Jahrhunderts
WS 2020, Dr. Csilla Mihály
8.9.2020
b) Romantik = Name für eine Epoche in der Geschichte der europäischen Kunst, etwa für die
Jahrzehnte zwischen 1790 und 1830 (die Zeitspanne ist in den einzelnen
Wissenschaftszweigen unterschiedlich)
3.1 Aufklärung
a) Romantik = Fortführung aufklärerischer Impulse
- Integration ästhetischer, philosophischer, psychologischer und naturwissenschaftlicher
Kenntnisse
- die Idee der Progression: Geschichte als Prozess der Höherentwicklung
b) Romantik = Überwindung aufklärerischer Impulse
- gegen die Verstandeskultur, gegen die Lehre der Nützlichkeit
- Harmonie von Vernunft und Phantasie
3.2 Rousseauismus
- Freisetzung des Gefühls
- Auflehnen gegen die Konventionen der ständischen und der bürgerlichen Gesellschaft
3.3 Herder, Hamann
- antiklassizistische Vorbilder (Shakespeare, Cervantes)
- Interesse für Volksdichtung, fremde Kulturen
- neues Geschichtsverständnis
(Vgl. Pikulik 1992: 15-33, Schmitz-Emans 2007: 26-33, Schulz 2008: 13-26)
4. Epochengliederung
In welche Phasen lässt sich die deutsche Romantik gliedern?
(Vgl. Bunzel 2010: 7-9, Kremer 2001: 47-50, Schmitz-Emans 2007: 26-33)
Literatur
Bunzel, Wolfgang (2010): Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt: WBG
Jeßing, Benedikt (2008): Neuere deutsche Literaturgeschichte. Tübingen: Narr
Kaiser, Gerhard (2010): Literarische Romantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Kremer, Detlef (2001): Romantik. Stuttgart/Weimar: Metzler
Pikulik, Lothar (1992): Frühromantik. Epoche – Werke – Wirkung. München: C.H.Beck
Schmitz-Emans, Monika (2007): Einführung in die Literatur der Romantik. 2. Aufl. Darmstadt: WBG
Schulz, Gerhard (2008): Romantik. Geschichte und Begriff. 3. Auflage. München: C. H. Beck