Sie sind auf Seite 1von 18

Stoffverteilungsplan: HALLO ANNA neu 2

Lehrmaterial:
Thema Lernziele Hilfsmaterialien Unterrichts-
Der/Die Schüler/in kennt / kann: Lehrbuch Arbeitsbuch stunden

Einstiegslektion: Grüße von den deutschen Freunden. Wiedersehen mit den Hauptpersonen. 5

1. Grüße von den deutschen  andere begrüßen und verabschieden S. 4  Audio-Gerät 1


Freunden  die Hauptpersonen vorstellen S. 5  Track 1.2 und 1.3
 von den Hauptpersonen erzählen  Fotos und Bilder von Deutschland
 Gefallen und Freude ausdrücken  große Deutschlandkarte
aktive Strukturen:  Beamer, Laptop
Willkommen in Berlin.; Wir sprechen Deutsch.;  Handpuppe
Wir verstehen Deutsch.; Gruß aus …; Hallo, …; Prima, toll!
2. Grüße von den deutschen  andere begrüßen und verabschieden S. 8–9  Audio-Gerät 1
Freunden  die Hauptpersonen vorstellen  Track 1.4
 von den Hauptpersonen erzählen  große Deutschlandkarte
 Gefallen und Freude ausdrücken  Bilder, Fotos, Gegenstände aus
 landeskundliches Wissen vertiefen Deutschland
 Verkehrserziehung  Souvenirs aus Deutschland
 Malfertigkeit und Konzentrationsfähigkeit trainieren  Kärtchen mit typischen deutschen
aktive Strukturen: Objekten
Willkommen in Berlin.; Wir sprechen Deutsch.; Wir verstehen Deutsch.;  Papier
Gruß aus …; Hallo, …;  Kopiervorlage
Bei Rot bleib stehen. Bei Grün kannst du gehen.;  Handpuppe
Bei Rot bitte warten. Bei Grün kannst du starten.
3. Grüße von den deutschen  Anna und ihre Freunde treffen S. 6-7 S.7  Audio-Gerät 1
Freunden  etwas über Hobbys und Freizeitaktivitäten erfahrena  Track 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7
aktive Strukturen:  einzelne Kärtchen
Ich bin …; Ich heiße …; Wer bist du?; Wie heißt du?; Hallo, …; Wie alt  Spiegel
bist du?; Ich bin … (Jahre alt).; Das ist … / Das sind …; Wir lesen.  Ball
 Beamer, Laptop
 Handpuppe
 Poster von Annas Mitschülern

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4. Wiederholungsspiel  Wortschatz und Wendungen aus dem ersten Teil des Lehrbuches S. 8 S. 10  Audio-Gerät 1
Hallo Anna neu S. 9  Track 1.8
 Objekte in der nächsten Umgebung benennen  9 Münzen, Knöpfe oder Kieselsteine
 auf Anweisungen der Lehrkraft verbal und nonverbal reagieren als Spielfiguren
aktive Strukturen:  2 Hüte
Gewonnen!; Wir lernen Deutsch.; Deutsch ist wichtig.; Deutsch ist  Ball
international.;  Beamer, Laptop
Hallo, … / Guten Morgen, …; Auf Wiedersehen,… / Tschüss …

5. Erste Schreibübungen  Kennenlernen von Buchstaben S. 6–7  Audio-Gerät


1
 Entwicklung erster Lesekompetenz  Track 1.10
 erste Schreibkompetenz entwickeln  Kärtchen mit Buchstaben
 Silben erkennen  Zettel mit Wörtern
 das Alphabet kennenlernen  Bildkarten
 Aussprache üben  Seile
 Spiele spielen  Ball
aktive Strukturen:  Tuch bzw. Laken
A wie Ananas

Lektion 1: Hallo, wie geht’s dir? 9

1. und 2. Hallo, wie geht’s dir?  andere begrüßen und verabschieden S. 10 S. 12  Audio-Gerät 2
 sich selbst und andere vorstellen S. 11 S. 13  Track 1.11-12, 1.13-14, 1.15
 Fragen nach dem Befinden stellen Zahlen-Rap  Bilder mit einem zufriedenen,
 über das eigene Befinden reden neutralen und traurigen Gesicht
 auf Fragen reagieren  Karten mit „fremden“ Namen
 zusätzliche Informationen einholen  Zahlenkarten
 bis 20 zählen  diverse Gegenstände
aktive Strukturen:  Aufkleber
Wie geht´s dir?; Mir geht´s …; Das ist …; Ja.; Nein.; Ich weiß nicht.;  Beamer, Laptop
Keine Ahnung.; Das ist …; Wie bitte?; Ich habe …
3. und 4. Wir spielen und üben  nach dem Befinden fragen und antworten S. 12 S. 14–15  Fotos von Babys 2
 kurze Aussagen formulieren S. 13 S. 16  weicher Ball
 Vermutungen ausdrücken  Würfel
 Fragen und Antworten zuordnen  Buntstifte
 Lesen üben  Blätter mit Wörtern
 Wortgrenzen erkennen  Handpuppe

