Sie sind auf Seite 1von 44

PRODUKTDATEN

COMPACT P - SERIEN BY NILAN

Wohnung Passive Aktive Lüftung Komfort- Komfort- Erzeugung von Heizung


Wärmerück- Wärmerück- < 300 m3/h Wärme Kühlung Warmwasser
gewinnung gewinnung
LÜFTUNGS- UND HEIZSYSTEM
DER ZUKUNFT
Das Gerät Compact P erfüllt alle Ansprüche an modernes Die einbaubaren Wärmepumpen AIR 9, GEO 3, GEO 6 und GEO 9
Wohnen. Es eignet sich für alle Niedrigenergiegebäude und sind mit hochmodernen Kompressoren ausgestattet, die bedarfs-
Passivhäuser, aber auch für sonstige Häuser und Wohnungen, in gerechte Wärme für die Wohnung liefern.
denen Energie gespart werden soll.

Unübertroffene Energieeffizienz Ein Gerät mit vielen Vorteilen


Das Gerät Compact P ist mit neuester Technik ausgestattet. Dank der kompakten Abmessungen des Gerätes mit den vielfäl-
Dazu gehören ein Gegenstromwärmetauscher und eine umkehr- tigen Funktionen nimmt es nur wenig Platz in Anspruch und lässt
bare Wärmepumpe, die die Restenergie aus der Abluft nutzt. sich schnell und leicht installieren. Auf Grund der fortschrittlichen,
hochwertigen Komponenten ist optimales Raumklima bei gerin-
Von seiner Leistung her handelt es sich um ein Gerät der abso- gen Betriebskosten garantiert. In jeder Hinsicht eine lohnende
luten Spitzenklasse! Der Gegenstromwärmetauscher hat einen Investition!
Wirkungsgrad von bis zu 95 %, und die Wärmepumpe sorgt für
hohe Zulufttemperaturen und bereitet kostensparend Warm-
wasser für den Haushalt auf.

2
EIN GERÄT MIT
COMPACT P SERIEN BY NILAN

VIELEN MÖGLICHKEITEN
Da das Gerät Compact P modular aufgebaut ist, bietet es nicht • Lüftung mit aktiver und/oder passiver Wärmerückgewinnung
nur eine, sondern mehrere Lösungen. Es kann mit einer Luft- • Komfort-Wärme
oder Erdwärmepumpe kombiniert werden, die sich ganz integ- • Komfort-Kühlung
rieren lässt. Als Zusatzgerät oder vollwertige Heizung für die • Erzeugung von Warmwasser
gesamte Wohnung werden bis zu fünf Funktionen geboten: • Heizen der Wohnung mittels Wärmepumpe (AIR 9, GEO 3/6/9)

Compact P

• Lüftung mit Wärmerückgewinnung


• Erzeugung von Warmwasser

Das Gerät Compact P bietet eine Lüftungsleistung von bis zu


300 m3/h und gewinnt mittels Gegenstromwärmetauscher mehr als
100 % der Energie aus der Abluft zurück, wenn eine Wärmepumpe
angeschlossen ist.

Die Wärmepumpe liefert warmes Wasser für den Haushalt und leistet
ihren Teil zum Erhitzen der Zuluft.

Da die Wärmepumpe umkehrbar ist, kann sie die Zuluft im Sommer


kühlen und gleichzeitig heißes Wasser liefern.

Das Gerät Compact P EK weist einen Elektroheizkessel auf, mit dem


sich die Wohnung über die Zentralheizung wärmen lässt.

Compact P AIR 9

• Lüftung mit Wärmerückgewinnung


• Erzeugung von Warmwasser
• Raumheizung mittels Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Das Gerät Compact P AIR 9 sorgt nicht nur für Belüftung und
Warmwasserbereitung, sondern kann die Wohnung auch mittels
Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörpern erwärmen.

Die Luftwärmepumpe AIR 9 liefert viel Wärme bei geringem


Energieverbrauch.

Compact P GEO 3/6/9

• Lüftung mit Wärmerückgewinnung


• Erzeugung von Warmwasser
• Raumheizung mittels Erd-/Wasser-Wärmepumpe

Das Gerät Compact P GEO 3/6/9 sorgt nicht nur für Belüftung und
Warmwasserbereitung, sondern kann die Wohnung auch mittels
Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörpern erwärmen.

Bei GEO 3, GEO 6 und GEO 9 handelt es sich um Erdwärmepumpen,


die sich bei kompakten Abmessungen durch hohe Leistung und
geringen Energieverbrauch auszeichnen.

3
COMPACT P
Produktbeschreibung
Das überaus leistungsfähige Gerät Compact P eignet sich ideal
für Niedrigenergie- und Einfamilienhäuser, Wohnungen und klei-
nere Büros mit einem Lüftungsbedarf von bis zu 300 m3/h.

Das Compact P gewinnt die Energie mittels effizientem


Gegenstromwärmetauscher aus der Abluft zurück. Die nicht
genutzte Restenergie wird von der Wärmepumpe für die
Warmwasserbereitung und Erwärmung der Zuluft genutzt.

Durch den umkehrbaren Kreislauf der Wärmepumpe lässt


sich die Zuluft im Sommer um 10 °C herunterkühlen. Wegen
des geringen Luftdurchlasses erfolgt dies nicht nach dem
Klimaanlagenprinzip. Da die Zuluft beim Herunterkühlen ent-
feuchtet wird, ergibt sich ein angenehmeres Raumklima, als bei
einem herkömmlichen Lüftungsgerät ohne Wärmepumpe.

Zukunftssicheres Gerät
Compact P Warmwasserbereitung erfüllt die schärfsten An-
forderungen der Ecodesign-Verordnung und erreicht damit die
höchste Energieklasse.

Das Gerät wurde von einem unabhängigen Prüfinstitut getestet


und erhielt das begehrte Passivhaus-Zertifikat.

Die Compact P-Serie mit GEO bzw. AIR Wärmepumpen hat die
deutsche Smart Grid Zertifizierung erhalten und kann sich
damit den an Betrieb an das Stromnetz anpassen.

4
COMPACT P BY NILAN

Zeitgesteuerter Alarm für Filterwechsel


Leicht zugängliche Filter (unter einer mit 2 Flügelschrauben Intelligente Feuchtigkeitsregelung.
gesicherten Klappe) Passt die Lüftung der aktuellen Luftfeuchtigkeit des Hauses
an.
Ausreichend Platz für Filtertausch, sowie für Reinigung der
Filterkammer mit einem Staubsauger. Für die zusätzliche bedarfsgerechte Steuerung ist ein CO2-
Sensor erhältlich.

Eine übersichtliche Touch panel


befindet sich im Lieferumfang.
Energiesparende Gleichstromventilatoren mit
Die moderne Steuereinheit B-Laufrad, regulierbar von 20 bis 100 %.
CTS 700 arbeitet mit dem
Modbus-Kommunikationsprotokoll.

Gegenstromwärmetauscher aus Polystyrol


Wärmepumpe mit hermetisch geschlosse- mit einem Temperaturwirkungsgrad von bis
nem Kreislauf, für Warmwasserbereitung zu 94 %.
und aktive Wärmerückgewinnung.
Damit kann die Temperatur der Zuluft auf Umleitung der Außenluft mittels Bypass-
34 °C angehoben werden. Funktion am Wärmetauscher vorbei (falls
Rückgewinnung nicht erforderlich).
Umkehrbarer Kreislauf, der die
Zuluft im Sommer, bei gleichzeitiger
Erwärmung des Brauchwassers, um bis zu Die pulverlackierte Auffangschale verhindert
10°C abkühlt. die Bildung von saurem Wasser und leitet
Kondenswasser ab.
Heruntergeführters LAN-Kabel für den
einfachen Anschluss der Steuerung Das Compact P verfügt über einen integrierten
(kein Werkzeug erforderlich). Siphon.

Opferanode als Korrosionsschutz, Elektrische Zusatzheizung (1,5 kW).


elektrische Überwachung. Unterstützung der Wärmepumpe bei
hohem Wasserbedarf.
Bei Austauschbedarf erscheint ein
Alarmsignal in der Steuerung. Notbetrieb.

Warmwasserbehälter (180 l).


Zwei Schichten Glasemaille gewährleisten
Der Warmwasserbehälter ist mit Schaum
eine lange Lebensdauer.
gedämmt, was einen geringen Wärmeverlust
gewährleistet und Energie spart.

Attraktive weiß lackierte Front mit


großen Türen, die das Ausführen von
Servicearbeiten erleichtern.

Im Gehäuse sind Öffnungen zum Automatische Legionellenbekämpfung.


Durchführen von Rohren und Schläuchen
für Wasser und Heizenergie vorgestanzt.

Das Gerät Compact P ist auch in Polar-Ausführung erhältlich. Hier schützt ein Vorheiz-
register den Gegenstromwärmetauscher und die Wärmepumpe vor dem Einfrieren.

5
TECHNISCHE DATEN
Compact P
Abmessungen (B x T x H) 900 x 610 x 2065 mm Versorgungsspannung 230 V (±10 %), 50/60 HZ

Gewicht 202 kg Max. Aufnahmeleistung/Strom (*1) 2,2 kW/ 9,6 A

Alu-Zink-Stahlblech, weiße
Gehäusematerial Max. Aufnahmeleistung/Strom (*2) 3,4 kW/14,8 A
Pulverlackierung RAL 9016
Gegenstromwärmetauscher aus
Wärmetauschertyp Schutzart IP31
Polyethylenterephthalat

Ventilatortyp EC, drehzahlkonstant Standby Leistungsaufnahme 3W

Filterklasse ISO Coarse >90% (G4) Umgebungstemperatur -20/+40 °C

Leistungsaufnahme integriertes
Kanalanschlüsse Ø 160 mm 1,2 kW
Vorheizregister (Polar)

Kondensatablauf PVC, Ø 20×1,5 mm Externe Leckage (*3) < 1,4%

Kältemittel R134a Interne Leckage (*4) < 1,1%

Kältemittel-Füllmenge 2 kg
* 1 Leistungsaufnahme ohne eventuelles Heizregister (Zubehör)
Kapazität Warmwasserspeicher 180 l * 2 Leistungsaufnahme Compact Polar
Elektrische Zusatzheizung * 3 Bei ± 250 Pa und 265 m3/h gemäß EN 13141-7.
1,5 kW * 4 Bei ± 100 Pa und 265 m3/h gemäß EN 13141-7.
(Warmwasser)

Heizungsanschluss 3/4”

Warmwasserbereitung
Verbrauchsmuster Warmwasserbereiter L (large)

Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienz der Warmwasser-
94 %
bereitung in Durchschnittsklima
Jährlicher Stromverbrauch –
1081 kWh/annum
Durchschnittsklima
Temperatureinstellungen am Thermostat 10 - 65 °C

Schallleistungspegel LWA 46 dB(A)


Der Warmwasserbereiter kann außerhalb
der Zeiten mit Spitzenbelastungen laufen Nein
(Smart Grid)
Vorsichtsmaßnahmen bei Montage,
Siehe Montageanleitung
Installation und Wartung
Energieeffizienz der Warmwasser-
94%
bereitung in kalten Klimazonen
Energieeffizienz der Warmwasser-
94%
bereitung in warmen Klimazonen
Jährlicher Stromverbrauch –
1081 kWh/annum
kalte Klimazone
Jährlicher Stromverbrauch –
1081 kWh/annum
warme Klimazone

6
COMPACT P BY NILAN

Maßskizze
900

120
337
119 141

97
4

179
3

328

399
2
610
1
2065

160 160 160

Anschlüsse
1: Außenluft
2: Zuluft
3: Abluft
4: Fortluft

900

337
119 141
97

4
179

3
328

399

2
610

160 160 160

7
VIELFÄLTIGE FUNKTIONEN

Hundertprozentige Abluft Außenluft


Wärmerückgewinnung
Zuluft

Das Gerät Compact P sorgt für gutes Raumklima durch effizien-


te Belüftung und gleichzeitig für die Warmwasserbereitung im
Haushalt.

