Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
(mit Studienplan)
Bachelorstudiengang
Fahrzeugtechnik
FAB
WiSe 17/18
Inhaltverzeichnis .................................................................................................................................... 2
1. Studienplan........................................................................................................................................ 4
2. Tabellarische Übersicht über den Studienplan ............................................................................. 11
3. Pflichtmodule................................................................................................................................... 14
Ingenieurmathematik I (F1010).......................................................................................................... 14
Technische Mechanik I (F1020) ........................................................................................................ 16
Produktentwicklung I (F1030) ............................................................................................................ 17
Ingenieurmathematik II (F1060) ......................................................................................................... 19
Technische Mechanik II (F1070) ....................................................................................................... 21
Maschinenelemente I (F1080) ........................................................................................................... 23
Produktentwicklung II (F1090) ........................................................................................................... 24
Werkstofftechnik (Metalle) (F1100) .................................................................................................... 26
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (F1140) ............................................ 27
Elektrotechnik (F1150) ...................................................................................................................... 28
Ingenieurinformatik (F1160)............................................................................................................... 30
Spanlose Fertigung (F2010) .............................................................................................................. 32
Chemie und Kunststofftechnik (F2020) ............................................................................................. 33
Technische Mechanik III (F2030) ...................................................................................................... 35
Fluidmechanik (F2040) ...................................................................................................................... 36
Thermodynamik I und Wärmeübertragung (F2050) ........................................................................... 37
Technische Dynamik (F2060) ............................................................................................................ 39
Spanende Fertigung und Betriebsorganisation (F2070)..................................................................... 40
Spanende Fertigung (F2071) ........................................................................................................ 41
Betriebsorganisation (F2072) ........................................................................................................ 42
Regelungs- und Messtechnik (F2080) ............................................................................................... 43
Messtechnik Grundlagen (F2081) ................................................................................................. 44
Regelungstechnik (F2082) ............................................................................................................ 45
Praktikum (F2100) ............................................................................................................................. 47
Versuchstechnisches Praktikum (VTP) und Elektrische Antriebe (F2110) ......................................... 48
Versuchstechnisches Praktikum (VTP) (F211) .............................................................................. 49
Elektrische Antriebstechnik (F2112).............................................................................................. 51
Bachelorarbeit und Bachelorseminar (F2200) ................................................................................... 53
Bachelorseminar (F2201) ............................................................................................................. 54
Bachelorarbeit (F2202) ................................................................................................................. 56
Fahrzeugmechatronik I (F3010) ........................................................................................................ 57
Verbrennungsmotoren I (F3020) ....................................................................................................... 58
Fahrzeugtechnik (F3030) .................................................................................................................. 60
Entwicklung und Erprobung von Fahrzeugen (F3031) .................................................................. 61
Fahrzeugtechnik I (F3032) ............................................................................................................ 62
Projektarbeit (F4000) ......................................................................................................................... 64
4. Vertiefungsrichtung I ...................................................................................................................... 66
Funktionale Qualitätssicherung in der Produktentwicklung (F4010.1) ................................................ 66
Maschinenelemente II (F4020.1) ....................................................................................................... 67
Konstruktion von Fahrzeugbaugruppen (F4030.1)............................................................................. 68
Messtechnik II (F4010.2) ................................................................................................................... 69
Fahrzeugakustik (F4020.2) ................................................................................................................ 71
Absicherung Fahrzeugfunktionen (F4030.2) ...................................................................................... 72
Fahrdynamik (F4010.3) ..................................................................................................................... 73
Fahrkomfort und Schwingungen (F4020.3)........................................................................................ 75
Fahrzeugakustik (F4030.3) ................................................................................................................ 77
Fahrzeugmechatronik II (F4010.4)..................................................................................................... 78
Angewandte Elektronik (F4020.4) ..................................................................................................... 79
