Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Martin Stankewitz
Ölpastelle entdecken
Malen in satten Farben
Maltechniken ∙ Mischen ∙ Bildprojekte ∙ Mixed Media
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Martin Stankewitz
ISBN:
Print 978-3-86490-661-9
PDF 978-3-96088-815-4
ePub 978-3-96088-816-1
mobi 978-3-96088-817-8
1. Auflage 2019
Copyright © 2019 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 -
Hinweis:
Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Einschweißfolie.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung
der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags
urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung
oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie
Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-,
marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor
noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der
Verwendung dieses Buches stehen.
543210
www.dpunkt.plus
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Vorwort
Meine Begeisterung für Ölpastellfar-
ben wurde durch eine Ausstellung
mit kleinformatigen Landschafts
skizzen von Fritz Kohlstädt geweckt,
eines Malers, der im Raum Stuttgart
recht bekannt ist. Ich war von der
besonderen Farbigkeit seiner Bilder
so beeindruckt, dass ich unbedingt
mit diesem Material eigene Land-
schaftsskizzen oder auch Bilder
malen wollte.
Einige Jahre lang habe ich
danach Ölpastelle verschiedener
Marken und Qualitäten ausprobiert
und sie als einfach zu transpor-
Der Himmel war zu blau in El Paso. Ölpastell, Skizzenbuch-Doppelseite 20 × 40 cm
tierende Farben zusammen mit
Skizzenbüchern als Ergänzung
oder Abwechslung zur klassischen Medium Ölpastelle, sondern auch Ölpastelle können in mancher
Plein-Air-Ölmalerei mit in die Land-
für andere Medien.
- orderid - exl37296001-3960888155 - Ganz wesentlich
transid Hinsicht ein widerspenstiges Me- -
- exl37296001-3960888155
schaft genommen. geht es dabei um den sehr direkten dium sein. Wer den intensiven Um-
Mit der Zeit habe ich Ölpastelle Kontakt mit der Bildoberfläche, um gang mit Farben nicht scheut, wird
mehr und mehr zu schätzen die Beschaffenheit der Farbschicht in Ölpastellen jedoch ein besonderes
gelernt. Mir gefielen die matte und um die Möglichkeiten, diese Medium entdecken.
Oberfläche und die hohe Sättigung zu bearbeiten und zu gestalten. Das Mit diesem Buch möchte ich
der Farbtöne, die Ölpastellen eine Medium der Ölpastellmalerei erfor- all denen, die auf der Suche nach
besondere Anmutung verleihen. dert und fördert dies in besonderer künstlerischem Neuland sind oder
Auch war ich begeistert von den Weise. ihre künstlerischen Ausdrucks-
vielen Möglichkeiten, Ölpastelle Schließlich hatten Ölpastelle für möglichkeiten erweitern möchten,
direkt mit den Händen oder mithilfe mich einen weiteren besonderen Ölpastelle näherbringen und den
von einfachen Werkzeugen zu Reiz: Kaum jemand sonst verwen- Einstieg in die Malerei mit diesem
verwenden, allein oder auch in dete sie, da sie auch heute vielfach faszinierenden Material erleichtern.
Kombination mit Gouache, Acryl, als eine Art Wachsmalstifte betrach- Ich danke dem dpunkt.verlag
aber auch Ölfarbe. Die beim Mi- tet und für ernsthafte künstlerische und allen, die an diesem Buch
schen und Kombinieren von Farben Arbeiten erst gar nicht in Betracht mitgewirkt haben, für die professi-
gesammelten Erfahrungen waren gezogen werden. Inzwischen wächst onelle Unterstützung, inbesondere
für mich sehr bereichernd und ha- aber die Anzahl von national und in- Barbara Lauer, Friederike Daenecke
ben mir unerwartete weitere künst- ternational anerkannten Künstlern und Petra Strauch für das sorgfältige
lerische Ausdrucksmöglichkeiten und Künstlerinnen, die Ölpastelle in Lektorat und die schöne Gestaltung.
erschlossen – nicht nur für das ihren Arbeiten verwenden.
v
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v
vi
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Rot-Mischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Blau-Mischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bildprojekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Schwarzweißtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Mixed-Media-Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gouache und Ölpastelle – Mohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Acrylfarbe und Ölpastell – Abbaye de Montmajour. . . . . . . . . . . . . . . 119
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ölpastellkünstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Literatur zur Farbenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
vii
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
2
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
3
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
4
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Oilstick:
• weich bis mittelhart
• cremiger, deckender Auftrag
• relativ lange Trocknungszeit,
ähnlich wie Ölfarbe aus der Tube
• Das Mischen in Schichten in
einem Malvorgang ist schwierig.
Ölpastelle:
• mittlere Härte
• etwas schwächer deckender
Farbauftrag bei vergleichbarem
Druck auf die Stifte
• Der Farbauftrag in Schichten bzw.
das Mischen ist sehr gut möglich.
Wachsmalstifte:
• hart bis sehr hart
• deckender Farbauftrag nur mit Stillleben. Neocolor II-Wachsmalstift, Skizzenbuch, 30 × 20 cm
starkem Druck bzw. mehrfachen
Farblagen oder zusätzlichem
Verreiben möglich Freien an heißen Tagen Schutz vor möglich. Mischtechniken, zum Bei-
• Das Mischen in Schichten ist sehr direkter Sonneneinstrahlung. Mit spiel kolorierte Zeichnungen oder
gut möglich, die Mischung erfolgt nahezu geschmolzenen Ölpastellen
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - schnelle, skizzenhafte Arbeiten,
aber vorwiegend in lasierenden, lässt sich kaum noch arbeiten. lassen sich aber auch in kleinem
transparenten Schichten. Format sehr gut umsetzen.
Auf Formaten, bei denen Höhe
Oilsticks und Ölpastelle können wie Für welche Bildformate und Breite eine Kantenlänge von
Ölfarben verdünnt werden. Manche sind Ölpastelle geeignet? 50 cm überschreiten, werden
Wachsmalstifte sind mit Wasser Ölpastelle oft in Verbindung mit
verdünnbar (z. B. Neocolor II). Theoretisch kann natürlich jedes Acryl- oder Ölmalerei verwendet.
Ölpastellstifte können sich Bildformat mit Ölpastellen bearbei Hier werden Ölpastelle meist an
je nach Hersteller und Marke tet werden. In der Praxis erweist ausgewählten Stellen für besondere
deutlich in der Festigkeit unter- sich das Arbeiten auf sehr großen Farbakzente eingesetzt, während
scheiden. Aber auch innerhalb des und sehr kleinen Formaten als größere Flächen mit flüssiger Farbe
Farbsortiments eines einzelnen recht anstrengend. Im Großformat und dem Pinsel bearbeitet werden.
Herstellers kann es Unterschiede muss man sehr viele Striche setzen, Wenn man den Arbeitsaufwand
geben. Manche Ölpastelle sind sehr um die Fläche zu bedecken, und nicht scheut, kann man auch
weich oder cremig und reagieren im Kleinformat kann die Arbeit in größere Formate ausschließlich
auf Wärme empfindlich. Andere Fummelei ausarten. mit Ölpastellen bearbeiten. Solche
sind deutlich härter und weniger Meiner Erfahrung nach sind Bilder entfalten eine ganz starke
wärmeempfindlich. Grundsätzlich Bildformate von ca. 30 × 40 cm bis Wirkung.
sollten Sie Ölpastelle vor höheren 40 × 50 cm ideal für reine Ölpastell-
Temperaturen schützen, zum Bei- bilder; kleinere Formate bis DIN A5
spiel brauchen sie beim Arbeiten im sind mit Übung und Geschick
5
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Welche Ölpastelle sind die besten und welche sollte man kaufen?
Auf diese Fragen gibt es keine ein- • Lichtechtheit Ich weise auf diese Unterschiede
deutige und für jede Anforderung Bei vielen preisgünstigen Farb hin – aber nicht, weil ich grund-
gültige Antwort. Das Angebot an tönen ist die Lichtechtheit nicht sätzlich von der Nutzung günstiger
Ölpastellen lässt sich vereinfacht in sehr hoch. Schon nach wenigen Farben abraten will, sondern weil
zwei Gruppen einteilen: in die preis- Monaten lässt sich unter Umstän- ich Ihnen eine Orientierungshilfe
günstigen und in die teureren (meist den eine Farbveränderung oder bei der Auswahl von geeigneten
als »Künstlerqualität« bezeichnet). das Verblassen von Farben selbst Materialien geben möchte. Wer nur
Meiner Erfahrung nach macht sich in Innenräumen feststellen. in Skizzenbüchern mit Ölpastellen
der Preisunterschied im Gebrauch Ich habe mit verschiedenen zeichnen will oder die eigenen
deutlich bemerkbar. Unterschiede Fabrikaten von Ölpastellen Bilder nicht dauerhaft präsentieren
gibt es insbesondere bei folgenden Teststreifen angelegt, diese zum möchte, kann durchaus die günsti-
Punkten: späteren Vergleich teilweise mit gen Farben benutzen. Gelegentlich
Papier abgedeckt und dann an bieten die günstigen Sortimente
• Härte mein Dachfenster geklebt und so Farbtöne an, die als Künstlerquali-
Teurere Qualitäten enthalten intensiver Sonnenbestrahlung täten nicht erhältlich sind, weil es
weniger Wachs als Bindemittel. ausgesetzt. Schon nach acht noch keine lichtechten Pigmente für
Sie sind daher weicher. Dadurch Wochen waren teilweise massive diese Farbtöne gibt.
halten die Farbstifte länger, Veränderungen bei den billigen Ich rate allerdings davon ab,
denn schon mit geringem Druck Farben zu sehen. Die Alterungs- kostengünstige Ölpastelle im
werden satte Farben auf den Bild- beständigkeit hochwertiger Wechsel oder in Kombination mit
träger gegeben. Der Farbauftrag Ölpastelle steht hochwertigen hochwertigen Ölpastellen oder
lässt sich leicht über etwas mehr Künstler-Ölfarben in Tuben in
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - anderen hochwertigen Farben
oder weniger Druck auf die Stifte nichts nach. zu verwenden. Nicht nur in den
steuern.
6
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Lourmarin. Ölpastell, 35 × 50 cm
Deckschichten eines Bildes ist die Deckt man die Oberfläche aber voll- man zwei bis drei Farbschichten im
Verwendung von kostengünstigen ständig mit hochwertiger Farbe ab, Bild, so ergibt sich ein Verbrauch
Farben aus den genannten Gründen so benötigt man die Untermalung von ca. fünf bis sieben Gramm pro
nicht zu empfehlen. Auch die Un- eigentlich gar nicht. Bild. Das Gewicht eines Farbstiftes
termalung eines Bildes mit billigen Die Ersparnis durch billige von Caran d’Ache beträgt 6 Gramm.
Farben (Ölpastelle, Acryl- oder Farben ist bei den üblichen Bildfor- Man verbraucht also insgesamt
Gouachefarben) ist keine gute Idee: maten auch sehr gering. Ich habe etwa die Menge eines Farbstiftes bei
Wird die Oberfläche des Bildes nicht das einmal nachgerechnet. Ein Bild einem Bild der Größe 35 × 50 cm.
vollständig mit lichtechten Farben in der Größe 35 × 50 cm, vollflächig Die Kostendifferenz zwischen einem
bedeckt, so wird man Flecken von deckend mit verschiedenen Farben mit hochwertiger und einem mit
nicht lichtechter Farbe aus der in einer Schicht bemalt, wog danach billiger Farbe gemalten Bild liegt
Untermalung im Bild haben, die 2,26 Gramm mehr als ein unbemal- heute bei einem Euro. Das ist in
sich mit der Zeit farblich verändern. tes Blatt gleicher Größe. Unterstellt etwa der Preisunterschied pro Farb-
7
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
stift zwischen den günstigen und • Die Qualität der Farben ist sehr Für einige Zeit habe ich die
den Künstlerqualitäten bei einem hoch. Die Stifte enthalten einen hervorragenden Ölpastelle der
Einzelnachkauf. sehr hohen Anteil an lichtbestän- Firma Sennelier verwendet. Ich bin
Ich rate Ihnen, zuerst einen digen Pigmenten. aber davon abgekommen, weil die
Farbkasten mit günstigen Ölpastel- • Die Palette der Farben ist für die Handhabung verschiedener Farben
len (z. B. von Jaxon) zu kaufen, um Plein-Air-Malerei gut geeignet, im Sortiment sehr unterschiedlich
festzustellen, ob Ihnen das Malen es gibt sehr schöne Grau- und sein kann. Bei manchen Farbtönen
mit diesem Medium überhaupt Beigetöne, daneben zahlreiche sind die Farbstifte eher fest, bei an-
zusagt. Wenn das so ist, sollten Sie Grüntöne von klaren, leuchten- deren dagegen sehr weich. Manche
eine begrenzte Anzahl (vier bis fünf) den bis zu gedämpften, warmen Farben sind stark deckend, während
Einzelfarben verschiedener Herstel- olivgrünen Farben. andere eher transparent sind. Dies
ler von hochwertigen Ölpastellen • Ein ganz wesentlicher Grund ist macht das Mischen von Farben in
kaufen und ausprobieren, welches auch die weitgehend einheitliche Farbschichten aus meiner Sicht
Fabrikat Ihnen am meisten zusagt. Konsistenz der Farbstifte und die schwieriger. Die Ölpastelle von Sen-
Gerade bei den Künstlerfarben Art, wie die Stifte Pigment an die nelier sind im Vergleich zu Caran
gibt es nämlich deutliche Unter Bildträger abgeben. d’Ache insgesamt deutlich weicher.
schiede in der Festigkeit, der Deck Beim Malen im Freien werden in der
kraft und dazu noch in der Farb Die Festigkeit der Stifte ist bei Caran Sommerzeit Sennelier-Ölpastelle
auswahl. Beim Kauf der Einzelstifte d’Ache über die gesamte Palette der selbst im Schatten schnell so weich,
werden Sie zudem sehr schnell Farbtöne sehr einheitlich. Die Hand- dass man mit ihnen kaum noch kon-
feststellen, ob es Händler in der Um- habung wird dadurch nach meiner trolliert zeichnen oder malen kann.
gebung gibt, bei denen Sie einzelne Erfahrung deutlich leichter. Die Fes- In der Sennelier-Farbpalette
Farben nachkaufen können, oder ob tigkeit liegt zwischen den sehr wei- befinden sich aber Farben, die
Sie auf den Versandhandel angewie- chen und eher harten Qualitäten.
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - ich bei Caran d’Ache leider nicht
sen sind. Wichtig ist auch, sich zu- Für mich ist dies ein idealer Kom- bekommen kann. Dies betrifft
nächst einmal die Farbtabellen bzw. promiss, weil einerseits die Farbe einzelne sehr schöne Grautöne und
die Farbauswahl der verschiedenen sehr schön satt auf das Papier geht, einen Blauton, mit denen ich je nach
Hersteller genau anzuschauen, zu andererseits aber auch das Zeichnen Bedarf meinen Farbsatz von Caran
vergleichen und dann die Auswahl von Details vielfach noch möglich d’Ache ergänze.
zu treffen. ist. Auch das Mischen von Farben in Preisgünstige Ölpastelle nutze
Nach meiner Einschätzung übereinanderliegenden Schichten ich nicht mehr, nicht nur wegen der
werden derzeit die besten Qualitä- ist mit den Caran d’Ache-Ölpastellen mangelnden Lichtechtheit, sondern
ten von den Firmen Caran d’Ache, leicht möglich. Wer gern mit auch weil die härtere Konsistenz
Sennelier und Holbein hergestellt. farbigem Untergrund arbeitet, wird das Mischen der Farben nicht nur
Ich verwende fast ausschließlich feststellen, dass man die Textur verändert und erschwert, sondern
Ölpastelle der Firma Caran d’Ache. von rauen Malgründen mit diesen auch stark eingrenzt. Da das
Das hat mehrere Gründe: Stiften optimal zur Wirkung bringen Malen in Farbschichten Übung und
kann. Der Deckungsgrad lässt sich Erfahrung erfordert, habe ich mich
sehr gut kontrollieren. auf die Nutzung eines Fabrikats
konzentriert.
8
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
9
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Ölpastelle in Benutzung
10
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Ölpastellstifte
richtig verwenden
Bevor es losgeht Handschuhen nicht erforderlich, Keine falsche Vorsicht
dermatologisch getestet sind die
Um mit Ölpastellen zu malen, benö- Ölpastelle von Caran d’Ache jedoch Anfänger neigen dazu, die schönen
tigt man nicht sehr viel Platz. Eine nicht. Wie die meisten Ölpastelle Farbstifte sehr behutsam und viel-
Schreibtischoberfläche, der Küchen- erfüllen sie aber die Europäische leicht auch übervorsichtig zu be-
oder Esszimmertisch reichen völ- Norm für Spielzeugsicherheit handeln, um den schönen Anblick
lig aus. Am besten deckt man die EN 71. Genaueres können Sie in und die Ordnung möglichst lange zu
Arbeitsf läche mit billigem Papier, den Sicherheitsdatenblättern der erhalten.
Seiten von Illustrierten oder auch Farbenhersteller lesen. Generell Ich rate, von neuen Ölpastellstif-
alten Bildkalenderseiten ab. Es gibt empfiehlt es sich, bei der Arbeit ten ein kleines Stück von ca. 2 cm
auch Bogen von Unterlegpappe mit Farben bzw. mit eventuell ver- Länge abzubrechen, die Papier
(Graupappe) zu günstigen Preisen schmutzten Händen nicht zu essen etiketten von diesem Stück zu
zu kaufen, mit denen man die Tisch- oder zu trinken, auch sollten die Far- entfernen und damit ganz ähnlich
platte vor Verschmutzung schüt- ben natürlich nicht zusammen mit wie mit einem Stück Zeichenkohle
zen kann. Sollten trotzdem einmal Nahrungsmitteln gelagert werden.
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - zu zeichnen und zu malen. Durch
kleine Farbschuppen Flecken ver-
ursacht haben, so können Sie diese
mit etwas Seife oder Handreiniger
und Wasser leicht von glatten Ober-
flächen wieder entfernen. Flecken
auf Teppichen können allerdings
hartnäckig sein. Es ist daher sinn-
voll, auch den Boden im Sitz- bzw.
Arbeitsbereich abzudecken. Ich
habe eine für Büros übliche Kunst-
stoffmatte unter meinen Stuhl ge-
legt, die sich einfach reinigen lässt.
Zum Schutz der Hände kann
man die für den Haushalt gebräuch-
lichen Einweghandschuhe tragen,
allerdings wird die Handhabung
dadurch behindert. Aus gesundheit-
lichen Gründen ist das Tragen von
Utensilien für das Malen im Freien: Sperrholzbrett (35 × 50 cm) als Unterlage, Plastikpalette
zum Verdünnen und Mischen der Farben
11
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Dünner Strich mit einer Kante in Längsrichtung Breiter Strich mit quer liegender Kante
Breiter Strich durch Seitwärtsbewegungen mit Kante in Dünner Strich mit der Spitze des Farbstummels
Längsrichtung
den Gebrauch bilden sich Kanten zwischen den Fingern noch weicher Farbschicht gezielt zu verstärken,
und Spitzen an den Farbstückchen, und ein kontrolliertes Arbeiten ist anstatt gleich zu Beginn eine dicke
die sich zum Zeichnen von Details dann praktisch nicht mehr möglich. Farbschicht aufzutragen, die kaum
eignen. Beim Auftragen von Farbe soll- Korrekturen zulässt. Speziell wenn
Bei sehr weichen Ölpastell ten Sie zunächst mit leichter Hand Sie auf farbig grundierten Bildträ-
stiften, zum Beispiel der Marke und wenig Druck auf die Farbstifte gern arbeiten, lässt sich so auch die
Sennelier, ist es nicht zu empfehlen, vorgehen. Denn es ist ratsam, einen Wechselwirkung zwischen farbigem
kleine Stücke der an sich schon wei- ersten, eventuell zu schwachen Grund und Farbauftrag beurteilen
chen Stifte abzubrechen. Sie werden Farbauftrag durch eine weitere und steuern.
12
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Waldstudie. Ölpastell, 12 × 35 cm
Je nach Umgebungstemperatur
sind Ölpastelle härter oder weicher,
was bei der Arbeit zu berücksichtigen
ist. Gelegentlich mag etwas stärkerer
Druck notwendig sein, z. B. um dunkle
Punkte in einem Landschaftsbild
als Blattsilhouetten in einen hellen
Himmel zu drücken. Sie sollten aber
keinen starken Druck auf den Farbstift
ausüben, weil etwas in der Farbgebung
schiefgelaufen ist. Mit hartem Reiben
der Farbstifte richtet man meiner
Erfahrung nach meist nur Schaden an.
Dann ist es besser, die Farbe so weit
wie möglich wieder vom Bildträger
abzukratzen und an der Stelle von
Neuem zu beginnen.
13
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Der Malgrund für dieses Bild ist ein technischer Karton auf Baumwollbasis, den
ich mit Ölfarbe grundiert hatte. Die Ölpastelle bedecken den Untergrund nicht
vollständig.
14
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
15
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
16
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
17
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Lienzingen. DIN A4
Dieses Motiv ist mit Acrylmarker auf einem mit Ölfarben bunt grundierten Stück Papier vorgezeichnet.
Himmel, Wolken und Teile der Wiese habe ich mit wenigen Farbstrichen gemalt.
meiner Erfahrung sehr gut, es ist Beim anschließenden Trennen der auch dazu übergegangen, vor allem
kaum ein Unterschied zwischen der beiden Blätter entsteht eine ganz bei Bildern in etwas größerem For-
Grundierung und den Ölpastellen feine Rauigkeit auf der Oberfläche mat (35 × 50 cm), vor dem Auftrag
zu sehen. der zunächst durch die Farbschicht der Ölpastelle eine farbige, mehr
Mit Ölfarben können Sie auf verklebten Blätter. oder weniger grobe Untermalung
verschiedene Weise Grundierungen Ich bereite grundierte Papiere mit Oilsticks anzulegen. Diese Un-
mit interessanten Texturen schaf- ständig vor und habe so stets einen termalung trage ich auf grundierte
fen: durch grobe Pinselstriche oder Vorrat an grundierten Papierbögen oder gelegentlich auch auf nicht
das Tupfen mit dem Pinsel oder in verschiedener Größe und unter- grundierte Papiere auf.
indem Sie auf das farbig bemalte Pa- schiedlichem Trocknungszustand, Wegen der langsamen Trock-
pier ein leeres Blatt legen und dieses aus dem ich mir je nach Motiv und nung von Oilsticks kann sich die
von der Rückseite her reiben, um Stimmungslage geeignete Stücke Bearbeitung eines Bildes manchmal
die Farbe zu übertragen (Abklatsch). aussuchen kann. Inzwischen bin ich über mehrere Wochen erstrecken.
18
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
In diesem Bild habe ich die Grundierung mit Ölfarben nicht vollständig abgedeckt und deren Texturen an
verschiedenen Stellen sichtbar gehalten.
Oft habe ich mehrere Bilder gleich- sorten aus, um festzustellen, welche Zeichnung auf der Rückseite über-
zeitig in Arbeit. Ihnen am meisten zusagt. tragen werden, allein durch den
Im Handel gibt es spezielle Auch in Skizzenbüchern kön- Druck z. B. eines Kugelschreibers.
Papiere für die Ölmalerei, die sich nen Sie mit Ölpastellen malen. Öl- Ich mag den experimentellen Cha-
gut für das Malen mit Ölpastellen pastelle trocknen aber nicht völlig rakter solch »fehlerhafter« Skizzen-
eignen. Die Oberfläche dieser ab wie Ölfarben. Ihre Oberfläche und Malbücher und lasse zufällige
Papiere ist so behandelt, dass ölige bleibt also immer berührungsemp- Veränderungen bei vielen Seiten zu.
Farben nicht vom Papier aufgesaugt findlich. Daher kann aufgetrage- Andernfalls schütze ich die Arbei-
werden. Auf der glatten, manchmal nes Ölpastell auf die gegenüber- ten durch Papierstücke zwischen
mit Leinwandstruktur versehenen liegende Seite abfärben, wenn das den Seiten oder durch eine Schutz-
Oberfläche lässt sich Farbe sehr Buch geschlossen wird. Durch das schicht aus Acryl-Lack.
leicht flächig verreiben. Am besten Bearbeiten der Folgeseiten können
probieren Sie verschiedene Papier- sogar Farblinien oder Spuren einer
19
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
20
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
21
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
22
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
1
1 Zur Grundierung habe ich schwarze Ölpastellfarbe
mit einem Lappen ins Papier eingerieben. Danach
habe ich die Grundfarben für Himmel und Gebäude
aufgetragen und anschließend die Details und Schatten
mit einem angespitzten Holzstäbchen eingeritzt, was den
schwarzen Untergrund wieder hervorbringt.
23
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
24
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Farbkasten organisieren –
Farben notieren
Je mehr Farben ein Farbkasten ent- Sie beim Anlegen der Farbtafel ei- Als Referenz und Reserve habe
hält, desto mehr Gedanken sollten nen ersten Eindruck von der verfüg- ich zusätzlich zu dem gerade ver-
Sie sich darüber machen, wie Sie baren Farbpalette. Im Laufe der Zeit wendeten Farbsatz einen komplet-
am besten Ordnung und Übersicht neigt man dazu, einen gewohnten, ten zweiten Farbsatz zu Hause.
darin behalten. Denn beim Han- reduzierten Farbsatz zu verwen- Sobald ich aus der Reserve Farben
tieren mit den Farbstiften werden den. Eine Farbtabelle hilft dann, die entnehmen muss, notiere ich mir
Finger oder Handschuhe mit der ursprüngliche Bandbreite der ver- die Farbbezeichnung für die Nach-
Zeit durch Farbreste verschmutzt fügbaren Farben ins Bewusstsein bestellung.
und diese Reste werden beim Malen zu rufen und diese auch im Bild zu Eventuell möchten Sie die
wiederum auf die Stifte übertragen. nutzen. Anordnung der Farben im Farb-
Schon nach recht kurzer Benutzung
ist von außen oft nur noch schwer
zu erkennen, welche Farbe der
Ölpastellstift eigentlich hat, ganz zu
schweigen von der Lesbarkeit der
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 -
Etiketten.
Dadurch besteht die Gefahr,
den Überblick zu verlieren, welche
Farben Sie eigentlich noch im
Farbkasten und zur Auswahl haben
und an welcher Stelle welche Farben
abgelegt sind. Ich habe mir daher
angewöhnt, die ursprüngliche Aus-
stattung eines Farbkastens schrift-
lich zu notieren und eine Farbtafel
mit allen im Kasten vorhandenen
Farben anzulegen. Anhand dieser
Aufzeichnungen kann ich dann
die Anordnung meiner Stifte im
Farbkasten überprüfen und zur
Neige gehende oder fehlende Farben
feststellen.
Die Liste mit den Farbnamen
Farbkasten in Benutzung
und -nummern sowie die Farbta-
belle helfen sehr beim Nachbestel-
len der Farben. Außerdem erhalten
25
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
kasten verändern und eine eigene, Es empfiehlt sich, die Farbstum- die entsprechenden kleinen Farbstü-
bevorzugte Anordnung schaffen. mel ohne Etikett nach Gebrauch cke und -stummel in einer separaten
Ich habe die Farben so angeordnet, im Farbkasten zu den unbenutzten Schachtel auf. Wenn ich die Farbe
dass alle Grüntöne in einer durchge- Teilen ihrer Stifte zu legen. So blei- nicht erkennen kann oder sie mit
henden Reihe nebeneinanderliegen. ben die Farben besser auffindbar. Im anderen Farbresten verunreinigt
Schwarz, Weiß und die Grautöne Laufe der Zeit, nach dem Ergänzen sind, streiche ich die Farbstummel
sortiere ich meistens am Anfang mit neuen Stiften, ist das aber unter auf einem separaten Stück Papier
oder am Ende der Skala von bunten Umständen aus Platzgründen nicht etwas ab.
Farben ein. immer möglich. Dann bewahre ich
26
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Farbtafel im Skizzenbuch.
25 × 25 cm
27
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
28
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
29
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
30
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Ganz ähnlich hatte sich auch schon daraus abgeleitete Ordnungsfiguren fenen Farbkreise mögen gewisse
Goethe in seiner Farbenlehre geäu- wie ein Farbkreis oder auch mehr- Schwächen haben, sie sind aber
ßert. dimensionale Modelle können die leicht verständlich und haben
An Ittens Farblehre wurde Praxis nur unvollständig abbilden. sich für mich in der Malpraxis als
vielfach und teilweise polemisch Das Faszinierende an Farben wertvolle Hilfen erwiesen. Alle
Kritik geübt. Seine Farb- und Har- ist ja gerade, dass sie sich in der diese Übungen habe ich in einem
monielehre wollte Itten aber nicht Malpraxis eben nicht vollkommen Skizzenbuch im Format 25 × 25 cm
als starre Regel oder gar Rezeptur schlüssig oder gar mathematisch- ausgeführt. So sind alle Übungen
für das Malen verstanden wissen, physikalisch genau steuern und in zusammen und ich kann das Buch
sondern als Hilfsmittel zum besse- ihrer Wirkung berechnen lassen. immer wieder durchblättern, um die
ren Verständnis von Farben, deren Für die künstlerische Anwendung Wirkung von Farben zu studieren.
Kombination und deren Wirkung können Farbtheorien zwar wichtige Um das gesamte Farbspektrum gut
und damit auch als Hilfsmittel zur Orientierung vermitteln, aber kennenzulernen, müsste man ei-
bewussten künstlerischen Auswahl eine Rezeptur für die künstlerisch gentlich alle theoretisch möglichen
von Farben für einen bestimmten wertvolle Farbanwendung hat noch Farbkombinationen in Farbtafeln
Zweck. In der künstlerischen Praxis keine der Theorien hervorgebracht. umsetzen. Ich kann hier natürlich
wird kaum die Notwendigkeit Van Gogh und andere haben gezeigt, nur eine sehr begrenzte Auswahl
bestehen, ein völlig neutrales Grau was Farben vermögen, aber wie zeigen. Die Originalgröße der
zu mischen. Außerdem gibt es die Künstler das gemacht haben, farbigen Abbildungen beträgt in der
Farbtöne, die sich nicht aus den drei konnten sie vielfach selbst nicht Regel nicht mehr als 20 × 20 cm.
Grundfarben oder Primärfarben schlüssig erklären. Farbkreise sind ein Hilfsmittel,
Rot, Blau und Gelb (unter Zusatz von Ich studiere immer wieder gern um Farbtöne übersichtlich zu
Weiß und Schwarz) mischen lassen. die Arbeiten von Künstlern wie ordnen. In Farbkreisen sind benach-
Dazu zählen Blautöne wie Ultrama- Paul Klee, der zahlreiche Werke ge-
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - barte Farben einander ähnlich bzw.
rin oder Kobaltblau. schaffen hat, die viele interessante gehen ineinander über, während auf
Auch das im Vierfarbdruck ver- Farbkombinationen enthalten. gegenüberliegenden Seiten Farben
wendete Magenta, ein Rotton, der in Auch habe ich immer mehr Ver- mit dem maximalen Farbkontrast
der Reihe der physikalischen Spek- gnügen daran gefunden, Farbtafeln liegen.
tralfarben nicht vorkommt, fehlt in anzulegen und möglichst intensiv Ittens zwölfteiliger Farbkreis ist
den Farbkreisen von Itten. Magenta zu erkunden, welche Farbklänge mit in mehreren Ringen aufgebaut. Im
wird von Malern gern als Primärrot den vorhandenen Farben möglich inneren Dreieck sind die Grundfar-
bezeichnet und auch als solches sind. Dabei habe ich immer wieder ben Rot, Gelb und Blau zu finden.
verwendet. Im Übrigen muss man neue Entdeckungen gemacht. Die Daran schließen sich die aus den
auch klar zwischen der optischen daraus gewonnenen Anregungen Grundfarben gemischten Sekundär-
Mischung von farbigem Licht und und Einsichten sind später in meine farben an:
der substanziellen Mischung von Bildprojekte eingeflossen.
Farben unterscheiden. Bei der • Orange = Rot + Gelb
Mischung von farbigen Substanzen • Grün = Gelb + Blau
spielen die Mengenverhältnisse Farbkreise und Farbtafeln – • Violett = Rot + Blau
eine große Rolle. Wenn Sie eine Übungen
identische Menge von Rot und Grün Auf dem äußersten Ring finden sich
mischen, ergibt das nicht zwangs- Die Farbkreise und Farbtafeln auf dann insgesamt 12 Farben. Neben
läufig ein neutrales Grau. Die Praxis den Bildern ab Seite 30 sind in den Primär- und Sekundärfarben
der Farbmischung ist sehr komplex. Anlehnung an Ittens Farblehre sind sechs weitere Mischungen bzw.
Eine Farbtheorie und insbesondere entstanden. Die von Itten entwor- Übergangsfarben aus der Mischung
31
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
32
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Farbreihe Blau-Grün
33
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Farbreihe Rot-Violett
34
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
-Komplementärfarben
orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 -
In dieser Farbtafel sind Violett- und
Rottöne mit entsprechenden
Varianten der Komplementärfarben
Gelborange und Grün kombiniert.
Komplementärfarben sind Farben,
die im Farbkreis auf gegenüberlie-
genden Seiten zu finden sind und
damit den maximalen Farbkontrast
erzeugen. In Mischung gebracht,
löschen sich diese Farben zumindest
in der Theorie gegenseitig zu einem
Grauton aus. So stehen sich, verein-
facht gesehen, als Komplementär-
farben gegenüber: Rot gegenüber
Grün und Blau gegenüber Orange.
Bilder, die in reinen Komple-
mentärfarben angelegt sind, wirken
durch die lebendigen Kontraste
frisch und belebend, aber auch
Farbtafel mit komplementären Farben
farblich gut ausbalanciert.
35
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Diese kleine Farbstudie habe ich nach dem bekannten Bild »Orientalischer
Garten« von Paul Klee angefertigt. Es ist sehr lehrreich, die Farben nicht nur im
fertigen Bild zu sehen, sondern selbst zu erleben, wie sich der Farbklang vom Set-
zen des ersten Farbfeldes an nach und nach entwickelt. Dabei kann man immer
wieder innehalten und sich Abwandlungen vorstellen oder erproben.
36
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Farbreihe Erdtöne
37
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
20 Farben in 70 Quadraten
Vielleicht gefallen Ihnen die Für die unten gezeigte 35 × 50 cm unten eingesetzt habe, möglichst
Ergebnisse kleinformatiger Farb- große Farbtafel habe ich 20 Farbtöne abwechslungsreich zu gestalten.
tafelübungen so gut, dass Sie nach ausgewählt, die miteinander Dabei sollte es so wenige Wieder-
dieser Methode ein größeres Bild harmonieren und gleichzeitig ein holungen in der Nachbarschaft von
gestalten möchten. Mir ist es jeden- möglichst breites Farbspektrum Farben geben wie möglich.
falls so ergangen. Ich wollte wissen, meines Farbkastens abdecken soll- Bei Betrachtung des fertigen
welche Wirkung ein Bild im Format ten. Mithilfe einer aus Plastikfolie Bildes stelle ich fest, dass ich
35 × 50 cm, zusammengesetzt aus geschnittenen Schablone habe ich automatisch ganze Zeilen oder aber
einfarbigen Quadraten, entfalten die Farben in 5 × 5 cm große Quad- quadratische Kombinationen von
würde und welche Erfahrungen ich rate eingetragen. Mein Ziel war es, 4 oder 9 Farben in den Blick nehme
beim Malen dieses Bildes machen die Abfolge der Farben, die ich zei- und diese Auswahl mit den angren-
kann. lenweise von links oben nach rechts zenden Farben in Beziehung setze.
38
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Wenn ich mich frage, warum ich die einer vertikalen oder horizontalen
getroffene Auswahl als abgegrenzt Zeile, können die Kraft haben, eine
von anderen Farben wahrnehme, Zeile insgesamt hervorzuheben.
stoße ich auf die unterschiedlichen Da jede Farbe mehrfach in der
Helligkeiten. Farben mit etwa Tafel vorkommt, lässt sich auch
gleicher Helligkeit erscheinen eher sehr schön beobachten, ob und wie
als zusammenhängend als Farben unterschiedlich bestimmte Farben
in unterschiedlicher Helligkeit. Ein- in unterschiedlicher farblicher
zelne dunkle Quadrate, verteilt in Nachbarschaft wirken.
39
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
40
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
41
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Mischtechniken
42
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
43
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
44
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Mit einem Shaper durch Verreiben der Farben hergestellter Farbübergang durch Verreiben mit Tissuepapier
Farbübergang
Sie die Farben nicht nur in der hellen Partien zu schnell und zu Verbindung zwischen dem Bildträ-
Mischzone, sondern insgesamt erst stark vom dunkleren Farbton abge- ger (Papier) und der Farbe. Die so
dünn auftragen und dann nach und tönt werden. aufgetragenen Farbschichten lassen
nach durch weiteren Farbauftrag Bei vielen Farbkombinationen ist sich also kaum noch entfernen. Die
zu einer deckenden Farbschicht diese Vorgehensweise gut möglich. einzige Korrekturmöglichkeit be-
gelangen. Farbübergänge sollten Manche Farbkombinationen kön- steht dann noch in der Übermalung.
Sie durch Verreiben von hell nach nen aber auch erhebliche Schwie- Mit der »Reibetechnik« lassen
dunkel erstellen, d. h., Sie ziehen rigkeiten machen, wie Sie an dem
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - sich sehr eindrucksvolle Bilder mit
das Reibewerkzeug bevorzugt von Beispiel aus Türkisgrün und Orange einfachen Mitteln gestalten.
der hellen Farbe in die dunkle Farbe. sehen können: Beim Verreiben der
Dadurch vermeiden Sie, dass die Farben ergibt sich eine sehr starke
45
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Das Bild eines Waldweges habe ich nach einer Fotografie gemalt. Mit meinem Mobil
telefon habe ich eine Serie von unscharfen Landschaftsbildern aufgenommen. Für eine
Ausstellung über Landschaftsmalerei und Landschaftszeichnung habe ich einige dieser
Motive in Ölpastell umgesetzt.
Die Vorgehensweise bei diesem Bild ist sehr einfach. Die Farben werden in Schichten
aufgetragen. Jede Schicht wird nach dem Auftrag mit Tissue verrieben. Hier zahlt es
sich natürlich aus, zu wissen, welche Farben und in welcher Reihenfolge man am besten
aufträgt, um das gewünschte Resultat zu erzielen.
46
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
3 Gegen Ende der Arbeit habe ich die dunklen Partien nach und
nach ins Bild gebracht.
47
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Dieses Bild habe ich mit der gleichen Technik gemalt. Hier kommen die satten Ölpastellfarben zu
ihrer vollen Wirkung. Fotografien können dies leider nur unzureichend wiedergeben. Die samtige,
matte Oberfläche der Ölpastelle ist etwas ganz Besonderes.
48
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Arbeiten mit auf einem Pinsel oder einem Tissue zeichnerisch arbeiten. Das Auf- oder
verdünnten Ölpastellen papier weiterzubearbeiten bzw. in Anlösen von Ölpastellen ist recht
Sie können Ölpastelle ähnlich wie Mischung zu verreiben. Sie können mühsam und das Ergebnis ähnelt
Ölfarben aus Tuben mischen, wenn auch hier in Schichten arbeiten und eher dem Malen mit Aquarellfarben.
sie mit für Ölfarben geeigneten sich so langsam an den gewünsch- Speziell auf größeren Flächen ist das
Lösungsmitteln verdünnt werden. ten Farbton herantasten. Verdünnte Arbeiten mit Ölfarben aus der Tube
Meiner Erfahrung nach ist es am Ölpastellfarben bilden einen dün- sehr viel einfacher und schneller.
einfachsten, eine dünne Schicht nen, eher transparenten Farbfilm. Für kleine Formate bis DIN A4 und
Ölpastelle auf den Bildträger oder Diese Art, mit Ölpastellen zu arbei- für schnelles Skizzieren vor Ort ist
auch separat auf einer Palette auf- ten, widerspricht der typischen An- diese Technik mit Ölpastellen aber
zutragen und sie anschließend mit wendung von Ölpastellen in Form durchaus geeignet und sehr reizvoll.
kleinen Mengen von Lösungsmittel eines Farbstiftes, mit dem Sie eher
Die Farben habe ich in dieser Skizze ganz leicht in dünnen Schichten aufge-
tragen. Anschließend habe ich die Farben mit einem in gebleichtem Mohnöl
getränkten kleinen Borstenpinsel auf dem Papier gemischt. Im Grunde ist dies
eine Laviertechnik, bei der Farben nachträglich auf dem Bild verdünnt und »ver-
waschen« werden. Diese Arbeitsschritte habe ich mehrfach wiederholt und das
Bild so in mehreren Schichten aufgebaut.
49
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
50
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
51
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
52
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Hier habe ich versucht, Übergänge zwischen Preußischblau und Weiß zu mischen: zunächst ohne zu-
sätzliche Hilfsmittel, dann mit einem Shaper und anschließend mit einem gerollten Stück Tissuepapier.
Bei Farbübergängen zwischen Weiß und einer dunklen Farbe ist es am besten, mit einer größeren Fläche
Weiß zu beginnen, die die geplante Übergangszone einschließt, und einer kleineren Fläche der dunklen
Farbe. Beim Mischen breitet sich nämlich die dunkle Farbe sehr schnell in der weißen Fläche aus. Es
empfiehlt sich, von der weißen Fläche in die dunkle Farbe hinein zu arbeiten.
53
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Licht und Schatten die Schattenpartien verwendet. Das ausreichend helle Varianten von
in der Praxis auszuführen ist aber Farbtönen, die rein, ohne irgend-
Mischen mit Schwarz und Weiß nicht so einfach; es erfordert nicht welche Beimischungen für voll
steht in der Malerei eigentlich nur ständige Übung, man ist bei die- beleuchtete Flächen bzw. Objekte
immer im Zusammenhang mit der ser Aufgabe auch immer wieder aufs verwendet werden können. Mit der
Darstellung von Licht und Schatten. Neue gefordert und lernt sozusagen Zeit lernt man die Helligkeitswerte
Gekonnte Lichtführung durch mar- nie aus. bestimmter Farben genau kennen
kante Modulation der Helligkeiten Das Malen mit Ölpastellen und kann diese dann gezielt in
von Farben lässt ein Bild lebendig nimmt auch in dieser Hinsicht der Kombination verschiedener
erscheinen. Bilder ohne ausgeprägte eine besondere Position ein, da das Farbtöne einsetzen.
Licht- und Schattenpartien wirken Aufhellen oder das Abdunkeln von Außer bei Himmeln vermeide
eher langweilig. Farben nicht so einfach möglich ist ich in meinen Ölpastellen möglichst
Wie bringt man aber Licht und wie zum Beispiel bei Acrylfarben das Aufhellen von Farben mit
Schatten in ein Bild? Indem man oder Ölfarben aus der Tube. Weiß. Ich bevorzuge helle oder
helle Farben für die hell beleuchte- Andererseits gibt es für sehr helle Varianten von Farbtönen,
ten Partien und dunkle Farben für die meisten Situationen schon die ich gegebenenfalls noch etwas
54
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
abdunkeln kann, als Farben für vom ren Tonwert entspricht. Fotografen nen Helligkeiten bzw. Tonwertstu-
Sonnenlicht bzw. hell beleuchtete ermittelten früher bei wolkenlosem fen optimal zu treffen. Gerade bei
Flächen. Himmel auf diese Weise das soge- strahlendem Sonnenschein besteht
Nur in den sogenannten nannte Mittelgrau. Etwa 90° seitlich die Gefahr, zu hell zu malen. Wenn
Spitzlichtern, in kleinen, extrem von der Sonne gedreht, bestimmten
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - Sie sich zum Schutz vor der direkten
hellen Lichtreflexen zum Beispiel, sie die optimale Belichtungszeit, Sonneneinstrahlung im Schatten
verwende ich Weiß. Ansonsten indem sie den Belichtungsmesser von Bäumen oder Gebäuden aufhal-
versuche den Kontrast zwischen auf das dunkle, gesättigte Blau am ten, verändert dieser Schatten auch
Licht und Schatten so weit wie wolkenlosen Himmel richteten. die Farben auf Palette und Bild im
möglich durch dunkle Farben oder Das oben angesprochene Hell Vergleich zur besonnten Szenerie,
abgedunkelte Farbtöne in den blau ist für mich beim Malen im was die Sache nicht einfacher
Schattenbereichen zu erzielen. Ich Freien zum idealen Ausgangspunkt macht.
versuche also, den Effekt von Licht der Helligkeitsskala geworden. Die Farbe Hellblau gibt mir
und Schatten bevorzugt durch das Nach einer Vorzeichnung oder in solchen Situationen eine
Betonen von Schatten zu bewirken, Untermalung setze ich daher gern konstante, von allen Varianten des
anstatt möglichst helle Lichter zu diesen Farbton beim Malen von Umgebungslichtes unabhängige
malen. So wie zu viel Schwarz ein Landschaften mit blauem Himmel Orientierung mit dem bekannten
Bild stumpf oder grau erscheinen frühzeitig an einigen Stellen ins mittleren Tonwert, der mir hilft,
lassen kann, so hinterlässt zu viel Bild, um alle weiteren Farben im auch unter schwierigen Lichtver-
Weiß nämlich oft einen kalkigen, Vergleich in der Helligkeit daran zu hältnissen Bilder zu malen, die dann
blassen Eindruck. orientieren. Das erleichtert die Be- unter normalen Lichtbedingungen
Im Vergleich von farbiger Dar- herrschung der hellen und dunklen in Innenräumen gut zur Geltung
stellung mit der digitalen Umwand- Tonwerte besonders beim Malen im kommen.
lung in Schwarzweiß ist zu sehen, Freien sehr.
dass das Hellblau von Caran d’Ache Je nach Umgebungslicht kann es
als Farbe des Himmels einem mittle- recht schwierig sein, die verschiede-
55
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
56
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
57
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Grün-Mischungen
Ich male hauptsächlich Landschaf- benötigt. Wie bei den meisten als Untermalung in den weiteren
ten. Deshalb habe ich die Mischung Farbtönen in der Natur sind auch Spalten verwendet habe. Die mit
von Grüntönen, die ja sehr häufig die Grüntöne oft »gebrochene« Kugelschreiber notierten Nummern
und in vielen Variationen in Land- Farbtöne mit einem mehr oder identifizieren die Farben meines
schaften vorkommen, genauer weniger deutlichen Grauanteil. Farbkastens, die ich, wie zum Farb-
untersucht. Dabei gewonnene Ein- Um eine erste Vorstellung davon kasten erklärt, in einer Tabelle (siehe
sichten lassen sich auf viele andere zu bekommen, welche Farben für Seite 26–27) inventarisiert habe. Aus
Farben übertragen. Daher behandle die Mischung von verschiedenen meiner Sicht besonders gelungene
ich die Erkundung von Grüntönen natürlich wirkenden Grüntönen Mischungen habe ich durch Kreise
hier exemplarisch ausführlicher am besten geeignet sind, habe ich markiert, und zusätzlich habe ich
und beschränke mich bei anderen mehrere Mischtabellen in meinem Notizen zu meinen Erfahrungen
Farbtönen auf die aus meiner Sicht Skizzenbuch angelegt. In der ersten angelegt. Ausgehend davon habe
wichtigsten Erfahrungen. Spalte links sind die Grüntöne zu ich dann weitere Mischtabellen
Je nach Farbe und Beleuchtung sehen, die ich dann jeweils über die mit speziell ausgewählten Farben
eines Motivs werden hellere oder Untermalung gesetzt habe. In der angelegt, die ich hier zusammen
dunklere sowie kühlere oder wär Kopfzeile sind die Farben und/oder mit der Auswertung der Notizen
mere Varianten eines Grüntons deren Nummern zu sehen, die ich detaillierter vorstellen möchte.
58
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
59
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Helle Grüntöne
Die hellsten Grüntöne in meinem Farbkasten sind in den
vertikalen Spalten von Tabelle 1 zu sehen: Lindengrün,
Maigrün und Gelbgrün. Außerdem habe ich in dieser
Tabelle das kräftige Grasgrün hinzugenommen (letzte
Spalte). Die Untermalung besteht aus Türkisgrün, Türkis-
blau, Hellblau, Lavendel, Gelb und Gelboliv (horizontale
Reihen von oben).
Helle Grüntöne können mit Untermalungen in hellen
bis mittelhellen Farbtönen sehr schön verändert werden.
Das an sich grelle Grasgrün ergibt in Mischung mit ande-
ren Farben sehr angenehme Farbtöne. Bei Untermalung
mit kühleren Blautönen erhält man kühlere Grüns,
während eine Untermalung mit warmen Farben wie Gelb
oder auch Lavendel wärme Grüntöne erzeugt. Durch
Untermalen mit hellen Grautönen lassen sich gedämpfte
helle Grüntöne erzeugen.
Tab. 2: Helle Grüntöne in Mischung mit anderen hellen Farben
60
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
61
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Tab. 5: Grün in Mischung mit starken Blautönen Tab. 6: Untermalung von Grün mit Erdfarben und Grautönen
62
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Rot-Mischungen
In meinem Skizzenbuch habe ich Orange- und ver- Grün sind ja komplementäre Farben. In Mischungen
schiedene Rottöne (erste Spalte links) mit dunkleren ergibt sich bei einem Übergewicht von Rot ein dunkles
Farbtönen von Blau, Schwarz und Grün sowie mit Grau, Rot mit einem Grauanteil.
Hellblau und Violett untermalt (ab 2. Spalte von links), Auf der rechten Skizzenbuchseite habe ich Grau
um zu sehen, wie am besten dunkle Rottöne in Farb- (Nr. 811), Mausgrau (Nr. 92), Hellblau (Nr. 310) und Lila
schichten gemischt werden können. (Nr. 411) in der Untermalung verwendet. Mit Grautönen
Preußischblau (Nr. 44) und Indigoblau (Nr. 46), lassen sich Rottöne auch sehr gut abdunkeln. Aber auch
die für die Untermalung von Grün sehr geeignet sind, Hellblau und Lila erscheinen mir gut möglich, wenn man
scheinen entweder zu dominant oder lenken den Rotton die Trübung der Rottöne durch Grauwerte vermeiden
nach Violett ab – schön zu sehen in der Kombination mit möchte.
Himbeerrot (Nr. 68) und Purpur (Nr. 611). In Tabelle 1 wurden die Rottöne Indischrot, Scharlach-
Hellere Rot- und Orangetöne (Nr. 63, 64, 65) lassen rot, Karminrot und Himbeerrot (1. Spalte links von oben)
sich nur schlecht abdunkeln. Durch die Untermalungen mit den helleren Farben Lavendelblau, Maigrün, Türkis-
ergeben sich meist unreine Rotbrauntöne. grün und Cremeweiß (ab 2. Spalte von links nach rechts)
Kräftige Rottöne wie Scharlachrot (Nr. 66), Karminrot untermalt. In der Untermalung mit Cremeweiß sind die
(Nr. 610) und Indischrot (Nr. 69) lassen sich mit dunkler Unterschiede zwischen den verschiedenen Rottönen
Untermalung in Blau, Grau und Schwarz (Nr. 95) ab- deutlich zu sehen. In den Untermalungen mit bunten
dunkeln. Besser gefällt mir aber die Untermalung mit Farben sind die Unterschiede weniger ausgeprägt.
Dunkelgrün (Nr. 18) und Olivschwarz (Nr. 111): Rot und
63
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
64
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Blau-Mischungen
65
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Tab. 2: Mischung von dunklen Blautönen durch Untermalung Tab. 3: Mischübung mit Blautönen
mit dunklen Farben
-Esorderid
gibt zwar einige an sich schon dunkle Blautöne in
- exl37296001-3960888155 In Tabelle 3 habe
- transid ich einmal ausschließlich Blautöne
- exl37296001-3960888155 -
meinem Farbkasten, z. B. Nachtblau, Preußischblau miteinander gemischt. In der Deckschicht sehen Sie in
und Königsblau. Dennoch gibt es immer wieder Bedarf der 1. Spalte links von oben: Türkisblau, Hellblau, Kobalt-
an anderen Varianten und noch tieferen Blautönen. In blau Azurblau und Jeansblau. In der Untermalung (ab
Tabelle 2 stehen in der 1. Spalte von oben nach unten: 2. Spalte von links nach rechts): Nachtblau, Preußisch-
Türkisblau, Hellblau, Kobaltblau, Blau und Azurblau. blau, Ultramarinblau und Königsblau. Selbst bei dieser
Untermalt wurden diese mit Schwarz, Schiefergrau, beschränkten Auswahl ist die Vielfalt der Blaunuancen
Bister, Umbra, Dunkelgrün und Preußischblau (ab beeindruckend.
2. Spalte von links nach rechts).
Durch die Untermalung mit Preußischblau (Spalte
ganz rechts) wird die Leuchtkraft der Blautöne weniger Zusammenfassung
stark gebrochen als durch die Untermalung mit den
anderen Farben. Das ist auch gut bei der Untermalung Durch die Malpraxis und aus Übungen mit verschiede-
des grünlich wirkenden Azurblaus zu sehen. In den nen Farbschichtungen, die hier in Farbtabellen vorge-
beiden letzten Spalten ganz rechts sind meiner Meinung stellt wurden, habe ich für das Mischen von Ölpastellen
nach sehr schöne Blautöne entstanden. Es ist daher auch in Farbschichten Folgendes gelernt:
immer zu überlegen oder auszuprobieren, ob ein neuer,
schöner Mischfarbton nicht durch Mischung verschie- 1. Es ist eine sehr wertvolle Hilfe, eine Farbtabelle als
dener Tönungen ein und derselben Farbe erzielt werden Verzeichnis aller vorhandenen Farben anzulegen, und
kann. Mischtabellen, um Erfahrungen zu sammeln und die
Farbwahrnehmung zu üben.
66
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
2. Farben sollten zuerst mit leichter Hand aufgetragen 8. Zahlreiche zusätzliche schöne Farbtöne können Sie
werden. Es ist besser, den Farbauftrag kontrolliert zu durch Mischungen aus Varianten ein und desselben
wiederholen, als mit viel Kraftaufwand eine dicke, Farbtons erzeugen (zum Beispiel durch Türkisblau
kaum noch zu korrigierende Farbschicht auf das plus Ultramarinblau).
Papier zu bringen.