Beim Compact P handelt es sich um ein innovatives Gerät, das im


Gegensatz zu anderen Geräten Wärme aus der Abluft zu 100 %
wiedergewinnen kann. Fortluft

Über den Gegenstromwärmetauscher werden 95% der Wärme


aus der Abluft zur Erwärmung der Zuluft genutzt.

Die eingebaute Wärmepumpe nutzt die restliche Energie zur


Erwärmung von Zuluft und Warmwasser.

Die Kühlung von Wohnungen wird immer wichtiger.


Da Neubauten winddicht und gut wärmegedämmt sind, lassen
sich die Räume leicht erwärmen. Es sind jedoch keine hohen
Außentemperaturen erforderlich, bevor es schwierig wird, die
Wärme wieder loszuwerden.

Passive Wärmerückgewinnung
Dank des umkehrbaren Kreislaufes kann das Gerät Compact
P die Zuluft auch kühlen. Wegen des geringen Luftdurchlasses
Die passive Wärmerückgewinnung erfolgt mittels Gegenstrom-
erfolgt dies nicht nach dem Klimaanlagenprinzip. Durch Ent-
wärmetauscher mit hohem Wirkungsgrad, der die Zuluft über die
feuchtung der Zuluft beim Herunterkühlen ergibt sich ein ange-
aus der Abluft gewonnenen Energie aufwärmt.
nehmes Raumklima.

8
COMPACT P BY NILAN

Abluft Außenluft Abluft Außenluft

Zuluft Zuluft

Fortluft Fortluft

Passive und aktive Wärmerückgewinnung Warmes Brauchwasser


Die Wärmepumpe nutzt die Restenergie vom Wärmetauscher Die Wärmepumpe nutzt die Restenergie vom Wärmetauscher
zum zusätzlichen Erwärmen der Zuluft. zur Warmwasserbereitung.

Abluft Außenluft Abluft Außenluft

Zuluft Zuluft

Fortluft Fortluft

Wirkungsvolle Bypass-Funktion Aktive Kühlung


Ist keine Wärmerückgewinnung erforderlich, schließt sich die Der umkehrbare Kühlkreislauf der Wärmepumpe ermöglicht das
Klappe im Luftstrom und leitet die Außenluft um den Wärme- Kühlen der Zuluft bei Außenhitze.
tauscher herum.
Dies beeinträchtigt nicht die Warmwasserbereitung, die bei
Die Bereitung von warmem Brauchwasser bleibt hierbei erh- hohem COP-Wert erfolgt.
alten, wobei ein erstklassiger COP-Wert erreicht wird.
9
PROJEKTIERUNGSDATEN
Leistung
Leistung eines Standardgeräts als Funktion von qvund Pt, ext

SEL nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit ISO Coarse >90% (G4) Filtern und ohne Heizregister.

SEL beinhaltet den Gesamtstromverbrauch des Gerätes, inkl. Steuerung

J/m3
Konvertierungsfaktor: = W/m3/h
3600
Achtung! SEL-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.

Das Compact P ist in einer XL-Version erhältlich, da sie eine Luftströmung von 430 m3/h bei 100 Pa bieten kann.

Pa

300

Max Pa
200

100 1000 J/m3


800 J/m3

0 qv [m3/h]
0 50 100 150 200 250 300

qv [l/s]
10 20 30 40 50 60 70 80

10
COMPACT P BY NILAN

Temperaturwirkungsgrad
Temperaturwirkungsgrad als Funktion des Volumenstroms qv [m3/h] für Gerät mit Gegenstromzähler.

Temperaturwirkungsgrad nach EN13141-7 (2°C / 20°C).

NB! Der Temperaturwirkungsgrad ist für den Gegenstromwärmetauscher allein (ohne Wärmepumpebetrieb).

96
Temperaturwirkungsgrad

94

92

90

88

86

84

82 qv [m3/h]
0 50 100 150 200 250 300

qv [l/s]
10 20 30 40 50 60 70 80

Volumenstrom

Heizleistung (Zuluft)
Heizleistung Qc [W] als Funktion von Volumenstrom qv [m3/h] und Außenlufttemperatur [°C], gemäß EN 14511, Abluft = 21 °C

Bei der Wärmeleistung handelt es sich um den Anteil der Wärme, welche die Compact P über die Außenluft der Zuluft zuführt.
Der Ventilationsverlust ist der Wärmeverlust bei gegebenem Volumenstrom.

2400

1900 220 m3/h

179 m3/h
Heizleistung

1400 Ventilationsverlust
220 m3/h Wärmeleistung

98 m3/h
900 179 m3/h

98 m3/h
400 °C
-10 -5 0 5 10
Außenluft Temperatur

11
PROJEKTIERUNGSDATEN
Warmwasser
Warmwassermenge in Liter Vmax [L] vom Compact P-Behälter als Funktion der Warmwassertemperatur t [C°] und Behältertemperatur
bei 40°, 50° und 60° C.

[L]

350

300

60°C
250

50°C
200
40°C

150

[ºC]
35 37,5 40 42,5 45

COP (Luft-Luft)
Leistungszahl COP [-] der Zuluft als Funktion der Außentemperatur t21 [°C] und dem Volumenstrom qv [m3/h], gemäß EN14511 bei
einer Raumtemperatur t11 = 21°C

COP gemäß EN14511 ist für Wärmepumpe und Gegenstrom zusammen berechnet.

COP

8,0

7,0

6,0

220 m3/h
5,0
179 m3/h

4,0

98 m3/h
3,0 °C
-10 -5 0 5 10

Außenluft Temperatur

12
COMPACT P BY NILAN

Schalldaten
Schallwerte gelten für qv = 210 m3/h und Pt, ext = 100 Pa, gemäß EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle.

Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge, bzw. abnehmendem Gegendruck.

Der Schalldruckpegel LpA, bei einem gegebenen Abstand von den akustischen Verhältnissen am Installationsort abhängig.

Schallleistungspegel (Lwa )

Oktavband Oberfläche Zuluft Abluft Fortluft Außenluft


Hz dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)
63 - 46 32 43 34
125 - 54 39 52 38
250 - 63 50 61 46
500 - 59 42 58 40
1.000 - 54 34 53 34
2.000 - 54 29 49 27
4.000 - 46 18 38 12
8.000 - 36 4 25 2
Total ±2 46 66 51 64 48

13
TECHNISCHE DATEN XL
Compact P XL
Abmessungen (B x T x H) 900 x 610 x 2065 mm Versorgungsspannung 230 V (±10 %), 50/60 HZ

Gewicht 202 kg Max. Aufnahmeleistung/Strom (*1) 2,4 kW/ 10,4 A

Alu-Zink-Stahlblech, weiße
Gehäusematerial Max. Aufnahmeleistung/Strom (*2) 3,6 kW/15,6 A
Pulverlackierung RAL 9016
Gegenstromwärmetauscher aus
Wärmetauschertyp Schutzart IP31
Polyethylenterephthalat

Ventilatortyp EC, drehzahlkonstant Standby Leistungsaufnahme 3W

Filterklasse ISO Coarse >90% (G4) Umgebungstemperatur -20/+40 °C

Leistungsaufnahme integriertes
Kanalanschlüsse Ø 160 mm 1,2 kW
Vorheizregister (Polar)

Kondensatablauf PVC, Ø 20×1,5 mm Externe Leckage (*3) < 1,4%

Kältemittel R134a Interne Leckage (*4) < 1,1%

Kältemittel-Füllmenge 2 kg
* 1 Leistungsaufnahme ohne eventuelles Heizregister (Zubehör)
Kapazität Warmwasserspeicher 180 l * 2 Leistungsaufnahme Compact Polar
Elektrische Zusatzheizung * 3 Bei ± 250 Pa und 265 m3/h gemäß EN 13141-7.
1,5 kW * 4 Bei ± 100 Pa und 265 m3/h gemäß EN 13141-7.
(Warmwasser)

Heizungsanschluss 3/4”

Warmwasserbereitung
Verbrauchsmuster Warmwasserbereiter L (large)

Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienz der Warmwasser-
94 %
bereitung in Durchschnittsklima
Jährlicher Stromverbrauch –
1081 kWh/annum
Durchschnittsklima
Temperatureinstellungen am Thermostat 10 - 65 °C

Schallleistungspegel LWA 51 dB(A)


Der Warmwasserbereiter kann außerhalb
der Zeiten mit Spitzenbelastungen laufen Nein
(Smart Grid)
Vorsichtsmaßnahmen bei Montage,
Siehe Montageanleitung
Installation und Wartung
Energieeffizienz der Warmwasser-
94%
bereitung in kalten Klimazonen
Energieeffizienz der Warmwasser-
94%
bereitung in warmen Klimazonen
Jährlicher Stromverbrauch –
1081 kWh/annum
kalte Klimazone
Jährlicher Stromverbrauch –
1081 kWh/annum
warme Klimazone

14
COMPACT P XL BY NILAN

Maßskizze
900

120
337
119 141

97
4

179
3

328

399
2
610
1
2065

160 160 160

Anschlüsse
1: Außenluft
2: Zuluft
3: Abluft
4: Fortluft

900

337
119 141
97

4
179

3
328

399

2
610

160 160 160

15
PROJEKTIERUNGSDATEN
Leistung
Leistung eines Standardgeräts als Funktion von qvund Pt, ext

SEL nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit ISO Coarse >90% (G4) Filtern und ohne Heizregister.

SEL beinhaltet den Gesamtstromverbrauch des Gerätes, inkl. Steuerung

J/m3
Konvertierungsfaktor: = W/m3/h
3600
Achtung! SEL-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.

Pa

400

350

300 1.000 J/m3

250
Max Pa
800 J/m3
200

150

100

50

0 qv [m3/h]
50 100 150 200 250 300 350 400 450 500
qv [l/s]
20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

16
COMPACT P XL BY NILAN

Temperaturwirkungsgrad
Temperaturwirkungsgrad als Funktion des Volumenstroms qv [m3/h] für Gerät mit Gegenstromzähler.

