Sie sind auf Seite 1von 5

MEIN TAGESABLAUF

wecken – будити
der Wecker (-) – будильник
klingeln – дзвеніти
erwachen, aufwachen – прокидатися
aufstehen – вставати
den Rekorder/ den Fernseher einschalten, anmachen – ввімкнути магнітофон/ телевізор
den Rekorder/ den Fernseher ausschalten, ausmachen – вимкнути магнітофон/ телевізор
sich waschen – митися
sich (D.) die Hände waschen – мити (собі) руки
die Zähne putzen – чистити зуби
sich kämmen – причісуватися
sich (D.) die Haare kämmen – причісувати (собі) волосся
sich abtrocknen – витиратися
sich anziehen – одягатися
sich schminken – робити макіяж
das Bett machen – застеляти ліжко
das Fenster aufmachen – відкривати вікно
das Zimmer lüften – провітрювати кімнату
die Gymnastik machen – робити гімнастику
in die Küche gehen – іти на кухню
das Frühstück zubereiten – готувати сніданок
den Tee kochen – заварювати чай
belegte Brötchen machen – робити бутерброди
den Tisch decken – накривати на стіл
frühstücken – снідати
den Tisch räumen – прибирати зі столу
das Geschirr abwaschen – мити посуд
das Haus verlassen – покидати будинок
in die Universität gehen – йти в університет
an die/ zur Arbeit gehen – йти на роботу
mit dem Bus fahren – їхати автобусом
eilen; sich beeilen – поспішати
sich beschäftigen mit (D.) – займатися чим-н.
zu Mittag essen – обідати
nach Hause zurückkommen – повернутись додому
aus der Universität kommen – прийти з університету
von (nach) der Arbeit kommen – прийти з роботи
sich erholen, sich ausruhen – відпочивати
zu Abend essen; das Abendbrot essen – вечеряти
fernsehen – дивитись телевізор
Musik hören – слухати музику
Zeitungen lesen – читати газети
spazieren gehen – гуляти
einen Spaziergang machen – робити прогулянку
Freunde besuchen – відвідувати друзів
der Mutter helfen – допомагати мамі
einkaufen; Einkäufe machen – робити покупки
das Zimmer aufräumen – прибирати кімнату
sich ausziehen – роздягатися
(sich) duschen – приймати душ
ein Bad nehmen – приймати ванну
sich föhnen – сушити волосся феном
zu Bett gehen; schlafen gehen – йти спати
einschlafen – засинати
schlafen – спати
MEIN ARBEITSTAG

Um halb 7 klingelt der Wecker und ich erwache. Ich bleibe noch einige Minuten im Bett. Ich
überlege mir alles, was ich heute zu tun habe. Zuerst mache ich das Fenster auf, schalte das Radio ein und
mache mein Bett. Nur ein paar Minuten für Gymnastik. Nach der Gymnastik gehe ich ins Badezimmer.
Dort wasche ich mich, putze meine Zähne, kämme mich und ziehe mich an.
Ich gehe in die Küche, wo die Mutti schon das Frühstück zubereitet. Ich helfe der Mutter in der
Küche gern: mache belegte Brote, koche den Tee und decke den Tisch. Ich frühstücke gewöhnlich um 7
Uhr. Nach dem Frühstück wasche ich das Geschirr ab, räume den Tisch.
Um halb 8 gehe ich schon aus dem Haus. Ich fahre in die Universität mit dem Bus. Die Fahrt
dauert fast eine halbe Stunde. Um 8 Uhr bin ich an Ort und Stelle. Der Unterricht an der Uni beginnt um 8
Uhr. Jeden Tag haben wir 3 – 4 Unterrichtsstunden. Nach der zweiten Stunde haben wir eine große Pause,
die 30 Minuten dauert. Ich esse in unserer Mensa zu Mittag.
Um 15 Uhr 15 ist der Unterricht zu Ende und ich kehre nach Hause. Ich ruhe mich aus, dann
mache ich meine Hausaufgaben. Nach dem Abendbrot helfe ich meiner Mutter beim Haushalt. Ich mache
Einkäufe, räume das Zimmer auf, wasche und bügle.
Dann sehe ich fern oder lese Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Oft besuche ich meine Freunde.
Wir gehen zusammen ins Kino, in die Disko oder einfach spazieren. Ab und zu chatte ich auf Facebook.
Ich dusche und putze meine Zähne. Um 10 Uhr 30 höre ich noch eine halbe Stunde Musik. Um 11
Uhr schalte ich das Licht aus und gehe schlafen.

Lexikalische Übungen

I. Bilden Sie Fragesätze ohne Fragewörter:


1. Sein Arbeitstag beginnt früh.
2. Deine Tante steht um 7 Uhr auf.
3. Die Kinder lüften das Zimmer.
4. Sie hat am Morgen immer viel zu tun.
5. Am Abend sehen sich alle das Fernsehprogramm an.
6. Die Mutter strickt bis spät in die Nacht.

II. Stellen Sie passende Präposition („vor“ oder „nach“) anstatt der Punkte:
1. Es ist 20 Minuten ... eins (12.40).
2. Die Uhr zeigt 25 Minuten ... zehn (10.25).
3. Ein Viertel ... sechs kommt er nach Hause (6.15).
4. Es ist jetzt 12 Minuten ... neun (8.48).
5. Meine Uhr zeigt aber 16 Minuten ... neun (8.44); sie geht ... .

III. Wählen Sie: „die Uhr“ oder „die Stunde“


1. Ich stehe um 9....auf.
2. Eine ... bin ich zu Hause, um 10.....fahre ich in die Uni.
3. Der Unterricht dauert 6 ... .
4. Punkt 5.....gehe ich nach Hause.
5. Ich gehe zu Fuß, es dauert zwei ... .
6. Um 7.....bin ich zu Hause.
7. Ich lese eine ... bis 8. . ., dann gehe ich in den Klub.

IV. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie den Gebrauch von Wörtern „die Uhr“ oder „die Stunde“.
1. Я встаю о 7 годині ранку. Я працюю 7 годин.
2. Мій брат вчиться 5 годин. О 8 годині він виходить з дому.
3. Ми дивимось телевізор 3 години. В 11 годин ми виключаємо телевізор.
4. Ввечері я гуляю 2 години. О 12 годині я вже в ліжку.

V. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern:


1. Meine Mutter deckt den Tisch und brüht den Tee auf.
2. Frühmorgens turnen wir.
3. Wir frühstücken um 8 Uhr.
4. Unsere Universität liegt sehr weit.
5. Er hat am Abend viel zu tun.
6. Wir sehen uns das Fernsehprogramm an.
7. Das Programm beginnt genau um halb acht.

VI. Ergänzen Sie folgende Sätze mit passenden Wörtern:


1. Wann geht deine Mutter ...?
2. Am Morgen habe ich ... .
3. Warte auf mich, ich bin in zehn Minuten ... .
4. Um 8 Uhr morgens musst du schon....sein.
5. Wir ... jeden Abend....durch die Straßen.
6. Viertel vor zwölf gehen wir ... .
7. Mein Vater macht....Einkäufe.
8. Meine Schwester ... morgen in der Schule ... .
fix und fertig, auf der Arbeit, viel zu tun, zu Bett, Dienst haben, zu Besuch, einen Spaziergang
machen, unterwegs.

VII. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern:


1. ich, immer, aufstehen, früh.
2. meine, eilen, Mutter, jeden Morgen, zu der Arbeit.
3. am Morgen, das Radio, einschalten, ich.
4. ich, das Zimmer, lüften, und, turnen.
5. frühstücken, Großeltern, mit, ich, meinen.
6. Bruder, mein, abwaschen, das Geschirr.
7. unser, um 8 Uhr, Arbeitstag, beginnen.
8. Punkt 11 Uhr, zu Bett gehen, ich, Bruder, und, mein.

VIII. Übersetzen Sie folgende Fragen ins Deutsche:


а) 1. Ти встаєш рано? 2. Ти робиш гімнастику? 3. Твій день починається о 8 год.? 4. Заняття в
університеті починаються о 8 год.? 5. Ти поспішаєш вранці завжди?
b) 1. Коли Ви встаєте? 2. Коли встають Ваші батьки? 3. Що Ви робите вранці? 4. О котрій
годині Ви робите гімнастику? 5. О котрій годині Ви снідаєте? 6. Хто робить покупки? 7.
Хто прибирає в кімнаті? 8. Коли Ви дивитесь телевізор? 9. Коли Ви відвідуєте друзів? 10.
Коли Ви лягаєте спати?

IX. Beantworten Sie folgende Fragen:


1. Um wie viel Uhr stehen Sie auf?
2. Was machen Sie am Morgen?
3. Bereiten Sie das Frühstück selbst zu?
4. Um wie viel Uhr gehen Sie aus dem Hause?
5. Wie fahren Sie in die Uni?
6. Wie viele Stunden Unterricht haben Sie täglich?
7. Wo bereiten Sie sich für den nächsten Unterricht vor: zu Hause oder im Lesesaal?
8. Wann und wo essen Sie zu Mittag?
9. Was machen Sie nach dem Unterricht?
10. Um wie viel Uhr essen Sie Abendbrot?
11. Was machen Sie nach dem Abendbrot?
12. Wann gehen Sie gewöhnlich zu Bett?

X. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Я встаю дуже рано, провітрюю кімнату і роблю ранкову гімнастику.
2. Мій брат встає також рано. О половині дев'ятого починаються заняття в школі.
3. Моя мама встає пів сьомої. Вона заварює чай, накриває на стіл. Після сніданку вона миє
посуд.
4. Мій батько йде пізніше на роботу. Він допомагає мамі по господарству. Після роботи
батько робить покупки.
5. Мій брат прибирає щодня кімнату.
6. Після роботи мої батьки відпочивають: вони читають газети і журнали. Ввечері вся сім'я
дивиться телевізор. В суботу ми йдемо в кіно або театр.
7. Перед сном я роблю прогулянку. Рівно об 11 годині я іду спати.

VERBEN MIT TRENNBAREN


UND UNTRENNBAREN PRÄFIXEN

untrennbar trennbar
be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss- ab-, an-, auf-, aus-, bei-, dar-, ein-, her-, hin-,
los-, mit-, nach-, vor-, weg-, zu-, zurück-,
zusammen-, fern-, fest-, fort-, teil-, statt-, rein-,
raus-, empor-, …

I. Konjugieren Sie im Präsens:


1. Ich (aufstehen) früh.
2. Ich (besuchen) meine Großeltern.
3. Ich (aufräumen) das Zimmer.
4. Ich (verstehen) den Text nicht.
5. Ich (einkaufen) im Supermarkt.

II. Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Präfixe:
1. Wir die Fenster . (aufmachen)
2. Ich meine Freunde . (begrüßen)
3. Der Bus in der Nacht . (ankommen)
4. Die Touristen an dieser Haltestelle . (aussteigen)
5. Du die Gäste vom Bahnhof . (abholen)
6. Ich meine Schwester ins Kino . (mitnehmen)
7. Wir unsere Aufgabe für heute . (besprechen)
8. Mein Freund die Aufgabe nicht . (verstehen)
9. Ich alle meine Freunde zum Geburtstag . (einladen)
10. Der Lehrer uns die Regel . (erklären)
11. Du dir die Handschuhe _ . (anziehen)
12. Meine Eltern _ am Abend . (fernsehen)
13. Diese Lampen mir sehr . (gefallen)
14. Peter macht morgen ein Fest. wir ? (hingehen)
15. Das Konzert im Theater . (stattfinden)
16. Ich dir dieses Buch . (empfehlen)
17. Mein Freund mich jeden Tag . (anrufen)
18. Der Junge sich bei seiner Freundin . (entschuldigen)
19. Er das Frühstück selbst . (vorbereiten)
20. Die Patienten die Medikamente . (einnehmen)
21. Junge Fußballspieler das Fenster . (zerbrechen)
22. Nach der Arbeit mein Bruder nach Hause . (zurückkehren)
23. Alle Züge _ pünktlich . (abfahren)
24. Viele Menschen den Sommer am Meer . (verbringen)
25. Du sehr schön . (aussehen)
26. Die Gäste oft schöne Blumen . (mitbringen)
27. Ich oft mein Handy zu Hause _ . (vergessen)
28. Die Frau dem Gast eine Tasse Kaffee (anbieten)
29. Die Gäste Bratwürstchen mit Pommes und zwei Gläser Bier . (bekommen)
30. Wir die Rechnung immer zusammen . (bezahlen)

REFLEXIVVERBEN
I. Konjugieren Sie im Präsens:
1. Ich wasche mich kalt.
2. Ich kämme mir meine Haare.
3. Ich erhole mich am Abend.
4. Ich verspäte mich zum Unterricht nicht.
5. Ich setze mich in den Sessel.
6. Ich merke mir diese Regel.

II. Ergänzen Sie die Sätze mit den Reflexivpronomen:


1. Das Mädchen kämmt lange vor dem Spiegel.
2. Du ziehst leicht an, darum erkältest du _ oft.
3. Die Mutter ruht _ nach der Arbeit aus.
4. Wir ruhen nach dem Unterricht aus.
5. In den Ferien erholen die Kinder am Meer.
6. Erholt ihr gern am Meer?
7. Wo erholst du im Sommer?
8. Das Museum befindet im Zentrum der Stadt.
9. Wo befindest du jetzt? – Ich befinde _ nicht weit vom Bahnhof.
10. Warum verspätest du zum Unterricht? – Ich verspäte heute zum Unterricht
nicht.
11. Verspätet ihr auch zum Unterricht? – Ja, manchmal verspäten wir zum
Unterricht.
12. Ich fühle heute unwohl. Ich erkälte immer bei diesem Wetter.

III. Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Wortfolge.
1. Das Kind (sich erkälten) oft bei diesem Wetter.
2. Bei diesem Wetter (sich erkälten) das Kind oft.
3. Bei diesem Wetter (sich erkälten) es oft.
4. Wir (sich treffen) morgen im Park.
5. Morgen (sich treffen) wir im Park.
6. Mein Bruder (sich rasieren) morgens.
7. Morgens (sich rasieren) mein Bruder.
8. Morgens (sich rasieren) er.
9. Die Studenten (sich beeilen) schon mit der Übersetzung.
10. Mit der Übersetzung (sich beeilen) die Studenten schon.
11. Mit der Übersetzung (sich beeilen) wir schon.
12. Meine Mutter (sich fühlen) heute nicht besonders gut.
13. (sich fühlen) deine Mutter heute nicht besonders gut?
14. (sich fühlen) sie heute nicht besonders gut?
15. Wie (sich fühlen) deine Mutter?
16. Wie (sich fühlen) sie?
17. Die Sportler (sich erholen) heute.
18. (sich erholen) heute die Sportler?
19. (sich erholen) sie heute?
20. Wo (sich erholen) heute die Sportler?
21. Wo (sich erholen) sie heute?

Das könnte Ihnen auch gefallen