DE1182788B Original Document 20220406095245

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 4
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES AUSLEGESCHRIFT 1182788 PATENTAMT Intemat. KL: A47¢ Deutsche KI: 34g-11/01 Nummer: 1182788 Aktenzeichen: F 29381 X/34g Anmeldetag: 14, September 1959 Auslegetag: 3. Dezember 1964 1 Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Liegembel und bezieht sich vorzugsweise auf cin auseinander- nehmbares Bettgestell. Es sind Betten bekannt, deren Langswande in Fih~ angen der Bettpfosten unter Vermittlung eines durch Handhebel betitigten Hebelsystems auf- und nieder- aleiten kénnen. Durch diese besondere Bauart mit nach oben beweglichen Seitenbrettern soll erreicht werden, daB der im Bett liegende KOrper durch Hochzichen der Scitenwiinde vor Zug und BloBwer- dden geschiitzt wird und weiterhin das Herabfallen der Betten verbiitet wird, wihrend andererseits durch das Herablassen der Seitenwiinde das Bett bequem zu besteigen ist. Durch diese bekannte Form eines Bet- tes wird also die alte Form des Alkovens iibernom- men und verbessert. Des weiteren ist ein zusétzliches Rahmenwerk zum Halten der Querwinde ndtig. ‘Weiterhin sind insbesondere Kinderbetten bekannt, deren Gestell aus alle Seiten umgebenden, gitterfOr- rmigen Wanden besteht, in denen eine Matratze auf- gehiingt ist. Mit Hilfe einer besonderen Mechanik ist diese Matratze in der Hohe einstellbar. Die Mechanik ist derart ausgebildet, da in den Eckpfosten des Bet- tes Schlitze angeordnet sind, in die Laschen an den Ecken der Matratze eingreifen. innerhalb der Eck- pfosten und im Grunde der lotrecht. gerichteten Schlitze sind Kabel gefiihrt, an denen die Laschen be- festigt sind. Diese Kabel fihren in den Stirnwanden des Bettgestells an der oberen Ecke um eine Um- Jenkrolle und in der Mitte der oberen Querverbindung auf cine Seiltrommel, auf der sie mittels einer Hand- kurbel mit Schneckentrieb auf- baw. abzuwickeln sind. Durch Betitigen der Handkurbel wird die Matratze innerhalb des Bettgestells gehoben und gesenkt. Die gesamte Mechanik ist in dem Rehmen der Stirnwainde des Bettgestells verborgen; dadurch ist sie vollkom- men geschiitzt und hat ebwa dieselbe Lebensdauer wie das gesamte Bett. Die Auf- und Abverstellung der Matratze dient im wesentlichen dazu, in der ange- hhobenen Stellung das Orcinen des Bettes und das Ein- setzen und Herausnehmen der Kleinkinder zu er- leichtern, withrend in der abgesenkten Stellung die Kinder von hohen Wanden umgeben sind, so da8 sie nicht aus dem Bett herausklettern oder herausfallen kénnen, Es sind weiterhin Sitz- und Liegemdbel, insbeson- dere Sofas, bekannt mit hohenstelibaren Armlehnen ‘und mit einer Riickenlehne. Die Armlehnen sind in mehreren Hohenlagen zur Sitz- und Liegefliche ein- stellbar, und zwar lotrecht schicbbar und in beliebi- ger Hohenlage ein- und feststellbar gelagert. Die Amlehnen werden von Hand hochgezogen oder her- 35 2° 35 ° 6 Stellvorrichtung fir Bettgestelle Anmelder: Heinrich Flototto Mobelfabrik, Avenwedde iiber Giitersloh ‘Als Erfinder benannt: Franz Flototto, Avenwedde iiber Giitersloh ~~ 2 untergedriickt, sie ruhen auf Druckfedem und sind in verschiedenen Hohenlagen mit Rasten feststellbar. Es sind nur wenige verschiedene Raststellungen fiir die Seitenlehnen méglich. Innethalb jeder Armlehne sind zwei Rohrstiicke senkrecht zur vorderen und hin- teren Stimnfléche angeordnet. Diese Rohrstiicke sind mit den Fihrungsleisten der Armlehne fest verbun- den, An den Rohrstiicken sind zwei unter Federwir- kung stehende ‘entgegengesetzt gerichtete und mit ihren aufleren Enden in Rasten in den beiden Filh- rrungen fiir die Armlehne im Gestell greifende Riegel- stangen gelagert. Die inneren Enden der Riegelsian- gen sind durch ein gemeinsames Zugmittel mit einem Bedienungshebel verbunden. Bei diesem bekannten Mobel kénnen die abgesenkten Armlehnen mit als Sitz- oder Liegefliche benutzt werden, ohne daB ein ‘gréQerer Raum in der Breite erforderlich ist. Man hat auch schon ein Bettgestell beschrieben, essen Langswiinde von den Bettbeinen getragen wer- den, Die Stimseiten der Lingswande tragen nach oben gerichtete Haken, Die Querwiinde des Gestelles sind mit einem Beschlag zu versehen, der zwei iiber- einanderliegende Lochpaare aufweist, so dal die Querwiinde in zwei verschiedenen. Hhenstellungen eingehiingt werden kénnen. Jedoch ist ein Hoch- oder Tiefstellen der Querwaiide nur méglich, wenn dabei das Bettgestell auseinandergenommen wird. Es liegt daher die Aufgabe vor, cin Bett zu schaf- fen, bei dem die fuBseitige und nach Wunsch auch die kopfseitige Querwand in der Hohe cinstellbar sind, So kann das Bett tagsiiber mit heruntergestelter Querwand flach sein und mit einer allseits deckenden und herunterhngenden Decke verschen werden, Nachts bei hochgestellter Querwand dagegen kann es in die Auflegematratzen tiberragendes FuBstiick hhaben, um ein Wegrutschen der Deckbetten zu ver- hindern, Bei einer Stellvorrichtung fir Bettgestelle, bestehend aus Langewiinden, welche von Beitbeinen getragen werden und deren Stirnseiten nach oben gerichtete ome 1182 788 3 Haken aufweisen, und aus Querwinden, die_mit Hakenaufnahmen zum Anhiingen an die Langswinde versehen sind, werden nach der Erfindung die Haken- aufnahmen in den Querwiinden in lotrechten Fihrun- gen gelagert und iiber Drahiziige durch ein gemein- samies Treibstangengetriebe mit Handhebel schiebbar gemacht, Dabei bestehen die lotrechten Fithrungen aus einem Kingsgeschlitzten, vierkantigen Rohr und aus einem darin gleitenden U-formigen Schieber, der die Hakenaufaahme trigt und mit dem Drahtzug ver- bunden ist. Die beiden Drahtziige kinnen durch ein egenliiufiges Treibstangengetriebe mit Lenkern von einem Handhebel aus bewegbar sein, sie kénnen auch durch ein gegenliufiges Treibstangengetriebe mit ‘Verzahnung von einem Handhebel aus bewegbar sein. Eine Stelivorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dal’ sie wenig Raum beansprucht und in den Querwiinden von Bettgestellen leicht uunterzubringen ist, wobei diese Querwinde keine gréfiere Materialstirke aufzuweisen brauchen, als das iiblicherweise der Fall ist. Finem Bett mit einer Stell- vorrichtung nach der Erfindung ist es also nicht an- zusehen, da® eine solche Stellvorrichtung daran an- geordnet ist, Weiterhin kann ein solches Bettgestell aus den iblichen Teilen bestehen, niimlich zwei Lingswinden und zwei Querwinden, wobei dic Lingswiinde von den Bettbeinen getragen werden. Es ist nicht ndtig, daB noch besondere Teile vorhanden sind, insbesondere ist kein weiteres Gestell erforder- Tich, das beispielsweise zum Tragen der Matratzen ‘oder Einlagen gegeniiber dem Holzgestell in der Hohe geschoben wird. Dabei ist die Anordaung so getrof- fen, daB die Stellvorrichtung nicht sehr stark belastet ist, sie hat lediglich das Gewicht der Querwiinde 2u tragen, Ein Bettgestell mit einer Stellvorrichtung nach der Erfindung Kann auch in liblicher Weise als leicht auseinandernehmbares Gestell aufgebaut sein. Dabei ist es mglich, mit dem Bescilag nach der Erfindung innerhalb des Einstellbereiches der Querwand jede gewiinschte Stellung cinzustellen. Das ist besonders Wichtig bei Betten mit Kopf- und FuBteil als Quer- wand, wenn man tagstiber diese Teile so weit ab- senken will, daB sie mit der Oberftiche des Bettes fluchten, denn es werden in Betten Matratzen, Ma- tratzenauflagen und Bettdecken mit verschiedener Stiirke verwendet, und daraus ergibt sich jeweils die Forderung nach einer anderen Einstellung. In der Zeichnung ist ein Ausfihhrungsbeispiel dar- sgestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Querwand in Ansicht vom Inneren des Bettralimens aus geschen, Fig. 2 cine Draufsicht von unten auf die Fug- wand, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie I11-I11 in Fig 1, Fig 4 einen Liingsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 cin Bettgestell mit hochgestellter Querwand und Fig. 6 mit tiefgestellter Querwand, je Querwand 1 aus Holz weist an ihren Eck~ pfosten an der Innenseite je eine rechteckige lotrechte Nut auf. In die Nut ist ein Hohlkérper 2 eingelassen, der einen Schlitz 3 hat. In dem Hoblkérper 2 ist ein Schieber 4 mit U-férmigem Querschnitt gelagert, der cin oder mehrere als Auflage dienende Kldtzchen 5 umfaBt. Diese Kidtzchen 5 kénnen samt dem Schie- ber 4 in dem Hohlkérper 2 auf- und abgleiten. In der 5 15 35 0 4s 50 5s 6 4 Mitte sind die Kldtzchen § durchbobrt, so daf sie das Ende eines Drabtzuges 6 aufnehmen Kénnen. Der Drahtzug 6 wird dabei durch seitliche Schrauben 6a im Kldtzchen 5 und dem Schieber 4 festgehalten, Wird der Drabtzug 6 angezogen, so gleiten die Klétzchen im Hohlkérper 2 nach unten, Lat man den Draht- ‘zug 6 nach, so gleiten sie nach oben Jeder Drahtzug 6, der zur Umlenkung von einem Rohr 7 umgeben ist jst an seinem anderen Ende mit einer Treibstange 8 fest verbunden, die in einer Nut 9 in der unteren Kante der Ouerwand liegt. Beide Treibstangen 8 siehen mit einem Treibstan- gengetriebe in Verbindung, dessen Handhebe! 10 die Treibstangen 8 in der Nut9 hin und her bewegen. Das Treibstangengetriebe bestcht aufler dem Hand- hhebel 10, der um einen Bolzen 11 drehbar ist. aus zwei gebogenen Lenkern 12 und 13. die um Bolzen 14 bzw. 18 am Handhobel 10 angclenkt sind. Die anderen Enden der Lenker 12 und 13 sind tiber wei- tere Bolzen 16 und 17 mit den Treibstangen 8 ver~ bunden. Wahrend der Hin- und Herbewegune der Trel stangen 8 werden die Bolzen 16 und 17 in ciner Schliizftihrung 18 gehalten, Ein Anschlag 19 yerhin- dert cin zu weites Schwenken des Handhebels 10, Soll die Querwand 1 in ihrer Hohe verindert, also beispielsweise gehoben werden. so wird der Hand- hebel 10 derart geschwenkt, daB die Treibstangen 8 sich zur Mitte hin bewegen. Die Drahtziige 6 werden in die Nut9 und die als Auflage fir die Haken 20 der Lingswinde 21 dienenden Klotzchen § im Hobl- Kirper2 nach unten gezogen. Da die KWitzchen 5 jedoch auf den Haken 20-aufliegen und sich diber Lingswiinde 21 auf dem Boden abstiitzen, muB sich dic Querwand heben, Beim Senken der Querwand trite der umgekehrteVorvang ein, Der Handhebel wird so gestellt, da dic Drahtriige von der Mitte wer und im Hohlkdrper 2 nach oben gedriickt werden. wwodurch sich die Querwand senkt. ‘Um cin Verklemmen der Haken 20 im Schlitz 3 des Hohikrpers 2 zu verhindern, sind kleine Stifte 22 vorgesehen, die einen gowissen Abstand zwischen den Haken 20 und den Kidtzchen § hate. ‘Um bei Doppelbetten auch der Zwischenkingswand einen Halt an der Querwand zu geben, ist in der Mitte der Fu8wand ein Beschlag 23 vorgesehen, der cine lotrechte Schlitzlihrung 23a aufweist Statt ciner Hebeliibertragung ist es aber auch mo lich, cine Zahnstangeniibertragung, zur Betitigung der Stangen 8, der Drahtziige 6 und der KiStzchen 5 zu verwenden. Patentanspri 1, Stellvorrichtung fiir Bettgestelle, bestehend aus Lingswiinden, welche von Bettbeinen ge- tragen werden und deren Stimnseiten nach oben gerichtete Haken aufweisen, und aus Quer- winden, die mit Hakenaufnahmen zum An- hingen an die Lingswinde versehen sind, da- durch gekennzcichnet, daB die Haken aufnahmen (8) in den Querwainden (1) in lot rechten Fuhrungen (2) gelagert und iiber Draht- iige (6) durch cin gemeinsames Treibstangen- geltiebe (8, 11-17) mit Handhebel (10) schiebbar sind. 2, Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die lotrechten Fuhrungen 1182788 5 ‘aus einem Fingsgeschlitzten, vierkantigen Rohr @) und aus einem darin gleitenden U-formigen Schieber (4) besteht, der die Hakenaufnahme (5) trigt und mit dem Drahtzug (6) verbun- den ist. 3. Stellvortichtung nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Drahtziige (6) durch ein gegenliufiges Treib- stangengetricbe mit Lenkem (12, 13) von einem Hendhebel (10) aus bewegbar sind. 6 4. Stellvorrichtung nach den Anspriichen 1 und 2, dedurch gekennzeichnet, daB die beiden Drahtaiige (6) durch ein gegenliufiges Treib- stangengetriebe mit Verzahnung von einem Hand- hebel aus bewegbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patenischriften Nr. 722 654, 102975; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1779 961; USA--Patentschrift Nr. 2658 207, “Hieran 1 Blatt Zeichoungen 29 79 13.68 @ Bundesrsceset Bec {ZBICHNUNGEN BLATT 1 Nummer 1182788 TIntemat. Kl: A4Te Deutsche KL: 34.g- 11/01 ‘Anslegetag: 3. Dezember 1964 fl i 41 at at A ora

Das könnte Ihnen auch gefallen