Regelungstechnik II (F4030.4)........................................................................................................... 80
5. Vertiefungsrichtung II ..................................................................................................................... 82
Unfallmechanik, Unfallanalyse, Unfallforschung (F4110.1) ................................................................ 82
Kfz-Schäden und Bewertung (F4120.1) ............................................................................................. 83
Recht für Sachverständige / Prüfwesen (F4130.1) ............................................................................ 84
Fahrzeugantriebe und Antriebsstrang (F4110.2) ............................................................................... 85
Verbrennungsmotoren II (F4120.2).................................................................................................... 86
Antriebsstrang-Management (F4130.2) ............................................................................................. 87
Karosserietechnik und Leichtbau (F4110.3) ...................................................................................... 88
Fahrzeugsicherheit/Homologation (F4120.3) ..................................................................................... 89
Karosserieentwicklung (F4130.3) ...................................................................................................... 90
Höhere Festigkeitslehre (F4110.4) .................................................................................................... 91
Leichtbau Fahrzeugtechnik (F4120.4) ............................................................................................... 93
Numerische Methoden und FEM (F4130.4) ....................................................................................... 95
6. Wahlpflichtmodule .......................................................................................................................... 96
Biomechanik (F-W-1)......................................................................................................................... 96
Reifentechnik (F-W-2) ....................................................................................................................... 97
Angewandte Produktentwicklung (F-W-3).......................................................................................... 98
Hydraulische und pneumatische Systeme in Fahrzeugen (F-W-4) .................................................... 99
Motorradtechnik (F-W-5) ................................................................................................................. 100
Fahrzeuggetriebe (F-W-6) ............................................................................................................... 101
Internationale, wissenschaftliche Vertiefung der Fahrzeugtechnik (F-W-7) ...................................... 102
7. Courses in English ........................................................................................................................ 103
Fluid Mechanics for Mechanical Engineers (F2040-CiE) ................................................................. 103
Dynamics for Engineers (F2060-CiE) .............................................................................................. 104
Internal Combustion Engines 1 (F3020-CiE) ................................................................................... 105
Automotive Project 1 (F4000-CiE) ................................................................................................... 107
Vehicle Dynamics (F4010.3-CiE) ..................................................................................................... 108
Automotive Mechatronics 2 (F4010.4-CiE) ...................................................................................... 109
Advanced course in Automotive Engineering (F-W-7-CiE) .............................................................. 110
8. Freiwillige Wahlfächer................................................................................................................... 111
Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs I, II, III, IV, V, VI, VII .................... 111
Aktuelle Themen aus dem Maschinenbau, der Fahrzeug- und der Flugzeugtechnik ....................... 114
1. Studienplan
Erstes bis drittes Studiensemester
Prüfungsform und
Unterrichts-
Bearbeitungsdauer
ECTS- /Prüfungs-
Lfd. 1. 2. 3. Art der Lehr- schriftlicher Zulassungsvoraussetzung
Module Teilmodule Kredit- sprache
Nr. Sem. Sem. Sem. veranstaltung Prüfungen in zur Prüfung
punkte (soweit nicht
Minuten
Deutsch)
(Gewichtung)1
Module der Vertiefungsrichtung I (Module der Vertiefungsrichtungen werden im Regelfall jeweils nur einmal pro Jahr im Sommersemester angeboten)
Unterrichts- Prüfungsform und
/Prüfungs- Bearbeitungsdauer
ECTS-
Module 4. 5. 6. 7. Art der Lehr- sprache schriftlicher Zulassungsvoraussetzung
Lfd. Nr. Teilmodule Kredit-
(Angebot zum SoSe) Sem. Sem. Sem. Sem. veranstaltung (soweit Prüfungen in zur Prüfung
punkte
nicht Minuten
Deutsch) (Gewichtung)1
Produktentwicklung (Sommersemester)
F4010.1 Funktionale Qualitätssicherung in der Produktentwicklung 4 (4) 5 Ü StA
F4020.1 Maschinenelemente II 4 (4) 5 SU schrP, 90
F4030.1 Konstruktion von Fahrzeugbaugruppen 4 (4) 5 Ü StA
Fahrzeugmechatronik (Sommersemester)
F4010.4 Fahrzeugmechatronik II 4 (4) 5 SU/Pr/BL DE, EN schrP, 90
F4020.4 Angewandte Elektronik 4 (4) 5 SU/Pr schrP, 90
Sachverständigenwesen (Wintersemester)
F4110.1 Unfallmechanik, Unfallanaylse, Unfallforschung (4) 4 5 SU schrP, 90
F4120.1 Kfz-Schäden und -Bewertung (4) 4 5 SU schrP, 90
F4130.1 Recht für Sachverständige (4) 4 5 SU schrP, 90
Antriebssysteme (Wintersemester)
F4110.2 Fahrzeugantriebe und Antriebsstrang (4) 4 5 SU schrP, 90
F4120.2 Verbrennungsmotoren II (4) 4 5 SU schrP, 90
F4130.2 Antriebsstrang-Management (4) 4 5 SU schrP, 90
Strukturanalyse (Wintersemester)
F4110.4 Höhere Festigkeitslehre (4) 4 5 SU schrP, 90
F4120.4 Leichtbau Fahrzeugtechnik (4) 4 5 SU schrP, 90
F4130.4 Numerische Methoden und FEM (4) 4 5 SU StA
¹Bei Note „nicht ausreichend“ in einer Prüfungsleistung wird die Modulendnote „nicht ausreichend“ erteilt. Eine mindestens ausreichende Modulendnote und
die Bewertung der Bachelorarbeit mit der Note „ausreichend“ oder besser sind Voraussetzungen für das Bestehen der Bachelorprüfung.
²Das Nähere wird von der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien geregelt. Zur Bildung der Modulendnote werden die Noten beider
allgemeinwissenschaftlicher Wahlpflichtfächer im Verhältnis 1:1 gewichtet. Im Bachelorprüfungszeugnis werden beide allgemeinwissenschaftlichen
Wahlpflichtfächer mit ihrer jeweiligen Note ausgewiesen.
3
Werden aufgrund der Entfernung zur Hochschule während der Vorlesungszeit keine praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen wahrgenommen, reduziert sich
die Dauer des Praktikuns von 20 auf 18 Wochen (bei 5 Arbeitstagen pro Woche).
⁴Auswahl aus einem in der Liste der Wahlpflichtmodule des Studienplans festgelegten Katalog.
5
Auswahl von Vertiefungsmodul I.1 bis II.3 im 6. und 7.Studiensemester gemäß stattfindendem Studienangebot, so dass beide Vertiefungsrichtungen belegt
werden.
6
Die Module können wahlweise im 5. oder 6. Semester belegt werden.
