Sie sind auf Seite 1von 13
Der Mammon, sagt man, 2 sei ein schndder ... Es beherrscht der Obolus seit jeher unsern Globolus. Mit andern Worten: Der Planet sich primar um das Eine dreht: (Mépse, Méuse!) Drum: Schaffe, schaffe, Héusle bave, Butterbrot statt Schnitzel kave! Denn wer nicht den Pfennig ehri, der wird nie ein Dagobert! 10 Geld, Geld, oder Leben ... Es ist vom Volksmund eine Linke, daB das Geld gar ibel stinke. Wabr ist vielmehr: Ohne Zaster beiBt der Mensch ins StraBenpfloster! +s Geld, Geld, oder Leben ... Es sagt das Sprichwort: Spare, spare, denn dann hast du in der Not! Der eine spart, kriegt grave Haare, der andre erbt nach seinem Tod! 20 Ob Dollar, D-Mark, Schilling, Lire, Rubel, Franken oder Pfund, die Vermehrung unsrer Wahrung ist der wahre Lebensgrund! Im Westen, Osten oder Stiden uberleben nur die Liquiden: 20 Ohne Rubel geht die Olga mit dem Iwan in die Wolga, fir Karl-Otto gilt dasselbe: “Ohne Deutsch-Mark in die Elbe!” Geld, Geld, oder Leben ... as Wenn Achmed keine Drachmen hat, lutscht traurig er am Dattelbiat, es macht Umberto ohne Lire mit Spaghetti Harakiri. Hat der Svenson keine Ore, 4» elcht von dannen seine Gore, nimmt man mir den letzten Schilling, hab auch ich kein gutes Feeling! Geld, Geld, oder Leben Doch ohne thn ist's noch viel der!!! Zeit #46" Txt: Thomas Sper ‘Masik: Erte Algameine Veunsicherung cus der LP "Geld oder Leben” © 1985 EM) Elcrole 13336371 Geld oder Leben Angaben zur Gruppe Die Erste Allgemeine Verunsicherung aus der Néhe von Graz (Osterreich) trat zum 1. Mal 1979 in Wien auf. Ihre erste LP erschien im selben Jahr. Es folgten Café passé, A la carte, Spitalo Fatalo (1984) und Geld oder Leben (1986). jie Gruppe besteht aus sechs Musikern: Klaus Eberhartinger, Thomas Spitzer, Eik Breit, Nino Holm, Anders Stenmo und Mario Bottazzi. Der Name der Gruppe deutet schon ihre Absicht an: Sie will provozieren, verunsichern. Mit hintergriindigem Witz und skurrilen Texten macht sie auf die Probleme unserer Gesellschaft aufmerksam. Heute gehért die Erste Allgemeine Verunsicherung zu den populirsten Rockbands Osterreichs. Angaben zum Lied ‘Mit Humor wird in dem Lied die Macht des Geldes denunziert. Dabei wird vor keiner Grenze, keinem Gesellschafis- system Halt gemacht. Das Lied stand in allen deuischsprachigen Lindern auf den Hitlisten. jgruppe: Fur Jugendliche und Erwachsene ab 120 Stunden Deutsch. Geld oder Leben by 1. Klassengespriich @ 2. Tafel 3. Wortschatzarbeit oo 3 Arbeltsblatt A Héren des Liedes a Cassette/Tafel 5. Textproduktion (Muttersprache) Héren des Liedes oo Arbeitsblatt B Cassette + Text 6. Textproduktion auf deutsch oloo—> 23 Assoziationen sammeln zum Stichwort Geld. Begriffe in der Muttersprache der Lemer zu umgangssprachlichen Ausdriicken fur Geld sammeln. Entsprechende Begriffe auf deutsch finden lassen oder geben: Kies, Knaster, Knete, Mause, Mépse, Money, Moos, Piepen, Schotter, Zaster, ... Welche ausiindischen Wahrungen kennen Sie noch? Mégliche Antworten: Drachme/-n* Griechenland Shilling Gro8britannien / Irland Franken Frankreich / Schweiz / Pfund —GroBbritannien / Irland Belgien Lire Italien Ore Diinemark / Norwegen / D-Mark Bundesrepublik Schweden Deutschland Rubel Sowjetunion Pfennig —_(kleinste deutsche Dollor USA Wahrungseinheit) Schilling Osterreich *Die Liedzeile 33, Wenn Achmed keine Drachmen hat, bezieht sich nicht auf die griechische Wahrung. “Drachme” bedeutet eigentlich “eine Handvoll Minzen’: Im Mittelalter war Drachme die Bezeichnung fir die in den Kreuzfahrerstaaten gepréigten Nachahmungen des arabischen Dirhams, in diesem Zusammenhang ist die Liedzeile zu sehen. Die Lemer suchen mit Hilfe des Wérterbuchs die entsprechenden Wérter in ihrer Mutter- sprache. Alternative zu Arbeitsblatt A: Die Lehrer geben auf der linken Seite die entsprechenden muttersprachlichen Wérter in ungeordneter Reihenfolge an; die Lerner ordnen sie den deutschen Wértern zu. Erstes Héren des Liedes: = Welche Wahrungen kommen im Lied vor? = Wie wird das Geld noch benannt? (vgl. Schritt 1) “Geld oder Leben” ~ Wann/Wie sagt man das in Ihrer Muttersprache? Sammlung an der Tafel. Graffitimauer mit deutschen “Geldspriichen”: Die Lerner fillen in Parinerarbeit die leere Mauerhdilfie in ihrer Muttersprache aus. Zweites Héren des Liedes mit Text: Erkennen Sie die Unterschiede in der Musik? Die Lehrer stevern: = Instrumente stimmen = Konzert, Oper: wohlhabendes Publikum = operntihnlicher Gesang - Chorgesang = Sprechgesang Die Lerner dichten selbst Verse mit anderen Vornamen, Léindern und Waihrungen in Kleingruppen. Hausarbeit: Die Lerner schreiben zu dem Thema “Die Losung ist Geld” ihre eigenen Erfahrungen und ‘Meinungen. 9 Geld oder Leben le? B ' ver den Foi che cht 7 —_ der wird nie ein Dagobert! chit lt, = see fel — oe % eon ait Kaufen Herbert Grénemeyer: Kaufen Ich hab schon alles, ich will noch mehr, alles halt ewig, jetzt muB was Neues her. Ich mécht” im Angebot ersaufen, mich um Sonderposten raufen, hab’ diverse Kredite laufen. Oh, was gehi’s mir gut. Refrain: Oh, ich kauP mir was, kaufen macht so viel Spa8, ich kénnte stéindig kaufen gehn, kaufen ist wunderschén, 10 ich kénnte stiindig kaufen gehn, kaufen ist wunderschén. Ich kavf, ich kauf, was ist egal. Hat das Friiulein dann bei mir abkassiert, ‘was jetzt meins ist, schon nicht mehr interessiert. Bin ich erst im Kaufrausch, frag’ ich gleich nach Umiausch, weil ich an sich nichts brauch’, kaufen tut gut! Refrain Vor lauter Augenweiden kann ich mich nicht entscheiden. 2» Was muB ich Qualen leiden. Oh, was soll ich tun? Zens #39" Tet und Musik: Herbert Grinemeyer aus der LP/CD “Gemisente Gti” © 1983 Inercard Ton Gmbh Kaufen ieee Angaben zum Liedermacher Herbert Grénemeyer, 1956 in Géttingen geboren, besuchte das Gymnasium in Bochum, wo er auch Klavierunterricht erhielt. Er hatte schon sehr frih eine eigene Band, mit 18 Jahren schrieb er erste Kompositionen fiir das Bochumer Schauspielhaus. Nach dem Abitur (1975) studierte er zuntichst Jura und Mustkwissenschaft. Unter dem Avant-Garde-Regisseur Peter Zadek arbeitete er als Schuspieler und musikalischer Leiter am Schauspielhaus in Bochum. 1980 erschien, nach seinem Debit als Popstinger ein Jahr zuvor, seine erste Schallplatte. 1981 spielte er eine der Hauptrollen in dem Film Das Boot. Grénemeyer singt im Dialekt seiner zweiten Heimat, in der Sprache des “Kohlenpotts”, des Ruhrgebiets; seine zweite LP (1984) tréigt den Namen der Stadt, in der Grénemeyer sich zu Hause fuhlt: Bochum. Angaben zum Lied Rhythmus und Melodie dominieren; sie illustrieren und verstiirken die Textaussage. Die unwiderstehliche Lust am Kau- fen wird ironisch dargestellt. Das Lied macht SpaB, und den sollte man den Lerner nicht durch tiefschirfende Analysen des Kaufverhaltens verderben. Zielgruppe: ab 200 Stunden Deutsch. 13 é Kaufen 1. Lied anspielen Rhythmus zeich- nen Diskutieren oF 3 Cassette 2. Lied zur Hailfte héren Assoziationen zur Musik, o Cassette Tafel, Folie, Pack- papier 3. Lied ganz héren Wéerter heraus- héren 3 Cassette 4, Lernerassoziatio- nen zu “Kaufen” ARE 4 Die Klasse hért das Vorspiel (ca. 40 Sek.). Jeder Lerner stellt seinen rhythmischen Ein- ruck graphisch dar. Ein Lerner dbertragt sein Resultat an die Tafel, andere folgen mit abweichenden Darstel- lungen. Vergleich der Resultate. Kurzer Versuch, den Rhythmus zu bezeichnen, Tafelanschrieb der ee Die Lerner héren das Lied bis zum Ende des Refrains (Textzeile 12). Was fall Ihnen bei dieser Musik ein? Die Lemerzurufe werden um die Rhythmusbezeichnungen herum an der Tafel (OHP Packpapier) notiert. Die Lerner schreiben ab, was an der Tafel steht (wichtig fur Schritt 6). Die Lerner héren das ganze Lied. Verstehen Sie ein Wort? Vielleicht sogar zwel? Tafelanschrieb etwa so: Gruppenbildung, Frage: Was fait Ihnen zum Thema “Kaufen” ein? Im AnschluB an die Gruppenarbeit sammeln die Lehrer die Ergebnisse an der Tafel und gruppieren sie um den Kreis (verstandene Wérter) herum. “Tauschengelol Klamotten Boutiquen Kaufen iD Text lesen und verstehen O00 > OE. Text 6. Lied ganz héren ‘Musik und Text vergleichen opoo—oes 7. Arbeit mit Werbematerial o> 3 Der Liedtext wird verteilt. Die Lerner lesen thn einzeln. Verstéindnisfragen werden geklart. Zu den schwierigen Aussagen schreiben die Lehrer erklérende Umschreibungen aan die Tafel, zum Beispiel: Was muB ich Qualen leiden! [i] Wan fir achneckliche Schmarcon ! mich um Sonderposten raufen [8] mith wit aman um Lillige Waren. sebdagon Bin ich im Kaufrausch ... [E] Wenn sth, rune surely Hoult clonliem Kom «+ im Angebot ersaufen [DD] le fai sie ein Meer ver Wart unc, ern uid, achaninwandin Hat das Fréiulein bel mir abkassiert ... (E] Wenn sch qoxablt habe ... vor lauter Augenweiden FY fail onil Schdnus tux sohin aap. s+ frag ich mach Umtausch [i] (oe Linge mecive \Jortn zunincle tawch Will Was Omaleen clafiir Die Lerner ordnen sie in Partnerorbeit den entsprechenden Textstellen zu. Die Lerner héren wieder das ganze Lied. AnschlieBend Partnerarbeit. Die Lehrer verweisen auf das Assoziogramm zur Musik (Schritt 2) und stellen folgende Aufgabe: Suchen Sie eine Aussage aus dem Assoziogramm und schreiben Sie sie auf eine Karte. Bringen Sie sie dann in Verbindung mit einer Textstelle, die Sie ebenfalls auf eine Karte schreiben. Was haben die beiden Aussagen miteinander zu tun? Sie kénnen dasselbe mit einer zweiten Aussage machen. Ziel der Ubung ist, daB die Lerner erkennen, warum Grénemeyer diese Musik zu diesem ‘Text gewahit hat. (Die Musik regt beispielsweise zum Tanzen an, entfuhrt den Kunden in ‘Trdume und verfuhrt ihn so zum Kaufen von unnétigen Dingen.) Die Lerner brauchen fur die Formulierung Zeit und sprachliche Hilfe von seiten der Leh- rer. Sammeln der Ergebnisse: Jedes Lernerpaar heftet seine zwei Karten on die Tafel und tréigt den Kommentar vor. ce Karibik (arto denken Hausaufgabe (fakuttativ): Die Lemer suchen sich eine Werbung aus, die ihrer Meinung nach den Aspekt der Verfihrung besonders klar aufzeigt. Sie schreiben einen kurzen Kommentar dazu. Das kommentierte Werbematerial wird in der Klasse ausgestellt und spitter zu einer Dokumentationsmappe zusammengeheftet. 5 S Heute hier, morgen dort Hannes Wader: Heute hier, morgen dort fort, Heute hier, morgen dort, bin kaum da, mut hab mich niemals deswegen beklagt; hab es selbst so gewahlt, nie die Jahre gezdhit, nile nach gestern und morgen gefragt. Refrain: 5 Manchmal traume ich schwer, und dann denk ich, es war Zeit zu bleiben und nun was ganz andres zu tun. So vergeht Jahr um Jahr, und es ist mir langst klar, daB nichts bleibt, da® nichts bleibt, wie es war. DaB man mich kaum vermi6t, schon nach Tagen vergiBt, 10 wenn ich ldingst wieder anderswo bin, stért und kiimmert mich nicht, vielleicht bleibt mein Gesicht doch dem einen oder anderen Im Sinn. Refrain Fragt mich einer, warum ich so bin, bleib ich stumm, denn die Antwort darauf fallt mir schwer, 15 denn was neu Ist, wird alt, und was gestern noch galt, stimmt schoh heut oder morgen nicht mehr. Refrain Ze 916" Tent: Hannes Wader ‘Musik: ary Boeadt ‘us der CD “Do ichs bli, wie es wor” © 1982 pline 28405 © be dem Autor ‘Me frevndicher Genehmisung 16 Heute hier, morgen dort Angaben zum Liedermacher Hannes Wader wurde am 23. Juni 1942 in der Nahe von Bielefeld 2 in Ostwestfalen geboren. Nach der Schule begann er eine Ausbil- dung als Dekorateur. Schon wihrend dieser Zeit beschiitigte er sich Intensiv mit Musik. Anfang der sechziger Jahre war er einer der ersten, die eigene Texte in deutscher Sprache zu selbstkomponierten Liedern schrie- ben. Seine ersten Auftritte hatte er in seiner Heimatstadt, bald aber | auch in Hamburg, Berlin und natlrlich auch auf der Burg Waldeck, | damals das Zentrum der bundesdeutschen Liedermacher. Zur Zeit der Studentenbewegung Ende der sechziger Jahre wur- den seine Texte schiirfer, sozialkritischer. Er zog nach Berlin und schrieb dort eine Rethe Songs, die sich vor allem Uber die deutschen SpieBbirger, die Konsumgesellschaf und Uber traditionelle Moralvorstellungen lustig machten. Ein damals sehr bekanntes Lied heiBt Viel zu schade fir mich, in dem er ein Verhélinis zwischen einem von kleinbirgerlicher Geborgenheit gepriigten Kleinstadtmédchen und einem etwas ver~ lotterten, revolutionar angehauchten Bohemien schildert. Mit dem Abflauen der Studentenbewegung ander sich die Schwerpunkte im kinstlerischen Schaffen von Hannes Wader. In liebevoller Kleinarbelt tragt er alte plattdeutsche (niederdeutsche) Volkslieder zusammen, veréffentlicht Lie- derbiicher und Platten, auf denen er selbst auf plattdeutsch singt. Heute lebt er auf einem Bauernhof in Ostfriesland, einer kargen Landschaft im Nordwesten der Bundesrepublik nahe der Nordseekiiste. Waders Musik der sechziger und siebziger Jahre war stark von amerikanischen Folkstingern gepréigt. Seine Vorbilder damals waren amerikanische Stinger wie Pete Seeger, aber auch franzisische Chansonniers wie Georges Brassens. Angaben zum Lied Heute hier, morgen dort beschreibt schon im Titel das Leben eines Musikers und Sangers und traigt stark autobiogra- phische Ziige. ‘Als Hannes Wader bei einem Treffen mit seinem amerikanischen Freund und Musikerkollegen Gary Bolstadt die Melo- die hdrte, kam ihm die Idee, einen neuen deutschen Text dazu zu schreiben. Heute ist dieses Lied zu einem Klassiker geworden, der zum Standardrepertoire auch never, junger Liedermacher gehért. Die Thematik des Liedes, der sttindige Widerspruch zwischen der Sehnsucht nach Nevem, Anderem und dem Wunsch nach Ruhe und “Angekommen sein” IdBt sich natirlich nicht nur bei Musikern finden. Zielgruppe Man kann bereits ab dem zweiten Jahr Deutsch mit dem Lied arbeiten (ca. 120 bis 150 Stunden Unterricht). Der Inhalt erméglicht aber auch einen interessanten Unterricht bel fortgeschrittenen Lernern. "7 Heute hier, morgen dort 1. Yorentlastung: “Traumberufe” co Arbeitsblatt A “gewéhnliche’ Berufe oo Arbeitsblatt B 3. Pro und Contra CoE 4. Horen des Liedes 3 Cassette Liedtext 5. Hypothesen formulieren Are Arbeltsblatt C 6. Ausstieg oder Hausaufgabe oF 3, Arbeitsblatt D 18 Arbeitsblatt A vertellen. Die Lerner suchen zu zweit je einen der angebotenen “Traumberufe” aus und fragen zusammen, welche Argumente es fr den einen oder anderen Traumberuf geben kénnte. Einzelne Begriffe oder Verben werden an die Tafel geschrieben. Wahrscheinlich tauchen Sfter Aussagen auf wie viel reisen, die Welt sehen, viel herumkommen, was erleben, viel Geld verdienen usw. Vielleicht gibt es eine Gruppe in der Klasse, die lieber einen anderen, eigenen Traum- beruf beschreiben méchte. Um so besser. Auch hier Stichpunkte aufschrelben lassen und fir sptiter sammeln, AnschlieBend Arbeitsblatt B verteilen. Positive Gesichtspunkte fur die jetzt présentierten Berufe suchen lassen. Vielleicht kommen jetzt Argumente wie Ruhe haben, mit der Familie leben, Freunde, an einem Ort bleiben. Beide Arten von Berufen vergleichen. Vor- und Nachteile zusammentragen lassen (Tafel- anschrieb). Lied vorspielen, einmal ohne Text, einmal mit Text. AnschlieBend Text lesen, unbekannte Lexik erkldren bzw. gemeinsam erarbeiten. Arbeitsblatt C verteilen. In Kleingruppen eine der angegebenen Méglichkeiten wahlen lassen. Die Gruppen machen Notizen und tragen dann ihre Begriindungen vor. Auch hier gill: Falls eine Gruppe einen anderen Vorschlag als Alternative hat - um so besser. Arbeitsblatt D ist als Ausstieg fur fortgeschrittene Lerner oder als Hausaufgabe gedacht, (Ob der Einsatz der Lernergruppe angemessen isi, mussen die Lehrer entscheiden. TIP | Das Lied eignet sich gut zum Singen in der Klasse! Heute hier, morgen dort Traumberufe ‘Was ist Ihr Traumberuf? Bitte ein Bild aussuchen und die Wahl begrinden! Schauspielerin Lokomotivfihrer Nichts dabei? Dann eigenen ‘Traumberuf beschreiben! Hier sind einige andere Berufe. Gibt es Unterschiede zu den Trau Was kénnten die Vorziige dieser Berufsgruppe sein? mmberufen von Arbeitsblatt A? & X\ Heute hier, morgen dort \ Im Refrain heift es: ++ es wir Zeit zu bleiben und nun was ganz andres zu fun. Haben Sie eine Idee, was der Singer vielleicht tun / sein méchte? In der letzten Strophe heiBt es: +++ Was neu ist, wird alt, und was gestern noch galt, stimmt schon heut oder morgen nicht mehr. Was meinen Sie? Hat der Singer recht? Kénnen Sie fir die folgenden Bereiche Beispiele geben? Naturwissenschaft Philosophie Politik, eigenes Leben 20

Das könnte Ihnen auch gefallen