© Franz Oss
willkommen!
GEMEINSAM EIN STÜCK STADT BAUEN … … NACHHALTIG, LEISTBAR …
Von Anfang an stand beim Bauvorhaben der Campagne Schließlich sollen Sie sich möglichst schnell zu Hause füh-
im Vordergrund, nicht nur leistbaren, modernen und bar- len. Und Sie sollen das Beste aus der gebotenen Wohnqua-
rierefreien Wohnraum von hoher Wohnqualität zu schaf- lität machen können. Wissen, beispielsweise im Umgang
fen, sondern auch „ein Stück Stadt“ zu bauen. „Ein Stück mit einem Haus in Passivstandard, in der Nutzung mo-
Stadt“, das den Ansprüchen urbanen Lebens entspricht: derner Mobilitätsangebote, in korrektem Recycling, hilft
nachhaltig, bestens an- und eingebunden, mit Freiräumen Kosten zu sparen. Auch das ist ein Aspekt von nachhaltig
und Freiflächen für gemeinsame Aktivitäten. leistbarem Wohnen.
2
© Hannah Kordes für Bogenfeld Architektur
3
Die Stadt der kurzen Wege
NAHVERSORGUNG GEMEINSCHAFTSRÄUME
Die „Stadt in der Stadt“ bietet viele Vorteile. In kurzer Dis- Im Quartier befinden sich mehrere Gemeinschaftsräume
tanz zu Fuß findet man die wichtigsten Orte für tägliche für die BewohnerInnen, ob für Geburtstagsfeiern oder
Bedürfnisse. Nebenbei trifft man auf Menschen aus der Nachbarschaftstreffen. Zusätzlich wird einer der Räume im
Nachbarschaft für ein „Hallo“ oder geselliges Gespräch. Erdgeschoß für gewisse Zeiten an Vereine vergeben. Diese
In den Erdgeschoßzonen gibt es einen Lebensmittelmarkt, wollen mit Veranstaltungen rund ums Wohnen die Eigen-
eine Apotheke, ein italienisches Restaurant, eine Bar, ein initiative der Quartiersbewohner fördern und so zu einer
Café, eine Eisdiele, einen Frisör sowie eine Kinderkrippe. Belebung der Nachbarschaft beitragen.
KUNST AM BAU
Auf einer ca. 130 Quadratmeter großen Außenfassade wird
ein Graffiti für optischen Blickfang sorgen. Im Rahmen
eines Wettbewerbs entscheidet eine Fachjury im Sommer
darüber, welche Künstlerin oder welcher Künstler das gro-
ße Bild zum Thema „Ein Teil der Stadt werden“ gestalten
wird. Es wird sicher spannend, der Entstehung des künst-
lerischen Werkes zuzusehen.
4
Chill-Areal Sillinsel
Inn-Promenade
Spielplatz, Kletterwürfel, Tischtennis
Sill
Stadtteil
Reichenau Inn
Sportplatz
Egerdachstraße
Park in Pradl
Spielplatz Grünzug Egerdachstraße
Egerdach
Hasenstall Sportplätze
Egerdach
Park- und
Freizeitangebot
NAHERHOLUNG STÄDTISCHER PARK
In der Campagne entsteht kombiniert Wohnen, Sport und Mit der Campagne wird auch ein großer städtischer Park
Grünfläche. Erholung gibt es somit ohne Anfahrtswege. mitwachsen. Im Rahmen eines Wettbewerbs, der 2022
Zahlreiche Spiel- und Sportanlagen rund um die Campagne durchgeführt wird, wird jenes Projekt ausgewählt, das die
sind in nur wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad besten Erholungs- und Spielmöglichkeiten bietet und eine
erreichbar. hohe Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung ermöglicht.
