Sie sind auf Seite 1von 28

Fit für den Übertritt, 4.

Klasse

Mathe, 4. Klasse

Fit für
den
Übertritt

1. Auflage
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in
anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen
schriftlichen Einwilligung des Herausgebers.
Hinweis § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine
solche Einwilligung weitergegeben oder in ein Netzwerk eingestellt werden.
Das gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung
des Herausgebers.
© 2022 Grundschulkönig GmbH,
Klotzersiedlung 4, 94227 Zwiesel
Alle Rechte vorbehalten.
shop.grundschulkoenig.de
Redaktion: Manuela Winter, Magdalena Geigl
ISBN: 978-3-96979-209-4

© www.grundschulkoenig.de
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (2)

Kopfrechnen.
1. Addition/Plus
3 500 + 5 000 = ______ 3 500 + 4 600 = ______ 5 500 + 4 000 = ______
8 100 + 1 900 = ______ 4 700 + 4 400 = ______ 6 900 + 2 700 = ______
5 700 + 3 800 = ______ 3 700 + 4 500 = ______ 2 800 + 6 900 = ______
7 800 + 2 100 = ______ 5 600 + 2 700 = ______ 7 300 + 1 800 = ______
4 900 + 3 900 = ______ 5 500 + 3 600 = ______ 5 800 + 3 900 = ______
4 600 + 4 700 = ______ 5 900 + 2 900 = ______ 4 900 + 4 900 = ______

2. Subtraktion/Minus
7 500 - 3 600 = ______ 6 500 - 3 300 = ______ 9 500 - 4 600 = ______
6 100 - 3 900 = ______ 7 700 - 6 100 = ______ 7 900 - 3 800 = ______
5 700 - 3 800 = ______ 4 500 - 3 700 = ______ 6 800 - 4 900 = ______
3 800 - 1 900 = ______ 5 600 - 2 900 = ______ 6 100 - 4 300 = ______
4 700 - 2 700 = ______ 8 500 - 6 400 = ______ 8 800 - 3 900 = ______
5 600 - 3 900 = ______ 9 800 - 7 900 = ______ 7 600 - 4 700 = ______

3. Ergänzen
19 + ___ = 225 37 + ___ = 126 338 + ___ = 403 39 + ___ = 118
47 + ___ = 392 29 + ___ = 320 253 + ___ = 352 426 + ___ = 462
45 + ___ = 271 252 + ___ = 291 429 + ___ = 910 259 + ___ = 813
59 + ___ = 590 498 + ___ = 540 559 + ___ = 931 569 + ___ = 831
46 + ___ = 299 414 + ___ = 692 226 + ___ = 892 424 + ___ = 961
87 + ___ = 776 529 + ___ = 918 223 + ___ = 900 235 + ___ = 883

4. Gemischtes
311 + 69 = ___ 459 - 36 = ___ 542 + 49 = ___ 549 + 39 = ___
72 + ___ = 441 356 + ___ = 665 346 + ___ = 872 456 + ___ = 762
325 - 57 = ___ 463 - 39 = ___ 867 - 530 = ___ 389 - 28 = ___
323 + 22 = ___ 345 + ___ = 740 355 + ___ = 444 589 + 19 = ___
354 - 29 = ___ 444 - 39 = ___ 388 - 96 = ___ 667 + ___ = 893
546 - ___ = 487 666 - 79 = ___ 699 - ___ = 590 763 + ___ = 852
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (3)

Kopfrechnen.
1. Multiplikation/Mal
5 * 5 = ___ 3 * 4 = ___ 7 * 5 = ___ 9 * 4 = ___ 7 * 4 = ___
8 * 8 = ___ 5 * 9 = ___ 8 * 9 = ___ 3 * 5 = ___ 2 * 3 = ___
2 * 9 = ___ 9 * 9 = ___ 3 * 7 = ___ 4 * 8 = ___ 2 * 5 = ___
6 * 3 = ___ 5 * 8 = ___ 3 * 9 = ___ 6 * 5 = ___ 8 * 6 = ___
9 * 6 = ___ 4 * 2 = ___ 7 * 6 = ___ 8 * 7 = ___ 9 * 8 = ___
6 * 8 = ___ 5 * 9 = ___ 7 * 7 = ___ 8 * 9 = ___ 2 * 5 = ___