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
 Satzzeichen üben  Zahlenkarten
 Schreiben üben  Sack / Tüte mit Steinen
 Spielsachen benennen  Schnur / Knete
 bis 20 zählen  Schal
 Zahlen erkennen  Karten mit Punkten und Zahlen
 Zahlen im Zahlenraum bis 20 addieren  Würfel
aktive Strukturen:  Bleistift
Wie geht´s dir?; Ja, das stimmt.; Ja, das ist richtig.; Nein, das stimmt
nicht.; Nein, das ist falsch.; Wer ist das?; Ich bin die Nummer …;
Richtig.; Falsch.
5. Grazias neue Freunde  die Aufnahme hören und verstehen: den Sinn einfacher Dialoge S. 14 S. 17  Audio-Gerät 1
erfassen  Track 1.16-17
 Alltagsausdrücke erkennen  Beamer
 Zahlen üben  Laptop
 Schreiben und Schönschrift üben  Buntstifte
 rechnerische Fähigkeiten üben
aktive Strukturen:
Ich mag …; Anna mag …; Was mag Tina?
6. Das ist ja wunderbar!  ein Lied singen und die Aufgaben zum Text machen S. 15 S. 18–19  Audio-Gerät 1
 die Aussprache üben  Track 1.18-20, 1.22-23 und 1.24
 Spaß an der Sprache  Beamer, Laptop
aktive Strukturen:
Ich heiße...; Mir geht´s...; Ich mag...
7. Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über Tiere lesen und verstehen S. 16  Audio-Gerät 1
 Experimente durchführen S. 17  Plüschtiere und lustige Tierbilder
aktive Strukturen:  kleine Belohnungen
Ich heiße ...; Ich bin ... Jahre alt.; Ich mag ...  Tischtennisball
 Strohhalm
 Schere
 Laptop, Beamer
8. Wie geht´s dir?  andere begrüßen und verabschieden S. 18, 20–21  Audio-Gerät 1
 sich selbst und andere vorstellen  Zahlenkarten
 nach dem Befinden fragen und antworten  feste, farbige Pappe
 bis 20 zählen und Zahlen benennen  Fotos oder gemalte Bilder von den
aktive Strukturen: verschiedenen Gefühlen
Ich habe die Eins. Du hast die Sechs.; Eins plus fünf ist sechs.; Mir  Buntstifte
geht´s …  Bleistifte

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9. Humor-Labor und Das kann ich!  Szenen anhand von Comic aufführen S. 17 S. 23  Legosteine 1
 Hörverstehen  Dosen / Gläser mit Erbsen oder
 Sprechen üben Bohnen
 Spaß an der Sprache  Buch, Stift, Lineal, Heft, Ball, Puppe,
 sprachliche Fähigkeiten evaluieren Maus, Tomate
aktive Strukturen:  Laptop, Beamer
Ich heiße …; Ich habe … mitgebracht.
9
Lektion 2: Ich höre gern Musik – Von den Hobbys erzählen

1. und 2. Ich höre gern Musik  über Hobbys sprechen S. 18 S. 24  Audio-Gerät 2


 nach Hobbys fragen S. 19  Track 1.27-28
 über Hobbys und Lieblingsaktivität sprechen  Track 1.29-30
 auf Anweisungen der Lehrkraft verbal und nonverbal reagieren  Münzen oder Steine
aktive Strukturen:  Bildkarten von Aktivitäten
Tanzen ist toll!; Ich male gerne.; Was magst du?; Spiele ich gern  Bilder von Hobbys
Klavier?; Ich heiße Max und ich spiele gern Fußball.; Ich auch. Ich  Klebezettel
spiele gerne Lego.  Laptop, Beamer
3. und 4. Wir spielen und üben  Fragen stellen und beantworten S. 20 S. 25  Bildkarten mit verschiedenen 2
 kurze Aussagen formulieren S. 21 Hobbys und Emoticons
 Pantomime zeigen  Bildkarten mit Aktivitäten
 mit den anderen zusammenarbeiten
 über Hobbys sprechen
 bewegen
aktive Strukturen:
Ich spiele gern ... Ich auch. / Ich nicht; Spielst du Computer?; Ich spiele
nicht Klavier.; Ja, Ich spiele gern...; Ich höre gerne Musik.; Malst du
gerne?; Ich male nicht gerne.; Zehn von uns spielen gern Computer.
5. Ich mache gern Filme  die Aufnahmen hören und verstehen S. 22 S. 26–27  Audio-Gerät 1
 einfache Sätze lesen und verstehen  Track 1.31-32
 von den Lieblingsaktivitäten erzählen  Spielzeugkamera oder Handy,
 schreiben Puppe, Pinsel, Karten, Bausteine,
 Satzzeichen zuordnen Kochlöffel
aktive Strukturen:  Laptop, Beamer
Ich koche gerne.  Aufkleber