Temperaturwirkungsgrad nach EN13141-7 (2°C / 20°C).

NB! Der Temperaturwirkungsgrad ist für den Gegenstromwärmetauscher allein (ohne Wärmepumpebetrieb).

Pa

96

94
Temperaturwirkungsgrad

92

90

88

86

84

82

80 qv [m3/h]
50 100 150 200 250 300 350 400 450 500
qv [l/s]
20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Volumenstrom

Heizleistung (Zuluft)
Heizleistung Qc [W] als Funktion von Volumenstrom qv [m3/h] und Außenlufttemperatur [°C], gemäß EN 14511, Abluft = 21 °C

Bei der Wärmeleistung handelt es sich um den Anteil der Wärme, welche die Compact P über die Außenluft der Zuluft zuführt.
Der Ventilationsverlust ist der Wärmeverlust bei gegebenem Volumenstrom.

2400

1900 220 m3/h

179 m3/h
Heizleistung

1400 Ventilationsverlust
220 m3/h Wärmeleistung

98 m3/h
900 179 m3/h

98 m3/h
400 °C
-10 -5 0 5 10
Außenluft Temperatur

17
PROJEKTIERUNGSDATEN
Warmwasser
Warmwassermenge in Liter Vmax [L] vom Compact P-Behälter als Funktion der Warmwassertemperatur t [C°] und Behältertemperatur
bei 40°, 50° und 60° C.

[L]

350

300

60°C
250

50°C
200
40°C

150

[ºC]
35 37,5 40 42,5 45

COP (Luft-Luft)
Leistungszahl COP [-] der Zuluft als Funktion der Außentemperatur t21 [°C] und dem Volumenstrom qv [m3/h], gemäß EN14511 bei
einer Raumtemperatur t11 = 21°C

COP gemäß EN14511 ist für Wärmepumpe und Gegenstrom zusammen berechnet.

COP

8,0

7,0

6,0

220 m3/h
5,0
179 m3/h

4,0

98 m3/h
3,0 °C
-10 -5 0 5 10

Außenluft Temperatur

18
COMPACT P XL BY NILAN

Schalldaten
Schallwerte gelten für qv = 275 m3/h und Pt, ext = 100 Pa, gemäß EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle.

Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge, bzw. abnehmendem Gegendruck.

Der Schalldruckpegel LpA, bei einem gegebenen Abstand von den akustischen Verhältnissen am Installationsort abhängig.

Schallleistungspegel (Lwa )

Oktavband Oberfläche Zuluft Abluft Fortluft Außenluft


Hz dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)
63 - 50 39 49 40
125 - 58 42 54 42
250 - 64 53 62 47
500 - 63 52 63 45
1.000 - 58 40 57 40
2.000 - 58 36 54 33
4.000 - 52 23 43 23
8.000 - 45 11 39 6
Total ±2 51 68 56 67 50

19
STEUERUNGSAUTOMATIK
CTS 700 Touch panel
Bedient wird das Gerät Compact P über das Touch panel der CTS 700-Steuerung. Sie
verfügt über zahlreiche Funktionen, wie Menüsteuerung, Wochenprogramm, zeit-
gesteuerter Filterwächter, Regelung der Ventilatorgeschwindigkeit, Temperatur,
Fehlermitteilungen usw.

Die CTS 700-Steuerung wird mit werksseitigen Einstellungen geliefert. Sie lassen sich
zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen
anpassen.

Die Bedienung der CTS 700-Steuerung geht aus der separaten, mitgelieferten
Bedienungsanleitung hervor.

Smart Grid Funktion


Die Smart Grid Funktion enthält vier Betriebsformen, welche durch ein externes Signal
des Energieversorgers aktiviert wird.

Betriebsart 1 - bei Strommangel. Daher schaltet sich die GEO oder AIR Wärmepumpe
ab in die Perioden, die normalerweise bis zu zwei Stunden dauert.

Betriebsart 2 - Normalbetrieb. Die Anlage läuft nach eingestellten Werten.

Betriebsart 3 - ist billige Strom verfügbar. Es ist möglich in diese Perioden mehr
Strom zu verwenden. Beispielsweise warmes Wasser zu produzieren, den Sollwert im
Fußbodenheizung zu erhöhen und damit den Fußboden als Puffer zu benutzen für die
Zeiträume, in denen die Wämepumpe ausgeschaltet werden muss.

Betriebsart 4 - ist Überkapazität im Stromnetz. Es ist möglich in diese Perioden mehr


Strom für Warmwasser Produktion zu benutzen, aber die GEO oder AIR Wärmepumpe
muss die Vorlauftemperatur in der Fußbodenheizung erhöhen.

Intelligente Feuchtigkeitsregelung
Mit der intelligenten Feuchtigkeitsregelung orientiert sich das 11
Lüftungsgerät an den Bedürfnissen des Gebäudes und der Erhöhte Luftmenge
10
Sofortige Änderung in % der RH

Benutzer.
9
8
In der CTS 700 Steuerung wird kein fester Richtwert für die Reduzierte
7 Luftmenge
relative Luftfeuchte programmiert. Über den eingebauten
6
Feuchtigkeitsfühler ermittelt die Steuerung selbstständig einen
5
Referenzwert aus den Durchschnittswerten der vergangenen 24
4
Stunden. Bei Schwankungen wird dieser Referenzwert als Basis Normalbetrieb
3
für den notwendigen Luftwechsel genutzt, um die Balance der
2
Luftfeuchtigkeit im Gebäude wiederherzustellen.
1

Somit ist gewährleistet, dass sich der Betrieb des Gerätes nach
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
der tatsächlichen Luftfeuchtigkeit und nicht nach einem starren
Sollwert richtet. Durchschnittliche RH (die vergangenen 24 Stunden)

Durch diese Betriebsweise wird auch aktiv Energie eingespart,


Ändert sich die Luftfeuchtigkeit um mehr als 5 – 10 % gegenüber dem
weil die Anzahl von Personen im Raum einen großen Einfluss auf
Referenzwert, wird der Luftwechsel erhöht.
die relative Luftfeuchte hat.

Das Gerät richtet sich automatisch auf den Sommer- und Die reduzierte Lüftung wird bei einer durchschnittlichen Luftfeuchte
Winterbetrieb aus. unter 30% aktiviert (regelbar zwischen 15 und 45%).

20
COMPACT P BY NILAN

Übersicht über die + Standard


Funktionen - Zubehör

Smart Grid Smart Grid steuert nach 4 Betriebsarten +


Betriebsart 1: Strommangel (EVU-Sperre)
Betriebsart 2: Normalbetrieb
Betriebsart 3: Billigstrom
Betriebsart 4: Überkapazität im Stromnetz
3 Ebenen Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer / Installateur / Werksebene). Auf jeder Zu- +
gangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten.
Wochenprogramm Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. +
Benutzereinstellung 1 Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen +
potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder.
Benutzereinstellung 2 Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen +
potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. Benutzereinstellung 2 hat eine höhere Priorität als
Benutzereinstellung 1.
Benutzereinstellung 2 aus Wenn Benutzereinstellung 2 aktiv ist, wird gleichzeitig ein Ausgangssignal gegeben. +
Alarmmeldungen Protokoll aller Alarmmeldungen. +
Datenlog Möglichkeit der Datenaufzeichnung.

Filterüberwachung Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 +


Tage.
100% Bypass Durch Umleitung der Außenluft kann die Wärmerückgewinnung verringert werden, +
um im Frühjahr, Sommer und Herbst eine angemessene Raumtemperatur zu halten.
Luftqualität Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-Sensor. +/-

Feuchtigkeitsregelung Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. +

CO2 Regelung Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach CO2-Gehalt der Raumluft. -

Luftwechsel Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit. +

Nachtsenkung Möglichkeit einer niedrigeren Einstellung von Lüftung und Temperatur für die Nacht. +

Enteisung Automatische, temperaturgesteuerte Enteisung des Wärmetauschers. +

Frostschutzfunktion Bei einem Ausfall des primären Heizungssystems schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere +
Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzu-
beugen.
Temperaturregelung Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes.
• T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) +
• TExt Raumfühler -
Luftmenge Einstellmöglichkeit von 20 bis 100 %. In 4 Stufen. +
Sommer/Winter Betrieb Das Gerät wechselt automatisch zwischen Sommer und Winter. +

Legionellen Bekämpfung Es ist möglich, einen Wochentag, bzw. einen Tag im Monat festzulegen, an dem das warme Wasser auf +
65°C aufgeheizt wird (z. Bsp. zw. 01.00 und 06.00 Uhr).
Feueralarm Anschlussmöglichkeit für Feuermelder (Thermostat), Rauchmelder u. a. +
Bei einer Alarmmeldung werden die Brandschutzklappen geschlossen und das Gerät schaltet die
Ventilatoren ab.
Sammelalarm Kommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. +

Kühlung Sie erfolgt über Bypass oder Wärmepumpe. +


Die Wärmepumpe verfügt über einen umkehrbaren Kreislauf. Durch Umkehr des Kreislaufes kühlt das
Gerät die Luft, anstatt sie zu erwärmen. Die Ventilatordrehzahl lässt sich stufenweise bis zur höchsten
Stufe einstellen.
Die Nachtkühlung ist über den Wochenplan einstellbar.
Externes Heizregister • Temperaturfühler T7: für Zuluft -
• Frostschutzfunktion für externes Wasser-Nachheizregister
• Regelung von Motorventil und Umlaufpumpe
Externes Elektroheiz- • Temperaturfühler T7: für Zuluft -
register • Überhitzungsschutz
Externes Netzwerk Es ist möglich, das Gerät mit einem externen Netzwerk zu koppeln.

Rückstellfunktion Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden. +

Sprache Wählbare Sprachen: Deutsch, Dänisch und Englisch. +

21
KOMMUNIKATION

Netzwerkkommunikation
Auf die CTS 700-Steuerung kann über eine
PC-Anwendungssoftware zugegriffen werden, die
Installateuren zur Verfügung steht.

Sobald das Gerät direkt an einen PC oder ein lokales Netzwerk


angeschlossen ist, kann darauf zugegriffen werden.

Daher besteht die Möglichkeit, das Gerät durch den Anschluss


an ein lokales Netzwerk über das Internet fernzusteuern.
Für das Netzwerk wird empfohlen, eine feste IP-Adresse
einzurichten, um problemlos auf das Netzwerk zugreifen zu
können.

Damit ist es möglich, dem Benutzer einen Servicevertrag


anzubieten, da das Gerät vom Standort unabhängig über eine
Internetverbindung überwacht und gesteuert werden kann.

Modbus Kommunikation
Die CTS 700 Steuerung kommuniziert standardmäßig über
das Modbus-Protokoll TCP/IP. Über diese Schnittstelle kann
die CTS Steuerung leicht mit anderen Geräten verbunden
werden.