Abkürzungen:
BA = Bachelorarbeit LN = sonstiger Leistungsnachweis schrP = schriftliche Prüfung
Ber = schriftliche/r Bericht/e PA = Projektarbeit StA = Studienarbeit
BL = Blended Learning Pr = Praktikum SU = seminaristischer Unterricht
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System PrA = Praktikumsausarbeitung SWS = Semesterwochenstunden
DE = Deutsch Proj = Projektstudium TP = Teilprüfung
EN = Englisch S = Seminar Ü = Übung
Bachelorstudiengang Maschinenbau
M-W-1 Hydraulik und Pneumatik – Mobile Maschinen 4 (SoSe) 5 SU/Pr schrP, 90
M-W-2 Plant Engineering 4 (WiSe) 5 SU EN schrP, 90
M-W-3 Verfahrenstechnik 4 (SoSe) 5 SU schrP, 90
M-W-4 Förder- und Materialflusstechnik 4 (WiSe) 5 SU schrP, 90
Methoden der Produktentwicklung II und
M-W-5 4 (WiSe) 5 SU/Pr StA
rechnergestützte Entwicklung II
M-W-6 Werkzeugmaschinen 4 (SoSe) 5 SU schrP, 90
M-W-7 Einführung in die Methode der Finiten Elemente 4 (WiSe) 5 SU/Pr schrP, 90
Internationale, wissenschaftliche Vertiefung des
M-W-8 4 (SoSe/WiSe) 5 SU DE, EN schrP, 90 /StA,
Maschinenbaus
Unterrichts-/ Prüfungsform und
5., 6. oder 7. Semester ECTS- Zulassungs-
Art der Lehr- Prüfungssprache Bearbeitungsdauer
Lfd. Nr. Module SWS (Angebot zum WiSe Kredit- voraussetzung
veranstaltung (soweit nicht schriftlicher Prüfungen in
oder SoSe) punkte zur Prüfung
Deutsch) Minuten (Gewichtung) 2
Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik
F-W-1 Biomechanik 4 (SoSe) 5 SU schrP, 90
F-W-2 Reifentechnik 4 (SoSe) 5 SU schrP, 90
F-W-3 Angewandte Produktentwicklung 4 (SoSe/WiSe) 5 Ü StA
Hydraulische und pneumatische Systeme in
F-W-4 4 (WiSe) 5 SU/Pr schrP, 90
Fahrzeugen
F-W-5 Motorradtechnik 4 (SoSe) 5 SU schrP, 90
F-W-6 Fahrzeuggetriebe 4 (WiSe) 5 SU schrP, 90
Internationale, wissenschaftliche Vertiefung der
F-W-7 4 (SoSe/WiSe) 5 SU DE, EN schrP, 90 /StA,
Fahrzeugtechnik
Bachelorstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik
L-W-1 Raumfahrtantriebe 4 (WiSe) 5 SU schrP, 120
Moderne Werkstoffe für Anwendungen in der Luft-
L-W-2a 4 (WiSe) 5 SU schrP, 90
und Raumfahrttechnik
L-W-2b Composite Materials 4 (SoSe) 5 SU EN schrP, 90
L-W-3 Hubschraubertechnik 4 (WiSe) 5 SU schrP, 90
Flugbetriebstechnik (Instandhaltungssysteme und
L-W-4 4 (WiSe) 5 SU schrP, 90
Betriebstechnik)
L-W-5 Messtechnik und Navigation 5 (SoSe) 5 SU/Pr schrP, 90
L-W-6 Luft- und Raumfahrt Projektarbeit 2 3 (SoSe/WiSe) 5 Proj DE, EN PA
L-W-7 Test und Einsatz von Flugtriebwerken 4 (SoSe) 5 SU schrP, 120
Internationale, wissenschaftliche Vertiefung der
L-W-8 4 (SoSe/WiSe) 5 SU DE, EN schrP, 90 /StA,
Luft- und Raumfahrttechnik
Freiwillige Wahlfächer
1. bis 7.
Unterrichts- Prüfungsform und
Semester ECTS- Zulassungs-
Art der Lehr- /Prüfungs- Bearbeitungsdauer
Lfd. Nr. Module SWS (Angebot Kredit- voraussetzung
veranstaltung sprache (soweit schriftlicher Prüfungen in
zum WiSe oder punkte zur Prüfung
nicht Deutsch) Minuten (Gewichtung)
SoSe)
ZW11 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs I 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
ZW12 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs II 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
ZW13 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs III 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
ZW14 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs IV 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
ZW15 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs V 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
ZW16 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs VI 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
ZW17 Entwicklung, Fertigung, Erprobung und Betrieb eines Fahrzeugs VII 1 (SoSe/WiSe) 2 Proj DE, EN Teilnahmebestätigung
Prod
5
Technisch Werksto 1 Allgemei
Produkt-
Ingenieur- F10 e F10 fft. F11 F103 CAD Elektrotec n- F215 3
I 6 5 5 entwicklu 1 5 2
mathematik1 10 Mechanik 20 (Metalle 00 0 1 hnik F1150 wissensc 0 0
ng 1
1 ) haft
DG 1
Prod
Technisch Spanlos 4 Maschine Allgemei
Produkt- 2
Ingenieur- F10 e F10 e F20 F109 n- n- F215 2
II 6 5 5 entwicklu F1080 5 2
mathematik2 60 Mechanik 70 Fertigun 10 0 elemente wissensc 0 8
ng 2 CAD
2 g 1 haft
2 1
Industri
Wahlpflic
e- F210 Projekta F400
V Praxissemester 20 ht-modul F3040 5 5 30
Praktiku 0 rbeit * 0
1
m
VTP + F211
Vertiefu 4
Vertiefung Elektr. 1 VTP Wahlpflic
V F40 F40 ngs- F40 Wahlpflich F305 3
Vertiefungs-modul I.1 5 s-modul 5 5 Antriebst F3060 5 ht-modul 5
I 10 20 modul 30 t-modul 3 0 1
I.2 echnik F211 El.An 2*
I.3
(F2110) 2 tr. 2
F220 B.-
Vertiefu 1 Sem.
Vertiefung Bachelor
V F41 F41 ngs- F41 1 3
Vertiefungs-modul II.1 5 s-modul 5 5 arbeit
II 10 20 modul 30 5 0
II.2 (F2200) F220 B.-
II.3
2 Arb.
Nomenklatur: Modul- (Teil Allgemeinwissenschaftt praktische
Teil- en Pflichtmodul in FAB r Anteil
bezeichnu -)
ECTS
mod
ng Mod
ul-
(Ges.mod ul- Pflichtmodul in *) Tausch der
bez.
ulnr.) Nr. MBB/FAB/LRB Wahlpflicht in FAB Module mögl.