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6. Wer bist du?  ein Lied singen S. 23 S. 27 und 32  Audio-Gerät 1
 den Liedtext wiederholen  Track 1.33-35 und 1.39
 den Liedtext präsentieren  Papier
 Wortstellung im Satz  Handpuppe
 Satzintonation üben
 Schreiben üben
 Ja/Nein-Fragen wiederholen und darauf reagieren
 Hörverstehen
7. Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über Lieblingsaktivitäten der Tiere S. 24 S. 28–30  Audio- Gerät 1
lesen und verstehen  Track 1. 33
 Wortschatz festigen  Kuscheltiere / Fotos von Tieren
 Sätze zu Bildern zuordnen  lustige Tierbilder
 motorische Fähigkeiten trainieren  Laptop, Beamer
aktive Strukturen:
Ich spiele gerne Fußball.; Ich bin Max.; Ich mag Fußball.; Ich spiele
gerne Ball.; Das ist so toll!; Ich spiele Fangen.; Wir spielen Fangen.
8. Kinder haben ihre Hobbys  von seinem Hobby erzählen S. 31 und 33–  DIN-A3-Blätter 1
 andere nach ihren Hobbys fragen 35  Bleistifte, Buntstifte, Malsachen,
 Sprechen, Lesen, Hörverstehen Pinsel, Filzstifte
 basteln  Aufkleber
aktive Strukturen:  Fotos
Ich lese gern.
9. Humor-Labor und Das kann ich!  den Sinn einer Bildergeschichte verstehen S. 25 S. 36–37  Audio-Gerät 1
 Szenen anhand von Comic aufführen  Track 1.36
 Kartentrick durchführen  Kartenspiel
 auf Deutsch einen Zauberspruch aufsagen  Bonbons
 sprachliche Fähigkeiten evaluieren
aktive Strukturen:
Ich spiele gerne Karten.; Na, glaubst du nicht?; Und deine Karte ist hier!

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 3: Zum Geburtstag viel Glück – Geburtstagswünsche 9

1. und 2. Zum Geburtstag viel  zum Geburtstag gratulieren S. 26 S. 38  Audio-Gerät 2


Glück  Geschenke benennen S. 27  Track 1.41-42, Track 1.43-44, Track
 Geschenke beschreiben Prima-Rap 1.45
 Gefallen äußern  Geschenke
 einen Rap-Reim mit Adjektiven aufsagen  Bildkarten
aktive Strukturen:  3 Schachteln
Alles Gute zum Geburtstag.; Hier, dein Geschenk!; Ich habe im …  Blatt Papier
Geburtstag.; Im April.; Hier, für dich!; Was ist das?; Mach auf!; Rate  Folie, Overheadprojektor
mal!; Das ist ein Puppenhaus.; Das Puppenhaus ist schön.  Beamer
 Aufkleber
 farbige Karten
3. und 4. Wir spielen und üben  ausgewählte Geschenke und Spielsachen benennen S. 28 S. 39–40  Audio-Gerät 2
 Geschenke beschreiben S. 29 S. 41  Track 1.52-53
 mit den anderen zusammenarbeiten  Bildkarten von Geschenken
 Gefallen äußern  kleine Tüten mit kleinen
 bewegen Gegenständen
aktive Strukturen:  Bilder
Was ist das?; Wow! Das ist ein Auto.; Das ist ein Teddy. Das ist eine  Wortkarten
Puppe.; Das Auto ist klein.; Ja! Die Puppe ist alt.; Nein! Die Puppe ist  Buntstifte
neu.  große Kiste
 Spielsachen, Bildkarten mit
Spielsachen
 Würfel
 Schatztruhe
5. Spielsachen und Spielsachen  zum Geburtstag gratulieren S. 30 S. 42  Audio-Gerät 1
 Geschenke benennen  Track 1.46-47
 Geschenke beschreiben  Spielsachen
 Gefallen äußern  Schulsachen
 Adjektive wiederholen  Laptop
 Gegenteile erkennen
aktive Strukturen:
Die Puppe ist schön.; Das ist Paulas Teddy.; Ja, das ist mein Teddy.;
Nein, das ist nicht mein Teddy.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6. Hipp-hipp-hurra  ein Lied singen S. 31 S. 45  Audio-Gerät 1
 mit einem Text arbeiten  Track 1.48-50
 Lesen üben  Aufkleber
 Wortschatz wiederholen
aktive Strukturen:
Die Uhr ist schön.; Das gibt´s doch nicht! Und was ist das? So viele
Geschenke gibt´s nur einmal im Jahr.
7. Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über eine Katze lesen S. 32 S. 48  Bilder / Fotos/ Kuscheltiere von 1
 Wortschatz festigen Katzen
 Sätze zu Bildern zuordnen  Buntstifte
 Experiment durchführen  Papier
 Gedicht auf Deutsch aufsagen  eine weiße Schnittblumen
aktive Strukturen:  bunte Tinte
Die Uhr ist schön.; Das gibt´s doch nicht! Und was ist das? So viele  ein Glas / eine Vase mit Wasser
Geschenke gibt´s nur einmal im Jahr.
8. Lukas´ Geburtstag  Rap aufsagen und wiederholen S. 27 S. 46–47  Audio-Gerät 1
 Text verstehen und in eine logische Reihenfolge bringen  Track 1.45
 Wörter und Redemittel zum Thema Geburtstag wiederholen  Buntstifte
 T-Shirt bemalen  Papier
 weißes T-shirt
 Textilfarbe
9. Humor Labor und Das kann ich  ein Comic verstehen S. 33 S. 49  Audio-Gerät 1
schon!  ein Comic inszenieren oder erweitern  Track 1.51
 Fähigkeiten evaluieren  Filme & Spiele
aktive Strukturen:  Kissen
Die Uhr ist schön.; Das gibt´s doch nicht!; Und was ist das?;  ein Schokobonbon
So viele Geschenke gibt´s nur einmal im Jahr.  Würfel
 kleine Süßigkeiten für die Kinder
 Laptop

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 4: Ich kann singen und tanzen – erzählen, was man kann und nicht kann, nach Hobbys fragen, Zweifel ausdrücken 9

1. und 2. Ich kann singen und  erzählen, was man kann und nicht kann S. 34 S. 50-51  Audio-Gerät 2
tanzen  nach Interessen fragen S. 35 S. 52  Track 2.2-3
 Zweifel ausdrücken  Track 2.4-5
 über Talente und Fähigkeiten sprechen  Track 2.12-13
 Lesen und Schreiben üben  Bildkarten von Tätigkeiten
 globales und selektives Hörverstehen  Laptop
aktive Strukturen:  kleine Süßigkeiten
Ich kann ...; Kannst du ...?; Mmmmm.; Danke. Lecker!; Er/Sie kann  Aufkleber
schwimmen.; Anna kann ...; Wir können schwimmen und tanzen.;
Sieben von uns können ...
3. und 4. Wir spielen und üben  über die eigenen Talente sprechen S. 36 S. 53-54  Aufkleber 2
 andere fragen, was sie können S. 37 S. 55  Bildkarten von Tätigkeiten
 Pantomime zeigen  Buntstifte
 auf Anweisungen der Lehrkraft reagieren  Bildkarten von Tätigkeiten
 Schreiben üben
 Argumentieren lernen
 über Verkehrssicherheit und Körperhaltung sprechen
 detailliertes Leseverstehen üben
 Wortschatz wiederholen
 Lesen und Schreiben üben
 Strukturen der Lektion festigen
 Spaß an der Sprache entwickeln
aktive Strukturen:
Ich kann kochen.; Kannst du schwimmen?; Ja, ich kann (auch)
jonglieren!; Nein, ich kann nicht jonglieren.
5. Talente gesucht  Aussagen von Kindern hören und verstehen S. 38 S. 56  Audio-Gerät 1
 Bilder mündlich beschreiben  Track 2.56-7
 Lesen üben  Zettel
aktive Strukturen:  Blatt mit Buchstaben von A-Z
Martin kann Tennis spielen.; Martin kann nicht Tennis spielen.
6. Ich kann alles machen  Lied singen und den Text verstehen S. 39 S. 57  Audio-Gerät 1
 Bilder nummerieren  Track 2.8-10
 selektives Hörverstehen  Kartensatz
 Liedtext wiederholen  Kopiervorlage 2

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
 Aussprache üben
aktive Strukturen:
Ich kann Tennis spielen.; So ein Quatsch!; Das kann nicht sein!
7. Scherz-Zoo  Fähigkeiten eines Hundes verstehen und zuordnen S. 40 S. 60  Bilder / Fotos von Hunden 1
 einen Trick machen  Beamer, Laptop
 Zauberspruch auf Deutsch aufsagen  Plüschtiere
aktive Strukturen:  Zitronensaft, Blatt Papier
Ich habe einen Hund.; Mein Hund heißt ...; Mein Hund mag Milch.;  Pinsel oder dünnes Stäbchen
Mein Hund kann schwimmen.  Bügeleisen oder 100W-Glühbirne
8. Was machen sie gerne?  Informationen aus Texten herausarbeiten S. 58–59  Wortkarten mit Talente-Verben 1
 Aktivitäten der Lektion üben  DIN-A3-Blätter
 über eigene Interessen sprechen  Bleistifte
 basteln  Filzstifte
aktive Strukturen:  Buntstifte
Ich kann ...; Er/Sie kann ...  Malfarben, Pinsel
9. Humor-Labor  Comic verstehen S. 41 S. 61  Audio-Gerät 1
 eigene Ideen zu Bildern äußern  Track 2.11
 über die negativen Folgen von zu lauter Musik sprechen  Track 2.15
 Fähigkeiten evaluieren  Filme & Spiele

Lektion 5: Endlich Winter – Wochentage benennen, Kinderspiele im Winter benennen, Wünsche und Unlust ausdrücken 9

1. und 2. Endlich Winter!  Wochentage benennen S. 42 S. 62–63  Audio-Gerät 2


 Winteraktivitäten benennen S. 43  Track 2.16–17
 Wünsche äußern  Track 2.18–19
 Lesen üben  Schere, Klebstoff, buntes Papier,
 Verben lernen Buntstifte, Malzeug
 Schreiben und motorische Fähigkeit üben  Kopiervorlage
aktive Strukturen:  Wortkarten mit den Wochentagen
Am Montag lern´ich Flöte spielen.; Heute ist Donnerstag, was ist  Bildkarten mit Winteraktivitäten
morgen?; Heute ist ...; Morgen ist ...; Ich will .../ Ich will nicht ...;  Bildkarten mit anderen Aktivitäten
Ja. / Nein.  Spiegel
 Beamer