Unsere Gerätesteuerungen basieren auf einem offenen


Modbus-Protokoll, das bedeutet, dass nicht nur die aktuelle
Betriebsweise überwacht wird, sondern auch die gleichen
Einstellungen wie im Bedienmenü vorgenommen werden
können.

Serienmäßig wird das Modbus-Protokoll TCP/IP verwendet.

IP-Adresse: 192.168.5.107 Port: 502 (einstellbar)

Über einen Modbus-Konverter lassen sich ein oder mehrere


Geräte zu Zwecken der Überwachung und Steuerung an
einen Computer anbinden.

22
CCDI-SYSTEM
COMPACT P BY NILAN

Alle leistungsfähigen Lüftungsgeräte mit hoher


Wärmerückgewinnung vereisen bei sehr niedrigen Nilan CCDI-System
(Condition Controlled De-ice System)
Außentemperaturen.

Compact Polar
Aus der Abluft setzt sich Kondenswasser ab. Auf Grund
(mit eingebautem Vorheizregister)
des hohen Wirkungsgrades vereist es langsam aber sicher
und setzt den Gegenstromwärmetauscher zu, wenn keine
Beim Compact Polar kommt das einzigartige CCDI-System zum
Gegenmaßnahmen erfolgen.
Einsatz (Condition Controlled De-ice System). Dabei handelt es sich
um eine energiesparende Methode, deren Präzision im Dauerbe-
Es ist also zu entscheiden, ob das Gerät bei längerem Frost
trieb bis -14°C gewährleistet ist.
abgesichert werden soll, oder eine Minderleistung für kurze
Zeitabschnitte hinnehmbar ist.

Standard-Enteisungsvorrichtung
Außentemperatur
Normalbetrieb
< 1 °C
Compact P
Nein
(ohne Vorheizregister)
Ja
Bei Einsatz eines Compact P ohne Vorheizregister wird das Gerät
bei Vereisung wie nachfolgend beschrieben reagieren. Das CCDI-System schaltet sich zu,
wenn die Außentemperatur unter 1
°C beträgt (T1)
(nur Überwachung)

Das Vorheizregister tritt in Aktion,


wenn:
Außentemperatur
Normalbetrieb
< -3 °C die Abluft auf unter 2 °C fällt (T4) *
Nein (zwischen 1 und 5 °C einstellbar)

Ja

Die Luftmenge wird reduziert,


wenn die Außentemperatur unter
Die Enteisung startet, wenn: -14 °C beträgt (T1) Das CCDI-System schaltet
ab, wenn
Abluft < 2 °C (T4) Das Vorheizregister tritt in Aktion, die Außentemperatur über 2
(einstellbarer Sollwert) wenn die Abluft auf unter 2 °C fällt °C beträgt (T1)
(T4)
Nach 30 Min

Die Enteisung startet, wenn


Dauer der Enteisung max. 25 Minuten
die Abluft ≤ T4 Sollwert -1 °C
für 5 Min. beträgt
1. Die Klappe im Bypass öffnet sich und
führt die eindringende Außenluft am
1. Geschlossener Bypass
Wärmetauscher vorbei
2. Volle Leistung (Heizfläche)
2. Die kalte Außenluft wird durch die
3. Lüftungsstufe 1
Wärmepumpe erwärmt
3. Die warme Abluft wird durch den
Wärmetauscher geführt
4. Daraufhin schmilzt das Eis

Die Enteisung wird beendet, wenn


die Abluft = 8°C (T4) beträgt

Der Enteisungsvorgang wird


beendet, wenn die Abluft auf
über 5 °C ansteigt (T4)

Zur Beachtung! Alle Temperatur-Sollwerte lassen sich einstellen und sind bei Inbetriebnahme an die gegebenen Verhältnisse anzupassen.

23
ZUBEHÖR
CO2-Fühler
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 700 Steuerung so
reguliert werden, dass bei einem hohen CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungs-
stufe aktiviert wird. Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.

Wasser-Nachheizregister inkl. Regelung


Mit einem Wasser-Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf
das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Wasser-Nachheizregister ist für den
Einbau in das Kanalsystem vorgesehen und muss an das primäre Heizungssystem
angeschlossen werden. Mitgeliefert werden ein Zweiwege-Reglerventil,
Temperaturfühler und der Frostschutzthermostat (wird für GEO / AIR nicht
empfohlen).

Elektrisches Nachheizregister inkl. Regelung


Mit einem elektrischen Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant
auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Nachheizregister ist mit den
notwendigen Sensoren ausgestattet, leicht zu installieren und für die Montage im
Zuluftkanal vorbereitet.

Elektrisches Vorheizregister (Frostschutz)


Mit einem elektrischen Vorheizregister wird die Außenluft vor dem Eintritt in das
Gerät angewärmt. Damit verringert sich das Risiko der Enteisung, wodurch wertvolle
Energie eingespart wird. Ein Temperaturfühler für den Einbau im Außenluftkanal ist
im Lieferumfang enthalten (Vorheizregister bei „Polar“ Ausführung integriert).

EM-Box
Mit einer EM-Box ist es möglich, die Wärme aus der Abluft von Dunstabzugshauben
zurückzugewinnen, und diese zur Erwärmung der Zuluft zu nutzen. Die EM-Box ist
mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft aus dem Dunstabzug wirkungsvoll
von Fettpartikeln befreit und damit das Gerät und das Luftverteilungssystem vor
Verschmutzung schützt.

Pollenfilter ISO ePM1 50-65% (F7)


Es besteht die Möglichkeit, das Gerät mit einem Pollenfilter der Klasse ISO ePM1
50-65% (F7) auszustatten. Der Pollenfilter wird zusammen mit dem mitgelieferten
Plattenfilter ISO Coarse >90% (G4) montiert.

Abdeckung
Für die Abdeckung der Kabel über dem Gerät bietet Nilan ein weißlackiertes Alu-
Zink-Blech (RAL 9016) an.

Sol
Zusätzlicher Wärmetauscher (0,7 m2) im Warmwasserbehälter, der sich an eine
Solaranlage (ca. 3 m2), oder an andere Heizquellen anschließen lässt.

24
LIEFERUNG UND HANDHABUNG
Transport und Lagerung
Das Compact P ist werksseitig so verpackt, dass es während Transport und Lagerung geschützt ist.
Bis zur Montage ist das Compact P in der Originalverpackung an einem trockenen und überdachten Ort zu lagern.
Die Verpackung sollte erst unmittelbar vor der Montage entfernt werden.

Hebevorrichtung
Die Hebevorrichtung für Compact P ermöglicht es, die
Anlage ohne großen Aufwand von der Palette zu heben
und innerhalb des Wohnraumes zu transportieren.

Durch die Demontage der Filtersektion kann das Gerät somit


durch einen handelsüblichen Türrahmen geführt werden.

Installationsbedingungen Installation eines elektrischen


Vor der Anlage sollte mindestens 60 cm Platz gelassen werden, Heizregisters
um spätere Inspektions- und Wartungsarbeiten problemlos
durchführen zu können. Die elektrischen Heizregister (Zubehör) werden extern im
Luftkanal montiert. Das Elektroheizregister ist mit schwer
entflammbarem Material zu isolieren. Das Elektroheizregister
Auf Grund des Kondenswasserablaufes muss das Gerät waage-
ist von einem autorisierten Elektriker anzuschließen.
recht stehen.

Elektrisches
Vorheizregister mit
Temperaturfühler
Elektrisches (nicht für Polar Version)
Nachheizregister

min. 25 cm
min. 25 cm

25
COMPACT P AIR 9
Produktbeschreibung

Das Gerät Compact P AIR 9 bietet die gleichen Vorteile und


Funktionen wie Compact P, verfügt jedoch zusätzlich über eine
eingebaute Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Anschluss an eine
Fußbodenheizung oder einen Niedertemperatur-Heizkörper
(Zentralheizung).

Die AIR 9 beinhaltet einen reversiblen Kühlkreis, so dass im


Sommer auf Kühlung umgestellt werden kann.

Diese Geräteeinheit befindet sich zum Teil in der Compact P


und teilweise außerhalb der Anlage. Der Anschluss erfolgt ohne
Einsatz eines Kältetechnikers.

Die Luftwärmepumpe arbeitet enorm leise. Im Sommer kann Variabler


der Betrieb ausgestellt werden, da das Brauchwasser über Kompressor
die Wärmepumpe der Lüftung erwärmt wird. Bei 7°C läuft der
Ventilator bereits langsamer und die Kompressorleistung sinkt
auf max. 60% ab. Die Werte lassen sich nach Bedarf einstellen.

Innenteil für Compact P AIR 9 Außenteil für Compact P AIR 9


4

962 542

Vorderseite

1. Integrierte Zirkulationspumpe Innenteil/Außenteil 1”

2. Pufferspeicher 50 Liter

3. Elektroheizstab 2 x 3 kW
1301

4. Druckausgleichsbehälter (Zentralheizkreis)
3
5. Manometer (Zentralheizkreis)
1
6. Sicherheitsventil 2,5 bar (Zentralheizkreis)
2 5

7. Schmutzfilter

act P 6
905 485
act
7

962 542

8
1301

9
Unterseite
10 8. Vorlauf Zentralheizung 3/4” 1

9. Vorlaufrohr zum Außenteil 1” 1. Vorlauf Zentralheizung 1”


10. Rücklaufrohr vom Außenteil 1” 2. Rücklauf Zentralheizung 1”
11 2
11. Rücklaufrohr Zentralheizung 3/4”
905 485

26
COMPACT P AIR BY NILAN

Steuerung der AIR 9 über die gleiche


CTS 700 - Steuerung wie Compact P.
Leistungsfähiger, geräuscharmer
Ventilator mit „Eulenflügeln“.

Die Sommer-/Wintereinstellung
sorgt im Sommer für einen besonders
niedrigen Geräuschpegel.

Ein großer, ausreichend bemessener


Energie sparender Gleichstrommotor. Verdampfer sorgt für beste Leistung.

AIR 9 arbeitet zuverlässig bis - 22°C

Die AIR 9-Außeneinheit besteht aus


Alu-Zink veredeltem Stahlblech, pulver-
lackiert (weiß, RAL 9016).
Der vom Inverter gesteuerte DC-
Kompressor ermöglicht variable
Leistung bei geringem Energieverbrauch.

Hermetisch geschlossener Kühlkreislauf.

Die pulverlackierte Auffangschale ver-


Daher erübrigt sich die Installation durch
hindert die Bildung von saurem Wasser
einen Kältetechniker.
und leitet Kondenswasser ab.

Ein Heizkabel zur Sicherung des


Kondenswasserablaufes ist im
Lieferumfang enthalten. Stellschrauben zur Höhenverstellung.

Die AIR 9-Innenraumeinheit ist im Compact P integriert.

Dadurch wird Platz gespart und das Ganze wirkt ansprechend.

Elektrische Zusatzheizung (2 x 3 kW).


Sorgt in Zeiten mit hartem Frost für Wärme im Haus.

Das Ausdehnungsgefäß (8 l) für Zentralheizung ist


oben auf dem Gerät angebracht.

Sicherheitsventil für Zentralheizung.

Das Manometer zeigt den aktuellen Druck in der Zentralheizung an.

50 l Speicherbehälter. 3
Dadurch lässt sich die Zentralheizung schnell auf Temperatur bringen.

2 5

Hahn zum Auffüllen der Zentralheizung.

Schmutzfilter.
6

Integrierte Umwälzpumpe für die Wärmepumpe AIR 9 (Außeneinheit).

1
27
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Abmessungen (B x T x H) (Innenteil) - Im Compact P integriert 550 x 300 x 1100 mm

Gewicht (Innenteil) 55 kg
Steuerung CTS 700
Abmessungen (Außenteil) (B x T x H) 962 x 542 x 1301 mm
Gewicht (Außenteil) 125 kg
Anschlussspannung (Innenteil) 3 x 400 (3 x 230V), N, PE, 16A, 50 Hz
PMAX (Innenteil) 6,1 kW
Anlaufstrom (Innenteil) 16 A
Standby Leistungsaufnahme 2,5 W
Elektrische Zusatzheizung 2 x 3 kW
Pufferspeicher (integriert) 50 L
Nenndruck (Zentralheizung) 4 bar
Öffnungsdruck für Überdruckventil (Zentralheizung) 2,5 bar
Ausdehnungsgefäß (Zentralheizung) 8 Liter
Vordruck im Ausdehnungsgefäß 0,5 bar G
Max. Luftmenge 3.400 m3/h
Kompressor mit variabler Leistung 30 - 100 %
Schutzart Ventilator IP54
Versorgungsspannung (Außenteil) 230V 1 N+PE, 50Hz
PMAX (Außenteil) 3,3 kW
Sicherungen (Außenteil) 16 A
Nennleistung (max/min) A-Pumpe 31/99 W
Nennstrom (max/min) A-Pumpe 0,2/0,63 A
Druckverlust bei Verdampfer (Zentralheizung) 15 kPa/0.42 l/s
Zentralheizung Anschluss 3/4”
Kältemittel R410A
Kältemittel-Füllmenge 3,15 kg
Niederdruckschalter (on/off) 2,2/3,45 bar G
Hochdruckschalter (on/off) 42/33 bar G
Betriebstemperatur -22 °C → 50 °C
Zentralheizung, Vorlauftemperatur 25°C → 45°C
Abmessungen Verbindungsanschlüsse 1”
Min. Nenn. Max.
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei 7°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) 1,2 kW 4,1 kW 8,4 kW
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei 2°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max omdr. 5400 RPM) 1,1 kW 3,5 kW 6,7 kW
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei -7°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) 0,8 kW 2,8 kW 5,7 kW
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei -15°C/35°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) 0,7 kW 2,3 kW 4,5 kW
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei 7°C/45°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) 1,2 kW 3,9 kW 7,8 kW
Heizleistung PH mit variablem Kompressor bei -7°C/45°C, gemäß EN 14511:2012 (max. omdr 5400 RPM) 0,8 kW 2,7 kW 2,4 kW
SCOP getestet gemäß EN 14825:2012* 5,11
JAZ 3,82
Pdesign (tAußen -10°C) 5,21 kW
SCOP (saisonale Leistungszahl) gilt für Niedertemperaturanwendungen (Durchschnittsklima, festen Volumenstrom); reversibel.

Schallleistung
Die Geräuschkulisse der Luftströme, außerhalb am Außengerät, steht in
Abhängigkeit von dessen Platzierung am Haus, dem Untergrund, auf dem
das Gerät steht, sowie dessen Umgebung. Die unten aufgeführten Daten
entsprechen einem harten Substrat.

Wirkungsgrad LWA dB(A) 7/6 °C - 30/35 °C = 46 dB(A) gemäß EN14511,


EN 12102, EN3743/1 - Ecodesign 811/2013 og 813/2013.
Q = 2 (frei stehende) Q = 4 (gegen eine Wand) Q = 8 (in eine Ecke)

Druck LpA dB(A) auf Grundlage von EN13487:2003

Entfernung in Metern 1 2 6 10 21
Standortfaktor 2 38 32 22 18 12
Standortfaktor 4 41 35 26 21 15
Standortfaktor 8 44 38 28 24 18

28
COMPACT P AIR BY NILAN

Wärmepumpen zur Raumheizung


Modell AIR 9 Nilan GE=3 AIR9
35 °C
Luft-Wasser-Wärmepumpe Ja
A +++ A +++
A +++

Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein A++


A+
Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein
+ A
Niedertemperatur-Wärmepumpe Ja B
+ C
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet Ja D

Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein


+ X E
F
Temperaturregler: + G

Modell CTS700
2019
2015 811/2013

Klasse 2

Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz 2%

Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit

Wärmenennleistung Prated 5,21 kW Jahreszeitbedingte Raum- ŋs 206 %


heizungs-Energieeffizienz
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außentemperatur Tj 20 °C und Außenlufttemperatur Tj

Tj = -7 °C Pdh 4,79 kW Tj = -7 °C COPd 3,20


Tj = +2 °C Pdh 2,88 kW Tj = +2 °C COPd 4,95
Tj = +7 °C Pdh 1,90 kW Tj = +7 °C COPd 6,53
Tj = +12 °C Pdh 2,12 kW Tj = +12 °C COPd 9,69
Tj = Bivalenztemperatur Pdh 5,21 kW Tj = Bivalenztemperatur COPd 2,83

Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur Pdh 0 kW Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur COPd 0


Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Pdh kW Für Luft-Wasser-Wärmepumpen COPd
Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C)
Bivalenztemperatur Tbiv -10 °C Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: TOL -22 °C
Betriebsgrenzwert-Temperatur
Leistung bei zyklischem Pcych kW Leistungszahl bei zyklischem COPcyc
IntervallHeizbetrieb Intervallbetrieb
Minderungsfaktor Cdh 0,94- Grenzwert der Betriebstemperatur WTOL 45 °C
0,99 des Heizwassers

Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand Zusatzheizgerät


Aus-Zustand POFF 0,01 kW Wärmenennleistung Psup 6 kW
Temperaturregler Aus PTO 0,005 kW
Bereitschaftszustand PSB 0,01 kW Art der Energiezufuhr Elektrisch
Betriebszustand mit Kurbel- PCK 0 kW
gehäuseheizung

Sonstige Angaben
Leistungssteuerung Variabler Kompressor Variabler Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: 3000 m3/h
Wasserdurchfluss innen Nenn-Luftdurchsatz, außen
Variable Temperaturregelung Für Wasser-Wasser- oder Sole- m3/h
innen Wasser-Wärmepumpen:
Wasser- oder Sole-Nenndurchsatz,
Wärmetauscher außen
Schallleistungspegel, außen LWA 46 dB
Jährlicher Energieverbrauch QHE 1464 kWh

29
INSTALLATION
Compact P AIR 9

Puffertank 3/4” Vorlauf

3/4” Rücklauf Zentralheizung

1” Vorlauf

1” Rücklauf

AIR 9 Aussenteil AIR 9 Innenteil im Compact P

18 Anschluss 1” 28 Manometer
19 Flexschlauch 1” 29 Sicherheitsventil 2,5 bar
20 Sperrventil 30 Sperrventil mit Schmutzfilter
21 P1 Umwälzpumpe 130 mm 31 P2 Umwälzpumpe
23 Elektrische Zusatzheizung 2 x 3 kW 37 Hahn zum Auffüllen 1/2”
24 Temperaturfühler T18 Puffertank (Vorlauf) 43 Dreiwegeventil
25 Flexschlauch 10 mm 50 Temperaturfühler T23 Verdampfer
26 Automatische Entlüftung 3/8” 51 Temperaturfühler T20 Außentemperatur
27 Ausdehnungsgefäß 8 Liter 52 Temperaturfühler T16 nach Kondensator
53 Temperaturfühler T17 vor Kondensator

SHW Warmwasserheizer geschaltet in Compact P AIR 9

Zubehör

3/4” Vorlauf
Puffertank

3/4” Rücklauf Zentralheizung

1” Vorlauf

1” Rücklauf

AIR 9 Aussenteil AIR 9 Innenteil im Compact P

Zubehör

30
INSTALLATION
COMPACT P AIR BY NILAN

Innenteil

Außenteil

Anschluss

Einfache Installation
Die Luftwärmepumpe AIR 9 wird mittels Schläuchen und einer Die Wärmepumpe AIR 9 ist auf einem gegossenen
Datenleitung an das Innenteil des Compact P angeschlossen. Betonfundament windgeschützt aufzustellen.

Die hermetisch geschlossene Wärmepumpe im Außenteil 962 542

gewährleistet sicheren Betrieb bis zu Außentemperaturen


von -22 °C.

Das Innenteil weist eine Umwälzpumpe auf, die für den Wasser-
austausch zwischen Außenteil und Innenteil sorgt. Dabei handelt
es sich um eine energiesparende Pumpe.
1301

Ein eingebautes Heizkabel verhindert das Vereisen des Kon- Schwingungsdämpfer

denzwasserablaufes.
80

Das Außenteil wird über die gleiche Steuereinheit wie Compact P


Frostfreie Tiefe min. 250 mm

geregelt.

Kondenswasser-
ablauf

150 mm 150 mm
ca.990 mm
ca.595 mm

Schotter
Rohre fürfür
Rohre Schläuche
Kabel und Kabel

31
COMPACT P GEO 3/6/9
Produktbeschreibung
Das Gerät Compact P GEO bietet die gleichen Vorteile
und Funktionen wie Compact P, verfügt jedoch zusätz-
lich über eine eingebaute Erdwärmepumpe mit Anschluss
an Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörper
(Zentralheizung).

Die Wärmepumpen gibt es in 3 Leistungsklassen: GEO 3 (0,5


- 3 kW), GEO 6 (1 - 6 kW) und GEO 9 (1,5 - 9 kW). Beim Gerät
Compact P GEO mit variablem Kompressor handelt es sich im
Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen mit konstanter
Leistung um eine weitaus effizientere, energiefreundlichere
Lösung.

Durch die variable Regelung verbraucht die Pumpe nie mehr


Energie, als unbedingt nötig. Dadurch ergibt sich eine sehr viel
höhere saisonale Leistungszahl (SCOP). Mit der Wärmepumpe:

• GEO 3 erreicht diese einen Wert von 5,17


• GEO 6 erreicht diese einen Wert von 5,15 Variabler
• GEO 9 erreicht diese einen Wert von 5,49 Kompressor

Ausdehnungsgefäß (8 l) für Sole-


und Zentralheizungskreislauf.

Die GEO 3/6/9 wird über die


gleiche CTS 700-Steuerung
wie Compact P gesteuert.

Elektrische Zusatzheizung (2 kW).


Sorgt in kalten Zeiten für Wärme
im Haus.

Integriert in Compact P.

Hermetisch geschlossener
Kühlkreislauf. Die Installation ist
ohne Hilfe eines Kältetechnikers
möglich.

Dank geräuscharmer Komponenten wirkt


sich das Gerät nicht störend auf die nähere
Der vom Inverter gesteu- Umgebung aus.
erte DC-Kompressor ermöglicht
variable Leistung bei geringem
Energieverbrauch.
Mit Manometer und Sicherheitsventil für
den Solekreislauf.
Eingebaute Umwälzpumpe für Diese Komponenten sind für den
Solekreislauf. Zentralheizungskreislauf ebenfalls im
Lieferumfang enthalten.

32
COMPACT P GEO BY NILAN

Technische Daten GEO 3 GEO 6 GEO 9


Abmessungen (B x T x H) Teil der Anlage Compact P Teil der Anlage Compact P Teil der Anlage Compact P
550 x 300 x 1.100 mm 550x 300 x 1.100 mm 550x 300 x 1.100 mm
Gewicht 55 kg 55 kg 56 kg
Anlagensteuerung CTS 700 CTS 700 CTS 700
Kompressor mit variabler Drehzahlregelung Ja (20 – 100 %) Ja (20 – 100 %) Ja (20 – 100 %)

Umgebungstemperatur 5 °C → 35 °C 5 °C → 35 °C 5 °C → 35 °C
Versorgungsspannung und Anschlüsse 3 x 400V (3 x 230V), 3 x 400V (3 x 230V), 3 x 400V (3 x 230V),
3L+N+PE, 16A, 50 Hz 3L+N+PE, 16A, 50 Hz 3L+N+PE, 16A, 50 Hz

Sicherungen 13 A/20 A 16 A 16 A
Anlaufstrom, Imax, 14A 14A 15 A
Verbrauch im Standby 2,5 W 2,5 W 2,5 W
Elektrische Zusatzheizung 2 kW 2 kW 2 kW
Nennleistung der Solepumpe (max/min) A-Pumpe 87/6 W 87/6 W 87/6 W
Nennstrom der Solepumpe (max/min) A-Pumpe 0,7/0,06 A 0,7/0,06 A 0,7/0,06 A
Kältemittel R410A R410A R410A
Kältemittel-Füllmenge 1,1 kg 1,4 kg 1,4 kg
Niederdruckschalter (EIN/AUS) 2,2/3,4 bar G 2,2/3,4 bar G 2,2/3,4 bar G
Hochdruckschalter (EIN/AUS) 42/33 bar G 42/33 bar G 42/33 bar G
Frostschutzmittel Ethylenglykol/Wasser Ethylenglykol/Wasser Ethylenglykol/Wasser
Ethanol/Wasser Ethanol/Wasser Ethanol/Wasser
Frostschutzbereich (Sole) -20°C → -18°C -20°C → -18°C -20°C → -18°C
Nenndruck (Sole / Zentralheizung) 4/4 bar 4/4 bar 4/4 bar
Öffnungsdruck für Überdruckventil (Sole / Zentralhei- 3,5/2,5 bar 3,5/2,5 bar 3,5/2,5 bar
zung)
Ausdehnungsgefäß (Sole / Zentralheizung) 8/8 Liter 8/8 Liter 8/8 Liter
Vordruck im Ausdehnungsgefäß 0,5 bar G 0,5 bar G 0,5 bar G
Pressostat für Sole, Alarm bei Undichtigkeit (EIN/AUS) 0,6/1,1 bar G 0,6/1,1 bar G 0,6/1,1 bar G
Heizleistung PH mit variablem Kompressor 0,5 – 3 kW 1 – 6 kW 1,5 – 9 kW
Zentralheizung, Vorlauftemperatur, Betriebsbereich 25°C → 45°C 25°C → 45°C 25°C → 45°C
Temperatur der zum Verdampfer laufenden Sole, Be- -5°C → 20°C -5°C → 20°C -5°C → 20°C
triebsbereich
Druckverlust beim Kondensator der Zentralheizung 10 kPa/0,14 l/s 15 kPa/0.29 l/s 15 kPa/0.29 l/s
Anschluss Zentralheizung 3/4” 3/4” 3/4”
Sole-Druckverlust beim Verdampfer 10 kPa/0.19 l/s 15 kPa/0.39 l/s 15 kPa/0.39 l/s
Sole-Anschluss 1” 1” 1”
Leistungszahl 0/35 °C bei max. Heizleistung, PH, gemäß 4,5 (PH max. 3 kW) 4,27 (PH max. 6 kW) 4,19 (PH max. 9 kW)
EN 14511:2012
mit Sole/Wasser dT = 3/5 °C
Vom Institut EHPA getestet und zugelassen N/A Ja*
Die saisonale Leistungszahl (SCOP) wurde gemäß EN 5,17 5,15 5,49
14825:2012** ermittelt.
JAZ*** 4,6 5,2
Schallleistungspegel LWA bei 100 % Heizleistung, 0/35°C ≤ 47 dB(A) ≤ 51 dB(A) ≤ 51 dB(A)
Schallleistungspegel LWA bei 50% Heizleistung, 0/35°C ≤ 45 dB(A) ≤ 44 dB(A) ≤ 44 dB(A)
Schalldruckpegel LpA in 1 m Entfernung bei 100 % Heizle- ≤ 36 dB(A) ≤ 40 dB(A) ≤ 40 dB(A)
istung, 0/35 °C
Schalldruckpegel LpA in 1 m Entfernung bei 50 % Heizleis- ≤ 34 dB(A) ≤ 33 dB(A) ≤ 33 dB(A)
tung, 0/35 °C

*) Entspricht den Anforderungen „EHPA Test Regulations, Vers. 1.4, 2011-02-01“ bei max. Leistung (3 kW bei 0/35 °C),
gemäß EN 14511:2012.
**) SCOP (saisonale Leistungszahl) gilt für „Niedertemperaturanwendungen (Durchschnittsklima, festen Volumenstrom)
***) JAZ gemäß VDI 4650 Sole/Wasser 0/35 °C
Schallwerte gemäß EN 12102 und EN ISO 9614-2

33
TECHNISCHE PARAMETER
GEO 3 Wärmepumpe zur Raumheizung
Modell GEO 3
Nilan GE=3 GEO3
Luft-Wasser-Wärmepumpe Nein
35 °C

Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein A+++ A +++


A +++
A ++
Sole-Wasser-Wärmepumpe Ja
A+
Niedertemperatur-Wärmepumpe Ja + A
B
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet Ja
+ C
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein D
+ X E
Temperaturregler: F

Modell CTS700
+ G
2019
2015 811/2013

Klasse 2

Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz 2%

Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit

Wärmenennleistung Prated 3,44 kW Jahreszeitbedingte Raum- ŋs 208 %


heizungs-Energieeffizienz
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außentemperatur Tj 20 °C und Außenlufttemperatur Tj

Tj = -7 °C Pdh 3,04 kW Tj = -7 °C COPd 4,66


Tj = +2 °C Pdh 1,88 kW Tj = +2 °C COPd 5,29
Tj = +7 °C Pdh 1,26 kW Tj = +7 °C COPd 5,63
Tj = +12 °C Pdh 1,02 kW Tj = +12 °C COPd 5,82
Tj = Bivalenztemperatur Pdh 3,03 kW Tj = Bivalenztemperatur COPd 4,61

Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur Pdh 0 kW Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur COPd 0


Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Pdh kW Für Luft-Wasser-Wärmepumpen COPd
Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C)
Bivalenztemperatur Tbiv -7 °C Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: TOL °C
Betriebsgrenzwert-Temperatur
Leistung bei zyklischem Pcych kW Leistungszahl bei zyklischem COPcyc
IntervallHeizbetrieb Intervallbetrieb
Minderungsfaktor Cdh 0,97 Grenzwert der Betriebstemperatur WTOL 52 °C
des Heizwassers

Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand Zusatzheizgerät


Aus-Zustand POFF 0,003 kW Nennleistung Psup 2 kW
Temperaturregler Aus PTO 0,010 kW
Bereitschaftszustand PSB 0,010 kW Art der zugeführten Energie Elektrisch
Betriebszustand mit Kurbel- PCK 0,000 kW
gehäuseheizung

Sonstige Angaben
Leistungssteuerung Variabler Kompressor Für Luft/Wasser-Wärmepumpen: m3/h
Variable Temperaturregelung Nomineller Luft-Volumenstrom
innen Außeneinheit
Kontinuierlicher Wasserdurch- Für Wasser/Wasser- oder Sole/ 0,518 m3/h
fluss innen Kontinuierlicher Wasser-Wärmepumpen: Nomineller
Wasserdurchfluss außen Sole- oder Wasser-Volumenstrom,
Wärmetauscher, Außeneinheit
Schallleistungspegel, innen LWA 47 dB
Jährlicher Energieverbrauch QHE 931 kWh

34
COMPACT P GEO BY NILAN

GEO 6 Wärmepumpe zur Raumheizung


Modell GEO 6
Nilan GE=3 GEO6
Luft-Wasser-Wärmepumpe Nein
35 °C

Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein A+++ A +++


A +++
A ++
Sole-Wasser-Wärmepumpe Ja
A+
Niedertemperatur-Wärmepumpe Ja + A
B
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet Ja
+ C
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein D
+ X E
Temperaturregler: F

Modell CTS700
+ G
2019
2015 811/2013

Klasse 2

Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz 2%

Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit

Wärmenennleistung Prated 6,01 kW Jahreszeitbedingte Raum- ŋs 208 %


heizungs-Energieeffizienz
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außentemperatur Tj 20 °C und Außenlufttemperatur Tj

Tj = -7 °C Pdh 5,29 kW Tj = -7 °C COPd 4,48


Tj = +2 °C Pdh 3,32 kW Tj = +2 °C COPd 5,22
Tj = +7 °C Pdh 2,09 kW Tj = +7 °C COPd 5,69
Tj = +12 °C Pdh 1,30 kW Tj = +12 °C COPd 5,30
Tj = Bivalenztemperatur Pdh 6,01 kW Tj = Bivalenztemperatur COPd 4,27

Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur Pdh 0 kW Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur COPd 0


Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Pdh kW Für Luft-Wasser-Wärmepumpen COPd
Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C)
Bivalenztemperatur Tbiv -10 °C Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: TOL °C
Betriebsgrenzwert-Temperatur
Leistung bei zyklischem Pcych kW Leistungszahl bei zyklischem COPcyc
IntervallHeizbetrieb Intervallbetrieb
Minderungsfaktor Cdh 0,99 - 1 Grenzwert der Betriebstemperatur WTOL ? °C
des Heizwassers

Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand Zusatzheizgerät


Aus-Zustand POFF 0,002 kW Nennleistung Psup 2 kW
Temperaturregler Aus PTO 0,024 kW
Bereitschaftszustand PSB 0,002 kW Art der zugeführten Energie Elektrisch
Betriebszustand mit Kurbel- PCK 0,000 kW
gehäuseheizung

Sonstige Angaben
Leistungssteuerung Variabler Kompressor Für Luft/Wasser-Wärmepumpen: m3/h
Variable Temperaturregelung Nomineller Luft-Volumenstrom
innen Außeneinheit
Kontinuierlicher Wasserdurch- Für Wasser/Wasser- oder Sole/ 1,041 m3/h
fluss innen Kontinuierlicher Wasser-Wärmepumpen: Nomineller
Wasserdurchfluss außen Sole- oder Wasser-Volumenstrom,
Wärmetauscher, Außeneinheit
Schallleistungspegel, innen LWA 51 dB
Jährlicher Energieverbrauch QHE 2386 kWh

35
GEO 9 Wärmepumpe zur Raumheizung
Modell GEO 9
Nilan GE=3 GEO9
Luft-Wasser-Wärmepumpe Nein
35 °C

Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein A+++ A +++


A +++
A ++
Sole-Wasser-Wärmepumpe Ja
A+
Niedertemperatur-Wärmepumpe Ja + A
B
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet Ja
+ C
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein D
+ X E
Temperaturregler: F

Modell CTS700
+ G
2019
2015 811/2013

Klasse 2

Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz 2%

Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit

Wärmenennleistung Prated 9,05 kW Jahreszeitbedingte Raum- ŋs 232 %


heizungs-Energieeffizienz
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außentemperatur Tj 20 °C und Außenlufttemperatur Tj

Tj = -7 °C Pdh 8,01 kW Tj = -7 °C COPd 4,42


Tj = +2 °C Pdh 4,87 kW Tj = +2 °C COPd 5,33
Tj = +7 °C Pdh 3,13 kW Tj = +7 °C COPd 5,96
Tj = +12 °C Pdh 1,39 kW Tj = +12 °C COPd 5,96
Tj = Bivalenztemperatur Pdh 9,05 kW Tj = Bivalenztemperatur COPd 4,16

Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur Pdh kW Tj = Betriebsgrenzwert-Temperatur COPd


Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Pdh kW Für Luft-Wasser-Wärmepumpen COPd
Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C)
Bivalenztemperatur Tbiv -10 °C Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: TOL °C
Betriebsgrenzwert-Temperatur
Leistung bei zyklischem Pcych kW Leistungszahl bei zyklischem COPcyc
IntervallHeizbetrieb Intervallbetrieb
Minderungsfaktor Cdh 0,94- Grenzwert der Betriebstemperatur WTOL °C
0,99 des Heizwassers

Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand Zusatzheizgerät


Aus-Zustand POFF 0,010 kW Nennleistung Psup kW
Temperaturregler Aus PTO 0,015 kW
Bereitschaftszustand PSB 0,010 kW Art der zugeführten Energie Elektrisch
Betriebszustand mit Kurbel- PCK 0,010 kW
gehäuseheizung

Sonstige Angaben
Leistungssteuerung Variabler Kompressor Für Luft/Wasser-Wärmepumpen: m3/h
Variable Temperaturregelung Nomineller Luft-Volumenstrom
innen Außeneinheit
Kontinuierlicher Wasserdurch- Für Wasser/Wasser- oder Sole/ 0,53 m3/h
fluss innen Kontinuierlicher Wasser-Wärmepumpen: Nomineller
Wasserdurchfluss außen Sole- oder Wasser-Volumenstrom,
Wärmetauscher, Außeneinheit
Schallleistungspegel, innen LWA dB
Jährlicher Energieverbrauch QHE kWh

36
ABMESSUNGEN UND
COMPACT P GEO BY NILAN

FUNKTIONEN
Vorderseite Unterseite
1. Rücklauf zu Sole 1” 1. Rücklauf zu Sole 1”
2. Vorlauf von Sole 1” 2. Vorlauf von Sole 1”
3. Rücklauf Zentralheizung 3/4” 3. Vorlauf Zentralheizung 3/4”
4. Rücklauf Zentralheizung 3/4”

3 4

COP - GEO 3
Getestet nach EN14825
COP

0 kW
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

COP - GEO 6 COP - GEO 9


Getestet nach EN14825 Getestet nach EN14825
COP COP

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

0 kW 0 kW
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

37
FUNKTIONEN

Erdwärmepumpe Passive Kühlung


Bei den Modellen GEO 3, GEO 6 und GEO 9 handelt es sich um Erd- Bei Bedarf lässt sich ein externer Wärmetauscher (Sonderzube-
wärmepumpen, die aus der Erde gewonnene Energie in Wärme hör) anschließen, mit dem die Compact P GEO 3, GEO 6 und GEO 9
für die Wohnung umwandeln, wobei kalte Witterungsperioden für Kühlung im Sommer sorgt.
keine Rolle spielen. Die Wärme wird über das Gerät Compact P
an die Fußbodenheizung bzw. Niedertemperatur-Heizkörper Die durch den Wärmetauscher laufende, kalte Sole kühlt das
weitergeleitet. Wasser der Zentralheizung ab.

Da sich das Innenteil der Wärmepumpe im Gerätegehäuse befin-


det, wirkt das Ganze in der Wohnung sehr ansprechend.

Durch den hermetisch geschlossenen Kreislauf der Wärmepum-


pe ist kein Monteur für die Installation erforderlich.

38
COMPACT P GEO BY NILAN

Compact P GEO

46
23 23

22 22 14

21 21
43 25 26 17 28
24 27 13

4
40 2 14
3 5
1 PTL PTH
6
15
20 PZAL ~
42
36 14
18 27

19 7 8 10
9
18
17 41
16
11 11

12 12

14
13

15 13
18
14

1 Verdampfer 15 Trockenfilter 28 Überstromventil


2 Wartungsventil – Niederdruck 16 Sicherheitsventil 3,5 bar 36 Umwälzpumpe
3 Pressostat – Niederdruck 17 Manometer 40 Temperaturfühler T13
4 Kompressor 18 Kugelhahn 41 Temperaturfühler T14
5 Pressostat – Hochdruck 19 Umwälzpumpe 130 mm 42 Temperaturfühler T16
6 Kondensator 20 Druckschalter 0,5/1,1 bar 43 Temperaturfühler T17
7 Expansionsventil 21 Flexschlauch Ø10 mm 46 Temperaturfühler T20 (Außensensor)
8 Schauglas mit Feuchtigkeitsanzeige 22 Ausdehnungsgefäß (8 l)
9 Wartungsventil – Hochdruck 23 Automatische Entlüftung 3/8”
10 Kombinationsfilter 24 Elektrische Zusatzheizung 2 kW
11 Anschluss 1” 25 Temperaturfühler T18
12 Flexschlauch 1” 26 Sicherheitsventil 2,5 bar
13 Hahn zum Auffüllen 27 Anschluss 3/4”
14 Sperrventil

SHW Warmwasserheizer geschaltet in Compact P GEO

23 46
23

22 22 14

21 21
43 25 26 17 28
24 27 13

4
40 2 14
3 5
1 PTL PTH
6
15
20 PZAL ~
42
36 35 14
18 27
B
7 8 10 AB A
19
9
18 44

17 41
16
11 11 45

12 12

14
13

15 13
18
14

39
COMPACT P SHW BEHÄLTER
Produktbeschreibung
Beim SHW-Behälter handelt es sich um einen 250 l fassenden
Warmwasserbehälter mit Sonnen- und Wärmepumpenspirale, der sich
an Geräte der Serie Compact P anschließen lässt. Diese Lösung eignet
sich in idealer Weise für Familien mit hohem Warmwasserverbrauch.

Der SHW Speicher ist auf Grund der Energieeffizienz nur in Verbindung
mit einer Air9 oder Geo Variante zu empfehlen. Zusätzlich sind das
3-Wege Ventil und das Elektropower Kit für den Anschluss notwendig.

Die Wärmepumpe dient der Vorwärmung des Brauchwassers im SHW-


Behälter auf 30 bis 45 °C mittels Thermofühler mit Dreiwegeventil auf
dem SHW-Behälter und der Steuerung CTS 700.

Das Brauchwasser durchläuft nacheinander den SHW-Behälter und den


Behälter des Gerätes Compact P (180 l). Da sich überschüssige Wärme
von einer ggf. vorhandenen Wärmepumpe bzw. Solaranlage im Behälter
anreichert, lässt sich damit warmes Brauchwasser bereiten.

In den SHW-Behälter lässt sich auf Wunsch ein Thermosensor für


1 2
die Steuerung der Solaranlage einbauen. Die Sonnenspirale ist für
1. Varmt vand
eine Solaranlage mit Kollektoren mit ca. 4 m2 Fläche ausgelegt.
2. Koldt vand
Die Hartschaumisolierung um den Behälter garantiert minimalen
3. Sol spiral fremløb
Wärmeverlust. 6
5 4. Sol spiral returløb
5. Følerlomme
6. Studs for varmtvandscirkulation

Maßskizze SHW-Behälter 4 3

600 600
1950

251

251

55 55

Alle Maße in mm

40
COMPACT P SHW BY NILAN

Technische Spezifikationen
Abmessungen (B×T×H) 600 x 600 x 1950 mm
SHW
Gewicht 200 kg

Alu-Zink-Stahlblech, weiße
Gehäusematerial
Pulverlackierung RAL 9016 A
Energieeffizienzklasse B B B
C
Warmhalteverluste 56 D
E
Volumen 250 l F
G

56 W

250 L
2015 812/2013

5 1. Heißes Brauchwasser 3/4”


2. Kaltes Brauchwasser 3/4”
3. Vorlauf Sonnenspirale 3/4”
4. Rücklauf Sonnenspirale 3/4”
5. Vorlauf GEO-Spirale 3/4”
6. Rücklauf GEO-Spirale 3/4”
7. Vorlauf Zentralheizung 3/4”
8. Vorlauf Sole 1”
9. Rücklauf Zentralheizung 3/4”
10. Rücklauf Sole 1”
11. Heißwasser Compact 3/4”
6 12. Kaltwasser Compact 3/4”
13. Anode 5/4”
14. Zusatzheizelement 5/4”

1 2 11 12

700
675
Warmwasser 650
625
Maximales Warmwasservolumen Vmax [L] der Compact P SHW, als 600
575
Funktion der Warmwassertemperatur t [°C] und Behältertemperatur
V max [L]

550 60°C
Compact P bei 40°, 50° und 60 °C. Die Temperatur im SHW-Behälter 525
beträgt 45 °C. 500 50°C
40°C
475
450
425
400
35 37,5 40 42,5 45
t [ºC]