2. Division/Geteilt
54 : 6 = ___ 56 : 7 = ___ 72 : 8 = ___ 54 : 6 = ___ 12 : 2 = ___
36 : 9 = ___ 48 : 8 = ___ 27 : 3 = ___ 24 : 8 = ___ 18 : 6 = ___
12 : 4 = ___ 21 : 3 = ___ 30 : 5 = ___ 35 : 7 = ___ 32 : 8 = ___
80 : 8 = ___ 45 : 9 = ___ 15 : 3 = ___ 20 : 5 = ___ 18 : 3 = ___
15 : 5 = ___ 81 : 9 = ___ 10 : 5 = ___ 49 : 7 = ___ 28 : 4 = ___
49 : 7 = ___ 63 : 7 = ___ 72 : 9 = ___ 56 : 8 = ___ 48 : 6 = ___

3. Gemischtes
21 : 7 = ___ 48 : 6 = ___ 54 : 9 = ___ 12 : 6 = ___ 16 : 4 = ___
7 * 7 = ___ 4 * 6 = ___ 3 * 5 = ___ 9 * 5 = ___ 2 * 3 = ___
30 : 6 = ___ 40 : 5 = ___ 32 : 4 = ___ 12 : 3 = ___ 45 : 5 = ___
2 * 8 = ___ 8 * 3 = ___ 6 * 6 = ___ 8 * 3 = ___ 6 * 2 = ___
72 : 9 = ___ 18 : 9 = ___ 28 : 7 = ___ 18 : 9 = ___ 90 : 9 = ___
9 * 6 = ___ 7 * 4 = ___ 9 * 6 = ___ 8 * 8 = ___ 5 * 6 = ___

4. Punkt vor Strich


650 + 50 * 7 = ______ 351 + 50 * 6 = ______ 412 + 80 * 2 = ______
50 * 4 - 160 = ______ 80 * 6 - 316 = ______ 60 * 50 - 11 = ______
250 + 7 * 10 = ______ 413 + 70 * 9 = ______ 361 + 40 * 9 = ______
60 * 3 - 180 = ______ 40 * 9 - 215 = ______ 70 * 30 - 38 = ______
490 + 80 * 6 = ______ 142 + 8 * 40 = ______ 19 + 80 * 9 = ______
70 * 4 - 230 = ______ 90 * 5 - 350 = ______ 50 * 50 - 15 = ______
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (4)

Teiler und Vielfache.


1. Bestimme die Teilermengen.
Teiler von 8 = { ___________________________________________________}
Teiler von 48 = { ___________________________________________________}
Teiler von 36 = { ___________________________________________________}
Teiler von 12 = { ___________________________________________________}
Teiler von 15 = { ___________________________________________________}
Teiler von 18 = { ___________________________________________________}
Teiler von 33 = { ___________________________________________________}
Teiler von 25 = { ___________________________________________________}
Teiler von 40 = { ___________________________________________________}
Teiler von 9 = { ___________________________________________________}

2. Bestimme den gemeinsamen Teiler von zwei Zahlen.

T 8 { ___________________}
gT ( 8 und 12 ) = { _______________}
T 12 { ___________________}

T 14 { ___________________}
gT ( 14 und 42 ) = { _______________}
T 42 { ___________________}

T 10 { ___________________}
gT ( 10 und 30 ) = { ______________}
T 30 { ___________________}

3. Bestimme den größten gemeinsamen Teiler.

T 60 { _____________________________}
ggT ( 60 und 100 ) = ____
T100 { _____________________________}

T 30 { _____________________________}
ggT ( 30 und 45 ) = ____
T 45 { _____________________________}
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (5)

Teiler und Vielfache.


1. Schreibe die ersten 10 Vielfachen der Zahlen auf.

V 7 = { ___________________________________________________________}

V11 = { ___________________________________________________________}

V14 = { ___________________________________________________________}

V 9 = { ___________________________________________________________}

V16 = { ___________________________________________________________}

V10 = { ___________________________________________________________}

2. Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei Zahlen.


V 5 { ___________________________________________} kgV ( 5 und 12 ) = ___
V12 { ___________________________________________}
V 8 { ___________________________________________}
kgV ( 8 und 7 ) = ___
V 7 { ___________________________________________}
V14 { ___________________________________________}
kgV (14 und 18 ) = ___
V18 { ___________________________________________}

3. Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache von je drei Zahlen.