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3 und 4. Wir spielen und üben  Wochentage benennen S. 44 S. 64–65  Wortkarten mit den Wochentagen 2
 Aktivitäten im Winter mit Gesten darstellen S. 45 S. 67  Bildkarten mit Winteraktivitäten
 Wochentage wiederholen  Papier, Malsachen, Schere
 über Winteraktivitäten reden  2-3 Spielwürfel pro Paar
 spielen  Tuch zum Augenverbinden
 Sätze und Bilder verbinden
 Sätze ergänzen
aktive Strukturen:
Ich mag ...; Ich will ...¸ Ich will nicht ...; Leon will ...; Wir rodeln. Anna
und Benno / Sie rodeln (nicht).
5. Wer mag den Winter?  die Aufnahmen hören und verstehen S. 46 S. 68  Audio-Gerät 1
 über Aktivitäten im Winter sprechen  Track 2.20-21
aktive Strukturen:  Track 2.26-27
Ich mag den Winter (nicht).; Ich mag Schlittschuh laufen / rodeln...;  Bildkarten mit Winteraktivitäten
Ich kann rodeln / Ski fahren ...; Das ist prrima / toll...;
Knut will nicht rodeln. Das mag er nicht. Ich will rodeln.
6. Wir lieben den Winter  ein Lied singen S. 47 S. 69  Audio-Gerät 1
 den Liedtext mit Gesten darstellen  Track 1.22-24
 den Liedtext richtig aussprechen  Bildkarten mit Winteraktivitäten
 die Schreibweise kennenlernen  Papier
aktive Strukturen:  Malsachen
Ich mag den Winter (nicht).; Der Winter ist toll.; Wir rodeln.; Wir spielen
Eishockey.; Wir laufen Schlittschuh.
7. Scherz-Zoo  einfache Sätze über den kleinen Pinguin lesen und verstehen S. 48 S. 72  Audio-Gerät 1
 die Natur beobachten  großer Zapfen (Kiefern- oder
 ein deutsches Gedicht aufsagen. Fichtenzapfen)
aktive Strukturen:  Schnur
Ein Pinguin mag Fische.; Er kann schwimmen.; Er ist schwarz-weiß.  lustige Tierbilder
 Papier, Malsachen
 Bonbons
8. Clothilde und der Schneemann  Text hören und Reihenfolge der Bilder erkennen S. 70–71  Audio-Gerät 1
 Details merken  Track 2.20
 Winterlandschaft gestalten  Bildkarten mit Winteraktivitäten
aktive Strukturen:  Fotos mit Winterszenen
Die Kinder / Sie rodeln.; Clothilde / Sie will …  weiße Gegenstände

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9. Humor-Labor  den Sinn der Bildergeschichte verstehen S. 49 S. 73  Fotos mit Winterszenen 1
 Szenen anhand des Comics aufführen  Malsachen
aktive Strukturen:  kleine Süßigkeiten
Ich will kochen.; Was machst du?  Filme & Spiele

Lektion 6: Hast du ein Haustier? – von Haustieren erzählen 9

1. und 2. Hast du ein Haustier?  vom eigenen Haustier erzählen S. 50 S. 74  Audio-Gerät 2


 den Wunsch nach einem Haustier ausdrücken S. 51 S. 75-76  Track 2.31-32
 ein Haustier vorstellen / beschreiben Der Tier-  Bildkarten von Haustieren
 nach einem Haustier fragen Rap  Plüschtiere
 einen Rap-Reim aufsagen  Wortkarten mit Tiernamen
 Texte zu Bildern zuordnen  Aufkleber
 Schreiben und Motorik erlernen  Beamer, Laptop
aktive Strukturen:  Papier und Malsachen
Ich habe einen Hund / eine Katze.; Hast du ein Haustier?
3. und 4. Wir spielen und üben  Tiere in der Luft malen S. 52 S. 77–78  Audio-Gerät 2
 Haustiere benennen und ihre Namen erraten S. 53 S. 79  Bildkarten von Haustieren
 Tierpaare finden  Glocke
 „Schwarzer Peter” spielen  Plüschtiere
 mit den anderen zusammenarbeiten  Tierbilder aus Zeitschriften
 Bilder und Sätze zuordnen  Spielkarten mit Tieren
 Motorik trainieren  Malsachen, Klebstoff, Schere
 Lesen
aktive Strukturen:
So geht der Hund.; Ich bin der Hund.; Ich habe kein Tier.; Ich habe eine
Maus. Und du?; Ich habe auch eine Katze.; Mein rechter, rechter Platz
ist leer, ich wünsche mir einen/eine/ein .... hierher.
5. Wir malen Haustiere  die Aufnahme über Haustiere und Lieblingsessen hören und S. 54 S. 80  Audio-Gerät 1
verstehen  Track 2.34-35
 Haustiere malen  Malsachen
 anhand eines Hörverstehens Bilder nummerieren
 Vermutungen äußern
aktive Strukturen:
Andrea hat eine Katze.; Oje, oje, Andrea hat keine Katze.;
Mein Hund mag …

