Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gummi –
Toleranzen für Fertigteile –
Teil 1: Maßtoleranzen (ISO 3302-1:2014)
Rubber –
Tolerances for products –
Part 1: Dimensional tolerances (ISO 3302-1:2014)
Caoutchouc –
Tolérances pour produits –
Partie 1: Tolérances dimensionnelles (ISO 3302-1:2014)
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
Gesamtumfang 17 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 11
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
!%vT3"
2834916
DIN ISO 3302-1:2018-06
Inhalt
Seite
Nationales Vorwort ............................................................................................................................................................ 3
Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise ........................................................................................ 4
Vorwort .................................................................................................................................................................................. 5
Einleitung .............................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................ 7
2 Normative Verweisungen .................................................................................................................................. 7
3 Messung der Maße ............................................................................................................................................... 7
3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................ 7
3.2 Messgeräte.............................................................................................................................................................. 7
4 Grenzabmaße ........................................................................................................................................................ 8
5 Formteile................................................................................................................................................................. 8
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................ 8
5.2 Klassifizierung ...................................................................................................................................................... 9
5.3 Grenzabmaße bei an die Form und an den Formschluss gebundenen Maßen ................................ 9
5.4 Grenzabmaße ........................................................................................................................................................ 9
5.5 Austrieb ................................................................................................................................................................. 11
6 Extrusionsteile .................................................................................................................................................... 12
6.1 Allgemeines .......................................................................................................................................................... 12
6.2 Klassifizierung .................................................................................................................................................... 12
6.3 Grenzabmaße ...................................................................................................................................................... 13
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
2
DIN ISO 3302-1:2018-06
Nationales Vorwort
Dieses Dokument enthält die deutsche Übersetzung der Internationalen Norm ISO 3302-1:2014, die vom
Technischen Komitee ISO/TC 45 „Rubber and rubber products“ erarbeitet wurde, dessen Sekretariat von
DSM (Malaysia) gehalten wird.
ISO 3302 besteht unter dem allgemeinen Titel „Gummi — Toleranzen für Fertigteile“ aus folgenden Teilen:
— Teil 1: Maßtoleranzen
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Für die in diesem Dokument zitierten internationalen Dokumente wird im Folgenden auf die
entsprechenden deutschen Dokumente hingewiesen:
Änderungen
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
b) Abschnitt 2 aktualisiert;
c) Begrifflichkeiten geändert;
d) Bild 1 überarbeitet;
f) Tabelle 3, Nennmaß für > 100 mm und zugehörige Toleranzklassen (in Prozent) hinzugefügt.
Frühere Ausgaben
3
DIN ISO 3302-1:2018-06
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN ISO 48, Elastomere und thermoplastische Elastomere —Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD
und 100 IHRD)
DIN ISO 23529, Elastomere — Allgemeine Bedingungen für die Vorbereitung und Konditionierung von
Prüfkörpern für physikalische Prüfverfahren
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
4
DIN ISO 3302-1:2018-06
Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.
Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).
Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.
Eine Erläuterung zum freiwilligen Charakter von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT) berücksichtigt, enthält
der folgende Link: www.iso.org/iso/foreword.html.
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 45, Rubber and rubber products, Subcommittee
SC 4, Products (other than hoses) erarbeitet.
Diese zweite Ausgabe ersetzt die erste Ausgabe (ISO 3302-1:1996), welche technisch überarbeitet wurde,
um die Änderung ISO 3302-2:1996/Amd.1:2001 einzuarbeiten.
ISO 3302 besteht unter dem allgemeinen Titel Rubber — Tolerances for products aus folgenden Teilen:
5
DIN ISO 3302-1:2018-06
Einleitung
Gummiteile unterliegen nach der Verarbeitung und Vulkanisation Änderungen in ihren Maßen. Dieses kann
aufgrund verschiedener Faktoren, etwa durch Schwund oder bei Aufweitung geschehen.
Diese Änderungen sollten bestimmt und berücksichtigt werden, wenn Teile wie Formen und Werkzeuge, die
zur Herstellung eines bestimmten Artikels verwendet werden, konstruiert werden.
