Sie sind auf Seite 1von 7

TITEL DER HAUSARBEIT

Von

[Ihr Name]

[Name des Lehrers]

[Klasse]

[Datum]

1
TITEL DER GLIEDERUNG

Einleitung:

I. Erstes Unterthema

A. Erstes Argument für das Unterthema

1. Detaillierte Ausführung

1. Detaillierte Ausführung

A. Zweites Argument für das Unterthema

1. Detaillierte Ausführung

2. Detaillierte Ausführung

I. Zweites Unterthema

A. Erstes Argument für das Unterthema

1. Detaillierte Ausführung

2. Detaillierte Ausführung

B. Zweites Argument für das Unterthema

1. Detaillierte Ausführung

2. Detaillierte Ausführung

II. Drittes Unterthema

A. Erstes Argument für das Unterthema


1. Detaillierte Ausführung

2. Detaillierte Ausführung

B. Zweites Argument für das Unterthema

1. Detaillierte Ausführung

2. Detaillierte Ausführung

Schluss

[Ihr Name]

[Name des Lehrers]

[Klasse]

[Datum]

1
TITEL

Erster Absatz. Alle Absätze im Hauptteil der Hausarbeit sind eingerückt und

verfügen über einen doppelten Zeilenabstand.

Weitere Absätze.

1
ZITIERTE LITERATUR

Erste Quellenangabe. Der Text beginnt links auf der Seite und verfügt über einen

doppelten Zeilenabstand. Wenn ein Eintrag länger als eine Zeile ist, wird die

zweite Zeile automatisch eingerückt.

Weitere Quellenangaben.

1
Checkliste

1 Die Gliederung
 In der Einleitung wird das Hauptthema oder die Grundidee der
Gliederung vorgestellt, und im Schluss wird sie
zusammengefasst.

 In jedem Unterthema wird die Grundidee in einem Absatz


beschrieben.

 Unter dem Unterthema werden Argumente und detaillierte


Ausführungen für das Unterthema aufgeführt. Dabei wird jeder
Gedankte einzeln aufgelistet.

 Wenn Argumente unter einen Unterthema aufgeführt werden,


werden mindestens zwei Punkte aufgelistet. Wenn ein
Unterthema nur von einem Argument unterstützt wird, werden
diese Informationen direkt im Unterthema aufgeführt.

2 Die Hausarbeit
 Die Hausarbeit folgt der Gliederung.

 Jeder Absatz in der Hausarbeit entspricht einem Unterthema in


der Gliederung und stellt die Argumente und Details dar, die unter
dem Unterthema aufgelistet sind.

 Jeder Absatz enthält einen Einleitungssatz, in dem der


Hauptgedanke des Absatzes zusammengefasst wird.

 Jeder Satz beginnt mit einem Großbuchstaben.

 Jeder Satz endet mit einem Punkt, Fragezeichen oder


Ausrufezeichen.

 Der Text darf keine Rechtschreibfehler enthalten.

 Es dürfen keine Wörter fehlen.

3 Zitierte Literatur
 Auf jede Quelle wird in der Hausarbeit verwiesen. Führen Sie nur
Quellen auf, die auch in der Hausarbeit behandelt werden.

 Bei jedem Eintrag wird das Format für den jeweiligen Quellentyp
beachtet.

 Die Einträge werden alphabetisch, nach dem Nachnamen des

1
Autors aufgeführt.

1
Tipps für das Verfassen der Hausarbeit

1 Erstellen Sie einen Plan


 Ermitteln Sie, welche Aufgaben erledigt werden müssen.

 Legen Sie fest, in welcher Reihenfolge die Aufgaben erledigt


werden müssen.

 Schätzen Sie ab, wie viel Zeit die Aufgaben jeweils in Anspruch
nehmen. Rechnen Sie ausreichend Zeit für das Überarbeiten und
Einarbeiten von Änderungen ein.

 Erkundigen Sie sich nach dem Abgabetermin, und erstellen Sie


dann einen Zeitplan, in dem aufgeführt wird, welche Aufgaben Sie
jeden Tag erledigen müssen, damit die Hausarbeit zum
vorgegebenen Termin fertig ist.

2 Gestalten Sie die Hausarbeit interessant.


 Illustrieren Sie Gedanken mit Grafiken und Diagrammen.

 Fügen Sie Bilder, Fotos oder Zeichnungen ein.

 Fügen Sie eine Landkarte ein.

 Unterstreichen Sie Ihre Gedanken mit Zitaten.

3 Achten Sie auf die Formulierungen.


 Verwenden Sie Wörter, die die Leser verstehen. Denken Sie
daran, dass Sie Ihre Gedanken an den Leser der Hausarbeit
vermitteln möchten.

 Vermeiden Sie Klischees.

 Ziehen Sie einen Thesaurus heran, um häufig verwendete Wörter


durch Synonyme zu ersetzen und alternative
Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.

Das könnte Ihnen auch gefallen