Auf den Dachflächen kann man verweilen und „garteln“, Als Ergebnis soll dieser Park eine grüne Verbindung zum
auch ein Kleinkinderspielplatz befindet sich dort. Freiraum des Innufers mit seinen vielfältigen Möglich-
Gemeinsam mit den künftigen BewohnerInnen wurde eine keiten darstellen. Wesentliche Teile des Parks werden bis
große temporäre Spielwiese am Areal geplant. Wildblumen 2024/2025 gebaut. Bis zur Fertigstellung gibt es eine Grün-
und Naturmaterialien in einer Hügellandschaft ermöglichen flächengestaltung mit Spielplatz und Naturspielwiese, die
Abenteuer und Erholung für Jung und Alt direkt vor der von allen genutzt werden kann.
Haustüre.
SPORT
Im Park wird es auch ein umfangreiches Sportangebot
geben. Auf Vereinsebene werden zusätzlich Fußball, Tennis
und weitere Sportaktivitäten angeboten.
5
© Bogenfeld Architektur
Besondere Formen
Jedes Baufeld soll wie ein kleines Stück Stadt wirken. Dafür
wurden die Baukörper bewusst in verschiedenen Winkeln
zueinander gesetzt, um Gassen und Plätze zu gestalten.
Gefaltete Gebäude-Grundrisse ergeben vielfältige Wohnungs-
pläne. Viele Wohnungen in der Campagne haben besondere
Formen. Hier ist Kreativität bei der Einrichtung gefragt!
WM
WM
GSPublisherVersion 77.94.99.54
0.0.100.2
GSPublisherVersion 77.95.99.55
0.0.100.2
WM
GSPublisherVersion 77.95.99.57
6
© Willi Giuliani
Nach Fertigstellung des ersten Bauteils wird das Stadtteiltreff in die Campagne einziehen.
ISD-Stadtteiltreff
GEMEINSAM NACHBARSCHAFT GESTALTEN INFORMATIONSDREHSCHEIBE
Stadtteiltreffs sind Orte der Begegnung, des Austausches In den Stadtteiltreffs gibt es Informationen über Aktuel-
und der Vernetzung für alle Menschen im jeweiligen Stadt- les aus der Nachbarschaft und der Stadt. Themen aus dem
teil. Das Stadtteiltreff Reichenau der Innsbrucker Sozialen Stadtteil können hier eingebracht werden.
Dienste ist mitten in der Campagne angesiedelt. Es beher-
bergt auch einen Veranstaltungsraum. SICH VERNETZEN UND GESTALTEN
Vor Ort werden Räume an NachbarInnen, Gruppen und BewohnerInnen aus der Reichenau, Vereine, Gewerbetrei-
Initiativen vergeben: von Vorträgen über Schachabende bende, private Initiativen, kulturelle und soziale Einrich-
bis zur ehrenamtlichen Hausaufgabenbetreuung. tungen, religiöse Gemeinschaften, Politik und Stadtverwal-
(Fast) alles ist möglich. tung werden zusammengebracht und begleitet. Gemeinsam
entwickeln die Beteiligten Ideen und Lösungsansätze für
MITMACHEN UND AKTIV WERDEN Themen vor Ort.
Das Stadtteiltreff bietet Raum und Begleitung, selbst aktiv Menschen, die sich kennenlernen, Ideen austauschen und
zu werden und gemeinsam Ideen für ein gutes Miteinander die Möglichkeit haben, sich für ihre Lebenswelt zu enga-
umzusetzen. Hier finden Menschen zusammen, um sich gieren, können gemeinsam viel bewegen.
und andere nachbarschaftlich zu unterstützen. Alle sind eingeladen, selbst aktiv zu werden und Ideen für
ein gutes Miteinander umzusetzen!
7
Nachhaltiges Wohnen
Für die Campagne ist ein nachhaltiges Energieversorgungs- ERNEUERBARE ENERGIE – HEIZUNG UND WARMWASSER
system vorgesehen. Die Gebäude werden im energieeffi- Zwei Grundwasserbrunnen wurden errichtet. Diese erlau-
zienten Passivhausstandard errichtet. ben für alle künftigen circa 1100 Wohnungen die Behei-
zung über Grundwasserwärmepumpen.
AUSGEZEICHNET: klimaaktiv Die Wärme für die Warmwasserbereitung wird aus der Ab-
Der klimaaktiv Standard für Siedlungen und Quartiere ist wärme der Tirol Kliniken erzeugt.
ein österreichischer Qualitätsstandard, der die Nachhaltig- Heizungs- und Warmwasserkosten sind sehr günstig. Im
keit von größeren Bauvorhaben mit besonderem Fokus auf Vergleich zu älteren Bauten bzw. zu gewöhnlichen neu-
Klimaverträglichkeit und Lebensqualität sicherstellt. en Gebäuden werden die Energiekosten für Heizung und
Für den besonders guten Passivhausstandard gab es sogar Warmwasser in modernen Passivhäusern erheblich redu-
die Auszeichnung „klimaaktiv gold“. ziert.
8
© Elisabeth Meze
Ein Video mit Eindrücken von
TeilnehmerInnen einer früheren
Einzugsbegleitung finden Sie hier:
https://vimeo.com/
511224017
FRISCHLUFTQUALITÄT EINZUGSBEGLEITUNG XL
Die moderne Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewin- Vor dem Einzug in die neue Wohnung bietet die Stadt allen
nung (84%) sorgt für beste Frischluftqualität in den Woh- künftigen BewohnerInnen spannende Workshops an. Das
nungen. Man kann zusätzlich die Fenster öffnen, muss es Übersiedeln und das Wohnen sollen möglichst stressfrei
aber nicht. Bei geschlossenen Fenstern bleibt der Umge- und nachhaltig gestaltet werden.
bungslärm von Straßen und Freiflächen draußen. Themen wie richtiges Heizen und Lüften, Balkongarteln
Die Wohnraumlüftung sorgt somit für einen erholsamen oder Auswahl und Nutzung von Elektrogeräten werden
Schlaf. gemeinsam erarbeitet.
Bei einer Besichtigung der städtischen Abfalldeponie
FASSADENBEGRÜNUNG Ahrental erfährt man Spannendes über das Thema Müll-
Begrünte Fassaden und Bepflanzungen in Erdgeschoß- vermeidung und -trennung.
Zonen schaffen eine höhere Lebens- und Aufenthaltsqua- In gemeinsamen Stadtteilspaziergängen wird die Umge-
lität in den Gassen und auf den Plätzen des Quartiers. bung rund um die Campagne erkundet.
9
Wir ziehen ein!
„Ich bin vom Wohnungsservice gut, ausreichend und hoch-
© Roland Kubanda
professionell beraten worden. Wenn man im Vorfeld so eine
gute Rückenstärkung hat, kann man mit einem guten Gefühl
in die neue Wohnung ziehen.
Ich freue mich riesig auf die neue Wohnung in der Campagne,
weil die Wohnung meinen Erwartungen gemäß ausgestattet
ist: mit neuesten Materialien und von seriösen Bauunterneh-
men ausgeführt. Der Wohnort ist zentral gelegen, weil nicht
nur im Wohnareal, sondern auch in der Umgebung gute Infra-
struktur vorhanden ist. Dadurch können die Grundbedürfnisse
für BewohnerInnen und deren Kinder gut abgedeckt werden.
All das sind Merkmale der Lebensqualität, die die Campagne
für ihre MitbewohnerInnen anzubieten hat.“
Arif Kansay
© Roland Kubanda
Eva-Maria Spielmann
10
© Markus Pinter
„Ich freue mich auf das neue Zimmer und
die neue Spielwiese, die ich mit meinem
Papa gerade gebaut habe. Ich möchte
auf der Spielwiese mit neuen Freunden
spielen und eine große Nachbarschafts-
familie treffen“.
Selamet Selahattin
© Roland Kubanda
11
Die dargestellten Bilder, Visualisierungen und
Pläne können von der Realität abweichen.
Herausgeberin:
Landeshauptstadt Innsbruck
Maria-Theresien-Straße 18
6020 Innsbruck
www.innsbruck.gv.at
Grafische Gestaltung: