Sie sind auf Seite 1von 46

Amtliches

MIT TEILUNGSBLAT T
www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen

Freitag, 23. Juli 2021 Nummer 15


Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

VERANSTALTUNGEN
in Feuchtwangen Stadt und Land
Die Sommerausstellung in der Kleinen Galerie ist
noch bis zum 29. August geöffnet.

Foto: © Christoph Bender

AUSSTELLUNGEN
20. Juli bis Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei
11. September Stadtbücherei Haus Binz

23. Juli Wehlmäusler Forstkultur 05. November „Ihr naht euch wieder, schwankende
20:00 Uhr „HÄISD´N´DÄISD VOMM MEE – Eigentlich bis 15. August Gestalten!”
ghört drauf ghaut!“ Fotografien zu den Kreuzgangspielen
Landgasthof „Am Forst”, Wehlmäusel Foyer des Kulturbüros
24. Juli bis 4. Feuchtwanger Drehorgeltreffen 15. April bis Feuchtwanger Kunstsommer
25. Juli Garten des Fränkischen Museums 15. August „Fruchtig. Frisch.” – Zwischen Versuchung,
Verlangen und Vergänglichkeit
24. Juli Kirchenmusik am Abend Fränkisches Museum Feuchtwangen
19:00 Uhr Stiftskirche
10. Mai bis Sommer – Sonne – Kunst
25. Juli Öffentliche Führung – „Georg Vogtherr 29. August Kleine Galerie im Forstamtsgarten
15:00 Uhr und die Reformation”
Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz

26. Juli Betthupferl mit Ottokar & Nili


Info-Telefon für Veranstaltungen:
17:00 Uhr Abendprogramm mit Puppenspiel und
Tourist-Information 09852/904-55
Kurzgeschichte
Änderungen vorbehalten!
Kirchplatz

27. Juli Vorlesezeit in der Stadtbücherei


15:00 Uhr Stadtbücherei Haus Binz

27. Juli Workshop der Kleinen Galerie


18:30 Uhr Pflanzkopf aus Modellierbeton
Vogelscheune im Museum

29. Juli Öffentliche Führung – Johann Georg von


17:00 Uhr Soldner „live”
Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz

30. Juli Orgelkonzert mit Starorganist Paolo Oreni


19:30 Uhr Stiftskirche

31. Juli bis Walkmühlen Sommerfest 2021


01. August Landgasthof Walkmühle

01. August Öffentliche Stadtführung


15:00 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz

03. August Vorlesezeit in der Stadtbücherei


15:00 Uhr Stadtbücherei Haus Binz

08. August Öffentliche Stadtführung


15:00 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz

08. August Öffentliche Sagen- und Mythenführung


20:30 Uhr „Es geht um…”
Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz
Foto: © Christoph Bender

|2|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

SPIELPLAN
KREUZGANGSPIELE
Bis zum 14. August ist das "Sams" noch bei seinem Papa
Taschenbier im Feuchtwanger Kreuzgang zu Gast.

Foto: Rebekka Michalek (Sams) © Forster

23. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage 01. August Das Sams – Eine Woche voller Samstage
10:15 Uhr Theaterstück für Kinder und Familien 16:15 Uhr Kreuzgang
Kreuzgang
01. August Ende gut, alles gut
23. Juli Die Räuber 20:30 Uhr Kreuzgang
11:00 Uhr Ein Schauspiel-Projekt für Jugendliche und
Erwachsene von Friedrich Schiller 02. August Dracula
Nixel-Garten 20:30 Uhr Kreuzgang
23. Juli Ende gut, alles gut 03. August Das Sams – Eine Woche voller Samstage
20:30 Uhr Komödie von William Shakespeare 10:15 Uhr Kreuzgang
Kreuzgang
03. August Dracula
24. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage 20:30 Uhr Kreuzgang
16:15 Uhr Kreuzgang
04. August Ende gut, alles gut
24. Juli Dracula 20:30 Uhr Kreuzgang
20:30 Uhr Schauspiel von Bram Stoker
Kreuzgang 05. August Das Sams – Eine Woche voller Samstage
10:15 Uhr Kreuzgang
24. Juli Kreuzgangspiele extra:
21:00 Uhr „Carmilla, der weibliche Vampir” 05. August Dracula
Nixel-Garten 20:30 Uhr Kreuzgang
25. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage 06. August Ende gut, alles gut
16:15 Uhr Kreuzgang 20:30 Uhr Kreuzgang
25. Juli Ende gut, alles gut 07. August Dracula
20:30 Uhr Kreuzgang 20:30 & Kreuzgang
26. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage 23:30 Uhr
10:15 Uhr Kreuzgang
26. Juli Ende gut, alles gut
20:30 Uhr Kreuzgang
27. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage
10:15 Uhr Kreuzgang
27. Juli Dracula
20:30 Uhr Kreuzgang
28. Juli Ende gut, alles gut
20:30 Uhr Kreuzgang
29. Juli Dracula
20:30 Uhr Kreuzgang
30. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage
10:15 Uhr Kreuzgang
30. Juli Ende gut, alles gut
20:30 Uhr Kreuzgang
31. Juli Das Sams – Eine Woche voller Samstage
16:15 Uhr Kreuzgang
31. Juli Dracula
20:30 Uhr Kreuzgang

Foto: © Forster

|3|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Spende an den Kindergarten


Wohlgemuthstraße
Unterstützung der Einrichtung als Herzensangelegenheit –
Ruh: „schönes Beispiel für Bevölkerung“

Große Freude im Feuchtwanger Kindergarten Wohlge- Eine kleine Träne habe Schnotz dann nach eigener Aussa-
muthstraße: Rainer Schnotz, einst selbst glücklicher Kin- ge bei einer Überraschung der Kinder unterdrücken müs-
dergartenbesucher in der Wohlgemuthstraße, hat der sen. Mit einem eigenen Lied wollten sich auch die Kinder
Einrichtung der evangelisch-lutherischen Kirchengemein- für die Spende bedanken. Dazu nannten die Kinder viele
de Feuchtwangen nun eine Spende von 300 Euro sowie verschiedene Ideen und Wünsche, wofür das Geld ver-
kleine Geschenke für die Kinder überreicht. wendet werden könnte. So ist neben vielen Spielsachen
vor allem ein Klettergerüst ganz oben auf der Wunschlis-
Hier im Kindergarten habe Rainer Schnotz einen Teil sei- te der Mädchen und Jungen.
ner Kindheit verbracht, wie er selbst bei der Spenden-
übergabe berichtete. Noch heute denke er oft an die vie-
len schönen Erinnerungen und Stunden, die er als Kind in
der Einrichtung erlebt hat. Die Spendensumme habe Rai-
ner Schnotz aus einer Art Tombola mit dem Hausstand
seiner verstorbenen Mutter Hildegard gesammelt. Rund
eineinhalb Jahre habe Hildegard Schnotz im Kindergar-
ten Wohlgemuth als Helferin gearbeitet. Rainer Schnotz
sprach bei der Spendenübergabe daher von einer großen
Herzensangelegenheit, dem Kindergarten etwas Gutes
zurückzugeben.

Dekan Martin Reutter und die stellvertretende Einrich-


tungsleiterin Claudia Krug nahmen die Spende dankend
entgegen. Der Kindergarten sei stets auf jeden Cent an-
gewiesen, so Dekan Reutter. Dementsprechend sei die
Dankbarkeit und auch die Freude über die großzügige
Spende riesig. Feuchtwangens Bürgermeister Patrick Ruh Eine Spende von 300 Euro überreichte Rainer Schnotz (2.v.l.) an
bezeichnete die Spende von Rainer Schnotz als schönes den Kindergarten Wohlgemuthstraße in Person von dessen stell-
Beispiel für die Bevölkerung. „Die Aktion zeigt, dass gu- vertretenden Leiterin Claudia Krug und Dekan Martin Reutter
tes Bewirken auch in schwierigen Zeiten möglich ist“, er- (rechts). Bürgermeister Patrick Ruh (links) sprach bei der Spen-
klärte Ruh und dankte Rainer Schnotz ebenfalls. denaktion von einem schönen Beispiel für die Bevölkerung.

Ausfälle im BürgerAmt
Vom 28. Juli bis 30. Juli – Grund: Serverarbeiten – Telefonisch weiterhin
erreichbar
Das BürgerAmt und Standesamt Feuchtwangen sind von desamt während dieser Zeit daher nicht bearbeiten. Hier-
Mittwoch, 28. Juli, bis Freitag, 30. Juli, aufgrund von not- für wird um Verständnis gebeten.
wendigen Wartungsarbeiten am Server und einen damit
verbundenen Softwareausfall gezwungenermaßen nicht Telefonisch sind das BürgerAmt und Standesamt auch
„arbeitsfähig“. weiterhin wie gewohnt von 8–12 Uhr unter der Nummer
Sämtliche Anträge, Genehmigungen und eine Vielzahl an 09852/904-0 erreichbar.
Dienstleistungen können das BürgerAmt und das Stan-

|4|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Bayerische Drohnenakademie kooperiert mit


der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Nicht nur die Ausbildung und Lizenzierung von Drohnen- Beiderseits besteht Interesse, die Kooperation weiter aus-
piloten ist Aufgabe der Bayerischen Drohnenakademie zuweiten und zu vertiefen. Die Bayerische Drohnenaka-
Ansbach (BDAN). Auch der Austausch und Wissenstrans- demie leiht beispielsweise den Studierenden beider Hoch-
fer mit wirtschaftlichen Organisationen, Behörden und schulen gerne Drohnen für eigene studentische Projekt-
weiteren Interessensgruppen aus der Region, sowie die tätigkeiten aus. Voraussetzung dafür ist u.a. ein erfolgrei-
angewandte Forschung und Entwicklung zählen zu den cher Abschluss der online Prüfung zum A1/A3
Tätigkeitsfeldern. Derzeitige Forschungsideen umfassen Fernpilotenschein auf der Webseite des Luftfahrtbundes-
unter anderem die Kombination von Drohnen mit Was- amtes sowie eine erfolgreiche Teilnahme an der oben an-
serstoffantrieb oder Strömungssimulationen, um die Leis- gesprochenen Lehrveranstaltung und der praktischen
tungskapazitäten zu verbessern und die Einsatzmöglich- Flugschulungen am Campus Feuchtwangen.
keiten von Drohnen zu erweitern. Der Ausbau weiterer
Lehrfelder ist ebenso in Planung. Ein paar Themen könn-
ten Pflanzenvitalität, Fotogrammmetrie oder künstliche
Intelligenz sein.

Die Freude über eine erste Kooperation der Bayerischen


Drohnenakademie mit der Hochschule Weihenstephan
Triesdorf und hier speziell mit Prof. Patrick Noack vom
Kompetenzzentrum für digitale Agrarwirtschaft (KoDA)
ist daher groß.

Auch weiterhin ist es Ziel, mit den Triesdorfer Kollegen


die Zusammenarbeit zu vertiefen und weiterhin gemein-
same Projekte und Vorlesungen in die Wege zu leiten.
Die Bayerische Drohnenakademie bietet durch die hohen Die Anwendungsfelder sind also vielfältig und wir sind
medialen und technischen Fähigkeiten ihrer beiden Grün- gespannt, wie sich diese Technologien in Feuchtwangen
dungsfakultäten für Triesdorf interessante Möglichkeiten, entwickeln werden.
ihre Schwerpunkte besser in Szene zu setzen und gleich-
zeitig unterstützende Technik in der Landwirtschaft ein-
zusetzen. Die Hochschule Ansbach profitiert gleichzeitig
von dem hohen ökologischen und naturwissenschaftli-
chen Knowhow aus Triesdorf und möchte sich in Zukunft
gerne für gemeinsame Fernerkundungs-Projekte öffnen.
Erste Schritte der Kooperation sind bereits getan. So be-
stand für Studierende der HS Triesdorf im WS 2020/21
das erste Mal die Möglichkeit eine Lehrveranstaltung der
Hochschule Ansbach am Campus Feuchtwangen zu be-
suchen. Dies geschah mit dem Modul „Grundlagen UAV“
– einer Einstiegslehrveranstaltung in die Welt der Droh-
nen (wir berichteten).

|5|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

KunstKlang 2021/2022
KunstKlang: Vielfalt und Verlässlichkeit
zwischen Erinnerung und Traum, Poesie
und Festlichkeit
Die neue Saison der Konzertreihe KunstKlang wartet mit
acht Konzerten an unterschiedlichen Spielorten in Feucht-
wangen. Schwerpunkte sind das Konzertwochenende an-
lässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in
Deutschland“ sowie ein Konzert-Marathon im Juni 2022.
„Wir bieten unserem Publikum eine große Vielfalt an au-
ßergewöhnlichen Programmen, die in dieser Form nur in
Feuchtwangen erlebbar sind. Der Umstand, dass wir Kon-
zerte nachholen, ist sichtbares Bekenntnis an die beteilig-
ten Akteurinnen und Akteure: Ihre Engagements fallen
nicht aus – wir halten unsere Zusagen ein. Dafür bin ich
den Machern der Konzertreihe, allen voran den politischen
Entscheidungsträgern sehr dankbar“, so die künstlerische
Leiterin Christiane Karg.
Den Auftakt der Konzertreihe bildet ein vielfältiges Pro-
gramm mit insgesamt drei Konzerten im Rahmen der Ver-
anstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutsch-
land“. Unter dem Motto „Jüdisches Feuchtwangen.
Recall Change Repeat Fade“ veranstalten die Kreuz-
gangspiele in Kooperation mit dem Fränkischen Museum
und KunstKlang eine Ausstellung, eine Theaterperfor-
mance, Lesungen, Vorträge und Konzerte. Paweł Zalejski,
Primarius des renommierten Streichquartetts Apollon Mu-
sagète und Matan Porat tauchen am 29. Oktober 2021 um Die Sopranistin Christiane Karg ist seit 2014 künstlerische Leiterin
20.00 Uhr in der Johanniskirche ein in die reiche jüdische der von ihr initiierten und konzipierten Konzertreihe KunstKlang.
Musiktradition und interpretieren selten gehörte Werke Nach einer pandemiebedingt fast vollständig ausgefallenen
von Ernest Bloch, Joel Engel und Joseph Achron. Am Fol- Saison 2020/2021 warten nun insgesamt acht Konzerte in der
getag widmet sich Christiane Karg mit ihren musikalischen Saison 2021/2021 auf Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber.
(Foto © Gisela Schenker)
Weggefährt*innen, der Mezzosopranistin Nadine Weis-
sman, dem Tenor Siyabona Maqungo und der Pianistin Ul-
rike Payer der „Jiddischen Volkspoesie“ von Dmitri Schos-
takowitsch und interpretiert mit dem Eliot Quartett „Pal-
men“ von Mieczysław Weinberg. Das Konzert findet am
30. Oktober 2021 im 20.00 Uhr in der Stadthalle Kasten
statt. Im Rahmen einer Lied-Matinée ehren Christiane
Karg, Siyabonga Maqungo und Ulrike Payer die Sängerle-
gende Joseph Schmidt, dessen Stimme vor knapp 100 Jah-
ren die Welt begeisterte. Beginn der Matinée am 31. Okto-
ber 2021 ist um 11.00 Uhr in der Bayerischen BauAkade-
mie.

Weihnachtskonzert mit Christiane


Karg in der Stiftskirche
Passend zur Weihnachtszeit beglückt Christiane Karg ihr
Siyabona Maqungo (Foto: © Bezim Mazhiqi) Publikum am 8. Dezember 2021 um 20.00 Uhr in der

|6|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Stiftskirche mit weniger bekannten Kunstliedern von En-


gelbert Humperdinck, Hugo Wolf und Richard Strauss, die
alle von der Geburt Christi handeln oder von ihr inspiriert
sind. Begleitet wird sie dabei am Klavier von Gerold Huber.

2022: Russische Romanzen und


französische Kompositionen
Das traditionelle Valentinstags-Konzert am 14. Februar
2022 gestaltet der Schauspiel-Star Gustav Peter Wöhler
gemeinsam mit der Sopranistin Anush Hovhannisyan, dem
Bariton Yuriy Yurchuk und dem Pianisten Sergey Rybin. Nadine Weissman (Foto: © Das Opernglas/ Ludwig Olah)
Das Konzert, das bereits 2021 stattfinden sollte, verzückt
mit Romanzen in Originalsprache des russischen Kompo-
nisten Nikolai Rimsky-Korsakov; übersetzt vorgetragen von
Gustav Peter Wöhler. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadt-
halle Kasten.

Im Juni widmet sich Christiane Karg mit zahlreichen


Musikerkolleg*innen französischen Komponisten; Auch
diese Konzerte sind Nachholtermine der Veranstaltungen,
die aufgrund der Pandemie in der zu Ende gehenden Sai-
son abgesagt werden mussten. Zum Auftakt singt Christi-
ane Karg, begleitet von Simon Lepper, Werke von Gabriel
Fauré und Claude Debussy am 24. Juni 2022 um 20.00 Uhr Gustav Peter Wöhler (Foto: © Jeanne Degraa)
im Fränkischen Museum. Ernest Chaussons „Chanson per-
pétuelle“ folgt am zweiten Abend, gemeinsam mit dem
Aris Streichquartett am 25. Juni 2022 um 20.00 Uhr in der
Stadthalle Kasten, bevor die Künstler am 26. Juni 2022 ge-
meinsam mit dem Schauspieler Dominique Horwitz eine
poetische Reise in die Welt des Maurice Ravel unterneh-
men. Dieses Konzert findet um 20.00 Uhr im Kreuzgang
statt.

Dominique Horwitz (Foto: © Ralf Brinkhoff)

Abonnements sowie Einzelkarten für alle Veranstaltungen


sind ab sofort im Kulturbüro, Marktplatz 2, 91555 Feucht-
wangen erhältlich. Das Kartenbüro ist unter 09852 90444
und per E-Mail an kulturamt@feuchtwangen erreichbar.

Informationen zu den Konzerten gibt es zudem auf


Anush Hovhannisyan (Foto: © Robert Koloyan) www.kunstklang-feuchtwangen.de

|7|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Sturzflut-Risikomanagement Stadt
Feuchtwangen
Information zur aktuellen Beilage im Mitteilungsblatt
Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass Starkre- Hierzu stellt die Stadt Feuchtwangen den Starkregenmel-
gen-Ereignisse überall – selbst in Hanglagen fernab der der unter www.starkregenmelder.de zur Verfügung. Die
Gewässer – zu Überflutungen führen können. Laut Aussa- Eingabe ist einfach und selbsterklärend. Neben Angaben
gen von Meteorlogen ist damit zu rechnen, dass Starkre- zu Ort, Zeit und Beschreibung können auch Schadensbil-
gen-Ereignisse sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer der übermittelt werden. Alternativ können über ein analo-
Intensität zunehmen werden. ges Formblatt (Beilage im vorliegenden Mitteilungsblatt)
Meldungen abgeben werden. Dieses ist derzeit auch im
Um der Gefahr aktiv zu begegnen, erstellt die Stadt Feucht- Rathaus oder auf der Internet-Seite der Stadt Feuchtwan-
wangen derzeit mit Fördermitteln des Freistaats Bayern ein gen erhältlich.
integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikoma- Die Teilnahme und die Information der betroffenen Bürge-
nagement. Hierbei werden Gefahren aus Starkregen mit- rinnen und Bürger ist für die Ausarbeitung der Risikokarten
tels Computer-Simulationen erkannt, betroffene Anwoh- und somit für die weitgehende Schadensvermeidung von
ner und Firmenbetriebe gewarnt und effektive Maßnah- großer Wichtigkeit.
men zum Schutz vor Starkregen erarbeitet. Unterstützt Die Ergebnisse des Sturzflut-Risikomanagements werden
wird die Stadt Feuchtwangen dabei von dem auf Starkre- den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Ein genauer Ter-
gen spezialisierten Fachbüro SPEKTER. min wird noch bekannt gegeben.
Um eine zeitnahe Schadensmeldung infolge des Starkre-
Erfahrungen der Bürger sind gens über das Online-System oder das beigelegte Form-
wichtig blatt wird gebeten. Meldungen über das analoge Formu-
lar sind hierbei direkt bei der Stadt Feuchtwangen abzuge-
Die Stadt Feuchtwangen bittet nun um die Mithilfe der ben.
Bürgerinnen und Bürger. Von Starkregen und Überflutung
betroffene Anwohner und Firmenbetriebe können ihre Er- Fragen zum Sturzflut-Risikomanagement der Stadt Feucht-
fahrungen zusammen mit Schadensbildern mittels eines wangen beantwortet Herr Körner vom städtischen Tief-
Online-Systems übermitteln. Die gewonnenen Erfahrungs- bauamt telefonisch unter der Nummer 09852/904-148
werte werden im Sturzflut-Risikomanagement einbezogen oder per Mail an joerg.koerner@feuchtwangen.de
und im Lösungskonzept berücksichtigt.

Häisd’n’däisd vomm mee


„eigentlich ghört drauf ghaut“
Fränkisches Musik-Kabarett im Landgasthof
„Am Forst“ in Wehlmäusel am
Freitag, 23. Juli um 20 Uhr
Am Freitag, den 23. Juli um 20 Uhr ist die unterfränkische
Kultband Häisd’n’däisd vomm mee zu Gast im Landgast-
hof „Am Forst“ in Wehlmäusel. Karten sind nur online (ht-
tps://amforst.com/forstshop/ ) oder im Landgasthof „Am
Forst“ (Tel. 09856/514) erhältlich. Im Vorverkauf kosten
die Karten 19.- €.

|8|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Georg Vogtherr, Johann Georg von Soldner,


„Es geht um…“
Führungen durch die Feuchtwanger Altstadt
Am 25. Juli, um 15 Uhr nimmt Sie der Feuchtwanger
Stiftskanoniker Georg Vogtherr mit in die Zeit der Refor-
mation, an deren Einführung er in Feuchtwangen maß-
geblich beteiligt war. Erfahren Sie mehr über die Flucht der
Chorherren vor den Bauernhaufen und seinem Streit mit
dem Stadtpfarrer Johann Dietrich, der Vogtherr aus Ärger
über dessen Wirken schließlich den Zutritt zur Johanniskir-
che verwehrte. Voraussichtlich wird Herr Six an diesem Tag
in die Rolle des Georg Vogtherr schlüpfen (kurzfristige Än-
derungen behalten wir uns jedoch vor). Die nächste öf-
fentliche Führung mit Georg Vogtherr findet dann am 11.
September um 15 Uhr statt.

Wer erfahren möchte, was im Feuchtwanger Land so alles


umgeht, hat am 8. August um 20.30 Uhr bei der Sagen-
und Mythenführung „Es geht um…“ noch einmal die
Möglichkeit dazu.

Am 29. Juli um 17 Uhr wird der berühmte Wissenschaft-


ler Johann Georg von Soldner wieder von seinem span- Randolf Six in der Rolle des Feuchtwanger Stiftskanonikers Georg
nenden Leben berichten und seine Zuhörer in die Geheim- Vogtherr. (Foto: © TI Feuchtwangen/Christoph Bender)
nisse der Triangulation einweihen. Voraussichtlich wird
Herr Six in die Rolle des bekannten Geodäten schlüpfen empfehlen wir eine rechtzeitige vorherige Anmeldung bei
(kurzfristige Änderungen behalten wir uns jedoch vor). der Tourist Information Feuchtwangen unter 09852/904-
55. Solange die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ansbach un-
Außerdem finden am 1. und 8. August um 15 Uhr wie- ter 50 bleibt, kann an den Führungen ohne Test oder Impf-
der öffentliche Stadtführungen statt. nachweis teilgenommen werden.

Treffpunkt für alle Führungen ist vor der Tourist Informati- Bitte beachten Sie, dass es jederzeit zu kurzfristigen Ände-
on am Marktplatz. Bitte denken Sie auch an Ihre FFP2- rungen oder im schlimmsten Fall auch zu Absagen kom-
Maske. men kann.

Da die Teilnehmerzahl während der Führung begrenzt ist, Alle Rundgänge können auch für kleinere Gruppen, außer-
halb der öffentlichen Führungstermine, nach Voranmel-
dung über die Tourist Information Feuchtwangen gebucht
werden.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, 91555
Feuchtwangen, Telefon: 09852/904-55, Fax: 09852/904-
250, touristinformation@feuchtwangen.de

Peter Schottmann als der berühmte Feuchtwanger Wissenschaft-


ler Johann Georg von Soldner.
(Foto: © TI Feuchtwangen/Christoph Bender)

|9|
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Vor 60 Jahren kam die Bundeswehr


Ende Juni 1961 wurde Feuchtwangen Bundeswehrstandort

Mit eigenen Geschichten und Anekdoten teilen drei ehe- und anschaulich an die damaligen Geschehnisse in
malige Soldaten der Feuchtwanger Garnison ihre persön- Feuchtwangen – von der beschwerlichen Anreise, über
lichen Erlebnisse und Erinnerungen an die Zeit, als Feucht- einen tollen Empfang, bis hin zum Leben in der Kaserne
wangen Garnisonstandort war. Mit ihren einzigartigen und der Beziehung zu der Bevölkerung vor Ort.
Erzählungen erinnern die Zeitzeugen dabei authentisch

Irgendwo im Nirgendwo
Auf eine lange Anreise folgt ein großer Schock

Während der Verlegung unseres Regiments von Mann- Um circa 20.20 Uhr verließ der völlig überfüllte Schnell-
heim nach Feuchtwangen im Juni 1961 besuchte ich ge- zug (damals noch unter der Bezeichnung D-Zug), gezo-
rade einen Lehrgang in Hamburg. Von dort aus wollte ich gen von einer Dampflok, Hamburg. Ohne Umsteigen er-
dann mit dem Nachtzug direkt nach Feuchtwangen fah- reichte ich gegen 03.00 Uhr nachts Ansbach. Mit dem je-
ren. Am 6. Juli 1961 versuchte ich also mit einer Militär- weils ersten Anschlusszug ging es dann weiter über Dom-
fahrkarte am Bahnschalter in Hamburg eine Fahrkarte bühl nach Feuchtwangen. Hier führte mich mein erster
nach Feuchtwangen zu lösen. Hamburg hatte für dama- Weg in die damalige Gaststätte am Bahnhof „Fränkischer
lige Zeiten bereits einen modernen Fahrkartendrucker – Hof“. Die Wirtin war gerade dabei, das Lokal sauber zu
doch Feuchtwangen war auf diesem Gerät nicht vorge- machen. Bei einem Frühstück erkundigte ich mich nach
merkt. Daher fragte mich der Beamte, wo denn dieses dem Weg in die Kaserne.
Feuchtwangen liegen würde. Ich antwortete ihm, soweit
ich wüsste, läge Feuchtwangen bei Ansbach. Ansbach Bisher kannte ich nur Städte wie Landsberg, Mannheim,
hatte der Beamte schließlich in seinem Automaten ge- Hamburg und jetzt eben Feuchtwangen. Ich bin Münch-
speichert. Er druckte mir also mein Zugticket nach Ans- ner, war damals 20 Jahre jung, wollte was werden und
bach aus und vermerkte auf der Rückseite, dass ich für sah nun diesen kleinen Ort. Es war ein langer Weg vom
eine Weiterfahrt nach Feuchtwangen berechtigt bin. Bahnhof bis zur Kaserne mit einem schweren Seesack auf

| 10 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

den Schultern. Der „Alte Ansbacher Berg“ war damals Meine sofortige Reaktion: Hier bleibe ich nicht lange!
noch eine geschotterte Straße! Schließlich erwartete Nun, wie das im Leben manchmal so ist. Ich bin immer
mich eine neue Kaserne mit schönen Unterkünften. Die noch hier! 60 Jahre lebe ich jetzt hier und habe Feucht-
Sozialräume, wie Küche, Speisesaal, Kantine und Mann- wangen, entgegen meinem ersten Eindruck, wirklich
schaftsheim aber waren nur notdürftig fertig. Das Lehr- liebgewonnen!
saalgebäude war noch eine Großbaustelle. Auch diese (Alfred Siegl/Feuchtwangen)
neue Kaserne konnte mich nicht darüber hinwegtrösten,
in einem (damals noch) so kleinen Ort gelandet zu sein.

Herzlich Willkommen in Feuchtwangen


Umjubelter Einzug mit begeisterten Menschen auf den Straßen

Dass Feuchtwangen Garnisonstandort wurde, war für die


Stadt und auch für die Bevölkerung damals ein großes
und besonderes Ereignis. Noch heute kann ich mich sehr
gut an unseren Einzug in Feuchtwangen und den freudi-
gen Empfang der Bürgerinnen und Bürger erinnern. Ich
glaube, es war damals für uns alle wirklich ein wunderba-
rer, toller Tag.

Schon früh am Morgen des 30. Juni 1961 mussten wir


Soldaten uns an der Kaserne bereithalten. Zunächst wur-
den wir angehalten, gemeinsam den Gottesdienst zu be-
suchen, bevor dann unsere Kaserne eingeweiht und wir
Soldaten sozusagen offiziell in Feuchtwangen begrüßt
wurden. Im Anschluss daran gab es eine Paradeaufstel-
lung mit Ansprachen und Schlüsselübergabe, Flaggenpa-
rade und Nationalhymne. Dabei wurde mir eine ganz be- lockerer Ordnung die Straße am Ansbacher Berg hinun-
sondere Ehre teil: Während der Feierlichkeiten zur Einwei- tergegangen sind. An Marschieren war auf diesem Weg
hung und der offiziellen Übergabe der Kaserne durfte ich nicht zu denken, weil die Straße einfach viel zu steil war.
damals das Kissen mit dem symbolischen goldenen Mit Musik-Korps der Bundeswehr zogen wir also durch
Schlüssel tragen. Noch immer muss ich schmunzeln, die Stadt. Es war fast wie bei einem großen festlichen
wenn ich heute daran denke. Umzug anlässlich einer Kirchweih. Am Marktplatz ange-
kommen gab es dann die große Aufstellung. Ich persön-
Am Mittag erfolgte dann der gemeinsame Marsch zum lich hatte an den Feierlichkeiten, insbesondere an deren
Marktplatz. Ich weiß noch ganz genau, wie wir damals in Vorbereitung einen besonderen Anteil. Zusammen mit
meinem Hauptmann habe ich damals noch in Mannheim
das Programm für den Einmarsch sowie für die Parade-
aufstellung und die dabei zu gebenden Kommandos ge-
schrieben. Der Empfang der Bevölkerung war wirklich au-
ßergewöhnlich und von allen Seiten herzlich. Alle Feucht-
wangerinnen und Feuchtwanger waren auf den Straßen,
jubelten uns mit Begeisterung zu. Blumen über Blumen
gab es von Frauen, Mädchen und Kindern. Sowohl das
Wetter als auch die Stimmung aller Anwesenden war
wirklich hervorragend. Den gesamten Empfang habe ich
als einfach richtig schön und festlich empfunden.

(Rolf Kugelstadt/Frankfurt – zum Teil mit Auszügen aus


Briefen vom 08.06.1961 und 03.07.1961)

| 11 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Der Soldat auf dem Pferd


Von einem ungewöhnlichen Reisegepäck zu einem der größten
Vereine Feuchtwangens
1960 erfuhr ich in Mannheim erstmals, dass mein Ver-
band nach Feuchtwangen verlegt werden sollte. Meine
größte Sorge bei dem Standortwechsel hatte ich dabei
mit Blick auf mein ungewöhnliches Reisegepäck, mein
12-jähriges Reitpferd namens Wotan. Wie bringe ich mei-
nen Wotan hierher und vor allem wo kann ich ihn dann
in Feuchtwangen unterstellen?
Also vereinbarte ich schon vor meinem Umzug nach
Feuchtwangen einen Termin bei Bürgermeister Eduard
Lorentz. Ein interessantes Gespräch mit dem Bürgermeis-
ter eröffnete die Perspektive: Er nannte mir den Namen
vom Bauer Gerbing auf der Königshöhe. Dort könne ich
neben zwei Milchkühen einen Platz für meinen Wotan
bekommen. Mein Problem der Unterbringung war damit
schon einmal gelöst. Nun musste ich mein Pferd also nur
noch irgendwie nach Feuchtwangen bringen. Mein Trai-
ner Waldemar Fegelein, Kriegsveteran und ehemals Ge-
winner des Hamburger Springderbys sah hier natürlich
sofort die perfekte Gelegenheit einer Übung: ich sollte
mit meinem Wotan einfach von Mannheim-Ludwigsha-
fen nach Feuchtwangen reiten. Da mein Pferd vorher
krank wurde, war auch Reiten keine Alternative. Ein
Transport mit der Bahn hätte ich mir auf keinen Fall leis-
ten können. Letztlich hat mir mein damaliger Reiter- Zeitgleich begann ich die Suche nach gleichgesinnten
stammtisch in Oggersheim dann den Kontakt zu den Bürgern dieser Stadt, denn die nächsten Reitvereine in
„Alten Ulanen Ansbach“ vermittelt, die wiederum ein Ansbach, Crailsheim und Rothenburg waren ohne Auto
gutes Wort für mich beim Präsidenten des RuFV Ludwigs- fast unerreichbar. Alleine die Tatsache, dass ein Feucht-
haven Oggersheim einlegten. Er war ein vermögender wanger damals einen Telefonanschluss besaß, war für
Ölmühlenbesitzer und machte mir das Angebot, meinen mich ein sicheres Indiz für seine Fortschrittlichkeit und
Wotan mit einem Firmen-LKW nach Feuchtwangen zu vielleicht auch für sein Interesse an der Reiterei. Unter
fahren. Gekostet hat mich dies lediglich ein Fränkisches dieser einfältigen Ansicht wurden dann Einladungen zu
Vesper für den Fahrer. einem Informationsabend versandt. Wie sich herausstell-
te, waren einige Bürger in der Folge „verschnupft“, da sie
Die Feuchtwanger Bürger betrachteten das für damalige auch gerne gekommen wären, aber nicht eingeladen wa-
Verhältnisse doch etwas ungewöhnliche Bild eines über ren, weil sie eben keinen Telefonanschluss hatten. Aus
den Marktplatz reitenden Neubürgers – zumal noch in Fehlern lernt man.
Uniform der Luftwaffe – ziemlich argwöhnisch und es Letztendlich gelang es uns bereits nach wenigen Wochen
wurde heftig darüber getuschelt. Bei einem Ritt durch die und mit Hilfe des Vorsitzenden der „Alten Ulanen Ans-
Jahnstraße wurde ich einmal aus einem Dachfenster her- bach“ eine Reitergruppe, natürlich überwiegend aus Te-
aus angesprochen: „He du, der Gaul is aber moocher“. lefonanschlussinhabern, auf die Beine zu stellen. Mein
Beleidigt belehrte ich die Person, dass dies kein Gaul, Wotan war das erste Pferd im alten Hengststall des
sondern ein Pferd sei, worauf der Kritiker herunterkam Feuchtwanger Reit- und Fahrverein. Weitere Pferde ka-
und sagte: „aber moocher is er trotzdem“. Er streckte mir men aber schnell hinzu. Die Presse feierte die gelungene
20 Mark für einen Sack Hafer hin, die ich ohne Zögern Vereinsgründung als eine „Initialzündung“, die auf An-
wegen der Beleidigung meines Pferdes annahm. Mein hieb funktioniert habe. Andersherum: Es war Bedarf vor-
Gönner vom Dachfenster war der Fahrlehrer Hans Deeg handen und es fehlte eigentlich nur noch der Anstoß und
und für die 20 Mark hat sein zehnjähriger Sohn Werner deshalb hat es letztlich auch so gut funktioniert.
dann später seine ersten Longierstunden von mir erhal-
ten. (Gottfried Keller/Feuchtwangen)

| 12 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Schlammschlacht und Schlafentzug


Sechs Wochen voller Herausforderungen beim Unteroffizierslehrgang

Während meines Dienstes in Feuchtwangen war ich per- Aktion war natürlich alles andere als angenehm und wir
sönlich ein einfacher Wehrpflichtsoldat und beim Kom- sahen danach auch entsprechend völlig verdreckt aus.
mandeur der Einheit im Stab, also im Büro des Regiments, Den Abschluss des Lehrgangs bildete dann noch eine so-
tätig. Mit den nachrichtendienstlichen Arbeiten des Fern- genannte 72-Stunden-Übung in der Umgebung von Kal-
meldebereichs 72 hatte ich überhaupt nichts zu tun. Was tenbronn. Auch das war eine besondere Herausforde-
da im Detail technisch alles gemacht wurde, weiß ich da- rung. Die gesamte Zeit mussten wir hierbei ohne Schla-
her gar nicht. Allerdings muss ich sagen, dass alle Men- fen überstehen und waren dazu Tag und Nacht draußen
schen, die ich da kennengelernt habe, für mich wirklich unterwegs.
Fachleute auf ihrem jeweiligen Gebiet waren und mich
auch als Persönlichkeiten beeindruckten. (Rolf Kugelstadt/Frankfurt)

Ich selbst habe mich dann während meiner Zeit in der


Kreuzgangstadt als Teil der Reserveoffiziersausbildung
für einen Unteroffizierslehrgang (UAL) in Feuchtwangen
angemeldet. Dieser Lehrgang ging insgesamt über sechs
Wochen und ich muss sagen, das war eine richtig harte
Angelegenheit. An eine Übung während des UAL erinne-
re ich mich auch noch heute ganz genau. Von Feucht-
wangen in Richtung Dinkelsbühl gab es damals an einer
Stelle eine Art Bachlauf, der unter der Straße durchführte.
Der Durchgang war dabei komplett verschlammt und
verdreckt. Und als Teil des Lehrgangs mussten wir im
Kampfanzug und mit Ausrüstung die rund 20 Meter lan-
ge Unterführung vollständig durchkriechen. Die ganze

| 13 |
| 14 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Musikschule Feuchtwangen
Es sind noch Plätze frei!

