Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
16
Der Sakrale Raum – vom antiken Tempel zu aktuellen Der Sakrale Raum – vom antiken Tempel zu aktuellen
Tendenzen im christlichen Sakralbau . . . Tendenzen im christlichen Sakralbau . . .
1. Die Genese des antiken Tempels 1. Die Genese des antiken Tempels
• der minoische und der mykenische Kulturkreis: • Der minoische und der mykenische Kulturkreis:
Architektur diametral! è Architektur diametral!
• der griechische Tempel • Der griechische Tempel
• der römische Tempel • Der römische Tempel
2. Die christliche Basilika - Entwicklung eines Bautyps 2. Die christliche Basilika - Entwicklung eines Bautyps
2
1
1
14.04.16
Labyrinth = ? Labyrinth = ?
Sog. Tafel von Pylos, gef. im Sog. Tafel von Pylos, gef. im
„Palast des Nestor“ im heutg. „Palast des Nestor“ im heutg.
Pylos, Pelo- Pylos, Pelo-
ponnes, um 1220 v. Chr. ponnes, um 1220 v. Chr.
7 8
Verschiedene Münzen aus Knossos, z.T. Archäol. Museum Heraklion, Kreta, 5./-2. Jh. v. Chr.
2
14.04.16
Labyrinth-Darstellungen der römischen Antike ... Labyrinth-Darstellungen der römischen Antike ...
= Vier-Quadranten-Labyrinth ...
9 = Vier-Quadranten-Labyrinthe
10 ...
Labyrinth-Darstellungen der römischen Antike und des Mittelalters ... Labyrinth-Darstellungen der römischen Antike und des Mittelalters ...
h;ps://www.youtube.com/watch?v=XTMfBg2Ize0
3
14.04.16
Interpretation des
Labyrinths als „Stadt“ ...
Der Sakrale Raum – vom antiken Tempel zu aktuellen
Das Labyrinth als Metapher
für „Schicksal“ bzw. als
Tendenzen im christlichen Sakralbau . . .
Sinnbild des menschlichen Mosaik, Umzeich-
Lebenslaufes . . . nung: Gargates
bei Vienne, FR:
... dargestellt „Trunkenheit des 1. Die Genese des antiken Tempels
als städtische Herkules (Mitte:
Struktur ... Theseus und • Der minoische und der mykenische Kulturkreis:
Ariadne
Architektur diametral!
Trojanischer
Kreis • Vorpalastzeit (ca. 3100-2000 v. Chr.)
- mittlere Bronzezeit
15 16
(2000-1500 v. Chr.)
4
14.04.16
• Eingang?
• Erschließung?
• Repräsentations-
• räume?
• (Sakralräume)?
!?
5
14.04.16
21 22
• Eingang?
• Erschließung?
• Repräsentations-
räume? Sakral-
räume?
Grundriss
Zum Vergleich:
das Prinzip der Raum-
zonierung bei Mies Alte Paläste: erste Zerstö-
van der Rohe, rung durch Erdbeben
Deutscher Pavillon für um 1700 v. Chr.
die Weltausstellung
Neue Paläste:
1929 (Barcelona) 23 24
ca.1600-1520 v. Chr.)
6
14.04.16
• Repräsentations-
räume? Sakral-
räume?
Pfeil:
Blickrichtung
in den zentralen
Innenhof
Der zentrale Hof – ein solitärer Freiraum ... Der zentrale Hof – ein solitärer Freiraum ...
HERAUSFORDERUNGEN?
Blick in den zentralen Innenhof: der zentraler Hof als „solitärer Freiraum“ Blick in den zentralen Innenhof: der zentrale Hof als „solitärer Freiraum“
(Vorsicht: phantasiegeleitete Rekonstruktion!) . . . 27 (Vorsicht: phantasiegeleitete Rekonstruktion!) . . . 28
7
14.04.16
Räume/Bauteile, die
durch ihre besondere
Ausstattung auffallen:
09: Große Treppe
10: Halle der Doppeläxte
11: Säulenhalle
12: Megaron des Königs
13: Megaron der Königin
Ostflügel:
„Wohnung
des Königs“
10: Halle der Doppeläxte
.
Ostflügel: Ostflügel:
„Wohnung „Wohnung
des Königs“ des Königs“
10: Halle der Doppeläxte 10: Halle der Doppeläxte
8
14.04.16
Palast von Knossos, Ostflügel, Vorraum Palast von Knossos, Ostflügel, Vorraum
35 36
zum Saal der „Doppeläxte“, von außen zum Saal der „Doppeläxte“, von außen
9
14.04.16
10
14.04.16
• Eingang? • Eingang?
• Erschließung? • Erschließung?
• Repräsentations- • Repräsentations-
• räume? • räume?
• (Sakralräume)? • (Sakralräume)?
Neue Paläste: 41 42
ca.1600-1520 v. Chr.)
- Raumzonierungen
- wenige abgeschlossene Räume, fast ausschließlich Durchgangsräume
- „Zwangswegeführung“
- Säulen à anthropomorph
Knossos: Kultanlage, Schautreppen? - die Kultur endet um 1525 v. Chr. durch ein katastrophales Erd- und Seebeben
43 44
Phaistos
11
14.04.16
45 46
Mykene, Löwentor
Summen
Trojanischer
Kreis
Mykenischer
Kreis
- mittlere Bronzezeit
(2000-1500 v. Chr.) 47 48
12
14.04.16
Befestigungsanlagen:
• gewundene, enge Wegeführung (Zwangswegeführung)
• einzelne, in sich abgeschlossene „Sicherheitsabschnitte“ (Zwingersituation)
49 • Annäherungsbereich gut „bestreichbar“ 50
Die Burg von Tiryns ... 51 Die Burg von Tiryns ... 52
13
14.04.16
Mykenische Festungen:
?
Vorgegebene Wegstrecke ... !
Hierarchisierung der Bauten ... !
Die Burg von Tiryns ... 55 Die Burg von Tiryns ... 56
14
14.04.16
?
(= sog. Anten) und einer Stützenstellung
Megaron mit
Vorhalle
Antentempel
Megaron mit
Säulenvorhalle
Tempel mit Säulen
„in antis“
Griechisches
Wohnhaus
57 58
15
14.04.16
Und die
SAKRALBAUTEN
.... ?
Die Sepulkralarchitektur
Und die der Mykener . . .
SAKRALBAUTEN
.... ?
Kraggewölbe !
16
14.04.16
li.: echtes Gewölbe (nur Druckkräfte) Mykene, sog. Schatzhaus des Atreus (um 1250), Gewölbe und
re.: Kraggewölbe (Druck- und Zugkräfte) Eingang
65 66
67
17