Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
NR. 82
KREATIV ATELIER
Italien € 5,70 • BeNeLux € 5,70 • Ungarn Ft 1900
MALEN
- – G E S TA LT E N – KREATIV SEIN
ATELIER-TIPPS
Trockenmalerei
Die kreative Innovation:
Malen mit Acrylfarbe
und trockenem Pinsel
BETON-OPTIK
DIE NEUE LUST AN
COOLEN GRAUTÖNEN
Landhaus
BILDSCHÖN
82
MALSCHULE
Romantik
4 196650 404803
Le s e r k u n s t | N ew s – Tr e n d s | M o t i v vo r l a g e n | M a l r e i s e | B u ch - T i p p s
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Ihr Kreativ-Buch
Einfach im OZ Shop bestellen!
Jetzt telefonisch
bestellen
+49 (0) 76 23 964-155
www.shop.oz-verlag.de Fax
0 76 23/96 44 51
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden E-Mail
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von bestellservice@oz-verlag.de
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung. Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial
Malen ist Leidenschaft und sinnliche Erfahrung pur. Malen kann aber auch
Entspannung und Meditation mit dem Pinsel sein. Welcher Mal-Typ sind Sie? Wie
auch immer Ihre Antwort ausfällt, eines ist gewiss: Malen ist immer kreative
Selbsterfahrung und -findung. Wir begleiten Sie auf diesem Weg. Lassen Sie sich von
unseren neuen Bildideen und spannenden, kreativen Techniken inspirieren. Sind die
in multimedialer Schichttechnik entstandenen Blumenbilder, die Ihnen Brigitte
Waldschmidt in unserer Malschule zeigt, nicht traumhaft? Die Künstlerin und
Buchautorin erklärt Ihnen ab Seite 28 Schritt für Schritt, wie diese floralen Motive
entstehen. Noch mehr von und über Brigitte Waldschmidt gibt es im Künstlerporträt
ab Seite 44.
Entdecken Sie zusammen mit Anja Gensert die faszinierenden Möglichkeiten der
Malerei mit trockenem Pinsel. Die Künstlerin und Buchautorin zeigt unseren Lesern
erstmals und exklusiv, wie die Dry-Brush-Technik mit Acrylfarben funktioniert.
Kreativ-Trends stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe natürlich auch vor: Im Workshop
erfahren Sie ab Seite 18, wie Sie Bilder und Wohn-Accessoires im angesagten Beton-
Look gestalten. Originelle Beispiele für den Trend Lettering finden Sie in unserer
kleinen Schriftbilder-Galerie auf Seite 36. Last but not least möchten wir das auf Seite
10 und 11 abgebildete, großformatige Panoramabild von Ruth Alice Kosnick erwäh-
nen, das uns in seiner Farbenvielfalt besonders gut gefällt und Ihnen garantiert viel
Freude beim Malen bringt.
Ihr Redaktionsteam
3
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
INHALT 74 Blüten-
zauber
BILDMOTIVE
Malen mit Acr ylfarben
Frühlingslaune ............................................. 6
Stadt, Land, Fluss ....................................... 10
Ruhe und Kraft ............................................ 14
Kontrastprogramm ..................................... 24
Kleine Schriftbilder-Galerie..................... 36
Romantischer Blumenkrug ...................... 56
Gänse auf Tour ........................................... 60
Blütenzauber ................................................ 74
A r t-Collage
Das Lächeln .................................................. 78
28 Malschule
Mixed Media:
Blumenmotive
14 Ruhe und
Kraft
Service -HotlHiinlfee?
oder
Brauchen Sie Rat
da!
Wir sind für Sie
oz-verlag.de
service-hotline@
Fa x 07 62 3 96 4 64
44 9
18 Workshop
Beton-Look
4 Mein Kreativ-Atelier
TECHNIKEN
Workshop
Beton-Look ................................................... 18
K reativ vor Or t
Malschule Cornelia Richter ..................... 26
Malschule
Mixed Media: Blumenmotive .................. 28
Atelier -Tipps
36
auf Tour Kleine Schrift- L eser -Kuns t ...................................... 54
bilder-Galerie
SERVICE
Grundlagen: Vorlagen übertragen
Rastermethode – Schritt für Schritt
erklärt ..................................................... 38
Raster-Vorlagen ........................................... 39
Impressum, Herstellernachweis ................. 82
Vorschau ......................................................... 83
5
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Gaby Hobza, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler, Fotovorlage: Sebastian Duda@123RF.com
Frühlingslaune
Malspaß garantiert: Mit großen Kulleraugen und
einem verschmitzten Gesichtsausdruck strahlt das Fröschlein
allseits gute Laune aus.
M ATERIAL
• Keilrahmen (Gerstaecker Basic),
40 x 60 cm
• Transferpapier (von Saral) in Grafit
(über www.gerstaecker.de)
• Gesso (von GOLDEN) in Weiß
• Acrylfarben (GOLDEN ACRYLICS Heavy
Body) in Hellgrün (Blauton), Saftgrün,
Quinacridon Nickelazogold, Kadmium-
gelb mittel Farbton, Quinacridonorange
gebrannt, Titanweiß, Kobaltblau
Farbton, Carbonschwarz, Gelbocker
• Malmittel (GOLDEN Retarder)
• breiter Flachpinsel (da Vinci Cosmotop,
Serie 5040), 30 mm
• Katzenzungenfaçon (da Vinci Top Acryl,
Serie 7485), Gr. 6
• Rundpinsel (da Vinci Top Acryl,
Serie 7785), Gr. 1, 8 und 24
• Ölmalpinsel (da Vinci Katzenzungen-
façon, Serie 1815), Gr. 10
1 • kleiner Schwamm
Den Keilrahmen mit dem breiten Pinsel mit Gesso grundieren. Den Gras-
stängel skizzieren und den Himmel mit Blau, Weiß und einer Spur Orange Rastervorlage A auf Seite 39
und Gelb flächig anlegen. Den Grasstängel aus verschiedenen Grünmi- Originalgroße Vorlage auf
schungen mit dem großen Rundpinsel malen. www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Gaby Hobza
Passwort: frosch
TIPP
Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“ können
Sie direkt via Versand bestellen über www.artmeier-
hofer.eu oder über www.gerstaecker.at.
7
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
Den Froschkörper mit
4 Hellgrün und etwas Gelb
und dem Katzenzungen-
pinsel der Größe 6 grun-
dieren, den Bauch weiß
lassen. Die Froschhände
in Gelbocker untermalen.
TI PP
Das Zusatzmittel Golden Retar-
der ist hervorragend dazu ge-
eignet, die Acrylfarbe bei Nass-
in-Nass-Techniken länger offen
zu halten.
6
Nun den Körper weiter ausarbeiten. Eine Die Lichter auf
Graumischung aus Schwarz und Titan- 7 den Armen in
weiß als Schattenbereich auf den weißen Titanweiß mit
Bauch mit dem Schwamm auftupfen; an dem Schwamm
der Unterseite des Körpers den Schatten auftupfen und
in Saftgrün und Schwarz anlegen. zusätzlich weiße
Punkte mit dem
kleinen Rund-
pinsel setzen.
8 Mein Kreativ-Atelier
10
Steppfotos: Gaby Hobza
9
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stadt, Land, Fluss
10 Mein Kreativ-Atelier
Motiv: Ruth Alice Kosnick, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler
M ATERIAL
• 5 Leinwände in der Reihenfolge: 30 x 60 cm,
30 x 90 cm, 20 x 100 cm, 40 x 80 cm und 30 x 60 cm
• Acrylfarben (Winsor & Newton Professional
Acrylic) in Titanweiß, Kadmiumgelb Zitrone,
Permanent Rosa, Ultramarinblau, Kobaltblau,
Elfenbeinschwarz
• Acrylfarben (Winsor & Newton Artists´ Acrylic) in
Kobalttürkis, Chromoxydgrün, Kadmiumrot Hell
• Palette
• flache Borstenpinsel, Gr. 8, 10 und 12
• Lackmarker (Paint Marker von Liquitex) in Cadmi-
um Yellow Light Hue, Cadmium Yellow Deep Hue,
Flurescent Pink, Light Violet, Bright Aqua Green,
Light Blue Violet, Vivid Lime Green, Carbon Black
• Skizzenpapier
• Schere
• Lineal
2
Rastervorlage B auf Seite 39
Originalgroße Vorlage auf Die Farbfelder überarbeiten, um Farbchangierungen zu erhal-
www.mein-kreativatelier.de ten. Die Grenzen der einzelnen Farbfelder weich ineinander
Motiv: Ruth Alice Kosnick überlaufen lassen. Die Felder in Gruppen zusammenfassen, so
dass im Mittelfeld Magenta- und Pinktöne überwiegen, daneben
Orangetöne und zum rechten Bildrand hin auch eine Gruppe
von Grüntönen ins Spiel kommen.
1
Skizzenpapier proportional zu den
fünf Leinwänden zuschneiden und das
Gesamtmotiv als Entwurf vormalen.
Die fünf Leinwände passend zurechtlegen
und den Entwurf auf die Leinwände
übertragen. Erste Farbflächen mit wenig
Acrylfarbe anlegen. In den Randbereichen
dehnen sich die Formen zu großzügigen
Flächen aus, im Stadtzentrum und in der
Ferne verdichten sie sich zu kleinteiligen
Farbflächen.
12 Mein Kreativ-Atelier
6
Das Gesamtmotiv mit Acrylfar-
ben überarbeiten. Die Farben
erneut anmischen und die Paint-
markerlinien zart übermalen,
so dass sie nur noch teilweise
durchschimmern.
Steppfotos: xRuth Alice Kosnick
13
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
2
Mit viel Titanweiß und je einem Tropfen Neapelgelb,
Schwarz und Blau den Hintergrund mit dem Katzen-
zungenpinsel in Größe 10 deckend malen.
14 Mein Kreativ-Atelier
4
Die gleiche Farbmischung ist die Basis für die Bambusäste. Mit
den Katzenzungenpinseln und etwas Retarder in langen und
gleichmäßigen Strichen arbeiten und zur Unterseite der Äste
hin dunkler werden. Die Wachstumsfugen mit Gelbocker, Nea-
pelgelb und Titanweiß mit dem Rundpinsel der Größe 4 malen.
TIP P
Ein paar Tropfen des Malmittels (Trocknungsverzögerer) verlängert die
Verarbeitungszeit der Acrylfarbe und ermöglicht schöne Farbübergänge.
6
Die Orchideenblüte mit Quinacridonmagenta und dem Katzenzun-
genpinsel Größe 6 und 10 untermalen, die Blütenränder in Titanweiß
malen. Im inneren Teil der Blüte mit dem Rundpinsel (Größe 2)
Punkte in Karmesin setzen und mit Hansagelb flächig übermalen.
16 Mein Kreativ-Atelier
Verschiedene Grau-
mischungen aus Ti-
8
tanweiß und Schwarz
bereiten. Mit einem Serie
5598
kleinen Schwamm
tupfend die Steine Serie
anlegen, dabei an 498
den Rändern dunkler
werden. Hier genau
auf Licht und Schat-
ten achten!
Serie
5898
Pinselabbildungen in Originalgröße
Farbaufnahme-
9 fähigkeit
Die Wassertropfen mit den kleinen Rundpinseln in der gleichen Farbe wie den
Untergrund malen: die Tropfen auf der rechten Seite einen Farbton heller an-
legen und gleich daneben einen Schlagschatten setzen. Auf der linken Seite die Serie
Farbe einen Ton dunkler nehmen. Mit dem kleinsten Rundpinsel weiße Lichter 898
auf die Tropfen setzen, um sie dreidimensional erscheinen zu lassen.
Die kleinen
Wasserpfützen
10
im Vordergrund
ebenso wie die
kleinen Wasser-
tropfen malen,
dabei die Über-
gänge schön ver-
laufend halten.
Erhältlich
im guten Fachhandel
Steppfotos: Gaby Hobza
www.davinci-defet.com
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Workshop Beton-Look
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop
18 Mein Kreativ-Atelier
19
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Beton ist nicht gleich Beton
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop
M ATERIAL
• EASY BETON Farbe, 200 ml
• EASY BETON Paste, 350 g
• Decoupaint Acryluniversalmalfarbe
in Schwarz und Weiß
• Spachtelset, Metall, 5-teilig
• Flächenpinsel, Schaumstoff,
25 x 55 cm und 50 x 68 cm
• Pinsel Gussow Chinaborsten, flach,
Produktion und Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Gr. 14
• Pinselset, Acryl, 3-teilig, Gr. 2/6/10
• PappArt Buchstaben „H“, „O“, „M“
und „E“, je ca. 17,5 cm hoch/breit,
ca. 5,5 cm tief
• Vogelhaus, Holz, Ø 13 cm, 20,5 cm
hoch
(alles von efco creative)
Außerdem:
• altes Holzbrettchen, Holzbohrer
zum Löcherbohren und Kordel zum
Aufhängen
M ATERIAL
• EASY BETON Farbe, 200 ml
• EASY BETON Paste, 350 g
• Spachtelset, Metall, 5-teilig
• Flächenpinsel, Schaumstoff,
25 x 55 cm und 50 x 68 cm
• Pinsel Gussow Chinaborsten, flach,
Gr. 14
• Pinselset, Acryl, 3-teilig, Gr. 2/6/10
• Modellier- und Malschwamm, Ø 7 cm
• Decoupaint Acryluniversalmalfarbe in
Türkis, Gelb, Violett, Grün, Hellgrün
oder Pink
EASY BETON Farbe mit Hellgrün • PappArt Herz, Ø ca. 10 cm
mischen und den Vogel rundum (alles von efco creative)
damit anmalen. Acrylfarbe in
Grün dazu mischen und einzelne Außerdem:
Motivteile übermalen. • Vasen, Steingut, 30 cm hoch und Ø 9
cm, 22 cm hoch und Ø 7 cm
• Keramikschale, Ø 13 cm, 8 cm hoch
• Deko-Vogel, ca. 9 x 10 cm
21
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Glänzendes Gold trifft coolen Beton
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop
Vergolden
Auf die Stellen, die vergoldet werden sollen,
zum Beispiel auf Teile der Buchstaben und
auf das Apfelmotiv beim Bild, mit einem Pin-
sel Anlegemilch dünn auftragen. In die Mitte
des Tellers mit der Anlegemilch und dem Pin-
sel ein Apfelmotiv malen. Wenn die aufgetra-
gene Anlegemilch transparent geworden ist,
Die Buchstaben in die Paste schreiben.
ein Blatt Design-Metall auflegen, mit einem
Produktion und Redaktion: creativetoday/C. Rückel
23
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Michaela Dold, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler
Kontrastprogramm
Klarheit und Zerrissenheit, Fläche und Detail, Farbe
und Struktur – ein Bild voller Gegensätze, doch die ziehen
sich ja bekanntlich an!
25
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malschule
Cornelia Richter ▲▲Vormachen, Anleiten und Mitmachen ist das Konzept der Malschule
„Malen lernen heißt sehen lernen“ – diese Er- Wenigen viel; eine Fülle feinster Farbnuancen
fahrung machen die Teilnehmerinnen der Mal- belebt die realistischen Motive in den aus-
kurse von Cornelia Richter immer wieder aufs drucksstarken Acrylgemälden der Künstlerin.
Neue. „Häufig bekomme ich die Rückmel-
dung von Malschülerinnen und -schülern, dass Malen mit drei
sie die Welt vorher noch nie so gesehen ha-
ben, wie sie sie jetzt mit dem Wollen und Kön-
Grundfarben
nen einer künstlerischen Umsetzung betrach- Auch die Kursteilnehmerinnen und –teilneh-
ten“, berichtet die Künstlerin und Kursleiterin. mer lernen, mit dieser reduzierten Farbpalet-
▲▲„Cornelia Richter: „Wissmann“,
te zu arbeiten und damit in ihren Bildern die
Acryl auf Leinwand, 70 x 100 cm
Schönheit der Natur einzufangen – so wie sie
Realistische Acrylmalerei
Text: Nicole Kemper/Fotos: Cornelia Richter
26 Mein Kreativ-Atelier
K O N TA K T
Teilnehmer
eines Abend-
kurses in
Filderstadt
27
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malschule
s
Porträtfoto: Frank Schuppeliu
BRIGITTE WALDSCHMIDT ist frei- sen sich zu einem späteren Zeitpunkt wunderbar
schaffende Künstlerin und selbständige
vermalen. Für detaillierte, feingliedrige Farbauf-
Designerin und Autorin zahlreicher
Publikationen zu künstlerischen träge nehme ich mit einem etwas kompakteren,
Darstellungstechniken. Mehr über die feuchten Synthetikhaarpinsel die Farbe direkt
Künstlerin lesen Sie im Künstlerporträt von dem Gelatos-Kreidestick ab und trage sie
ab Seite 44. mit dem Pinsel auf den Maluntergrund auf.
Untergrund
Mixed Media
Die Gelatos-Kreidesticks lassen sich sehr gut
auf allen möglichen Untergründen verarbeiten,
etwa auf Papier und Leinwand. Für Mixed
Blumenmotive
Media-Techniken verwende ich Bords aus be-
schichtetem Holz, zum Beispiel das „Encaustic-
Bord“, das „PastelBord“ oder das „ScratchBord“
(von Ampersand). Die gebrauchsfertigen Grun-
dierungen weisen feine, aber dennoch gut
saugende Texturen auf und die Farben entwi-
28 Mein Kreativ-Atelier
1 3 Flower Power
M AT E R I A L
• Gelatos-Kreidesticks
(von Faber-Castell) in verschiedenen
Gelb-Orange-Tönen, Rosa und Violett
• Künstlerfarbstifte (Polychromos von
Faber-Castell) in Weiß, Gold, Rot,
Violett, Grün
• Aquarellbleistift (Graphite Aquarelle
von Faber-Castell), 6B
2 4 • flüssige Acrylfarben in in SUPRA-Weiß,
Rot, Krapprot und Orange
• Leichtstrukturpaste
• feste Plastikfolie
• Holzbord (EncausticBord), beschichtet,
20 x 25 cm
• Synthetikpinsel, Gr.14
• Malmesser in Spatenform
• Sprühflasche
• Fön
• Schwämmchen
29
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malschule
Iris Eine interessante Mixtur aus effektvollen Farbenspielen und reliefartigen Strukturen modelliert diese
Blüte perfekt. Die Leichtstrukturpaste liefert den Gelatos-Kreidesticks einen idealen Untergrund, auf dem
das wasservermalbare Farbmaterial bestens verwischt oder verflüssigt werden kann. Auf den reliefartig
ausgebildeten Oberflächen bleibt die Farbe beim Granulieren hervorragend haften.
risslinien der Blüte und das Grau des Graphite tes löst sich dabei endgültig auf und vermischt
M AT E R I A L Aquarelle trübt das Gelb der Kreide sanft ein. sich mit dem Violett.
• Gelatos-Kreidesticks (von Faber- Trocknen lassen.
Castell) in Violett, Orange, Gelb,
3. Struktur Die bemalbare Leichtstrukturpaste
Grün, Weiß
2. Blütenblätter ausarbeiten Mit klarem Was- mit dem Malmesser dünnschichtig und parti-
• Aquarellbleistift (Graphite Aquarelle
von Faber-Castell), 6B ser und mit dem Pinsel die Blütenform nach- ell auf die trockene Holztafel auftragen. Dann
• flüssige Acrylfarben in SUPRA-Weiß arbeiten. Auf die noch feuchten Blütenblät- wird eine transparente Plastikfolie auf die
und Violett ter wird nun behutsam ganz wenig flüssige feuchte Paste gelegt, mit der Hand vorsichtig
• Leichtstrukturpaste Acrylfarbe in Violett aufgetropft. Explosionsar- fest gedrückt und anschließend direkt abgezo-
• feste Plastikfolie tig breitet sich die Farbe auf dem feuchten Un- gen. Dabei lässt sich die Ausrichtung der Äde-
• Holztafel, 24 x 30 cm tergrund aus. Etwas Weiß auf die immer noch rung hervorragend steuern und an den Wuchs
• Synthetikpinsel, Gr.14 feuchte Farbe aufbringen, um die Blütenblätter eines Blattes anpassen.
• Aquarellpinsel, Gr. 20 zu modellieren. Das Konturengrau des Bleistif-
• Malmesser in Spatenform 4. Farbliche Abrundung Mit den Gelatos-Kreide-
• keilförmiges Schwämmchen aus dem
sticks werden nun die einzelnen Farbbereiche
Gelatos-Set
vervollständigt, zum Beispiel manche Farbauf-
• Fön
träge verwässert, andere mit dem Schwämm-
chen verwischt. Auf diese Weise entstehen
sanfte Farbübergänge. Mit etwas Leichtstruk-
1. Skizzieren einer Blüte Mit dem Künstlerbleistift turpaste das rechte untere Blütenblatt vervoll-
in wenigen Strichen eine Irisblüte skizzieren. ständigen und nach dem Trocknen mit gelben
Mit einem Gelatos-Kreidestick wird ein leicht und orangefarbenen Gelatos weiter ausarbei-
changierendes Umfeld für die Blüte in einem ten. Die iristypische Äderung der Blütenblätter
Limoncello-Ton angelegt und dieser mit kla- wird sichtbar, wenn mit den Gelatos-Kreide-
rem Wasser und einem weichen Pinsel verwäs- sticks abschließend über die erhabenen Struk-
sert. Auf diese Weise verschwimmen die Um- turen granuliert wird.
Fotos: Brigitte Waldschmidt
3 4
1 2
30 Mein Kreativ-Atelier
31
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malschule
Clematis
3 4
1 2
Bei diesem fantasievollen Blütenmotiv darf aus der Sprühflasche und benetzen und impres-
gemalt und gekratzt (Sgrafitto) werden. sionistisch mit dem Pinsel verwischen.
Auf einem dunklen Malgrund kommen die
Farben der Gelatos-Kreidesticks ganz beson- 3. Leichtstrukturpaste Die Leichtstrukturpaste
ders zur Geltung. Durch den Einsatz von weißer ist ein idealer Untergrund für weitere aufhel-
flüssiger Acrylfarbe und Leichtstrukturpaste lende Farbaufträge. Die leicht poröse, aber äu-
entwickeln die zarten Rosatöne eine unge- ßerst feine Oberflächenstruktur bindet die Ge-
wöhnliche Leuchtkraft. latos-Kreidesticks perfekt an den Untergrund
und reflektiert diese in ihrer ganzen Brillanz.
Mit einem spatenförmigen Malmesser gelingt
flächen, die wie durch einen Schleier betrach- der Pastenauftrag besonders gut. Materialabrisse
M AT E R I A L
tet wirken. ergeben interessante Strukturen, gerade so, als
• Gelatos-Kreidesticks (von Faber-
würden sich die einzelnen Blätter auflösen und
Castell) in verschiedenen Rosatönen,
1. Basiskoloration Klares Wasser mit einem wei- dabei den Blick auf den Hintergrund frei geben.
Hellgrün, Blau und Violett
• Künstlertuschestifte (Pitt Artist Pen chen Synthetikpinsel locker im oberen Bildbe- Es entsteht Tiefe!
Brush von Faber-Castell) in Gelb, reich aufbringen. Mit einer Pipette punktuell die
Orange und Schwarz weiße Acrylfarbe auftropfen. Die schnell flie- 4. Gelatos-Kreidesticks und Tuschestifte Ist die
• flüssige Acrylfarbe in SUPRA-Weiß ßende Farbe sucht sich ihren Weg und folgt den Leichtstrukturpaste trocken und gut ausgehär-
• Leichtstrukturpaste) angefeuchteten Stellen. In die noch feuchten tet, werden die zarten Blüten durch weitere
• ScratchBord, speziell für kreative Stellen hellgrüne Gelatos-Kreidesticks einarbei- Kreidestriche in Orange, Rosa und Gelb kon-
Kratztechniken, schwarz grundiert, ten und mit dem Pinsel leicht verwischen. Punkt kretisiert. Diese gewinnen dabei an Lebendig-
24 x 30 cm für Punkt aufgebracht entsteht eine interessante keit und Plastizität. Mit klarem Wasser und
• Synthetikpinsel, Gr.14 Struktur, wie am rechten Bildrand zu sehen. einem weichen Synthetikhaarpinsel werden
• handelsübliche Schneidefeder oder
die Gelatos-Kreidesticks wie Aquarellfarben
Ritzwerkzeug-Set
2. Kratzen und malen Durch das Herauskratzen verflüssigt. Dabei entstehenden Farbverläufe,
• Pipette
• Fön feiner Linien mit entsprechendem Werkzeug welche die angedachten Blütenformen per-
wird das florale Motiv ausgearbeitet. Schaffen fekt modellieren. Der Wechsel von hellen und
Sie Blütenmittelpunkte, um die sich schwung- dunklen, gestalteten und ungestalteten Flächen
In diesem Motiv wirken drei Komponenten volle, zarte Linien strahlenförmig formieren schafft ein lebendiges Bild. Eine weitere Ausar-
zusammen: Die Gelatos-Kreidesticks harmo- und die eine Blüte erahnen lassen. Ein etwas beitung und Farbverstärkung erfolgt nun durch
nieren perfekt mit dem schwarz grundierten dunklerer Violettton erweitert den Farbbereich, die Tuschestifte Pitt Artist Pen Brush. Mit einem
Malgrund und der Leichtstrukturpaste. In ei- ohne zu dominant zu werden. Auf dem heraus- Orange bringe ich das Rosa zum Leuchten und
nem Bild vereint, machen sie ein Werk von geritzten weißen Grund leuchtet die Farbe stär- mit einem Schwarz definiere ich Blütenpollen,
ungeahnter Leichtigkeit möglich: Lineare Ele- ker als auf dem schwarzen Basiston. Die aufge- die in ihrer Zartheit zur filigranen Anmutung
mente treffen auf mystisch angehauchte Farb- tragenen Kreideflächen vorsichtig mit Wasser dieses Motives passen.
32 Mein Kreativ-Atelier
33
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malschule
Tulpen Bei diesem Motiv ist es nicht wichtig, die Tulpen exakt Video-Malkurs
wiederzugeben. Es geht eher darum, Spannung und www.mein-kreativatelier.de:
Lebendigkeit zu erzeugen: Schaffen Sie Brüche durch Sehen Sie im Film
variierende Oberflächen und Farbnuancen, sanfte der Künstlerin
Übergänge und starke Hell-Dunkel-Kontraste. Brigitte Waldschmidt
beim Malen über
die Schulter!
1 2
M AT E R I A L
• Gelatos-Kreidesticks (von Faber-
Castell) in Pink, Violett, Rot, Orange,
Gelb, Hellgrün, Dunkelgrün, Schwarz,
Weiß und Gold
• Aquarellbleistift (Graphite Aquarelle
von Faber-Castell), 6B
• flüssige Acrylfarbe in SUPRA-Weiß
• Leichtstrukturpaste
Malgel, transparent, glänzend
• feste Plastikfolie
• EncaustikBord, 24 x 30 cm
• Synthetikpinsel, Gr.14
• Malmesser in Spatenform
• keilförmiges Schwämmchen aus
dem Gelatos-Set
• Sprühflasche
3 4 • Fön
34 Mein Kreativ-Atelier
3. Leichtstrukturpaste Für weitere leuchtende 5. Weitere farbliche Anpassung Mit einem 7. (ohne Abb.) Weitere Strukturen Der Abklatsch
Aufträge wird eine Schicht Leichtstrukturpaste Kreidestick in Orange kommt eine wärmere von Leichtstrukturpaste auf einer stabilen Folie
mit dem spatenförmigen Malmesser über die farbliche Komponente ins Bild, die das Pink wird durch sanftes Andrücken einfach über die
getrocknete Farbe aufgetragen. Dies sollte mög- ergänzt und hervorragend zur Anmutung der trockenen Farbaufträge gelegt. Wie ein orga-
lichst dünnschichtig erfolgen, so dass nach dem Tulpe passt. Nicht jede Farbe, die im Vorfeld auf- nisch gewachsenes Adernsystem legt sich die
Trocknen ein Teil der Farbe hindurchscheint. Ide- getragen wird, bleibt so erhalten, die Verände- Paste über die Formen und Flächen. Dabei mil-
alerweise wird dabei die Form und der Wuchs rung und das langsame Sich-Wandeln sind ein dert sie die Kontraste wieder etwas ab.
der Tulpe aufgenommen. Das flach aufgelegte Bestandteil der Bildentwicklung.
Messer hinterlässt lebendige Strukturen. 8. Farbfinish Ein dunkles Rot, etwas Violett,
6. Kontraste erzeugen Spannung Weitere Rosa-, wärmendes Orange und Gelb mit den Gela-
4. Kolorieren der Paste Die ausgehärtete Paste Rot- und Orangetöne mit den Gelatos-Kreide- tos-Kreidesticks auftragen. Die Farben verwi-
(hier kann mit dem Fön nachgeholfen werden) sticks auftragen, dann verwischen und verwäs- schen, anfeuchten und zum Teil mit ein paar
mit dem einem Kreidestick in Pink kolorieren. sern, um die Tulpenform zu unterstützen. Mit Spritzern weißer Acrylfarbe aufhellen. So ent-
Auf der reliefartigen Oberfläche nehmen die dunklem Grün und Schwarz entstehen Kon- steht eine lebendige, abstrahierte Tulpe. Ein mit
erhabenen Stellen die Farbe besser an und ver- traste, welche wiederum Spannung ins Bild dem Schwämmchen verwischter Goldton setzt
stärken die Struktur. Ohne Rücksicht auf das bringen. Mit Wasser besprüht lösen sich die gezielte Glanzpunkte, die gut zum Graugrün
farbliche Umfeld wird das Pink mit dem Fin- Gelatos-Kreidesticks an, vermischen sich zum des Hintergrundes passen. Transparentes Gel mit
ger leicht verwischt und verbindet sich mit dem Teil zu einem wohltuenden Grau und verlau- dem Malmesser passagenweise über die dunk-
Untergrund. Auf dem Weiß brilliert die Farbe fen, geleitet durch die Oberflächenstruktur, len Farben legen, dann bekommen diese noch
hervorragend. weich im Bild. mehr Brillanz und Tiefe.
35
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
Kleine Schriftbilder-Galerie
Trendige Bilder mit Sprüchen oder Zitaten lassen sich
ganz einfach selbst gestalten. Wie lautet Ihr Lieblingsspruch?
Auch toll als Geschenkidee „mit Botschaft“.
M ATERIAL So wird‘s gemacht: lage platzieren. Die Schrift mit dem Ku-
gelschreiber oder Bleistift auf der Vorlage
• Bilder- oder Fotorahmen mit oder 1 Zuerst eine Schriftvorlage für den ge- nachzeichnen, wodurch die Schrift auf den
ohne Passepartout wünschten Text am PC selbst gestalten: Karton durchgepaust wird. Es genügen die
• Malkartons in Weiß, Grau, Schwarz
Den Text als Worddokument formatieren, „groben“ Umrisse bzw. einfachen Schrift-
oder Rosa
also die Anzahl der Worte pro Zeile fest- konturen. Das Kohlepapier und die Vorlage
• Kohlepapier (Durchschreibepapier)
• Kugelschreiber oder Bleistift (H) legen, die Schriftart und -größe auswäh- entfernen. Die aufgepausten Schriftzüge
• Druckerpapier, weiß len, den gesamten Text bzw. die einzelne mit einem Marker nachzeichnen und da-
• Acrylfarben in Weiß, Schwarz, Zart- Zeilen mittig, links- oder rechtsbündig im bei detailliert ganz genau oder „lockerer“
rosa oder Grau Dokument platzieren. Den formatierten ausarbeiten. Alternativ die Schriften mit
• Acryl-, Permanent- oder Lackmarker Text ausdrucken und nach Wunsch mit einem Pinsel nachmalen. Das fertige Bild
in Schwarz, Weiß, Hellblau oder Rot, dem Kopierer vergrößern. rahmen und aufhängen.
alternativ Synthetikpinsel, für feine
Schriften Gr. 6 oder 8, rund, für brei- 2 Für den Hintergrund des Schriftbildes
tere Schriften Gr. 10 oder 12, flach
oder halbrund
einen weißen, schwarzen, grauen oder far- TIPP
bigen Karton auswählen. Alternativ den
• zum Grundieren breiter flacher
Karton mit Acrylfarbe im gewünschten Interessante Schriftarten kostenlos aus
Borst- oder Synthetikpinsel, Gr. 14
Farbton deckend grundieren. Trocknen dem Internet downloaden, zum Beispiel bei:
• Kopierer
lassen. Für die Sprechblase beim Bild „ Is www.schriftarten-fonts.de
it Sunday yet? “ frei Hand ein Oval mit wei- www.dafont.com/de
Motive: Christiane Rückel www.designerinaction.de/fonts
ßer Acrylfarbe aufmalen, das links unten
www.myfont.de
eine kleine dreieckige Spitze hat. Die Farbe
trocknen lassen.
36 Mein Kreativ-Atelier
Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
1.
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Bei-
spiel einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten
und das Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jewei-
lige Kästchen des Malgrundes entsprechend einzeichnen.
38 Mein Kreativ-Atelier
39
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
C
40 Mein Kreativ-Atelier
41
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
F
42 Mein Kreativ-Atelier
ZU GAST BEI
BRIGITTE WALDSCHMIDT
„Kreativität war schon immer ein fester Bestandteil meines
Lebens.“ Wie trefflich dieses Statement die Künstlerin Brigitte
Waldschmidt charakterisiert, das verrät ein näherer Blick auf
das Leben der Designerin, Dozentin, Autorin und Malerin.
Weg von Brigitte Waldschmidt führte konsequent in kontinuierlich ihre malerischen Kenntnisse und star- Waldschmidt in ihrem Atelier
vor expressiv angelegten Groß-
Richtung Kreativität. An der Fachhochschule Coburg tete die ersten Ausstellungen. formataquarellen von 2011
erlernte sie umfangreiche technische Kenntnisse zu
Weberei, Textilchemie, Druckerei und anderen ver-
Auf neuen Pfaden
wandten Bereichen und genoss zugleich eine viel- Nach rund sieben Jahren Designerarbeit wagte Bri-
schichtige künstlerische Ausbildung. Darstellungstech- gitte Waldschmidt den Sprung in die Selbständigkeit:
niken, Fotografie, Wahrnehmungs- und vor allem Neben ihrer Tätigkeit als Farbgestalterin für Gebäude
Farbenlehre bei Professor Gerhard Böhm zählten zu und Industrieanlagen begann sie ihre Karriere als
den gestalterischen Bausteinen, die die Studentin be- Buchautorin für den Englisch Verlag beziehungsweise
sonders fesselten. Nach dem erfolgreichen Abschluss für den Christophorus Verlag. Mittlerweile hat der
als Textildesignerin zog es Brigitte Waldschmidt der Verlag über 30 Buchtitel mit der Künstlerin auf den
Liebe wegen ins Rhein-Main-Gebiet, wo sie trotz Markt gebracht.
„Florales“, 2014,
13 x 18 cm , Mixed Media
auf Ampersand Paneele
Triptychon „Alles im Fluss“, Mixed Media mit Aero Color, Feder auf Aquarellpapier, auf Holz montiert, 2010, je 40 x 160 cm
45
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Künstlerporträt
„Sommerwind“, 2015,
30 x 30 cm, Mixed Media
SEMINARE UND
AUSSTELLUNGEN:
Die Leserinnen und Leser, die
mehr über Brigitte Waldschmidt
wissen möchten, können ihre
Homepage www.brigitte-wald-
schmidt.de besuchen oder die
Künstlerin persönlich kennenler-
nen, indem sie an einer der
zahlreichen Workshops, Kurse
oder Malreisen teilnehmen.
Einige Beispiele für 2016:
„Magnolie“, 2015, 13 x 18 cm, Mixed Media „Tulpe expressiv“, 2015, 13 x 18 cm, Mixed Media
04.05.2016 bis 07.05.2016
Malseminar in Freiburg am
Waldhof - Akademie für Darüber hinaus arbeitet die vielseitig Kreative für gerne malen würde. „Also male ich, wann immer ich
Weiterbildung mit dem Thema verschiedene Herstellerfirmen von Künstlerbedarf Zeit habe, was meiner multimedialen Schichttechnik
„Die Leichtigkeit der Farben - ein
und hat zudem noch ein anderes wichtiges Stand- sehr entgegen kommt“, erklärt die Künstlerin ihre
sinnliches Erlebnis“. Es wird in
einer Mixed Media Technik bein, das aus dem Wunsch ihrer Leserinnen und Vorliebe für eine Mixed Media-Technik, bei der sie
gearbeitet. Leser nach Workshops und Unterricht erwuchs: Bri- viele transparente Schichten übereinander legt. Da-
27.05.2016 bis 29.05.2016
gitte Waldschmidt ist Dozentin bei Sommerakade- bei wechseln sich Farb- und Pastenschichten ab und
Malseminar in der Kunstfabrik mien, Weiterbildungsinstitutionen und für den Rei- verdichten sich zu Werken, die zum Hinschauen
Hannover mit dem Thema „Die severanstalter artistravel. Trotz all der künstlerischen animieren. Sie beherrscht den permanenten Wechsel
Magie der Melange“, Acryl – von Pfade, die sie beruflich beschreitet, bleibt aber noch zwischen Malphasen und Malpausen, wodurch Bri-
flüssig bis pastos. Es wird in einer Zeit für den Sohn, den Ehemann, ihre sportlichen gitte Waldschmidt in der Lage ist, an mehreren Werken
Mixed Media Technik gearbeitet.
Freizeitaktivitäten und natürlich – die Malerei. gleichzeitig zu arbeiten. „Durch die Pausen gewinne
13.06.2016 bis 16.06.2016 ich Abstand und entdecke so immer wieder neue As-
Malseminar in Geras (Österreich) Vielschichtige Leinwände pekte bezüglich Darstellungstechnik, Raumaufteilung
an der akademie.GERAS mit dem
Thema „Inspiration suchen - Fas- Da sie beruflich viel unterwegs und daheim ins Fa- oder Gewichtung, die es zu kultivieren gilt.“
zination finden“. Es wird in einer milienleben eingespannt ist, kann es sich Brigitte Am liebsten arbeitet sie mit Airbrushfarben, hoch pig-
Mixed Media Technik gearbeitet. Waldschmidt nicht wirklich aussuchen, wann sie mentierten Acrylfarben, aber es kommen auch Pastelle,
46 Mein Kreativ-Atelier
K O N TA K T
Brigitte Waldschmidt
Am Pfingstborn 11
65232 Taunusstein
Tel: 06128/6823
mobil: 0151/17317394
E-Mail: info@brigitte-
waldschmidt.de
www.brigitte-waldschmidt.de
47
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Buchempfehlung
Das besondere Buch
Schrift Spiel
Entdecken Sie gemeinsam mit Marielle entdecken. Es wird geklebt, gebastelt, ge-
Enders die Faszination von Buchstaben! malt und natürlich geschrieben. Dabei setzt
Schrift umgibt uns überall. Sie ist codierte Marielle Enders verschiedenste Materialien
Sprache, Gedanke, Wissen, Glauben und ein, neben Farbe, Papier oder Tape auch
Emotion. Was wären wir also ohne Schrift? Draht oder gepresste Blütenblätter. Daraus
In diesem Buch beschäftigt sich die Künst- entstehen zauberhafte Werke, wie das Blü-
lerin mit der Bedeutung, dem Einsatz und ten-ABC, eine Tape Type oder die Draht-Art,
der Gestaltung von Schrift. Im Mittelpunkt die Lust machen, selbst Bilder und Objekte
stehen kreative Projekte zum Nachmachen mit Buchstaben zu gestalten, mit Schrift zu
und weiterentwickeln. Neben einer Zeitrei- spielen und sie dekorativ in Szene zu setzen.
Marielle Enders se in die Welt der Schrift und einer kleinen Handwerkliche Vorkenntnisse sind dabei
Schrift Spiel Typografie- und Satzlehre gibt es in diesem nicht nötig, sondern vielmehr eine spiele-
Gestalten mit Buchstaben Buch ganz unterschiedliche Schriftbilder, rische Neugier, Freude an Schrift und der
Collage & Objekt
Collagen und Objekte mit Buchstaben zu eigenen Kreativität.
Christophorus Verlag
ISBN: 978-3-86230-306-9
(D) 14,99
48 Mein Kreativ-Atelier
49
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Nützliches & Praktisches
Foto: GERSTAECKER
Foto: Artemeierhofer
■ Vergolder
Für goldene Zeiten sorgt der
da Vinci Borstenpinsel aus der
Serie 433. Der widerstandsfä-
hige Fächerpinsel eignet sich
perfekt zum Auftragen von
Blattgold sowie auch für indi-
viduelle Maltechniken, zarte
■ Alles im Fluss
Effekte und Strukturen in der
Die Acrylfarben Golden Fluid Acrylics eig-
Öl-Temperamalerei sowie in
nen sich bestens zum Mischen, da sie sich
der Seiden- und Aquarellma-
einfach mit allen Acrylfarben vermen-
lerei. Die reinen chinesischen
gen lassen und problemlos Gels, Medien,
Chungking-Borsten stammen
■ Für Marker-Maler Gessos und Grundierungen färben. Durch
von Schweinen aus dem chi-
Wer gerne mit Markern und Filzstif- ihre Vielseitigkeit sind die Golden Fluid
nesischen Hochland und zäh-
ten zeichnet, findet mit dem I LOVE Acrylics ideal für viele kreative Einsatzbe-
len aufgrund ihres sehr kräf-
ART Marker-Layout-Block den idea- reiche wie feine Pinselmalerei, Lasieren,
tigen Aufbaus zu den besten
len Malgrund für Layouts, Grafiktech- Färben, Wassermedientechniken und vie-
Pinselborsten auf dem Markt.
niken, Illustrationen und Mangazeich- les mehr. Alle Farben sind lichtecht, per-
Erhältlich in den Größen Nr. 1
nungen. Das halbtransparente Marker- manent und flexibel. Erhältlich in 85 Farben
Foto: da Vinci
Ein neuer Star in der Markerwelt: Win- TOS eine gute Wahl: aquarellieren. Das Set „Masquerade“ kom-
sor & Newton Pigment Marker sind die Die schnelltrocknen- biniert Gelatos in vier Farben mit Pinsel und
ersten Marker mit hochwertigen, licht- den, lichtechten, was- Punktstempel.
beständigen Künstlerpigmenten. Im serverdünnbaren Acryl- Erhältlich im Fachhandel, weitere Informa-
Gegensatz zu traditionellen Markern, die farben eignen sich für tionen unter www.faber-castell.de
innerhalb kurzer Zeit verblassen, bleiben feinste Lasuren bis hin
diese revolutionären Pigment Marker zur Spachteltechnik
bis zu 100 Jahre lichtbeständig. Neben oder pastosen Arbeiten.
über 100 brillanten Farben und Grautö- Sie trocknen zu einem
nen enthält das Sortiment den weltweit elastischen, nicht gil-
ersten weißen Blender, der vielfältige bendem Film auf. Bei
Abstufungen und Schattierungen eben- LUKAS CRYL pastos werden kostbars-
so erlaubt wie das Zeichnen auf schwar- te, ausgewählte Pigmente ausschließ-
Foto: Faber-Castell
Warme Sonne und kühles Nass, weite Was- Wahl der Technik selbst überlassen – Aqua-
serflächen vor hohen Berggipfeln, mildes rell, Acryl, Pastell oder was auch immer –
Klima und einzigartige Landschaft: Der Gar- alles ist möglich. Die Kursleiterin Inez Ecken-
dasee im Herzen Europas ist nicht nur der bach-Henning unterstützt jeden einzelnen
größte, sondern auch einer der attraktivsten Teilnehmer bei der Motivwahl, bei Bildauf-
italienischen Seen. In dieser wundervollen bau, Perspektive und Farbharmonie. Der Kurs
mediterranen Umgebung lädt die Künstlerin richtet sich sowohl an Anfänger als auch an
Inez Eckenbach-Henning ein zu einem Mal- Fortgeschrittene, die Freude am kreativen Tun
urlaub mit Entspannungsgarantie. haben. „In meinen Kursen ist es mir besonders
wichtig, dass meine Kursteilnehmer Spaß am
Die Seele Malen haben und den Kopf frei bekommen
und auch etwas Neues ausprobieren, sich
baumeln lassen etwas Neues trauen“, sagt Inez Eckenbach-
Auf dieser Malreise soll auch die Seele nicht Henning.
zu kurz kommen: Die Kursteilnehmer malen
und zeichnen umgeben von einer idyllischen Malen in
Kulisse, großen Zypressen und vielen Oliven-
bäumen, mit einem traumhaften Blick auf den
romantischer Villa
Gardasee. Der Kurs beginnt jeden Tag mit Am Südwestufer des Gardasees, in der lom-
einer Entspannungsübung, bevor sich die bardischen Provinz Brescia, hat die Künstlerin
„Olivengarten“, Aquarell von Teilnehmer und Teilnehmerinnen ins kreative eine romantische Villa entdeckt, die sich per-
Inez Eckenbach-Henning Schaffen stürzen. Dabei bleibt jedem die fekt für entspannte Malferien eignet: Knapp 55
52 Mein Kreativ-Atelier
weise. Ein bescheidener Pensionsbetrieb nahm „Das Besondere an dieser Reise ist die Kom-
in den 1960er Jahren seinen Anfang, 1987 bination von Urlaub und Kreativität in einer
wurde die Villa mit großer Sorgfalt zum Hotel entspannten Atmosphäre“, fasst Kursleiterin
© Patrizia N. Matteotti, Ingarda Trentino SpA
umgebaut. In Zusammenarbeit mit Bauern aus Inez Eckenbach-Henning zusammen. Das Kre-
der Umgebung wird heute an die alte Wein- ativprogramm der ausgebildeten Heilpraktike-
bauerntradition angeknüpft, so dass die Ho- rin startet jeden Morgen mit einer Entspan-
telgäste in den Genuss von Wein, Olivenöl, nungsübung, bevor es ans gemeinsame Malen
Grappa, Essig und Balsamico-Essig aus der geht. Der Kurs endet am Freitag mit einer ge-
unmittelbaren Umgebung kommen. meinsamen Ausstellung und Bildbesprechung.
53
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Unsere Leser
Leser-Kunst
Text: Nicole Kemper/Fotos: privat
Frühe Erfolge
Antonietta Bloise, 49 Jahre, Tochter „Eigentlich hatte Antonietta Bloise ihre Vor-
italienischer Eltern, lebt, arbeitet und malt liebe für das Malen und Zeichnen bereits mit
in Hannover. sieben Jahren entdeckt: „Mein Vater kam nach
der Arbeit nach Hause, und ich sprang ihm ▲ „Herbst im Wald“, 2011, Ölmalkreide auf Papier
in seine Arme, nicht nur, um ihm einen Kuss
Antonietta Bloise zu geben, sondern um den Bleistift herauszu-
ziehen, der in der Overalltasche steckte, und
„Ich male, weil Malen mein Herz und meine meine Kinderzimmertapete zu bekritzeln.“ Im
Seele befreit. Indem ich den Pinsel in die Alter von neun Jahren nahm sie an einem Mal-
Farbe eintauche, tauche ich selbst völlig in wettbewerb teil, den sie prompt gewann. Als
eine andere Welt ein und vergesse dabei Zeit Jugendliche bekam sie zum Geburtstag eine
und Raum“, sagt Antonietta Bloise, die vor Staffelei, Ölfarben, Palette und ein Buch von
wenigen Jahren ihr „Comingback“ als Künst- van Gogh geschenkt und malte ohne Vor-
lerin hatte. „Da ich einen anstrengenden Beruf kenntnisse in der Ölmalerei ein Stillleben von
habe, in dem ich viel am Computer arbeiten einer Obstschale (siehe Bild). Nach dem Ab-
▲ „Ich farblich“ 2014, Fasermalstift auf Papier
itur hätte sie gerne Kunst studiert, doch die
Eltern bestanden auf einer Ausbildung, die ihr „Du kaufst immer nur Farben, aber du malst
ein geregeltes Einkommen bescheren sollte: nichts mehr – wann fängst du endlich wieder
Also wurde sie Sekretärin, und die Kunst geriet an?“ Dies war der Startschuss für eine zweite
in den Hintergrund. hoch kreative Lebensphase: „Seit 2009 bis
heute malte ich rund 500 Bilder und Zeich-
nungen und schrieb 450 Gedichte. Ich male
Malen, was das Herz alles, was mein Herz anspricht; Blumen,
anspricht Landschaften, Porträts, Stillleben. Meine Bil-
der drücken viel Licht, Wärme, Liebe und
Erst ihr Ehemann spornte Antonietta Bloise Kraft aus. Sie sind selten dunkel oder trüb.“
wieder zum Malen an. Nachdem sie ihm von
den schönen Bildern erzählte, die sie mit 16
Jahren gemalt hatte, wollte er von ihr wissen:
Farbe trifft Vers
▲ „Obstschale“, 1982, Öl auf Leinwand
In den Jahren 2011 und 2012 war die 49-Jäh-
rige in Gemeinschaftsausstellungen in Hanno-
ver vertreten. 2013 konnte sie dann rund 40
Bilder in einer eigenen Ausstellung mit dem
Titel „Farbe trifft Vers“ zeigen. Darin stellte sie
„Boote auf
den eigenen Bildern selbst verfasste Gedichte
dem See“, 2014,
Aquarell auf Papier an die Seite.
Vor drei Jahren begann sie mit dem Schreiben
von Kinderbuchgeschichten: „Ich schreibe
Verse, male dazu lustige Bilder und lese sie
dann im Familien- und Bekanntenkreis vor.“
Über die positive Resonanz freut sie sich dop-
pelt, weil sie dann weiß, dass sie ihr größtes
Ziel erreicht hat: „Für mich ist es wichtig, dass
ich anderen Menschen mit meinen Bildern
und Versen eine Freude bereiten kann.“
54 Mein Kreativ-Atelier
55
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Joke van der Wal, Foto: Photodesign Michael Löffler, Fotovorlage: ©iStockphoto.com/anskuw
Malen mit Acrylfarben
Romantischer Blumenkrug
Das rustikale Blumenstillleben ist schlicht,
aber stimmungsvoll. Angedeutete Gebrauchsspuren am
Holzstuhl unterstreichen den Vintage-Look.
Den Keilrahmen kreuz und
quer mit einem breiten
1 M ATERIAL
Flachpinsel und Acrylgesso • Keilrahmen (Honsell Naturelle Leinen-
grundieren. 24 Stunden Keilrahmen), 70 x 50 cm
antrocknen lassen, dann • Acrylgesso in Weiß
die Motivvorlage mithilfe • Acrylfarben (Amsterdam Standard
der Rastermethode (siehe Series von Royal Talens) in
Seite 38) mit einem Aqua- Titanweiß, Azogelb hell, Gelber
rellstift in Braun auf den Ocker, Ultramarinblau, Primärcyan,
Keilrahmen übertragen. Primärmagenta, Chinacridonrosa,
Mit der schmalen Seite des Gelbgrün, Saftgrün, Hellblau, Umbra
Flachpinsels in Größe 12 natur, Siena gebrannt
die Formen und Konturen • breiter Waschpinsel
in Umbra natur nachfahren. • Flachpinsel, Gr. 12
• Flach-, Katzenzungen- und Schrägpinsel
in Gr.16 bis 24
• Abreißpalette (von Daler-Rowney)
• (alles über www.gerstaecker.de)
• Aquarellstift in Braun
• Lappen
2
Den Hintergrund mit einer Mischung aus viel Titan-
weiß, ein wenig Primärcyan und Umbra natur anlegen.
57
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
Die Stuhllehne in einer Mischung aus viel Weiß,
sehr wenig Gelber Ocker und etwas Hellgrau mit
4
langen Pinselstrichen malen. Den Hintergrund
nochmals mit viel Weiß und wenig Ultramarinblau
übermalen. Die Vase weiß anlegen und einige
blaugraue Schatten zufügen.
TIP P
Für lebendige Rosatöne in den Blüten mischen Sie Magenta mit
etwas Hellblau. Ein warmes Grau erhalten Sie, wenn Sie viel
Weiß, sehr wenig Ultramarinblau und Siena gebrannt mischen.
5
Das gesamte Bild überarbeiten: die Blüten mit einem
groben Pinsel mit wenigen und kräftigen Pinselstri-
chen gestalten; dabei auch mal zwei Farben gleich-
zeitig auf den Pinsel nehmen. Für die dunkelsten
Blütenbereiche Primärcyan mit etwas Ultramarinblau
mischen. Die Stiele, Knospen und Blätter mit Grüntö-
nen und weißen Akzenten betonen. Auch den Hinter-
grund und den Stuhl nochmals malen. Kontrastfarben
aus Siena gebrannt und Ultramarinblau mischen, für
die Schatten in den weißen Blumen viel Weiß in die
Kontrastfarbe geben.
TIPP
Mit einem feuchten Lappen las-
sen sich harte Linien verwischen
und weiche Übergänge schaf-
fen (beispielsweise am unteren
Ende des Krugs).
8
Die einzelnen Blüten weiter ausarbeiten, hierbei
mit drei Farbmischungen in Hell, Mittel und Dun-
kel arbeiten (siehe Schritt 6). Die Zwischenräume
an der Stuhllehne mit Umbra natur malen.
9
Die Stiele, Blätter und Knospen weiter ausarbeiten. Zuerst die dun-
kelsten Stellen mit einer Mischung aus Saftgrün mit etwas Ultrama-
rinblau malen, dann die helleren Bereiche in Gelbgrün. Schließlich
noch etwas Weiß in die noch nasse Farbe geben.
Die Blüten nochmals ganz locker mit schwungvollen Bewegungen
überarbeiten. Beim Krug mit einem trockenen Pinsel etwas Weiß
aufnehmen und die Farben etwas abschwächen.
T IP P
Malen Sie die Wolken in die noch feuchte Himmels-
farbe. So vermischen sich die Farben etwas, und die
Wolken wirken nicht aufgesetzt.
60 Mein Kreativ-Atelier
4
Die Bäume mit Mischungen aus Gelb, Cölinblau und Weiß
gestalten. Da sie im Hintergrund stehen, sollten sie recht hell
ausfallen. Verzichten Sie möglichst in dieser Phase auf fertiges
Grün. Dieses wird später benötigt.
5
Aus Gelb, Lichter Ocker, einer Spur
Orange und Weiß die Holztöne
mischen. Beim Malen die Fugen zum
Teil aussparen. Die Farben recht satt
auftragen und dabei auf ein Farbspiel
verschiedener Töne achten.
Steppfotos: Thomas Boehler
T IPP
Falls beim Malen die Fugen doch versehent-
lich überdeckt werden, können Sie diese mit 6
dem Pinselstiel einfach wieder frei kratzen.
Die „Holzfarben“ mit Grau und etwas Blau abdunkeln, leicht verdünnen und die Dunkel-
heiten ergänzen. Die Schatten auf den Holzbrettern mit einem leichten Bogen versehen,
um sie gewölbt erscheinen zu lassen. Scharniere und Riegel hinzufügen.
62 Mein Kreativ-Atelier
7
Die Wiese im hinteren Bereich mit hellem Blaugrün be-
ginnen. Dieses wird aus Gelb, Blau und Weiß gemischt.
Nach vorne hin wird die Farbe immer satter: hierfür den
Gelbanteil erhöhen und den Weißanteil reduzieren.
9
Für das Gefieder der Gänse nicht nur reines Weiß ver-
wenden, sondern hier und da auch etwas Orange, Gelb
und Ocker beimischen, um Schatten anzudeuten. Grau
benötigen Sie nicht. Die Schnäbel mit Orange einfärben
und weiße Spitzlichter auftragen. 10
Weiß und Gelb zu einem sehr hellem Pastellgelb mischen und ab-
schließend mit kleinen Pinselstrichen Lichter auf die Wiese, die Hütte
und die Gänse setzen.
63
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Atelier-Tipps
Malen mit
trockenem Pinsel
Entdecken Sie die
INNOVATION
: faszinierenden Möglichkeiten
chnik der Malerei mit trockenem
Dry-Brush-Te
Malen, wie gezeichnet mit Acrylfarbe
n Pinsel und Acrylfarben. Die
Bilder, die mit einem trockenen Pinsel gemalt Künstlerin Anja Gensert zeigt
werden, zeichnen sich besonders durch die
weichen Übergänge von Licht und Schatten Ihnen, wie es geht.
und hauchzarte Farbnuancen aus. Die Tech-
nik soll ursprünglich von Moskauer Straßen-
künstlern für die Porträtmalerei entwickelt
worden sein. Es entstehen Bilder, die wie eine
Bleistiftzeichnung aussehen, jedoch viel
schneller anzufertigen sind. Typisch für die
Dry-Brush-Technik (engl. dry brush = trocke-
ner Pinsel) ist das monochrome Malen mit
Ölfarben. Wir stellen in diesen Ateliertipps
neu das Malen mit trockenem Pinsel und Ac-
rylfarben vor. Ob monochrom oder farbig, ob Testen Sie die Wirkung der Pinselstriche mit trockener Acrylfarbe.
Landschaften, Blumen und Stillleben, mit der
Trockenmaltechnik entstehen individuelle
Kunstwerke mit einem ganz besonderen op-
tischen Reiz. Eine ideale Technik auch für
Einsteiger in die Acrylmalerei. Tolle Sache:
Für das Malen mit dem trockenen Pinsel wird
eine geringe Menge Acrylfarbe als dünne
Farbschicht auf den Untergrund aufgetragen.
Material und Werkzeug sen Ateliertipps wurden verwendet: Aquarell- Der richtige Pinsel
Man braucht nicht viel an Material um die karton „Britannia“ (von Hahnemühle) 300 g/ Borstenpinsel, flach oder in Katzenzungen-
Trockenmaltechnik auszuüben. Ein Borsten- m², als Block, matt und rau, mit harter Ober- form, sind gut für das flächige, trockene Malen
pinsel, Acrylfarbe in einem Farbton und ein fläche, für glattflächiges Vermalen, und Bütten- geeignet, flache oder runde Synthetikpinsel für
Aquarellkarton reichen aus um die Technik Aquarellkarton „Artistico” (von FABRIANO®), lineare Effekte. Fächerpinsel aus Borstenhaar
zu lernen. Beachten Sie bei der Auswahl des 300 g/m², naturweiß, Grobkorn, erhältlich als kommen beim Malen von Strukturen wie Grä-
Aquarellkartons: Je glatter die Oberfläche des Block oder Bogen. sern zum Einsatz. Verwenden Sie möglichst
Kartons ist, desto dichter wird der Farbauftrag, Was brauchen Sie sonst noch? Einen Radier- alte Pinsel, in denen die Acrylfarbe kompakt
und umgekehrt: je gröber die Oberflächen- gummi oder -stift sowie eine Rasierklinge oder beim Malen „stehen“ bleiben darf. Bevor sie
struktur des Kartons ist, desto brüchiger (und einen Cutter zum Gestalten von Lichtreflexen, die Ausarbeitung eines Werkes beginnen: Neh-
schwieriger) ist der Farbauftrag. Testen Sie außerdem eine Farbwalze aus Schaumstoff und men sie ein paar alte Pinsel und testen Sie
Kartons mit verschiedenen Körnungen um einen Wassertopf zum Auswaschen der Pinsel. deren Wirkung mit trocken aufgetragene Ac-
den für Sie richtigen Karton zu finden. In die- Ein dickes Baumwolltuch ist ebenfalls nützlich. rylfarbe auf dem Aquarellkarton.
64 Mein Kreativ-Atelier
1 2 3 4
1 Mit einem Synthetikpinsel (hier in 2 Den Rand der Kugel durch einen 3 Durch einen ovalen Schlagschat- 4 Für größere helle Flächen
Katzenzungenform) etwas schwar- zweiten, dritten und vierten trocke- ten bekommt die Kugel Bodenhaf- einen Radiergummi verwenden,
ze Acrylfarbe aufnehmen und den nen Farbauftrag intensivieren. Die tung. Mit einem Radierstift einen der durch unterschiedlich starken
Pinsel im Baumwolltuch ausdrü- Übergänge zur Kugelmitte weich länglichen, leicht gerundeten Licht- Druck variabel eingesetzt werden
cken. Mit der restlichen Farbe im und fließend gestalten. reflex auf die Kugel radieren. kann: Mit viel Druck helle Stellen
Pinsel den Kreis „pudrig“ ausma- radieren, mit wenig Druck Über-
len, dabei zum Kreisrand hin dich- gänge gestalten.
ter und dunkler werden.
A Für den dunklen Hintergrund B Mit einem weißen Kreidestift C Die Lichtreflexe werden hier
mehrere Farbaufträge mit schwar- die Kontur der Kugel aufzeich- durch einen intensiven Farbauftrag
zer Acrylfarbe kreuz und quer tro- nen. Acrylfarbe in Titanweiß mit Titanweiß aufgemalt.
cken auf das Papier auftragen. mit einem flachen Borstenpinsel
(Gr. 12) aufnehmen und die
Kugelform plastisch ausarbeiten.
Dabei gilt: Je mehr Arbeitsgänge,
desto dichter wird die Kugel.
65
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Atelier-Tipps
Aparte Hibiskusblüten
ren. Auf die Blütenränder
mehrere Farbaufträge ma-
len, bis der gewünschte
Ausdruck erreicht ist
Weiße Blüten lassen sich sehr gut auf weißem Grund ausarbeiten.
Ähnlich wie bei der Aquarellmalerei bleibt das Weiß des Aquarell-
kartons stehen. Durch den rund um die Blüten abgetönten Hintergrund 4 Je weiter sich das Bild 4
66 Mein Kreativ-Atelier
Landschaft in Blau
Bei diesem Landschaftbild mit Bäumen wurde fast
monochrom, mit einer stark auf Blautöne redu-
zierten Farbauswahl auf glatten Aquarellkarton
gemalt.
M ATERIAL
• Aquarellkarton „Britannia“, 36 x 48 cm,
300 g/m², matt und rau (von Hahnemühle
über GERSTAECKER)
• Acrylfarben AKADEMIE® Acryl Color, je
60 ml, in Titanweiß, Indigo, Vandyckbraun,
Primär Gelb, Ultramarinblau, Preußischblau
und Eisenoxidschwarz (von Schmincke über
GERSTAECKER)
• alte Acrylmalpinsel aus Borsten oder
Synthetikfasern in verschiedenen Größen
und Formen
• Farbwalze mit Schaumstoffrolle
• Maltuch aus Baumwolle
67
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Atelier-Tipps
Atelier-Tipps
Stillleben mit
Terracottakrug
Stellen sie sich ein individuelles Stillleben zusammen. Mit einer Lampe
Foto: Anja Gensert
2
M ATERIAL
• Aquarellkarton „Britannia“, 36 x 48 cm, 3 Die Falten des Packpapiers und
300 g/m², matt und rau (von Hahne- auf dem Krug in mehreren Arbeits-
mühle über GERSTAECKER) gängen durch Schattenfarbe (Indigo
• Acrylfarben AKADEMIE® Acryl Color, und Vandyckbraun gemischt) ausar-
je 120 ml, in Titanweiß, Lichter Ocker, beiten. Mit einem dünnen Borsten-
Indigo, Vandyckbraun, Primär Gelb, pinsel die kleinen Schatten der run-
Ultramarinblau, Preußischblau und den Erhebungen malen.
Eisenoxidschwarz (von Schmincke über
3
GERSTAECKER)
• alte Acrylmalpinsel aus Borsten oder
Synthetikfasern in verschiedenen Grö-
ßen und Formen
• Farbwalze mit Schaumstoffrolle
• Bleistift (HB)
• Maltuch aus Baumwolle
TIPP
Wenn die Schattenfarbe für tiefer
1 Das Motiv mit einem Bleistift etwas kräftiger skizzieren. liegende Motivpartien nicht dunkel
Dann mit der Farbwalze im oberen Bildbereich Vandyckbraun, genug ist, mit Eisenoxidschwarz die
darunter Lichter Ocker und darunter helles Indigo aufrollen. Dunkelheiten erhöhen.
68 Mein Kreativ-Atelier
5 8
Video-Malkurs
www.mein-kreativatelier.de:
Hier finden Sie den
Online-Malkurs zum Bild. Sehen Sie
im Film, wie Anja Gensert das Still-
leben mit dem Krug Schritt für Schritt
malerisch zum Leben erweckt.
7
Produktion: Anja Gensert, Idee u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
69
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Berühmte Künstler
Franz Marc
M ATERIAL
• Keilrahmen (Gerstaecker Basic),
60 x 50 cm
• Acrylfarben (Schmincke AKADEMIE®
Acryl color) in Titanweiß, Kadmium-
gelb , Cölinblau, Kadmiumrotton,
Phthalogrün, Paynesgrau
• Flachpinsel (da Vinci GRIGIO,
Serie 7195), Gr. 8,12
• breiter Flachpinsel
(da Vinci GRIGIO SYNTHETICS,
Serie 5096), 30 mm
(alles über www.gerstaecker.de)
• Aquarellstift in Hellgrau
• Bleistifte HB, 4B
• Wasserbehälter
• Lappen
• Palette
1
www.mein-kreativatelier.de
Nachempfundenes Motiv:
Thomas Boehler
70 Mein Kreativ-Atelier
3
Die Konturen der Katze mit der Schmalseite des kleineren
Pinsels nachziehen. Auch die Falten im Kissen mit dem Pin-
sel einzeichnen. Das Paynesgrau hierzu pur verwenden und
nur leicht verdünnen, so dass es sich leicht auftragen lässt.
5
kleinen rosaroten Bereiche aus Rot, Blau und Weiß mischen. Rot beimengen und nass vermalen, damit
Die dunklen Stellen mit Paynesgrau abdunkeln. von außen her ein Farbverlauf mit leichten
Pinselstrukturen entsteht.
TIPP
Am Rücken der Katze ist gut zu sehen, wie das beigemischte Rot
den Schatten belebt und das liegende Tier optisch mit dem Un-
tergrund verbindet.
6
Die voluminösen Ausformungen des Kissens mit
Grau und Rot hervorheben. Aber Vorsicht, Sie
benötigen nur wenig Grau, um das Gelb abzu-
dunkeln. Das Rot belebt die Schattenbereiche. Die
Konturen weich mit diesem Gelbgrau übermalen,
um den harten Kontrast abzuschwächen.
72 Mein Kreativ-Atelier
8
etwas Blaugrau. Trocknen Untermalung (aus Schritt 2
lassen. und 3) teilweise überdecken
und zum Teil aber auch ste-
hen lassen.
10
Körperformen.
73
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Anja Gensert,Foto: ©nikolarakic/Fotolia.com, Malvorlage: © IStockphoto.com/
M ATERIAL
• Keilrahmen (GERSTAECKER Basic),
100 x 65 cm
• Acrylfarben (Akademie® Acryl color
von Schmincke) in Titanweiß, Indigo,
Vandyckbraun, Neon Orange, Neon
Pink, Neapelgelb, Fleischfarbe
• Acrylfarben (PRIMAcryl® von
Schmincke) in Rubin, Lasur-Gold Gelb
• Flachpinsel (da Vinci GRIGIO
SYNTHETICS, Serie 7195), Gr. 6 und 20
• breiter Flachpinsel (da Vinci Cosmotop,
Serie 5040), Gr. 50
• Gummipinsel (GERSTAECKER Colour
1 Shaper), Gr. 3,6 cm
• (alles über www.gerstaecker.de)
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 38) oder frei Hand • Linierer („Taklon“ von Springer Pinsel,
auf den Keilrahmen übertragen. Vandyckbraun und Indigo zu Serie 1088), Gr. 20
einer sahnig-milchigen Konsistenz mischen und die Konturen mit • Schaumstoffrolle aus dem Baumarkt
einem Linierer locker nachziehen. Trocknen lassen. • Baumwolltuch
• Mischpalette
• Wassertopf
• Zahnbürste
• Plastikkarte
2
Die Leinwand mit der Schaumstoffrolle in
Neapelgelb und Fleischfarbe lässig grundieren.
Die Vorzeichnung sollte noch leicht unter der
Grundierung zu erkennen sein. 3
Rubin und Vandyckbraun mischen und die Tiefen der Rose
mit dem Pinsel anlegen. Anschließend die Blüten in ihren
jeweiligen Grundfarben ausarbeiten. Die Staubgefäße dürfen
dabei übermalt werden, da sie später nochmals einen eigenen
Farbauftrag erhalten.
75
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
Die Blütenstiele passend zu den Blütenfarben in Vandyck-
4 braun gestalten. So ordnen sie sich in der Bildkomposition
harmonisch ein.
TIPP
Arbeiten Sie beim Malen von Blüten von dunkel nach hell, damit sich die
hellen Flächen später stark abheben. Für den dreidimensionalen Effekt sor-
gen mehrere Farbaufträge in dünnen Schichten. Damit erscheinen die Flä-
chen harmonisch, und Sie vermeiden dicke Pinselstriche.
5
Die Blüten überarbeiten und die
äußeren Blütenränder mit Titanweiß
betonen. Dabei sollten die Grund-
farben des zweiten Auftrags noch
feucht sein, damit sie sich fließend
mit dem Titanweiß vermalen lassen.
Steppfotos: Anja Gensert
7
Die Staubgefäße mit Vandyckbraun und einem Linierer
wieder hervorheben. Die Form entsteht automatisch durch
Aufdrücken des Pinsels. Die Linien der Staubgefäße leicht
nacharbeiten.
8
Die Blüten mit einem dritten, intensiveren Farbauftrag überar-
beiten. Die Grundfarben der Blüten in einer kreisenden Bewe-
gung leicht mit in die nächste Blüte ziehen. Dies verbindet die
unterschiedlichen Formen und lässt die Blüten zu einer Einheit
werden. Die weißen Blütenränder nochmals nachziehen.
9
Den Hintergrund und die Blütenränder dünn mit
der Schaumstoffrolle und etwas Rubin und Van-
dyckbraun überarbeiten. Mit den Fingern Wasser 10
auf diese Fläche spritzen und mit dem Gummi-
pinsel bearbeiten. So entstehen leichte, punktu- Als Highlight zum Abschluss können Sie mit Hilfe einer Zahnbürste und
elle Flächen, die den Hintergrund auflockern und einer Plastikkarte die Farben Neonorange, Neopink und Titanweiß nach
die Blütenränder malerisch einbinden. Belieben aufspritzen.
77
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Art-Collage
Das Lächeln
Die Künstlerin Martina Haußmann
Fotos Frank Schuppelius
verwendet für ihre Collagen gerne
ungewöhnliche Untergründe, wie dieses
alte Holztablett: „Es ist ein Abenteuer
30308
CO LL AG EN
Ma rti na Ha uß
B SB IL D ER ma nn
s Kombinieren der
Acrylmalerei mit
n hat Martina Haußma unters
nn mit ihren unverw chiedlichsten Collage-
Selber zum
l die verwendeten tmotive und mit die Umsetzung deiner ich dir Schritt-für-
Collagetechniken viel
n Kreativsein. und motiviert gleich Liebe platz der Fantas
Art-Collage zeigen
. Collagen sind
Schritt
machen
Neben Tipps zur zeitig ie. Lass ein Spiel-
ematerial vermit Ideenf
telt sie zudem Wissen indung und zum Sammeln möglichkeiten überra dich von den mannigfaltigen
Gestaltungs-
3
Mit einer Zackenschere schneide ich das Papier
für den unteren Bildrand zu. Diese Schere hat
einen besonderen Schnitt, der den unregelmä-
ßig zackigen Rand von Fotos aus den fünfziger
Jahren aufnimmt.
4
Jetzt arrangiere ich mein Foto und das zugeschnittene
Papier in dem Holztablett. Dabei überlege ich mir, in
welchen Farben ich das Porträt und den Hintergrund
gestalten werde.
5
Danach lege ich meine Collagenteile zur Seite und bemale den oberen
Bildhintergrund mit schwarzer Acrylfarbe. Ich lasse alles gut trocknen.
Vorsicht: Wenn die Papierelemente zu früh aufgeklebt werden, saugt sich
die Acrylfarbe in das Papier und drückt durch.
Während das
Holztablett
6
trocknet, schneide 7
ich aus gemuster-
tem Papier ein Mit einem feinen Rundpinsel
Oberteil für das bemale ich jetzt die Haare. Dabei
Fotoporträt aus. ist auf eine saubere Arbeitsweise
Danach bestreiche zu achten. Die Acrylfarbe kann
ich alle Teile mit auf dem Foto nicht weggewischt
Holzleim und werden, denn sie dringt direkt in
klebe sie schicht- das Papier ein. Nimm daher lieber
weise nacheinan- immer etwas weniger Farbe auf den
der in das Tablett. Pinsel auf.
79
200902230841QI-01 am 02.09.2020 über http://www.united-kiosk.de
Art-Collage
Alle Collagenteile und
den Spruch klebe ich nun
9
nacheinander auf das
Holzobjekt. Für den Bild-
hintergrund wähle ich ein
frisches Wiesengrün und
male mit einem Flach-
pinsel die Flächen aus.
8
Das ausgewählte Fotoporträt drucke ich auf mattem
Papier aus und schneide anschließend das Porträt
mit einer spitzen Schere aus. Für den Hut schneide
ich ein Papier mit Blumenmuster aus. Die Hutkrempe
bekommt ein Pünktchenpapier. Mit einer spitzen Schere
10 ritze ich kleine feine
Linien kreuz und quer in
das weiche Holz.
11
Das Lippenrot frische
ich mit einem sehr
feinen Pinsel und
roter Acrylfarbe auf.
Ich nehme nur ganz
wenig Farbe auf den
Pinsel und achte da-
bei auf eine äußerst
saubere Arbeitsweise.
Sollte nämlich über-
schüssige Farbe
in das Papier laufen,
kann ich es nicht
mehr korrigieren.
80 Mein Kreativ-Atelier
… und
Rabatt sichern!
8 x im Jahr kreative Ideen rund ums
Malen, Zeichnen und mehr für nur 29,95 €
Römerstraße 90
Name/Vorname Geburtsdatum
✔ 22 % sparen!
79618 Rheinfelden Straße Hausnummer ✔ Keine Ausgabe
| | | | | | verpassen!
@ abo@oz-verlag.de PLZ Ort
| | | | | | | | | 1 Heft gratis! ✔ Portofrei
✆ 07623-96 41 56 ■ Ich bezahle durch Bankeinzug.
Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.
Bankleitzahl bequem nach
Hause!
Fax 07623-96 44 51 Kontonummer
✔ 1 Heft gratis
Vertrauensgarantie: Geldinstitut E-Mail-Adresse
bei Bankeinzug
Sie können Ihre Bestellung innerhalb
von vier Wochen nach Vertragsschluss ■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung
ohne Angabe von Gründen mittels einer ■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante
eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail, Brief, Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).
Fax) beim Kundenservice OZ, Römerstr.
90, 79618 Rheinfelden widerrufen. Zur Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Mein Kreativ Atelier weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von
Wahrung der Frist genügt die recht- derzeit 38,40 € (8 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot Mein Kreativ Atelier erscheint
zeitige Absendung. Die Frist beginnt gilt nur in Deutschland. Auslandspreis: 53,60 €. bei der OZ-Verlags-GmbH,
nach Erhalt dieser Garantie in Textform, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin,
jedoch nicht vor Eingang der Ware. Sandra Linsin, Römerstr. 90,
Weitere Informationen und AGB finden
Sie unter: www.wunsch-abo.de/agb Datum
✘
Unterschrift der Abonnentin RE 3300 / 364 • BEZ 3474 / 515 • 110071
79618 Rheinfelden, Handelsregister:
Freiburg i. BR., HRB 412580
HERSTELLER:
erscheint in der Ampersand via Art Select GmbH & Co. KG Talens Deutschland & Österreich
OZ-Verlags-GmbH Schützenstraße 22 Postfach 4
Römerstr. 90
D-79618 Rheinfelden
21407 Deutsch Evern NL-7300 AA Apeldoorn
www.oz-verlag.de Tel.: 0049 4131/24150 Niederlande
Tel.: 07623/964-0
Fax: 0049 4131/24155 de-at@talens.com
info@artselect.de www.talens.com
Herausgeber: H. + E. Medweth
www.artselect.de
Geschäftsführung/ Winsor & Newton über Gerstaecker
Verlagsleitung: Sandra Linsin
Daler-Rowney Germany
Programmleitung: Britta Sopp
Redaktion: creativetoday/C. Rückel Humboldstraße 25
Textredaktion: Nicole Kemper D-21509 Hamburg/Glinde VERSENDER:
Lektorat: Georg Giesebrecht www.daler-rowney.com
Motive: Thomas Boehler
Johannes Gerstaecker Verlag GmbH
Michaela Dold
Anja Gensert da Vinci Künstlerpinselfabrik Deutschland:
Alexandra Heil DEFET GmbH Wecostr. 4
Gaby Hobza Tillystraße 39-41 D-53783 Eitorf
Ruth Alice Kosnick
D-90431 Nürnberg Tel.: 0049/ (0)2243-88995
Christiane Rückel
Martin Thomas
order@davinci-defet.com info@Gerstaecker.de
Joke van der Wal www.davinci-defet.com www.Gerstaecker.de
Brigitte Waldschmidt
Fotos: Photodesign Michael Löffler u. a. Faber-Castell AG Schweiz:
Styling: creativetoday/C. Rückel
Layout: Dirk Beestermöller
Nürnberger Straße 2 Gerstaecker Schweiz AG
Marketingleitung: Silke Diedrichs D-90546 Stein Solothurnerstr. 231
Vertriebsleitung: Bernd Mantay info@faber-castell.com CH-4600 Olten
Fax: 07623/964-159 www.faber-castell.de Tel.: 0041/ (0)62-2060000
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb
www.Gerstaecker.ch
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90 GOLDEN über Künstlerbedarf Lisa
D–79618 Rheinfelden Meierhofer Österreich:
www.bpv-medien.com Tel.: 0043/ (0)800-292240
Verantwortlich für
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG www.Gerstaecker.at
den Anzeigenteil: Sandra Linsin
Anzeigenverkauf: Tel. 07623/964-613
Otto-Hahn-Straße 2 Wien:
anzeigen@oz-verlag.de D-40699 Erkrath Margaretenstrasse 113
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155 info@schmincke.de A-1050 Wien
bestellservice@oz-verlag.de www.schmincke.de Tel: 01/905 47 18
Service: service-hotline@oz-verlag.de
Druck: OZ Druck & Medien GmbH
Fax: 01/905 47 19
Rheinfelden HONSELL art products GmbH info@Gerstaecker-wien.at
Breitwiesenstraße 9 www.Gerstaecker.at
© 2016 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden. D-70565 Stuttgart
Printed in Germany.
info@honsellart.de Künstlerbedarf Lisa Meierhofer e.U.
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. www.honsellart.de Distributor for Golden Artist Colors
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Mühlgasse 5a
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keiner- Liquitex über Gerstaecker A-3943 Schrems
lei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffent-
info@artmeierhofer.eu
lichten Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht über- Lukas-Nerchau GmbH www.artmeierhofer.eu
nommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftre- Postfach 10 47 41
tende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. D-40038 Düsseldorf VBS Hobby Service GmbH
Mein Kreativ-Atelier erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahresabo- www.lukas.eu Justus-von-Liebig-Straße 8
preis beträgt innerhalb Deutschlands 38,40 €, außerhalb
Deutschlands 53,60 €.
D-27270 Verden
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, SARAL über Gerstaecker info@vbs-versand.de
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de. www.vbs-hobby.com
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, Springer Pinsel GmbH
79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax: -451, E-Mail:
Münsterstr. 37
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in D-91572 Bechhofen
Höhe von (D) 2,20. Ausland auf Anfrage. www.springer-pinsel.de
82 Mein Kreativ-Atelier