67
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Ganagobie. Ölpastell über Ölfarbe, 26 × 31 cm; Ölpastell mit Acryllack gefirnisst und unter
Acrylglas (»entspiegelt«) ohne Passepartout gerahmt
68
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Ölpastelle schützen,
lagern, präsentieren
Archivieren rung unproblematisch. Wenn Sie men. Die öligen Bestandteile von
einzelne Blätter entnehmen, sollten Ölpastellen können auch auf der
Die Oberfläche von Ölpastellbildern Sie die einzelnen Arbeiten nachein- Rückseite eines Bildes auf Papier
bleibt immer berührungsempfind- ander abheben, bis das gewünschte durchschlagen. Auch deshalb ist es
lich. Im Gegensatz zu Ölfarben Exemplar oben liegt. Andernfalls sinnvoll, eine Barriere aus Papier
»trocknen« Ölpastelle nie voll- kann es unter Umständen durch (am besten fettdichtem) zwischen
ständig durch. Allerdings ist die Reibung zu Beschädigungen an gestapelte Bilder zu legen.
Oberfläche nicht so empfindlich der Oberfläche der Arbeiten kom-
wie die von trockenen Pastellen, wo
schon eine leichte Berührung nicht
nur Farbspuren auf den Fingern,
sondern auch Verwischungen in
der Arbeit hinterlassen kann, selbst
wenn diese mit einem Fixativspray
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 -
behandelt wurde.
Dennoch ist es sinnvoll,
Ölpastelle bei der Lagerung und
Präsentation wie trockene Pastelle
zu behandeln. Am besten schützen
Sie Ölpastelle durch Aufbewahrung
in sogenannten Klapp-Passepar-
touts, die einen Deckel mit Passe-
partout-Ausschnitt haben. Diese
Passepartouts können gestapelt
werden, wobei die Oberfläche der
eingelegten Arbeiten nicht berührt
wird.
Sie können Ölpastelle auch in
Stapeln lagern, wenn Sie für Zwi-
schenlagen aus Papierbögen sorgen
oder Ihre Arbeiten in gefaltete
Papierbögen stecken. Speziell bei
kleinformatigen Arbeiten auf Pa-
pier, die ein geringes Eigengewicht
haben, ist diese Art der Aufbewah- Klapp-Passepartout
69
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Firnissen
70
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
71
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
72
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Die Passepartouts, Rückwände bestimmen und das Ergebnis genau genzuwirken, versetze ich den Bild-
und Glasscheiben lasse ich von sehen. ausschnitt von der exakten Mitte
einer professionellen Werkstatt Setzt man den Ausschnitt exakt etwas nach oben. Die Wirkung kon-
schneiden (Passepartout-Werkstatt in die Mitte zwischen Ober- und trolliere ich vor der Bestellung am
Kerstin Harms, Bäckerstraße 2, Unterkante des Rahmens, so hat der Computerbildschirm. Je größer das
21379 Echem, www.passepartout- Betrachter den Eindruck, dass das Format ist, umso stärker tritt dieser
werkstatt.de). Im Online-Shop Bild sich etwas näher am unteren Effekt auf. Die Passepartout-Werk-
kann man die Größe und Position Rand befindet als am oberen. Um statt gibt dazu auf ihrer Webseite
des Passepartout-Ausschnitts gut dieser optischen Täuschung entge- entsprechende Erläuterungen.
73
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
74
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
75
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
7 Hat das Bild die richtige Position, lege ich das Passe-
partout zur Seite. Dann lege ich ein glattes, sauberes
Stück Papier (am besten gestrichenes Papier) auf das Bild
und drücke dann wiederum mit dem Falzbein von oben
auf das Abdeckpapier an den Stellen, wo das Klebeband
verläuft, damit das Bild sich fest mit dem Klebeband
darunter verbindet.
76
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
77
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Bildprojekte
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
80
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
81
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
82
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
bilden können. Ich empfehle, dazu Stück dickem Papier sollten Sie ver-
Abschlussarbeiten mit der Bildkante des senkrecht meiden, da es unschöne Farbstreifen
gehaltenen Bildes leicht auf die verursachen kann. Möchten Sie
Wenn Sie Ihr Ölpastell auf die Tischoberfläche zu klopfen. Locker darüber hinaus bestimmte Stellen
Präsentation vorbereiten, müssen sitzende Farbkrümel fallen dann ab. im Bild noch zusätzlich glätten,
Sie ganz zum Schluss die Bildfläche Anschließend können Sie noch vor- können Sie an diesen Stellen ein
nach den für Ölpastellen typischen handene störende Reste mit einem weißes Stück Papier auflegen und
kleinen Farbschuppen absuchen, Palettmesser oder einer Pinzette mit einem stumpfen Gegenstand
die sich beim Auftragen der Farbe abheben. Das Abstreifen mit einem vorsichtig darüberreiben.
83
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Schwarzweiß-
techniken
Auf geeignetem Zeichenpapier lassen sich mit
Ölpastellen interessante Effekte erzielen. Für die hier
gezeigten Illustrationen habe ich ein 170 g/m² schwe-
res Zeichenpapier mit hohem Volumen verwendet
(Boesner »dorée«-Zeichenpapier, 170 g/m², naturweiß,
Format 50 × 70 cm oder DIN A4). Dieses Papier
zeichnet sich durch eine Oberfläche aus, in die sich
Rillen eindrücken lassen, zum Beispiel mit einer leeren
Kugelschreibermine oder einem angespitzten Stück
Holz. Streicht man anschließend mit leichter Hand
schwarzes Ölpastell über die so markierten Bereiche,
bleiben die Vertiefungen der Rillen weiß, während die
Umgebung die schwarze Farbe annimmt. Im Laufe der
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 - Zeit bilden sich die Rillen etwas zurück.
84
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
85
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
1 2
3 4
Die Umrisse eines Oldtimers habe ich mit Acrylmarkerstift gezeichnet (1), 2a
danach Rillen mit einem angespitzten Holzstück ins Papier eingedrückt (2).
Die erste Schicht Ölpastell ist mit leichtem Druck aufgetragen (3), danach
habe ich die Farbe an einigen Stellen mit einem Stück gerolltem Tissuepapier
verrieben, um ein tieferes Schwarz zu erzeugen (4).
Es sind viele Varianten dieser Technik denkbar, nicht zuletzt auch für die
Kombination mit Farben oder anderen Zeichenmaterialien. Stefano Ricci, ein
hervorragender Illustrator, kombiniert sogar Tusche und Ölpastell in sehr
ausdrucksstarken Schwarzweißbildern.
86
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
87
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Zeichnungen mit
Ölpastellen kolorieren
Ölpastelle eignen sich auch, um sollen, müssen Sie entweder sehr auf Ölpastelle zu zeichnen (z. B. mit
Zeichnungen zu kolorieren. Achten präzise arbeiten, um sie nicht mit Acrylmarker), ist kaum möglich,
Sie jedoch darauf, dass Sie die Farbe zu überdecken. Oder Sie legen weil die ölige Farbschicht die Farbe
Zeichnung möglichst mit wisch- die Linien der Zeichnung in einem nicht oder nur schlecht annimmt
festen Farben anlegen, die sich bei starken Farbton an und tragen und die Spitze von Farbstiften ver-
der Überarbeitung mit Ölpastellen die Ölpastellfarben in einem sehr schmutzt bzw. verstopft.
nicht verändern. Wenn die Linien dünnen Film auf, der die Linien
der Zeichnung erhalten bleiben durchscheinen lässt. Nachträglich
88
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
In diesen Skizzen mit Acrylmarker habe ich nur wenige Farbflecken mit
Ölpastellen ganz leicht in die Zeichnung gesetzt. Um die Farben flächig zu
vermalen, habe ich ein Stück Tissuepapier mit etwas gebleichtem Mohnöl ge-
tränkt und es anschließend um den Zeigefinger gewickelt. Meiner Erfahrung
nach wellt sich auch dünneres Papier bei dieser Art der Bearbeitung nicht.
Wenn Sie einen kleinen Pinsel verwenden, brauchen Sie nur sehr geringe
Mengen an Öl, um den Pinsel für einen Farbwechsel zu reinigen. Ich tauche
die Borsten kurz in das Öl ein und streife die Farben dann mit einem Tissue
taschentuch ab.
Reisen Sie gern mit dem Skizzenbuch, können Sie zum schnellen Kolorie-
ren von Skizzen eine Schachtel mit kleinen Ölpastellstückchen mitnehmen.
90
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
91
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
92
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Reine Ölpastellbilder
Eichhörnchen
Mit Ölpastellen können Sie auch sehr gut Tiere malen. Ich selbst bin als Landschaftsmaler darin
recht unerfahren. Dennoch möchte ich am Beispiel eines Eichhörnchens im Format DIN A4
zeigen, dass sich mit Ölpastellen auch das Fell von Tieren sehr gut zeichnen und malen lässt.
1 Hier sehen Sie den vorbereiteten Arbeitsplatz. Links liegen die für
das Bild ausgewählten Farben, in der Mitte das DIN-A4-Blatt mit
einer Umrisszeichnung des Motivs. Rechts sind die Farbflecken zu sehen,
2 Das Motiv habe ich aus meinem Foto
eines Eichhörnchens mit Photoshop
Elements ausgeschnitten und dann in
die beim Säubern bzw. Abstreifen der Farbstummel entstanden sind. Schwarzweiß mit dem Laserdrucker
in DIN-A4-Größe ausgedruckt. Die
Rückseite des Ausdrucks habe ich kräftig
mit Zeichenkohle bestrichen und diesen
dann als Pauspapier benutzt. Mit einem
Kugelschreiber habe ich die Konturen
nachgezeichnet und so den Kohlestaub
auf das Zeichenblatt übertragen.