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6. Der kleine Zoo  ein Lied über die Haustiere singen S. 55 S. 81  Audio-Gerät 1
 den Liedtext richtig aussprechen  Track 2.36-38
 logische Verbindung zwischen Bild und Text erkennen  Zettel mit Tiernamen
 Schreiben üben  Ball
aktive Strukturen:
Ich heiße Andrea und habe eine Katze.; Ich heiße Mieze. Ich bin
schwarz-weiß.
7. Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über den Strauß lesen und verstehen S. 56 S. 84  Bildkarten / Fotos / Plüschtiere von 1
 einen Zaubertrick durchführen Pinguin, Krokodil und Strauß
 einen Zauberspruch auf Deutsch sagen  Bildfragmente von Tieren
 Tiernamen wiederholen  Kuscheltiere
aktive Strukturen:  DIN-A4-Blätter
Ja. / Nein.; Das ist ein / eine…  ausgeschnittene Tierbilder
 Schere, Klebstoff
8. Mein Haustier  erzählen, welches Haustier er/sie hat und andere danach fragen S. 82–83  selbstklebende Zettel 1
 den Wunsch nach einem Haustier ausdrücken  Tierbilder
 ein Haustier vorstellen/beschreiben  Kinderbücher über Tiere
 nach einem Haustier fragen  DIN-A3-Blätter
aktive Strukturen:  Zeitungsartikel
Bin ich...?; Kann ich...?; Mag ich...?  Bleistifte, Buntsstifte, Malfarben,
Pinsel, Filzstifte
 Aufkleber
9. Humor-Labor und Das kann ich!  den Sinn der Bildergeschichte verstehen S. 57 S. 85  Audio-Gerät 1
 Szenen anhand von Comic aufführen  Laptop
 Spaß an der Sprache entwickeln  Blätter
 Fähigkeiten evaluieren  kleiner Ball
aktive Strukturen:  Filme & Spiele
Kannst du sprechen?; Ich habe ein / eine / einen …

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 7: Bei Grazia zu Besuch – wir reden über Essen 9

1. und 2. Bei Grazia zu Besuch  Lebensmittel benennen S. 58 S. 86  Audio-Gerät 2


 nach Lebensmitteln und Getränken fragen S. 59 S. 87–88  Track 3.2–3
 Wünsche bezüglich Essen und Trinken äußern Der  Track 3.4–5
 sagen, ob etwas schmeckt oder nicht Lebensmitte  Track 3.6
 einen Rap-Reim über Essen und Trinken aufsagen l-Rap  Beamer, Laptop
aktive Strukturen:  Wortkarten
Ich habe Hunger.; Und Mia hat Hunger.; Hast du Hunger?; Ja, ich habe  Kopiervorlagen
Hunger!; Nein, ich habe keinen Hunger!; Ich auch.; Ich nicht.; Mmmmm!  Bildkarten mit Lebensmitteln
Käse!; Iiiii! Käse!; Ja, ich habe Durst.; Bananen sind lecker.; Schinken  Wortkarten von Lebensmitteln
ist lecker.; Ich mag Salat.; In Korb 1 liegt …  Malsachen
3. und 4. Wir spielen und üben  Lebensmittel und Getränke benennen und ihre Namen erraten S. 60 S. 89–90  echte Lebensmittel 2
 Lebensmittel mit den Sinnen erkennen S. 61 S. 90–91  Filmdöschen
 Namen behalten  Watte
 Wünsche über Lebensmittel ausdrücken, die man essen oder  Tuch oder Schal als Augenbinde
trinken will  Bildkarten mit Lebensmitteln
aktive Strukturen:  kleine Obst- und Gemüsestückchen
Ich weiß nicht.; Keine Ahnung.; Ich möchte …; Das schmeckt gut /  kleine Süßigkeiten
nicht.!; Das möchte ich auch essen.; Du hast Hunger / Durst. Was  Würfel
möchtest du?; Ich habe Hunger / Durst. Ich möchte bitte …; Ja, das ist  Aufkleber
lecker.; Du bist dran.; Brot mit Honig. Das schmeckt gut / schlecht.; Ja.  Papier
Das stimmt. Das schmeckt sehr gut.; Nein. Quatsch! Das schmeckt  Malsachen
nicht.; Ich mache …; Ich brauche …
5. Klassenfrühstück  die Aufnahme hören und verstehen S. 62 S. 92  Audio-Gerät 1
 über Lieblingslebensmittel reden  Track 3.7
 Klassenfrühstück planen und vorbereiten  Track 3.12-13
 mit den anderen zusammenarbeiten  Beamer, Laptop
aktive Strukturen:
Zum Frühstück esse ich …; Was möchte Anna?; Anna möchte …
6. Und der Hunger ist vorbei  ein Lied über Essen singen S. 63 S. 93  Audio-Gerät 1
 den Liedtext richtig aussprechen  Track 3.8-10
 mit den anderen zusammenarbeiten  Beamer, Laptop
 ein eigenes Lied schreiben und singen  Papier, Malsachen
aktive Strukturen:  Ball
Ja, ich möchte ... essen. / trinken.; Joghurt mit Marmelade.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7. Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über den Igel lesen und verstehen S. 64 S. 96  Plüschtiere 1
 mit Lebensmittelfarben experimentieren  Tierbilder oder -fotos
 Reim aufsagen  Papier, Buntstifte, Malsachen
aktive Strukturen:  Bildkarten mit Tieren
Der Igel ist klein. Der Igel mag Milch. Der Igel kann nicht schwimmen.  Bildkarten mit Lebensmitteln
 Glas Milch
8. Was isst du gerne?  Lebensmittel benennen S. 94–95  Audio-Gerät 1
 nach Lebensmitteln und Getränken fragen  Track 3.15
 Wünsche bezüglich Essen und Trinken ausdrücken  Malsachen
 sagen, ob etwas schmeckt oder nicht  Papier
aktive Strukturen:  Fotos von Lieblingsessen
Das Lieblingsessen / Mein Lieblingsessen ist …; Ja, richtig.; Nein,  echte Lebensmittel einer
falsch.; Und ich mag…; Das ist lecker.; Das ist gesund.; Milch ist Ernährungspyramide
gesund.; Tomaten sind gesund.; Cola ist nicht gesund.  leere Verpackungen von
Lebensmitteln
 leere Kartons
9. Humor-Labor  Szenen anhand von Comic aufführen S. 65 S. 97  Audio-Gerät 1
 Comic verstehen  Track 3.11
 Vermutungen über das Ende des Comics äußern  Papier, Malsachen
 über gesunde Ernährung reden  rote und grüne Karte
 Fähigkeiten evaluieren  Bildkarten mit Lebensmitteln
 echte Lebensmittel
 kleine Schachteln
 Blankokarten