V20 { ______________________________________________________________ }
V25 { ______________________________________________________________ }
V10 { ______________________________________________________________ }
kgV (20, 25, 10) = ___________

V45 { ______________________________________________________________ }
V15 { ______________________________________________________________ }
V30 { ______________________________________________________________ }
kgV (45, 15, 30) = ___________

V 4 { ______________________________________________________________ }
V28 { ______________________________________________________________ }
V84 { ______________________________________________________________ }
kgV ( 4, 28, 84) = ___________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (6)

Zahlenstrahl und Nachbarzahlen.


1. Gehe am Zahlenstrahl vor und zurück.
Schreibe die passende Rechnung darunter.

30455 30460 30465 30470 66655 66660 66665 66670

30459 - 5 = 30444 30459 + 8 = 30467


_______________ ______________

25085 25090 25095 25100 28595 28600 28605 28610


_______________ ______________ _______________ ______________

60455 60460 60465 60470 87755 87760 87765 87770

_______________ ______________ _______________ ______________

55085 55090 55095 55100 68595 68600 68605 68610

_______________ ______________ _______________ ______________

2. Finde die richtigen Nachbarzahlen.

Nachbar- Nachbar- Nachbar- Nachbar-


zehner hunderter tausender zehntausender
20 155 2 629 23 466
31 39 6 817 15 248
75 766 9 513 68 752
41 588 6 746 74 782

Nachbar- Nachbar- Nachbar- Nachbar-


zehner hunderter tausender zehntausender
10 144 3 471 35 455
29 29 7 299 22 883
64 755 9 544 58 297
39 594 4 261 62 754
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (7)

Schriftliches Rechnen.
1. Addition/Plus

3 660 + 2 538 + 3 339 5 770 + 3 838 + 4 229 9 260 + 3 638 + 5 359

2. Subtraktion/Minus

9 346 - 2 468 - 2 449 8 440 - 2 388 - 3 664 7 442 - 3 886 - 2 559

3. Multiplikation/Mal

369 * 68 539 * 79 964 * 46

4. Division/Geteilt
9 261 : 49 8 228 : 34 7 491 : 33
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (8)

Halbschriftliches Rechnen.
1. Addition/Plus

2 3 6 9 + 6 4 8 2 + 4 8 9 6 =

9 6 2 8 + 4 2 6 8 + 3 4 5 7 =

2. Subtraktion/Minus

9 4 8 7 - 3 5 9 6 = 7 8 3 2 - 4 3 4 3 =

3. Multiplikation/Mal

3 8 5 * 3 7 = 5 6 7 * 4 8 =

4. Division/Geteilt

9 9 6 8 : 2 8 9 8 2 8 : 1 8 9 7 2 4 : 3 4
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (9)

Runden und Überschlagen.


1. Runde auf volle Hunderttausender (HT), Zehntausender (ZT) und
Tausender (T).

HT ZT T

865 789

765 092

642 803

445 567

465 006

2. Wie viele Einwohner haben die Städte in Deutschland?


Runde auf volle Hunderttausender (HT) und Zehntausender (ZT).

Einwohner HT ZT

München

Berlin

Hamburg

Köln

Dortmund

Nürnberg

Frankfurt

3. Welche Zahlen wurden gerundet? Finde die kleinste Zahl und die größte Zahl.

gerundete kleinste größte gerundete kleinste größte


Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl
35 000 34 500 35 499 33 700
93 000 45 000
45 000 13 500
10 700 65 500
11 500 12 300
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (10)

Zahlenrätsel.

1. Wenn du von meiner Zahl 695


subtrahierst, erhältst du die Zahl 489.
Wie heißt meine Zahl?
Antwort: ______________________

2. Wenn du von meiner Zahl 966


subtrahierst, erhältst du die Zahl 973.
Wie heißt meine Zahl?
Antwort: ______________________

3. Multipliziere 20 mit 7 und


dividiere anschließend durch 5.
Welche Zahl erhältst du?
Antwort: ______________________

4. Addiere zu meiner Zahl 349


und du erhältst die Summe 976.
Wie heißt meine Zahl?
Antwort: ______________________

5. Meine Zahl dividiert durch 8 ist 8.


Wie heißt meine Zahl?
Antwort: ______________________

6. Addiere zu 26 das Produkt von 7


und 9, um meine Zahl zu erhalten.
Wie heißt meine Zahl?
Antwort: ______________________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (11)

Rechnen mit Einheiten.


