Etikettendrucker
SQUIX
MADE IN GERMANY
2 Serviceanleitung 2
für folgende Produkte
Familie Typ
Materialführung Materialführung
linksbündig zentriert
SQUIX SQUIX 2 -
SQUIX 2P -
SQUIX 4 SQUIX 4M
SQUIX 4P SQUIX 4MP
SQUIX 4.3 SQUIX 4.3M
SQUIX 4.3P SQUIX 4.3MP
- SQUIX 4MT
- SQUIX 4.3MT
SQUIX 6.3 -
SQUIX 6.3P -
2 Reinigung................................................................................................................................................. 7
2.1 Reinigung durch den Bediener.................................................................................................................. 7
2.2 Reinigung der Etikettenlichtschranke SQUIX 6.3...................................................................................... 7
3 Baugruppen wechseln............................................................................................................................ 8
3.1 Werkzeuge................................................................................................................................................ 8
3.2 Druckkopf wechseln.................................................................................................................................. 8
3.3 Druckwalze und Umlenkwalze wechseln................................................................................................ 10
3.4 Rutschkupplungen wechseln...................................................................................................................11
3.5 Etikettenlichtschranke wechseln............................................................................................................. 13
3.6 Leiterplatte CPU wechseln...................................................................................................................... 14
3.7 Netzteil wechseln.................................................................................................................................... 15
3.8 Leiterplatte I/O-Interface einbauen.......................................................................................................... 16
3.9 Lagerstellen fetten................................................................................................................................... 17
4 Einstellungen......................................................................................................................................... 18
4.1 Wickelmomente messen und einstellen.................................................................................................. 18
4.1.1 Wickelmomente messen................................................................................................................... 18
4.1.2 Wickelmomente einstellen................................................................................................................. 21
4.2 Druckmechanik einstellen....................................................................................................................... 22
4.2.1 Drucker für Einstellung vorbereiten................................................................................................... 22
4.2.2 Druckkopfposition einstellen.............................................................................................................. 23
4.2.3 Kopfandruck einstellen...................................................................................................................... 24
4.2.4 Transferfolienlauf einstellen............................................................................................................... 25
4.2.5 Abschließende Prüfung..................................................................................................................... 25
4.3 Riemenspannung am Hauptantriebsmotor einstellen............................................................................. 26
6 Blockschaltbild...................................................................................................................................... 28
8 Stichwortverzeichnis............................................................................................................................ 30
4 1 Einleitung 4
1.1 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben
durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam.
Gefahr!
! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Warnung!
! Macht auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Vorsicht!
! Macht auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
! Achtung!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
i Hinweis!
Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf wichtige Arbeitsschritte.
Umwelt!
Handlungsanweisung
Gefahr!
Lebensgefahr bei verstärktem Stromfluss durch Metallteile, die Kontakt mit dem Gerät haben.
X Keine Kleidung mit Metallteilen tragen.
X Keinen Schmuck tragen.
X Keine Brillen mit Metallrändern tragen.
Warnung!
! Das Einziehen von Kleidungsteilen durch bewegte Geräteteile kann zu Verletzungen führen.
X Möglichst keine Kleidung tragen, die sich in bewegten Geräteteilen verfangen kann.
1.3 Schutzvorrichtungen
Warnung!
! Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen.
X Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise,
Erdungskabel, etc.) anbringen.
X Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen.
1
2
6
7
3
1
2
1 Steckverbinder Daten
3 2 Steckverbinder Spannung
3 Gewindebohrungen
4 Fangbohrungen
4 5 Heizzeile
! Achtung!
Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse!
X Drucker auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen.
X Körper erden, z. B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts.
X Kontakte an den Steckverbindungen (1, 2) nicht berühren.
X Heizzeile (5) nicht mit harten Gegenständen oder der Hand berühren.
3 Baugruppen wechseln 9
6 7 8 6
3 4 9 4 3 9
Bild 3 Druckkopfwechsel
Druckkopf ausbauen
1. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
2. Druckkopf verriegeln.
3. Schrauben (6) lösen.
4. Druckkopfverriegelung öffnen und wenn nötig Druckkopf von den Stiften (9) lösen.
5. Zunächst Spannungskabel (8), anschließend Datenkabel (7) lösen.
Druckkopf einbauen
1. Zunächst Datenkabel (7), anschließend Spannungskabel (8) an neuen Druckkopf anstecken.
2. Druckkopf so im Kopfwinkel positionieren, dass die Stifte (9) in die entsprechenden Bohrungen im Druckkopf (4)
greifen.
3. Kopfwinkel mit einem Finger leicht auf der Druckwalze halten und korrekte Lage des Druckkopfs im Kopfwinkel
prüfen.
4. Druckkopf mit den Schrauben (6) unter Nutzung der Gewindebohrungen (3) am Kopfwinkel befestigen.
5. Heizzeile mit dem im Lieferumfang des Druckkopfs befindlichen Reinigungstuch säubern.
6. Etiketten und Transferfolie wieder einlegen.
10 3 Baugruppen wechseln 10
3.3 Druckwalze und Umlenkwalze wechseln
6
1
5
1
2 3
Bild 4 Druckwalze und Umlenkwalze wechseln
1. Druckkopfverriegelung öffnen.
2. Andrucksystem (2) von der Umlenkwalze abheben.
3. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
4. Walzenlagerungen (5) mit 2,5-mm-Sechskantschlüssel aus der Lagerplatine (3) herausdrehen.
5. Druckwalze (6) und Umlenkwalze (4) von den Wellen (1) durch die Lagerplatine(3) ziehen.
6. Wellen (1) reinigen.
7. Wellen (1) mit Allround-Hochleistungsfett schmieren.
8. Druckwalze (6) und Umlenkwalze (4) auf die jeweilige Welle aufsetzen und leicht drehen bis der Sechskant der
Welle in den Innensechskant der Druckwalze greift.
9. Walzenlagerungen (5) auf die Zapfen der Walzen aufsetzen und in die Lagerplatine (3) einschrauben.
3 Baugruppen wechseln 11
3.4 Rutschkupplungen wechseln
Der Aufwickler für die Transferfolie und der interne Aufwickler sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb einge-
koppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst.
Der Austausch einer Rutschkupplung ist notwendig, wenn sich diese nicht mehr einstellen lässt 4.1 auf Seite 18.
Zum Austausch eines Wicklers ist der Aus- und Einbau der Rutschkupplung ebenfalls erforderlich.
2 1 Transferfolienabwickler: Bremse
2 Transferfolienaufwickler: Kupplung
3 Interner Aufwickler: Kupplung
Bild 5 Rutschkupplungen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
12 3 Baugruppen wechseln 12
Rutschkupplung am Aufwickler montieren
4 Sicherungsring
5 Rutschkupplung
6 Kupplungsscheiben
7 Wicklerachse
8 Bund des Riemenrads
8 7 6 5 4
4 Sicherungsring
7 Wicklerachse
9 Bremse
10 Hebel
11 Mitnehmer
12 Stift
13 Feder
13 12 7 11 10 9 4
i Hinweis!
Eine Verschmutzung der Etikettenlichtschranke kann zur Fehlfunktion führen.
X Vor einem Austausch Etikettenlichtschranke auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
1
2
6
7
4
1
5
1 4 Schrauben
2 Leiterplatte CPU
6 Anschlüsse
2 3 CON7 - I/O-Interface
4 CON13 - Schalter Andrucksystem
7 5 CON12 - Bedienfeld
6 CON11 - Sensoren
7 CON10 - Druckkopf
8 CON9 - Netzteil
8 9 CON8 - Schrittmotor
1 1
3
1 2 3
8 4
7 6
3 4 5
Bild 11 Leiterplatte I/O-Interface einbauen
1. Drucker vom Netzanschluss trennen.
2. Rückwand abschrauben.
3. Zwei Schrauben (1) lösen und Blende (2) entfernen.
4. Leiterplatte I/O-Interface (3) einsetzen und mit zwei Schrauben (1) befestigen.
5. Kabel (4) an Leiterplatte I/O-Interface (3) und Leiterplatte CPU (5) kontaktieren.
6. Rückwand montieren.
3 Baugruppen wechseln 17
3.9 Lagerstellen fetten
1 2
A B
C
3
5 D
E
4
6
7
F
8
Das Fetten der nachfolgenden Lagerstellen macht sich beim Einsatz bestimmter Ersatzteile oder einer zwischenzeit-
lichen Demontage von Baugruppen erforderlich:
Transferfolienwickler
Die Messung des Wickelmoments am Auf- und Abwickler Transferfolie erfolgt über die Bestimmung der Zugkraft am
Prüfkörper, der auf den Transferfolienhalter aufgesteckt ist.
1 1 1
A B C
2 2
3 3
4 4
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
Die Messung des Wickelmoments am internen Aufwickler erfolgt ohne Prüfkörper über die Bestimmung der Zugkräfte
mit einer auf den Aufwickler aufgewickelten Schnur.
Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am sind:
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
i Hinweis!
Druckbildfehler können auch von einer Faltenbildung der Transferfolie herrühren.
X Vor der Einstellung der Druckmechanik den Transferfolienlauf und das Kopfandrucksystem auf korrekte
Justage prüfen Bedienungsanleitung.
Die Justage der Druckmechanik umfasst die folgenden Arbeitsabläufe in der angegebenen Reihenfolge:
1. Drucker für Einstellung vorbereiten 4.2.1 auf Seite 22.
2. Druckkopfposition einstellen 4.2.2 auf Seite 23.
3. Kopfandruck einstellen 4.2.3 auf Seite 24.
4. Transferfolienlauf einstellen 4.2.4 auf Seite 25.
5. Abschließende Prüfung durchführen 4.2.5 auf Seite 25.
! Achtung!
Beschädigung der Druckkopf-Baugruppe.
Der Versuch einer Druckkopf-Justage bei angezogener Befestigungsschraube (1) kann zu Defekten an der
Druckkopf-Baugruppe führen.
X Vor der Justage des Druckkopfs immer die Befestigungsschraube (1) lösen.
1 2 3 4
i Hinweis!
X Nach jedem Justageschritt Druckkopfverriegelung öffnen und wieder schließen.
1a
1b
! Achtung!
Beschädigung der Druckkopf-Baugruppe beim Bombieren des Druckkopfs.
Ein zu starkes Drehen der Justageschraube (4) kann zu Defekten an der Druckkopf-Baugruppe führen.
X Sobald beim Drehen der Justageschraube (4) einen deutlicher Widerstand spürbar wird, Schraube nur
in sehr kleinen Schritten maximal noch eine Achtelumdrehung weiter drehen.
X Drehen Sie die Justageschraube (4) nur so weit wie unbedingt notwendig.
1. Transferfolienlauf prüfen.
Die aufgewickelte Folie sollte vom Teller des
Aufwicklers den gleichen Abstand haben, wie die
Vorratsrolle vom Teller des Abwicklers.
2. Wenn die Folie nach innen läuft, Schraube (2a), oder
wenn die Folie nach außen läuft, Schraube (2b) in
1 kleinen Schritten im Uhrzeigersinn drehen.
2a Nach jedem Justageschritt warten, bis sich der
Folienlauf stabilisiert hat.
3 3. Folienlauf auf Falten prüfen.
4. Wenn an der Innenseite Falten auftreten, die
Schraube (1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
2b Wenn an der Außenseite Falten auftreten, die
Schraube (1) im Uhrzeigersinn drehen.
4 5. Wenn sich die Falten nicht beseitigen lassen
(z. B. Falten in der Mitte), die Justageschraube (4)
mit einem Sechskantschlüssel (1,5 mm) äußerst
vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen und dabei den
Folienlauf beobachten.
Beim Anziehen der Justageschraube (4) wird der
Druckkopf in der Mitte leicht nach unten durch-
gebogen. Eine leichte Aufhellung in den Randbe-
reichen des Druckbilds kann dabei nicht ganz
ausgeschlossen werden.
6. Wenn keine Bombierung notwendig ist, die
Schraube (4) so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis
die Schraube minimal klemmt.
7. Wenn der Transferfolienlauf eingestellt wurde, mit
der abschließenden Prüfung fortfahren.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
X Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
2 3
Tabelle 4 Hardwarefehler
28 6 Blockschaltbild 28
Bild 21 Blockschaltbild
7 Belegungsplan Leiterplatte CPU 29
B1
B2 Messpunkte an CON9:
#FD1
1 TOP10R117
C116 R71
R159
R150 C296
V11
R151
R6
GND
C148
C269R152
C262 C266
CON17
N3
R140 R142
C179 C157
GND
1
C175 C155 C163
C290 C295R158
C275
C173
P5 P6 P7 P8
L27
C291 C292
C274
+24V
1
N N
C177
M M L26
R34
L33
L
R130
L
K K
N5
D3 J
H D2 J
H L85
C172 C167
+VMOT (+24V)
C303
G G R55
CON1
F F R54
C348 C351
P1 P2 CD P3 P4
E E
R100 R101 C223
C224
L66
C152 C154
D D
C165
C168C170
C171
C C
L73
R66
B B
A A R47 L83
R48 R72 L84
98 7 321 987 32 1 C301
C169 C153
L39
CON12
R572
R573
R574
R575
C17
L36
R30
R132
R131
Messpunkte auf der Leiterplatte:
25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
R568
R569
R570
R571
AE
AE L43
P9
AD AD
GND
AC AC
AB AB
L48
R45
R42
C299
AA AA
Y Y
C222 R96
R227
R166
C225
R139
W W
L50
TOP2 +24V
C246 C259
P P
L28
D1
N4
R123 N N
D5 U8 C280
1bot
1top
1
2
M M
C293 R125 R136
L24 R163
L
K
L
K R121
TOP3 +5V
R126
J J C276
H H
R213 G G C279
CON3
R215 E E
L80
TOP25 +24V TPH
CON11
D D
C342
R19
H1
V7
C66
C C C278
U2
B B
R172 R134
R219 A
V15
A
C300 C322
F2
R220
H6 H5 H4 25 1
K
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
R29 R303 R171 R254
2 C323
C339 1
TOP26 +VMOT (+24V)
R268
C151
G2
C150
C77
R255
L29
C338
R209
C264
R256
3 4
R137
2 1
L72
C235 C245
G6
K
K
K
R300
R299
R298
C340
C343
C344
L93
1
2
C341
L30 R253
3 4
C270
C113
1
V14
C221
C219
C220
C181
L14
F1
TOP17
LED auf der Leiterplatte
D4
B6
C347 L1
C183
CON4
R4
R5
C310 L12
C237
C211 C304
C213R237
TOP25 L90
H7 LED FPGA
CON10
L87
K1 A1
Gn
R270
R64
R63
R62
R73
1
R84
C214 C267
während
C313
C268
R24
L2
C215
R294
C272
D14 V24
C2
CON2
C207
1 V17
U4
C216 C196
Bootvorgang an,
C112
C199
C206
C1
C186
D15 V25
A2 K2
R76
danach blinkend
R61
R65
C4 L4 TOP4
Ye
C285 1
C3 R169 C185 R87 R88
R295
R108
R109
R70
C263 C314
C265 C320
C258
C260
C261
R25
R20
V18
R323
C277
V3 V19
R36
R27
R77
C308
C307
R69
R58
R56
C42
R99
1
2
Buchse
V20
TOP3 C8
H7
+
C201
R98
R301
C10
C11
R37
C288
C325
L20 N2
C286 C391
L34 C324
CON9
C321 R11 R3 R2
C194 R21
C6
C282
R33
C13
L35
+
L21 C198 C200
N1
C73
R26 R23
C202
1
C12
G
A
C
E
L37
L
J
M
B
D
H
K
P
F
C16
L38 TOP2 C72
C15 R168
C14 R122 C27
TOP26
B5
+
1
R107
R31
V10
C289
C297
N6
C204
C26
1
V9
C243 C239
C114
C197
R35
CON8
R170
V21
L52 C255
L40 C256
C205 C28
L59
L61 L62
V2
V1
R22 L23
L75 R74
#FD3
C184
L60
L58
L57
L56
L53
L89
L51
L64
R75
L74
L71
L70
L69
1 L63
B4 E1
2 B3
C149
X1 V13
CON7
1
1
#FD2