93
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
94
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
95
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Stilleben nach einer Fotografie. Ölpastell auf mit Ölfarbe grundiertem Papier, DIN A4
96
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Rotbarsch
Für das Stillleben eines Fischs (nach einem Foto) habe ich ein DIN A4 großes
Blatt Zeichenpapier gewählt. Insgesamt habe ich sieben verschiedene Farb
töne verwendet (zwei Grautöne, zwei Rosatöne, Rotorange, zwei Erdfarben)
sowie zusätzlich Schwarz und Weiß.
Die Farben wurden mit verschiedenen Werkzeugen auf dem Papier
bearbeitet. Teilweise habe ich die Farben mit einem kleinen Pinsel und etwas
gebleichtem Mohnöl aufgetragen und miteinander vermischt.
97
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
98
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
5
fügt.
Um das Motiv etwas plastischer erscheinen
zu lassen, habe ich einen Schatten einge-
99
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
100
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
101
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
102
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
103
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
104
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
105
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
106
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Als Einwohner der Stadt Maulbronn werfen hier mächtige Bäume kühle Die Arbeiten daran dauerten
kann ich die berühmte Kloster- Schatten, durchbrochen von hellen über eine Woche, die Trocknungs-
anlage der Zisterziensermönche Lichtflecken, auf das Mauerwerk zeit für die Untermalung mit
aus dem 12. Jahrhundert häufig und die Gartengrundstücke am Fuß Oilsticks betrug dabei etwa fünf
besuchen. Beim Gang zu der wun- des Grabens. Das Holzgitter eines Tage. Insgesamt habe ich 22 Farben
derschönen Buchhandlung Krüger, uralten Gartenhäuschens unter verwendet. Viele von ihnen sind
die seit drei Generationen am einer mächtigen Blutbuche leuchtet nur im Caran d’Ache-Farbkasten mit
Klostertor zu finden ist, überquert hell in der Sonne. Ein Foto der 96 Farben enthalten.
man den Klostergraben über Ansicht diente mir als Vorlage für
eine kleine Brücke. Vormittags dieses Bild.
107
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
In der Komposition war mir der In einigen Punkten bin ich vom und durch die Schattenpartien am
starke Hell-Dunkel-Kontrast Foto ganz bewusst abgewichen: unteren Bildrand aus dem Bild
wichtig, vor allem der hell besonnte Straßenlampe, Autos und Verkehrs- hinausgeführt wird. Daher habe ich
Gartenpavillon als Blickfang. Die schilder habe ich weggelassen. Das das Blatt am unteren Rand vergrö-
Gebäude links und rechts sollten im Foto tiefschwarz erscheinende ßert, um die besonnte Mauerkrone
als Begrenzungen den Blick im Bild Laub habe ich heller und einheit- als Barriere einzufügen. Das helle
halten. Die Oberkante der diagonal licher in Grüntönen dargestellt. Trafohäuschen und die kleine Wolke
im Bild verlaufenden Mauer sollte Die hinter dem Pavillon stehende in der linken Bildhälfte dienen
ins Bild auf den hell erleuchteten Blutbuche habe ich ganz wegge- als Gegengewicht zu dem starken
Pavillon führen. Die kleinen leuch- lassen. Das Laub eines Baumes im Lichtakzent in der rechten Bild-
tend roten Flecken der Dachziegel Hintergrund des Grabens habe ich hälfte. In gewisser Weise sind die
auf dem Schuppen im Klostergraben in Grau dargestellt. Die Zäune habe Elemente im Bild wie Gewichte auf
und auf einem Gebäude links vom ich vereinfacht dargestellt. Schließ- einer Waage zu beiden Seiten des
zentralen Baum sollten markante lich habe ich bemerkt, dass der Blick zentralen Baumstamms angeordnet.
farbliche Akzente setzen. entlang des zentralen Baumstamms
108
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
109
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
5
5 Um das Blatt nach unten zu vergrößern,
habe ich das Bild mit einem Papierkleber
auf ein größeres Stück Papier aufgeklebt und
dann an der Kante einen Streifen Papier in
identischer Dicke aufgeklebt. Dann habe ich
den Streifen mit schwarzer Ölfarbe grundiert.
Nachdem die Ölfarbe trocken war, konnte ich die
Mauer mit verschiedenen Grautönen, Schwarz
und Van-Dyck-Braun einsetzen.
7 8
9
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 -
111
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Blumen
Wenn Sie gern Blumenstillleben malen, werden Sie an den leuchtenden Farben
von Ölpastellen große Freude haben. Ab und an erfinde ich einen dekorativen
Blumenstrauß oder verwende einen vorhandenen als Inspiration und Vorlage.
112
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
113
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
114
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
115
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Blumenstillleben. DIN A4
116
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Mohnblüten. DIN A4
Mixed-Media-Projekte
Gouache und Ölpastelle – Blätter, einzufügen und bestehende Sie können natürlich auch mit
Mohn Formen deutlicher im Kontrast Acrylfarbe in ganz ähnlicher Weise
abzugrenzen. So wurden aus den arbeiten, indem Sie zunächst sehr
Für dieses Mixed-Media-Bild ist die wenig definierten Farbflecken die frei Farben und Formen spontan
Grundlage eine Gouachemalerei, die Blüten geformt. In der großen, auf das Papier setzen und dann mit
ich nachträglich mit Ölpastell bear- roten Blüte habe ich die gelben Ölpastellen das Bild ordnen und
beitet habe. Die Ölpastelle dienten Staubgefäße eingefügt und weitere ausarbeiten.
dazu, neue Formen, wie Stängel und Farbakzente gesetzt.
117
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
118
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Die Abbaye de Montmajour ist eines In einem Malkurs im Jahr Die Architektur ist weitgehend
der imposantesten Bauwerke der 2002 mit Simon Fletcher, einem auf den Größen- und Farbkontrast
Provence. Nicht nur die romanische in Südfrankreich lebenden zwischen der dunklen beschatteten
Abtei, sondern auch die Reste einer englischen Aquarellmaler, habe Mauer und der großen hellen
in den Felsuntergrund gehauenen ich gelernt, wie wichtig Kontraste Mauerfläche der Abtei reduziert.
Nekropole sind beeindruckend. für den Bildaufbau sind. Es gibt Unterbrochen ist das Mauerwerk
Die Vorlage für dieses Bildprojekt nicht nur Hell-Dunkel-Kontraste durch romanische Fenster und
sind drei Urlaubsfotos aus Süd- oder Farbkontraste, sondern auch einen Torbogen. Diese große Fläche
frankreich, die ich zu einer Kom- Formkontraste, Texturkontraste und mit eher ruhigem, regelmäßigem
position zusammengefügt habe. Größenkontraste. Mauerwerk steht im Kontrast zum
Die Gebäude und die Spuren der eher ungeordneten felsigen Vorder-
Nekropole im Vordergrund konnte In diesem Bild stehen sich gegen- grund, der die Reste der ehemaligen
ich mit meiner Kamera nicht so in über: Nekropole der Abtei zeigt.
einem Bild erfassen, wie ich es mir Für dieses Bild habe ich ein
gewünscht hätte. Wichtig war mir • Hell-Dunkel-Kontrast und Aquarellpapier von 250 g/m² ge-
Größenkontrast:
der Kontrast des blauen Himmels
- orderid - exl37296001-3960888155 - dunkelgraue
transid - exl37296001-3960888155 - wählt. Das von mir sonst bevorzugte
ganz links oben zum Orangerot der Mauernische gegen helle große Zeichenpapier von 170 g/m² ist
eisenhaltigen Erde rechts unten. Mauerflächen für die Bearbeitung mit wässrigen
Zudem wollte ich die romanischen Medien nur sehr eingeschränkt
Fenster als Formkontraste zu der • Formkontrast: Tür und Fenster- geeignet: Zum einen wellt es sich im
geschlossenen Mauerfläche zeigen, öffnungen gegen das Raster des Kontakt mit Wasser stärker, zum an-
die auch im Kontrast zu den Fels- Mauerwerks deren wird die Oberfläche an feuch-
texturen und Spuren der Nekropole ten Stellen sehr empfindlich. Bei
am unteren Bildrand steht. Daher • Texturkontrast: geschlossene stärkerer mechanischer Belastung
habe ich die Proportionen und die Mauerfläche gegen raue Textur lösen sich Fasern aus dem Papier
räumliche Perspektive verändert im felsigen Vordergrund heraus, das Blatt wird beschädigt.
und meinen Vorstellungen von
einer eher flächigen Darstellung • Farbkontrast: blauer Himmel
angepasst. gegen orangefarbene Erde
119
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
120
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
121
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
122
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
Anhang
Ölpastellkünstler Literatur zur Farbenlehre
Stefano Ricci
www.galeriemartel.com/index.php/originaux-
en-vente-anteprime/stefano-ricci-en-vente
- orderid - exl37296001-3960888155 - transid - exl37296001-3960888155 -
Olaf Hajek
https://olafhajek.com
Jennifer Daniel
www.jenniferdaniel.de/portfolio/meanwhile/
Thaddeus Radell
www.thaddeusradell.com/drawings
Marine Joatton
http://www.joatton.com
Pia Mühlbauer
http://www.piamuehlbauer.de
Daisy Craddock
www.daisycraddock.com/art/diptychs/
123
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2019 dpunkt. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.