Wahlpflichtmodule Fahrzeugtechnik
Prod.ent Hydr. u.
Biomech. f. Kfz- F- Reifentec F- w. F- pneum. F-W- Motorrad- Fahrzeug F-W-
5 5 5 5 F-W-5 5 5
Sachverst. W-1 hnik W-2 Konstr.- W-3 Syst. in 4 technik -getriebe 6
Projekt Fzgen
Internationale,
wissenschaftliche F-
5
Vertiefung der W-7
Fahrzeugtechnik
Vertiefungsmodule Fahrzeugtechnik
Funktionale Konstr. v.
Maschinen-
VI Produktentwicklung Qualitäts- F4010.1 5 F4020.1 5 Fahrzeug- F4030.1 5
elemente II
sicherung Baugruppen
Fzg-
Karosserie und Karosserietech. Karosserie-
VII F4110.3 5 Sicherheit, F4120.3 5 F4130.3 5
Fahrzeugsicherheit u. Leichtbau entwicklung
Homologation
Inhalt • Projektionsarten
• Zweitafelprojektion inklusive der Grundkonstruktionen
• Abwicklung von Körperoberflächen und Darstellung von
Schnittflächen
• Abbildung von Kreisen
• Erlernen der Grundlagen des normgerechten technischen
Zeichnens
• eindeutige Abbildung elementarer Funktionen (Passungen,
Oberflächenetc.)
• Grundlagen Design to X, z. B. Fertigungs-, Montagetechnik
• Übungen:
- normgerechtes technisches Zeichnen
- Toleranzen
- Abbildung konstruktiver Elementarfunktionen (Passungen,
Oberflächen, Kanten)
- Zweidimensionales und axonometrisches Freihandzeichnen
- Konstruktionsskelette
• Grundlegende Kenntnisse zur Volumenkörper-, und
Zeichnungs-erstellung mit Hilfe eines 3D-CAD-Systems,
insbesondere.:
- Skizzenbasierte Volumenkörper
- Analysefunktionen
-Ableitung normgerechter2D-Zeichnungen
Prüfung Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Literaturhinweise/Skripten Hoischen: Technisches Zeichnen, Berlin: Cornelsen
Fischer et al.: Tabellenbuch Metall, Haan-Gruiten:
Europalehrmittel
Rembold, R.: Einstieg in CATIA V5, München: Hanser Verlag
Normen DIN et al. Berlin: Beuth Verlag
Amft, M. et al.: Skript KL 1, München: HM
Amft, M. et al.: Skript KL 2, München: HM
Seefried, M.: Skript CATIA V5 – Einführung 1./2. Semester, M.:
HM
Skript auf http.//vielemeyer.userweb.mwn.de/ bzw. bei der
Fachschaft03
Moodle-Kurs Darstellende Geometrie FK03 (Übungsblätter,
Präsentationen, Prüfungsaufgaben, Hinweise usw.)
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul, 3. Semester,
Zuordnung zum Curriculum
WiSe/SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS seminaristischer Unterricht, 4 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 25h - Selbststudium: 65h
Kreditpunkte 4 ECTS
Empfohlene Kenntnisse keine
Die Studierenden
• können die wesentlichen betriebswirtschaftlichen
Prozesse in Zusammenhang mit der Leistungserstellung
und –verwertung nachvollziehen
Lernziele • verstehen die Grundlagen der Kostenrechnung im
(Fähigkeiten und Kompetenzen) Unternehmen
• erfassen betriebswirtschaftliche Aspekte der aktuellen
Wirtschaftspresse
• begreifen die grundlegenden rechtlichen
Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns
Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe, konstitutive Entscheidungen, Strategie,
Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Disziplinen
(z.B. Forschung und Entwicklung, Materialwirtschaft,
Produktion, Marketing und Vertrieb, Investition und
Finanzierung, Rechnungswesen), Kostenrechnung- und -
Inhalt management, betriebliche Wertschöpfung, branchenrelevante
Markt- und Unternehmensentwicklungen (z.B. aus aktueller
Wirtschaftspresse, Fallstudien, Geschäftsberichten, etc.)
Wirtschaftsrecht
Grundlagen Vertragsschluss, Einigungsmängel, Anfechtung
von Willenserklärungen, Recht der Leistungsstörungen,
Kaufrecht, etc.
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, SpringerGabler Verlag,, aktuelle
Auflage.
Literaturhinweise/Skripten Straub, Thomas: Einführung in die allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, Pearson Verlag, aktuelle Auflage.
Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 14. Auflage, München 2015,
Verlag CH Beck, ISBN 978-3-406-608082-3.
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul, 6. Semester,
Zuordnung zum Curriculum
WiSe/SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 22h - Selbststudium: 38h
Kreditpunkte 2
Höhere Mathematik 1 und 2,
Technische Mechanik 1,
Grundlagen der Physik
Die Abstraktion auf die lineare Abwicklung der
Empfohlene Vorkenntnisse
rotierenden Umformer als Linearantrieb wird erwartet.
Kenntnisse über Gefahren des elektrischen Stromes und
bewegter Massen sowie Wissen über die erforderlichen
Schutzvorschriften für Gesundheit und Leben.
Einordnen eines elektrischen Antriebs in eine
mechatronische Aufgabenstellung und optimale
Bestimmung. Grundlagen der Elektromobilität.
Lernziele
Kenntnisse über die Berechnung, den mechanischen
(Fähigkeiten und Kompetenzen)
Aufbau sowie die wichtigen Einsatzcharakteristika sind
Ziel. Abschätzungen oder Zusammenhänge zwischen
den wesentlichen Grundgrößen
Elektromobile Energie-und Leistungsberechnungen.
Drehstrom Synchronmaschine am umrichtergespeisten
Netz. Gleichstrommaschinen in verschiedenen
Schaltungsarten (auch umrichtergespeist).
Regelung von Antriebsaufgaben in Fahrzeugen.
Feldorientierte Regelung. Einfache Auslegungsprinzipien
von synchronen E-Antrieben in automotiven
Anwendungen.
Inhalt
Kräfte, Momente, Drehzahlen, magnetische Größen
(Sättigungsinduktionen, kritische Feldstärken)
Temperaturen, Entwärmungslösungen
Mechanische Aufbaubesonderheiten, Einsatzeignung
Funktionsspezifische Materialien und deren Bedeutung
in den unterschiedlichen Motoren.
Vollblocksteuerung für synchrone Permanenterregte
Antriebe.
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Rolf Fischer; Elektrische Maschinen; Carl Hanser Verlag
2003
Eckhard Spring; Elektrische Maschinen; Springer Verlag
1998
Literaturhinweise/Skripten
Werner Böhm; Elektrische Antriebe; Vogel Fachbuch
1996
Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe;
Teubner Verlag 2004
FKR 26.07.2017, Studienbeginn ab SoSe 16 Modulhandbuch_FAB_FK03 Seite 51
H.-U. Giersch; Hans Harthus, Norbert Vogelsang
Elektrische Maschinen; Teubner Verlag 2003
Klaus Fuest; Elektrische Maschinen und Antriebe; Vieweg
Verlag 1989
Manfred Mayer; Elektrische Antriebstechnik, Band 1;
Springer Verlag 1985
Helmut Späth; Elektrische Maschinen und Stromrichter;
G. Braun Verlag 1984
Peter Brosch; Moderne Stromrichterantriebe; Vogel
Fachbuch 1998
Detlef Roseburg; Elektrische Maschinen und Antriebe;
Carl Hanser Verlag 2003
Egbert Hering, Taschenbuch der Mechatronik,
Fachbuchverlag
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Zuordnung zum Curriculum Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul, 7. Semester,
WiSe/SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS Seminaristischer Unterricht 1 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 10 h - Selbststudium: 80 h
Kreditpunkte 3 ECTS
Empfohlene Kenntnisse Keine
Lernziele Die Studierenden:
(Fähigkeiten und Kompetenzen) • vertiefen die Methoden des wissenschaftlichen
Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften;
• werden zur methodischen Literaturrecherche befähigt;
• erarbeiten in kurzen Zeiträumen eine klare Gliederung
als Basis der Bachelorarbeit;
• führen fachliche Diskussionen zum thematischen
Aufbau;
• sind fähig, ein Problem aus ihrem Fachgebiet und
Ansätze zu seiner Lösung mündlich zu erläutern und
in den Zusammenhang ihres Fachgebietes
einzuordnen;
Inhalt Einführung / Informationsveranstaltung:
• Wissenschaftlicher Anspruch der Bachelorarbeit wird
von den jeweiligen Dozenten erklärt („Leitfaden für
Bachelorarbeit“)
• Prüfungsrechtliche Rahmenbedingungen
• Einführung in die Recherche- und
Dokumentationstechniken (Kurzvorstellung der
Dienstleistungen der Hochschulbibliothek)
• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Themenfindung:
• Individuelle Wahl des Themas und des Betreuers
• Eigenständige Kontaktaufnahme mit Unternehmen
und Professoren
Einarbeitung:
• Individuelle Kontaktaufnahme mit dem betreuenden
Dozenten und Themenvorschlag
• Einarbeitung und schriftliche Formulierung der
Themenstellung
• Zeitplan für die Bachelorarbeit erstellen und
abstimmen
• Gliederung der Bachelorarbeit aufstellen
• Anmeldung der Bachelorarbeit vorbereiten
Präsentation der Ergebnisse:
• Die Arbeitsschritte und die Ergebnisse der
Bachelorarbeit werden dem betreuendem Dozenten
präsentiert und mit ihm diskutiert
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul, 4. Semester,
Zuordnung zum Curriculum
WiSe/SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 25h - Selbststudium: 35h
Kreditpunkte 2 ECTS
F1020/F1070/F2030 (Technische Mechanik I/II/III)
Empfohlene Kenntnisse
F1080 (Maschinenelemente I)
Die Studierenden
• Verstehen die grundsätzlichen Anforderungen und
Zusammenhänge, die zur Auslegung von Fahrzeugen
und Fahrzeugkomponenten notwendig sind
Lernziele • Bekommen einen Einblick in die vielfältigen
(Fähigkeiten und Kompetenzen) Aufgabengebiete in der Fahrzeugentwicklung
• Erlernen die statistischen Grundlagen für die effektive
Fahrzeug(teile)erprobung
• Verstehen die Anforderungen, die an die Lebensdauer
von Fahrzeugkomponenten gestellt werden
Aerodynamik/Fahrzeugakustik/Schwingungskomfort
Komponentenerprobung
Belastungsanalyse und Betriebsfestigkeitsberechnung
Fahrzeugverschleiß
Passive Sicherheit
Inhalt
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Wärmemanagement und Fahrzeugklimatisierung
Gesamtfahrzeug- und Lebensdauererprobung
Konzeption von Lebensdauerversuchen
Statistische Versuchsplanung
Inhaltlich abgestimmte Prüfung zusammen mit dem Teilmodul
F3032 gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung
Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Braess Hans-Hermann,
Seiffert Ulrich, Vieweg Verlag
Literaturhinweise/Skripten
Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Reif, K., Dietsche,
K.-H., Springer Fachmedien, Wiesbaden
Stand: 26.07.2017
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul Vertiefungsrichtung I,
Zuordnung zum Curriculum
Messtechnik und Erprobung, 6./7. Semester, SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Praktikum 1 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45h - Selbststudium: 105h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse Grundlagenmodule Fahrzeugtechnik
Grundlagen der Geräuschemissionen von Fahrzeugen und
Fahrzeugsystemen werden hinsichtlich der Entstehung,
Lernziele Übertragung, Immission und subjektiven Beurteilung durch
(Fähigkeiten und Kompetenzen) den Menschen verstanden. Berechnungsmethoden der
Schallausbreitung und maschinenakustischen Auslegung
werden geübt.
- Akustische Grundbegriffe
- Schallabstrahlung und Schallausbreitung im Nahfeld-,
Fernfeld- und Diffusefeld
- Grundlagen der Geräuschanalysemethoden
- Schallausbreitung im Freien, idealen Räumen und im
Inhalt Fahrzeuginnenraum (reale Räume)
- Einführung in die Methoden der Lärmarme Konstruktion von
Fahrzeugmechatroniksystemen
- Menschliches Hören,
- Subjektive Geräuschbeurteilung
- Lärmwirkung und Gehörschäden
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
S. Sinambari, S. Sentpali: Ingenieurakustik, Springer-Verlag
W. Schirmer (Hrsg.): Technischer Lärmschutz
P. Zeller (Hrsg.), Fahrzeugakustik, Springer-Verlag
Literaturhinweise/Skripten
F. Kollmann, Maschinenakustik, Springer-Verlag
Prof. Sentpali, Technische Akustik, Skript, Übungen,
Praktikumsunterlagen, Hochschule München
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul Vertiefungsrichtung I,
Zuordnung zum Curriculum
Erprobung und Messtechnik, 6./7. Semester, SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS seminaristischer Unterricht 4 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45h - Selbststudium: 105h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse Grundlagenmodule Fahrzeugtechnik
Verstehen von Fahrzeugfunktionen und deren Vernetzung,
Lernziele
Absicherungsmethoden in der Fahrzeugentwicklung und
(Fähigkeiten und Kompetenzen)
Qualitätssicherung.
Funktionale Absicherung in der Planung
FMEA - Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
nach QS-9000
Funktionale Absicherung in der Entwicklung
- Betriebsfestigkeit
- Dichtheit und Korrosion
- Antrieb und Fahrwerk
- Störgeräusche durch Relativbewegungen
Inhalt
- Aerodynamische Geräusche
- Fahrgeräusche
- Subjektive Beurteilung
Funktionale Absicherung in der Produktion
- Aufbau und Prozesse in der Fahrzeugproduktion
- Qualitäts- und Analysenmethoden
- Kundennahe Absicherung
- Fehleranalyse im Service
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Skript, Übungen
Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik ISBN 978-3-658-
01691-3
Literaturhinweise/Skripten Funktionale Sicherheit in der Praxis ISBN 978-3-89864-570-6
Masing Handbuch Qualitätsmanagement ISBN 978-3-446-
43431-8
Qualitätsmanagement ISBN 978-3-03909-205-5
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul Vertiefungsrichtung
Zuordnung zum Curriculum
II, Sachverständigenwesen, 6./7. Semester, WiSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS SU 4 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45 h - Eigenstudium: 105 h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse Technische Mechanik, Physik, Mathematik
Lernziele
Fähigkeit zur Rekonstruktion eines Pkw/Pkw-Unfalls
(Fähigkeiten und Kompetenzen)
Spurenkunde, Vermessung, Rückrechnung von
Inhalt
Verkehrsunfällen
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Zugelassene Hilfsmittel Alle Eigenen
Skript vorhanden,
Literaturhinweise/Skripten Burg/Moser: „Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion“,
Vieweg Verlag, Wiesbaden 2007
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul Vertiefungsrichtung
Zuordnung zum Curriculum
II, Sachverständigenwesen, 6./7. Semester, WiSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS SU 4 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45h - Eigenstudium: 105h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse Technische Mechanik, Physik, Mathematik
Lernziele Fähigkeit zur Bewertung von Pkw, Reparaturkalkulation,
(Fähigkeiten und Kompetenzen) Erstellung eines Kfz-Schadengutachtens
Fahrzeugbewertung, merkantile Wertminderung,
Inhalt
Reparaturkostenkalkulation, Reparaturmethoden
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Zugelassene Hilfsmittel Alle Eigenen
Skript vorhanden,
Grimm, Griha, et. al.: „Bewertung Kraftfahrzeuge, Anhänger,
Literaturhinweise/Skripten
Aufbauten, Landmaschinen, Zubehör“; ProPress Verlag,
Dietzenbach 1999
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul Vertiefungsrichtung II,
Zuordnung zum Curriculum
Sachverständigenwesen, 6./7. Semester, WiSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS SU 4 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45 h - Eigenstudium: 105 h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Lernziele Fähigkeit zur Anwendung rechtlicher Grundlagen der Tätigkeit
(Fähigkeiten und Kompetenzen) des Sachverständigen
Befangenheit des SV, Durchführung des Ortstermins, JVEG,
Inhalt
Werkvertrag, Prüfvorschriften, Prüfwesen
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Skript vorhanden,
Literaturhinweise/Skripten Bayerlein: „Praxishandbuch Sachverständigenrecht“, Verlag
C.H.Beck, München
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Pflichtmodul Vertiefungsrichtung II,
Zuordnung zum Curriculum
Strukturanalyse, 6./7. Semester, WiSe
Siehe Studienplan Bachelorstudiengang FAB
Art der Lehrveranstaltung, SWS
SU: 4 SWS Ü: 0 SWS PR: 0 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium/Eigenstudium/Studienarbeit: 60/90/0 Std.
Kreditpunkte 5 ECTS
• Technische Mechanik I und II
• Ingenieurmathematik I und II
Empfohlene Kenntnisse • Werkstofftechnik (Metalle und Polymerwerkstoffe)
• Höhere Festigkeitslehre und Grundlagen FEM sind
vorteilhaft aber nicht notwendig.
Dieser Modul soll zur Ressourcenschonung und
Verbrauchsreduzierung durch Leichtbaumaßnahmen in der
Fahrzeugtechnik motivieren und Methoden zu deren
konzeptionellen, konstruktiven und wirtschaftlichen Umsetzung
vermitteln.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, zahlreiche
Leichtbauwerkstoffe beurteilen und anwendungsgerecht
Lernziele auswählen zu können, konstruktive Leichtbaumaßnahmen
(Fähigkeiten und Kompetenzen) kennenzulernen sowie verschiedene rechnerische Methoden,
vordringlich zu Beanspruchungs- und Stabilitätsanalyse von
Flächentragwerken und dünnwandigen Rahmenstrukturen,
anwenden zu können.
Zum Einsatz rechnerunterstützter Verfahren, vor allem zu
Optimierung und Qualifikation von Leichtbaustrukturen sollen die
Studierenden einen Überblick über den Stand der Technik in der
Industrie erhalten.
Motivation für Leichtbau, Nutzen von Leichtbau bei Fahrzeugen,
Kostenbewertung von Leichtbaumaßnahmen,
Leichtbaukonzepte, Leichtbauwerkstoffe (Übersicht und
Auswahl), Idealisierung und Berechnung von
Tragwerkselementen (dünnwandige Balken, Platten/Schalen),
Qualifikationsanforderungen von Karosseriestrukturen mit Bezug
Inhalt
zu Leichtbauzielen (Statische Belastungen und statische
Steifigkeit, Crash/Tragfähigkeit/Stabilität, dynamische Steifigkeit,
dynamische Anregungen), Strukturoptimierung sowie optional
rechnerunterstützte Entwicklung und rechnerbasierte
Prozessketten für die Entwicklung von Leichtbaustrukturen,
Diskussion anhand von Fallbeispielen.
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
• Seminarunterlagen, Aufgabensammlungen,
Literaturhinweise/Skripten Musterlösungen zum Download für eingeschriebene
Seminarteilnehmer.
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Wahlpflichtmodul, 5./6./7.
Zuordnung zum Curriculum
Semester, SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS seminaristischer Unterricht 4 SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45h - Selbststudium: 105h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage
biomechanische Grundlagen in der passiven Sicherheit
anzuwenden,
- Belastungsgrenzen des menschlichen Körpers zu nennen,
- Verletzungsschweren zu bewerten,
Lernziele
- biomechanische Abläufe beim Verkehrsunfall zu
(Fähigkeiten und Kompetenzen)
beschreiben.
- anthropometrische Grundlagen im Fahrzeugumfeld
anzuwenden,
- Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion zu diskutieren,
- die ergonomische Qualität eines Fahrzeugs zu beurteilen.
Biomechanische Belastungsgrenzen einzelner
Körperregionen, Verletzungsschweregradbewertungen.
Historische und aktuelle Präventionskonzepte zur Reduktion
von Getöteten und Schwerverletzten bei Verkehrsunfällen
werden auch anhand von Beispielen erläutert. Die
Inhalt Aussagekraft von Verletzungsschwere-parametern bei
Laborcrashtests und Unfalldatenbanken wird diskutiert.
Relevante anthropometrische Maße im Fahrzeug. Einflüsse
auf die menschliche Zuverlässigkeit und ausgewählte
Beispiele der menschlichen Wahrnehmung. Prozesse und
Beispiele zur Mensch-Maschine-Interaktion.
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Schmitt (Author), et. al.: Trauma-Biomechanik: Einführung in
die Biomechanik von Verletzungen (VDI-Buch), 2014.
Literaturhinweise/Skripten
Bubb, H. et. al.: Automobilergonomie (ATZ/MTZ-Fachbuch),
2015.
Stand: 26.07.2017
Sprache Deutsch
Bachelor Fahrzeugtechnik, Wahlpflichtmodul, 5./6./7.
Zuordnung zum Curriculum
Semester, SoSe
Art der Lehrveranstaltung, SWS Seminaristischer Unterricht 4SWS
Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzstudium: 45h - Selbststudium: 105h
Kreditpunkte 5 ECTS
Empfohlene Kenntnisse
Die Studierenden erhalten Einblick in den technischen Aufbau
von Motorrädern und das Zusammenwirken der einzelnen
Lernziele
Komponenten. Abgeleitet aus den theoretischen Grundlagen
(Fähigkeiten und Kompetenzen)
werden die Konstruktionsprinzipien von Motor, Antrieb und
Fahrwerk erläutert.
• Gesamtfahrzeug
• Motor und Antrieb
• Fahrwerk
Inhalt
• Regelungssysteme
• Karosserie und Gesamtentwurf
• Zukunftsentwicklungen
Prüfung gemäß Studien- und Prüfungsordnung sowie
Prüfung Studienplan, zugelassene Hilfsmittel gemäß
Prüfungsankündigung
Stoffregen, Jürgen: Motorradtechnik, Vieweg+Teubner
Literaturhinweise/Skripten
Wiesbaden
Stand: 26.07.2017
Language English
Bachelor of Automotive Engineering, Required Module,
Curriculum
Semester 3, Summer and Winter
Teaching Methods Course lecture 4SWS
Time of involvement Presence: 45h – self-study: 105h
Number of ECTS credits 5 ECTS
Recommended prerequisites Engineering Math and Mechanics, Dynamics
The students get acquainted with terminology and modeling of
fluid mechanics including hydrostatics and aerostatics
(atmosphere). They become familiar with the elementary rules
Course objective
and their limits of applicability and should be able to apply the
basic equations for analyzing and solving given technical flow
processes.
• Introduction to fluid mechanics
• Continuum
• Fluid Statics
• Elementary Fluid Dynamics
-Bernoulli Equation
-conservation of mass
-conservation of momentum
Course contents • Fluid Kinematics
• Finite Control Volume Analysis
• Differential Analysis of Fluid Flow
• Dimensional Analysis, Similitude, and Modeling
• Viscous Flow in Pipes
• Flow Over Immersed Bodies
• Open-Channel Flow
• Physical Properties of Fluids
Exam according to the legal framework of the degree program
in which this course is offered. Approved aides for the
Assessment methods
examination will be published by means of the examination
announcement.
Bruce Munson et al., Fundamentals of Fluid Mechanics, w.
Literature recommendation
CD-ROM, Wiley and sons
Stand: 26.07.2017
Language English
Bachelor of Automotive Engineering, Required Module,
Curriculum
Semester 5/6, Summer and Winter
Teaching Methods Course lecture and laboratory: 3SWS
Time of involvement Presence: 25h – self-study: 125h
Number of ECTS credits 5 ECTS
4 Semesters of engineering studies, project specific
Recommended prerequisites
knowledge
The development of a product in a project setting will be
accomplished. These projects might be close to industry,
student competitions, or research projects. Presentations,
Course objective
preliminary, and detail design reviews, and technical report
writing will be accomplished. Students will lead the project.
Hardware should be built.
Project planning
Project management
Systems Engineering
Planning of resources
Interpretation of request for proposals
Course contents Interpretation of competition rules and/or collaboration
agreements
Report writing
Test plan development
Creation of operating manuals and procedures
Safety manuals
Exam according to the legal framework of the degree program
in which this course is offered. Approved aides for the
Assessment methods
examination will be published by means of the examination
announcement.
Literature recommendation
Stand: 26.07.2017
Language English
Bachelor of Automotive Engineering, Required Module,
Curriculum
Semester 6/7, Summer
Teaching Methods Course lecture 4 SWS
Time of involvement Presence: 45h – self-study: 105h
Number of ECTS credits 5 ECTS
Recommended prerequisites Dynamics, Automotive Engineering 1
To give the student an appreciation of factors affecting vehicle
longitudinal dynamics, handling and ride comfort. After taking
this unit the student should be able to: - Describe and analyze
the dynamics of a vehicle. - Calculate the power demand and
Course objective
energy consumption of a vehicle.- Understand the tasks of
vehicle suspension and predict vehicle ride behavior and
steady state handling performance. - Explain the physical
principles of road vehicle aerodynamic design.
Longitudinal, lateral and vertical vehicle dynamics, control
loop "driver-vehicle-environment", demands on vehicle
handling, disturbance and sensitivity. Basic suspension
systems. System frequencies - bounce, pitch and roll. Anti-
Course contents
pitch and anti-squat. Tire behavior. Front/rear suspensions -
springs and dampers. Roll center. Steady state handling
characteristics. Airflows. Drag & lift. Economy & performance.
Aerodynamic design.
Exam according to the legal framework of the degree program
in which this course is offered. Approved aides for the
Assessment methods
examination will be published by means of the examination
announcement.
MITSCHKE, Manfred und Henning WALLENTOWITZ, 2015.
Dynamik der Kraftfahrzeuge. 5 . Wiesbaden: ; Springer
Vieweg. ISBN 978-3-658-05067-2e
HEISSING, Bernd, Metin ERSOY und Stefan GIES, Ed.,
Literature recommendation
2013. Chassis Handbook: Fundamentals, Driving Dynamics,
Components, Mechatronics, Perspectives (ATZ/MTZ-
Fachbuch). 1. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. ISBN
978- 3834809940
Stand: 26.07.2017
Language English
Bachelor of Automotive Engineering, Elective Module,
Curriculum Semester 5/6/7, Summer/Winter
Course lecture, laboratory, capstone project, excursion
Teaching Methods 4 SWS
Time of involvement Presence: 45h – self-study: 105h
Number of ECTS credits 5 ECTS
4 Semesters of engineering studies within the Bachelor
Recommended prerequisites studying program automotive engineering
This course provides expert knowledge in specific fields of
vehicle engineering, which lies beyond the regular study
program.
This includes for this particular field of automotive
Course objective engineering:
Deepened understanding, application of established scientific
and engineering techniques, problem solving, project
implementation, effective communication, electronically, in
writing, as well as orally applied in this specific field.
In this course a special topic of vehicle technology will be
dealt with. It is intended for students from the semesters 5 to
7.
In order to promote internationalization, the language of
Course contents instruction should be English. It is intended to enable guest
professors or experts from the industry to teach in their
special field.
The lecture takes place only if the corresponding guest
lecturers come from the outside to the faculty.
Exam according to the legal framework of the degree
program in which this course is offered. Approved aides
Assessment methods
for the examination will be published by means of the
examination announcement.
Handbook of Automotive Engineering, Braess Hans-Hermann,
Seiffert Ulrich, SAE International, 2005
Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Braess Hans-Hermann,
Literature recommendation
Seiffert Ulrich, Vieweg Verlag
Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Reif, K., Dietsche,
K.-H., Springer Fachmedien, Wiesbaden
Stand: 26.07.2017