1. Ordne der Größe nach. Beginne mit der kürzesten Strecke.

22,52 m 170 dm 4 201 mm 2 500 cm 23 m 291 dm

33,63 m 280 dm 5 302 mm 3 600 cm 34 m 392 dm

2. Wandle in die angegebene Einheit um.

556 km m 5 679 g kg

0,356 km m 289 g kg

832 km m 6g kg

3 256 km m 2 444 g kg

0,079 km m 4 810 g kg

2 050 ml l 469 min Std min

3 560 ml l 1 358 min Std min

11 250 ml l 258 min Std min

30 289 ml l 364 min Std min

3 387 ml l 785 min Std min

3. Berechne das Ergebnis.

855 km + 322 m = ______ km 269 kg + 963 g = ______ kg

589 km + 201 m = ______ km 69 kg + 6 648 g = ______ kg

10 km + 1 236 m = ______ km 478 kg + 318 g = ______ kg

69 km + 3 892 m = ______ km 46 kg + 7 852 g = ______ kg

36 km + 36 m = ______ km 789 kg + 48 g = ______ kg

561 km + 369 m = ______ km 479 kg + 7 g = ______ kg


Fit für den Übertritt, 4. Klasse (12)

Überschlagen, Messen und Schätzen.


1. Überschlage. Welches Ergebnis ist richtig? Kreuze an.

120*40 346*48

= 2 000 = 12 500
= 4 800 = 19 800
= 3 200 = 16 608

233*29 297*82

= 5 316 = 24 354
= 6 757 = 24 953
= 7 264 = 23 224

966*56 347*36

= 54 096 = 11 492
= 48 848 = 13 892
= 61 214 = 12 492

2. Messen und schätzen.

Die Länge einer großen Schere: ____________________


Die Länge eines Radiergummis: ____________________
Die Länge eines neuen Bleistifts: ____________________
Den Inhalt eines großen Trinkglas: ____________________
Den Inhalt eines kleinen Trinkglas: ____________________
Die Länge der Spitze deines Bleistifts: ____________________
Das Gewicht eines Elefantenbabys bei der Geburt: ____________________
Das Gewicht eines Menschenbabys bei der Geburt: ____________________
Das Gewicht einer Packung Mehl: ____________________
Das Gewicht eines Apfels: ____________________
Die Höhe eines zweistöckigen Gebäudes: ____________________
Die Länge dieses Arbeitsblattes: ____________________
Die Breite dieses Arbeitsblattes: ____________________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (13)

Sachaufgaben.
1. Schreibe Frage, Rechnung und Antwort auf.

Julias Eltern kaufen Esszimmermöbel. Ein Stuhl kostet 78,99 Euro und ein Tisch
kostet 439,99 Euro. Sie kaufen 8 Stühle und einen Tisch.
Frage: ______________________________________________________

Antwort: ____________________________________________________

2. Schreibe Frage, Rechnung und Antwort auf.

Familie Schneider kauft sich neue Wohnzimmermöbel. Eine Anzahlung von


1 449 Euro haben sie schon geleistet. Jetzt müssen sie noch 6 Raten zu jeweils
529,86 Euro bezahlen.
Frage: ______________________________________________________

Antwort: ____________________________________________________

3. Schreibe Frage, Rechnung und Antwort auf.

Frau Perl möchte ein neues Auto kaufen. Sie geht in zwei Autohäuser und sieht sich
das neue Model Vino an. Autohaus 1 bietet ihr bei einer Anzahlung von 6 400
Euro 12 Raten zu jeweils 1 427 Euro an. Autohaus 2 bietet bei einer
Anzahlung von 5 200 Euro 24 Raten zu 896 Euro an.
Frage: ______________________________________________________

Antwort: ____________________________________________________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (14)

Raum und Form.


1. Vergrößere die Figuren im Maßstab 2:1.

2. Ersetze die fehlenden Werte.

Abbildung (Länge) Maßstab Wirklichkeit (Länge)


6 cm 1:10
1:5 50 m
20 cm 1:2
4 cm 12 cm
5 cm 1:1 000
1 : 6 42 cm
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (15)

Brüche.
Schreibe die richtigen Brüche unter das Bild.