41
NILAIR
Das NilAIR Luftverteilungssystem wird an ein Lüftungsgerät Vorteile
angeschlossen und besteht aus Verteilerkästen, die über Schläu-
che mit Abluft- und Zuluftkästen in den einzelnen Räumen einer • Flexibel und platzsparend
Wohnung verbunden sind. • Schnelle und einfache Installation Dank Klick-System
• Formstabil und korrosionsbeständig
Wahlweise lässt sich das NilAIR System in Decken, Wänden oder • Einfache Regulierung der Zuluftmenge
Fußböden installieren. Die leichten, flexiblen Schläuche ermög- • Niedriges Gewicht
lichen sogar das Verlegen an Stellen, an denen für die üblichen • Hohe Dichtigkeit
Spiro-Rohre kein Platz ist. • Reinigungsfreundlich
• Einfache Handhabung bei Transport und Einbau
• Keine Schallübertragung zwischen den Räumen
Abluft
(Installation in Wand oder Decke)

Lüftungsgerät

Küche

Bad

Bad

Hauswirtschaftsraum

Verteilerkasten Abluft Schallflex


(Installation in Boden oder Decke)

Verteilerkasten Zuluft
(Installation in Boden oder Decke)

Wohnzimmer

Zimmer

Zimmer

Esszimmer

Schlafzimmer

Zuluft
(Installation in Fußboden, Wand oder
Decke)

42
PASSIVHAUS ZERTIFIZIERT

Als eines der wenigen Lüftungsgeräte mit Wärmerückge- Das Institut, das Maßstäbe für diese energiesparende Bauweise
winnung weltweit hat unser Gerät Compact P das begehrte setzt, nimmt die kommenden Anforderungen der EU-Kommissi-
Passivhaus-Zertifikat erhalten, das als Anerkennung für die on in diesem Bereich bereits vorweg.
vielen Vorteile anzusehen ist, die der Umwelt aus der hohen
Leistungsfähigkeit erwachsen. Die Zertifizierung des Gerätes Compact P bezieht sich auf den
Wirkungsgrad und die zu beheizende Fläche. Die Zertifizierung
Damit ist dieses Gerät für alle Ausführungen an Passivhäusern bestätigt die unten stehenden Werte des Gerätes Compact P
zugelassen, ohne dass weitere Nachweise erforderlich sind. und beweist, dass Passivhäuser mit dem Compact P effizient
belüftet werden können.
Initiator für die Zertifizierung ist das deutsche Passivhaus
Institut, das im Bereich Niedrigenergiehäuser eine wichtige Rolle Die Zertifikate lassen sich über die Webadresse www.nilan.de
spielt und das Passivhaus-Konzept überhaupt erst auf die Beine anschauen oder herunterladen.
gestellt hat.

Zertifikat Passivhaus Institut


Dr. Wolfgang Feist Zertifikat Passivhaus Institut
Dr. Wolfgang Feist
Passivhaus geeignete Komponente 64283 Darmstadt Passivhaus geeignete Komponente 64283 Darmstadt
Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis 31.12.2021 GERMANY Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis 31.12.2021 GERMANY

Kategorie: Wärmepumpen Kompaktgerät Kategorie: Wärmepumpen Kompaktgerät


Hersteller: Nilan A/S Hersteller: Nilan A/S
8722 Hedensted, DENMARK 8722 Hedensted, DENMARK
Effektiver Wärme- Effektiver Wärme-
Produktname: Compact P (92 m³/h) Produktname: Compact P (172 m³/h)
bereitstellungsgrad bereitstellungsgrad
Die Einhaltung folgender Kriterien wurden geprüft (Grenzwerte*): ηWRG,eff = 77% Die Einhaltung folgender Kriterien wurden geprüft (Grenzwerte*): ηWRG,eff = 80%

Passivhaus Behaglichkeitskriterium: θZuluft ≥ 16,5°C Passivhaus Behaglichkeitskriterium: θZuluft ≥ 16,5°C


Wärmebereitstellungsgrad Lüftung: ηWRG,eff ≥ 75% Elektroeffizienz Wärmebereitstellungsgrad Lüftung: ηWRG,eff ≥ 75% Elektroeffizienz
Elektroeffizienz Lüftung: Pel ≤ 0,45 Wh/m³ 0.43 Wh/m³ Elektroeffizienz Lüftung: Pel ≤ 0,45 Wh/m³ 0,40 Wh/m³
Luftdichtheit (intern/extern): VLeckage ≤ 3% Luftdichtheit (intern/extern): VLeckage ≤ 3%
Gesamtprimärenergiebedarf (**): PEgesamt ≤ 55 kWh/(m²a) Gesamtprimärenergiebedarf (**): PEgesamt ≤ 55 kWh/(m²a)
Abgleich und Regelbarkeit (*) Luftdichtheit Abgleich und Regelbarkeit (*)
Luftdichtheit
Luftfilter (*) Vleck, intern = 1.0% Luftfilter (*)
Vleck, intern = 1,0%
Frostschutzstrategie (*) Vleck, extern = 1.1% Frostschutzstrategie (*)
Vleck, extern = 1,1%
Schallschutz (*) Schallschutz (*)

Messwerte zum Ansatz im PHPP (Arbeitspunkt 92 m³/h) Messwerte zum Ansatz im PHPP (Arbeitspunkt 172 m³/h)
Frostschutz Einsatzbereich 120 bis 205 m³/h Frostschutz
Einsatzbereich 52 bis 120 m³/h
bis -7°C bis -4 °C
Heizung Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4
Heizung Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4

-7.0 2.1
Außenlufttemperatur Tamb -3.7 °C 2.0 °C 6.9 °C °C
Außenlufttemperatur Tamb 7.1 °C
Thermische Leistung
Thermische Leistung
PWP,Heiz 0.49 0.62 0.67 Wärmepumpe
PWP,Heiz 0.61 0.78 0.92 kW
Wärmepumpe kW

Arbeitszahl WP COPHeiz 2.43 2.55 2.78


Arbeitszahl WP COPHeiz 2.65 3.18 3.58 -
-
Maximale Zulufttemperatur der
Maximale Zulufttemperatur der
33.6 °C WP im Heizlastfall, s. Anlage 28.6 °C
WP im Heizlastfall, s. Anlage

Warmwasser Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 Warmwasser Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 Primärenergiebedarf
Außenlufttemperatur Tamb -6.9 1.9 7.2 20.2 °C Primärenergiebedarf Außenlufttemperatur Tamb -4.0 °C 2.0 °C 7.0 °C 20.2 °C °C gesamt(**)
Thermische Leistung PWW, gesamt (**) Thermische Leistung
Speicheraufheizung Aufheizung
0.51 0.72 0.89 1.02 kW Speicheraufheizung
PWW,
Aufheizung
0.60 0.83 0.99 1.14 kW 51,4 kWh/(m²a)
Thermische Leistung PWW, 54.1 kWh/(m²a) Thermische Leistung PWW,
Speichernachladung 0.54 0.71 0.83 0.94 kW Speichernachladung 0.53 0.82 0.95 1.05 kW
Nachladung Nachladung

Arbeitszahl COPWW, Arbeitszahl COPWW,


Speicheraufheizung 2.11 2.60 3.08 3.38 - Speicheraufheizung 2.13 2.87 3.31 3.68 -
Aufheizung Aufheizung

Arbeitszahl COPWW, - Arbeitszahl COPWW, -


Speichernachladung 1.94 2.50 2.80 3.05 Speichernachladung 1.81 2.72 3.05 3.28
Nachladung Nachladung

Mittlere Speichertemperatur 50.5 °C Mittlere Speichertemperatur 50.5 °C


Spezifische Speicherverluste 1.63 W/K Spezifische Speicherverluste 1.63 W/K
Fortluftbeimischung (falls vorhanden) m³/h Fortluftbeimischung (falls vorhanden) m³/h

(*) Det aillierte Beschreibung der Kriterien und Kennwerte siehe. Anlage (*) Det aillierte Beschreibung der Kriterien und Kennwerte siehe. Anlage
(**) Heizung, Warmwasser, Lüftung, Hilfsstrom im Referenzgebäude, siehe Anlage (**) Heizung, Warmwasser, Lüftung, Hilfsstrom im Referenzgebäude, siehe Anlage

www.passiv.de 0391ch03
0390ch03 www.passiv.de

43
INFORMATION VON A BIS Z
Nilan entwickelt und produziert energiefreundliche Lüftungs- und Wärmepumpenlösungen höchster

Nilan A/S haftet nicht für eventuelle Fehler und Mängel im gedruckten Informationsmaterial – oder für Verluste oder Schäden in Folge des veröffentlichten Materials, ob diese auf Fehler oder Unzweckmäßigkeiten im Material oder auf andere Ursachen zurückzuführen sind.
Qualität, die bei größtmöglicher Rücksichtnahme auf die Umwelt ein gesundes Raumklima schaffen und
sich durch einen niedrigen Energieverbrauch auszeichnen. Um jeden Schritt der Bauphase zu erleichtern
– von der Auswahl der richtigen Lösung, über die Planung, bis zur Installation und Wartung – stellen wir
eine große Auswahl an Informationsmaterial unter www.nilan.dk zum Download bereit.

MONTAGEVEJLEDNING BRUGERVEJLEDNING
CTS602 LIGHT BY NILAN CTS602 LIGHT BY NILAN

296
254
1000

136

Nilan A/S behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an Produkten und Informationsmaterialien vorzunehmen. Alle Markenzeichen sind Eigentum von Nilan A/S. Alle Rechte vorbehalten.
340
560
Comfort 252/302 Top Comfort 252/302 Top Ø 160 mm

508

Version 4.00 - 01.05.2020


Version 4.00 - 01.05.2020

Prospekt Produktdaten Montageanleitung Bedienungsanleitung Zeichnungen


Allgemeine Technische Detailgenaue Vertiefende Anleitung Ausschreibungstexte
Information zu Informationen für die Anleitung für das Einstellen und 3D-Zeichnungen
unseren Lösungen Wahl der richtigen für die Installation der Lösung für einen für Angebote stehen
und den damit Lösung. und Einregelung der optimalen täglichen zum Download zur
verbundenen Lösung. Betrieb. Verfügung.
Vorteilen.

Besuchen Sie uns auf www.nilan.dk, wo Sie mehr über


unser Unternehmen und unsere Lösungen erfahren,
WWW.NILAN.DK weiteres Informationsmaterial herunterladen und
einen Vertragshändler in Ihrer Nähe finden können.

Deutschland: Schweiz: Österreich:


Nilan A/S Nilan GmbH Nilan AG Nilan Lüftungssysteme Handels GmbH
Nilanvej 2 Technologiepark 24 Schützenstrasse 33 Betriebsstraße 1/2
8722 Hedensted D-22946 Trittau CH-8902 Urdorf A-2482 Münchendorf
Danmark Deutschland Schweiz Österreich
Tlf. +45 76 75 25 00 Tlf. +49 (0) 4154 / 794 883-0 Tlf. +41 44 736 50 00 Tlf. +43 (0) 2259/78 289
Fax +45 76 75 25 25 Fax +41 44 736 50 09
nilan@nilan.dk info@nilan.de info@nilan.ch office@nilan.at
www.nilan.de www.nilan.de www.nilan.ch www.nilan.at
Ver. 7.9 - 2020.09

Das könnte Ihnen auch gefallen