Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Artikelübersicht
Koronare Herzkrankheit
Beschreibung
Symptome
Behandlung
NetDoktor Symptom-Checker
SYMPTOME CHECKEN
Koronare Herzkrankheit –
Eingefäßerkrankung: Einer der drei Hauptäste
der Herzkranzgefäße ist von einer oder mehreren
Engstellen (Stenosen) betroffen.
Koronare Herzkrankheit –
Zweigefäßerkrankung: Zwei der drei Hauptäste
der Herzkranzgefäße sind von einer oder
mehreren Engstellen (Stenosen) betroffen.
Koronare Herzkrankheit –
Dreigefäßerkrankung: Alle drei Hauptäste der
Herzkranzgefäße sind von einer oder mehreren
Engstellen (Stenosen) betroffen.
ZUM INHALTSVERZEICHNIS
Koronare Herzkrankheit:
Symptome
Die Symptome hängen davon ab, wie stark die
Herzkranzgefäße durch die Koronare Herzkrankheit
verengt sind und an welcher Stelle sich der Engpass
befindet. Leichte Verengungen verursachen häufig
keine Symptome. Bei einer starken Verengung der
Gefäße verursacht die Koronare Herzkrankheit
jedoch typische Beschwerden:
Koronare Herzkrankheit:
Bin ich betroffen?
Frage 1
JA
NEIN
Der Schnelltest
Brustschmerzen
Herzrhythmusstörungen
ZUM INHALTSVERZEICHNIS
JETZT KENNENLERNEN
Sauerstoffmangel im Herzen
(Ischämische Herzkrankheit)
Risikofaktor Erklärung
In einigen
Ein Familien
schlecht kommen Herz-Kreislauf-
eingestellter Diabetes
Genetische Erkrankungen gehäuft vor,
(Zuckerkrankheit) weshalb
führt Gene mit
zu dauerhaft
Veranlagung großer erhöhten
Wahrscheinlichkeit auch für die
Blutzuckerwerten, die
Diabetes mellitus
Koronare Herzkrankheit eine schädigen
Rolle spielen.
wiederum die Gefäße und
eine Koronare Herzkrankheit
Die Erkrankungshäufigkeit
begünstigen. von Männern steig
ab dem 45., die von Frauen ab dem 50.
Alter Lebensjahr. Je älter ein Mensch ist, desto
wahrscheinlicher liegt eine Koronare
Herzkrankheit vor.
ZUM INHALTSVERZEICHNIS
Koronare Herzkrankheit:
Untersuchungen und Diagnose
Eine Koronare Herzerkrankung (KHK) wird von einem
Facharzt für Kardiologie diagnostiziert und
behandelt. Auch der Hausarzt ist ein
Ansprechpartner bei Anzeichen für eine ischämische
Herzkrankheit. Das Anamnesegespräch
(Krankengeschichte) ist von sehr großer Bedeutung
für die Diagnosestellung und die
Verlaufsbeobachtung. Die körperliche Untersuchung
kann Risikofaktoren für eine Koronare Herzkrankheit
(KHK) identifizieren und eine grobe Einschätzung der
allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit geben.
Die Koronare Herzkrankheit wird durch verschiedene
apparative Untersuchungen erhärtet.
Krankengeschichte (Anamnese):
LABORWERT CHECKEN
Körperliche Untersuchung
Weitere Untersuchungen:
Blutdruckmessung
Blutuntersuchung:
Ruhe-Elektrokardiogramm (Ruhe-EKG)
Hinweis:
Inhaltsverzeichnis