Sie sind auf Seite 1von 18

Betriebs-und

Bedienungsanleitung
LXDC SET
1-4kW
1-6kW
Hersteller:
LOGITEX spol. s.r.o. ,
Športovcov 884/4, SK - 02001 Púchov
tel. +421/42/4710200
fax.: +421/42/4642300 logitex@logitex.sk
Produziert in:
IMAO eletric, s.r.o
Mládežnícka 108, SK – 017 01 Považská Bystrica
tel. + 421/42/4431789
fax.+ 421/42/4431880 imao@imao.sk

Produziert in:
Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o.
Dražice 69, CZ - 29471 Benátky nad Jizerou
tel.: +420 /326 370 990
fax: +420 /326 370 980 prodej@dzd.cz

Beachtung: Lesen Sie Bitte vor der Installation des Warmwasserspeichers


aufmerksam diese Anleitung durch! LXDC SET kann man nur vom Hersteller einer
zertifizierten Firma installieren. Die Liste zertifizierten Firmen ist in unseren
Webseiten

Patentiertes Produkt
INHALT
1 Produktinformationen ............................................................................................................................... 4
2 Inhalt LXDC Sets ......................................................................................................................................... 6
3 TPK 210-12/LXDC 1-4 kW .......................................................................................................................... 7
3.1 TPK 210-12/LXDC 1-6 kW……………………….…………………………………………………………………………………………7

4 LXDC BOX 1-4 kW Eingänge ....................................................................................................................... 8


4.1 LXDC BOX 1-6 kW Eingänge……………….…………………………………………………………………………………………8

5 LXDC BOX 1-4 kW Ausgänge ...................................................................................................................... 9


5.1 LXDC BOX 1-6 kW Ausgänge ……………….…………………………………………………………………………………………….9

6 Richtige Installation TPK 1-4 kW/LXDC und TPK 1-6 kW/LXD…………………….…………………………………………10

7 Prinzip Beschreibung LXDC BOX .............................................................................................................. 11


7.1 Arbeitsschema 1-4 kW ……………..……………………………………………………………………………………………….…11

7.2 Arbeitsschema 1-6 kW …………………………………………………………………………………………………………………12

8 Warmwasserbereitung ........................................................................................................................... 12
9 Verbindungsschema LXDC BOX 1-4 kW ................................................................................................... 13
9.1 Verbindungsschema LXDC BOX 1-6 kW.…………………………………………………………………………………………14

10 Elektroinstallation.................................................................................................................................... 15
11 Brandschutzvorschriften zur Installation LXDC BOX................................................................................ 16
12 Wichtige Hinweise ................................................................................................................................... 16
13 Entsorgung von Verpackungsmaterial und nicht Funktionsfähiger Produkte………………………….…………….16
14 Garantie ………………………….………………………………………………………………………………………………………………17

-2-
Die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Produkts wird durch die CE-Norm garantiert.

Der Hersteller behält sich das Recht auf technische Produktänderung vor.

Um richtig zu funktionieren, muss das Produkt ständig an Wechselstromquelle angeschlossen


sein. Die Installation darf ausschließlich von Personen vorgenommen werden, die eine
Befugnis auf dem Gebiet der Elektroinstallationen besitzen.

Wichtige Informationen für den Benutzer

Wichtige Informationen für den Benutzer

Die Empfehlung des Herstellers, die Ihnen störungsfreien Betrieb und langfristige
Lebensdauer des Produkts gewährleistet.

ACHTUNG!
Eine wichtige Warnung, die beachtet werden müssen.

-3-
1 PRODUKTINFORMATIONEN
Die elektrischen und kombinierten Warmwasserspeicher vom Typ LX ACDC/M+K(W) A,B,C verwenden
für die Wassererwärmung Wechselstrom (AC), der aus der 230 V-Steckdose kommt, sowie Gleichstrom
(DC) aus Photovoltaikplatten, die umweltfreundliche Warmwasserproduktion sichern und dem
Verbraucher erhebliche Einsparungen finanzieller Mittel dank geringen Verbrauchs von Gas und Strom
aus dem elektrischen Netz einbringen.

Die Warmwasserspeicher LX ACDC/M+K A,B,C sind für verschieden Arten unterschiedlicher


Hersteller an Photovoltaikplatten verwendbar. Sie haben jedoch folgende Eigenschaften
aufzuweisen:

Spannung: 30 V ± 10% und Strom 8,3 A ±5% (bei STC) / für 1 Modul

Die Photovoltaikplatten können überall dort angebracht werden, wo maximale Sonneneinstrahlung


herrscht, mit südlicher Orientierung, jedoch dürfen sie nicht frei zugänglich sein, da sie elektrische
Energie erzeugen und es somit zu Stromschlag kommen kann. Mit der Montage hat daher stets eine
eingetragene Servicefirma beauftragt zu werden. Zum Anschluss an DC-Stromquellen sind die
Warmwasserspeicher konstruiert für:

4 Stck. Modulen mit dem Leistung 250 Wp/1 Modul – 1 kWp/120V (A)

6 Stck. Modulen mit dem Leistung 250 Wp/1 Modul – 1,5 kWp/180V (B)

8 Stck. Modulen mit dem Leistung 250 Wp/1 Modul – 2 kWp/240V (C)

Warmwasserspeicher von Typ LXACDC/M+K(W) A,B,C sind mit Universal-DC-Heizkörper


ausgestattet, der alle drei Leistungsvarianten – A, B und C – ermöglicht. Mechanische
Konnektor Verbindung der Zuleitung direkt an den Heizkörper (Flansch). Im Herstellerwerk
wird der Heizkörper stets an 2 kW (8 Photovoltaikplatten) angeschlossen. Verwenden Sie
eine geringere Anzahl an Photovoltaikplatten (4 Stck. = 1,0 kW oder 6 Stck. = 1.5 kW), so sind
Zuleitung in den Heizkörper einschließlich grüner Kontrollleuchte an den korrekten
Anschlüssen des Heizkörpers und Diode anzuschließen, gehen Sie nach (Bild 1) vor. Diese
Anschlusslegung darf nur von fachmännisch geschulten Person durchgeführt werden!

Die angeführten Leistungen dürfen bei den entsprechenden Typen nicht überschritten werden!

Die Verwendung von Platten mit geringerer Leistung ist ebenfalls möglich, allerdings sinkt hierbei sodann
die Heizkörperleistung entsprechend auf DC-Stromleistung ab.

-4-
Bild. 1

LXDC SET 1-4 kW hat 2 Stck. den Heizkörpern mit A, B und C Verbindungen

LXDC SET 1-6 kW hat 3 Stck. den Heizkörpern mit A, B und C Verbindungen

Vor jedem Eingriff in innere Teile der Warmwasserspeicherkonstruktion ist es notwendig,


den Wasserspeicher von beiden Stromquellen (AC- und DC-Strom) abzukoppeln.

-5-
2 INHALT LXDC SETS

A = TPK 210 – 12 /LX DC


B = LX DC BOX 1-4 kW (1-6 kW)
C = AC- und DC- Verkabelung

Die Länge der Kabel ist 4 m.

-6-
3 TPK 210-12/LXDC 1-4 KW

3.1 TPK 210-12/LXDC 1-6 kW

-7-
4 LXDC BOX 1-4 KW EINGÄNGE

4.1 LXDC BOX 1-6 kW EINGäNGE

-8-
5 LXDC BOX 1-4 KW AUSGÄNGE

5.1 LXDC BOX 1-6 kW AUSGäNGE

-9-
ON/OFF GRID
LXDC BOX 1-4 kW und LXDC BOX 1-6 kW, sind mit der Funktion ON/OFF GRID ausgestattet, mi t der die
Produktion des Wechselstroms durch den Wechselrichter gesteuert werden kann. Wird diese Funktion au
ON gestellt, arbeitet der Wechselrichter und speist in dem Fall ins öffentliche Stromnetz ein, dass der
Wasserspeicher sowie Stromverbrauer die an der LXDC BOX mit dem potenzialfreien Kontakt
angeschlossen sind (Wärmepumpe, Klimaanlage usw.), ausgeschaltet sind. Wird diese Funktion auf OFF
gestellt, arbeitet der Wechselrichter nur dann, wenn der Wasserspeicher und die über den potenzialfreien
Kontakt angeschlossenen Stromverbraucher (Wärmepumpe, Klimaanlage usw.), arbeiten und Strom
verbrauchen. Wird der Verbrauch des Stromverbrauchers von den Photovoltaikmodulen nicht komplett
gedeckt, bezieht der Stromverbraucher den Rest aus dem Netz. Sind die angeschlossenen Verbraucher
sowie Wasserspeicher ausgeschaltet, wird kein erzeugter Strom in das öffentliche Netz eingespeist.

6 RICHTIGE INSTALLATION TPK 1-4KW/LXDC,


1-6KW/LXDC

- 10 -
7 PRINZIP BESCHREIBUNG LXDC SET
LXDC SET ist mit einer Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, Gleichstrom vorrangig umzuleiten. Mit
Hilfe eines potentiallosen Anschlusses (12 V Wechselstrom) kann der von der Photovoltaikanlage
erzeugte Strom in weitere Anlagen umgeleitet werden. Startet zum Beispiel die Wärmepumpe, wird der
erzeugte Strom von der Wassererhitzung im Speicher in den Wechselrichter umgeleitet, an den über den
Zähler die Wärmepumpe angeschlossen ist. Der Wechselrichter beginnt Strom für den Antrieb der
Wärmepumpe zu erzeugen. Entspricht der Verbrauch der Wärmepumpe der Produktion des Stroms der
PV-Anlage, dann arbeitet die Wärmepumpe, ohne dass Strom vom Vertriebsnetz bezogen werden muss.
Stoppt die Wärmepumpe, wird der erzeugte Strom vom System LX DC SET unverzüglich wieder in die
Wassererhitzung im Speicher umgeleitet. Zu dieser Umleitung kommt es mehrmals pro Tag. Wird die
Wärmepumpe im Sommer zum Kühlen eingesetzt, dann arbeitet das System das ganze Jahr über. Das
System spart nicht nur Ihr Geld, da in der Zeit, in der Strom in der PV-Anlage erzeugt wird, nur ein
Minimum an Strom aus dem Netz bezogen wird. Auch die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert sich
wesentlich, da Strom aus der PV-Anlage auch Wasser im Speicher der Wärmepumpe erhitzt. So muss die
Wärmepumpe nicht so oft eingeschaltet werden. Anstelle einer Wärmepumpe könnte auch ein
Elektrokessel angeschlossen werden. An die Anlage können ebenfalls Klimaanlagen usw. angeschlossen
werden.

Die vorrangige Umleitung des Stroms aus der PV-Anlage im System von der Wassererhitzung zur
Stromlieferung an Elektroverbraucher bedeutet für Stromnetze eine Lösung des Problems, dass zu viele
Wärmepumpen, Elektrokessel und Klimaanlagen gleichzeitig eingeschaltet werden. Sinkt oder steigt die
Außentemperatur in einem größeren Netzgebiet, werden viele Wärmepumpen, Elektrokessel und
Klimaanlagen eigentlich gleichzeitig eingeschaltet. Es droht dann eine Überlastung des Ver-
sorgungsnetzes, die zu einem Zusammenbruch des Netzes führen kann. Das System reduziert die
Belastung des Stromnetzes im Laufe des Tages wesentlich, denn die gesamte Stromproduktion der PV-
Anlage wird direkt im Haus für Wassererhitzung und für Elektroverbraucher verwendet, wobei kaum
noch Strom in das Stromnetz eingespeist wird.

- 11 -
7.1 ARBEITSSCHEMA 1-4kW

7.2 ARBEITSSCHEMA 1-6kW

- 12 -
8 OHREV VODY
Nach dem Anschluss des Warmwasserspeichers ans Stromnetz (230V SC) ist dieser zur Wassererwärmung
bereitet. Auch im Falle reiner Wassererwärmung durch DC-Strom ist es notwendig, den
Warmwasserspeicher an das Stromnetz (230V) anzuschließen. Der Stromverbrauch aus dem Netz ist beim
abgeschaltetem Thermostat T1 minimal und stellt einen Wert von 0,0039 kWh dar. Zur Wassererwärmung
mithilfe von DC-Strom aus Photovoltaikplatten ist es notwendig, die erforderliche Temperatur an
Thermostat T2 einzustellen. Bei Sonneneinstrahlung beginnen die Platten, Strom zu erzeugen, der sodann
die Heizspirale des Warmwasserspeichers erhitzt. Das Ein- und Ausschalten der Heizspiralen wird durch die
Thermostate reguliert. Die Thermostate können je nach Bedarf im Bereich zwischen 5-74°C eingestellt
werden. Bei Erhitzung durch DC-Strom empfehlen wir, die Wassertemperatur auf max. 70°C einzustellen.
Diese Temperatur garantiert maximale Ausnutzung der Photovoltaik-Stromquelle.

Nachdem die eingestellte Temperatur erreicht wurde, schaltet das Thermostat die elektrische Stromzufuhr
ab und unterbindet dadurch weitere Wassererwärmung.

Die orangefarbene Kontrollleuchte signalisiert den Gerätebetrieb. Leuchtet diese, so befindet sich das
Gerät in Betrieb. Erlischt sie, so ist das Gerät außer Betrieb.

Die grüne Kontrollleuchte signalisiert Gleichstromzufuhr aus Photovoltaikplatten. Leuchtet diese, so


erzeugen die Platten elektrische Energie.

Die rote Kontrollleuchte signalisiert Wassererwärmung mit Hilfe von AC-Strom aus dem Netz. Erlischt
diese, so ist die Erwärmung durch AC-Strom abgeschaltet.

Achtung! Auf 70°C erwärmtes Wasser ist gefühlt sehr warm. Beim Gebrauch hat es mit Kaltwasser
gemischt zu werden.

Der Hersteller empfiehlt, ein Mischventil an der Warmwasseraustrittsleitung anzubringen, da die


Wassertemperatur im Warmwasserspeicher an sonnigen Tagen und Einstellung der Höchsttemperatur an
Thermostat T2 bis zu 90°C erreichen kann, was eine Wassertemperatur bedeutet, die Verbrühungen mit
nachfolgenden gesundheitlichen Komplikationen hervorrufen kann. Am Mischventil wird die für den
normalen Gebrauch geeignete Austrittstemperatur eingestellt.

- 13 -
9 VERBINDUNGSSCHEMA LXDC BOX 1-4KW

- 14 -
9.1 VERBINDUNGSSCHEMA LXDC BOX 1-6KW

- 15 -
10 ELEKTROINSTALLATION
Anschluss, Reparaturen und Kontrollen der Elektroinstallation dürfen lediglich von einer zu
dieser Tätigkeit autorisierten Person durchgeführt werden. Die Elektroinstallation hat den
gültigen elektrotechnischen Normen zu genügen. Der Anschluss ans Stromnetz darf erst nach
vorgenommener Wasserinstallation erfolgen. In das feste Stromverteilernetz haben Elemente
zur Netzabschaltung eingebaut zu werden, die die Kontakttrennung in allen Positionen
erlauben.
Die Elektroinstallation hat Anforderungen und Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes
zu genügen.

Für die Zuleitung der Photovoltaik hat das System aus dem nächstgelegenen
Versorgungspunkt (Steckdose) an das Stromnetz versorgt und zu diesem Zwecke an 230V-
Klemmen – L, N und PE angeschlossen zu werden.

Für die Installation des Photovoltaiksystems werden folgende Sicherheitselemente


empfohlen:

1) SPD Typ 1 Blitzableiter (z. B. SLATEK FLP-500 PH V/2, FLP-500 PH V/25)


2) Gleichstrom-Auslöseschütz (z.B. Moeller X Pole PL7-C16/2-DC) Dieses Sicherheitsschütz hat
entsprechend der Eigenschaften des Schaltschützes gestaltet zu werden. Der maximale Si-
cherungswert wird vom Hersteller in den Parametern der Photovoltaikanlage angegeben.

Vor jedweder Durchführung von Anschlusslegung des Warmwasserspeichers ist zu


gewährleisten, dass sämtliche AC- und DC-Stromzufuhren abgekoppelt sind!

- 16 -
11 BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN ZUR
INSTALLATION LXDC BOX

Die Brandschutzvorschriften zur Installation des Warmwasserspeichers sind den


entsprechenden Normen entnehmbar.
Der Warmwasserspeicher darf nicht an Stromnetz und Gleichstrom aus den
Photovoltaikplatten angeschlossen werden, sofern in dessen Nähe mit brennbaren
Flüssigkeiten (Benzin, Fleckenreiniger), Gasen usw. gearbeitet wird.

12 WICHTIGE HINWEISE
Die Elektro- und Wasserinstallation haben den jeweiligen, im Verwendungsland geltenden
Anforderungen und Vorschriften zu entsprechen!

13 ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIAL UND


NICHT FUNKTIONSFÄHIGER PRODUKTE

Für Verpackungen, in denen das Produkt geliefert wird, wurde eine


Entsorgungsgebühr zur Gewährleistung von Rücknahme und
Wiederverwendung entrichtet. Diese Entsorgungsgebühr wurde gemäß
Gesetz Nr. 477/2001 Slg. in neuester Fassung bei der Firma EKO-KOM a.s.
entrichtet. Kundennummer der Firma ist F06020274. Geben Sie die
Verpackung des Wasserspeichers an der von Ihrer Gemeinde zur
Deponierung/Entsorgung von Abfällen bestimmten Annahmestelle ab.
Ausgediente und unbrauchbare Produkte sind nach der Aussonderung
abzubauen und im Zentrum für Abfallverwertung (Sammelhof) abzugeben; im
Zweifelsfalle kontaktieren Sie bitte den Hersteller.

- 17 -
14 GARANTIE
Garantie für das Produkt ist 2 Jahre ab den Einkauf. Garantiezertifikat ist die Quittung vom Verkäufer.
Reklamationen muss man bei der Installationsfirma, die LXDC BOX installiert, geltend machen.

- 18 -

Das könnte Ihnen auch gefallen