Lektion 8: Wohin gehen wir denn? – Freizeitaktivitäten benennen 9

1. und 2. Wohin gehen wir denn?  Freizeitaktivitäten benennen S. 66 S. 98–99  Audio-Gerät 2


 lokale Angaben machen S. 67 S. 100–101  Track 3.17-3.18
 nach Wünschen bezüglich Freizeitaktivitäten fragen Der Freizeit-  Track 3.19-20
 einen Rap-Reim über die Objekte in der Stadt aufsagen Rap  Track 3.21
 Fragen nach Freizeitorten stellen  Bildkarten von verschiedenen Orten
aktive Strukturen:  Beamer, Laptop
Da kann ich schwimmen.; Ich geh ins Schwimmbad.; Warte! Ich komme
mit.; Wir gehen ins / in die / in den / auf den …; Ich gehe in den Park.;
Es ist schon spät. Ich muss los. Ich gehe in die Bibliothek.; Schade!; So
ein Quatsch! Das kann nicht sein!; Ja. Richtig. Das kann sein.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3. und 4. Wir spielen und üben  Objekte in der Stadt benennen S. 68 S. 101  Bildkarten von verschiedenen Orten 2
 Sätze bauen S. 69 S. 102–103  Kegel oder Plastikflasche
 Orte auf der Karte zeigen  Ball
 mit den anderen zusammenarbeiten  Würfel
 Schreiben üben  Audio-Gerät
aktive Strukturen:  Track 3.21
Wir gehen ins Schwimmbad.; Ich gehe ins Schwimmbad.; Warte. Wir
kommen mit!; Ich auch. Ich nicht. Ich gehe in die Schule und dann in
den Park. Wohin gehe ich? Ich gehe in den Park. Und du?; Ich nicht.
Ich gehe nach Hause.; Ich auch. Ich gehe auch in den Park.; Wir gehen
in den Park.; Ich gehe wieder in die Biobliothek. Das ist langweilig.;
Gute Idee!; Warte! Ich komme mit. Alle gehen ins Kino.
5. Ich habe keine Zeit  die Aufnahme hören und verstehen S. 70 S. 103–104  Audio-Gerät 1
 von der Freizeit erzählen  Track 3.22-23
 logische Verbindungen zwischen Text und Bild erkennen  Karte mit Ortsbezeichnungen
 Lesen und Konzentrationsfähigkeit üben
aktive Strukturen:
Anna geht zu Oma.; Mit Oma und Opa.; Wir gehen ins Kino.; Mia, Lena,
Jonas und ich gehen ins Kino.; Ich möchte ... gehen.
6. Kommst du mit?  ein Lied singen S. 71 S. 106  Audio-Gerät 1
 verschiedene Orte in der Stadt benennen  Track 3.24-26
aktive Strukturen:  Track 3.30
Ja, ich gehe gern ins Kino.; Ja, ich komme mit.; Wir gehen in den  große Blätter Papier
Zirkus.  Malsachen
7. Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über den kleinen Hund lesen und S. 72 S. 105  Audio-Gerät 1
verstehen  Track 3.28-29
 selektives Hörverstehen  Plüschtier
aktive Strukturen:  Papier und Malsachen
Er geht in den Zoo.; Das geht. / Das geht nicht.
8. Mein Schulweg  Freizeitaktivitäten benennen S. 107–108  DIN-A3-Blätter 1
 Orte bezeichnen, die man besuchen kann  Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte
 nach Wünschen bezüglich Freizeitaktivitäten fragen  Stadtpläne
 mit allen Sinnen lernen  Fotos von Gebäuden, Park- und
aktive Strukturen: Sportanlagen, diverse Geschäfte in
Wie viel Zeit brauchst du? Ich brauche 20 Minuten. der Nähe der Schule