- - - -

- - -

- -

- -

- -

- - - -
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (16)

Wahrscheinlichkeiten.
1. Unser Glücksrad gewinnt bei den Zahlen 1 und 8.
Formuliere jeweils eine passende Aussage.

sicher: ______________________________________
______________________________________

1 0
unmöglich: ___________ 1 8 wahrscheinlich: ___________
___________ 0 0 ___________
___________ 0 0 ___________
___________ ___________
unwahrscheinlich: ________________________________
________________________________

2. Alle geraden Zahlen gewinnen. Bei welchem Kreisel gewinnst du eher?

5 6 8 4 2 1 1 1
3 7 3 6 1 2 2 1
1 2 2 9 2 2 1 2
4 9 1 8 2 1 1 1

3. Die roten Felder gewinnen. Bei welchem Kreisel gewinnst du eher?


Fit für den Übertritt, 4. Klasse (17)

Säulendiagramm und Balkendiagramm.

1. Dies sind die sechs längsten Flüsse der Welt.


Runde zuerst auf die Tausender und erstelle dann ein Säulendiagramm.
(1 cm entspricht 1 000 Kilometer)

Nil 8
6 650 km ___________
7
Amazonas
6 400 km ___________ 6

Jangtsekiang
5
6 300 km ___________
4
Gelber Fluss (Huang He)
5 464 km ___________ 3

Kongo
2
4 370 km ___________

Mekong 1

4 350 km ___________

2. Übertrage die Werte aus dem Balkendiagramm in eine Tabelle.

Jahre

2019 Filiale B Jahre Umsatz Umsatz


Filiale A Filiale A Filiale B

2017
Filiale B
2018
Filiale A
2018
Filiale B
2017 2019
Filiale A

Umsätze
5 000 10 000 in Euro
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (18)

Säulendiagramm und Balkendiagramm.


1. Dies sind sechs bekannte Berge der ganzen Welt.
Runde zuerst auf die Tausender und erstelle dann ein Säulendiagramm.
(1 cm entspricht 1 000 m)
9

Mount Everest, Nepal 8


8 848 m ___________
7
Matterhorn, Schweiz
4 477 m ___________ 6

Kilimandscharo, Tansania
5
5 895 m ___________
4
Aconcagua, Argentinien
6 962 m ___________ 3

Mount Fuji, Japan


2
3 776 m ___________
1
Zugspitze, Deutschland
2 962 m ___________

2. Erstelle ein Balkendiagramm mit den Werten aus der Tabelle.

Monate Umsatz Umsatz


2019 2020

September 12 500 € 10 000 €

Oktober 15 000 € 16 000 €

November 18 000 € 17 500 €


Fit für den Übertritt, 4. Klasse (19)

Rechenmauern und Zahlenreihen.


1. Vervollständige die Rechenmauern.

5 100 6 000 5 100

2 300 2 100 2 200

20 600

10 100

5 800

10 400

6 800 7 500 8 600 3 500 7 700

2. Welche Zahlen sind durch 3 und durch 5 teilbar? Kreuze an.


11 15 34 60 63 75 90 135 166 315 695 630 845

3. Welche Zahlen sind durch 2 und durch 8 teilbar? Kreuze an.


16 20 32 70 64 85 100 128 256 325 512 650 640

4. Welche Zahlen passen nicht in die Reihe? Kreuze an.


17 34 51 68 86 102 119 137 152 170 187 205 221

5. Welche Zahlen passen nicht in die Reihe? Kreuze an.


19 38 58 76 95 115 133 152 171 190 208 228 247
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (20)

Zeitpunkt und Zeitdauer.


1. Löse die Aufgaben und schreibe die Antwort auf.
Simone fährt mit dem Zug zur Schule. Bis zum Bahnhof muss sie 12 min gehen.
Der Zug fährt 18 min und vom Bahnhof zur Schule braucht sie nochmal 6 min.
a)Wie lange braucht Simone?
b)Wann muss sie das Haus verlassen, wenn sie um 7:50 Uhr in der Schule sein muss?

