bestimmung konservativen Denkens wie zahl-
reiche andere von der »[...] Ding-Gerechtigkeit, die er [Stifter] sowohl in seinen theoretischen
Schriften als auch in seinen poetischen Werken als leitendes Handlungsprinzip ausgibt. Diese
Ding-Gerechtigkeit ist gleichzeitig das Legitimationsprinzip dieses [konservativen] Denkens,
da es auf der objektiven Natur der Dinge ruht, dient es der Rückkehr zu einer natürlichen
Ordnung [...].« Alfred Doppler: Adalbert Stifters Verhältnis zur Geschichte. In: Stifter Sym-
posion. 27.–30. September 1978. Vorträge und Lesungen. Hrsg. v. der Linzer Veranstanltungs-
gesellschaft mbH und dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Linz [o. J.].
S. 64–69. S. 67.

287
seine Überlegenheit, die Unendlichkeit in sich weiß (und das ist vor allem die
Macht der Sprache und der Reflexion), sondern sich als Ding unter Dingen
versteht. Der einzelne scheint eingespannt in sinnvolle und einzig sinnliche
Bezüge, die den Handlungsraum orientieren. Einzelnes scheint je auf ein Telos
angelegt und gestaltende, teilnehmende Mitwirkung einzufordern. Der einzelne
dient dem, dessen Anspruch er zu vernehmen glaubt; die für das Christentum
prägnante Innerlichkeit ist noch nicht konstituiert; die Wahrheit liegt stets
außerhalb des einzelnen Menschen. Der Zuspruch des anderen wird sinnlich
erfahren, so daß Handlungssinn immer auch durch die Sinne in Evidenz gehal-
ten wird. Am auffälligsten sind wohl im Text archaisierende Formulierungen,
die gedankliche Leistungen wie etwas Dingliches oder Räumliches fassen und
insofern an die homerische Sprache440 anknüpfen soll: man kann seine »Worte
gut stellen«,441 es wird »über den Krieg eine Sprache [ge]halten«,442 man sucht
»Raum zum Sprechen«,443 und die Handlungen werden vollzogen, wie sie einem
›in den Sinn fliegen‹.444 Handlungen werden nicht als subjektive, spontane
Aktionen verstanden, sie erscheinen vielmehr als ein Reflex auf die Forderung
der Umwelt: Witiko muß seinem Pferd Reinlichkeit geben,445 Krieger »gaben
sich der Sache [des Kampfes] hin«446 und haben »ihrem Platze genug gethan«;447
man hat nicht Verantwortung, sondern gibt sie oder leistet sie,448 Trost wird
»in das Angesicht, oder in die Ohren gesprochen«;449 man hat »seinen Augen
Genüge getan«,450 und die Männer des Waldes »gebrauchten die größte Schnel-
ligkeit ihrer Füße«.451 Was Recht und was Unrecht sei, ist nicht durch ein
abstraktes Gesetz vorbestimmt, das antizipierend sich auf künftige Fälle bezieht:
es scheint sich hier noch am Ort in Evidenz klären zu können.
Konnte die Veränderung zu einer primär ruhmorientierten Handlungsweise
einerseits durch die Ausbreitung gewisser Begriffe aufgewiesen werden, so läßt
sich am Text andererseits zeigen, wie Erklärungsmuster der Ding-Orientierung
immer unangemessener werden. Die begriffliche Erfassung dessen, was sich
vollzieht, fordert eine andere Terminologie, ein neues Selbstverständnis ein. Es

440 Diese sprachlichen Besonderheiten als Verweise auf das antike Epos gehören somit zu dem
Vorstellungsbereich klassischer Kunst. Vgl. Bruno Snell: Die Auffassung des Menschen bei
Homer. In: B. S.: Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Den-
kens bei den Griechen. 4., neubearb. Aufl. Göttingen 1975. S. 13–29.
441 HKG 5,2, S. 213.
442 HKG 5,2, S. 295.
443 HKG 5,3, S. 19.
444 Vgl. HKG 5,3, S. 171.
445 Vgl. HKG 5,1, S. 20.
446 HKG 5,2, S. 66.
447 HKG 5,2, S. 107.
448 Vgl. HKG 5,2, S. 25 u. HKG 5,3, S. 52.
449 HKG 5,2, S. 66.
450 HKG 5,1, S. 174.
451 HKG 5,3, S. 47.

288
häufen sich Situationen, die mit den überkommenen Schemata nicht adäquat
erfaßt werden können. Ausdruck der Krise ist die Unsicherheit, eigenes Ver-
halten nach den ›Dingen‹ auszurichten. Die bloßen Sinne vermögen unmittel-
bar keine Gewähr mehr zu leisten:
»Alle Menschen handeln, wie es in ihren Sinn fliegt«, sagte der Herzog, »aber die
Sinne sind verschieden.«452

Gab es zuvor noch die Hoffnung, daß »viele Sinne klarer sehen«,453 gesteht der
Herzog nun prinzipielle Differenzen zwischen den Ansichten der Handelnden
ein: Ein evidentes und somit naturhaft wirkendes Recht ist unmöglich.
Seinen offenbaren Kollaps erleidet dieses Ding-Verständnis bei dem Ver-
such, mit der überkommenen Begrifflichkeit Diepolds Verhalten noch zu erklä-
ren. Der Bruder des Herzogs hat Zdik, den Bischof von Olmütz, überfallen,
um dessen Reise nach Rom zugunsten eigener Interessen zu vereiteln.
»Dann haben sie ihm Zauberei gegeben, daß er aberwitzig geworden ist«, rief
Odolen. 454

Und Diepold selbst sagt: »Ich war ohne Sinne.«455 Daß die Sinne tatsächlich
ein relevanter Aspekt bei diesen Handlungen waren (die Gegenseite aber ist
eben nicht Zauberei oder Wahnwitz, sondern eine Form interessengeleiteter
Rationalität), mag Wratislaws Erkrankung anzeigen; auch er hatte an dem
Überfall teilgenommen.
»Mich hat der Schlag gerührt, und eine Hand und ein Fuß sind fremd.«456
»Es ist Alles fremd,« sagte Wratislaw, »ich kann es nicht mehr in Gebrauch setzen,
nehmt Genugthuung, nehmt alle Genugthuung.«457

Drastisch wird so Entfremdung signalisiert, die von der späteren Genesung nur
mühsam wieder verdeckt wird.458
Der bereits mehrfach erwähnte ›Schimmer‹ von Kleidung und Schmuck
stellt als Phänomen am prägnantesten den Übergang aus einer rein als sinnlich
gedeuteten Sphäre dar. Denn was Schimmer hat, spielt als optischer Eindruck
aus dem Bereich des Optischen in ein emphatisch anderes hinüber. Es reizt,

452 HKG 5,3, S. 171.


453 HKG 5,1, S. 203.
454 HKG 5,3, S. 237.
455 HKG 5,3, S. 241.
456 HKG 5,3, S. 242.
457 HKG 5,3, S. 243.
458 Ähnlich ergeht es Sebastian, der in einem Kampf eine Wunde erlitt: »›Sie heilt,‹ antwortete
Sebastian, ›aber innerlich ist Alles anders, und mir ist sehr wehe.‹« (HKG 5,3, S. 61) Zwar
stirbt er nicht, sondern sitzt »später in der Sonne [...] und zählte sein Geld« (HKG 5,3, S. 62);
ob die düstere Selbsterfahrung damit aber aufgehoben ist, die den Eindruck des Sieges und
Triumphes verstörte, darf wohl bezweifelt werden.

289
blendet und entzieht sich der sinnlichen Ordnung, innerhalb derer es sich als
Überbietung der Ordnung darbietet. Mit dieser sinnlichen Strategie inszeniert
sich Subjektivität als ein Transzendentes.459 Umgekehrt wird am Text deutlich,
daß zuweilen sonderbarste oder einfach wertlose Dinge mit Bedeutung aufge-
laden werden. Merkwürdige Geschenke erhält zwei Mal Witiko von Bores:
einen »sehr schlechte[n] Gürtel«,460 den aber der frühere Herzog getragen habe,
und später, in einer kostbaren Schatulle verschlossen, einen Holzsplitter, »ein
längliches Stückchen Holz«,461 das mirakelhaft aus dem Kreuz des verstorbenen
Herzogs gefallen sei. Beide Geschenke bedürfen der Erklärung, deshalb schaut
Witiko sogleich wieder in den Sack, aus dem er den schäbigen Gürtel gezogen
hatte, und zieht ein klärendes Papier hervor, und darum schaut Witiko nach
dem Anblick des Holzspans (fragend) auf Bores: »Witiko sah auf Bores.«462 Daß
Dinge einen sinnen-widrigen, sakralen und kommentarbedürftigen Charakter
gewinnen, den Status verehrungswürdiger Reliquien, bedarf der Überwindung
ersten Befremdens und wiederholter Einübung, was von einiger Komik ist.
Auch der zunehmend rituelle und religiös konnotierte Umgang mit Fahnen,
die bei Stifter gelegentlich lakonisch auch »Lappen«463 genannt werden, ist in
diesem Zusammenhang zu nennen:
Der Mann senkt die Fahne grüßend vor Rowno und seinen Kriegern, und gab sie
Rowno. Dieser sagte kein Wort, und es standen Thränen in seinen Augen, dann
küßte er den Zipfel der Fahne, und reichte sie einem seiner Krieger. Hierauf ging
er zu Witiko, und schloß ihn in die Arme. 464

Ist Schimmer vorzüglich den Dingen zuzuschreiben, so hat am menschlichen


Leib vor allem das Auge die Funktion, sinnlich das subjektive Prinzip dar-
zustellen. »Der Blick ist das Seelenvollste, die Konzentration der Innigkeit
und empfindenden Subjektivität; wie durch einen Händedruck und schneller
noch setzt der Mensch sich durch den Blick des Auges mit dem Menschen in
Einheit.«465 Entsprechend wächst im Text bei der Beschreibung von Personen
das Interesse am Auge und am Blick, was unzweifelhaft in der charismatischen
Gestalt Barbarossas kulminiert: »Ich [Kochan] bin zu dem Kaiser Friedrich
gegangen. Ich habe sein schönes Angesicht und seinen goldenen Bart gese-

459 Daß auch das Rosenhaus des ›Nachsommers‹ beim ersten Anblick mit Schimmer versehen
ist, sei hier beiläufig und als Wink auf das folgenden Kapitel 9 vermerkt: das Haus sah »mit
einladendem schimmerndem Weiß in das Grau und Blau der Landschaft hinaus« (HKG 4,1,
S. 46).
460 HKG 5,1, S. 179.
461 HKG 5,3, S. 218.
462 HKG 5,3, S. 218.
463 »Ist es denn der Mühe wert, dachte ich, daß sich der im Wagen oben brüstet und über das
Pflaster wegrollt? daß sie Häuser bauen, und bunte Lappen heraushängen, als wäre es was?«
A. Stifter: Ein Gang durch die Katakomben. In: MU. S. 301–319. S. 313.
464 HKG 5,3, S. 31–32.
465 HE 14, S. 389.

290
hen und den starken Blick seiner blauen Augen, und ich habe seine tönende
Stimme gehört.«466
Eine besondere Auffälligkeit findet sich bei der Beschreibung der zweiten
Gattin Wladislaws:
Die Ritter in den deutschen Ländern sagten, es sei keine so schöne Frau, in kei-
nem Geiste seien so hohe Gedanken und kühne Unternehmungen, keine Frau
liebe so die Künste, und keine könne so schön in der deutschen und lateinischen
Sprache reden. 467

Diese Bestimmung Judiths vollzieht sich allein über Negationen. Durch den
(vermeintlichen) Vergleich mit allen anderen Frauen wird ihre Singularität her-
vorgehoben, was innerhalb des Stifterschen Textes selbst wiederum singulär ist.
In der Form indirekter Rede wird dies mitgeteilt, was insofern auch bezeich-
nend ist, als in dieser Darstellungsform ein deutlicher intertextueller Bezug zur
Rhetorik mittelalterlicher Epen, auch des Nibelungenlieds, vorliegt.468 Dies
erhärtet die These, daß mit dem ›Witiko‹ versucht wird, den historischen Stand
mittelalterlicher Epen noch zu unterlaufen, indem deren Sprache der Anschein
von Urwüchsigkeit entzogen wird. Erst nach einer komplexen historischen
Genese und zudem erst durch einen Bezug zur deutschen Kultur (die Rede der
deutschen Ritter über die Dame aus Thüringen) ist ein signifikanter Sprach-
stand im Text präsent.
Den bedeutsamsten, weil expliziten Ausdruck der hinfällig werdenden Ding-
Orientierung finden wir in dem Gespräch Witikos mit dem Nuntius Guido, das
hingegen bislang als Garant dieser vermeintlichen ›Dinggerechtigkeit‹ einstehen
mußte – wohl nicht zuletzt, weil allein dort von den ›Forderungen der Dinge‹
die Rede ist. Der Nuntius reiste nach Prag, auch um die gefangenen Gegner
Wladislaws zu Geständnissen zu zwingen, und dies mit streng subjektiven,
›introvertierenden‹ Appellen: »Wratislaw, du mußt Reue fühlen, du mußt Buße
üben«.469 Daß die Schuld eingestanden wird und die Aufständischen begnadigt

466 HKG 5,3, S. 275–276.


467 HKG 5,3, S. 247. Hervorhebungen von mir, J. B.
468 »ob eimen wünschen solde, der kunde niht gejehen / daz er ze dirre werlde hete iht schoeners
gesehen.« [»Selbst ein Mann, der sich irgend etwas hätte wünschen dürfen, hätte nicht sagen
können, daß er auf dieser Welt irgend etwas Schöneres [als Kriemhild] erblickt hätte.«] Das
Nibelungenlied. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hrsg., übers. und mit einem
Anhang versehen von Helmut Brackert. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1986. V. 282. S. 64 u. 65. »man
gesach nie ritterlicher wip.« »Nie sah man eine edlere Frau.« Hartmann von Aue: Erec. Mit-
telhochdeutscher Text und Übertragung von Thomas Cramer. Frankfurt a. M. 1998. V. 1707.
S. 78 u. 79.
469 HKG 5,3, S. 162. Daß die Widersacher gedemütigt und bedroht werden, hat die Forschung
– wohl unfreiwillig zynisch – oft übergangen und statt dessen von »freiwillige[r] Buße der
Rebellen« gesprochen. (E. Rückle: Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters
Witiko. Tübingen 1968. S. 126.) »Als die Fürsten auf den freien Raum vor dem Herzogstuhle
gekommen waren, knieeten sie in den Sand nieder, und hoben die Hände der nackten Arme

291
werden, wirkt wie ein Triumph Wladislaws, ist es aber keineswegs: denn erstens
beginnen später die Feindseligkeiten wieder neu, und zweitens verstrickt sich
der Herzog noch mehr in ein Abhängigkeitsverhältnis gegenüber der kirchli-
chen Macht, denn erst der Gesandte des Papstes vermag die Gegner zur Reue
zu zwingen; erst durch das gänzliche Ausspielen des Glaubenshorizontes und
durch eine fragwürdige Rhetorik Guidos, die einzig auf ein Implikationsver-
hältnis von Glaubensbekenntnis und der Anerkennung kirchlicher und somit
auch weltlicher Herrschaft zielt,470 kommt es zu einem vorläufigen Frieden.
Fraglos bringt der Erfolg Guidos dem Reich Wladislaws Abhängigkeit: Kirch-
liche Repressionen werden nun im Namen des Papstes durchgesetzt,471 wie sie
als Gegenleistung für die militärische Hilfe in Nürnberg bereits eingefordert
worden waren,472 und die Unterwerfung durch den vom Papst gekrönten Kaiser
wird nunmehr zwangsläufig. Guido lobt Witiko für seinen Einsatz, und Witiko
erwidert, er habe nur versucht, so zu handeln,

»[...] wie es die Dinge fordern, und wie die Gewohnheit will, die mir in der Kind-
heit eingepflanzt worden ist.«
»[...] wenn du zu thun strebst, was die Dinge fordern, so wäre gut, wenn alle
wüßten, was die Dinge fordern, und wenn alle thäten, was die Dinge fordern;
denn dann thäten sie den Willen Gottes.«
»Oft weiß ich nicht, was die Dinge fordern,« sprach Witiko.
»Dann folge dem Gewissen, und du folgst den Dingen«, sagte der Kardi-
nal. 473

Guido setzt die Forderung der Dinge – und diese Formulierung übernimmt
er von Witiko – mit dem Willen Gottes gleich. Im Moment der Störung
beim Vernehmen dieser Forderungen – und schon die Konjunktive weisen
genügend darauf hin, ausdrücklich aber Witikos Eingeständnis – verweist er
Witiko auf sein Gewissen, das in einer Art prästabilierten Harmonie zu den
Dingen und somit auch zu Gott stehe.474 Durch diese von Guido behauptete
Harmonie erhalten Handlungen einen neuen Orientierungs- und Rechtferti-

aus der groben Leinwand empor. Die gekreuzten Schwerter wurden über ihren Häuptern
gehalten.« (HKG 5,3, S. 167.)
470 Vgl. HKG 5,3, S. 154–162.
471 Vgl. HKG 5,3, S. 163–165.
472 Vgl. HKG 5,2, S. 76–77.
473 HKG 5,3, S. 173–174.
474 So schreibt Dietmar Mieth über das mittelalterliche Verständnis von ›Gewissen‹: »Das Gewissen
ist so etwas wie die sittliche Identität des Menschen, die diesem in relativer Eigenständigkeit
Verantwortung zuweist.