Die Musikschule Feuchtwangen bietet Instrumental- und Die Anmeldung für das neue Schuljahr ist weiterhin mög-
Ensembleunterricht für alle Altersgruppen an. Für folgen- lich! Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
de Musikinstrumente und Kurse sind aktuell noch Anmel- www.musik-schule.org oder telefonisch unter 09851-
dungen für das neue Schuljahr 2021/22 möglich: 553234!

Akkordeon, Blockflöte, E-Gitarre, Gitarre, Klarinet- Die Anmeldeformulare finden Sie


te, Klavier, Saxophon, Trompete, Posaune und Vio- auf unserer Homepage bzw. über
line den nebenstehenden QR-Code.

Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)

Zwergenmusik (2-4 Jahre)

Musikschule Dinkelsbühl – Feuchtwangen – Herrieden – Wassertrüdingen e.V.


Verwaltung: Nördlinger Str. 20, 91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851/553234, Fax 09851/553235, E-Mail: info@musik-schule.org

Vorübergehende Beeinträchtigung der


Trinkwasserqualität
Verunreinigung erfordert Chlordesinfektion – Abkochen des Trinkwas-
sers notwendig

Vergangene Woche wurde im Trinkwasser des Zweckver- Bis das Chlor im gesamten Leitungsnetz verteilt und eine
bandes zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe ausreichende Chlordesinfektion der betroffenen Netze
eine Grenzwertüberschreitung von E.coli-Bakterien und und Behälter sichergestellt ist, muss das Wasser für Trink-
coliformen Keimen festgestellt. Infolge der Verunreini- wasserzwecke mindestens 10 Minuten abgekocht wer-
gung mit E.coli-Bakterien hat das Gesundheitsamt Ans- den. Bis durch Proben sichergestellt ist, dass das Trink-
bach eine Abkochanordnung für Leitungswasser erlassen wasser im Versorgungsgebiet der FWF Fernwasserversor-
– davon betroffen sind auch die Stadt Feuchtwangen so- gung Franken und der Stadt Feuchtwangen in einwand-
wie die Feuchtwanger Ortsteile. freien Zustand zur Verfügung steht, können unter
Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität werden in Umständen ein bis zwei Wochen vergehen.
Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Ansbach und der
FWF Fernwasserversorgung Franken entsprechend not- Weitere Informationen sowie aktuelle Entwicklungen zur
wendige Maßnahmen durchgeführt. Die Reckenberg- Trinkwasserqualität gibt es im Internet auf der Webseite
Gruppe hat als Sofortmaßnahme eine Desinfektion des der Stadt Feuchtwangen unter www.feuchtwangen.de
Trinkwassers im Wasserwerk Wassermungenau vorge- oder auf der Seite der Stadtwerke Feuchtwangen unter
nommen. Dabei wurde dem Trinkwasser ab 15. Juli eine www.stadtwerke-feuchtwangen.de.
geringe Menge Chlor beigesetzt. Die beigemischte Chlor-
menge werde zu keiner Zeit die zulässigen Werte über- Bei Fragen steht das Gesundheitsamt in Ansbach unter
schreiten, wie das Staatliche Gesundheitsamt Ansbach in der Nummer 0981/468-7777 selbstverständlich gerne
einem Informationsschreiben versicherte. zur Verfügung.

| 15 |
| 16 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Fränkisches Museum Feuchtwangen


Objekt des Monats August
Gemälde einer unbekannten Burgkapelle von Georg Marschall
Die gotische Kapelle ist von der Sonne beschienen. Hinter von Tauroggen erhielt er als Neunzehnjähriger den preu-
ihr ragt der Turm einer Burgruine hervor. Unter der Kapel- ßischen und belgischen Staatspreis verliehen.
le hindurch führt umfasst von einem Torbogen ein breiter
Weg. Mit einem Schwerpunkt auf Historien- und Portraitmale-
rei, sowie Landschaften und Jagdszenen arbeitete Mar-
schall am Hof des Deutschen Kaiser Wilhelm II. Auch den
König und die Königin von Portugal, den König Spaniens
und weitere prominente Persönlichkeiten portraitierte
Marschall. Zur Spendensammlung während des 1. Welt-
kriegs entwarf Marschall mit dem „Eisernen Hinden-
burg“ von circa 12,5 Meter Höhe die größte Nagelfigur
Deutschlands.

In der sich ab den 1920er Jahren verbreitenden NS-Ideo-


logie erlangte Marschall als „deutscher“ Künstler eine
höchst zweifelhafte Anerkennung. Mit dem Wirken des
Künstlers in dieser Zeit und der propagandistischen Ver-
einnahmung seiner Werke gilt es sich kritisch auseinan-
derzusetzen.

Nach dem Ende der NS-Diktatur wandte sich Marschall in


seiner Feuchtwanger Schaffensperiode wieder der Land-
schaftsmalerei zu. Zudem fertigte er märchenhaft-idyl-
lisch anmutende Gemälde. Diese scheinen ein Entkom-
men aus den schwierigen Umständen der Nachkriegszeit
in eine fantastische Traumwelt zu suchen.
Den Titel und die Entstehungszeit dieses Gemäldes von
Georg Marschall (1871–1956) kennen wir nicht. Diese Das hier vorgestellte Gemälde ist eine Schenkung von Pe-
Hintergrundinformationen sowie die Kenntnis um den ter und Doris Schell an das Fränkische Museum. Über
(höchstwahrscheinlich realen) Ort der dargestellten Ka- Hinweise zu der dargestellten Burgkapelle an info@fraen-
pelle sind verloren gegangen. Befindet sich die Kapelle in kisches-museum.de freuen wir uns.
der Nähe Feuchtwangens, kannte Marschall sie von frü-
her oder ist es doch ein Sehnsuchtsort? In einer Foyerausstellung stellt das Fränkische Museum
vom 7. bis 29. August 2021 das Lebenswerk Georg Mar-
Der Künstler Georg Marschall lebte und wirkte von 1947 schalls vor. Anlass ist der 150. Geburtstag des Künstlers.
bis zu seinem Lebensende in Feuchtwangen. Seine Wer- Vielen Dank an die Stiftung Vereinigte Sparkassen Stadt
ke erlangten durch Ausstellungen des Volksbildungs- und Landkreis Ansbach, die Arbeitsgruppe Feuchtwan-
werks sowie Verkaufsausstellungen im Hotel Greifen am ger Kalender, Peter und Doris Schell, den Historischen
Marktplatz große öffentliche Sichtbarkeit. Marschalls Verein Alt-Dinkelsbühl e.V sowie die Stadt Feuchtwan-
Kunst war ein prägender Bestandteil der Nachkriegsge- gen.
schichte Feuchtwangens und seiner Nachbarstädte.

Der in Wittstock geborene Künstler studierte an der Kö-


niglichen Akademie der Künste zu Berlin. Dort war er
Meisterschüler bei Anton von Werner. Zudem studierte er
bei Adolf von Menzel, Christian Ludwig Bokelmann,
Hugo Vogel und Franz Skarbina. Schwerpunkt der ersten
Schaffensperiode war die Historienmalerei. Für ein Ge-
mälde des General Yorks bei der Schließung des Vertrags

| 17 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Georg Marschall im Fränkischen Museum


Zwei Gemälde des Künstlers als Schenkung überreicht –
Ausstellung ab 7. August
Der große Historienmaler und Bildhauer Professor Georg Wie Erich Herrmann äußerte, habe Marschall in seiner
Marschall kam vor 150 Jahren im brandenburgischen letzten Schaffensperiode zahlreiche Städte- und Land-
Wittstock/Dosse zur Welt. Ab 1947 lebte und wirkte er schaftsbilder in der Region gemalt und dabei seine Liebe
bis zu seinem Tod in der Kreuzgangstadt. Mit einer Aus- zur fränkischen Wahlheimat zum Ausdruck gebracht. Die
stellung – diese wird am Samstag, 7. August eröffnet – Museumsleiterin Uta Karrer freute sich über die Schen-
will der Verein für Volkskunst und Volkskunde zusammen kungen und dankte den Sponsoren. Beide Gemälde wer-
mit der Arbeitsgemeinschaft „Feuchtwanger Kalender“ den Dr. Karrer zufolge in der kommenden Ausstellung im
im Foyer des Fränkischen Museums an den berühmten Fränkischen Museum zu sehen sein.
Maler erinnern. Mit Blick auf die Ausstellung wurden der
Einrichtung nun zwei Gemälde als Schenkung überreicht.

Im Rahmen einer Feierstunde stiftete nun Peter Schell aus


Feuchtwangen ein Ölgemälde von Marschall. Das Bild,
wahrscheinlich ein Frühwerk des Malers, zeigt eine bis-
lang nicht bekannte Burgkapelle. Dazu überreichte die
Arbeitsgemeinschaft „Feuchtwanger Kalender“ im Ver-
ein für Volkskunst und Volkskunde ein Gemälde mit
Prunkrahmen. Dessen Motiv zeigt den Wöhrweiher im
Dentleiner Forst. Es entstand um 1948. Wie die Initiato-
ren des „Feuchtwanger Kalenders“ mitteilten, konnten
bereits mehrmals Bilder von Marschall in deren Druck-
werk abgelichtet werden. Darüber hinaus haben die „Ka- Herbert Lindörfer und Erich Herrmann von der Arbeitsgemein-
lenderfreunde“ 2019 bereits zwei Gemälde des Künstlers schaft Feuchtwanger Kalender (von links) und Peter Schell aus
– diese zeigen eine Jagdszene am Hesselberg sowie Feuchtwangen (rechts) überreichten der Leiterin des Fränkischen
Schloss Hirschbronn bei Auhausen – dem Fränkischen Museums Dr. Uta Karrer als Schenkung zwei Gemälde des Malers
Museum in der Kreuzgangstadt zu Verfügung gestellt. Georg Marschall.

Vorlesezeit im
Bibliotheksgarten
Am 27. Juli und am 3. August wird jeweils um 15 Uhr im
Garten der Stadtbücherei vorgelesen. Anmeldungen zur
Vorlesezeit bitte unter Tel. 09852 – 34 56 oder per E-Mail
an stadtbuecherei@feuchtwangen.de. Bitte eine Decke
oder ein Kissen mitbringen. Bei Regen findet die Vorlese-
zeit in der Jugendbibliothek statt.

Wertstoffcontainer Rothenburger Straße


Der Altglas- und Altmetallcontainer-Standort auf dem ne Alternative zur Entsorgung von Altglas und Altmetall
ehemaligen Herz-Gelände in der Rothenburger Straße sind die Container auf dem Edeka-Gelände, ebenfalls in
wird aufgrund des geplanten Neubau-Projektes auf dem der Rothenburger Straße, die dort vor Kurzem neu aufge-
betroffenen Areal dauerhaft aufgegeben. Nächstgelege- stellt wurden.

| 18 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

| 19 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

| 20 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

| 21 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

| 22 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

| 23 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

| 24 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Stadtbücherei Feuchtwangen
Sommerferienleseclub in neuem Look und
mit vielen Aktionen
Sei dabei vom 20. Juli bis 11. September 2021 in deiner Stadtbücherei
So funktioniert es:

Melde dich in der Stadtbücherei an und erhalte


dein persönliches Sommer-Journal mit viel Platz
zum Malen, Schreiben und Kreativsein.
Als Clubmitglied stehen für dich exklusiv neue
und aktuelle Bücher bereit.
Für jedes gelesene Buch, für jeden Kreativbei-
trag und für jede Challenge erhältst du einen
Stempel in dein Sommer-Journal.
Am Ende des Leseclubs erwartet dich eine Ab-
schlussveranstaltung und die Chance auf tolle
Preise.
Alle Informationen findest du auf unserer Inter-
netseite https://www.feuchtwangen.de/de/le-
ben-wohnen/stadtbuecherei/aktuelles

Mach mit bei den WOCHEN-CHALLENGES


Jede Woche gibt es eine neue Challenge. Wir freuen uns
über deinen Beitrag.

27. bis 31. Juli 2021 – Stein(e)zeit 3. bis 7. August – Fotosession


Bemale einen Stein nach deinen Vorstellungen und brin- Mache ein Foto von dir und deinem Lieblingsbuch. Viel-
ge ihn in die Bücherei. Die Steine werden ein schöner leicht gibt es auch einen Ort, an dem du besonders ger-
Blickfang auf unserer Mauer vor der Bibliothek sein. ne liest? Sende uns dein Foto an stadtbuecherei@feucht-
Wenn du die Möglichkeit hast, male den Stein mit was- wangen.de.
serfester Farbe an oder schütze ihn mit Klarlack.

| 25 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Gründung einer Fahrradgemeinschaft


Erstes Treffen am 4. August – Gemütliche Touren mit
wöchentlich neuem Ziel
Gemütliche Radtouren in der Gemeinschaft und dabei Unterstützt wird die Gründung der Feuchtwanger Fahr-
jede Woche ein neues Ziel: in Feuchtwangen soll eine radgemeinschaft von dem Feuchtwanger Stadtrat und
Fahrradgemeinschaft ins Leben gerufen werden, bei der Seniorenreferent Jürgen Ströhlein. Gemeinsam mit Karla
alle interessierten Hobbyradler jeden Alters teilnehmen Ihle und den ersten, bereits gemeldeten Teilnehmern lädt
können. Ein erstes Treffen der Gemeinschaft mit konkre- Ströhlein alle weiteren interessierten Radfahrer zu einer
ter Abstimmung und weiteren Informationen ist nun für Informationsveranstaltung am 4. August vor dem Feucht-
Mittwoch, den 4. August, 13 Uhr im Forstamtsgarten vor wanger Rathaus ein. „Hier wollen wir uns zunächst einen
dem Feuchtwanger Rathaus angesetzt. Überblick verschaffen, wie groß das Interesse an der
Der Bedarf an einer Fahrradgruppe in Feuchtwangen ist Fahrradgemeinschaft ist“, erklärte Jürgen Ströhlein. „Da-
schon jetzt definitiv gegeben, wie Karla Ihle, die „Mana- neben geht es vor allem auch darum, die Abläufe und
gerin“ der geplanten Feuchtwanger Fahrradgemein- entsprechenden Wünsche der Radler abzufragen und ab-
schaft, informierte. Bereits vor offizieller Gründung seien zustimmen.“ Wie Karla Ihle abschließend ausdrücklich er-
Ihle zufolge inzwischen sieben fahrradbegeisterte Feucht- gänzte, seien alle Fahrradbegeisterte in der Gemeinschaft
wangerinnen und Feuchtwanger sicher dabei. herzlich willkommen – egal ob mit Elektrofahrrad oder
Grundsätzlich geplant sind laut Ihle nach aktuellem Stand ohne.
ein wöchentliches Treffen der Gruppe mit einer gemein-
samen und hierbei vor allem gemütlichen Radtour mit
rund 40 Kilometern. Jeden Mittwoch solle dabei ein neu-
es Ziel angefahren werden, wobei selbstverständlich je-
des Mitglied eigene Wünsche in die jeweiligen Touren
einbringen kann. Darüber hinaus sollen die Ausfahrten
mit einer Einkehr in eine Gaststätte oder einer Rast mit ei-
genem Essen verbunden sein. Allgemein solle das Kon-
zept der Fahrradgemeinschaft ähnlich wie bei der bereits
bestehenden Wandergruppe ablaufen, eben nur auf
zwei Rädern anstatt zu Fuß, so Karla Ihle.

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht!


Mit der Bundestagswahl am 26. September 2021 steht Am einfachsten melden Sie sich online über
ein großes Wahlereignis in diesem Jahr an. www.feuchtwangen.de -> Bürgerservice -> Online-Ser-
Für diese Wahl bildet die Stadt Feuchtwangen 11 Stimm- vice -> Bürgerserviceportal -> weitere Dienste -> Mel-
bezirke und 5 Briefwahlvorstände. Dies bedeutet, dass dung als freiwilliger Wahlhelfer an.
ca. 130 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Wahl
eingesetzt werden. Direkter Link per Smartphone:
Die Stadt Feuchtwangen sucht deshalb engagierte Perso-
nen, welche gerne als Wahlhelfer bzw. -helferin aktiv am Für weitere Informationen wenden
Wahltag tätig werden möchten. Sie sich bitte an das BürgerAmt der
Wenn Sie in einem bestimmten Team arbeiten wollen, Stadt Feuchtwangen.
können Sie auch gerne Mithelferinnen und Mithelfer
nennen. Wir werden selbstverständlich versuchen, Ihre Stadt Feuchtwangen
Wünsche bezüglich Einsatzort und Funktion zu verwirkli- BürgerAmt
chen. Als Wahlhelfer bzw. -helferin erhalten Sie für ihr Kirchplatz 2, 91555 Feuchtwangen
Engagement ein Erfrischungsgeld in Höhe von 35,00 Telefon: 09852/904-0
Euro. Angehörige des öffentlichen Dienstes kann durch Telefax: 09852/904-220
den Arbeitgeber ein Tag Dienstbefreiung gewährt wer- Email: buergeramt@feuchtwangen.de
den.

| 26 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Ehrung treuer Fieranten


Dank und Anerkennung für langjährige Treue auf
Feuchtwanger Wochenmarkt
Über 30 Jahre war Familie Siller aus Traisdorf in Buch am Seit über 25 Jahren
Wald regelmäßig mit einem eigenen Stand auf dem fester Bestandteil
Feuchtwanger Wochenmarkt vertreten. Vergangene Wo-
che hat Else Siller nun zum letzten Mal ihre Produkte auf Seit inzwischen über 25 Jahren sind auch Familie Emmert
dem Markt um den Röhrenbrunnen am Feuchtwanger aus Sperbersbach und Familie Just aus Archshofen mit ih-
Marktplatz verteilt. Mit großer Dankbarkeit verabschie- ren landwirtschaftlichen Produkten ein fester Bestandteil
dete die Stadt Feuchtwangen die treue Markthändlerin in des Feuchtwanger Wochenmarktes. Zur Ehrung der jahr-
den Ruhestand. zehntelangen Teilnahme dankten Walter Soldner und die
„Im Namen der Stadt und auch aller Marktbesucherinnen Mitarbeiter des Hauptamtes den beiden Familien eben-
und -besucher möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank falls mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk. „Es
für ihre jahrelange Teilnahme an unserem Feuchtwanger ist toll, dass Sie schon so lange Teil unseres Wochenmark-
Wochenmarkt aussprechen“, äußerte Feuchtwangens tes sind und das hoffentlich auch noch sehr lange bleiben
zweiter Bürgermeister Walter Soldner. Wir bedauern werden“, verkündete Soldner. Anfangs seien die Stadt
sehr, Sie nun verabschieden zu müssen, wünschen Ihnen und die Fieranten für den damals gewünschten Wochen-
aber gleichzeitig natürlich alles Gute für Ihren wohlver- markt zum Teil noch belächelt worden, wie Soldner erin-
dienten Ruhestand“, erklärte Soldner. Gemeinsam mit nerte. „Inzwischen hat sich der Feuchtwanger Wochen-
dem städtischen Hauptamtsleiter Walter Wiegner und markt aber zu einer wahren Institution entwickelt und
dessen Mitarbeiterinnen Anika Markowitsch und Karin lockt jeden Freitag zahlreiche Besucherinnen und Besu-
Schneider, die für Organisation des Wochenmarktes zu- cher auf den Marktplatz inmitten der Kreuzgangstadt“,
ständig sind, überreichte Feuchtwangens zweiter Bürger- erläuterte der zweite Bürgermeister. „Den entscheiden-
meister zum Dank und zur Anerkennung der langjährigen den Anteil an diesem Erfolg haben dabei natürlich unse-
Treue ein kleines Präsent und eine Urkunde an Else Siller. re regionalen Händler mit ihren landwirtschaftlichen Pro-
Siller selbst sei nach eigener Aussage immer sehr gerne dukten.“ Zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf
auf den Wochenmarkt gekommen. Der Umgang mit den dem Wochenmarkt in der Kreuzgangstadt vertreten wa-
Leuten habe ihr dabei stets Spaß gemacht und zu vielen ren die beiden regionalen Erzeuger im April 1995, sodass
netten Gesprächen geführt. Wie die treue Fierantin er- der 25. Jahrestag ursprünglich bereits im vergangenen
gänzte, sei es ihr ein besonderes Anliegen, dass die Bür- Jahr war. Pandemiebedingt habe eine kleine Feier und
gerinnen und Bürger auch weiterhin den Wochenmarkt Ehrung jedoch im letzten Frühjahr nicht stattfinden kön-
gut besuchen und auch schätzen, schließlich sei der nen.
Markt für die Verkäufer auch mit viel Arbeit verbunden.

Ehrungen am Feuchtwanger Wochenmarkt: Zweiter Bürgermeister Walter Soldner (links) verabschiedete Else Siller (rechts) nach
über 30 Jahren treuer Teilnahme dankend in den Ruhestand. Gerhard Emmert (2.v.r.) sowie Erika und Werner Just wurden jeweils
für ihr 25-jähriges Jubiläum ausgezeichnet. Im Hintergrund ist der historische erste Marktstand der Familie Just aus dem Jahr 1995
zu sehen, den die regionalen Händler am vergangenen Freitag extra zum Jubiläum aufgebaut haben.

| 27 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Wort der Kirchen zur Woche


Viele von uns sind derzeit bewegt von den Überschwemmungen bei uns. 40–250 Liter pro qm an einem Tag in Deutschland und
Nachbarländern haben schwere Schäden bewirkt. Mancherorts waren in Deutschland, Belgien und anderen europäischen Ländern
sogar Todesopfer zu beklagen.

Mich bewegt das und macht mich nachdenklich.

Manche beten für Opfer, Angehörige und Betroffene der Flutkatastrophe. Gott möge weiterführen. Hilfsorganisationen und Nach-
barschaften leisten vorbildliche Hilfe. Manche Mitmenschen spenden über die Katastrophenhilfe der Diakonie, Caritas, Rotes Kreuz,
Feuerwehren oder andere Wohlfahrtsverbände oder über Zeitungen für Betroffene. Das hat auch seinen hilfreichen, guten Sinn.

Manche machen sich auch weitergehende Gedanken: Viele wissen von zunehmender Gefahr durch anwachsende Treibhausgase
durch fossile Brennstoffe: CO² bildet eine derzeit zunehmende Schicht in der Atmosphäre, durch die kurzwelliges Licht zwar eindrin-
gen kann, aber das auf der Erde gebrochene und damit langwelligere Licht nicht mehr so leicht aus der Atmosphäre herauslässt. Die
Folge ist der derzeit noch zunehmende Treibhauseffekt mit einer Erwärmung des Weltklimas.

Die größere Wärme nimmt laut vielen Wissenschaftlern und Meteorologen in Afrika ver-
stärkt Luftfeuchtigkeit auf und bringt sie nach Europa. In Afrika fehlt damit zunehmend
Wasser, während über Europa häufiger erhitzte, zunehmend feuchte Luft ankommt und
mitunter mit polarer, kalter Luft zu verstärktem Regen und damit vorstellbar stärkeren Flu-
ten kommen kann.
Darum machen sich viele Christen und Menschen guten Willens verstärkt Gedanken, wie
noch mehr regenerative Energien, wie Windkraft, Sonnenkollektoren oder Wasserkraft-
werke genutzt werden und fossile Energien weiter zurückgefahren werden können, um
den Treibhauseffekt zu stoppen. Hier können viele Schritte mit der Zeit wertvoll sein. Die
Generationen, nicht zuletzt viele Jugendlichen, gehen hier zunehmend mit Fantasie und
Mut weitsichtige Schritte.
Wie wertvoll Hilfsorganisationen und Feuerwehren und der Zusammenhalt aller sein kön-
nen, hat sich ebenso gezeigt. Gut, wenn wir unsere Organisationen personell oder finan-
ziell gut unterstützen.

In allem zeige Gott uns auch für die Zukunft gute und weitsichtige Wege.

Pfr. Gerhard Winter

„Wir wandern“
Dienstag, 27.07.2021 nach Dürrwangen Dienstag, 03.08.2021 nach Wassertrüdingen
Treffpunkt: um 11:00 Uhr – Mooswiese Treffpunkt: um 10:30 Uhr – Mooswiese
Einkehr: Gasthaus „Zum Hirschen“ Einkehr: Gasthaus Bergblick
Strecke: In Fahrgemeinschaften nach Wehlmäusel zum Strecke: In Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Volks-
Parkplatz der Gaststätte Beck – von dort auf der festplatz in Wassertrüdingen; Treffpunkt ist der
kleinen Verbindungsstraße Wehlmäusel – Regionalpavillon beim ehemaligen Eingang der
Schwaighausen bergauf und weiter auf einem Landesgartenschau; Wanderung durch das ehe-
Waldweg zum Windrad; ab hier dem befestig- malige Gartenschaugelände; Organisation und
ten Radweg „Dinkelsbühler Weg“ folgend an Führung durch Wolfgang Konrad.
der Sportanlage vorbei zur Einkehr in der Gast-
stätte „Zum Hirschen“ in Dürrwangen.

Info: Wegen Corona ist die Anzahl der Plätze in den Gasthäusern begrenzt. Eine Voranmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich
unter Tel. 09852/2188.

Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel. 09852/904-55

Änderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben.

| 28 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Stadt
Feuchtwangen Amtliche Bekanntmachungen
Manöver und Übungen der US-Streitkräfte;
Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom
Die
04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008)
Stadt Feuchtwangen Mitarbeiter für das Bauamt (m/w/d) Folgende Übung wurde angemeldet:
sucht zum
nächstmöglichen Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit Art der Übung: Tag- und Nachtübungen
Zeitpunkt eine/n
Ihr Aufgabenbereich: mit Außenlandungen
Bitte bewerben Sie sich l Begleitung von baurechtlichen Verfahren Zeitraum: 02.08.2021–31.08.2021
über unser l Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Bewerberportal bis zum Besonderheiten: keine
13.08.2021 unter
von Feuerbeschauen
l Führen des Bestandsverzeichnisses nach dem
www.feuchtwangen.de Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst
Straßen- und Wegerecht
l Allgemeine Tätigkeit im Bereich der zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der
Bauverwaltung obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen.

Ihr Anforderungsprofil: Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprü-
l Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungs- chen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der Bundesan-
fachangestellten oder eine vergleichbare stalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regio-
Ausbildung
Kontakt: l gute PC-Kenntnisse
nalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28–30, 90489 Nürnberg,
l Teamfähigkeit Tel: 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Hand-
Stadt Feuchtwangen l selbstständiges und flexibles Arbeiten
Postfach 12 57 blätter können dort angefordert werden.
l sicheres und freundliches Auftreten
91552 Feuchtwangen
l Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung wären
Für Fragen stehen wir von Vorteil Um ortsübliche Bekanntmachung der Übung wird gebeten.
unter Tel. 09852/904141
telefonisch zur Wir bieten Ihnen einen interessanten, sicheren und
Verfügung. Allgemeine vielseitigen Arbeitsplatz mit entsprechender
Informationen finden Sie
Vergütung nach dem TVöD.
Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und
auch im Internet unter
www.feuchtwangen.de. Bäumen entlang von öffentlichen Straßen und
Wegen
Wir In dieser sommerlichen Vegetationszeit wachsen Hecken, Sträucher
Zweckverband stelle
n ein und Bäume teilweise sehr stark. Es kommt daher häufiger vor, dass
Hallenbad Feuchtwangen sie in Straßen und Gehwege wachsen und damit die Sicht ein-
schränken und Fußgänger behindern.
Der Zweckverband Hallenbad Feuchtwangen sucht zum nächst- Grundstückseigentümer werden gebeten, insbesondere an Sied-
möglichen Zeitpunkt, spätestens ab 01.10.2021 eine lungsstraßen darauf zu achten, dass private Hecken und Sträucher
Reinigungskraft angemessen zurückgeschnitten werden, wenn diese in den Geh-
weg hineinwachsen.
mit 29 Wochenstunden. Die Arbeitszeit von Montag bis Sonntag ist Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Umsicht zur Vermeidung
wechselweise in den Nachmittags- bzw. Abendstunden.
In den Sommermonaten sind im städtischen Freibad der Eingangsbereich, von Belästigungen und Schäden.
die Duschen, die Umkleidekabinen und die Toiletten zu reinigen.

Geboten wird ein sicherer Arbeitsplatz mit entsprechender Vergütung


nach dem gültigen TVöD sowie arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente.
Außensprechtage der Pflegeberatungsstelle
Bewerbungen werden an folgende Adresse erbeten:
des Landkreises Ansbach in Feuchtwangen
Geschäftsstelle des Zweckverbandes Hallenbad, Kirchplatz 2, Die Pflegeberatungsstelle des Landkreises Ansbach führt in Zukunft
91555 Feuchtwangen oder per Mail an personalamt@feuchtwangen.de.
Auskünfte unter Tel. 09852/904111. in der barrierefreien Musterwohnung der Stadt Feuchtwangen am
Marktplatz 12 in Feuchtwangen einmal im Monat eine kostenlose,
individuelle, trägerunabhängige Pflegeberatung für Pflegebedürfti-
Am 18. Juli 2021 ge und deren Angehörigen durch. Ebenso haben alle Landkreisbür-
verstarb unsere ehemalige Mitarbeiterin gerinnen und Landkreisbürger die Gelegenheit an diesen Terminen
die barrierefreie Musterwohnung zu besichtigen und sich dadurch
Frau Herta Pröger für eigene Umbau- und Bauvorhaben inspirieren zu lassen. Sollte
ein größerer Beratungsbedarf bestehen, wird um Voranmeldung
im Alter von 82 Jahren.
bei Herrn Lechler am Landratsamt Ansbach unter der Telefonnum-
mer 0981/468-5220 gebeten.
Bis zu ihrer Versetzung in den Ruhestand im Jahre 1998 war
sie über 18 Jahre bei der Stadt als Reinemachefrau beschäftigt.
Diese Sprechtage der Pflegeberatungsstelle finden im Jahr 2021 an
den folgenden Terminen jeweils zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr
Mit großem Fleiß und Pflichtbewusstsein erfüllte sie stets die
statt:
ihr übertragenen Aufgaben. Sie war eine beliebte und
geschätzte Mitarbeiterin.
Fr. 03.09.2021 – Fr. 01.10.2021 – Fr. 05.11.2021 – Fr. 03.12.2021
Wir gedenken ihrer in Trauer und Dankbarkeit.

Stadt Feuchtwangen
Patrick Ruh, 1. Bürgermeister

| 29 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Verordnung der Stadt Feuchtwangen über die §5


Öffnung von Verkaufsstellen im Ausflugs-und Inkrafttreten und Geltungsdauer
Erholungsort Feuchtwangen für das Jahr 2021 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntma-
chung in Kraft und gilt bis zu Ablauf des letzten von der Verord-
Auf Grund der §§ 10 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über den Laden- nung erfassten Tages.
schluss vom 28. November 1956 (BGBl. I S. 875), in der Fassung der
Bekanntmachung vom 2. Juni 2003 (BGBl. I S. 744), geändert durch Feuchtwangen, den 19.07.2021
Gesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1954) und Art. 228 der neunten gez.
Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31. Oktober 2006 Patrick Ruh
(BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 2 der Ladenschlussverord- 1. Bürgermeister
nung (LSchlV) vom 21. Mai 2003 (GVBl S. 340, BayRS 8050-20-1-
A), zuletzt geändert durch die Vierte Verordnung zur Änderung der Hinweise zur Verordnung der Stadt Feuchtwangen über die
Ladenschlussverordnung vom 14. September 2011 (GVBl S. 442) Öffnung von Verkaufsstellen im Ausflugs– und Erholungsort
erlässt die Stadt Feuchtwangen folgende Verordnung: Feuchtwangen für das Jahr 2021
§1 1. Arbeitnehmer dürfen an den verkaufsoffenen Sonntagen
Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage nur während der in § 1 der oben abgedruckten Verordnung
Abweichend von der Vorschrift des § 3 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzes festgesetzten Öffnungszeiten und, falls dies zur Erledigung
über den Ladenschluss dürfen in Verkaufsstellen im Sinne des § 1 von Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten unerlässlich ist,
Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss im Stadtgebiet von während insgesamt weiterer dreißig Minuten beschäftigt
Feuchtwangen Badegegenstände, Devotionalien, frische Früchte, werden (§ 17 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss).
alkoholfreie Getränke, Milch und Milcherzeugnisse i.S.d. § 4 Abs. 2 2. Die Vorschriften des Gesetzes über den Schutz der Sonn-
des Milch- und Fettgesetzes, Süßwaren, Tabakwaren, Blumen und und Feiertage, die weiteren Vorschriften des § 17 des Geset-
Zeitungen sowie Waren, die für den Ort kennzeichnend sind, an zes über den Ladenschluss, die Bestimmungen des Arbeits-
den folgenden Sonnund Feiertagen in der Zeit von 10.00 Uhr bis zeitgesetzes, des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer
18.00 Uhr feilgehalten werden: im Einzelhandel in Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes
August: und des Mutterschutzgesetzes sind für die an den freigege-
01.08., 08.08., 15.08., 22.08., 29.08. benen Sonn- und Feiertagen für die in den geöffneten Ver-
September: kaufsstellen beschäftigten Arbeitnehmer zu beachten.
05.09., 12.09., 19.09., 26.09. 3. Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen die
Oktober: in § 1 der oben abgedruckten Verordnung festgelegten Öff-
03.10.,10.10., 17.10., 24.10., 31.10. nungszeiten an Sonn- und Feiertagen bzw. gegen das in §§
1 und 4 der oben abgedruckten Verordnung genannte Wa-
November:
rensortiment können nach § 24 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a i.V.m.
07.11., 14.11., 21.11., 28.11.
Abs. 2 des Gesetzes über den Ladenschluss als Ordnungs-
Dezember: widrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu fünfhundert Euro
05.12., 12.12., 19.12. geahndet werden.
4. Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen die
§2
in Hinweis Nr. 1 genannte Bestimmung können nach § 24
Gesamtzahl festgesetzter Sonn- und Feiertage
Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. Abs. 2 des Gesetzes über den
Die in § 1 dieser Verordnung aufgeführten Sonn- und Feiertage Ladenschluss als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße
dürfen unter Einbeziehung der Sonn- und Feiertage, die auf Grund- bis zu zweitausendfünfhundert Euro geahndet werden.
lage der nach § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den Laden-
5. Vorsätzliche Verstöße gegen die in Hinweis Nr. 1 genannte
schluss erlassenen Verordnung zur Öffnung freigegeben sind, die
Bestimmung werden, wenn dadurch vorsätzlich oder fahr-
Zahl 40 nicht überschreiten. Bei einer Überschreitung verringert
lässig Arbeitnehmer in ihrer Arbeitskraft oder Gesundheit
sich die Zahl der nach dieser Verordnung festgesetzten Sonnund
gefährdet werden, gemäß § 25 des Gesetzes über den La-
Feiertage entsprechend (beginnend mit dem letzten festgesetzten
denschluss als Straftaten mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Mo-
Sonn- oder Feiertag des Jahres).
naten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen bestraft.
§3
Geltung anderer Rechtsverordnungen
Die durch Rechtsverordnungen nach den §§ 11, 12 und 14 des Ge- Verordnung der Stadt Feuchtwangen über die
setzes über den Ladenschluss freigegebenen Verkaufszeiten (Ver- Öffnung von Verkaufsstellen an Sonn- und
kauf in ländlichen Gebieten, Verkauf bestimmter Waren an Sonn- Feiertagen anlässlich von Märkten, Messen
und Feiertagen und Verkauf aus Anlass von Märkten, Messen oder oder ähnlichen Veranstaltungen im Stadtteil
ähnlichen Veranstaltungen) bleiben unberührt. Feuchtwangen für das Jahr 2021
§4
Auf Grund des § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den Laden-
Beschränkung auf bestimmte Verkaufsstellen
schluss vom 28. November 1956 (BGBl. I S. 875), in der Fassung der
An den in § 1 dieser Verordnung bestimmten Sonn- und Feiertagen Bekanntmachung vom 2. Juni 2003 (BGBl. I S. 744), geändert durch
dürfen gemäß § 3 der Ladenschlussverordnung nur solche Ver- Gesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1954) und Art. 228 der neunten
kaufsstellen für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden offen ge- Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31. Oktober 2006
halten werden, in denen die in § 1 dieser Verordnung genannten (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit § 11 der Verordnung über die
Waren im Verhältnis zum Gesamtumsatz in erheblichem Umfang Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen (Delegationsver-
geführt (zum Verkauf bereit gehalten) werden. Diese Waren müs- ordnung – DelV) vom 28. Januar 2014 (GVBl. S. 22, BayRS 103-2-
sen unter Berücksichtigung des Gesamtumsatzes den Charakter V), zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. Juni 2021 (BayMBl.
der Verkaufsstelle wesentlich mitbestimmen. Nr. 382), erlässt die Stadt Feuchtwangen folgende Verordnung:

| 30 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

§1 Ladenschluss als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße


Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage bis zu fünfhundert Euro geahndet werden.
Abweichend von der Vorschrift des § 3 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzes 4. Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen die
über den Ladenschluss dürfen Verkaufsstellen im Sinne des § 1 Abs. in Hinweis Nr. 1 genannte Bestimmung können nach § 24
1 des Gesetzes über den Ladenschluss im Stadtteil Feuchtwangen Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. Abs. 2 des Gesetzes über den
aus Anlass Ladenschluss als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße
1. des Garten-Flair-Marktes am 05.09.2021 von 12.00 Uhr bis zu zweitausendfünfhundert Euro geahndet werden.
bis 17.00 Uhr, 5. Vorsätzliche Verstöße gegen die in Hinweis Nr. 1 genannte
2. des Marktes auf der Mooswiese am 26.09.2021 von Bestimmung werden, wenn dadurch vorsätzlich oder fahr-
12.00 Uhr bis 17.00 Uhr, lässig Arbeitnehmer in ihrer Arbeitskraft oder Gesundheit
3. des Mittelaltermarktes am 17.10.2021 von 12.00 Uhr bis gefährdet werden, gemäß § 25 des Gesetzes über den La-
17.00 Uhr und denschluss als Straftaten mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Mo-
4. des Martinimarktes am 07.11.2021 von 12.00 Uhr bis naten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen bestraft.
17.00 Uhr
für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden geöffnet sein.
§2 Aus dem Rathaus wird berichtet
Geltung anderer Rechtsverordnungen
Die durch Rechtsverordnungen nach den §§ 10, 11 und 12 des Ge- Erreichbarkeit BürgerAmt
setzes über den Ladenschluss freigegebenen Verkaufszeiten, Ver-
kauf in Erholungs- und Ausflugsorten, Verkauf in ländlichen Gebie- Eine persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminver-
ten und Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen) blei- einbarung möglich.
ben unberührt. Die jeweilige Gesamtöffnungszeit nach § 1 dieser Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Verordnung und nach den Rechtsverordnungen nach §§ 10, 11 unter der Telefonnummer 09852/904-0
und 12 des Gesetzes über den Ladenschluss darf insgesamt fünf oder per Email: buergeramt@feuchtwangen.de
Stunden nicht überschreiten.
§3 Erreichbarkeit Standesamt/
Inkrafttreten und Geltungsdauer Rentenversicherung/Verkehrsrecht
(1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekannt-
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminver-
machung in Kraft und gilt bis zum Ablauf desletzten von der
einbarung möglich.
Verordnung erfassten Tages.
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
(2) Sollte die Durchführung der Anlassveranstaltung(en) im Sinne
unter der Telefonnummer 09852/904-127 oder per Email:
des §1 dieser Verordnung aus tatsächlichen oder rechtlichen
standesamt@feuchtwangen.de
Gründen (z.B. Untersagung aus infektionsschutzrechtlichen
Sie können Termine für Ihre Anliegen im BürgerAmt
Gründen) nicht möglich sein, verliert diese Verordnung für den
und Standesamt online buchen. Scannen Sie das
betroffenen Tag der ausfallenden Anlassveranstaltung ihre Gel-
nebenstehende Bild mit einer geeigneten QR-Scan-
tung. Eine Ladenöffnung ist an diesem Tag dann nicht zulässig.
App auf Ihrem Smartphone und schon können Sie
Feuchtwangen, 19. Juli 2021
Ihren Termin buchen.
Stadt Feuchtwangen
gez.
Ruh
Erster Bürgermeister Sprechtag der Deutschen
Rentenversicherung
Hinweise zur Verordnung der Stadt Feuchtwangen über die
Öffnung von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen an- Es finden derzeit aufgrund der aktuellen Situation keine Sprech-
lässlich von Märkten, Messen oder ähnlichen Veranstaltun- tage der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus Feuchtwangen
gen im Stadtteil Feuchtwangen für das Jahr 2021 statt.

1. Arbeitnehmer dürfen an den verkaufsoffenen Sonntagen


nur während der in § 1 der oben abgedruckten Verordnung Sprechtag der Versichertenberater
festgesetzten Öffnungszeiten und, falls dies zur Erledigung
Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Nord-
von Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten unerlässlich ist,
bayern, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwangen, hält für be-
während insgesamt weiterer dreißig Minuten beschäftigt
rufstätige Versicherte für Rentenanträge und Kontenklärung aus
werden (§ 17 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss).
der gesetzlichen Rentenversicherung Sprechstunden in den Abend-
2. Die Vorschriften des Gesetzes über den Schutz der Sonn- stunden ab.
und Feiertage, die weiteren Vorschriften des § 17 des Geset- Anträge sind auch in der aktuellen Situation eingeschränkt
zes über den Ladenschluss, die Bestimmungen des Arbeits- möglich!
zeitgesetzes, des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer Bitte melden Sie sich dazu ab 18.00 Uhr unter 09852/3731 oder
im Einzelhandel in Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes per E-Mail unter mathilde.schneider@t-online.de
und des Mutterschutzgesetzes sind für die an den freigege-
benen Sonn- und Feiertagen für die in den geöffneten Ver-
kaufsstellen beschäftigten Arbeitnehmer zu beachten. Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie
3. Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen die und Soziales – Region Mittelfranken im
in § 1 der oben abgedruckten Verordnung festgelegten Öff- Landkreis Ansbach
nungszeiten an Sonn- und Feiertagen können nach § 24
Aktuell finden keine Außensprechtage statt.
Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a i.V.m. Abs. 2 des Gesetzes über den

| 31 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Stadtarchiv Abfallratgeber des Landkreises Ansbach.

Das Stadtarchiv ist derzeit geschlossen. FFP2-Atemschutzpflicht auch an den Wertstoffhöfen im


Terminvereinbarung unter Tel. 09852/4740 möglich. Landkreis Ansbach
Seit dem 18. Januar 2021 gilt bayernweit die Pflicht zum Tragen sog.
FFP2-Masken beim Einkaufen und bei der Nutzung des ÖPNVs.
Forstrevier Feuchtwangen Gem. § 12 Abs. 4 Satz 4 der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaß-
nahmenverordnung gilt diese Regelung auch für Märkte unter frei-
Die Sprechstunde jeden Donnerstag von 13.00 – 15.30 Uhr em Himmel und analog auch für Deponien und Wertstoffhöfe. Zum
Am Zwinger 1 entfällt und findet bis auf Weiteres telefonisch statt. Schutze aller gilt dementsprechend ab sofort für Anliefernde die
Mobil: 0160/8822181, Fax: 09861/8739538, Pflicht zum Tragen eines FFP2-Atemschutzes an allen Wertstoffhöfen
E-Mail: Marcel.Konte@aelf-an.bayern.de des Landkreises Ansbach.

Fragen rund um das Thema Müll? Bauschutt/Erdaushub


Dann wenden Sie sich bitte an das Beratungstelefon im Landratsamt Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16
Ansbach, Sachgebiet Abfallrecht: 0981/468-2323. in Feuchtwangen gegen Gebühr angeliefert werden.
Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.00–12.00, 13.00–17.00 Uhr,
Sa: 08.00–12.00 Uhr
Hausmüllabfuhr
Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils
dienstags in den geraden Wochen. Baumschnitt und Astmaterial
Die Abfuhr der Biotonnen erfolgt alle 2 Wochen. Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg
Tour 1: jeweils donnerstags in den ungeraden Wochen 16 in Feuchtwangen gegen Gebühr angeliefert werden.
(Stadtgebiet + Aichenzell, Ameisenbrücke, Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.00–12.00, 13.00–17.00 Uhr,
Esbach, Georgenhof, Glashofen, Heilbronn, Sa: 08.00–12.00 Uhr
Herbstmühle, Herrnschallbach, Jungenhof,
Koppenschallbach, Krebshof, Oberrothmühle,
Poppenweiler, Rißmannschallbach, Grüngut
Schönmühle, Sommerau, St. Ulrich, Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopf-
Tauberschallbach, Überschlagmühle, loch (Tel. 0160/90919091) gegen Gebühr angeliefert werden.
Unterrothmühle, Walkmühle, Winterhalten, Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00
Wüstenweiler, Zumberg) Uhr, Sa: 08.00 – 12.00 Uhr
Tour 2: jeweils freitags in den ungeraden Wochen
(alle anderen Ortsteile, die nicht
In Tour 1 enthalten sind)
Öffnungszeiten der Touristinformation
Montag–Freitag 09.00–13.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertags 13.00–17.00 Uhr
Entleerung der Altpapiertonne Telefonisch erreichen Sie uns unter 09852/904 55 oder per
Die Entleerung der grünen Wertstofftonne für Altpapier erfolgt E-Mail: touristinformation@feuchtwangen.de
in den Ortsteilen am Dienstag, den 03.08.2021 und im Stadt-
gebiet am Montag, den 02.08.2021.
Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne rechtzeitig
Öffnungszeiten des Kulturbüros
an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Montag–Freitag 09.00–12.30 Uhr
Montag–Mittwoch 14.00–16.00 Uhr
Donnerstag 14.00–18.00 Uhr
Wertstoffhof Das Kulturbüro ist telefonisch unter 09852/904 44 und per E-Mail
Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066 kulturamt@feuchtwangen.de erreichbar.
Samstag 08.30 – 12.30 Uhr
Mittwoch 13.30 – 17.00 Uhr Aktuelle Informationen zu den Kreuzgangspielen gibt es auch auf
Freitag 13.30–16.00 Uhr www.kreuzgangspiele.de
(nur mit Termin, buchbar über
die Internetseite des Landratsamt
Ansbach oder über die Abfall-App)
Öffnungszeiten der Stadtbücherei
Es werden folgende Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen ange- Dienstag und Freitag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr und
nommen: Altholz, Altmedikamente, Altschuhe (tragbar und paarwei- 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
se), Alttextilien, Batterien, CDs/DVDs/Blue-Rays, Dosen (groß), Elektro- Mittwoch und Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
und Elektronikschrott, Kabelreste, KfZ-Ölfilter, Korken, Kühlgeräte, Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen, Metallabfälle, Nichtverpa-
ckungskunststoffe (ohne Bauabfälle), Papier und Kartonagen (soweit
Kartonagencontainer vorhanden), PU-Schaumdosen, Speisefette/-öl, Stadt Feuchtwangen
Sperrabfall, Tinten- und Tonerkartuschen. Integrationshilfe: Serike Fetzer
Wichtiger Hinweis: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird ge- Büro Soziale Stadt, Spitalstraße 17, nach Vereinbarung
beten, die Wertstoffe bereits daheim vorzusortieren. Tel: 613435; Mobil: 0151/54091334;
Weitere Hinweise insbesondere zur Sperrabfallannahme enthält der Mail: serike.fetzer@feuchtwangen.de
Übersetzungstätigkeit (Griechisch-Türkisch) und Unterstützung für
| 32 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Kinder, Jugendliche und deren Familien (Elternbegleitung) in den Not- und Problemsituationen.
Bereichen Kindergarten, Schule, Ausbildung und Beruf, im Um- Beraterin: Karola Kreutner, Dipl.-Sozialpäd.
gang mit Ämtern, Behörden und Institutionen, Ärzten und dem Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.
Gesundheitswesen. Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Tel. 09852/1874
Beratungsstelle für seelische Gesundheit –
Städtisches Jugendhaus Sozialpsychiatrischer Dienst
Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehörige, als
Jahnstraße 4 Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten
oder Krisen betroffen sind.
Schülercafé: Die Beratung ist freiwillig, unterliegt der Schweigepflicht und ist
Für Schüler ab der 1. Klasse kostenfrei.
zur Zeit geschlossen! Beraterin: Elisabeth Ackermann, Dipl.-Heilpädagogin (FH)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Tel. 09852/1886,
Jugendtreff:
E-Mail: spdi-feuchtwangen@diakonie-ansbach.de
Der „Offene Treff“ ab 12 Jahren
Beratung für ältere Menschen und Angehörige.
hat zur Zeit geschlossen!
Berater: Jens Herrmann, Dipl.-Gerontologe
Für beide Angebote momentan nur Sprechzeiten: 14-tägig, nach Vereinbarung, Tel. 0981/14440,
eingeschränkter Betrieb möglich! E-Mail: spdi-ansbach@diakonie-ansbach.de
Nähere Informationen im Jugendhaus
Jugendhaus Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1,
unter Tel. 09852/1210 91555 Feuchtwangen
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Information – Beratung – Unterstützung
Sozialdienst – allgemein Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr
Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5432 oder -544 des Kindes.
Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfra-
gen des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort in Ko-
Evang. Verein für operation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an.
Gemeindediakonie Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/4661490
Feuchtwangen e.V. Diplom-Sozialpädagogin Christa Escherle

Geschäftsführerin: Frau Irina Reim, Feuchtwangen Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle –


Tel. 09852/6788-12 Gemeindediakonie Suchtberatung des Diakonischen Werks Ansbach e.V.
Diakoniestation Feuchtwangen Außenstelle Feuchtwangen
Am Bleichwasen 7, 91555 Feuchtwangen Information – Beratung – Vermittlung
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Egelkraut Rund um das Thema Sucht bietet die Suchtberatung in Feuchtwan-
Telefon: 09852/6788-0, Fax: 09852/6788-33 gen für Angehörige und Betroffene Unterstützung an.
E-Mail: l.egelkraut@diakonie-feuchtwangen.de Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht, ist freiwillig und kos-
Nach telefonischer Vereinbarung. tenfrei.
Tagespflege OASE Außenstelle Feuchtwangen, Am Kirchplatz 1
Glashofen 6, 91555 Feuchtwangen Nach telefonischer Anmeldung über Ansbach unter
Ansprechpartner: Frau Elke Klostermann Tel. 0981/96 90 622
Telefon: 09852/9087991, Fax: 09852/9087992 Dipl.-Soz. Päd.(FH) Helmut Oechslein
E-Mail: e.klostermann@diakonie-feuchtwangen.de
Nach telefonischer Vereinbarung.
Selbsthilfegruppen und andere Treffpunkte im
Fachstelle für pflegende Angehörige: Rahmen der Diakonie
Am Bleichwasen 7, 91555 Feuchtwangen
Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen
Ansprechpartner: Herr Ludwig Zahner
Kontakt: Frau Wagner, Tel. 09851/551694
Telefon: 09852/6788-14, Fax: 09852/6788-33
E-Mail: angehoerigenberatung@diakonie-feuchtwangen.de Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)
Nach telefonischer Vereinbarung. Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/9778-191
Elterngruppe-Legasthenie
Kontakt auf Anfrage
Diakonisches Werk Kontakt: Frau Scherle, Tel. 09852/908325
Gesprächskreis Autismus
Allgemeiner Kontakt und Kontakt und Information: Frau Six, info@autismus-feu.de oder
Beratung zu Mutter-Kind-Kuren: www.autismus-feu.de
Gudrun Naser, Tel. 09852/1886, Selbsthilfegruppe MS-Treff
E-mail: dw-feu@t-online.de Kontakt: Frau Ernst, Tel: 09852/4961
www.diakonischeswerk-feuchtwangen.de Selbsthilfegruppe Fibromyalgie
Soziale Beratung in der Kirchlichen Allgemeinen Kontakt: Frau Friedrich, Tel. 09853/1846 oder Frau Silkenat,
Sozialarbeit Tel. 09856/921143
Wir beraten und unterstützen Sie beim Umgang mit Ämtern und Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige
Behörden, in Lebenskrisen sowie in persönlichen oder familiären Kontakt: Diakoniestation, Tel. 09852/6788-0

| 33 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Beratungsangebote der Der Kinderschutzbund


Lebenshilfe Ansbach Kreisverband Ansbach
Interdisziplinäre Frühförderstelle Marktplatz 1 (Feu-Mitte) 91555 Feuchtwangen
im Familienzentrum KiM Tel. 09852/615510, Fax: 09852/615630
Erstberatung (Offenes Beratungsangebot) für Eltern von Kindern Offene Sprechstunden immer donnerstags von 15.00–17.00
(0 bis 6 Jahre) mit möglichem Förderbedarf. Uhr (außer in den Ferien). Vorherige Terminabsprachen sind
Kontakt: unter Tel. 0157/87487906 möglich.
09852/61621-100, ffst@lebenshilfe-ansbach.de Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder und
Telefonisch erreichbar Montag–Freitag von 08.00–12.00 Uhr Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern und Ju-
gendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Ehren-
Beratungsdienst der Lebenshilfe Ansbach (BeLA), amtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.
Pflegeberatung Sie können ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,
Beratung rund um das Thema Behinderung, kostenlos und unver- aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche sind
bindlich. auf Wunsch möglich.
Außerdem bieten wir Pflegeberatung.
Beratung – Elterntalk – Familienpaten
Kontakt:
09852/61621-290, beratung@lebenshilfe-ansbach.de
Betreuungsverein Weisser Ring
Gesetzliche Betreuungsführung, Information zur gesetzlichen Be- Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehörigen
treuung. schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartnerin ist Frau Elly Alba-
Beratung von ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuern, Beratung zu ner, Außenstellenleiterin Ansbach (Kreis), Tel. 09802/312. Weitere Infor-
Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. mationen finden Sie unter http://ansbach-bayern-nord.weisser-ring.de
Kontakt:
0981/4663-1701, betreuungsverein@lebenshilfe-ansbach.de
Eltern – Jugend – Familienberatung
Beratung für Menschen mit erworbenen Schädigungen
Neue Perspektiven in der Arbeitswelt Termine nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555
Werkstatt Feuchtwangen
Kontakt: 09852/6744-13, Termine nach Vereinbarung EUTB Ansbach:
Beratungsangebot für
Tafel Feuchtwangen Menschen mit Behinderung
– Essen wo es hingehört – Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für Stadt
Die Tafel Feuchtwangen ist da für und Landkreis Ansbach berät zu allen Themen, die mit Behinde-
Menschen mit niedrigem Einkommen. rung, Inklusion und Teilhabe zu tun haben.
Weitere Informationen und Ausstellung von Kundenkarten Die EUTB berät:
Tel. 09852/1874 Frau Kreutner • Menschen mit Behinderung
Tel. 09852/1886 Frau Naser • Menschen, die von Behinderung bedroht sind
Gerne können Sie die Arbeit der Tafel Feuchtwangen unterstützen • Sowie Angehörige von Menschen mit Behinderung
durch eine Spende IBAN: DE65 7659 1000 0200 2075 78
Dabei bieten wir ganz konkrete Hilfe: z.B. bei der Antragstellung
oder durch ehrenamtliche Mitarbeit.
von Leistungen, Schwerbehinderten-Ausweis, Reha-Maßnahmen,
Die Tafel Feuchtwangen hat wieder für Sie geöffnet – immer Assistenzangebote und vielem mehr.
donnerstags von 14.00–16.00 Uhr.
Die Beratung ist kostenlos und erfolgt unabhängig vom Träger. Die
Die Lebensmittelausgabe findet wieder in der Museum-
Wahl von Dienstleistungen und Angeboten trifft allein der Ratsu-
straße 9 statt.
chende.
Eine telefonische Terminvereinbarung unter der 0981/977
Ak-Flüchtlingshilfe – Kontakt 758 50 oder per Mail (eutb@eutb-ansbach.de) ist erforder-
lich. Unsere Beratungsstellen sind barrierefrei.
Büro Deutscher Kinderschutzbund
Marktplatz 1 (Feu-Mitte) 91555 Feuchtwangen Kontakt:
Tel. 09852/615510 (Do. von 15.00–17.00 Uhr, EUTB Ansbach im TREFFPUNKT Lebenshilfe
sonst AB) Mail: ak-fluechtlingshilfe.feu@gmx.de Karlstr. 7, 91522 Ansbach
Tel: 0981/977 758 50, E-Mail: eutb@eutb-ansbach.de
Weitere Infos unter: www.eutb-ansbach.de
Beratung, Hilfe, Schutz und Unterkunft bei
Häuslicher Gewalt und (Ex-)Partner-Stalking.
EJSA Rothenburg gGmbH
Ausbildungscoaching für junge Menschen
bis 27 Jahre. Ein Angebot der EJSA
Rothenburg gGmbH.
Das Ausbildungscoaching richtet sich an junge Menschen, die eine
Ausbildung anstreben oder Unterstützung während oder nach der
Ausbildung brauchen. Unser Angebot ist kostenlos, vertraulich und
auf Wunsch anonym.

| 34 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Wir unterstützen dabei unter anderem bei: vollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird das Konzept
• Berufsorientierung durch unterschiedliche Freizeitangebote. Weitergehende Informati-
• Bewerbungstraining onen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten unter der unten
• Probleme im Betrieb, in der Berufsschule, in der Familie, mit Freunden angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage
• Unzufrieden mit der Ausbildung www.awo-roth-schwabach.de
• Mobbing, Schulden, Suchtprobleme Kontakt: Herr Timo Keil, Tel. 09852/6162170
• Gesundheitliche Einschränkungen
Unsere Ausbildungscoaches sind unter anderem an den Standorten
Ansbach, Bad Windsheim, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Neustadt/
Aisch, Rothenburg ob der Tauber und Wassertrüdingen unterwegs.
Gerne kann ein Termin in Ihrer Nähe vereinbart werden.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag per Telefon unter der
0981/97 20 386.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben an
ausbildungscoaching@ejsa-rot.de Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eines der
oder kontaktieren uns über Instagram ejsa_westmittelfranken schönsten und ältesten Landschaftsmuseen in Süd-
deutschland. Die hervorragende Volkskunstsammlung
Jugendmigrationsdienst ist auf 2000 m2 Ausstellungsfläche zu sehen.
(JMD) für junge Menschen Fränkisches Museum
mit Migrationshintergrund Museumstr. 19, 91555 Feuchtwangen
www.fraenkisches-museum.de
Wir bieten jungen Menschen mit Migrationshintergrund (12–27 Tel. 09852/61 52 24
Jahre) ein kostenloses Beratungsangebot, vertraulich und überkon-
Öffnungszeiten Juni bis August:
fessionell. Wir unterstützen dabei unter anderem bei:
Dienstag bis Freitag: 14 – 20 Uhr
• der Erstellung von Unterlagen und Formularen für Behörden
Samstag & Sonntag: 11 – 20 Uhr
und Ämtern
• Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden, in Beruf
und Ausbildung
• rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht, bei Fragen zur
Sicherung des Lebensunterhaltes
• Zurechtfinden in der neuen Umgebung
• der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs
• Bewerbungen und Lebensläufen, etc.
• Suchtproblemen, Schulden, etc. EinzigesChormuseum
Einziges Chormuseum Deutschlands
Deutschlands
Beraterin: Cordula Haag, Diakonin & Sozialarbeiterin BA
Termine: Mittwoch, 9–12 Uhr oder individuell unter �ffnungszeiten:
Öffnungszeiten: März bis Oktober
cordula.haag@ejsa-rot.de oder 0152/55 35 83 38 1. M�rz 2018 – 31.
Mittwoch bis Freitag: Oktober
10.00 2018
Uhr bis 12.00 Uhr und
Ort: FEU-Mitte, Marktplatz 1, 2. OG
Mittwoch – Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
10.00–12.00Am
Sängermuseum, Uhr und2–6,
Spittel 14.00–17.00 Uhr
91555 Feuchtwangen
Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de
Letzter Einlass um 16.30 Uhr.
Migrationsberatung
für erwachsene Zuwanderer
AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.V.
An Wochenenden
Allgemeine und Feiertagen (FFP2-
Schutz- und Hygienemaßnahmen ist das
S�ngermuseum
Masken, auch
Mindestabstand etc.) f�r
sind Gruppen
zu beachten.ab
Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neu-
10 Personen bei rechtzeitiger Voranmeldung
zuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot
beinhaltet u.a. folgende Bereiche: geçffnet.
Wochenmarkt auf dem Marktplatz
• Sprachkurse S�ngermuseum Feuchtwangen
• Umgang mit Ämtern und Behörden Freitag, 23.07.2021 von 8.00–12.30 Uhr
Am Spittel
Freitag,
2–6, 91555
30.07.2021
Feuchtwangen
von 8.00–12.30 Uhr
• Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse
• Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Tel.
Freitag, 09852/48 33, www.saengermuseum.de
06.08.2021 von 8.00–12.30 Uhr
• Arbeit/Beruf
• Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Fundsachen
Frau Ildiko Ortolino, Soziologin BA, Tel. 0159/04866419 Wochenmarkt
1 In-Ear Kopfhörer auf dem Marktplatz
e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de
Freitag, 22.6.2018 von 8.00–12.30 Uhr

AWO Tagesstätte Bereitschaftsdienste


Freitag, 29.6.2018 von 8.00–12.30 Uhr
Freitag, 6.7.2018 von 8.00–12.30 Uhr
zur Förderung seelischer Gesundheit
Medizinische Hilfe im Landkreis Ansbach
Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene Men- Freibad
Ärztlicher Feuchtwangen
und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der
schen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohnform le- üblichen Sprechzeiten der Ärzte, wenn kein Notfall vorliegt, jedoch
ben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische und DieArzt
ein �ffnungszeit ist t�glich
gebraucht wird, von
z.B. an 9.00 bis 20.00
Wochenenden oderUhr.
am Abend:
beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau einer sinn- Tel. 116 117
Kassenschluss: 19.00 Uhr
Badeschluss: 19.30 Uhr
| 35 | Betriebsende: 20.00 Uhr
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Zahnärztlicher Notfalldienst
e-mail: www.notdienst-zahn.de
Kirchliche Nachrichten
Samstag/Sonntag, 24.07.2021/25.07.2021
von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr Evangelisch-Lutherisches
Bernhard Schmidt, Neue Gasse 27 Pfarramt Feuchtwangen
91583 Schillingsfürst, 09868/316
Liebe Gemeindeglieder:
Samstag/Sonntag, 31.07.2021/01.08.2021
Für alle Gottesdienste gelten
von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr
besondere Sicherheitsvorkehrungen wegen Corona.
Dr. Gerd Brehm, Würzburger Str. 5
91522 Ansbach, 0981/977155 Weitere genaue und tagesaktuelle Informationen über Got-
Samstag/Sonntag, 07.08.2021/08.08.2021 tesdienste in der Kirchengemeinde und im Dekanat Feucht-
von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr wangen erhalten Sie auf unserer Homepage:
Dr. Ingrid Keller, Hartm.-v.d.-Aue-Str. 24 www.feuchtwangen-evangelisch.de
91639 Wolframs-Eschenbach, 09875/530
Auf Grund der aktuellen Situation alle Informationen
vorbehaltlich!
Störungsdienst Strom/Wasser/Erdgas
Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für Samstag, 24.07.2021
Störungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. 10.00 Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;
Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließ- Pfarrerin Daniela Bachmann
lich Störungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen. 11.30 Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;
Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): 904-333 Pfarrerin Daniela Bachmann
Strom: N-ERGIE Netz GmbH (Außenorte): 0800/2342500 14.30 Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;
Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: 904-333 Pfarrerin Daniela Bachmann
Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/71 36 00 19.00 Uhr Johanniskirche: Kirchenmusik am Abend – Musika-
lische Andacht zu den Kreuzgangspielen: Festliche
Musik für Bläser und Orgel; mit dem Posaunenchor
Elektro-Notdienst Feuchtwangen; Dekanatskantorat und Pfarrer Jörg
24.07.2021 – 30.07.2021 Herrmann
´
Fa. Weeth, Lentersheim 20, 91725 Ehingen, Tel. 09835/229 Sonntag, 25.07.2021
31.07.2021 – 06.08.2021 09.30 Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;
Fa. Habermann, Obere Str. 4, 91744 Weiltingen, Tel. 09853/225 Pfarrerin Daniela Bachmann
Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/259 09.30 Uhr Johanniskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;
Pfarrer Wigbert Lehner
11.00 Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;

Apotheken-Notdienst
11.30 Uhr
Pfarrer Jörg Herrmann
Johanniskirche: Festgottesdienst zur Konfirmation;
Pfarrerin Daniela Bachmann
11.30 Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Taufgottesdienst;
Fr. 23.07. St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440 Pfarrer Wigbert Lehner
19.00 Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Gottesdienst;
Sa. 24.07. Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel. 09857/246
Pfarrer Jörg Herrmann
So. 25.07. Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215 Montag, 26.07.2021
Mo. 26.07. Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 17.00–17.30 Haus am Kirchplatz: Betthupferl –
Abendprogramm mit Puppenspiel und Kurz-
Di. 27.07. Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 geschichten; Feuchtwanger Familienprojekt,
Evangelische Jugend, Dekanat und Kirchenge-
Mi. 28.07. Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 meinde Feuchtwangen
Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel. 07950/577
Do. 29.07. Römer-Apotheke, Hauptstraße 6, Mönchsroth, Tel. 09853/1700 Dienstag, 27.07.2021
16.00 Uhr Johanniskirche: Gottesdienst Schulanfänger KiTas;
Fr. 30.07. Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Dekan Martin Reutter
19.00 Uhr Gemeindehaus: KV-Sitzung; Pfarrer Jörg Herrmann
Sa. 31.07. St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435
Mittwoch, 28.07.2021
So. 01.08. Apotheke vor den Toren, Königsberger Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324 08.30 Uhr Kreuzgang: ökum. Schulschluss-Gottesdienst
Mo. 02.08. St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel. 09856/221 Grundschule Feuchtwangen Land Klassen 1-4;
Pfarrer Gerhard Winter, Pfarrer Martin Gölkel und
Di. 03.08. St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440 Stadtpfarrer Christoph Matejczuk;
(bei schlechtem Wetter: Stiftskirche)
Mi. 04.08. Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel. 09857/246 10.00 Uhr Kreuzgang: ökum. Schulschluss-Gottesdienst
Mittelschule Feuchtwangen Land Klassen 5-7;
Do. 05.08. Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215
Pfarrer Herrmann;
Fr. 06.08. Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 (bei schlechtem Wetter: Stiftskirche)
11.00 Uhr Kreuzgang: ökum. Schulschluss-Gottesdienst
Notdienst von 8.00 bis 8.00 Uhr.
| 36 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Mittelschule Feuchtwangen Land Evangelische


Klassen 8-9; Pfarrer Herrmann; Dekanatsjugend
(bei schlechtem Wetter: Stiftskirche)
19.00 Uhr Michaeliskirche (Friedhof): Sommerandacht VIII:
„Bitten & danken“; Pfarrer Jörg Herrmann + Termine vom
Stadtpfarrer Christoph Matejczuk 23.07. bis 06.08.2021
Donnerstag, 29.07.2021 Montag, 26.07.2021
08.15 Uhr St. Ulrich und Afra: ökum. Schulschluss-Gottes- 17.00 Betthupferl – Abendprogramm mit Puppenspiel
dienst Grundschule Feuchtwangen Stadt, Klasse 1-2; und Kurzgeschichten; Feuchtwanger Familien-
Stadtpfarrer Christoph Matejczuk + projekt, Evangelische Jugend, Dekanat und Kirchen-
Pfarrerin Daniela Bachmann gemeinde Feuchtwangen
09.00 Uhr St. Ulrich und Afra: ökum. Schulschluss-Gottes- Haus am Kirchplatz
dienst Grundschule Feuchtwangen Stadt, Klasse 3-4; Freitag, 30.07.2021
Stadtpfarrer Christoph Matejczuk + Beginn Sommerferienprogramm – immer mit
Pfarrerin Daniela Bachmann Anmeldung
14.00–16.00 Tafel Feuchtwangen (Museumstr.): Tafel; Ein Angebot für Kinder und Jugendliche in den
Diakonisches Werk Sommerferien. Evangelisches Jugendhaus
Freitag, 30.07.2021 Feuchtwangen mit: Diakon Hendrik Jarallah
Evangelisches Jugendhaus Feuchtwangen: (Dekanatsjugendreferent)
Beginn Sommerferienprogramm – ein Angebot für Samstag, 31.07.2021
Kinder und Jugendliche in den Sommerferien.; Mitarbeiter_innen-Freizeit
Diakon Hendrik Jarallah (Dekanatsjugendreferent); Ein gemeinschaftliches Wochenende für Mit-
Nähere Infos unter: www.dekanat-feuchtwangen. arbeitende der EJ Feuchtwangen
de/ej-ferienprogramm mit: Diakon Hendrik Jarallah
09.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst; (Dekanatsjugendreferent)
Pfarrer Gerhard Winter
19.30 Uhr Stiftskirche: Orgelkonzert mit dem jungen Dienstag, 03.08.2021
italienischen Starorganisten Paolo Oreni; 14.30 Uhr Regenbogenbande : Ein Nachmittag für Kinder
Eintritt: € 10,-- an der Abendkasse Gemeindehaus; mit: Diakon Hendrik Jarallah
(Dekanatsjugendreferent)
Sonntag, 01.08.2021
10.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst; Mittwoch, 04.08.2021
Pfarrer Jörg Herrmann 11.00 Uhr Jugendhaus: Escaperoom
10.15 Uhr Kath. Kirche Weinberg: Gottesdienst; „Auf Moses Spuren“ – mit Anmeldung
Pfarrer Gerhard Winter 13.00 Uhr Jugendhaus: Escaperoom
11.30 Uhr Johanniskirche: Taufgottesdienst; „Auf Moses Spuren“ – mit Anmeldung
Pfarrer Gerhard Winter Donnerstag, 05.08.2021
12.30 Uhr Johanniskirche: Taufgottesdienst; 13.30 Uhr Designwerkstatt – Upcycling; mit Anmeldung
Pfarrer Gerhard Winter Gemeindehaus; mit: Diakon Hendrik Jarallah
Dienstag, 03.08.2021 (Dekanatsjugendreferent)
14.30–17.30 Gemeindehaus: Regenbogenbande für Kinder von Freitag, 06.08.2021
6–10 Jahren; Sommerferienprogramm: Anmeldung 15.00 Uhr Jugendhaus: Escaperoom
unter https://feuchtwangen.ferienprogramm-on- „Auf Moses Spuren“ – mit Anmeldung
line.de – Kosten: € 3,-- 17.00 Uhr Jugendhaus: Escaperoom
Diakon Hendrik Jarallah (Dekanatsjugendreferent) „Auf Moses Spuren“ – mit Anmeldung
Mittwoch, 04.08.2021 Anmeldung unter:
19.00 Uhr Michaeliskirche (Friedhof): Sommerandacht IX: www.dekanat-feuchtwangen.de/ej-ferienprogramm
„Hören & zuhören“; Pfarrer Gerhard Winter
Donnerstag, 05.08.2021
09.30 Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst;
Pfarrer Gerhard Winter
13.30–17.30 Gemeindehaus: Designwerkstatt – Upcycling;
Diakon Hendrik Jarallah (Dekanatsjugendreferent);
weitere Infos auf: http://www.dekanat-feuchtwan-
gen.de/ej-ferienprogramm
14.00–16.00 Tafel Feuchtwangen (Museumstr.): Tafel;
Diakonisches Werk
Freitag, 06.08.2021
09.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst;
Pfarrer Gerhard Winter

| 37 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Kirchliche Nachrichten aus den Außenorten


Alle Angaben unter Vorbehalt!
Breitenau
Samstag, 24. Juli
11.00 Uhr Taufe, Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)
12.30 Uhr Taufe, Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)
Sonntag, 25. Juli – 8. Sonntag nach Trinitatis
10.15 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)
11.15 Uhr Taufe, Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)
Sonntag, 01. August – 9. Sonntag nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)

Dorfgütingen
Samstag, 24. Juli
18.00 Uhr Gottesdienst mal anders, Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)
Sonntag, 01. August – 9. Sonntag nach Trinitatis
10.15 Uhr Familiengottesdienst im Freien,
Pfarrer Jürgen Rosen
(Teilnahme nur mit FFP2-Maske)
Mosbach
Samstag, 31. Juli
19.30 Uhr Konfirmandenbeichte
Kirche Mosbach
Sonntag, 01. August – 9. Sonntag nach Trinitatis
09.30 Uhr Konfirmation (wegen Corona nur für Familie)
Kirche Mosbach
15.00 Uhr Spruchauslegung
Kirche Mosbach
19.30 Uhr Gottesdienst am Waldkreuz
Waldkreuz

Larrieden
Samstag, 24. Juli
19.30 Uhr Konfirmandenbeichte
Kirche Larrieden
Sonntag, 25. Juli – 8. Sonntag nach Trinitatis
09.30 Uhr Konfirmation (wegen Corona nur für Familie)
Kirche Larrieden
19.30 Uhr Gottesdienst am Waldkreuz
Waldkreuz
Sonntag, 01. August – 9. Sonntag nach Trinitatis
19.30 Uhr Gottesdienst am Waldkreuz
Waldkreuz

| 38 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar für Mädels


(1. Klasse bis 11 Jahre)
17.00 Uhr Jungschar für Jungs
(1. Klasse bis 11 Jahre)
Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis
(ab 16 Jahren)
Dorfgütingen:
Freitag 17.00 Uhr Jungschar für Mädels
(6 bis 14 Jahre)
Breitenau:
Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kro- Freitag 17.00 Uhr Jungschar für Jungs
nenwirtsberg 18: Die Gottesdienste finden als Präsenzveranstal- (6 bis 14 Jahre)
tung statt. Kontakt & Info:
Eine vorherige telefonische Anmeldung dazu ist notwendig. Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit,
Sieglinde Steinbauer (Tel. 09852/615133). Parallel werden die Ver- Kronenwirtsberg 18, 91555 Feuchtwangen
anstaltungen per Livestream (YouTube) und Zoom übertragen. Die Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50,
Zugangsdaten für die ZOOM-Gottesdienste können telefonisch an- E-Mail: jochen.kuemmerle@lgv.org
gefragt werden. Jochen Kümmerle (Tel. 09852/4450). Samuel Beck (Jugendreferent), Tel. 09852/46 44,
E-Mail: samuel.beck@lgv.org
Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de

Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra


Samstag, 24.07., Hl. Christophorus u. hl. Scharbel Mahluf
15.30 Uhr Beichtgelegenheit (bis 16:00)
16.30 Uhr Wortgottesdienst in der Kurzzeitpflege des
ehem. Krankenhauses
Sonntag, 25.07., 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Sonntag, 25.07. 09.00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen der Familie Barani /
14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit S. Beck für Jakob Dutenhöfer
Verabschiedung der Familie Beck / Gal. 6,1-10
Die Kinder haben ihr eigenes Programm Dienstag, 27.07., Dienstag der 17. Woche im Jahreskreis
in der Kinderstunde. 18.30 Uhr Hl. Messe für Helga und Peter Richarz

Dienstag, 27.07. Mittwoch, 28.07., Mittwoch der 17. Woche im Jahreskreis


16.00 Uhr Krabbelgruppe 09.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim
19.00 Uhr Ökum. Sommerandacht auf dem Friedhof
Mittwoch, 28.07.
14.00 Uhr Seniorennachmittag mit R. Held Donnerstag, 29.07., Hl. Marta von Betanien
08.15 Uhr Schulschlussgottesdienst der Klassen 1 und 2
Donnerstag, 29.07. der VS Feuchtwangen-Stadt
09.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskeis „Von Anfang an“ 09.00 Uhr Schulschlussgottesdienst der Klassen 3 und 4
der VS Feuchtwangen-Stadt
Sonntag, 01.08.
10.00 Uhr Wortgottesfeier im ASB-Seniorenzentrum
10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit H. Haller
„An der Sulzach”
Die Kinder haben ihr eigenes Programm
18.00 Uhr Rosenkranz
in der Kinderstunde.
18.30 Uhr Hl. Messe für die Familien Hackl und Greck
Tagesausflug mit der Bahn nach Salzburg am 8.8.
Samstag, 31.07., Hl. Ignatius von Loyola, Priester
Wer Zeit und Lust hat mit dem Bayern Ticket mit anderen
und Ordensgründer
Interessierten gemeinsam nach Salzburg zu fahren, kann sich bei
15.30 Uhr Beichtgelegenheit (bis 16:00)
Emil Naser (Tel. 09852 727) anmelden.
16.30 Uhr Wortgottesdienst in der Kurzzeitpflege des
Kosten pro Person: 12 Euro, Abfahrt: 6:24 Uhr in Dombühl
ehem. Krankenhauses
Der Ausflug findet bei Regenwetter nicht statt.
Sonntag, 01.08., 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS
EC Kinder- und Jugendarbeit 10.15 Uhr Hl. Messe, anschl. Fahrzeugsegnung für die Verstor-
benen der Familien Jäger und Klapetek / für Maria
Wöchentliche Veranstaltungen während der Schulzeit.
Lider / zu Ehren Maria Hilf / für Leni und Fred
Die Veranstaltungen finden wieder als Präsenzveranstaltung
Schmutzer
statt.
11.30 Uhr Taufe Maria Häberlein
Feuchtwangen: 19.30 Uhr Ökum. Gottesdienst am Waldkreuz in Mosbach
Montag 19.00 Uhr Freundeskreis für Teens
Dienstag, 03.08., Dienstag der 18. Woche im Jahreskreis
(ab 13 Jahren)
18.30 Uhr KEINE Hl. Messe
Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff
(3 bis 7 Jahre) Mittwoch, 04.08., Hl. Johannes Maria Vianney,
18.00 Uhr Treffpunkt Pfarrer von Ars
(11 bis 13 Jahre) 09.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim

| 39 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Donnerstag, 05.08., Weihetag der Basilika Aus Vereinen und Verbänden


Santa Maria Maggiore in Rom
18.00 Uhr Rosenkranz
Hinweis: Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise von
18.30 Uhr Heilige Messe nach Meinung des Spenders
Vereinen und Verbänden des Stadtgebiets Feuchtwangen und
Samstag, 07.08., Hl. Afra, Jungfrau, Märtyrerin der Ortsteile können im Mitteilungsblatt prinzipiell kostenlos er-
Patronin des Bistums Augsburg folgen. Bitte senden Sie hierfür den zu veröffentlichenden Text
15.30 Uhr KEINE Beichtgelegenheit als Word- oder PDF-Datei per E-Mail an mitteilungsblatt@feucht-
wangen.de
Sonntag, 08.08., 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS
10.15 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
11.30 Uhr Taufe Alexandra Gelain Aufgrund der aktuellen Situation finden keine
Vereinsveranstaltungen statt.
Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft:
Die Gottesdienste der anderen Pfarrgemeinden unserer Pfarreien-
gemeinschaft finden Sie auf der Homepage unserer Pfarrei unter TuS – Feuchtwangen
www.pg-feuchtwangen.de Öffnungszeiten der TuS-Geschäftsstelle:
Die aktuellen Pandemiebestimmungen und die Hygieneregeln der Montag, Mittwoch, Donnerstag von 08.30–12.30 Uhr
Diözese Augsburg und der Pfarreiengemeinschaft Feuchtwangen- unter der Tel. Nr. 09852/2566
Dürrwangen sind einzuhalten.

Pfarrbüro: TuS Feuchtwangen – Abteilung Fußball


Aufgrund der aktuellen Situation ist das Pfarrbüro bis auf Weiteres Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2020/21 im
für den Parteiverkehr geschlossen. Zur Erledigung dringender An- Heinz-Seidel-Stadion:
gelegenheiten vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin. Vielen
Dank. U19/A-Junioren (Jahrgang 2002/03)
Montag 19.00-20.30 Uhr, HR in Schillingsf. / RR in Dombühl
Donnerstag 19.00-20.30 Uhr, in Feuchtwangen
Evangelische Freikirche U17/B-Junioren (Jahrgang 2004/05)
Feuchtwangen e.V. Montag 19.00-20.30 Uhr in Feuchtwangen
Donnerstag 19.00-20.30 Uhr, HR in Dombühl/RR in Schillingsf.
Dinkelsbühler Str. 18, 91555 Feuchtwangen
 U15/C-Junioren (Jahrgang 2006/07)
Mittwoch 17.30-19.00 Uhr
Gottesdienst: Sonntag, 10.00 Uhr
U13/D-Junioren (Jahrgang 2008/09)
Gebetsstunde: Mittwoch, 18.30 Uhr
Dienstag 17.15-18.45 Uhr
Kindertreff: Dienstag, 16.30–17.30 Uhr
U11/E-Junioren (Jahrgang 2010/11)
Kontakt: Donnerstag 17.15-18.45 Uhr
Telefon: 09868/51 42 U9/F-Junioren (Jahrgang 2012/13)
E-mail: effeuchtwangen@gmail.com Montag 17.15-18.45 Uhr
U7/G-Junioren (Jahrgang 2014 u. jünger)
Freitag 16.00-17.00 Uhr
Training unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften, diese
ändern sich je nach Lage der Corona-Pandemie und den Vorgaben
des Gesundheitsamtes!

Trainer/Ansprechpartner im Juniorenbereich
Saison 2020/2021
U19/A1-Junioren (Jahrgang 2002/2003)
SG Schillingsfürst/Dombühl/Feuchtwangen
Thore Beck, Tel. 0151-15745622
U19/A2-Junioren (Jahrgang 2002/2003)
SG Feuchtwangen/Dombühl/Schillingsfürst
Max Göller, Tel. 0172-8366680
U17/B1-Junioren (Jahrgang 2004/2005)
SG Feuchtwangen/Dombühl/Schillingsfürst
Marco Heinz, Tel. 0151-61332632
U15/B2-Junioren (Jahrgang 2004/2005)
Volker Leopoldseder, Tel. 0160-7255440
U15/C1-Junioren (Jahrgang 2006/2007)
Frieder Sommerer, Tel. 0176-53836488
U15/C2-Junioren (Jahrgang 2006/2007)
Rüdiger Rössle, Tel. 01608716275

| 40 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

U13/D1- Junioren (Jahrgang 2008/2009) TuS Feuchtwangen – Abteilung Handball


Christian Kleinert, Tel. 0151-17674507
Trainingszeiten (Ballspielhalle):
U13/D2-Junioren (Jahrgang 2008/2009)
Marko Hedler, Tel. 0179-7502735 Minis bis 8 Jahre
Montag: 17.00–17.45
U11/E1-Junioren (Jahrgang 2010/2011)
Claus Gottwald, Tel. 0176-32562418 E-Jugend gemischt 9–11 Jahre
Freitag: 17.00–18.00
U11/E2-Junioren (Jahrgang 2010/2011)
Michael Geißler, Tel. 0178-3137341 C-/D-Jugend männlich 12–14 Jahre
Dienstag: 17:30–19:00
U09/F1-Junioren (Jahrgang 2012/2013)
Frank Stretz, Tel. 0160-91680111 B-Jugend weiblich ab 14 Jahren
Montag: 18.15–19.30
U09/F2-Junioren (Jahrgang 2012/2013)
Uli Möbus, Tel. 0173-2948470 Männer ab 18 Jahre
Dienstag: 19.30–21:30
U07/G-Junioren (Jahrgang 2014und jünger) Donnerstag: 19.30–21.30
Heiko Buckel, Tel. 0170-5507705
Weitere Infos unter www.tusfeuchtwangen-handball.de
Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb
erteilen auch:
TuS Feuchtwangen - Abteilung Turnen
Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel. 09852/4258
Jörg Vogl, Jugendleiter Tel. 09852/616781
Werden Sie Mitglied im Förderverein des TUS Feuchtwangen Die Abteilung Turnen sucht dringend Helfer, die gerne
und unterstützen Sie damit die Jugendarbeit der Fußballab- die Übungsleiter beim Kindersport unterstützen
teilung.
möchten. Melden Sie sich unter Telefon 09852/25 66.
Info: Karl Heinz Lindörfer (1. Vorstand) Tel. 0171-3162075 oder im
Wir freuen uns auf Sie!
Internet unter http://www.fussball-feuchtwangen.de/foerderver-
ein-tus-fussball
Mutter-Kind-Turnen:
TuS Feuchtwangen – Abteilung Basketball 1. Gruppe (2 bis 3 Jahre) mit Eltern
„Griffins” – Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! –
Übungsleiter: Simone Brand, Alexandra Rauch
Trainingszeiten: Übungszeit: Donnerstag 15.30–16.30
Kinder von 6-9 Jahren Ort: Ballspielhalle
Dienstag 17.30–18.30 Realschulturnhalle FEU* Kontakt: simone.hedler@gmx.de
Donnerstag 17.30–18.30 Ballspielhalle FEU 2. Gruppe (3,5 bis 4,5 Jahre)
Kinder von 10-15 Jahren – Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! –
Dienstag 18.30–20.00 Realschulturnhalle FEU* Übungsleiter: Beate Pröger
Donnerstag 18.30–20.00 Realschulturnhalle FEU* Übungszeit: Dienstag 15.30–17.00
Mädchen ab 16 Jahren und Damen Ort: Jahnturnhalle
Donnerstag 18:00–19.30 Ballspielhalle FEU Kontakt: beate@proeger.com
Sonntag 10:00–11.30 Ballspielhalle FEU 3. Gruppe (3 bis 4 Jahre)
Jungen ab 16 Jahren und Herren – Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! –
Dienstag 20:00–21.30 Realschulturnhalle FEU* Übungsleiter: Katja Mader, Rabea Trumpp
Donnerstag 20.00–21.30 Realschulturnhalle FEU* Übungszeit: Dienstag 15.30–17.00
Ort: Jahnturnhalle
Damen/Herren
Kontakt: rabea.trumpp@gmail.com
Freitag 18.30–20.00 Ballspielhalle FEU
Kinderturnen/Kindersport:
*In den Schulferien kann in der Realschulturnhalle 1. Gruppe (4 bis einschl. Vorschulalter) ohne Eltern
KEIN Training stattfinden. – Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! –
Übungsleiter: Andrea Winter, Simone Hedler
Ansprechpartner: Übungszeit: Donnerstag 16.15–17.30 h
Herren und Jungs ab 16 Jahren: Ort: Ballspielhalle
Kai Engelhardt, Telefon 0170/5462530 Kontakt: (auch für Warteliste) winterandi@gmx.de
Damen und Mädchen ab 16 Jahren: 2. Gruppe (3 bis 5 Jahre)
Bernd Häßlein, Telefon 0171/3531047 – Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! –
Kinder bis 15 Jahre: Übungsleiter: Michele Heidtke
Lara Häffner, Telefon 0151/74759039 Übungszeit: Montag 15.45–17.00 h
Ort: Ballspielhalle
Homepage: https://griffins.mein-verein.de Kontakt: michele.heidtke@googlemail.com
3. Gruppe (1. und 2. Klasse)
– Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! –
Übungsleiter: Lea Gottwald, Nicole Stretz
Übungszeit: Donnerstag 16.30–17.30 h
Ort: Ballspielhalle
Kontakt: lea-gottwald@t-online.de
| 41 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

4. Gruppe (Mädchen 3. – 4. Klasse und 5. – 6. Klasse) Freitag (außer Ferien)


– Gruppe nimmt im Moment keine neuen Kinder auf! – 15.30– Schülertraining (6–10 Jahre)
Übungsleiter: Andrea Abel, Daniela Müller 16.00 Uhr (Landschulturnhalle oder Außensportanlage)
Übungszeit: Mittwoch 16.45–18.15 h Ansprechpartner: Moritz Meyer, Anna Rados,
Ort: Ballspielhalle Lara Meyer
Kontakt: anbel1@t-online.de 16.30 Jugendtraining (10–15 Jahre)
18.00 Uhr (Landschulturnhalle oder Außensportanlage)
Leistungsorientiertes Gerätturnen Ansprechpartner: Bianca Schütz
Gruppe Jungen 18.00 allgem. Leichtathletiktraining
Übungsleiter: Martin Trumpp 19.30 Uhr (Landschulturnhalle und Außensportanlage)
Übungszeit: Freitag 15.00–17.00 h Ansprechpartner: Rainer Weißmann
Ort: Ballspielhalle Sonntag (nach Vereinbarung)
Kontakt: martin.trumpp@gmail.com 10.30– Bahntraining (Außensportanlagen)
Gruppe Mädchen 12.00 Uhr
Übungsleiter: Malika Riedel, Sonja Mohr, Jeannette Wirth
Übungszeit: Mittwoch 17.30–19.00 h
Ort: Jahnhalle TuS Feuchtwangen – Tanzen
Kontakt: nur über Abteilungsleitung unter mjm.wirth@t-online.de
Dienstag
Übungsleiter: Malika Riedel, Jeannette Wirth
17:00–18.00 Uhr Hip Hop Kids ab 7 Jahren
Übungszeit: Freitag 14:45 – 17.00 Uhr
18.00–19.00 Uhr Breaking
Ort: Ballspielhalle
19.00–20.00 Uhr HipHop teens I ab 14 Jahren
Kontakt: nur über Abteilungsleitung unter mjm.wirth@t-online.de
20.00–21.00 Uhr Mosaaix
Aerobic/sonstige Turngruppen:
Freitag
Fitness-Aerobic 18.00–19.00 Uhr HipHop Kids ab 9 Jahren
Übungsleiter: Katja Rössle 19.00–20.00 Uhr HipHop Teens ab 12 Jahren
Übungszeit: Montag 20.00–21.00
Ort: Ballspielhalle Ab sofort im Gymnastikraum im Sportheim
Kontakt: katjadaeubler@aol.com Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Telefon 25 66
Frauengymnastik
Übungsleiter: Doris Halfpaap TuS Feuchtwangen – Abteilung Volleyball
Übungszeit: Mittwoch, 19.00–20.00 Uhr
Ort: Jahnturnhalle Dienstag
Gruppe Männersport 16.30–17.30 Uhr männl. Jugend (13–16 Jahre)
Übungsleiter: Günter Twardokus Ballspielhalle
Übungszeit: Montag 20.30–22.00 h Ansprechpartner: Martin Trumpp
Ort: Ballsporthalle Mittwoch
Seniorenturnen 16.30–18.00 Uhr weibl. Jugend (10–14 Jahre)
Gruppe Männer Ballspielhalle
Übungsleiter: Erhard Mildenberger Ansprechpartner: Eva Zein
Übungszeit: Montag 18.00–19.00 h 18.00–20.00 Uhr Damen
Ort: Jahnturnhalle Ballspielhalle
Ansprechpartner: Lisa Harich
Gruppe Frauen
Übungsleiter: Gerlinde Buchta Freitag
Übungszeit: Montag 19.15–20.15 h 18:30–20.30 Uhr Damen
Ort: Jahnturnhalle Ballspielhalle
Ansprechpartner: Lisa Harich
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den angegebenen Kon- 20:15–22:15 Uhr Herren
takt oder an Frau Wirth – mjm.wirth@t-online.de Ballspielhalle
Ansprechpartner: Martin Trumpp
TuS Feuchtwangen – Abteilung Leichtathletik
Trainingszeiten TuS Feuchtwangen – Abteilung Karate
Beginn ab 07.09.2020 Trainingszeiten:
Montag (außer Ferien) Montag
18.00 Uhr Lauftreff Treffpunkt Realschulturnhalle 17.00–18.00 Uhr Bambinitraining 6–8 Jahre
(nach Vereinbarung) Realschulturnhalle
Ansprechpartner: Martin und Iris Meyer 18.00–19.00 Uhr Kinder-/Jugendtraining 8–13 Jahre
19.15– Allround-Training/Gymnastik Realschulturnhalle
20.00 Uhr (Realschulturnhalle) Mittwoch
Ansprechpartner: Martin und Iris Meyer 17:30–19.00 Uhr Kinder-/Jugendtraining 13–16 Jahre
Mittwoch (außer Ferien) Stadtschulturnhalle
18.30– allgem. Leichtathletik-Training 19.00–20.30 Uhr Erwachsenentraining (Anfänger
20.00 Uhr (Realschulturnhalle oder Außensportanlage) und Fortgeschrittene)
Ansprechpartner: Rainer Weißmann, Martin Meyer Stadtschulturnhalle
| 42 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Freitag Donnerstag:
17.45–18:45 Uhr Kinder-/Jugendtraining 13-16 Jahre 21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining
Jahnturnhalle Hallenbad Feuchtwangen
Infos: Mehmet Hürriyetoglou, Telefon 0178/968 93 78 Freitag:
ab 17.00 Uhr Athletik-/Krafttraining
A2 Fitness, Dinkelsbühler Str. 5
TuS Feuchtwangen- Abteilung Schwimmen im
Samstag:
Hallenbad Feuchtwangen 08.30–09.30 Uhr Schwimmtraining
Voraussetzung für den Trainingsbetrieb ist natürlich, dass Hallenbad Feuchtwangen
das Hallenbad ab September wieder öffnet. Radausfahrten finden ganzjährig nach Absprache statt.
Trainingszeiten: Lauftraining findet ganzjährig nach Absprache statt (Gelände- oder
Bahntraining)
Montag:
17.00–18.15 Uhr Leistungsgruppe Weitere Infos:
1. Vorstand: Thomas Schmidt, Tel. 0177/7020839 oder feuchtwan-
Dienstag:
gen.triathlon@gmail.com
21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe
Mittwoch:
15.15–16.15 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere TuS Feuchtwangen –
(Voraussetzungen: sicheres Schwimmen von Abteilung Gesundheitssport
200 m, Alter ca. 8 Jahre)
Herzsportgruppe
Donnerstag:
Patientenobfrau: Renate Mack, Tel. 09852/4101
21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe
Übungsleitung: Andrea Mäule, Tel. 09869/9785825
Weitere Infos: Stefan Mader, Tel. 09857/1877 od. Christoph Wal-
lewein, Tel. 09852/610921
TuS Feuchtwangen –
Gruppe Sport trotz Handicap
TuS Feuchtwangen – Abteilung Tischtennis
Freitag: 16.00–17.00 Uhr Jahnhalle
Trainingszeiten gelten ab dem 08.09.2020 Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Tel. Nr. 2566
Trainingszeiten:
Dienstag: TuS Feuchtwangen –
18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS – Jahnhalle Gruppe Wirbelsäulengymnastik
20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS – Jahnhalle
Im Sportstudio Vitalis
Donnerstag:
Montag:
18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS – Jahnhalle
Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr
20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS – Jahnhalle
Weitere Infos:
1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/1065 Gesund durch Bewegung e.V.
Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/35765816 Reha- und Präventionssport
www.feuchtwangen-tischtennis.de
Unsere Kurszeiten:
Montag: 7.30 Uhr, 8.30 Uhr
TuS Feuchtwangen – Abteilung Badminton 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 18.30 Uhr
Dienstag: 16.30 Uhr, 17.30 Uhr
Trainingszeiten: Mittwoch: 8.30 Uhr, 9.30 Uhr, 10.30 Uhr
Mittwoch: 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 18.30 Uhr
18.15–20.00 Uhr Freizeitgruppe aller Altersklassen, Ballspielhalle Donnerstag: 8.30 Uhr, 9.30 Uhr, 10.30 Uhr
Ansprechpartner: Rebecca Böhm, Tel. 09852/908402 16.30 Uhr
Freitag: 9.30 Uhr und 10.30 Uhr
Sitzgymnastik:
TuS Feuchtwangen – Montag: 9.30 Uhr
Abteilung Triathlon Dienstag: 8.30 Uhr, 9.30 Uhr, 10.30 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr
Trainingszeiten:
Montag: NEU ab September:
20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining Rehasport Neurologie (Demenz, Schlaganfall, Parkinson)
Hallenbad Feuchtwangen Dienstag: 15.30 Uhr
Dienstag: Lungensport
ab 17.00 Uhr Athletik-/Krafttraining Donnerstag 10.30 Uhr
A2 Fitness, Dinkelsbühler Str. 5 Unser Kursraum ist barrierefrei!

Mittwoch: Kursort: Dinkelsbühler Straße 5 (ehemaliges NKD)


20.00–21.00 Uhr Allgemeines Training Kontakt: Daniela Wörner, Tel. 0171/1687435
Jahnturnhalle

| 43 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

VdK-Ortsverband Feuchtwangen Tierschutzverein


Sprechstunden donnerstags 13.30–16.00 Uhr nur nach Terminver- Feuchtwangen
einbarung in der VdK Geschäftsstelle, Praxisklinik, Ringstr. 96, und Umgebung e. V.
1. Stock, barrierefrei, Parkplätze vorm Haus. Diese drei Katzenkinder, bereits gechipt,
Terminvereinbarung bitte mit dem VdK Kreisverband Ansbach geimpft und entwurmt suchen paarweise
unter Tel. 0981/9778640. oder als Zweitkatze ein liebevolles
Zuhause mit Freigang.
Rot-Kreuz-Laden
Spitalstr. 8, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/610968

Einkaufen für Alle


Bei uns finden Sie fast Alles.
Wir bieten Bekleidung für Groß und Klein, egal welches Alter und
Größe – Schuhe – Haushaltswaren – Bücher – Elektroartikel – Spiel-
sachen und vieles mehr an. 25 % Rabatt erhalten Bedürftige mit
Nachweis der ARGE bzw. dem Tafelausweis. Während den Öff-
nungszeiten nehmen wir gerne gut erhaltene, saubere Ware sowie
Neuware an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf .
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10.00–13.00 Uhr und Die Kleinen sind menschenbezogen und verspielt. Interessenten
13.30–17.00 Uhr melden sich bitte bei unserer Pflegestelle bei Kathrin Bauer unter
Freitag: 10.00–17.00 Uhr Tel. 09856-9228552 (zwischen 9.00 und 20 Uhr)
Samstag: 10.00–13.00 Uhr
(siehe auch unter www.tierschutzverein-feuchtwangen.de).
Das Rot-Kreuz-Team

Jahreshauptversammlung
der Fußballabteilung des
TuS Feuchtwangen
Die Fußballabteilung des TuS Feuchtwangen
lädt alle ihre Mitglieder am 30.07.21 um
20.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins
Sportheim ein. Laut Satzung des TuS Feuchtwangen haben alle Mit-
glieder die das 16. Lebensjahr vollendet haben Stimmrecht.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Jahresbericht des Abteilungsleiters
3. Grußwort 1.Vorsitzender TuS Feuchtwangen
4. Bericht des Jugendleiters
5. Bericht des AH-Leiters
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung der Vorstandschaft
9. Neuwahlen
10. Sachstand Neubau Sportheim
11. Sonstiges
12. Wünsche und Anträge
Wolfgang Guttropf
Abteilungsleiter Fußball
TuS Feuchtwangen

FFW Feuchtwangen und Dorfgütingen


Die Freiwilligen Feuerwehren Feuchtwangen und Dorfgütingen be-
schreiten neue Wege und gründen in Zusammenarbeit eine Kinder-
feuerwehr.
Deshalb laden die Verantwortlichen interessierte Mädchen und
Jungen zwischen 6 und 12 Jahren mit ihren Eltern am Samstag,
18.09.2021 ab 16:30 Uhr zu einer Infoveranstaltung ins Gerä-

| 44 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

tehaus Feuchtwangen ein. 6. Verwendung Jagdpacht


Dafür wird um Anmeldung bis spätestens 15.09.2021 unter kinder- 7. Bericht der Jagdpächter
feuerwehr@feuerwehr-feuchtwangen.de gebeten. 8. Verschiedenes
Anschließend besteht ab 18:00 Uhr die Möglichkeit, der aktiven Die Mitglieder des Jagdgenossenschaft Heilbronn sind herzlich ein-
Wehr bei einer Einsatzübung im Rahmen der bayernweiten Brand- geladen. Für die Versammlung gelten die aktuellen Corona Aufla-
schutzwoche zuzusehen. gen.
Bernd Hiller
Freiwillige Jagdvorstand
Feuerwehr Aichau e.V.
Einladung zu Jahreshauptversammlung
Am Samstag, den 31.07.2021, findet um
19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Aichau e.V. am
Feuerwehrhaus in Aichau statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch 1. Vorstand
2. Bericht des 1. Kommandanten
3. Bericht der Jugendgruppe
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Bericht des Schriftführers
7. Neuaufnahmen
8. Bericht aus der Vorstandschaft
9. Wünsche und Anträge
10. Versammlungsende
Die Versammlung wird, von aktiven Kameraden/-innen, selbstver-
ständlich in Uniform besucht.
Sonstiges
Bitte an die geltenden Hygienemaßnahmen halten! Infoveranstaltung „Themen-Picknick für den
Mit kameradschaftlichen Grüßen beruflichen (Wieder-) Einstig nach der Famili-
Die Vorstandschaft der FF Aichau e.V. enzeit “
Wichtige Tipps und Infos zum „Beruflichen (Wieder-) Einstig nach
SV Mosbach e. V. der Familienzeit“ bekommen interessierte Eltern in gemütlicher At-
mosphäre am Mittwoch, 28. Juli 2021 im Klostergarten in Rothen-
Der SV Mosbach e. V. lädt ein zur
burg o.d.T. und am Freitag, 30. Juli 2021, im Ansbacher Hofgarten
Jahreshauptversammlung 2021
(jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr). Kinder sind herzlich Willkommen.
am Freitag, 13.08.2021 um 20:00 Uhr
Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gleichstellungs-
auf dem Sportgelände des SV Mosbach e. V.
stelle, der Wirtschaftsförderung und dem Jobcenter des Landkrei-
Tagesordnung: ses Ansbach, der Agentur für Arbeit Ansbach – Weißenburg, dem
1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Bündnis für Familie und dem Jobcenter der Stadt Ansbach.
2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Die Veranstaltung ist kostenlos.
3. Kassenbericht Eine Anmeldung bis 22.07.2021 ist erforderlich bei der Wirtschafts-
4. Kassenprüfbericht und Entlastung des Kassiers förderung Landkreis Ansbach unter: wifoe@landratsamt-ansbach.
5. Entlastung der Vorstandschaft de oder 0981/468-1030
6. Neuwahlen der Vorstandschaft
7. Wünsche und Anträge
Wir bitten alle Mitglieder unseres Vereins, an der Generalversamm-
Bildungsprogramm für Waldbesitzer
lung teilzunehmen. Im Herbst/Winter 2021 bietet das Amt für Ernährung, Landwirt-
Bekunde Dein Interesse am Verein durch Deine Teilnahme. schaft und Forsten Ansbach auch heuer wieder ein Bildungspro-
gez. Martin Waldmann gramm für Waldbesitzenden (BiWa) an.
1. Vorsitzender An 9 Abenden und drei Samstagen sollen den interessierten Wald-
besitzern verschiedene Themen rund um die Waldbewirtschaftung
nahegebracht werden. Ab dem 15. September finden jeweils am
Jagdgenossenschaft Heilbronn Mittwochabend (von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Schulungen zu den
einzelnen Themenbereichen der Waldbewirtschaftung statt. Zu-
Einladung zur Jahresversammlung sätzlich dazu werden an drei Samstagen praktische Vorführungen
Am Donnerstag, den 12.08.2021 um 19:30 Uhr
angeboten. Ziel ist es, den Waldbesitzern ein noch erfolgreicheres
in Heilbronn im Feuerwehrgerätehaus
Bewirtschaften ihres Waldes zu ermöglichen. Die Auswahl der The-
Tagesordnung: men reicht von „Baumartenkenntnis“ über „Bestandsbegrün-
1. Begrüßung und Bericht des Vorstands dung“ und „Durchforstung“ bis zur „Holzernte“.
2. Kassenbericht Die Vortragsabende finden im Veranstaltungsraum in unserem neu-
3. Kassenprüfung und Entlastung en Amtsgebäude, Mariusstraße 26 statt. Die Teilnahme ist kosten-
4. Bericht zum Wegeunterhalt frei.
5. Antrag auf vorzeitige Verlängerung des Jagdpachtvertrags

| 45 |
Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 15

Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, mel-


den sich Interessierte melden sich verbindlich beim Amt für Ernäh-
rung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach im Internet unter
www.aelf-an.bayern.de an.

SVLFG – sicher & gesund aus einer Hand


Antrag auf Beitragszuschuss bis 31. Juli stellen
Der Monatsbeitrag an die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK)
kann durch einen Beitragszuschuss um bis zu 60% reduziert wer-
den. Die Einkommensgrenze für den Beitragszuschuss wurde durch
Gesetz zum 1. April 2021 um über 50% erhöht und beträgt nun
jährlich 23.688 Euro (West) bzw. 22.428 Euro (Ost). Maßgeblich ist
grundsätzlich das Einkommen nach dem letzten Steuerbescheid.
Interessant ist der Beitragszuschuss deshalb nicht nur für kleinere
Betriebe, sondern auch für Zeiten mit geringem Einkommen und
insbesondere auch für junge Unternehmerinnen und Unternehmer.
Denn solange in den Steuerbescheiden noch kein Einkommen aus
Land-/Forstwirtschaft festgestellt wird, muss es in der Regel nicht
angerechnet werden.
Aufgrund der deutlich angehobenen Einkommensgrenzen hat sich
die Zahl der zuschussberechtigten Beitragszahler erhöht. Liegen
alle Voraussetzungen für einen Zuschuss vor, kann dieser sogar
noch rückwirkend ab 1. April 2021 bewilligt werden, wenn der An-
trag bis zum 31. Juli 2021 bei der LAK eingeht. Bei späterer Antrag-
stellung wird der Zuschuss ab dem Antragsmonat gewährt.
Ein Beitragszuschuss kann schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an
versicherung@svlfg.de beantragt werden. Das Formular ist auf der
Internetseite www.svlfg.de/beitragszuschuss zu finden oder es wird
auf Anforderung zugesendet. Darüber hinaus kann der Antrag
auch online über https://portal.svlfg.de/svlfg-apps/ gestellt werden.
Hierfür ist eine einmalige Anmeldung erforderlich.

THEMEN - PICKNICK
für Eltern mit Kindern

In gemütlicher Runde informieren Expertinnen über das


Thema „Beruflicher (Wieder-) Einstieg“

Mittwoch, 28. Juli 2021 von 10:00 bis 11:30Uhr im Klostergarten in Rothenburg o.d.T.

Freitag, 30. Juli 2021 von 10:00 bis 11:30Uhr im Ansbacher Hofgarten

Die Rückkehr ins Berufsleben nach der Familienzeit wirft viele Fragen und auch
Unsicherheiten auf.

Wir geben Ihnen praktische Tipps und Infos wie es gelingen kann.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Anmeldung bis 22.07.2021 ist erforderlich bei der Wirtschaftsförderung Landkreis
Ansbach unter: wifoe@landratsamt-ansbach.de oder 0981/4681030

Alle weiteren Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

| 46 |

Das könnte Ihnen auch gefallen