Sie sind auf Seite 1von 53

Ei – ai

Ie – i: (i lung)
Eu – oi
Ch – h
Sch – ș
Tsch – ci Deutschland
H – mut, îl citim doar când e prima literă a cuvântului
Z–ț
C–ț
ß – s-zet, - ss
ä–e
ö – oe
ü - iu
Umlaut
äu – oi
v- f
w-v
ig – ih
st, sp – șt, șp (dacă se află la începutul cuvântului)
s–z

lernen
Stamm – lern en – Endung
ich lerne – eu învăț
du lernst – tu înveți
er, sie, es lernt – el, ea învață
wir lernen – noi învățăm
ihr lernt – voi învățați
sie lernen – ei, ele învață
Sie lernen - Dvs. învățați

Singular Plural
I–e I - en
II – st II - t
III – t III – en

Kommen

ich komme – eu vin


du kommst – tu vii
er, sie, es kommt – el, ea vine
wir kommen – noi venim
ihr kommt – voi veniți
sie, Sie kommen –ei (ele) vin; dvs veniți

masc. der – er Der Polizist kommt. / Er kommt.


fem. die – sie Die Touristin kommt. /Sie kommt.
neutr. das – es Das Baby weint./ Es weint.
pl. die – sie Die Touristen kommen. / Sie kommen.

Wohnen
Ich wohne
Du wohnst
Er, sie, es wohnt
Wir wohnen
Ihr wohnt
sie, Sie wohnen
heißen

Ich heiße
Du heißt
Er, sie, es heißt
Wir heißen
Ihr heißt
sie heißen
Sie heißen

der Name – er
die Studentin – sie
das Haus – es
Sie lernen Deutsch.

Der bestimmte Artikel

DER
Name
Herr
Student
Junge
Tourist
Verkäufer
Reporter
Geldautomat

DIE
Frau
Blume
Studentin
Übung
Verkäuferin
Touristin
Zeitung
DAS
Auto
Hotel
Restaurant
Taxi
Handy
Gespräch
Mädchen

PLURAL: DIE
Die Zwillinge
Die Menschen
Die Blumen
Die Leute

Sein – a fi
Ich bin
Du bist
Er, sie, es ist
Wir sind
Ihr seid
sie, Sie sind

Wer sind Sie? – Ich bin Anna Reiter / Wer bist du? – Ich bin Maria.
Wo bist du? – Ich bin hier.
da

Der Mann ist hier. / Er ist hier. Der... - er


Die Frau kommt aus Italien. / Sie kommt aus
Italien. Die... – sie
Das Auto ist rot. / Es ist rot. Das... – es

Der Arzt
Die Krankenschwester
Der Krankenpfleger
Der Anwalt
Der Lehrer
Der Polizist
Der Buchhalter
Der Fahrer
Der Verkäufer - äu – oi

Auf welcher Seite sind wir?


Wer ist dran?
Was bedeutet.... ?
Was heißt ....?
Wir gehen jetzt weiter....
Was machen wir jetzt?
Wir sind jetzt auf der nächsten Seite.
Fertig
Etwas
Noch einmal
Wir kommen jetzt auf.....zurück
Unbekannte Wörter
Was ist hier unbekannt?
Nehmt die neuen Wörter heraus bitte!

Machen, hören, sprechen, lesen


Wie konjugiert man das Verb.... ?

Machen
Ich mache, du machst, er macht, wir machen, ihr macht, sie machen

Lesen e-ie

Ich lese
Du liest
Er, sie, es liest
Wir lesen
Ihr lest
Sie, Sie lesen

Sprechen e – i

Ich spreche
Du sprichst
Er, sie, es spricht
Wir sprechen
Ihr sprecht
sie, Sie sprechen

und, auch, aber, oder


Du sprichst Italienisch, aber nicht Spanisch.
Sprecht ihr Italienisch oder Spanisch?
Wir lesen auch Deutsch.
Und du?

der Lehrer, die Lehrerin


der Polizist, die Polizistin
der Rentner, die Rentnerin
der Student, die Studentin
der Verkäufer, die Verkäuferin
der Arzt, die Ärztin
der Anwalt, die Anwältin
der Buchhalter, die Buchhälterin
der Krankenpfleger, die Krankenschwester
der Bürokaufmann, die Bürokauffrau

haben – a avea

ich habe
du hast
er, sie, es hat
wir haben
ihr habt
sie, Sie haben

FRAGEN
W –WÖRTER
Wer, Wie, Wo, Woher, Was, Wann

1. Wo wohnst du?
1.WW; 2.Präd, 3.Sub.
Wann kommen die Kinder? Wer ist die Frau?

2. Kommen Sie aus Italien?


Bist du Renate?
Wohnt ihr in Arad?
1.Präd, 2.Sub.

Die Aussage
1. Wir wohnen jetzt in Salzburg. 1. S, 2. P

2. Jetzt wohnen wir in Salzburg. 1. W; 2.P, 3.S

die Inversion
Wir schreiben gleich etwas.
Gleich schreiben wir etwas.

das Beispiel, -e
Gebt mir bitte ein Beispiel!
Ich warte, kein Problem

Der Tag
Die Tageszeiten : der Morgen, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend,
die Nacht
Am Morgen, am Vormittag, am Mittag,... in der Nacht
Am Nachmittag habe ich Zeit.
Die Wochentage
DER: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Am Montag habe ich Deutsch.
Ich habe am Freitag Zeit.

PLURAL

1. die Münze, - n
Familie, -n die Familien
2. Wohnung, -en
3. die Inversion, -en
4. der Polizist, -en
5. der Student – en
6. die Konferenz,-en
7. -ung, -ion, -ist, -enz, -ent – en
8. Taxi, Hotel, Handy `+ s Taxis, Hotels, Handys
9. Der Lehrer, - die Lehrer Ausnahme: der Vater, die Väter
10. –in ; Lehrerin, Ärztin, + nen: Lehrerinnen, Ärztinnen, Studentinnen
11. Das Mädchen, das Tischlein, -
der Verkäufer, die Verkäufer
die Tochter, die Töchter, die Mutter, die Mütter
der Sohn, die Söhne
der Ball, die Bälle
12. – um: Laboratorium , um – en – Laboratorien; Zentrum, - Zentren
13. – o; o – en Risiko, Risiken
14. Die Leute

Die Schwester, -n
Die Mutter, die Mütter

Der Mann - welcher Mann?


Das Buch – welches Buch?
Die Stadt – welche Stadt?
Die Kinder (pl.) – welche Kinder?

Die Wochentage
e Woche
DER
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Die Tageszeit, -en
DER
Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, die Nacht

am Freitag, am Abend, am Samstag, am Morgen


Am Dienstag gehe ich ins Kino.
Am Nachmittag arbeite ich.

gleich

in der Nacht

freitags, montags, sonntags


vormittags, abends, nachmittags

Nachmittags trinke ich immer Kaffee.


Ins Kino gehe ich freitags.

essen e-i, ss - ß
Ich esse
Du ißt
Er, sie, es ißt
Wir essen
Ihr eßt
Sie, Sie essen

Das Lebensmittel , -n
Trinken

Treffen e-i

Ich treffe
Du triffst
Er trifft
Wir treffen
Ihr trefft
Sie, Sie treffen

Der Reis
Der Zucker
Die Marmelade
Der Honig
Die Butter
Das Brot, -e
Der Schinken
Der Salami
Das Würstchen
Die Wurst, -Würste

Das Gemüse
Die Kartoffel, -n
Die Zwiebel, -n
Die Möhre = die Karotte
Die Tomate
Die Gurke
Die Paprika
Der Blumenkohl
Die Aubergine
Der Knoblauch
Das Dill
Die Petersillie

Das Obst
Der Apfel, Äpfel
Die Birne
Die Nuss, Nüsse
Die Traube
Die Pflaume
Die Melone
Die Wassermelone
Die Himbeere
Die Erdbeere
Die Kirsche
Die Zitrone
Die Orange
Die Quitte

Die Uhrzeit

8.00 – es ist 8 Uhr genau


8.10 – es ist 8 Uhr 10 / es ist 10 nach 8
4.18 – es ist 18 nach 4
formell: 19.20 – es ist 19 Uhr 20
informell: es ist 7 Uhr 20/ es ist 20 nach 7

5.15 – es ist Viertel nach 5 / es ist 5 Uhr 15


das Viertel

6.30 – es ist halb 7


halb
2.30 – es ist halb 3

3.50 – es ist 10 vor 4 / es ist 3 Uhr 50


7. 42 – es ist 7 Uhr 42/ es ist 18 vor 8
2. 45 – es ist Viertel vor 3

9.02 - es ist kurz nach 9


8.57 – es ist kurz vor 9

Modalverben

Können
Ich kann
Du kannst jetzt einen Kaffee trinken.
Er, sie, es kann
Wir können einen Schreibtisch kaufen.
Ihr könnt
Sie, Sie können

Wollen
Ich will
Du willst
Er will morgen ins Kino gehen.
Wir wollen
Ihr wollt
Sie, Sie wollen

Möchten
Ich möchte
Du möchtest
Er möchte
Wir möchten übermorgen einen Ausflug nach Dresden machen.
Ihr möchtet
Sie, Sie möchten

Dürfen

Ich darf
Du darfst
Er darf
Wir dürfen
Ihr dürft
Sie dürfen

Sollen
Ich soll
Du sollst
Er soll
Wir sollen
Ihr sollt
Sie sollen

Müssen
Ich muss
Du musst heute zur Arbeit unbedingt gehen.
Er, sie, es muss
Wir müssen
Ihr müsst
sie, Sie müssen

S Verkehrsmittel, -
R Zug, e Züge
R Bus, -se
E S-Bahn
E Straßenbahn
E U-Bahn
S Flugzeug, -e
S Schiff, -e

Fahren
ich fahre
du fährst
er, sie, es fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie, Sie fahren

TRENNBARE VERBEN
ausschalten, einschalten, herausnehmen, eingeben, ankommen, abfahren,
auswählen, aufmachen, zumachen, zusammenlernen
Trennbare Partikel: aus, ein, heraus, ab, zusammen, an, auf, zu, mit

Maria kommt heute um 16 Unr mit dem Zug an.


Schaltest du bitte den Fernseher aus?
Sie nimmt Teller für die Party heraus.
Ich mache das Fenster zu.
Macht ihr bitte die Tür auf?
Jens und ich lernen jeden Tag zusammen.

der-r, das-s, die-e

Die Tageszeiten
8Uhr: r Morgen 12Uhr: r Mittag 20Uhr: r Abend 22Uhr: e
Nacht
r Vormittag r Nachmittag

Ich arbeite am Morgen.


Wir lernen am Abend.

die Wochentage

e Woche
r Tag

DER: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag


Er geht am Freitag ins Kino.
s Kino
um 8Uhr

DIE
Die Jacke passt mir. Sie passt mir.
Die passt mir.
Ich suche eine Jacke im Geschäft. Siehst du hier eine?
Nein, ich sehe keine. Hier ist keine.

Ich suche Äpfel.


Ia, hier bitte. Möchten Sie welche?
Ja, hier sind welche.

DER
Der Rock ist schön. Er ist schön.
Der ist schön. Den kaufe ich. (Ich kaufe ihn.)
Hier ist einer.
Hier ist keiner.
Ich kaufe einen Rock. Ich kaufe einen. Ich kaufe keinen.

DAS
Das Buch ist spannend. Es ist spannend. Das ist spannend.
Ich suche ein Abenteuerbuch.
Ja, hier ist eins.
Leider ist hier keins.

Nominativ – Wer?
Der Arzt ist hier.

Akkusativ – Was?(Sachen) Wen? (Menschen)


suchen, finden, kaufen, verkaufen, besuchen, besichtigen,
machen, begrüßen, sehen, hören, essen, trinken
Der – den, ein –einen Maskulinum
Was siehst du dort?
Ich sehe den/ einen Baum.
Wen begrüßt du?
Ich begrüße einen Freund.
Das – das, ein – ein
Die – die, eine – eine
Was kochst du?
Ich koche eine Suppe.
Was suchst du?
Ich suche einen Kugelschreiber, ein Heft, eine Landkarte.
Wen sucht ihr?
Wir suchen einen Freund.

s Gemüse, s Obst
gebratenes Gemüse
Präpositionen mit Akk: um, gegen, durch, entlang, ohne
Er geht die Straße entlang.

DATIV – WEM?
Der, das – dem/ ein – einem
Die – der/ eine – einer
Die(pl.) – den..... Nomen.... (e)n die Kinder – den Kindern

Die Mutter/ Eine Freundin hat Geburtstag.


Wem gibst du ein Geschenk? Der Mutter/ Einer Freundin.
Ich gebe der Mutter/ einer Freundin ein Geschenk.
Wir schenken dem Kind/ einem Kind Bonbons.
Er hilft den Freunden. (Pl.)
Der Freund, die Freunde
Verben mit D: geben, helfen, schenken, gehören, schmecken,
gefallen, kaufen, lesen, zuhören
Geben: du gibst, er gibt
Helfen: du hilfst, er hilft
Gefallen : gefällt
Die Fotos gefallen meiner Kollegin.
Der Kuchen schmeckt dem Kind gut.
Die Suppe schmeckt dem Vater nicht gut.

Er hört dem Sänger zu.

Er hört dem Lehrer zu.

Helfen / du hilfst, er hilft


Geben/ du gibst, er gibt
Lesen/ du liest, er liest
Sprechen/ du sprichst, er spricht
Treffen/ du triffst, er trifft
Fahren/ du fährst, er fährt

Präpositionen mit D
Mit
Von
Nach Nach der Arbeit gehe ich spazieren.
Seit
aus
Gegenüber
Zu Wir gehen zu einer Freundin. Ich komme zur Arbeit.
Bei Wir sind bei einer Freundin. / Er wohnt bei den Eltern.
Nach (Städte, Länder, Dörfer, Kontinente) Sie fährt nach
Frankreich. Sie reist nach Arad. Wir fahren in die Türkei.
Bewegungsverben: gehen, fahren, fliegen, rennen, laufen,
kommen, einziehen
Zustandsverben: wohnen, leben, sein, etc....
Ich wohne bei den Eltern.
Ich ziehe zu den Eltern ein.
Zur Auswahl

Personalpronomen
Nom. Akk D
ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
sie sie ihnen
Sie sie Ihnen
Er besucht uns.
Hier ist ein Apfel. Ich nehme ihn.
Sie begrüßen mich.
Das ist eine Bluse. Ich kaufe sie.
Gib mir bitte das Buch!
Wir helfen ihnen gern.
Ich empfehle ihm diesen Film.
Verben mit D: geben, helfen, empfehlen, danken, gratulieren,
schenken

Wechselpräpositionen
Auf
An
Über
Unter
Vor
Hinter
In
Neben
Zwischen
+ das – nebens, ans, zwischens, etc...
Mit Bewegungsverben- Präp.+Akk WOHIN?
Stellen, legen, hängen, sich setzen, stecken
Ich stelle die Vase auf den Tisch.
Er legt das Buch auf das Sofa.
Wir hängen das Bild an die Wand.
Ich setze mich neben meine Freundin.
Er steckt die Papiere in die Schublade.
Auf das- aufs
An das- ans
In das – ins
Vors, übers, nebens....

Mit Zustandsverben – Präp. +D WO?


Stehen, liegen, sitzen, hängen, stecken
Die Vase steht auf dem Tisch.
Das Buch liegt auf dem Sofa.
Das Bild hängt an der Wand.
Ich sitze neben meiner Freundin.
Die Papiere stecken in der Brieftasche.
In+dem – im
An+dem – am
DATIV – WEM?
Die – der / eine - einer

Der, das – dem / ein - einem


Die (pl) – den......n

Akk –Wohin? D – Wo?


Bewegung Zustand

stellen stehen
legen liegen
sich setzen sitzen
hängen hängen
stecken stecken

Ich komme immer früh in die Schule. (Wohin?)


Jetzt bin ich in der Schule. (Wo?)

Reflexivverben
sich setzen
ich setze mich

du setzst dich

er, sie, es setzt sich

wir setzen uns

ihr setzt euch

sie, Sie setzen sich

sich waschen, sich kämmen, sich bürsten


ich kämme mich

du kämmst dich

er kämmt sich

wir kämmen uns

ikr kämmt euch

sie, Sie kämmen sich

Das Possessivpronomen
Das Auto, der Hund – mein Auto, mein Hund

Dein

Peter: sein Auto, sein Hund


Das Kind: sein Auto, sein Hund

Maria: ihr Auto, ihr Hund

Wir unser Auto, unser Hund , unser Bruder, unser Buch

Ihr euer Auto, euer Hund

Peter und Maria ihr Auto, ihr Hund

Sie Ihr Auto, Ihr Hund

Die Tante, die Kinder (pl.) : meine, deine, seine, ihre, seine, unsere, euere, ihre, Ihre

Meine Tante, deine Mutter, seine Schwester; unsere Hefte, eure Kinder, ihre Katzen

Peter, das Mädchen : seine Tante

Das ist ein Mädchen. Seine Tante heißt Renate.

Ich – mein, meine

Du – dein, deine

Er, es – sein, seine

sie – ihr, ihre

Wir – unser, unsere


Ihr – euer, euere

sie – ihr, ihre

Sie – Ihr, Ihre

Das Perfekt
Haben/sein +Partizip II des Verbs
e Vergangenheit
regelmäßige Verben haben + Part. II
machen – hat gemacht
lernen - gelernt
suchen – gesucht
arbeiten – gearbeitet
spielen - gespielt
auf/machen – aufgemacht, zu/machen – zugemacht
einschalten - eingeschaltet , ausschalten - ausgeschaltet
besuchen- besucht
erlernen – erlernt
versuchen – versucht
verkaufen - verkauft
Präfixe: be-, er, miss-, ver- , ent-
informieren – informiert
studieren – studiert
ich habe......... gemacht
du hast........... gemacht
er, sie, es hat.............. gemacht
wir haben............. gemacht
ihr habt........... gemacht
sie, Sie haben............ gemacht

machen – hat gemacht; h. Gemacht

Wir haben gestern mehr als acht Stunden gearbeitet.


Sie hat den ganzen Tag ihr Deutschbuch gesucht.
Habt ihr schon die Lebensmittel und die Getränke gekauft?
Kochen, studieren, spielen, stellen, legen, hängen, (sich)
setzen, stecken, malen, hören, tanzen, kaufen, verkaufen,
fragen, antworten, usw.(und so weiter...)

Gestern, vorgestern, vor+D: vor zwei Tagen, vor einem Jahr,


vor einer Woche, vor drei Monaten

Unregelmäßige Verben – haben


Essen-h. gegessen
Trinken - getrunken
Finden – gefunden
Sprechen – gesprochen
Schreiben - geschrieben
Lesen - gelesen
(sich) anziehen – hat sich angezogen
(sich) ausziehen - ausgezogen
Treffen – h. getroffen
Schlafen – h. geschlafen
Tragen – h. getragen
Helfen – h. geholfen
Jens hat seinem Bruder geholfen.
Er hat letzte Woche zwei interessante Bücher gelesen.
Ich habe eine E-Mail geschrieben.
Habt ihr schon den Kaffee getrunken?

Ausnahmen

Rennen – gerannt
Brennen – gebrannt
Wissen – gewusst
Bringen – h. gebracht
Denken – h. gedacht
Kennen – gekannt

Mit Bewegungsverben – sein


Gehen- ist gegangen
Fahren – ist gefahren
Kommen – ist gekommen
Fallen – ist gefallen
Stürzen – ist gestürzt
Laufen – ist gelaufen
Rennen – ist gerannt
Fliegen – ist geflogen
Schwimmen – ist geschwommen
Ein/steigen – ist eingestiegen
Aus/steigen – ist ausgestiegen Wir steigen hier aus!
Um/steigen

Gehen
Ich bin .... gegangen
Du bist gegangen
Er, sie, es ist gegangen
Wir sind gegangen
Ihr seid gegangen
Sie, Sie sind gegangen

Ein/ziehen – ist eingezogen


Ich bin seit einer Woche eingezogen.
Aus/ziehen – ist ausgezogen
Um/ziehen – ist umgezogen
Bleiben – ist geblieben
Ein/schlafen – ist eingeschlafen
Sie sind erst um Mitternacht eingeschlafen.
Auf/stehen – ist aufgestanden
Auf/wachen – ist aufgewacht
Seid ihr schon aufgestanden?
Sterben – ist gestorben
Passieren – ist passiert/ geschehen – ist geschehen

Trennbare Partikel
Auf- auf/machen Machst du bitte das Fenster auf?
Zu- zu/machen
An-
Aus-
Ein-
Mit-
Zusammen-
Vor-
Herein-
Heraus-
an/rufen , an.rufen, anrufen, an rufen
Maria ruft ihre Freundin an.
Der Fotograf
Die Fotografin
Der Lehrer, die Lehrerin
Der Arzt, die Ärztin
DER- Vater, Bruder, Onkel, Opa
DIE- Mutter, Schwester, Tante, Oma

DIE
-ung: Übung
- ei: Malerei
-schaft: Freundschaft
-ie: Familie
-heit: Freiheit
-Keit: Freundlichkeit

Der Weil-Satz/ Deshalb - Satz

1. Ich gehe heute ins Kino. 2. Ich arbeite jetzt nicht.


Ich gehe heute ins Kino, weil ich jetzt nicht arbeite.
a) Ich arbeite jetzt nicht. b) Ich gehe heute ins Kino.
Ich arbeite jetzt nicht, deshalb gehe ich heute ins Kino.
Cristina kocht eine Suppe, weil ihre Kinder gleich von der Schule
kommen.
Cristinas Kinder kommen gleich von der Schule, deshalb kocht sie eine
Suppe.

Wir gehen in die Stadt. Wir sollen ein paar Sachen kaufen.
Wir sollen ein paar Sachen kaufen, deshalb gehen wir in die Stadt.
Wir gehen in die Stadt, weil wir ein paar Sachen kaufen sollen.
Ich bin müde. Ich habe den ganzen Tag sehr viel gearbeitet.
Ich habe den ganzen Tag viel gearbeitet, deshalb bin ich müde.
Ich bin müde, weil ich den ganzen Tag gearbeitet habe.
Schwester Anna ist beschäftigt. Sie ruft gerade den Arzt an.
Schwester Anna ist beschäftigt, weil sie gerade den Arzt anruft.

Ich will in Deutschland arbeiten.


Weil ich in Deutschland arbeiten will.

Der Wenn- Satz

Wenn ich müde bin, gehe ich sehr früh zu Bett.


Wenn wir im Restaurant essen wollen, wählen wir ein Gasthaus.

Der Superlativ

Am + Adj. + sten
Schnell – am schnellsten
Dieses Bild ist am schönsten.

Schön - am schönsten
Kurz – am kürzesten
Groß – am größten
Lang – länger – am längsten
viel – mehr - am meisten
gern – lieber - am liebsten
gut – besser - am besten
hoch – höher – am höchsten

Superlativ – adjektival

Der, die, das + Adj. + ste - Nomen


Der, die, das wichtigste
Der, die, das längste

Diese Aufgabe ist am wichtigsten.

Die wichtigste Aufgabe / die wichtigsten Aufgaben

Das schönste Mädchen in der Klasse

Der größte Baum

Der ruhigste Patient

Er kauft den schönsten Apfel.

Ich gebe Bonbons dem artigsten Kind.

Der Komparativ

+er
Schnell – schneller
Klein – kleiner
Billig – billiger
Teuer - teurer
Schön – schöner
Kurz – kürzer
Lang- länger
Groß – größer

Helena ist schöner als Renate.


Meine Straße ist länger als deine.

Genauso… wie…
Helena ist (genau)so sympatisch wie Inge.
Heute bin ich genauso müde wie gestern.

Bildbeschreibung

Auf dem Bild sieht man/ gibt es….


Ich glaube/ ich denke/ ich vermute/ meiner Meinung nach ist das ein…/
vielleicht/ wahrscheinlich….
Hier sind 4 Personen zu sehen…
In der Mitte, unten, oben, rechts, links, im Vordergrund, im Hintergrund
Das Bild vermittelt uns Ruhe/ Unruhe/ Fröhlichkeit- Hoffnung….

Hier gibt es einen Mann. / Hier ist ein Mann zu sehen. Er ist in einem Laden
und sieht ein Sonderangebot. Er ist erstaunt, die Erdbeere sind zu billig.

Infinitiv mit zu

Ich will heute etwas kochen.

Ich habe heute Zeit. Und ich habe Lust, etwas zu kochen.
Das Buch ist interessant. Ich beginne es zu lesen.

Ich finde das Bild schön. Ich versuche es zu kaufen.

Infinitiv ohne zu

- Nach Modalverben

Wir möchten heute ins Theater gehen.

- Nach Bewegungsverben : gehen, fahren

Ich gehe in die Stadt etwas kaufen.

- Nach Sinnverben : hören, sehen


Er hört seine Mutter kommen.

- Nach anderen Verben: helfen, lernen, lassen, bleiben (stehen


bleiben...)

Sie hilft ihm kochen.

Ich lerne Deutsch sprechen.

Ich lasse mein Auto reparieren.

Die Spinne bleibt an der Wand hängen.

Die Absicht haben


Wir haben die Absicht, heute ins Theater zu gehen.
Sie versucht, ihm beim Kochen zu helfen.
Lust haben zu +D
Ich habe Lust zu malen.
Wir versuchen das Fenster aufzumachen.

Um......zu Konstruktionen ( ca să, pentru a...)

1. Ich gehe auf den Markt. 2. Ich will Gemüse kaufen.

Ich gehe auf den Markt, um Gemüse zu kaufen.

1. Er bestellt eine Pizza. 2. Er muss etwas essen.


Er bestellt eine Pizza, um etwas zu essen.

Damit... – ca să....

1. Meine Schwester gibt mir Geld. 2. Ich soll ein Buch kaufen.

Meine Schwester gibt mir Geld, damit ich ein Buch kaufe.

Die Einrichtung – Möbelstücke, Teppiche, Dekorationen, Vorhänge, Gardienen,


Pflanzen, Kissen

Die Ausstattung – Geräte: Fernseher, Kühlschrank, Computer; Lampen, Klimaanlage


Adjektivale Endung

Nominativ

Das kleine Auto ist davorne. / Ein kleines Auto ist davorne. das.... ein(es)

Der kleine Hund ist lieb./ Ein kleiner Hund........ der..... ein(er)

Die kleine Katze spielt. / Eine kleine Katze spielt. Die.... ein(e)

Die kleinen Kinder spielen im Hof. / Kleine Kinder..... die(pl.)......Adj(e)

die schönen Frauen schöne Frauen

Akkusativ

Ich sehe den kleinen Hund. / einen kleinen Hund.

D und G

Adjektiv + en

Mit einer guten Freundin (D)

Ich gebe Bonbons dem kleinen Kind.

Ich lese auf der schönen Terasse.

Er gibt Blumen den jungen Frauen.

Das Buch des/ eines neuen Lehrers (G)

Lassen Sie sich ruhig Zeit!

Lass dir ruhig Zeit!

Welcher, welches, welche?

Der Schal – Welcher Schal?

Das Auto – Welches Auto?

Die Bluse – Welche Bluse?


Was für ein... ? Was für ein Auto möchtest du? Was für ein Schal? Was für einen
Schal willst du kaufen?

Präteritum der Modalverben


Wollen – ich wollte, du wolltest, er wollte, wir wollten, ihr wolltet, sie, Sie wollten

Müssen - ich musste, du musstest, er musste, wir mussten, ihr musstet, sie mussten

Dürfen – ich durfte, du durftest.....

Sollen – ich sollte, du solltest.....

Können – ich konnte, du konntest....

-te

-test

-te

-ten

-tet

-ten

Präteritum der regelmäßigen Verben


Machen, lernen, suchen, kochen, arbeiten, spielen, malen, sagen, berichten, kaufen,
verkaufen, mieten, vermieten, wischen, reden

-te -ten

-test - tet

-te - ten

Koch en

Ich kochte

Du kochtest

Er kochte

Wir kochten
Ihr kochtet

sie, Sie kochten

Präteritum der unregelmäßigen Verben

Lesen – las

Trinken – trank

Gehen – ging

Fahren – fuhr

Finden – fand

Nehmen – nahm

Ziehen – zog

Fliegen – flog

Laufen – lief

Essen – aß

Schlafen – schlief

Liegen - lag

Stehen - stand

Sitzen - saß

Hängen – hing

Gehen – ging

Ich ging -

Du gingst

Er, sie, es ging -

Wir gingen
Ihr gingt

sie, Sie gingen

Relativpronomen und Relativsätze


Nominativ
1. Das ist die Frau, die in meinem Wohnblock wohnt.
2. Hier ist das Auto, das mir sehr gut gefällt.
3. Das ist der Lehrer, der Mathe unterrichtet.
4. Im Park spielen die Kinder, die diese Schule besuchen.

Sich beziehen auf+D

Akkusativ
Das ist der Fernseher, den ich gerade gekauft habe.

Mir schmeckt der Kuchen, den ich gerade esse.

Relativpronomen

Dativ

Ich gebe dem Kind einen Kuchen.

Das ist das Kind, dem ich einen Kuchen gebe.

Richard ist der Freund, dem ich immer helfe.

Hier wohnt die Frau, der Peter Blumen schenkt.

Das sind meinen Kinder, denen ich Bücher kaufe.

Genitiv

Männlich und neutral – dessen

Der Nachbar, sein Sohn ist Student

Ich begrüße den Nachbarn, dessen Sohn mein Student ist.


Peter ist das Kind, dessen Spielzeug kaputt ist.

Weiblich und Plural – deren

Frau Jensen, Ihre Tochter lebt in Italien

Das ist die Frau, deren Tochter in Italien lebt.

Auf dem Foto sind meine Eltern, deren Freunde ein Ferienhaus haben.

Wortstellung
Frage

1. Kommst du heute zur Arbeit?


2. Wann kommst du zur Arbeit?

Aussagesatz

1. Sie schreiben jetzt einen Aufsatz im Englisch. S1, P2


2. Jetzt schreiben sie einen Aufsatz im Englisch. Inversion

KONEKTOREN

1. Konjunktionen + Hauptsätze ohne Inversion (S1 ... P2)

Und, oder, aber, denn, sondern

Sie geht ins Kino, denn sie hat heute Zeit.

Wir trinken einen Kaffee, oder wir essen etwas.

2. Konjunktionen + Hauptsätze mit Inversion (P1... S2)

Dann, dennoch, trotzdem, darum, deshalb

Wir machen die Prüfung und dann gehen wir spazieren.

Ihr habt kein Geld, trotzdem fahrt ihr nach Spanien.

3. Konjunktionen + Nebensätze mit dem Prädikat am Ende

wenn, weil, dass

Ich habe keine Zeit, weil ich jetzt zur Arbeit gehe.

Sie sagt, dass ihre Schwester Ärztin ist.


Nomen im Plural

1. e, -ie, -ei, heit, -keit + - n


Familien, Blumen, Freiheiten, Einsamkeiten, Malereien

2. –ung, ent, ist, ur + en– Übungen, Polizisten, Studenten, Uhren, Fluren

3. – er, + - - der Lehrer, die Lehrer

4. – chen, -lein + -.

Das Mädchen, die Mädchen

5. Die aus Verben gebildeten Nomen


+-
Das Lesen
Das Versuchen

Konjunktiv II – Imperfekt
Irreale Wünsche oder schwer zu erfüllen, höffliche Bitten, Ratschläge

Sein

Ich wäre – eu as fi

Du wärst – tu ai fi

Er wäre

Wir wären

Ihr wärt

Sie, Sie wären

Haben

Ich hätte – eu as avea


Du hättest – tu ai avea
Er hätte
Wir hätten
Ihr hättet
Sie, Sie hätten

Wenn ich viel Geld hätte, wäre ich jetzt in Barbados.


Hätte ich viel Geld, wäre ich jetzt in Barbados.
Wäre sie Lehrerin, könnte sie den Schülern einen Test geben.

Modalverben im Konjunktiv II

-te, -test, -te, -ten, -tet, -ten

Können – ich könnte, du könntest, er könnte....

Müssen – ich müsste, du müsstest, er müsste...

Dürfen – ich dürfte, du dürftest, er dürfte, .....

wollen, sollen – gleiche Form mit dem Präteritum

Du solltest gestern zu mir kommen. (Präteritum)

Du solltest ein Medikament für die Kopfschmerzen nehmen. (Konj II).

Konjunktiv II würde- Form

Werden (Konj.II) + Infinitiv des Verbs

Ich würde

Du würdest

Er, sie, es würde

Wir würden

Ihr würdet

Sie, Sie würden

Ich würde heute ins Theater gehen, wenn ich Zeit hätte.

Du würdest vielleicht arbeiten, aber du hast leider keine Lust dazu.

Er würde jeden Tag faulenzen, aber er muss unbedingt arbeiten.


Wir würden im Sommer Urlaub am Meer machen, aber es gibt Corona-Zeit.

Ihr würdet die Prüfung bald machen, aber ihr habt nicht dafür gelernt.

Sie würden nach Deutschland kommen, aber sie kennen die Sprache noch nicht.

Sie würden

Wenn ich viel Geld hätte, würde ich mir ein Mercedes kaufen.

Hätte ich viel Geld, würde ich mir ein Mercedes kaufen.

Wenn sie jünger wäre, würde sie eine Weltreise machen.

Wäre sie jünger, ....

Wenn ich eine Million Euro hätte, würde ich mir ein schönes Auto kaufen.

Hätte ich eine Million Euro, würde ich mir ....

In Erfüllung bringen

Wessen?

Unregelmäßige Verben im Konj. II

trinken

Präteritum: trank

1. Bekommt Umlaut, 2. –e, (e)st, -e, -en, -t, en

Ich tränke

Du tränkst

Er, sie, es tränke

Wir tränken

Ihr tränkt

Sie, Sie tränken

Gehen – ging

Ich ginge

Du gingst
Er ginge

Wir gingen

Ihr gingt

Sie, Sie gingen - Würde-Form

Regelmäßige Verben : -te, test, -te, -ten, -tet, -ten + Umlaut, wenn es möglich ist

Brauchen

Präteritum: brauchte

Konj. II

Ich bräuchte

Du bräuchtest

Er bräuchte

Wir bräuchten

Ihr bräuchtet

Sie, Sie bräuchten

Mieten

Nebensätze durch Fragewörter eingeführt

Wer, wie, was, wann, wo....

Wie ist das Wetter morgen?


Weißt du vielleicht, wie das Wetter morgen ist?

Wann kommt der Zug an?

Können Sie mir bitte sagen, wann der Zug kommt?

Wie soll ich das machen?

Kannst du mir bitte erklären, wie ich das machen soll?


Passiv Präsens
Werden (Präs.) + Part. II des Verbs

Ich werde

Du wirst

Er, sie, es wird

Wir werden

Ihr werdet

Sie, Sie werden

AKTIV PASSIV

Das Kind liest die Zeitung. Die Zeitung wird vom Kind gelesen.

Sie kocht eine Suppe. Die Suppe wird von ihr gekocht.

Die Schwester kümmert sich Die Patienten werden von der Schwester

um die Patienten. gekümmert.

FUTUR/ DIE ZUKUNFT

Werden (Präsens) + Verb (Infinitiv)

Ich werde morgen in den Park gehen.

Du wirst heute eine zusätzliche Hausaufgabe für den Kurs schreiben.

Er wird

Wir werden

Ihr werdet

sie, Sie werden


Der Genitiv – Wessen?

Die (Sg. Und Pl.) – der

Das ist das Buch der Mutter/ der Kinder.

Hier siehst du das Haus einer Freundin.

Der, das – des........(e)s

Auf dem Foto sieht man der Sohn meines Bruders.

Es ist die Brille des Vaters.

Die Arbeit meines Mannes

WORTSTELLUNG DER D-UND AKK. ERGÄNZUNG

1. Hans gibt der Frau das Buch.


1. D 2. Akk

2. Hans gibt ihr das Buch.


1.D 2.Akk

3. Hans gibt es der Frau.

1.Akk 2.D

4. Hans gibt es ihr.

1.Akk 2.D

NACHDEM UND BEVOR

Hauptsatz Nebensatz
Sie geht zur Arbeit. Sie trinkt einen Kaffee.

Sie trinkt einen Kaffee, dann geht sie zur Arbeit.

Sie geht zur Arbeit, nachdem sie einen Kaffee getrunken hat.

(Präsens) (Perfekt)

Ich sehe fern, nachdem ich gekocht habe.

Wir lesen das Buch, nachem wir die Hausaufgabe geschrieben haben.

Sie ging zur Arbeit, nachdem sie einen Kaffee getrunken hatte.

(Praeteritum) (Plquperf.)

Ich fand einen neuen Job, nachdem ich aus dem Urlaub gekommen war.

Plusquamperfekt

Hatte/war + Part.II des Verbs

Sie war um 5 Uhr nach Hause gekommen.

Ich hatte den ganzen Tag gelesen.

Ich habe einen Kuchen gemacht. - Perfekt

Ich hatte einen Kuchen gemacht. Plusquamperfekt ( sein/haben – Praeteritum +


Partizip II des Verbs

Wir sind spazierengegangen.

Wir waren spazierengegangen.

Als Maria gestern nach Hause kam, hatte er zu Mittag gegessen.


Sie wollte mit mir ausgehen, alber ich war schon durch den Park spazierengegangen
und ich war müde.

Hauptsatz Nebensatz mit nachdem


Präsens Perfekt

(Sie geht zur Arbeit, nachdem sie den Kaffee getrunken hat.)

Präteritum Plusquamperfekt

(Sie ging zur Arbeit, nachdem sie den Kaffee getrunken hatte.)

Fragen bei Verben mit Präposition

Denken an + Akk

Sich interessieren für + Akk

Sprechen über + Akk

Sprechen mit + D

1. – Die Frage bezieht sich auf Menschen.

An wen denkst du? – Ich denke an meine Mutter.

Mit wem spricht Roland? – Er spricht mit einer Freundin.

PRÄPOSITION + FRAGE DES KASUS


2. – Die Frage bezieht sich auf Dingen oder Sachverhalten -Tiere, Gefühle,
Erinnerungen ( nicht mehr auf Menschen)

Woran denkst du? – Ich denke an den letzten Urlaub.

Wofür interessieren Sie sich? – Ich interessiere mich für Medizin.

WO + (r) + PRÄPOSITION

DIE INDIREKTEN FRAGEN

Direkte Frage indirekte Frage

Wann kommt Paul nach Hause? Weisst du, wann Paul nach Hause kommt?

Maria fragt: Wie heißt dein neuer Nachbar?

Maria möchte wissen, wie dein neuer Nachbar heißt.

Mutter fragt: Wann kommt der Zug an?

Mutter fragt, wann der Zug ankommt.

Inge fragt: Wo ist der Hund?

Inge will wissen, wo der Hund ist.

Wo können wir etwas essen?

Er fragt, wo wir etwas essen können.

Wie lange hast du heute gearbeitet?

Sie will wissen, wie lange du heute gearbeitet hast:


Kannst du/ Können Sie mir sagen, wo ich eine Apotheke finde?

DAS PASSIV

PRÄSENS

AKTIV PASSIV

1. Maria macht einen Kaffee. Der Kaffee wird von Maria gemacht.

Werden (Präs.) + Partizip II des Verbs

Ich werde etwas von dem Lehrer gefragt. (Der Lehrer fragt mich etwas.)

Du wirst immer von Peter geholfen. ( Peter hilft dir immer.)

(er, sie, es) Das Buch wird von den Kindern gelesen. (Die Kinder lesen das
Buch.)

Wir werden

Ihr werdet

sie, Sie werden

PASSIV NACH MODALVERBEN


Modalverb+Part.II des Verbs+werden
Der Patient muss heute unbedingt gewaschen werden.

Dieses Buch sollte bis morgen gelesen werden.

Der Kranke kann von den Pflegekräften geholfen werden.

Mein, dein, sein, ihr


Ich : mein Auto, mein Sohn, meine Tochter, meine Kinder

Du: dein Auto, dein Sohn, deine Tochter, deine Kinder

Peter: sein Taxi, sein Kollege, seine Frau, seine Kinder

Maria: ihr Haus, ihr Zug, ihre Mutter, ihre Kinder

Je + Komp......... desto + Komp.

Je mehr Kaffee ich trinke, desto schlechter schlafe ich.

Je länger sie schläft, desto besser erholt sie sich.

MAN + 3. Form des Verbs Sg.

Hier trinkt man eine sehr gute Limonade.

In Deutschland spricht man deutsch.

Man muss pünktlich sein.

TRENNBARE VERBEN

Auf/machen
Zu/machen

Eric macht jetzt das Fenster auf.


Ich mache die Schublade zu.
Eric muss das Fenster aufmachen.
Darf ich bitte die Tür zumachen?
Ja, machen Sie die Tür zu.

Das könnte Ihnen auch gefallen