Sie sind auf Seite 1von 1

Duales Studium

Der Bildungsstand einer Person ist heutzutage sehr wichtig für die
Zukunft. An der Universität gibt es viele Studiengänge, die man wählen kann,
um den Traumberuf zu erreichen. Bestimmte Angebote sind in einigen
Universitäten vorhanden, z.B ein duales Studium. Unter diesem Begriff versteht
man, dass beim Studium auch ein praktisches Teil im Betrieb stattfindet. Aber
das kann zu der Frage führen, ob es besser im Vergleich mit einem klassischen
Universitätsstudium ist. In diesem Text werde ich zunächst Pro und Kontra
erörtern, um abschließend zu eigenen differenzierten Sichtweise auf die
beidseitigen Argumente zu kommen.

Manche glauben, dass ein duales Studium besser ist, aber die anderen
stimmen nicht zu. Das erste Pro-Argument ist sicher, dass die Studierende
erfahren neben dem Studium auch ein Berufsleben. Dadurch kennt man
Beispielweise, wie eine Organisation funktioniert wird oder bestimmte
Fähigkeiten zu trainieren. Das ist sehr wichtig, um später Erfolg im Berufsleben
zu haben. Diese erlernten Kenntnisse sind in einer Firma anzuwenden. Wegen
der Erwartung des Firmes auf den kompetenten Arbeitnehmer haben die
Studierende, die besondere Fertigkeiten eignen, größere Chance als die
‚normale‘ Studierende. Daneben hat ein duales Studium auch negative Seite.
Der Einfluss der Wirtschaft die Freiheit der Lehrer und Forschung kann
eingeschränkt werden, wenn die Studenten in duales Studium studieren. Wenn
Die Studenten in duales Studium studieren und in einer Firma arbeiten,
konzentrieren sie sich vor allem für den bestimmten Bereich, dann kommen die
Einschränkung vor. Zwar werden sie die praktischen Zeiten erleben, aber
manche Menschen finden das ungünstig ist, weil sie anderen Bereich vertiefen.

Zum Schluss muss man noch überlegen, welche Art des Studiums besser
ist. Keine bestimmte Antwort für diese Wahl. Wenn das Studium sich richtig
wählen lässt, dann man kann die Zeit effizient und effektiv benutzen, um den
Traumberuf mit gute Fertigkeit zu greifen.

Das könnte Ihnen auch gefallen