AfD (f., nur Singular) — Abkürzung für: Alternative für Deutschland; eine
rechte, nationalistische Partei
Nach einem Gerichtsurteil kann die rechte Partei AfD
Verfassungsschutz (m., nur Singular) — die deutsche Behörde, die
vom Geheimdienst beobachtet werden. Schon lange steht sie im Verdacht, die
Informationen über gefährliche Gruppen oder Personen in Deutschland
Demokratie abzulehnen. Auch eine Mitschuld an rassistischer Gewalt wird
zum Schutz des Staates sammelt
ihr vorgeworfen.
Geheimdienst, -e (m.) — eine Organisation, die für einen Staat geheime
Ein Kölner Gericht hat entschieden: Der deutsche Geheimdienst, das Bundesamt Informationen sammelt
für Verfassungsschutz, darf die gesamte Partei AfD als „Verdachtsfall“ beobachten. jemandem etwas vor|werfen — sagen, dass jemand etwas Schlimmes
Bereits seit 2019 darf der Geheimdienst alles auswerten, was Parteimitglieder getan hat
öffentlich sagen und schreiben. Nun können auch Telefonate abgehört und E-Mails rassistisch — hier: so, dass jemand wegen seiner Herkunft schlechter
mitgelesen werden. Die Partei, die seit 2017 im Bundestag sitzt und in behandelt wird
Ostdeutschland oft ein Viertel der Wähler erreicht, will nun gegen das Urteil etwas aus|werten — etwas analysieren und beurteilen
klagen. jemanden/etwas ab|hören — mit Absicht Gespräche von Personen hören,
ohne dass sie es merken
Dessen Begründung ist deutlich: Das Gericht sieht Anhaltspunkte dafür, dass die
Anhaltspunkt, -e (m.) — ein Hinweis/ein Anzeichen, dass es etwas gibt
AfD Demokratie und Grundgesetz ablehnt und daher extremistisch ist. Zum
oder etwas so ist
Beispiel gebraucht sie den Begriff „Volk“ anders, als er im Grundgesetz steht. Dort
extremistisch — radikal; so, dass man eine extreme Position vertritt
sind mit „Volk“ einfach alle Menschen gemeint, die in Deutschland leben oder
Grundgesetz (n., nur Singular) — die deutsche Verfassung
einen deutschen Pass haben. Doch für die AfD zählt dabei vor allem, ob
ursprünglich — zuerst; am Anfang
jemand ursprünglich aus Deutschland stammt. Daraus folgt für sie als politisches
aus etwas stammen — Eltern und Großeltern haben, die aus diesem Land
Ziel: Das „deutsche Volk“ muss möglichst geschützt und alles „Fremde“
kommen
ausgeschlossen werden.
Rechtsextremist, -en/Rechtsextremistin, -nen — jemand, der
Thomas Haldenwang, der Chef des Verfassungsschutzes, bezeichnete schon 2020 ausländerfeindlich und rassistisch denkt
den AfD-Politiker Björn Höcke und den inzwischen aus der Partei ausgeschlossenen geistiger Brandstifter, -/Brandstifterin, -nen — hier umgangssprachlich
Andreas Kalbitz als „Rechtsextremisten“ und „geistige Brandstifter“. Beide für: jemand, der mit seinen Worten dafür sorgt, dass es in der Gesellschaft
gehörten zum „Flügel“, einem besonders radikalen Teil der AfD. Hass und Gewalt gibt
radikal — hier: extrem
Zuvor war es in Deutschland mehrmals zu tödlicher rechter Gewalt gekommen: Im
Synagoge, -n (f.) — das jüdische Gotteshaus
Oktober 2019 versuchte ein Mann in Halle, Menschen in
Attentat, -e (n.) — der Mord oder der Mordversuch; der Anschlag
einer Synagoge anzugreifen, und tötete dabei zwei Personen. Und bei einem
rassistischen Attentat in Hanau im Februar 2020 starben elf Menschen.
Haldenwang ist nicht der Einzige, der meint: Die AfD trägt eine Mitschuld an diesen
Gewalttaten.
2022 L22: SIPRI-Bericht: Europa rüstet seit Jahren auf auf|rüsten — hier: Waffen kaufen oder produzieren (Nomen: die
Aufrüstung)
Höhere Ausgaben für Waffen, der Kauf von Kampfflugzeugen: Schon vor dem Krieg
Ausgabe, -n (f.) — hier: die Tatsache, dass man Geld für etwas bezahlt
in der Ukraine haben europäische Länder begonnen aufzurüsten. Zu diesem
besorgniserregend — so, dass man sich um etwas große Sorgen macht
Ergebnis kommt der neue Bericht des Friedensforschungsinstituts SIPRI.
Annexion, -en (f.) — die gewaltsame und widerrechtliche Aneignung eines
Von einer „besorgniserregenden Aufrüstung“ spricht Pieter Wezemann vom Gebiets
schwedischen Friedensforschungsinstitut SIPRI mit Blick auf Europa. Denn beim Aggression (f., nur Singular) — hier: der bewaffnete Konflikt
Vergleich der Zeiträume 2017 bis 2021 und 2012 bis 2016 zeigt sich: Europa hat Rüstung (f., hier nur Singular) — hier: die Herstellung oder Bereitstellung
schon vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine deutlich mehr Waffen gekauft von Waffen
als in den Jahren zuvor. Um 19 Prozent haben europäische Waffenimporte etwas reduzieren — etwas verringern; dafür sorgen, dass etwas weniger
zugenommen, während der weltweite Waffenhandel um 4,6 Prozent wird
abgenommen hat. Finanzkraft (f., nur Singular) — die finanziellen Möglichkeiten; das Geld,
das jemand hat
Ian Anthony, ebenfalls von SIPRI, meint, dass in diesen Zahlen bereits die Antwort
Kapazität, -en (f.) — hier: die Möglichkeit, etwas zu produzieren
der NATO „auf die russische Annexion der Krim 2014 und die Aggression im
umfangreich — groß; so, dass etwas aus vielen Teilen besteht
Donbass“ steckt. Denn 2014 hat die NATO beschlossen, die Rüstungsausgaben
Bestand, Bestände (m.) — hier: die Anzahl/Menge, die von etwas
nicht mehr weiter zu reduzieren. Großbritannien, Norwegen, die Niederlande und
vorhanden ist
Russlands direkte Nachbarn Finnland und Polen bestellten zum Beispiel
etwas an|heizen — hier umgangssprachlich: dafür sorgen, dass etwas
Kampfflugzeuge aus den USA.
stärker wird
Die Ukraine dagegen hat nur wenige Waffen importiert. Das erklärt SIPRI zum Teil Drohne, -n (f.) — ein kleines Fluggerät, das ohne einen Piloten fliegt
mit „der geringen Finanzkraft des Landes und der Tatsache, dass die Ukraine Panzerabwehrrakete, -n (f.) — eine Rakete, mit der man einen Panzer
eigene angreifen kann
rüstungsindustrielle Kapazitäten und umfangreiche Waffenbestände besitzt“. zum Einsatz kommen — benutzt werden
Außerdem hatten vor dem Krieg mehrere wichtige Exporteure ihre Verkäufe Ausgang (m., hier nur Singular) — hier: das Ergebnis
reduziert, um den Konflikt nicht weiter anzuheizen, so SIPRI. Zu den Waffen, die Belagerung, -en (f.) — die Tatsache, dass Soldaten um eine feindliche Stadt
die Ukraine gekauft hat, gehörten Kampfdrohnen und Panzerabwehrraketen, die stehen
nun im Krieg zum Einsatz kommen. Artillerie (f., nur Singular) — große Waffen, mit denen man schießen kann
präzise — sehr genau
Doch Waffen werden laut Anthony den Krieg nicht entscheiden. Er glaubt: „Kein
einzelnes Waffensystem wird den Ausgang dieses Krieges bestimmen. Russlands Bombardierung, -en (f.) — die Tatsache, dass Bomben über etwas
Konzentration auf Belagerung, der Einsatz schwerer Artillerie und abgeworfen werden
unpräzise Bombardierung aus der Luft zeigen, dass alles Reden über mit Vorsicht zu genießen sein — so sein, dass man bei etwas misstrauisch
kriegsentscheidende neue Waffentechniken mit Vorsicht zu genießen ist.“ sein sollte