Sie sind auf Seite 1von 2

Die Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und

Jugendlichen.
Neben der Familie und der Schule übt das Fernsehen aufs Kind einen großen Einfluss,
denn es bestimmt ein Verhaltensmuster, das die Kinder und Halbwüchsige nachzuahmen
neigen. Deshalb ist das Fernsehen ein mächtiges Mittel, um dem Kind bestimmte
Vorstellungen und Charakterzügeanzuerziehen.
Einen Fernseher gibt es heute praktisch in jeder Familie. Aber die Ziele, ...37... das
heutige kommerzielle Fernsehen verfolgt, haben mit der Bildung und der
Persönlichkeitsentwicklung kaum was zu tun. Das Hauptziel der Mehrheit von Filmen ist
die Unterhaltung und die Verbreitung des Zuschauerraums mit der Absicht, einen
möglichst größeren Gewinn zu ziehen.
Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie noch nicht einmal Dialoge
verstehen, geschweige über den Hauptgedanken des Films. Und in vielen Familien wird
es in keiner Form kontrolliert, ...38... sich das Kind ansieht, ob der Film die Gewalt oder
unanständige Szenen enthält. Und diese wirken negativ auf das Kind, denn es nimmt sich
unabsichtlich ein Beispiel daran, wird unruhig und aggressiv.
Manche Eltern verbieten aber den Kindern fernzusehen, aus Angst, dass es dort nur
Brutalität und Hektik gibt und dass selbst die Kindersendungen nicht kindergerecht sind.
Das schon, aber sie haben selbst keine Zeit für ihre Kinder, sind den ganzen Tag auf der
Arbeit. Und wenn sie abends zu Hause sind, ...39... sind sie müde und haben überhaupt
keinen Wunsch, sich mit Kindern zu unterhalten und zu spielen. Und hoffen auf ihre
lebhafte Phantasie.
Nicht alles ist doch so schlimm. Es sei betont, dass es in der letzten Zeit im Fernsehen
Kinderprogramme erscheinen. Diese sind unmittelbar auf Kinder gerichtet, auf die
Anerziehung moralischer Eigenschaften und Ansichten und natürlich sie erweitern seinen
Gesichtskreis und prägen das richtige Verhaltensmuster.
Alles ist gut in Maßen. Natürlicherweise sind die Eltern nicht imstande, ihr Kind vor
dem nicht immer positiven Einfluss des Fernsehens und anderer Massenmedien zu
schützen, doch sie können ihr Kind im Voraus stimmen und hiermit die Auswirkung
vermindern.
 
Aufgabe: Wählen Sie den Satz, der dem Textinhalt entspricht.
1. a) Das Fernsehen leistet einen großen Beitrag zur Erziehung des Kindes.
b) Das Fernsehen ist ein mächtiges Mittel, um dem Kind positive Vorstellungen
anzuerziehen.
c) Das Fernsehen beeinflusst die Charakterzüge des Kindes kaum.
d) Das Fernsehen ist ein nötiges Mittel, um dem Kind positive Vorstellungen
anzuerziehen.
2. a) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie schon alles gut verstehen.
b) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn noch kaum sprechen können.
c) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie den Hauptgedanken des
Films gut verstehen können
d) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie nicht nur den Inhalt des
Filmes sondern auch das Gespräch der Schauspieler kaum verstehen.
3. a) Manche Eltern verbieten den Kindern fernzusehen, weil es dort nichts Interessantes
gibt.
b) Manche Eltern verbieten den Kindern fernzusehen, weil die Kinder noch zu klein
dazu sind.
c) Manche Eltern verbieten den Kindern fernzusehen, weil die Kindersendungen nur
aggressive Charakterzüge anerziehen.
d) Manche Eltern verbieten den Kindern aus ihrer eigenen Boshaftigkeit fernzusehen.
 
Aufgabe: Beenden Sie die Sätze richtig.
1. Die Kinderprogramme, die in der letzten Zeit im Fernsehen erscheinen sind ...
a) immer interessant.
b) direkt für die Kinder und ihre Eltern.
c) gut für die Anerziehung moralischer Eigenschaften der Kinder.
d) nur für die Erweiterung des Gesichtskreises des Kindes.
2. Es sei betont, … .
a) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Jugendprogramme erscheinen.
b) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Programme für Erwachsene erscheinen.
c) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Programme für Eltern erscheinen.
d) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Kinderprogramme erscheinen.
3. Die Eltern sind nicht imstande, ... .
a) ihr Kind vor dem Einfluss des Fernsehens und anderer Massenmedien zu schützen.
b) ihr Kind im Voraus zu stimmen.
c) die Auswirkung des Fernsehens völlig zu vermindern
d) ihr Kind vor dem Einfluss der Kinderprogramme zu schützen.

Das könnte Ihnen auch gefallen