Sie sind auf Seite 1von 4

Institut für Architekturwissenschaften PRÜFUNG am 04.07.

2013 im Info HS
Tragwerksplanung und
Ingenieurholzbau
Name
Technische Universität W ien Matrikelnummer
Note:
SCHRIFTLICHE PRÜFUNG AUS
TRAGWERKSLEHRE 1 – STATIK UND FESTIGKEITSLEHRE A
254.087

Punkte:
KEIN ROT VERWENDEN

EIGENGEWICHTE SIND GENERELL ZU VERNACHLÄSSIGEN, DIE DEHNSTEIFIGKEIT 𝑬𝑬𝑬𝑬 = ∞

PRÜFUNGSANGABEN SIND ABZUGEBEN

/25 P 1. BEISPIEL: Rahmen (Stahl)

Gegeben: Gesucht:
Stab 1: HEA 200, S235 a.) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen des
Stab 2: HEA 300, S235 Rahmens.

Einwirkung: 𝒒𝒒 = 𝟒𝟒𝟒𝟒 [𝒌𝒌𝒌𝒌⁄𝒎𝒎] b.) Berechnen und zeichnen Sie den Momentenverlauf.
Schriftliche Prüfung – TWL1: Statik und Festigkeitslehre 254.087 Seite

am 04.07.2013 2/4 A
/30 P 2. BEISPIEL: Eingespannter Träger - Stabilität

Gegeben: Gesucht:
Doppelt eingespannter Träger – HEA 120 a.) Berechnen Sie die Normalspannung und die
Normalkraft im Träger.
Einwirkung: 𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻ä𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏𝒏 𝜟𝜟𝜟𝜟 = 𝟒𝟒𝟒𝟒°𝑲𝑲
b.) Führen Sie den Stabilitätsnachweis um die
Wärmedehnzahl: 𝜶𝜶 = 𝟏𝟏, 𝟐𝟐 ∗ 𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟓𝟓 [𝑲𝑲−𝟏𝟏 ] maßgebende Achse.
Hinweise: c.) Wie groß wäre die Spannung im Träger, wenn das
Der Träger ist in beide Richtungen gleich gehalten. Auflager B ein horizontal verschiebliches
Auflager wäre?
Falls die Belastung des Systems in Punkt a.) nicht
ermittelt werden konnte, darf für den
Stabilitätsnachweis |𝑵𝑵| = 𝟐𝟐𝟐𝟐𝟐𝟐 [𝒌𝒌𝒌𝒌] angenommen
werden.

Alle notwendigen Formeln finden Sie im Skriptum.


Schriftliche Prüfung – TWL1: Statik und Festigkeitslehre 254.087 Seite

am 04.07.2013 3/4 A
/40 P 3. BEISPIEL: Durchlaufträger (Holz)

Gegeben: Gesucht:
Stab 1 & 2: BSH, GL24, Querschnitt: 16/h a.) Ermittlung der Auflagerkräfte

Einwirkung: 𝒒𝒒 = 𝟐𝟐𝟐𝟐 [𝒌𝒌𝒌𝒌⁄𝒎𝒎] b.) Momenten- & Querkraftverlauf mit den jeweiligen
Maximalwerten
Hinweise:
c.) Bemessen Sie den Querschnitt zufolge Momenten-
Falls die Belastung des Systems in Punkt a.) und
und Querkraftbelastung. (b = 16 cm)
b.) nicht ermittelt werden konnte, darf für c.)
|𝑴𝑴𝒃𝒃 | = 𝟐𝟐𝟐𝟐 [𝒌𝒌𝒌𝒌𝒌𝒌], |𝑸𝑸𝒃𝒃 | = 𝟓𝟓𝟓𝟓 [𝒌𝒌𝒌𝒌] angenommen
werden.
Schriftliche Prüfung – TWL1: Statik und Festigkeitslehre 254.087 Seite

am 04.07.2013 4/4 A
/25 P 4. BEISPIEL: Doppelte Biegung

Gegeben: Gesucht:

IPE 300; S235 a.) Biegemomentenverlauf um die y-Achse.

Einwirkung: b.) Biegemomentenverlauf um die z-Achse


𝒌𝒌𝒌𝒌 𝒌𝒌𝒌𝒌 c.) Biegenormalspannungsnachweis zufolge
𝒒𝒒 = 𝟔𝟔 � � ; 𝒘𝒘 = 𝟑𝟑 � �
𝒎𝒎 𝒎𝒎
zweiachsiger Biegung.

d.) Berechnen Sie die maximale elastische


Durchbiegung zufolge q und führen Sie einen
Vergleich mit 𝑓𝑓𝑧𝑧𝑧𝑧𝑧𝑧 = 𝑙𝑙/300.

Das könnte Ihnen auch gefallen