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9. Humor-Labor  Szenen anhand von Comic aufführen S. 73 S. 109–110  Audio-Gerät 1
 Comic verstehen und die Bilder einem Hörverstehen zuordnen  Track 3.27
 Naturphänomene beobachten  Track 3.31
 Gedicht auf Deutsch aufsagen.  2 gleiche Thermometer
 Fähigkeiten evaluieren  Pappe in schwarz und weiß
aktive Strukturen:  kleine Süßigkeiten
Ich möchte zu / nach / in die ... fahren.;
Ich möchte schwimmen/ lesen/...

Feste und Feiertage – landeskundliches Zusatzmaterial 9

Martinstag 2

1. Martinstag  Festtagstraditionen in Deutschland kennenlernen S. 74  Audio-Gerät 1


 Martinslied kennenlernen  Track 3.32
 Laternen basteln  Track 3.33
aktive Strukturen:  buntes Papier
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf mein Licht,  Schnürchen
brenne auf mein Licht, aber nur meine schöne Laterne nicht.; Danke.;  Schere, Klebstoff
Bitte.  Äpfel und Brötchen
 Augenbinde
2. Ich geh‘ mit meiner Laterne  Kinderlieder singen S. 75 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 auf Anweisungen der Lehrkraft verbal und nonverbal reagieren Laterne  Track 3.34-36
aktive Strukturen:  Matten
Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben  Augenbinde oder eine Decke
leuchten die Sterne und unten leuchten wir. Ein Lichtermeer zur Martins
Ehr!

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Wir feiern Karneval 2

1. Kinder lieben Karneval  vom Karneval erzählen S. 76  Audio-Gerät 1


 Hörverstehen  Track 3.37
 Nachsprechen  Handpuppe
 neuen Wortschatz lernen  Karnevalskostüme
aktive Strukturen:  Bälle bzw. Früchte
Anna verkleidet sich als Maus.  Luftballons
2. Der Fasching ist da  ein Lied singen S. 77 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 spielen Maske  Track 3.38–40
aktive Strukturen:  Kostüme
Jetzt ist der lustige Fasching da, man hört es schon von fern und nah.
Die Mädchen und die Buben, die tanzen in den Stuben.

Muttertag 2

1. Muttertag  deutsche Traditionen mit Traditionen in anderen Ländern S. 78  Audio-Gerät 1


vergleichen  Track 3.41–43
 ein Gedicht für die Mutter aufsagen  buntes Papier, Malsachen
 Geschenke für die Mutter benennen  Aufkleber, Fotos, Bilder
aktive Strukturen:  Schere, Klebstoff
Ich hab dich lieb.; Alles Liebe zum Muttertag!  Bonbons
2. Heute ist dein schönster Tag  einen Text lesen und verstehen S. 79 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 ein Gedicht für die Mutter aufsagen Elefant  Track 3.44
 eine Glückwunschkarte machen  kleine Süßigkeiten
aktive Strukturen:  Handpuppe
Das ist meine Mutter. Meine Mutter heißt … Meine Mutter mag …;
Meine Mutter kann …

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Wir spielen Theater 3

1. Alle Buchstaben sind Freunde  Buchstaben benennen S. 80–87  Audio-Gerät 1


 Wörter und Sätze lesen und verstehen  Track 3.45
 die Aufnahme hören und verstehen  Laptop, Beamer
 Körpergefühl entwickeln  Requisiten der Protagonisten
 Sprechen und Sprachverständnis fördern
 soziales Verhalten lernen
 Selbstbewusstsein entwickeln
 einen Sinn für Kunst entwickeln
aktive Strukturen:
Hallo!; Guten Tag!; Guten Morgen!; Ich heiße… / Ich bin …; Das ist
mein Bruder.; Ich habe Hunger / Durst.; Ich mag …; Ich esse / trinke
gerne …; Ich mag das (nicht).
2. Alle Buchstaben sind Freunde-  Spielen S. 80–87  kleine Süßigkeiten als Belohnung 1
Spiele  Sprechen  Buchstaben-Kärtchen
 mit den anderen zusammenarbeiten  Papier
3. Abschlussfest  Wortschatz wiederholen S. 80–87  Dekorationen für den Raum 1
 Wortschatz festigen  Getränke / Essen, evtl. Gebäck in
Form von Buchstaben
 Laufzettel
 Zuckerstreuer, Zucker
 Box, schwarzes Papier
 Bildkarten von Schul- und
Spielsachen
 Klebstoff, Stifte
 Buchstabenkarten und
Buchstabenzettel
 Wortkarten
 26 Buchstaben des deutschen
Alphabets
 Zeitungsschnipsel
 Marker, Sanduhr, Preise

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna neu 2
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen