Sie sind auf Seite 1von 30

Serviceanleitung

Etikettendrucker

SQUIX
MADE IN GERMANY
2 Serviceanleitung 2
für folgende Produkte
Familie Typ
Materialführung Materialführung
linksbündig zentriert
SQUIX SQUIX 2 -
SQUIX 2P -
SQUIX 4 SQUIX 4M
SQUIX 4P SQUIX 4MP
SQUIX 4.3 SQUIX 4.3M
SQUIX 4.3P SQUIX 4.3MP
- SQUIX 4MT
- SQUIX 4.3MT
SQUIX 6.3 -
SQUIX 6.3P -

Ausgabe: 09/2020 - Art.-Nr. 9009984


Urheberrecht
Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind
Eigentum der cab Produkttechnik GmbH & Co KG.
Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder
Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu anderen Zwecken als
der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen
Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung
der cab.
Warenzeichen
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik
GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden.
Aktualität
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können
Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät
auftreten.
Die aktuelle Ausgabe ist zu finden unter www.cab.de.
Geschäftsbedingungen
Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen
Verkaufsbedingungen der cab.

Deutschland USA Taiwan China


cab Produkttechnik GmbH & Co KG cab Technology, Inc. cab Technology Co., Ltd. cab (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Karlsruhe Chelmsford, MA Taipeh Guangzhou
Tel. +49 721 6626 0 Tel. +1 978 250 8321 Tel. +886 (02) 8227 3966 Tel. +86 (020) 2831 7358
www.cab.de www.cab.de/us www.cab.de/tw www.cab.de/cn

Frankreich Mexiko China Südafrika


cab Technologies S.à.r.l. cab Technology, Inc. cab (Shanghai) Trading Co., Ltd. cab Technology (Pty) Ltd.
Niedermodern Juárez Shanghai Randburg
Tel. +33 388 722501 Tel. +52 656 682 4301 Tel. +86 (021) 6236 3161 Tel. +27 11 886 3580
www.cab.de/fr www.cab.de/es www.cab.de/cn www.cab.de/za
Inhaltsverzeichnis 3
1 Einleitung................................................................................................................................................. 4
1.1 Hinweise.................................................................................................................................................... 4
1.2 Allgemeine Sicherheit............................................................................................................................... 5
1.3 Schutzvorrichtungen................................................................................................................................. 5
1.4 Umgang mit Elektrizität............................................................................................................................. 6
1.5 Verhalten bei Unfällen............................................................................................................................... 6

2 Reinigung................................................................................................................................................. 7
2.1 Reinigung durch den Bediener.................................................................................................................. 7
2.2 Reinigung der Etikettenlichtschranke SQUIX 6.3...................................................................................... 7

3 Baugruppen wechseln............................................................................................................................ 8
3.1 Werkzeuge................................................................................................................................................ 8
3.2 Druckkopf wechseln.................................................................................................................................. 8
3.3 Druckwalze und Umlenkwalze wechseln................................................................................................ 10
3.4 Rutschkupplungen wechseln...................................................................................................................11
3.5 Etikettenlichtschranke wechseln............................................................................................................. 13
3.6 Leiterplatte CPU wechseln...................................................................................................................... 14
3.7 Netzteil wechseln.................................................................................................................................... 15
3.8 Leiterplatte I/O-Interface einbauen.......................................................................................................... 16
3.9 Lagerstellen fetten................................................................................................................................... 17

4 Einstellungen......................................................................................................................................... 18
4.1 Wickelmomente messen und einstellen.................................................................................................. 18
4.1.1 Wickelmomente messen................................................................................................................... 18
4.1.2 Wickelmomente einstellen................................................................................................................. 21
4.2 Druckmechanik einstellen....................................................................................................................... 22
4.2.1 Drucker für Einstellung vorbereiten................................................................................................... 22
4.2.2 Druckkopfposition einstellen.............................................................................................................. 23
4.2.3 Kopfandruck einstellen...................................................................................................................... 24
4.2.4 Transferfolienlauf einstellen............................................................................................................... 25
4.2.5 Abschließende Prüfung..................................................................................................................... 25
4.3 Riemenspannung am Hauptantriebsmotor einstellen............................................................................. 26

5 Fehlersuche und Fehlerbehebung...................................................................................................... 27


5.1 Ausfall von Gerätefunktionen.................................................................................................................. 27
5.2 Permanent auftretende Hardwarefehler.................................................................................................. 27

6 Blockschaltbild...................................................................................................................................... 28

7 Belegungsplan Leiterplatte CPU......................................................................................................... 29

8 Stichwortverzeichnis............................................................................................................................ 30
4 1 Einleitung 4
1.1 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:

Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben
durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam.

Gefahr!
! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.

Warnung!
! Macht auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

Vorsicht!
! Macht auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.

! Achtung!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.

i Hinweis!
Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf wichtige Arbeitsschritte.

  Umwelt!

Tipps zum Umweltschutz.

 Handlungsanweisung

 Verweis auf Kapitel, Position, Bildnummer oder Dokument.

 Option (Zubehör, Peripherie, Sonderausstattung).

Zeit Darstellung im Display.


1 Einleitung 5
1.2 Allgemeine Sicherheit
Diese Serviceanleitung ist für geschultes Service- und Wartungspersonal vorgesehen. Weitere Informationen zur
Bedienung und Konfiguration sind der Bedienungs- bzw. Konfigurationsanleitung zu entnehmen.

Folgende Regeln zur allgemeinen Sicherheit beachten:


• Umgebung des Gerätes während und nach der Wartung sauber halten.
• Sicherheitsbewusst arbeiten.
• Demontierte Geräteteile während der Wartungsarbeiten sicher aufbewahren.
• Stolpergefahren vermeiden.
Gefahr!
Zweipolige bzw. Neutralleiter-Sicherung.

Gefahr!
Lebensgefahr bei verstärktem Stromfluss durch Metallteile, die Kontakt mit dem Gerät haben.
X Keine Kleidung mit Metallteilen tragen.
X Keinen Schmuck tragen.
X Keine Brillen mit Metallrändern tragen.

Warnung!
! Das Einziehen von Kleidungsteilen durch bewegte Geräteteile kann zu Verletzungen führen.
X Möglichst keine Kleidung tragen, die sich in bewegten Geräteteilen verfangen kann.

1.3 Schutzvorrichtungen

Warnung!
! Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen.
X Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise,
Erdungskabel, etc.) anbringen.
X Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen.

Schutzbrille tragen bei:


• Ein- oder Ausschlagen von Stiften oder ähnlichen Teilen mit einem Hammer.
• Verwenden von Federhaken.
• Lösen oder Einsetzen von Federn, Sicherungsringen und Greifringen.
• Verwendung von Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln oder sonstigen Chemikalien.
6 1 Einleitung 6
1.4 Umgang mit Elektrizität
Folgende Arbeiten nur durch eingewiesene und geschulte Elektrofachkräfte durchführen lassen:
• Arbeiten an elektrischen Baugruppen.
• Arbeiten am geöffneten Gerät, das an das Stromnetz angeschlossen ist.

Allgemeine Vorkehrungen zu Beginn der Wartungsarbeiten:


• Lage des Not- oder Netzschalters feststellen, um ihn im Notfall schnell bedienen zu können.
• Stromzufuhr vor der Ausführung der folgenden Arbeiten unterbrechen:
- Entfernen oder Installieren von Netzteilen.
- Arbeiten in unmittelbarer Nähe offener Stromversorgungsteile.
- Mechanische Überprüfung von Stromversorgungsteilen.
- Änderungen an Geräteschaltkreisen.
• Spannungsfreiheit der Geräteteile prüfen.
• Arbeitsbereich auf mögliche Gefahrenquellen prüfen, wie z. B. feuchte Fußböden, defekte Verlängerungskabel,
fehlerhafte Schutzleiterverbindungen.

Zusätzliche Vorkehrungen bei offenliegenden Spannungen:


• Eine zweite Person auffordern, sich in der Nähe des Arbeitsplatzes aufzuhalten. Diese Person muss mit der Lage
und Bedienung der Not- und Netzschalter vertraut sein und bei Gefahr den Strom abschalten.
• Nur mit einer Hand an elektrischen Kreisen eingeschalteter Geräte arbeiten. Die andere Hand hinter dem Rücken
halten oder in die Jackentasche stecken.
Dadurch wird vermieden, dass der Strom durch den eigenen Körper fließt.

1.5 Verhalten bei Unfällen


• Mit äußerster Vorsicht und mit Ruhe handeln.
• Die Gefährdung der eigenen Person vermeiden.
• Strom abschalten.
• Ärztliche Hilfe (Notarzt) anfordern.
• Gegebenenfalls erste Hilfe leisten.
2 Reinigung 7
2.1 Reinigung durch den Bediener
Die folgenden Reinigungsarbeiten sind in der  Bedienungsanleitung beschrieben:
• Gerät reinigen
• Druckkopf reinigen
• Druckwalze reinigen
• Etikettenlichtschranke SQUIX 2 / SQUIX 4 reinigen

2.2 Reinigung der Etikettenlichtschranke SQUIX 6.3


Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

1
2

6
7

Bild 1 Etikettenlichtschranke SQUIX 6.3 reinigen


1. Material aus dem Drucker entnehmen.
2. Rückwand des Druckers demontieren.
3. Kabel (2) aus dem Stecker am hinteren Ende der Etikettenlichtschranke (1) ziehen.
4. Schraube (5) lösen.
5. Knopf (4) gedrückt halten und Etikettenlichtschranke an Griff (6) aus der Führung ziehen. Dabei wird eine
Distanzplatte (7) aus der Führung geschoben.
6. Etikettenlichtschranke und Sensorschlitze (3) mit Pinsel oder mit reinem Alkohol getränktem Wattestäbchen
reinigen.
7. Etikettenlichtschranke bis zum Anschlag in die Führung schieben.
8. Distanzplatte (7) in die Führung schieben.
9. Kabel (2) mit Etikettenlichtschranke (1) verbinden.
10. Rückwand des Druckers montieren.
11. Etikettenlichtschranke nach Bedarf positionieren und Schraube (5) anziehen  Bedienungsanleitung.
8 3 Baugruppen wechseln 8
3.1 Werkzeuge
• Keine abgenutzten oder schadhaften Werkzeuge verwenden.
• Nur Werkzeuge und Testgeräte verwenden, die für die entsprechende Tätigkeit geeignet sind.
Sonderwerkzeug (cab-Eigenfertigung):
• Prüfkörper Transferfolienwickler (cab Artikel-Nummer: 5540932)
Hilfsmittel:
• Fett für Kunststoffe (cab Artikel-Nummer: 9200196)
• Allround-Hochleistungsfett (cab Artikel-Nummer: 5907092)
Handelsübliche Werkzeuge:
• Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 1
• Sechskantschlüssel 1,5 mm
• Torx-Schraubendreher TX 20
• Präzisions-Sicherungsringzange A0
• Zylindrisches Dynamometer (Federwaage), 0 - 10 N
• Zylindrisches Dynamometer (Federwaage), 0 - 25 N
• Maulschlüssel 8 mm

3.2 Druckkopf wechseln


Ein Druckkopftausch kann ohne Feinjustage am Etikettendrucker durchgeführt werden. Ein Wechsel des Druckkopfs
ist notwendig bei Verschleiß oder bei einem Wechsel zu einem Druckkopf mit höherer oder niederer Auflösung.

3
1
2

1 Steckverbinder Daten
3 2 Steckverbinder Spannung
3 Gewindebohrungen
4 Fangbohrungen
4 5 Heizzeile

Bild 2 Aufbau des Druckkopfs

! Achtung!
Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse!
X Drucker auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen.
X Körper erden, z. B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts.
X Kontakte an den Steckverbindungen (1, 2) nicht berühren.
X Heizzeile (5) nicht mit harten Gegenständen oder der Hand berühren.
3 Baugruppen wechseln 9

6 7 8 6

3 4 9 4 3 9
Bild 3 Druckkopfwechsel

Druckkopf ausbauen
1. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
2. Druckkopf verriegeln.
3. Schrauben (6) lösen.
4. Druckkopfverriegelung öffnen und wenn nötig Druckkopf von den Stiften (9) lösen.
5. Zunächst Spannungskabel (8), anschließend Datenkabel (7) lösen.

Druckkopf einbauen
1. Zunächst Datenkabel (7), anschließend Spannungskabel (8) an neuen Druckkopf anstecken.
2. Druckkopf so im Kopfwinkel positionieren, dass die Stifte (9) in die entsprechenden Bohrungen im Druckkopf (4)
greifen.
3. Kopfwinkel mit einem Finger leicht auf der Druckwalze halten und korrekte Lage des Druckkopfs im Kopfwinkel
prüfen.
4. Druckkopf mit den Schrauben (6) unter Nutzung der Gewindebohrungen (3) am Kopfwinkel befestigen.
5. Heizzeile mit dem im Lieferumfang des Druckkopfs befindlichen Reinigungstuch säubern.
6. Etiketten und Transferfolie wieder einlegen.
10 3 Baugruppen wechseln 10
3.3 Druckwalze und Umlenkwalze wechseln

6
1

5
1

2 3
Bild 4 Druckwalze und Umlenkwalze wechseln
1. Druckkopfverriegelung öffnen.
2. Andrucksystem (2) von der Umlenkwalze abheben.
3. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
4. Walzenlagerungen (5) mit 2,5-mm-Sechskantschlüssel aus der Lagerplatine (3) herausdrehen.
5. Druckwalze (6) und Umlenkwalze (4) von den Wellen (1) durch die Lagerplatine(3) ziehen.
6. Wellen (1) reinigen.
7. Wellen (1) mit Allround-Hochleistungsfett schmieren.
8. Druckwalze (6) und Umlenkwalze (4) auf die jeweilige Welle aufsetzen und leicht drehen bis der Sechskant der
Welle in den Innensechskant der Druckwalze greift.
9. Walzenlagerungen (5) auf die Zapfen der Walzen aufsetzen und in die Lagerplatine (3) einschrauben.
3 Baugruppen wechseln 11
3.4 Rutschkupplungen wechseln
Der Aufwickler für die Transferfolie und der interne Aufwickler sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb einge-
koppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst.
Der Austausch einer Rutschkupplung ist notwendig, wenn sich diese nicht mehr einstellen lässt  4.1 auf Seite 18.
Zum Austausch eines Wicklers ist der Aus- und Einbau der Rutschkupplung ebenfalls erforderlich.

2 1 Transferfolienabwickler: Bremse
2 Transferfolienaufwickler: Kupplung
3 Interner Aufwickler: Kupplung

Bild 5 Rutschkupplungen

Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
12 3 Baugruppen wechseln 12
Rutschkupplung am Aufwickler montieren

4 Sicherungsring
5 Rutschkupplung
6 Kupplungsscheiben
7 Wicklerachse
8 Bund des Riemenrads

8 7 6 5 4

Bild 6 Rutschkupplung an den Aufwicklern

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Sicherungsring (4) entfernen.
4. Kupplung (5) von der Wicklerachse (7) ziehen.
5. Neue Kupplung (5) auf die Wicklerachse (7) schieben.
6. Aussparungen in den Kupplungsscheiben (6) zu den Führungen im Bund des Riemenrads (8) ausrichten.
7. Kupplung bis zum Anschlag weiter schieben.
8. Sicherungsring (4) befestigen.
9. Kupplung justieren  4.1 auf Seite 18.

Bremse am Transferfolienabwickler montieren

4 Sicherungsring
7 Wicklerachse
9 Bremse
10 Hebel
11 Mitnehmer
12 Stift
13 Feder

13 12 7 11 10 9 4

Bild 7 Bremse am Transferfolienabwickler

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Sicherungsring (4) entfernen.
4. Bremse (9) von der Wicklerachse (7) ziehen. Darauf achten, dass der Mitnehmer (11) auf der Wicklerachse
bleibt. Gegebenenfalls den abgezogenen Mitnehmer wieder auf die Wicklerachse schieben. Das Achsprofil ist so
geformt, dass der Mitnehmer nur in einer bestimmten Ausrichtung auf die Wicklerachse passt.
5. Lage der Feder (13) überprüfen. Der Stift (12) muss zwischen die Federarme greifen.
6. Neue Bremse (9) so auf die Wicklerachse (7) schieben, dass sie auf das Sechskantprofil des Mitnehmers (11)
passt.
7. Bremse so bis zum Anschlag schieben, dass der Hebel (10) zwischen die Federarme greift.
8. Sicherungsring (4) befestigen.
9. Bremse justieren  4.1 auf Seite 18.
3 Baugruppen wechseln 13
3.5 Etikettenlichtschranke wechseln

i Hinweis!
Eine Verschmutzung der Etikettenlichtschranke kann zur Fehlfunktion führen.
X Vor einem Austausch Etikettenlichtschranke auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.

Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

1
2

6
7

Bild 8 Etikettenlichtschranke wechseln


1. Material aus dem Drucker entnehmen.
2. Rückwand des Druckers demontieren.
3. Kabel (2) aus dem Stecker am hinteren Ende der Etikettenlichtschranke (1) ziehen.
4. Schraube (5) lösen.
5. Knopf (4) gedrückt halten und Etikettenlichtschranke an Griff (6) aus der Führung ziehen. Bei SQUIX 6.3 wird
dabei eine Distanzplatte (7) aus der Führung geschoben.
6. Neue Etikettenlichtschranke bis zum Anschlag in die Führung schieben. Bei SQUIX 6.3 zusätzlich Distanzplatte
(7) in die Führung schieben.
7. Kabel (2) mit Etikettenlichtschranke (1) verbinden.
8. Rückwand des Druckers montieren.
9. Etikettenlichtschranke nach Bedarf positionieren und Schraube (5) anziehen  Bedienungsanleitung.
10. Etikettenlichtschranke abgleichen  Konfigurationsanleitung > Sensor kalibrieren.
14 3 Baugruppen wechseln 14
3.6 Leiterplatte CPU wechseln
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

4
1
5
1 4 Schrauben
2 Leiterplatte CPU
6 Anschlüsse
2 3 CON7 - I/O-Interface
4 CON13 - Schalter Andrucksystem
7 5 CON12 - Bedienfeld
6 CON11 - Sensoren
7 CON10 - Druckkopf
8 CON9 - Netzteil
8 9 CON8 - Schrittmotor

1 1
3

Bild 9 Leiterplatte CPU wechseln

1. Wenn möglich, Druckerkonfiguration auf externem Medium speichern  Konfigurationsanleitung.


2. Drucker vom Netzanschluss trennen.
3. Alle Schnittstellenkabel an der Drucker-Rückseite abziehen.
4. Alle Speichermedien aus den Steckplätzen entfernen.
5. Rückwand abschrauben.
6. Alle Steckverbindungen (3-9) aus der Leiterplatte CPU (2) ziehen.
7. Die vier Befestigungsschrauben (1) der Leiterplatte CPU entfernen.
8. Leiterplatte CPU (2) mit vier Schrauben (1) am Gehäuse befestigen.
9. Alle Steckverbindungen (3-9) an der Leiterplatte einstecken.
10. Rückwand montieren.
11. Alle Schnittstellenanschlüsse an der Drucker-Rückseite wiederherstellen.
12. Netzkabel an der Drucker-Rückseite anschließen.
13. Bei Bedarf ein Firmware-Update durchführen.
14. Etikettenlichtschranke abgleichen  Konfigurationsanleitung.
15. Wenn möglich, Druckerkonfiguration von Speichermedium laden. Ansonsten Druckerkonfiguration über das
Bedienfeld einstellen  Konfigurationsanleitung.
3 Baugruppen wechseln 15
3.7 Netzteil wechseln
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

1 2 3

8 4

7 6

Bild 10 Netzteil wechseln

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Blende (5), Bedienfeld (4) und Abdeckung (3) inkl. Deckel demontieren.
4. Leiterplatte CPU ausbauen  3.6 auf Seite 14.
5. Steckverbinder (6,7) abziehen.
6. Drei Schrauben (8) an der Rückseite entfernen.
7. Schraube (2) lösen und Netzteil (1) entfernen.
8. Neues Netzteil (1) einsetzen und vier Schrauben (2,8) befestigen.
9. Steckverbinder (6,7) kontaktieren.
10. Leiterplatte CPU einbauen.
11. Abdeckung (3), Bedienfeld (4) und Blende (5) montieren.
12. Rückwand montieren.
16 3 Baugruppen wechseln 16
3.8 Leiterplatte I/O-Interface einbauen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

3 4 5
Bild 11 Leiterplatte I/O-Interface einbauen
1. Drucker vom Netzanschluss trennen.
2. Rückwand abschrauben.
3. Zwei Schrauben (1) lösen und Blende (2) entfernen.
4. Leiterplatte I/O-Interface (3) einsetzen und mit zwei Schrauben (1) befestigen.
5. Kabel (4) an Leiterplatte I/O-Interface (3) und Leiterplatte CPU (5) kontaktieren.
6. Rückwand montieren.
3 Baugruppen wechseln 17
3.9 Lagerstellen fetten

1 2

A B
C

3
5 D
E
4
6

7
F
8

Bild 12 Lagerstellen fetten

Das Fetten der nachfolgenden Lagerstellen macht sich beim Einsatz bestimmter Ersatzteile oder einer zwischenzeit-
lichen Demontage von Baugruppen erforderlich:

Mit Fett für Kunststoffe (Art.-Nr. 9200196)


A Mitnehmer (1) - Chassis
B Umlenkrolle Transfer (2) - Mitnehmer (1)
C Lagerplatine (3) - Umlenkrolle Transfer (2)
D Lagerplatine (3) - Umlenkwelle (4)

Mit Allround-Hochleistungsfett (Art.-Nr. 5907092)


E Druckwalze (6) - Zwischenwelle (5)
F Umlenkwalze (8) - Zwischenwelle (7)
18 4 Einstellungen 18
4.1 Wickelmomente messen und einstellen
Der Aufwickler für die Transferfolie und der interne Aufwickler sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb einge-
koppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst.
Die korrekte Einstellung der Drehmomente dieser Rutschkupplungen ist notwendig für:
• Eine exakte Mitnahme der Transferfolie beim Etikettentransport
• Die Vermeidung von Falten im Transferfolienlauf
• Einen ausreichend straffen Spendezug des Trägerbandes und damit für ein leichtes Ablösen der Etiketten im
Spendemodus
Die Wickelachsen der Aufwickler werden beim Etikettenrücktransport nicht aktiv über die Riemen sondern allein
über den Zug der Druckwalze angetrieben. Das zum Auskuppeln der Aufwickler aus dem Riemenantrieb benötigte
Moment wird über eine Bremse im Wickelteller realisiert, die in beide Richtungen wirkt. Das Drehmoment im Uhrzei-
gersinn ergibt sich somit aus der Summe des Kupplungsmoments und des Moments der Bremse. Bei der Drehung
der Wickelachse gegen den Uhrzeigersinn wirkt nur das Moment der Bremse. Daher sind an den Aufwicklern
Messungen der Drehmomente in beiden Richtungen notwendig.
Die Art der Messung unterscheidet sich für die verschiedenen Rutschkupplungen:
• Messung der Wickelmomente am Transferfolienauf- und abwickler  Seite 19.
• Messung des Wickelmoments am internen Aufwickler  Seite 20.
Wenn das Wickelmoment vom Sollwert abweicht, müssen Sie es neu justieren. Die Vorgehensweisen bei der Justage
der Wickelmomente der Transferfolienwickler und des internen Aufwicklers sind identisch  4.1.2 auf Seite 21.

4.1.1 Wickelmomente messen

Transferfolienwickler

Die Messung des Wickelmoments am Auf- und Abwickler Transferfolie erfolgt über die Bestimmung der Zugkraft am
Prüfkörper, der auf den Transferfolienhalter aufgesteckt ist.

Der physikalische Zusammenhang zwischen Wickelmoment und Zugkraft lautet:


F= M / r
F: Zugkraft [N],
M: Wickelmoment [Ncm],
r: Radius des Prüfkörpers (30 mm)
4 Einstellungen 19
Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am Prüfkörper sind:

Wickler Messung Drehrichtung Drucker Wickelmoment M Zugkraft F


Transferfolienaufwickler A im Uhrzeigersinn SQUIX 2 10,2 - 10,8 Ncm 3,4 - 3,6 N
SQUIX 4
12,9 - 14,4 Ncm 4,3 - 4,8 N
SQUIX 6.3
B gegen den Uhrzeigersinn alle 2,1 - 3,0 Ncm 0,7 - 1,0 N
Transferfolienabwickler C beliebig SQUIX 2
3,6 - 4,5 Ncm 1,2 - 1,5 N
SQUIX 4
SQUIX 6.3 6,0 - 7,5 Ncm 2,0 - 2,5 N

Tabelle 1 Wickelmomente an den Transferfolienwicklern

1 1 1
A B C

2 2
3 3
4 4

Bild 13 Wickelmoment am Transferfolienaufwickler (links) und -abwickler (rechts) messen

Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
4. Prüfkörper (3) auf den Wickler (4) stecken.
5. Rändelmutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Prüfkörper festzuklemmen.
6. Am Prüfkörper angebrachte Schnur mehrmals um den Prüfkörper wickeln.
7. Federwaage [10 N] (1) am Schnurende befestigen.
8. Federwaage senkrecht nach oben bewegen, bis sich der Wickler zu drehen beginnt.
9. Falls sich am Aufwickler der Antriebsriemen mitbewegt, diesen während der Messung festhalten. Andernfalls wird
die Messung verfälscht.
10. Schnur mindestens eine volle Umdrehung vom Prüfkörper abwickeln lassen und währenddessen die Zugkraft F
an der Federwaage ablesen.
11. Wenn die Wickelmomente von den Sollwerten abweichen, neu justieren  4.1.2 auf Seite 21.
20 4 Einstellungen 20
Interner Aufwickler

Die Messung des Wickelmoments am internen Aufwickler erfolgt ohne Prüfkörper über die Bestimmung der Zugkräfte
mit einer auf den Aufwickler aufgewickelten Schnur.

Der physikalische Zusammenhang zwischen Wickelmoment und Zugkraft lautet:


F= M / r
F: Zugkraft [N],
M: Wickelmoment [Ncm],
r: Radius des internen Aufwicklers (20 mm)

Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am sind:

Wickler Messung Drehrichtung Drucker Wickelmoment M Zugkraft F


Interner Aufwickler A im Uhrzeigersinn alle 28 - 32 Ncm 14 - 16 N
B gegen den Uhrzeigersinn alle 8 - 12 Ncm 4-6N

Tabelle 2 Wickelmomente am internen Aufwickler

Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Etikettenmaterial aus dem Drucker nehmen.
1 1 4. Schnur (2) unter eine Klammer (3) des internen
Aufwicklers (4) schieben und mehrmals um den
Aufwickler wickeln.
A B 5. Federwaage [25 N] (1) am Schnurende befestigen.
6. Federwaage (1) senkrecht nach oben bewegen, bis
sich der Wickler zu drehen beginnt.
Falls sich der Antriebsriemen mitbewegt, diesen
während der Messung festhalten. Andernfalls wird
die Messung verfälscht.
7. Schnur mindestens eine volle Umdrehung vom
Prüfkörper abwickeln lassen und währenddessen die
2 Zugkraft F an der Federwaage ablesen.
8. Wenn die Wickelmomente von den Sollwerten
3 abweichen, Kupplung neu justieren  4.1.2 auf
4 Seite 21.

Bild 14 Wickelmoment am internen Aufwickler messen


4 Einstellungen 21
4.1.2 Wickelmomente einstellen
Das Wickelmoment eines Wicklers können Sie am Rändelring der entsprechenden Rutschkupplung ändern. Die
Nummern auf dem Rändelring stehen für die Größe des Wickelmoments:
• 1: Kleinstes Wickelmoment
• 7: Größtes Wickelmoment
Der aktuelle Einstellwert wird durch die Nummer angezeigt, die sich an den Positionen der beiden Arretierlaschen
befindet.

Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Rändelring (1) der Rutschkupplung in Richtung
Gehäusewand drücken.
Die Arretierung (2) des Rändelrings wird
freigegeben.
4. Rändelring gedrückt in die gewünschte Position
drehen und loslassen.
5. Darauf achten, dass sich die Laschen der
Arretierung ganz in den Aussparungen des Einstell-
wertes befinden.
6. Erneut das Wickelmoment messen und mit dem
Sollwert vergleichen.
Transferfolienwickler  Seite 19
Interner Aufwickler  Seite 20
7. Die Justage wiederholen, bis das gemessene
Wickelmoment innerhalb des Toleranzbereichs liegt.
Wenn sich die Kupplung nicht einstellen lässt,
1 2 Kupplung wechseln  3.4 auf Seite 11.
8. Rückwand des Druckers montieren.

Bild 15 Wickelmomente einstellen


22 4 Einstellungen 22
4.2 Druckmechanik einstellen
Eine grundlegende Justage der Druckmechanik, die über die formatbezogenen Einstellungen hinausgeht, ist nur
dann erforderlich, wenn die Druckkopf-Baugruppe demontiert oder Teile in diesem Bereich ausgetauscht wurden.
Davon ausgenommen ist der Austausch des Druckkopfes, nach dem eine Neujustage in der Regel nicht notwendig
ist.
Folgende Mängel in der Druckqualität können auf eine Dejustierung der Druckmechanik hinweisen:
• Druckbild zu hell
• Druckbild fleckig
• Druckbild einseitig aufgehellt
• Waagerechte Linien nicht parallel zu den waagerechten Etikettenkanten
• Deutliche seitliche Drift der Transferfolie

i Hinweis!
Druckbildfehler können auch von einer Faltenbildung der Transferfolie herrühren.
X Vor der Einstellung der Druckmechanik den Transferfolienlauf und das Kopfandrucksystem auf korrekte
Justage prüfen  Bedienungsanleitung.

Die Justage der Druckmechanik umfasst die folgenden Arbeitsabläufe in der angegebenen Reihenfolge:
1. Drucker für Einstellung vorbereiten  4.2.1 auf Seite 22.
2. Druckkopfposition einstellen  4.2.2 auf Seite 23.
3. Kopfandruck einstellen  4.2.3 auf Seite 24.
4. Transferfolienlauf einstellen  4.2.4 auf Seite 25.
5. Abschließende Prüfung durchführen  4.2.5 auf Seite 25.

4.2.1 Drucker für Einstellung vorbereiten

1 1. Etiketten und Transferfolie einlegen, die über die


gesamte Druckbreite reichen.
2
2. Parameter Druckgeschw. in der Druckerkonfiguration
3
auf 100 mm/s setzen.
3. Transferfolienumlenkung mit der Schraube (2) in
4 Mittelstellung (1) bringen.
4. Beide Stößel (4) so positionieren, dass die Justage-
schrauben durch die Bohrungen (3) in der Vierkan-
tachse zugänglich sind.
5 5. Schraube (5) zur Druckkopfbombierung mit einem
Sechskantschlüssel (1,5 mm) lösen und so weit
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die
Drehung spürbar leichtgängig wird. Dies sollte nach
maximal einer halben Umdrehung eintreten.
6. Mit der Justage der Druckkopfposition fortfahren
 4.2.2 auf Seite 23.

Bild 16 Drucker für Einstellung vorbereiten


4 Einstellungen 23
4.2.2 Druckkopfposition einstellen
Für ein optimales Druckbild sind folgende Einstellungen des Druckkopfs notwendig :
• Parallelität waagerechter Linien zur Etikettenkante einstellen.
• Heizzeile zum höchsten Punkt der Druckwalze ausrichten. In dieser Stellung ist die Druckbildschwärzung am
intensivsten.

! Achtung!
Beschädigung der Druckkopf-Baugruppe.
Der Versuch einer Druckkopf-Justage bei angezogener Befestigungsschraube (1) kann zu Defekten an der
Druckkopf-Baugruppe führen.
X Vor der Justage des Druckkopfs immer die Befestigungsschraube (1) lösen.

1 2 3 4

Bild 17 Druckkopfposition einstellen

i Hinweis!
X Nach jedem Justageschritt Druckkopfverriegelung öffnen und wieder schließen.

1. Schraube (1) um eine Viertelumdrehung lösen.


2. Mit Schraube (2) die Linie (3) auf der Zwischenplatte zum Zeiger (4) im Kopfwinkel ausrichten.
Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt den Druckkopf nach vorn.
3. Druckproben mit der Testfunktion Testgitter ( Konfigurationsanleitung) oder einem ähnlichen Druckmuster
erstellen.
4. Falls die waagrechten Linien im Testgitter nicht parallel zu den Etikettenkanten liegen, Parallelität mit der
Schraube (2) die einstellen.
5. Schraube (1) anziehen.
6. Durch Drehen des Exzenters (5) die bestmögliche Bildqualität einstellen.
Unterschiede im Schwärzungsgrad zwischen beiden Seiten sind noch zulässig.
7. Mit der Justage des Kopfandrucks fortfahren  4.2.3 auf Seite 24.
24 4 Einstellungen 24
4.2.3 Kopfandruck einstellen
Der Kopfandruck kann mit den Schrauben (1a) bzw. (1b) an der Innen- bzw. Außenseite des Druckkopfes verändert
werden. Eine Erhöhung des Kopfandrucks führt auf der entsprechenden Seite zu einer Verbesserung der Druckbild-
schwärzung und zu einer Verschiebung des Folienlaufs in die entsprechende Richtung.

1a

1b

Bild 18 Kopfandruck einstellen


1. Die Justageschrauben (1a, 1b) so weit gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Drehung spürbar leichtgängig ist.
2. In der Druckerkonfiguration die Heizenergie so weit verringern, bis das Druckbild nur noch schwach zu erkennen ist.
Unter diesen Bedingungen werden Ungenauigkeiten bei der Justage deutlich sichtbar.
3. Druckproben mit der Testfunktion Testgitter ( Konfigurationsanleitung) oder einem ähnlichen Druckmuster
erstellen.
4. Auf der Seite, auf der das Druckbild schwächer ist, die Justageschraube (1a oder 1b) in kleinen Schritten im
Uhrzeigersinn drehen, bis das Druckbild über die gesamte Breite gleichmäßig ist.
5. In der Druckerkonfiguration die Heizenergie auf ursprünglichen Wert zurückstellen.
6. Mit der Einstellung des Transferfolienlaufs fortfahren  4.2.4 auf Seite 25.
4 Einstellungen 25
4.2.4 Transferfolienlauf einstellen
Der Transferfolienlauf kann durch Verändern des Kopfandrucks und durch Justage der Umlenkrolle (3) beeinflusst
werden. Eine Erhöhung des Kopfandrucks mit den Schrauben (2a) bzw. (2b) führt zu einer Verschiebung des Folien-
laufs in die entsprechende Richtung. Die Schrägstellung der Umlenkrolle dient zur Unterdrückung von Falten im
Transferfolienlauf. Falten, die sich mit der Schrägstellung der Umlenkrolle nicht beseitigen lassen, können durch
Bombieren des Druckkopfs unterdrückt werden.

! Achtung!
Beschädigung der Druckkopf-Baugruppe beim Bombieren des Druckkopfs.
Ein zu starkes Drehen der Justageschraube (4) kann zu Defekten an der Druckkopf-Baugruppe führen.
X Sobald beim Drehen der Justageschraube (4) einen deutlicher Widerstand spürbar wird, Schraube nur
in sehr kleinen Schritten maximal noch eine Achtelumdrehung weiter drehen.
X Drehen Sie die Justageschraube (4) nur so weit wie unbedingt notwendig.

1. Transferfolienlauf prüfen.
Die aufgewickelte Folie sollte vom Teller des
Aufwicklers den gleichen Abstand haben, wie die
Vorratsrolle vom Teller des Abwicklers.
2. Wenn die Folie nach innen läuft, Schraube (2a), oder
wenn die Folie nach außen läuft, Schraube (2b) in
1 kleinen Schritten im Uhrzeigersinn drehen.
2a Nach jedem Justageschritt warten, bis sich der
Folienlauf stabilisiert hat.
3 3. Folienlauf auf Falten prüfen.
4. Wenn an der Innenseite Falten auftreten, die
Schraube (1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
2b Wenn an der Außenseite Falten auftreten, die
Schraube (1) im Uhrzeigersinn drehen.
4 5. Wenn sich die Falten nicht beseitigen lassen
(z. B. Falten in der Mitte), die Justageschraube (4)
mit einem Sechskantschlüssel (1,5 mm) äußerst
vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen und dabei den
Folienlauf beobachten.
Beim Anziehen der Justageschraube (4) wird der
Druckkopf in der Mitte leicht nach unten durch-
gebogen. Eine leichte Aufhellung in den Randbe-
reichen des Druckbilds kann dabei nicht ganz
ausgeschlossen werden.
6. Wenn keine Bombierung notwendig ist, die
Schraube (4) so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis
die Schraube minimal klemmt.
7. Wenn der Transferfolienlauf eingestellt wurde, mit
der abschließenden Prüfung fortfahren.

Bild 19 Transferfolienlauf einstellen

4.2.5 Abschließende Prüfung


X Einstellung mit Hilfe der Testfunktion Testgitter ( Konfigurationsanleitung) oder einem ähnlichen Druckmuster
nochmals überprüfen.
Mit cab-Standardmaterial muss der Testausdruck konturenscharfe Linien und Schwarzflächen ohne Fehlstellen
zeigen.
26 4 Einstellungen 26
4.3 Riemenspannung am Hauptantriebsmotor einstellen

Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.

2 3

Bild 20 Riemenspannung einstellen

1. Drucker vom Netzanschluss trennen.


2. Rückwand demontieren.
3. Die drei Befestigungsschrauben (1) des Motors (2) lösen.
4. Motor (2) so schwenken, dass der Zahnriemen (3) zwischen Motor und Druckwalze straff gespannt ist, und
Befestigungsschrauben (1) fest anziehen.
5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 27
5.1 Ausfall von Gerätefunktionen

Funktionsfehler Mögliche Behebung


Kein Materialtransport Elektrische Verbindungen zwischen LP CPU und Motor überprüfen
Antriebsmechanik überprüfen
LP CPU wechseln
Motor wechseln
Kein Druckbild bei Steckverbindungen am Druckkopf prüfen
Materialtransport Druckkopfkabel auf Beschädigung untersuchen und ggf. austauschen
Druckkopf wechseln
LP CPU wechseln
Display funktioniert nicht Kabelverbindung zwischen LP CPU und Bedienfeld prüfen
Bedienfeld austauschen
LP CPU wechseln
Kommunikation über eine Prüfen, ob die Schnittstellenkonfigurationen von Drucker und Computer
Schnittstelle funktioniert nicht übereinstimmen
Bei Ethernet-Verbindung Gültigkeit der IP-Adresse und SubNet-Maske prüfen
Schnittstellenkabel prüfen und ggf. austauschen
Bei vollständigem Funktionsausfall der Schnittstelle LP CPU wechseln
Ein Peripheriegerät funktioniert Prüfen, ob Peripheriegerät durch Programmierung aktiviert ist
nicht USB-Kabel des Peripheriegeräts prüfen und ggf. austauschen
Peripheriegerät prüfen
LP CPU wechseln

Tabelle 3 Ausfall von Gerätefunktionen

5.2 Permanent auftretende Hardwarefehler

Fehlermeldung Ursache Behebung


Druckkopfthermistor defekt Thermistor am Druckkopf defekt Druckkopf wechseln
Spannungsfehler
VBAT Spannung der Batterie auf der Leiterplatte CPU wechseln
Leiterplatte CPU zu niedrig
24 V 24 V zu niedrig Spannung an Messpunkt +24V prüfen
 Bild 22 auf Seite 29:
• Spannung zu niedrig:
Netzteil wechseln
• Spannung korrekt:
Leiterplatte CPU wechseln
24 V TPH 24 V für Druckkopf zu niedrig Spannung an Messpunkt +24V TPH
prüfen  Bild 22 auf Seite 29:
• Spannung zu niedrig:
Netzteil wechseln
• Spannung korrekt:
Leiterplatte CPU wechseln

Tabelle 4 Hardwarefehler
28 6 Blockschaltbild 28

Drucker Nr.1 Drucker Nr.2


SQUIX 4...P 5977331 SQUIX 4/300... 5977444
SQUIX 4...T 5952598 SQUIX 4/600... 5977380
SQUIX 6.3...P 5977331 SQUIX 4.3/200... 5977382
SQUIX 4.3/300... 5977383
SQUIX 6.3/200... 5977386
SQUIX 6.3/300... 5977387

Bild 21 Blockschaltbild
7 Belegungsplan Leiterplatte CPU 29

B1
B2 Messpunkte an CON9:
#FD1
1 TOP10R117
C116 R71

R159
R150 C296

V11
R151

R6
GND

C148
C269R152
C262 C266

C287 R41 R44


WP
R116

CON17
N3
R140 R142
C179 C157
GND

1
C175 C155 C163
C290 C295R158

C275
C173
P5 P6 P7 P8

C178R305 C166 C176 C174


T T

L27
C291 C292
C274
+24V

C164 R32 C158 C162

C159 R304C156 C160 C161


R R
P P

1
N N

C177
M M L26

R34

L33
L

R130
L
K K

N5
D3 J
H D2 J
H L85

C172 C167
+VMOT (+24V)

C303
G G R55
CON1

F F R54

C348 C351
P1 P2 CD P3 P4

E E
R100 R101 C223
C224
L66

C152 C154
D D

C165
C168C170
C171
C C
L73

R66
B B
A A R47 L83
R48 R72 L84
98 7 321 987 32 1 C301
C169 C153
L39

CON12
R572
R573
R574
R575

C17
L36

R30
R132

R131
Messpunkte auf der Leiterplatte:
25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

R568
R569
R570
R571
AE
AE L43
P9

AD AD
GND

AC AC
AB AB
L48

R45
R42
C299
AA AA
Y Y
C222 R96

R227
R166
C225
R139
W W

C232 R85 C209 R160


V
U
T
R
V
U
T
R R280
L49

L50
TOP2 +24V
C246 C259

P P
L28
D1
N4

R123 N N
D5 U8 C280
1bot
1top

1
2
M M
C293 R125 R136

L24 R163
L
K
L
K R121
TOP3 +5V

R126
J J C276
H H
R213 G G C279
CON3

C335 F F R111 R97 R102


1

R215 E E

L80
TOP25 +24V TPH

CON11
D D
C342

R19

H1
V7
C66
C C C278
U2

B B
R172 R134
R219 A
V15

A
C300 C322

F2
R220
H6 H5 H4 25 1

K
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
R29 R303 R171 R254
2 C323
C339 1
TOP26 +VMOT (+24V)
R268
C151

G2
C150

C77
R255
L29
C338
R209

C264

R256
3 4

R137
2 1
L72
C235 C245
G6
K
K
K
R300

R299

R298
C340
C343
C344

L93

1
2
C341

L30 R253
3 4

C270
C113

1
V14
C221
C219

C220

C181
L14

F1
TOP17
LED auf der Leiterplatte
D4

B6
C347 L1
C183
CON4

C182 TOP23 L68


C230
L25 R567 C180 TOP18 C346 L3
R247 TOP24 L67
L42 R245 TOP19 C345 L6
C231

C242 TOP16 C350 L18


1

U3 TOP8 TOP20 C312 L9

R78 TOP5 TOP11 TOP9


TOP12
TOP7 C327 R566
TOP15
TOP21
TOP13
C349
C311
C309
L17
L10
L15
H1 +3,3V
C252 D13 R119 TOP22
R236
C302

R4
R5

C310 L12
C237
C211 C304
C213R237

R120 TOP14 C271 L16


TOP6
C210 L13 C212

TOP25 L90

H7 LED FPGA

CON10
L87
K1 A1
Gn

R270
R64

R63
R62
R73
1

R84
C214 C267
während
C313
C268

R24

L2
C215

R294

C272

D14 V24
C2
CON2

C207

1 V17
U4

C216 C196

Bootvorgang an,
C112
C199
C206

C5 R141 C9 R59 R60


C352

C283 R68 R89


C208 R1
C217
U1

C1
C186

D15 V25
A2 K2

R76

danach blinkend
R61
R65

C4 L4 TOP4
Ye

C285 1
C3 R169 C185 R87 R88
R295
R108
R109

R70
C263 C314
C265 C320

C258
C260
C261

R25
R20
V18
R323

C277

V3 V19
R36
R27

C240 C241 C187


L5
R155

R77
C308
C307
R69
R58
R56

C42
R99

1
2
Buchse

V20

TOP3 C8
H7

+
C201

R98

R301

C10
C11

R37
C288
C325

L31 L32 TOP1


C193
14
C203

L20 N2
C286 C391

C192 C234 V12


U7
CON5

L34 C324
CON9

C321 R11 R3 R2
C194 R21
C6
C282

R33
C13

L35
+
L21 C198 C200
N1

C73
R26 R23

C202
1

C12
G
A
C
E

L37
L
J
M
B
D

H
K

P
F

C16
L38 TOP2 C72
C15 R168
C14 R122 C27
TOP26
B5
+
1

R107
R31

V10
C289
C297
N6
C204

C26
1

V9
C243 C239
C114
C197

R35

CON8

R170
V21
L52 C255
L40 C256

C205 C28
L59
L61 L62
V2

V1

R22 L23
L75 R74

#FD3
C184

L60
L58
L57
L56
L53

L89

L51
L64
R75

L74
L71
L70
L69

1 L63
B4 E1
2 B3
C149

X1 V13
CON7
1
1
#FD2

Bild 22 Belegungsplan LP CPU


30 8 Stichwortverzeichnis 30
A W
Allgemeine Sicherheit..........................5 Wartungsarbeiten................................6
Ausfall von Gerätefunktionen............27 Werkzeuge......................................7, 8
B Wichtige Informationen........................4
Wickelmoment
Belegungsplan Leiterplatte CPU.......29 einstellen......................................21
Blockschaltbild...................................28 interner Aufwickler.......................20
messen........................................18
D
Transferfolienwickler....................19
Drehmoment................................18, 20 Z
Druckkopfposition einstellen..............23
Zugkraft.......................................18, 20
Druckkopf wechseln........................7, 8
Druckmechanik einstellen.................22
Druckwalze wechseln........................10
E
Etikettenlichtschranke wechseln.......13
F
Fehlerbehebung................................27
Fetten................................................17
H
Hardwarefehler..................................27
K
Kopfandruck einstellen......................24
L
Leiterplatte CPU wechseln................14
N
Netzteil wechseln........................15, 17
R
Riemenspannung einstellen..............26
Rutschkupplung
wechseln...................................... 11
Wickelmoment.............................19
S
Spannungen, offenliegende.................6
T
Transferfolienlauf einstellen...............25
Transferfolienwickler
Wickelmoment.............................19
U
Umgang mit Elektrizität.......................6
Umlenkwalze wechseln.....................10
V
Verhalten bei Unfällen.........................6

Das könnte Ihnen auch gefallen