Die niederen Toleranzklassen in dieser Spezifikation sind nicht zu fordern, wenn sie nicht für die endgültige
Anwendung erforderlich sind, und müssen sich auf die Maße beschränken, die kritisch erscheinen. Je größer
der geforderte Grad der Genauigkeit, desto größer der Aufwand für die Steuerung während der Fertigung
und somit desto höher die Kosten.
Wenn für das Fertigteil besondere physikalische Eigenschaften gefordert werden, ist es unter Umständen
nicht immer möglich, diese mit einer Mischung einzuhalten, für die die Herstellung mit engen Grenzabmaßen
möglich ist. Unter diesen Umständen ist es ratsam, dass ein Gespräch zwischen den beteiligten Parteien
stattfindet. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass weiche Vulkanisate (d. h. solche mit einer Härte unter
50 IRHD — siehe ISO 48) größere Grenzabmaße benötigen als härtere.
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
6
DIN ISO 3302-1:2018-06
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der ISO 3302 legt Klassen für die Grenzabmaße und ihre Werte für Formteile sowie extrudierte
und kalandrierte Teile aus massivem Gummi fest. Die entsprechenden Prüfverfahren, die zur Festlegung der
Übereinstimmung mit diesem Teil der ISO 3302 notwendig sind, sind ebenfalls festgelegt.
Die Grenzabmaße sind in erster Linie festgelegt für die Anwendung an vulkanisiertem Gummi, sie können
jedoch auch an Teilen angewendet werden, die aus thermoplastischem Gummi hergestellt sind.
Dieser Teil der ISO 3302 gilt nicht für ringförmige Präzisionsdichtringe oder für kalandrierte
zusammengesetzte Produkte wie gummibeschichtetes Gewebe oder für Produkte, bei denen eine
Gummibeschichtung durch Gummieren oder Beschichten aufgebracht wird.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
ISO 48, Rubber, vulcanized or thermoplastic —Determination of hardness (hardness between 10 IRHD und
100 IHRD)
ISO 23529, Rubber — General procedures for preparing and conditioning test pieces for physical test methods
3.1 Allgemeines
Für massive Teile darf die Messung der Maße nicht durchgeführt werden, bis 16 h nach der Vulkanisation
abgelaufen sind, in Streitfällen wird diese Mindestzeit auf 72 h ausgedehnt. Die Messungen müssen
innerhalb von 3 Monaten nach dem Datum der Lieferung an den Kunden abgeschlossen sein oder bevor das
Teil eingesetzt wird, je nachdem, welche Zeit kürzer ist. Die Messungen müssen nach der Konditionierung
nach ISO 23529 bei Normtemperatur durchgeführt werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Teile nicht
nachteiligen Lagerungsbedingungen in Übereinstimmung mit ISO 2230 ausgesetzt werden und dass sie
während der Messung nicht verzogen werden.
3.2 Messgeräte
3.2.1 Abhängig von den Umständen müssen die Messungen mit einem oder mehreren der folgenden Geräte
durchgeführt werden.
3.2.1.1 Für massive Teile eine Mikrometer-Messuhr, deren Messbolzen einen Druck von 22 kPa ± 5 kPa
für Gummi mit einer Härte gleich oder größer als 35 IRHD oder von 10 kPa ± 2 kPa für Gummi mit einer
Härte weniger als 35 IRHD, wie in ISO 23529 und ISO 48 festgelegt, ausüben muss.
3.2.1.3 Feste Lehren für die oberen und unteren Grenzwerte entsprechend den zu messenden Maßen.
3.2.1.4 Andere Geräte, einschließlich Messbänder (mit und ohne Nonius), Messschieber und Bügelmess-
schrauben.
7
DIN ISO 3302-1:2018-06
3.2.2 Alle Geräte müssen geeignet sein, die Maße mit einer Fehlergrenze innerhalb der festgelegten
Grenzabmaße zu messen.
3.2.3 Bei allen Messungen, die einem Vergleich dienen, muss dasselbe Messgerät verwendet werden.
4 Grenzabmaße
Für die Anwendung dieses Teiles der ISO 3302 basieren die Nennmaße und Grenzabmaße auf den Reihen
R 5 bzw. R 10 der Normzahlen in Übereinstimmung mit ISO 3.
Die Maße bestimmter Größen eines besonderen Teiles erfordern nicht unbedingt alle die Anwendung
derselben Toleranzklasse. Maß verschiedener Größen eines Teils können in derselben Zeichnung
unterschiedliche Toleranzklassen haben. Wenn in Zeichnungen keine Toleranzklasse angeben ist, muss das
größte Grenzabmaß aus der entsprechenden Tabelle gewählt werden.
ANMERKUNG 1 Grenzabmaße, die in diesem Teil der ISO 3302 als positive Werte und gleiche negative Werte
festgelegt sind (z. B. ± 0,35), können auch als ungleiche positive und negative Werte angegeben werden, wenn die
+0,2 +0,7 0
Differenz zwischen den beiden Werten dieselbe ist. Z. B. kann ± 0,35 auch als oder oder usw. angegeben
−0,5 −0 −0,7
werden.
ANMERKUNG 2 Besondere Berücksichtigung wird bei Vulkanisaten mit niedriger Härte und hoher Zugfestigkeit (z. B.
Vulkanisat aus harzigem Naturkautschuk) notwendig sein.
5 Formteile
5.1 Allgemeines
Die in diesem Teil der ISO 3302 angegebenen Grenzabmaße für die Maße können größer sein als die in
einigen anderen technischen Bereichen angewendeten. Die folgenden Überlegungen sollen gemacht werden:
a) Jedes Gummiteil unterliegt einem gewissen Schwund bei der Abkühlung nach dem Entformen, was bei
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
der Formkonstruktion berücksichtigt ist. Das Schrumpfmaß ist abhängig von der Art des Kautschuks
und der verwendeten Mischung, schwankt aber auch von Los zu Los derselben Mischung. Teile aus
einigen Typen von Silikonkautschuk, Fluorkautschuk und andere Kautschuk-Arten für spezielle
Anwendungen ergeben größeren Schwund, deshalb sind die Toleranzklassen M 1 und M 2 (siehe 5.2)
für diese Typen von Kautschuk schwer einzuhalten.
b) Teile, die nicht aus Gummi bestehen und an das Gummi gebunden werden, wirken auf den Schwund und
damit auf die ausführbaren Grenzabmaße.
c) Formen werden in Abhängigkeit von der Art des Teiles und der geforderten Genauigkeit auf
verschiedene Weise hergestellt. Im Allgemeinen kann das Formteil nicht genauer als die Form sein, und
je größer der Grad der geforderten Genauigkeit, desto teurer werden die Formen und ihre Wartung.
d) Vorsicht ist geboten, auf Teile mit großen Schwankungsbereichen Norm-Grenzabmaße anzuwenden.
e) In Fällen, in denen es unvermeidbar ist, das Gummiteil während der Entformung zu verziehen kann sich
das auf die Maße des Teiles auswirken, und besondere Abmaße können notwendig sein.
8
DIN ISO 3302-1:2018-06
5.2 Klassifizierung
In diesem Abschnitt werden vier Klassen für Grenzabmaße für an die Form und an den Formschluss
gebundene Maße (siehe 5.3) an Formteilen aus massivem Gummi festgelegt.
b) Klasse M2 für Formteile mit hoher Qualität, die viel der für Klasse M1 erforderlichen Steuerung
einschließen.
d) Klasse M4 für Formteile, bei denen die Steuerung der Maße unkritisch ist.
5.3 Grenzabmaße bei an die Form und an den Formschluss gebundenen Maßen
Bei der Herstellung eines Gummisteiles im Pressverfahren wird mehr Gummi verwendet, als für die Füllung
der Form erforderlich ist, und der Überschuss wird ausgetrieben. Durch diesen Austrieb werden die
Formteile daran gehindert, vollständig zu schließen, was sich auf die Maße des Fertigteiles auswirkt.
ANMERKUNG Bei Teilen, die im Transferverfahren oder Spritzgießverfahren geformt werden, ist es möglich, alle
Maße an die Form gebunden zu betrachten.
Zwei Werte für Grenzabmaße, F und C, sind gegeben und nachstehend definiert.
5.3.1 Grenzabmaße bei den an die Form gebundenen Maßen (F): Maße, bei denen sich keine Einflüsse
der Verformung auswirken, wie die Dicke des Austriebs oder seitlicher Versatz der verschiedenen Formteile
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
(oberer und unterer Teil oder Kerne). Siehe Bild 1, Maße l1, l2, l3 .
5.3.2 Grenzabmaße bei den an den Formschluss gebundenen Maßen (C): Maße, die sich durch
unterschiedliche Dicke des Austriebs oder durch seitlichen Versatz der verschiedenen Formteile ändern
können. Siehe Bild 1, Maße d1, d2, d3 und h.
ANMERKUNG Die Maße für F und C können nur insoweit toleriert werden, wie sie unabhängig voneinander sind.
5.4 Grenzabmaße
Die anzuwendenden Grenzabmaße müssen durch Einigung zwischen den beteiligten Parteien von den in 5.2
beschriebenen Toleranzklassen gewählt werden.
Norm-Grenzabmaße sind in Tabelle 1 aufgeführt. Grenzabmaße bei an die Form gebundenen Maßen (F)
beziehen sich in der Größe auf jedes einzelne Maß, Grenzabmaße bei an den Formschluss gebundenen
Maßen (C) werden von dem größten Maß in Pressrichtung bestimmt (h, siehe Bild 1).
9
DIN ISO 3302-1:2018-06
Legende
X Pressrichtung
1 Formoberteil
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
2 Formteil
3 Austrieb
4 Formunterteil
10
DIN ISO 3302-1:2018-06
5.5 Austrieb
In diesem Abschnitt werden sechs Klassen für den Austrieb festgelegt, wie in Tabelle 2 aufgeführt.
Toleranzklasse Beschreibung
mm
X0 0 kein Austrieba
X1 0,1 sehr feiner Austrieb
X2 0,5 feiner Austrieb
X3 1,0 mittlerer Austrieb
X4 2,0 grober Austrieb
X5 Keine Begrenzung unkritisch
a Klasse X0 kann nur bei denjenigen Oberflächen eines Artikels angewendet werden, die keine Trennlinien haben.
11
DIN ISO 3302-1:2018-06
6 Extrusionsteile
6.1 Allgemeines
Extrudierte Gummiteile erfordern bei der Herstellung größere Grenzabmaße als formgepresste Teile, da sich
der Querschnitt des Teiles beim Austritt aus der Düse aufweitet und während der nachfolgenden
Vulkanisation normalerweise Schwund und Verformung auftritt.
Die Verformung kann durch die Verwendung von Unterstützungen während der Vulkanisation reduziert
werden, wobei die Art der Unterstützungen von dem herzustellenden Profil und dem Grad der
erforderlichen Steuerung abhängig ist. Diese Merkmale bestimmen die Toleranzklasse, die bei den
gegebenen Maßen anwendbar ist.
Bei bestimmten synthetischen Gummis ist bei der Extrusion die Toleranzklasse E1 der Grenzabmaße nicht
direkt zu erreichen.
6.2 Klassifizierung
Dieser Abschnitt legt, bezogen auf besondere Maßbereiche, 11 Toleranzklassen für Extrusionsteile aus
massivem Gummi fest.
a) Drei Toleranzklassen für die Maße von Nennquerschnitten an Extrusionsteilen ohne Unterstützung:
E1 hohe Qualität
E2 gute Qualität
E3 unkritisch
b) Drei Toleranzklassen für die Maße von Nennquerschnitten an einem auf einem Dorn gefertigten
Extrusionsteilen:
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
EN1 Präzision(teile)
d) Drei Toleranzklassen (L) für geschnittene Längen von Extrusionsteilen und drei Toleranzklassen (EC)
für die Dicke geschnittener Abschnitte von Extrusionsteilen:
12
DIN ISO 3302-1:2018-06
6.3 Grenzabmaße
6.3.1 Allgemeines
Die anzuwendenden Grenzabmaße müssen nach, Zustimmung durch Einigung zwischen den beteiligten
Parteien von den in 6.2 beschriebenen Toleranzklassen gewählt werden. Norm-Grenzabmaße sind in den
Tabellen 3 bis 8 aufgeführt.
Bei jedem extrudierten Querschnitt können die Maße von nur zwei der drei Variablen (d. h. Innenmaß,
Außenmaß und Wanddicke) toleriert werden, um die Maße des Profils zu kontrollieren.
Die Grenzabmaße für die Maße des Querschnitts von Extrusionsteilen ohne Unterstützung sind in Tabelle 3
angegeben.
Hohle Extrusionsteile oder solche mit einem komplizierten Profil können während der Vulkanisation um
einen gewissen Betrag einfallen. Es ist möglich, diesen Einfall zu begrenzen oder zu verhindern, indem die
Extrusionsteile auf Dorne aufgezogen oder auf Formen gelegt werden. Der erlaubte Betrag der Verformung
des Profils muss vom Kunden angegeben werden
Tabelle 3 — Grenzabmaße für die Maße der Querschnitte nicht unterstützter Extrusionsteile
Maße in Millimeter
Die Vulkanisation hohler Extrusionsteile kann auf Dornen durchgeführt werden, um engere Grenzabmaße
der Innenmaße zu erreichen, als sie ohne Unterstützung erreicht werden können. Dieses kann bei
Schläuchen angewendet werden, von denen nachfolgend Ringe oder Dichtungen geschnitten werden.
Schwund tritt normalerweise auf, wenn das Teil vom Dorn genommen wird, so dass das daraus entstehende
Maß des dornunterstützen Maßes kleiner als das Maß des Dornes ist. Das Maß kann jedoch größer sein,
sollte das positive Grenzmaß des Dornes den Schwund des Exdrudates überschreiten; in diesem Fall ist es
notwendig, das positive und negative Grenzabmaß anzuwenden.
13
DIN ISO 3302-1:2018-06
Die Grenzabmaße für die Innenmaße von auf einem Dorn gefertigten Extrusionsteilen sind in Tabelle 4
angegeben. Das positive Grenzabmaß ist vorgesehen, um alle Grenzabmaße abzudecken, die durch den Dorn
selbst bedingt sein können, und aus dem Grund ist keine Änderung für das Grenzabmaß des Innemaßes in
beide Richtungen erlaubt; das in Tabelle 4 festgelegt negative Grenzabmaß darf nicht vergrößert werden.
6.3.4.1 Die Grenzabmaße für die Außenmaße (in der Regel Durchmesser) geschliffener Extrusionsteile
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
ANMERKUNG Diese Grenzabmaße sind auch anwendbar für Ringe, die von geschliffenen Schläuchen geschnitten
sind.
14
DIN ISO 3302-1:2018-06
6.3.4.2 Die Grenzabmaße für die Wanddicke geschliffener Extrusionsteile (normalerweise Schläuche)
sind in Tabelle 6 angegeben.
Die Grenzabmaße für geschnittene Längen von Extrusionsteilen sind in Tabelle 7 angegeben.
Die Grenzabmaße für die Dicke geschnittener Abschnitte (z. B. Ringe, Dichtungen, Scheiben) sind in Tabelle 8
angegeben.
ANMERKUNG Die Toleranzklassen EC1 und EC2 sind nur mit Abschnitten erreichbar, die auf einer Drehmaschine
geschnitten werden.
15
DIN ISO 3302-1:2018-06
7 Kalandrierte Bahnen
7.1 Allgemeines
Für kalandrierte Bahnen sind die Überlegungen und Grenzen ähnlich anwendbar wie für extrudierte
Gummiteile, besonders hinsichtlich der Verdickung des Gummis nach dem Durchlauf zwischen den
Kalenderwalzen und der Verformung vor und während der Vulkanisation.
Das zu wählende Grenzabmaß ist auch abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Bahn. Bei mit
Gewebe bedeckten Bahnen sind größerer Grenzabmaße für die Dicke erforderlich als bei glatten oder
Normen-Ticker/Portal-Beuth-Veritas AG-KdNr.73790-ID.59349B548A50D0F68109D7D75F3B62DAcm.1-2019-05-23 07:47:01
gepressten Bahnen.
7.2 Klassifizierung
Dieser Abschnitt legt sechs Toleranzklassen für kalandrierte Bahnen aus massivem Gummi fest, bezogen auf
besondere Maßbereiche
ST1 Präzision(teile)
SW3 unkritisch
16
DIN ISO 3302-1:2018-06
7.3 Grenzabmaße
Die anzuwendenden Grenzabmaße müssen durch Einigung der interessierten Parteien aus den in 7.2
beschriebenen Toleranzklassen gewählt werden.
17