Antwort: ____________________________________________________
___________________________________________________________

2. Löse die Aufgaben und schreibe die Antwort auf.


Familie Wölfl fährt mit dem Zug nach München und kommt um 9:51 Uhr
dort an. Sie schauen sich verschiedene Sehenswürdigkeiten an und fahren
mit dem Zug um 17:12 Uhr wieder nach Hause.
Wie lange dauert der Aufenthalt in München?

Antwort: ____________________________________________________

3. Löse die Aufgaben und schreibe die Antwort auf.


Familie Hackl fährt nach Italien in den Urlaub, sie kommen um 12:05 Uhr, nach
7 Std und 29 min, am Meer an.
Wann sind sie losgefahren?

Antwort: ____________________________________________________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (21)

Symmetrie.
Spiegle die Formen an den Spiegelachsen.
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (22)

Stellenwerttafeln.
1. Fasse zusammen.

12 869 10 000 + 2 000 + 800 + 60 + 9


50 000 + 6 000 + 900 + 90 + 7
30 000 + 700 + 80 + 6
70 000 + 6 000 + 90 + 6
40 000 + 700 + 40 + 3
50 000 + 8 000 + 600 + 5

2. Trage richtig ein.

Zahl HT ZT T H Z E
326 789
9 5 3 2 7 3
69 230
5 6 6 8 9
78 641

3. Schreibe richtig.

Zahl HT ZT T H Z E
289 643
2ZT 6T 8H 9Z 4E
21 756
5ZT 6T 7H 4Z 1E
789 159

4. Zerlege die Zahlen.

276 431 200 000 + 70 000 + 6 000 + 400 + 30 + 1


18 632
746 216
26 896
553 648
76 159
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (23)

Addieren und Subtrahieren.


Rechne aus.

69 400 + 25 300 = ________ 67 900 + 63 400 = ________


78 500 + 42 600 = ________ 77 600 + 72 300 = ________
28 600 + 29 700 = ________ 42 800 + 47 600 = ________
36 400 + 45 700 = ________ 78 900 + 74 200 = ________
22 600 + 24 600 = ________ 42 600 + 46 700 = ________
23 300 + 28 800 = ________ 21 900 + 74 300 = ________

45 600 + 47 600 = ________ 48 600 + 48 600 = ________


65 700 + 85 300 = ________ 53 200 + 54 900 = ________
30 900 + 31 400 = ________ 43 600 + 78 500 = ________
32 400 + 45 600 = ________ 30 200 + 36 900 = ________
47 500 + 48 700 = ________ 54 600 + 63 400 = ________
50 300 + 52 700 = ________ 78 300 + 23 800 = ________

98 300 - 32 600 = ________ 78 300 - 49 500 = ________


74 000 - 36 300 = ________ 74 600 - 28 700 = ________
87 200 - 63 400 = ________ 49 300 - 41 900 = ________
74 100 - 64 200 = ________ 54 600 - 42 800 = ________
46 300 - 24 800 = ________ 46 300 - 42 500 = ________
65 700 - 48 600 = ________ 56 900 - 46 200 = ________

98 500 - 68 300 = ________ 52 200 - 43 300 = ________


74 600 - 45 700 = ________ 63 200 - 24 300 = ________
87 300 - 78 400 = ________ 69 200 - 63 600 = ________
96 500 - 74 700 = ________ 45 300 - 14 600 = ________
85 300 - 42 500 = ________ 23 300 - 22 400 = ________
96 400 - 69 600 = ________ 96 500 - 48 700 = ________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (24)

Umfang und Fläche.


1. Berechne den Umfang.
Bauer Hans möchte eine neue Weide einzäunen. Die Fläche ist quadratisch mit einer
Seitenlänge von 49 m. Das Tor besteht aus Stahl und muss nicht neu gemacht
werden. Es ist 3,50 m breit. Wie viel Meter Zaun muss er kaufen?

Antwort: ____________________________________________________

2. Berechne den Umfang.


Bäuerin Maria möchte das Blumenbeet einzäunen, damit die Hühner nicht mehr
hineinkommen. Das Beet ist 7 m breit und 6 m lang.
Wie viel Meter Zaun muss sie bestellen?

Antwort: ____________________________________________________

3. Berechne die Fläche.


Simon hilft seinem Vater in der Hausauffahrt Schnee zu schippen. Die Auffahrt ist
5,50 Meter breit und 7,50 Meter lang.
Welche Fläche müssen die beiden freischaufeln?

Antwort: ____________________________________________________

4. Berechne die Fläche und den Umfang.


Im Nationalpark sollen die Erdmännchen ein neues Gehege bekommen. Es soll 9 Meter
lang und 8 Meter breit sein. Wie viel Fläche steht den Erdmännchen dann zur
Verfügung? Wie viel Meter Zaun muss Ranger Max bestellen?

Antwort: ____________________________________________________
____________________________________________________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (25)

Teilen mit Vielfachen.


Rechne aus.
24 000 : 10 = ________ 49 000 : 10 = ________
24 000 : 100 = ________ 49 000 : 100 = ________
24 000 : 1 000 = ________ 49 000 : 1 000 = ________

36 000 : 6 = ________ 40 000 : 5 = ________


36 000 : 60 = ________ 40 000 : 50 = ________
36 000 : 600 = ________ 40 000 : 500 = ________
36 000 : 6 000 = ________ 40 000 : 5 000 = ________

42 000 : 7 = ________ 72 000 : 8 = ________


42 000 : 70 = ________ 72 000 : 80 = ________
42 000 : 700 = ________ 72 000 : 800 = ________
42 000 : 7 000 = ________ 72 000 : 8 000 = ________

49 000 : 7 = ________ 81 000 : 9 = ________


56 000 : 70 = ________ 54 000 : 90 = ________
63 000 : 700 = ________ 36 000 : 900 = ________
35 000 : 7 000 = ________ 45 000 : 9 000 = ________

20 000 : 4 = ________ 45 000 : 5 = ________


28 000 : 40 = ________ 25 000 : 50 = ________
24 000 : 400 = ________ 40 000 : 500 = ________
36 000 : 4 000 = ________ 30 000 : 5 000 = ________

36 000 : 6 = ________ 32 000 : 8 = ________


72 000 : 90 = ________ 21 000 : 70 = ________
21 000 : 700 = ________ 72 000 : 900 = ________
32 000 : 8 000 = ________ 36 000 : 6 000 = ________

40 000 : 5 = ________ 63 000 : 7 = ________


36 000 : 60 = ________ 16 000 : 40 = ________
28 000 : 400 = ________ 12 000 : 600 = ________
63 000 : 7 000 = ________ 35 000 : 5 000 = ________
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (26)

Geometrische Körper.

Wie heißen diese geometrischen Körper?


Ordne die Namen richtig zu und ergänze die fehlenden Daten.

Pyramide Kugel Quader Würfel Kegel Zylinder

Name: _______ Name: _______ Name: _______


Ecken: _______ Ecken: _______ Ecken: _______
Flächen: _______ Flächen: _______ Flächen: _______
Kanten: _______ Kanten: _______ Kanten: _______

Name: _______ Name: _______ Name: _______


Ecken: _______ Ecken: _______ Ecken: _______
Flächen: _______ Flächen: _______ Flächen: _______
Kanten: _______ Kanten: _______ Kanten: _______
Fit für den Übertritt, 4. Klasse (27)

Geometrische Körper.

Beantworte die Fragen und zeichne die Formen mit Zirkel und Lineal.

Ich habe sechs Flächen, sowie zwölf Kanten und acht Ecken.

Antwort: ______________

Ich habe eine Ecke und eine Kante. Du kannst mich rollen.
Antwort: ______________ Antwort: _________

Ich habe keine Ecken.


Antwort: ______________

Bei mir sind alle sechs Flächen gleich groß. Ich habe mehrere dreieckige Flächen.

Antwort: ________________ Antwort: _____________


Fit für den Übertritt, 4. Klasse (28)

Würfelgebäude.
1. Aus wie vielen Würfeln bestehen diese Würfelgebäude? Der Bauplan zeigt dir, wo
die Würfel stehen. Trage in den Bauplan die Anzahl der Würfel ein.

Beispiel:

2 5 6
3 3 4
1 2

Antwort: Antwort:

Das Würfelgebäude besteht aus 26 Würfeln. _________________________________

Antwort: Antwort:

_________________________________ _________________________________

2. Zeichne zu diesen Würfelgebäuden jeweils den passenden Bauplan und trage in den
Bauplan auch die Anzahl der Würfel ein. Aus wie vielen Würfeln besteht
das Gebäude?

Antwort: Antwort:

_________________________________ _________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen