2. Wortpaare.
3. Idiome.
4. GeflügelteWorte.
5. Sprichwörter.
2. Wortpaare
Wortpaare sind stehende Verbindungen von 2 Wörtern, die einer und
derselben grammatischen Wortart angehören und eine Gesamtbedeutung
haben, z. B. schalten und walten; hin und her.
Am häufigsten tritt als Verbindungselement die Konjunktion „und“ auf:
Haus und Hof, Art und Weise.
Ausserdem werden Wortpaare oft durch euphonische Mittel gestaltet und
bekommen dadurch eine besondere lautliche Form. Sie werden
charakterisiert durch:
1) Alliteration: Zweck und Ziel; Kisten und Kasten; Freund und Feind.
2) Durch den Endreim: mit Ach und Krach; weit und breit.
1) Zwei Synonyme: auf Schritt und Tritt; Art und Weise; Brauch und Sitte.
2) Zwei Antonyme: alt und jung; Freund und Feind.
3. Idiome
Idiome sind Wortgruppen, die in ihrem Gebrauch erstarrt sind, z. B. die
Augen in die Hand nehmen. Idiome sind ganz umgedeutete
Redewendungen. Strukturell bestehen Idiome aus:
1) Verb + Substantiv: Wurzel schlagen, jemandem die Hände schmieren.
2) Verb + Präpositionalgruppe: um den Kopf gehen; über alle Berge sein;
jemandem nach dem Munde reden.
3) Verb + Substantiv + Adjektiv: eine reine Weste haben; goldene Berge
versprechen; jemandes rechte Hand sein.
4) Verb + Adverb (oder Adjektiv in der prädikativen Funktion): jemanden
kalt lassen.
4. GeflügelteWorte.
Geflügelte Worte sind eine besondere Art stehender Wortverbindungen. Der
Fachausdruck „Geflügelte Worte“ stammt aus dem Griechischen und ist
selbst ein geflügeltes Wort, man weist auf eine Abstammung von Homer
hin: „Geflügelte Worte warf er auf“. Geflügelte Worte haben konkrete
Quellen, und dadurch unterscheiden sie sich von den anderen
Phraseologismen. Diese Quellen können sein:
1) Bibel (Bibleismen): in dem siebenten Himmel, auf Sand bauen.
2) Schriftsteller: was ist der langen Rede kurzer Sinn (Schiller); die Toten
bleiben jung (A. Seghers).
3) Politische Funktionäre, philosophen: Ich weiss, dass ich nichts weiss
(Sokrates).
Geflügelte Worte werden durch folgende Faktoren gekennzeichnet:
1) durch ihren treffenden Sinn;
2) internationalen Charakter;
3) das Vorhandensein einer bestimmten Quelle.
5. Sprichwörter.