Sie sind auf Seite 1von 352

Programm

Frühjahr/Sommer 2022

vhs.frankfurt.de
TYPISCH FRANKFURT:
Immer in Bewegung
und 959 gute
Gründe anzuhalten.

Stand Oktober 2021 | © traffiQ Frankfurt am Main

Mit 959 Haltestellen im ganzen Stadtgebiet bringen Sie Busse und


Bahnen immer ganz nah an Ihr Ziel. Und die Fahrplanauskunft hilft
Ihnen dabei. Aktuelle Informationen finden Sie unter:
rmv-frankfurt.de
Mach’ mal Bildungsurlaub!
Liebe VHS-Freundinnen und -Freunde,
ob Globalisierung, demographischer Wandel Rund 900 Bildungsurlaube bieten die hessi-
oder die Folgen der Pandemie: Unsere Arbeits- schen Volkshochschulen jährlich an. Ich bin sehr
welt wandelt sich beständig und Qualifikationen stolz, dass mehr als ein Drittel davon aus dem
sowie Fach- und Schlüsselkompetenzen am Programm der VHS Frankfurt stammt.
Arbeitsplatz gewinnen immer mehr an Wert. Es Leider nutzen gerade mal rund 0,5 Prozent
gibt kaum Tätigkeiten, bei denen es nicht immer aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in
wieder neue technische, organisatorische oder Hessen die Möglichkeit, einen Bildungsurlaub
kommunikative Neuerungen gibt und entspre- auch jährlich wahrzunehmen. Sorgen Sie für
chende Kompetenzen gefordert sind. Um up to Ihr berufliches Fortkommen – insbesondere in
date zu bleiben, bietet sich ein Bildungsurlaub unserer digitaler werdenden Zeit – und nehmen
an: Mit ihm lassen sich vorhandene Fähigkeiten Sie Ihren Rechtsanspruch, während Ihrer Arbeits-
stärken, berufliches Wissen auffrischen und neue zeit einen Bildungsurlaub zu besuchen, wahr!
Horizonte eröffnen. Das Thema Bildungsurlaub Die VHS ist mit ihrem Angebot dafür sehr gut
bildet deshalb auch den aktuellen Schwerpunkt aufgestellt.
im neuen VHS-Kursprogramm.
Das Ihnen vorliegende Programm umfasst natür-
Bildungsurlauben liegt die Idee des lebenslan- lich nicht nur Bildungsurlaube. Selbstverständ-
gen Lernens zugrunde. Das fördert der Staat lich finden Sie die gewohnte Breite und Vielfalt
mit jährlich bis zu einer Woche Beurlaubung der Themen wieder, die Sie aus den letzten
von der eigentlichen Arbeit. Auf den Seiten 14 Jahren kennen, etwa Kurse im Bildnerischen Ge-
bis 16 unseres Programms finden Sie Wissens- stalten und in der Musik, Angebote der Jungen
wertes rund um Ihren Anspruch und die von der VHS und Angebote für ältere Bürgerinnen und
Volkshochschule angebotenen Themenbereiche. Bürger, Sprachen und interkulturelle Themen.
Diese sind breit aufgestellt: Sie umfassen die
politische, kulturelle, allgemeine oder berufliche Ich freue mich über Ihr Interesse und wünsche
Bildung, aber auch Gesundheitsbildung oder Ihnen eine informative Lektüre!
Qualifizierung für ein Ehrenamt.
Hessen war eines der ersten Bundesländer, das Ihre
1975 ein Bildungsurlaubsgesetz herausbrachte.
Anspruch hatten zunächst nur Arbeitnehmen-
de bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres,
seit einer Novellierung des Gesetzes im Jahr
1985 können aber grundsätzlich alle sozial-
versicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen Sylvia Weber
ohne Altersbegrenzung an Bildungsurlauben Dezernentin für Bildung, Immobilien und
teilnehmen. Neues Bauen
Frankfurt am Main, im November 2021
Die Frankfurter Volkshochschule war von Anfang
an mit dabei. Aus acht Bildungsurlauben zu
Beginn sind mittlerweile 350 Angebote pro
Jahr geworden! Corona hatte in den letzten
anderthalb Jahren den VHS-Betrieb erheblich be-
einträchtigt. Dennoch gelang es der Volkshoch-
schule, nicht nur das Angebot der Bildungsurlau-
be, sondern auch die Nachfrage zu steigern.

3
Inhalt

Inhalt Gesellschaft, Politik, Kunst, Kultur,


Psychologie..................... 27 Kreativität....................... 73
Öffnungszeiten: Anmeldung, Beratung.............6 Erleben Sie Weltgeschichte im Überblick, bele- Schulen Sie Ihr Auge für den Blick auf Kunst
Bildungsberatung Hessencampus.....................8 gen Sie einen Basiskurs Politik oder befassen Sie oder belegen Sie selber einen Fotografie-, Mal-
Informationen zu Kursbetrieb und sich mit psychologischen oder philosophischen oder Zeichenkurs. Stärken Sie Ihre Identität und
Hygienekonzept..............................................9 Themen. Selbstbewusstsein z.B. mit einem Tanzkurs.
Impressum......................................................9 Studium Generale..........................................28 Kunst, Kultur, Literatur, Theater.......................74
Leitbild der Volkshochschule Frankfurt a.M. .10 Interkultureller Austausch und Begegnung.....32 Tanz..............................................................79
Wir setzen auf Qualität!................................11
Gesellschaft und sozialer Zusammenhalt........34 Musik...........................................................82
Die VHS im Stadtgebiet..................................12
Politik, Geschichte, Recht...............................36 Fotografie.....................................................88
Die neuen Demokratiewerkstätten der VHS....13
Religion, Philosophie, Weltanschauung..........40 Bildnerisches Gestalten.................................95
Mach’ mal Bildungsurlaub.............................14
Psychologie, Pädagogik.................................43 Kunst- und handwerkliche Techniken...........104
Kooperation der VHS Frankfurt mit dem
neuen Deutschen Romantik-Museum ............17 Lern- und Gedächtnistraining.........................54 Nähen, Textiles Gestalten............................107
Bildung für nachhaltige Entwicklung..............18 Ehrenamt......................................................54
Der neue VHS-Garten....................................19 Arbeit und Leben (DGB/VHS).........................55
Online-Kurse.................................................20 Gesundheit, Bewegung . 113
Schule des Sehens: Filmforum Höchst............22
Frankfurt, Region, In unseren Kursen zur Gesundheitsbildung
Vorträge und Infoveranstaltungen..................23
Umwelt............................ 61 erfahren Sie, was Sie für Ihre körperliche und
Mitarbeiter/-innen und Zuständigkeiten.......332 seelische Gesundheit tun können. Neben Vorträ-
Unterrichtsorte............................................335 Erlaufen Sie die Vielfalt der Main-Metropole und gen und Workshops haben wir auch jede Menge
Zu Gast in den Schulen................................338 ihres Umlands. Lernen Sie Frankfurts Stadt- Aktivkurse im Programm.
geschichte(n) kennen oder erkunden Sie die
Rahmenentgeltordnung...............................338 Besonderheiten der Stadtnatur. Erweitern Sie Allgemeine Informationen...........................114
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....339 ihren Handlungsspielraum und lernen Sie Ihren Rund um die Gesundheit.............................115
Betriebssatzung..........................................341 Alltag nachhaltiger zu gestalten. Entspannung und Körpererfahrung..............119
Datenschutzbestimmungen..........................343 Yoga...........................................................126
Allgemeine Informationen.............................62
Stichwortverzeichnis....................................344
Frankfurt und Umgebung...............................63 Gymnastik...................................................132
Feedback-Bogen.........................................347
Natur, Umwelt...............................................69 Fitness und Sport........................................137
Anmeldeformular........................................349
Naturwissenschaften.....................................72 Fit und aktiv im Freien.................................141
Zertifikate und Kurse zur
Prüfungsvorbereitung Deutsch als
Sie können sich mit unseren Kursen auf Fremdsprache................ 143
verschiedenen Prüfungen vorbereiten. Diese
werden von uns oder von den dafür autorisier- Lernen Sie Deutsch an der Frankfurter Volks-
ten Organisationen durchgeführt und zertifiziert. hochschule. Wir haben Standardkurse, Prüfun-
gen und Zusatzangebote im Programm.
Deutsch als Fremdsprache (DaF)..................148
Hinweis: Informationen zu aktuellen Kurs-
Finanzbuchhaltung: Xpert Business..............260 terminen, Kursdauer und Kosten finden Sie im
Fremdsprachen............................................150 Internet unter vhs.frankfurt.de
Hauptschulabschluss...................................274
Allgemeine Informationen...........................144
Microsoft Office Specialist (MOS).................203
Deutsch-Prüfungen......................................148
Realschulabschluss online............................274
Social Media Manager/in (BVCM)................237

4
INHALT

Beruf, Karriere,
Sprachen......................... 149 Computer, Internet........ 201 Grundbildung, Schule..... 271

An der VHS bieten wir rund 30 Sprachen Bauen Sie Ihre beruflichen Handlungskompe- Zum Lernen ist es nie zu spät! Nutzen Sie mit
an. Fördern Sie Ihre Mehrsprachigkeit und tenzen aus. Neben einführenden Computer und unseren Kursen zur Grund- und Schulbildung die
ermöglichen sich Begegnungen mit Sprechern Internet-Kursen, bieten wir intensive Trainings Chance, Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben
anderer Sprachen. Steigern Sie Ihre Chancen im für Bürosoftware, aber auch zur Bild- und Video- und Rechnen zu erwerben oder zu erweitern.
Beruf durch Ausbau und Dokumentation Ihrer bearbeitung oder Social Media. Stärken Sie Ihre Wir schulen Sie ebenfalls in der Nutzung von
Sprachkenntnisse. Kommunikationsfähigkeit z.B. in einem Kurs zu Computer und Internet. An der VHS Frankfurt
Rhetorik oder Konfliktmanagement. können Sie sich auch auf den Haupt- oder
Allgemeine Informationen...........................150 Realschulabschluss vorbereiten.
Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse Allgemeine Informationen...........................202
selbst ein (GER)...........................................152 Microsoft Office Zertifikate (MOS)................203 Lesen, Schreiben, Rechnen...........................272
Arabisch......................................................154 Computer und Internet................................205 Vorbereitung Schulabschlüsse......................273
Chinesisch...................................................155 Smartphones und Tablets.............................208 Schulabschlüsse..........................................274
Dänisch.......................................................156 Textverarbeitung.........................................211 Besseres Deutsch........................................274
Englisch......................................................157 Tabellenkalkulation.....................................212
Esperanto....................................................167 Datenbanken..............................................217
Spezielle Angebote.................. 277
Finnisch......................................................167 Präsentation................................................218
Bei unserer Kursgestaltung berücksichtigen wir
Französisch.................................................168 Bürokommunikation....................................219
vielfältige Bildungsinteressen in unterschiedli-
Griechisch...................................................173 Kombinationskurse – MS Office...................220 chen Lebensphasen, wie z.B. die von Kindern
Altgriechisch...............................................173 Bild- und Fotobearbeitung...........................221 und Jugendlichen, Seniorinnen und Senioren
Hindi...........................................................174 Design, Grafik, Layout.................................225 oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Für diese Gruppen haben wir jeweils passende
Isländisch....................................................174 Audio, Video, Animation, 3D........................231
Angebote entwickelt.
Italienisch...................................................175 Bloggen, Netzwerken und
Social Media Marketing...............................234 Junge VHS...................................................278
Japanisch....................................................181
Webdesign und Webentwicklung.................242 Hochbegabtenzentrum................................286
Koreanisch..................................................183
Programmieren...........................................246 Aktiv im Alter..............................................303
Kroatisch.....................................................184
Betriebssysteme, Netze................................248 VHS speaks English.....................................319
Latein.........................................................185
Rhetorik, Kommunikation............................249 Bildungsurlaub............................................321
Niederländisch............................................185
Norwegisch.................................................186 Management..............................................255
Persisch.......................................................187 Wirtschaft, Ratgeber....................................257
Jüdische Volkshochschule........ 326
Polnisch......................................................187 BWL, VWL, Rechnungswesen,
Betriebspraxis .............................................258 Wir veröffentlichen in diesem Programm auch
Portugiesisch...............................................188 die Veranstaltungen der jüdische Volkshochschu-
Xpert Business............................................260
Russisch......................................................189 le der jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main
Office-Training.............................................262 (JVHS). Anmeldungen richten Sie direkt an die
Schwedisch.................................................192
Bewerbung, Berufsorientierung....................263 JVHS, dort erhalten Sie auch Informationen zu
Sorbisch......................................................193
Soziale und pädagogische Berufe................264 den einzelnen Angeboten (jg-ffm.de).
Spanisch.....................................................193
Thai............................................................198
Tschechisch.................................................198
Türkisch......................................................199
Ukrainisch...................................................200
Ungarisch...................................................200

eKeine schriftliche Anmeldung, iInformationsblatt zur Veranstaltung, fAngebote für Frauen, bBildungsurlaub, r Für Rollstuhlfahrer/-innen zugänglich, TN = Teilnehmer/-in 5
Kursanmeldung und Information

Kursanmeldung und Information


Sprechen Sie uns an, unser Serviceteam freut sich auf Sie!
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für Kurse Schriftlich
Deutsch als Fremdsprache und Kurse, die im
Schriftliche Anmeldung unter Angabe von Kurs-
Programm mit egekennzeichnet sind, erst im
nummer, Name, Adresse, Telefon-Nr., Einzugs-
Anschluss an eine (Sprachen-)Beratung und/
ermächtigung mit Kontonummer und Bankver-
oder Test anmelden können (siehe Seite 7).
bindung (IBAN und BIC) und Ihrer Unterschrift.
Bei Ermäßigungsanspruch legen Sie bitte eine
Persönlich aktuelle Kopie Ihrer Berechtigung bei.

! Zum Redaktionsschluss des Programmheftes


sind persönliche Vorsprachen nur mit Termin
möglich. Termine können Sie online unter
(Siehe auch Anmeldeformular am Heftende.)
E-Mail vhs@frankfurt.de

vhs.frankfurt.de, per E-Mail an vhs@frankfurt.de Post Volkshochschule Frankfurt a.M.


oder an unserem Info-Telefon 069 212-71501 Sonnemannstraße 13
vereinbaren. 60314 Frankfurt a.M.

Aktuelle Informationen finden Sie im Fax 069 212-71500


Internet unter vhs.frankfurt.de
VHS Sonnemannstraße – Zentrale1
Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M.
Mo + Mi 13 – 18 Uhr
Informationen zur Anmeldung Ermäßigung
Di + Do 10 – 13 Uhr Mit erstem Wohnsitz (Hauptwohnsitz) in
Do 14 – 18 Uhr Mit Ihrer Kursanmeldung erkennen Sie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Frankfurt erhalten:
Volkshochschule Frankfurt am Main an. Diese • S chwerbehinderte mit einem Grad der Behin-
VHS-Zentrum Nord (NWZ)2
finden Sie ab Seite 339 vollständig abgedruckt. derung von wenigstens 50, Schüler/-innen,
im Nordwestzentrum
Dort finden Sie auch die Widerrufsbelehrung bei Auszubildende, Studierende und Teilnehmende
Tituscorso 7, 60439 Frankfurt a.M.
Fernabsatzgeschäften sowie die Datenschutzbe- am Bundesfreiwilligendienst oder am freiwil-
Di 10 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr
stimmungen. ligen sozialen oder ökologischen Jahr (ohne
Fr 11 – 16 Uhr
Altersbegrenzung) 20% Ermäßigung.
Hinweise zur Zahlung • Inhaber/-innen des Frankfurt-Passes, Sozial-
VHS-Zentrum West (BiKuZ)3
Bei Kursbuchung sind das Kursentgelt ein- hilfeempfänger/-innen und Arbeitslose
Michael-Stumpf-Str. 2, 65929 Frankfurt a.M.
schließlich der im Programm angegebenen be- 50% Ermäßigung.
Mo 13 – 18 Uhr
sonderen Kosten oder Materialkosten zu zahlen.
Mi   9 – 13 Uhr Wohnortunabhängig erhalten Inhaber/-innen
In einigen Fällen sind Zusatzkosten im Text der der hessischen Ehrenamts-Card und der Jugend-
Kursbeschreibung ausgewiesen. Diese sind in
Online unter vhs.frankfurt.de leiter-Card 20% Ermäßigung.
bar direkt im Kurs an die Kursleitung zu zahlen.
Buchen Sie Ihren Wunschkurs rund um die Uhr Fügen Sie bitte die aktuelle Bescheinigung in
im Internet: vhs.frankfurt.de Zahlungsweisen: Kopie der Anmeldung bei. Eine nachträgliche
• bar oder mit EC-Karte bei der persönlichen Ermäßigung nach Kursbeginn ist nicht möglich!
Anmeldung,
Info-Telefon 069 212-71501 Anmeldebestätigung
• per Einzugsermächtigung (Die Abbuchung
Rufen Sie uns an unter 069 212-71501 erfolgt 10 Tage nach Kursbeginn.). Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Annah-
Mo – Fr   9 – 20 Uhr meerklärung der VHS zustande. Die Anmelde-
Sa   9 – 15 Uhr Bitte beachten Sie: Sowohl bei der Online- bestätigung wird Ihnen entweder per Post oder,
Anmeldung als auch bei schriftlicher Anmeldung bei Online-Anmeldung, direkt im Anschluss per
ist eine Einzugsermächtigung erforderlich. E-Mail zugestellt. Die Anmeldebestätigung dient
als Teilnahmeausweis und ist zu den Veranstal-
tungen mitzubringen.
6
Beratungsangebot

Beratungsangebot
Wir unterstützen Ihren Lernerfolg und beraten Sie individuell und kostenlos.

! Zum Redaktionsschluss des Programmheftes


sind persönliche Vorsprachen nur mit Termin
möglich. Termine können Sie online unter
Online-Sprachtest mit
telefonischer Beratung
Hochbegabtenzentrum
Wir informieren Eltern zu Diagnose und Förder-
Einen Online-Sprachtest finden Sie unter möglichkeiten und beantworten Fragen, wie
vhs.frankfurt.de, per E-Mail an vhs@frankfurt.de
vhs-frankfurt.eurotest.me z.B. wer Ansprechpartner/-in bei spezifischen
oder an unserem Info-Telefon 069 212-71501
Zusammen mit einer mündlichen Einstufung – Problemen in Schule und Familie ist.
vereinbaren.
per Telefon – helfen wir Ihnen den passenden Telefonische Beratung5
Aktuelle Informationen finden Sie im
Kurs zu finden. Mehr Informationen unter unter 069 2045725-11 oder -12
Internet unter vhs.frankfurt.de
vhs.frankfurt.de/Onlinesprachtest Di + Do 13 – 17 Uhr
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Mi 10 – 13 Uhr
Einen Deutschkurs können Sie erst nach einem Grundbildung, Alphabetisierung und nach Vereinbarung
Einstufungstest und einer Beratung buchen. für Deutschsprachige
VHS Sonnemannstraße – Zentrale1 VHS Sonnemannstraße – Zentrale4
Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M. Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M.
Die aktuellen Beratungszeiten finden Sie auf Do 14 – 16 Uhr
unserer Internetseite vhs.frankfurt.de

VHS-Zentrum West (BiKuZ)3 Hauptschulabschluss


Michael-Stumpf-Str. 2, 65929 Frankfurt a.M. VHS Sonnemannstraße – Zentrale4
Mo 13 – 17 Uhr Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M.
Mi   9 – 12 Uhr Do 14 – 16 Uhr

Alphabetisierung für Realschulabschluss Online


Migranten/-innen Telefonische Beratung4
VHS Sonnemannstraße – Zentrale4 unter 069 212-39869
Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M. Di 17 – 18 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
Bildungsberatung
Fremdsprachen (außer DaF) HESSENCAMPUS an der
VHS Sonnemannstraße – Zentrale1 Frankfurter Volkshochschule
Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M. Mit der Bildungsberatung HESSENCAMPUS
Englisch: Do, 15 – 19 Uhr bieten wir Ihnen Informationen und Orientie-
Französisch: Do, 17 – 19 Uhr rung rund um Ihren persönlichen Bildungs-
Spanisch: Do, 16 – 18 Uhr und Berufsweg. Eingeschränkte Servicezeiten
1
Schließzeiten: 14. April 2022 ab 14 Uhr, 07. Juni 2022
VHS-Zentrum Nord (NWZ) 2

Englisch im Nordwestzentrum,
2
Schließzeiten: 07. Juni 2022, 25. Juli – 12. August 2022
3
Schließzeiten:
VHS-Zentrum West (BiKuZ)3 Tituscorso 7, 60439 Frankfurt a.M. Osterferien: 11. April – 22. April 2022,
Michael-Stumpf-Str. 2, 65929 Frankfurt a.M. Do 10 – 13 Uhr Sommerferien: 25. Juli – 12. August 2022
Mi 14 – 18 Uhr 4
Schließzeiten:
und nach Vereinbarung unter Osterferien: 11. April – 22. April 2022,
VHS-Zentrum Nord (NWZ) 2 Telefon: 069 212-46703 Sommerferien: 25. Juli – 02. September 2022
im Nordwestzentrum E-Mail: bildungsberatung.hc@stadt-frankfurt.de 5
Schließzeiten: 07. Juni 2022
Tituscorso 7, 60439 Frankfurt a.M. Bitte nutzen Sie die Buchungsmöglichkeiten im Internet
Di 14 – 17 Uhr unter vhs.frankfurt.de

7
BEStEnS BERatEn

Bestens beraten
Die Bildungsberatungsstelle Hessencampus unterstützt Sie bei der
Planung Ihres Bildungs- und Berufswegs.
Die Fragen, die sich Menschen in Bezug auf
ihren Bildungs- und Berufsweg stellen, sind so
vielfältig wie individuell. Mit einer Erfahrung
von mehr als 10 Jahren Beratungstätigkeit
mit rund 600 Beratungsgesprächen pro Jahr
begleitet die an der Frankfurter Volkshochschule Zu welchen themen
angesiedelte Bildungsberatungsstelle Hessen-
campus Menschen mit ihren ganz verschiedenen
kann ich mich
Bildungsbiografien. Wer Rat sucht, findet hier beraten lassen?
Orientierung und (neue) Perspektiven.
Wie erfolgt die Beratung?
Rat gibt es bei
Die kostenlose Beratung erfolgt vertraulich und Wir beraten zum der anerkennung von
kann von allen Interessierten in jeder Alters- nachholen von
gruppe in Anspruch genommen werden. Schul- und Berufsab-
Schulabschlüssen schlüssen oder Zugangs-
Gerne beraten wir Sie mit Terminvereinbarung
und beruflichen voraussetzungen
oder per E-Mail. Unsere Gespräche finden
dann – situationsbedingt und nach Bedarf – Qualifizierungen. für ausbildung oder
telefonisch, persönlich oder auch per Video- Studium.
konferenz statt. Folgetermine sind natürlich Bei offenen Fragen
möglich. Für ein erstes persönliches Gespräch wie etwa der Suche nach
können Sie auch unsere offene Sprechstunde einem Beruf, der zu den
im VHS-Zentrum Nord besuchen. eigenen Fähigkeiten und
Fertigkeiten passt, erstellen
wir gemeinsam mit Ihnen ein
Kompetenzprofil. Gibt es finanzielle
Kontakt und
terminvereinbarung Fördermöglichkeiten für
nina-Laura thamm
meine Weiterbildung?
Bildungsberaterin (RQZ) Ja, diese gibt es.
Telefon: 069 212-46703 Wir geben Ihnen Auskunft
zu den
nina-laura.thamm.vhs@stadt-frankfurt.de Möglichkeiten finanzieller Unt
erstützung
und der Förderung von We
Offene Sprechstunde: maßnahmen. Bei Bedarf ver
iterbildungs-
mitteln
VHS-Zentrum nord wir Sie gerne an die zustän
digen
r
Donnerstag, 10 – 13 Uh Stellen weiter.
nordwestzentrum,
a.M.
tituscorso 7, Frankfurt
Sprechstunde auf-
Zeitweise findet die offene
grund von sich ver änd ern den Hygiene-
Bildungsberatung HESSEnCaMPUS ung en tele fon isch oder per
beding
an der Volkshochschule Frankfurt am Main n Sie sich
Videochat statt. Informiere
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt a.M. uch tele fonisch
darüber vor Ihrem Bes
ode r per E-M ail.
8
Gemeinsam gesund bleiben

Gemeinsam gesund bleiben Aktuelle


Infos unter
vhs.frankfurt.d
Informationen zu unserem Kursbetrieb und Hygienekonzept e/
Corona

Wir möchten uns bedanken, dass Sie, unsere Immer auf dem aktuellsten Stand: Unser Kundenservice
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Vertrauen in vhs.frankfurt.de Persönliche Vorsprachen in der Sprachenberatung
uns setzen, unsere Kurse besuchen und sich an Aufgrund der durch die Schutz-Auflagen und dem Kundenservice sind mit vorheriger
die behördlich vorgeschriebenen Hygienemaß- besonderen Raum- und Unterrichtsbedingungen Terminvereinbarung möglich. Bitte schreiben
nahmen in unserem Räumen und Gebäuden können sich Schwankungen im Kursangebot Sie uns hierfür eine E-Mail an vhs@frankfurt.de
halten. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass wir Frühjahr/Sommer 2022 ergeben. Wir können oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer
Kurse vor Ort durchführen dürfen. nicht ausschließen, dass sich für bereits ver- Internetseite vhs.frankfurt.de. Teilen Sie uns
Ihre Sicherheit hat bei uns höchste Priorität. öffentlichte Kurse u.a. aufgrund neuer behörd- dabei möglichst Ihr Anliegen und Ihre Telefon-
Unseren Kursbetrieb passen wir an die jeweils licher Vorgaben Terminänderungen oder Ände- nummer mit.
aktuellen Schutz-Auflagen an. rungen des Kursortes oder -formates ergeben Allgemeine Informationen und Auskünfte
oder eine Absage erfolgen muss. erhalten Sie auch an unserem Servicetelefon
Die VHS im Wohnzimmer
Wir setzen alles daran, dass Sie Ihren gebuchten unter der Telefonnummer 069 212-71501
Sie möchten lieber von zu Hause aus lernen?
Kurs besuchen können. Angemeldete Teilneh- (Mo – Fr, 9 – 20 Uhr und Sa, 9 – 15 Uhr).
Kein Problem, eine Reihe von Kursen haben wir
merinnen und Teilnehmer werden von uns bei Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen vor
im aktuellen Programm von vornherein in einem
Änderungen direkt informiert. Ort oder online begrüßen zu dürfen.
Onlineformat geplant. Weitere Informationen
zum Onlinelernen finden Sie ab Seite 20. Auf unserer Internetseite vhs.frankfurt.de Bleiben Sie gesund.
finden Sie das aktuell gültige Kursangebot
sowie Informationen zu aktuellen Hygiene- und
Schutz-Vorgaben.

Impressum
Herausgeber Auflage Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine
Volkshochschule Frankfurt am Main 11.000 Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main und Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main.
Redaktion
Telefon 069 212-71501 Registriert beim Amtsgericht Frankfurt am Main
Fachbereiche, Kundenservice, Verwaltung,
Fax 069 212-71500 HR A 30211.
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
E-Mail vhs@frankfurt.de Vorsitzende der Betriebskommission:
Redaktionsleitung Stadträtin Sylvia Weber, Dezernat für Bildung,
Internet vhs.frankfurt.de
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Immobilien und Neues Bauen
Verantwortlich
Layout
Betriebsleitung der Volkshochschule
Daniela Schulte-Hatzmann
Frankfurt am Main Druckfehler, Irrtum vorbehalten.
Anzeigen
Erscheinungsweise
Annette Remy
halbjährlich Juli und Dezember
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9, Stand 2020
Studienreisen und Bildungsurlaube werden fort-
laufend im Jahr von uns geplant. Um unseren Druck
Kursteilnehmenden eine längerfristige Planung Datenbearbeitung & Druckservice,
zu ermöglichen, erscheinen sie im Internet, Bruchköbel
sobald die Planung erfolgt!

9
Leitbild der Volkshochschule Frankfurt am Main

Qualifikation unserer
Kursleiterinnen und Kursleiter Leitbild der Volkshochschule
Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sind
fachlich kompetent und pädagogisch erfahren. Frankfurt am Main
Durch Fortbildungsveranstaltungen zu fach-
spezifischen, didaktischen und erwachsenen-
pädagogischen Themen werden Möglichkeiten Die Volkshochschule Frankfurt am Main fördert Unsere Bildungsberatung unterstützt die Ge-
geboten, um vorhandenes Wissen zu aktuali- den Prozess lebensbegleitenden Lernens. Als staltung individueller Bildungswege, vermittelt
sieren. kommunale Weiterbildungseinrichtung Frank- Informationen kompetent und verständlich,
furts bietet sie ein vielfältiges, umfangreiches, unterstützt die Entscheidungs- und Lösungs-
Von unseren Kursleiterinnen und Kursleitern qualitativ hochwertiges und kostengünstiges findung, hilft bei der Klärung von Zielen und
erwarten wir Angebot für die gesamte Bevölkerung. Möglichkeiten und bei der Planung der nächsten
• ein umfangreiches und verlässliches Wir orientieren uns an den Wünschen und Schritte.
Fachwissen Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden. Für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• pädagogische Erfahrung Ihre Zufriedenheit ist Maßstab unserer Arbeit. schaffen wir mit unserem Kursangebot Möglich-
• Sicherheit im Einsatz verschiedener Unter- Unsere Mitarbeitenden und Kursleitenden keiten
richtsmethoden sind kompetent und engagiert. Ihre fachliche • zur Aneignung von Wissen und Können
• die Fähigkeit, Freude am Lernen zu wecken Entwicklung fördern wir. • für die Weiterentwicklung der Persönlichkeit
und hierfür eine gute Atmosphäre zu schaffen Wir treten ein für die freie und gleichberechtigte • z ur Kommunikation und Kreativität
• die praxisorientierte Vermittlung von Inhalten Entfaltung der Menschen in Wertschätzung • z ur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen
ihrer Unterschiedlichkeit hinsichtlich Geschlecht, Entwicklungen
• den professionellen Umgang mit unter-
sexueller Orientierung, Herkunft, Alter, Religion
schiedlichen Menschen • für die Teilhabe am sozialen, politischen und
und Weltanschauung. Gegenseitiger Respekt ist
• Offenheit, Geduld und Humor kulturellen Leben
die Basis hierfür.
• für den Erwerb von Qualifikationen und
Wir haben eine besondere Verpflichtung, Teil- Kompetenzen für Alltag und Beruf
habe und die Verwirklichung von Chancen zu
• für die Dokumentation von erworbenen Kom-
ermöglichen. Unsere offene Lernkultur berück-
petenzen durch Abschlüsse und Zertifikate
sichtigt unterschiedliche Lernvoraussetzungen
mit dem Ziel der Integration. Wir erklären • z ur Verständigung von Menschen verschiede-
Inklusion zum Ziel unseres Wirkens, wertschät- ner Herkunft und Kulturen
zen jeden einzelnen Menschen und betrachten • z um Verständnis von ökologischen Zusam-
Vielfalt als Bereicherung. menhängen und Nachhaltigkeit
Unter gelingendem Lernen verstehen wir, dass • z ur Förderung der Gesundheit
die Teilnehmenden in angenehmer Atmo- Als bürgernahe Bildungseinrichtung legen wir
sphäre Freude am Lernen haben, den Wert auf Dialog und Diskussion und greifen
Lernprozess aktiv mitgestalten und Veränderungen in unserem gesellschaftlichen
ihr Wissen, ihre Kompetenzen Umfeld auf.
Ihr Feedback ist uns wichtig! und ihre soziale und persön-
Wir beteiligen uns aktiv an bildungspolitisch
liche Handlungsfähigkeit
Wir wollen sicherstellen, dass Sie mit unserem relevanten Kooperationen und Netzwerken
erweitern.
Angebot zufrieden sind. innerhalb Frankfurts, in Hessen und bundesweit.
Mit unserer Beteiligung an bundesweiten und
Ihre Anregung oder Ihre Beschwerde betrachten wir als internationalen Projekten stellen wir unsere
Chance zur Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Bildungsarbeit in den Kontext europäischer
Programms und unserer Serviceleistungen. Wir freuen uns auf Bildungsprogramme.
Ihre Rückmeldung.
Wir arbeiten kostenverantwortlich und effizient
Auf Seite 347 finden Sie einen Vordruck, mit dem Sie Ihre und achten auf den rücksichtsvollen und nach-
Mitteilung an uns weitergeben können. Sie können uns auch haltigen Umgang mit ökologischen Ressourcen.
per E-Mail erreichen: vhs@frankfurt.de
Vielen Dank!

10
Wir setzen auf Qualität!

Wir setzen auf Qualität!


Im Mittelpunkt unseres Qualitätsmanagements Ressourcenbewusst Arbeitsmarktorientiert
stehen Sie, unsere Kundinnen und Kunden.
Die VHS Frankfurt am Main
Unser Leitbild und unsere Qualitätsziele sind
ist ein bundesweit zugelasse-
auf Ihre Anforderungen und Ihre Zufriedenheit
ner Träger für die Förderung
ausgerichtet. Die Kommunikation mit Ihnen
beruflicher Weiterbildung nach
ist uns daher sehr wichtig. Wir nehmen Ihre
Seit 2012 führen wir nach mehrjähriger Teil- dem Recht der Arbeitsförderung. Sie wendet ein
Anregungen, Beschwerden und Ideen sehr ernst
nahme an dem Projekt „Ökoprofit“ der Stadt Qualitätsmanagementsystem an, das die Forde-
und sind stetig bemüht einen hohen Qualitäts-
Frankfurt am Main das entsprechende Zertifikat. rungen der Akkreditierungs- und Zulassungsver-
standard zu bieten.
Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für ordnung Arbeitsförderung – AZAV erfüllt.
Um diesen Qualitätsstandard messbar und integrierte Umwelt-Technik“. Es geht dabei nicht Die Trägerzulassung wurde von der fachkun-
nachhaltig zu gestalten, unterziehen wir uns nur um die Entwicklung und Durchführung be- digen Stelle DQS (Deutsche Gesellschaft zur
jedes Jahr einer Reihe von Testierungen und trieblicher Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, Zertifizierung von Managementsystemen GmbH)
Zertifizierungen. sondern auch um das Einsparen betrieblicher geprüft und bis 8. Juli 2023 ausgesprochen.
Kosten.
Lernerorientiert Die AZAV-Trägerzertifizierung ist die rechtliche
Als öffentliche Bildungseinrichtung setzt sich Voraussetzung für eine Förderung von Maßnah-
Seit Juli 2005 sind wir ein die Volkshochschule für einen ressourcenscho- men der beruflichen Weiterbildung durch die
qualitätstestiertes Unternehmen nenden Umgang mit Natur und Umwelt ein Agentur für Arbeit.
nach LQW – Lernerorientierte und fördert das Verständnis von ökologischen
Qualitätstestierung in der Zusammenhängen. Die VHS Frankfurt am Main ist Mitglied
Weiterbildung. Die VHS hatte im Verbund hessischer AZAV-zertifizierter
sich zu Beginn des Jahres 2021 Volkshochschulen. Ziel des Verbundes ist es,
Autorisiertes Testcenter Arbeitsmarktdienstleistungen möglichst effizient
zum fünften Mal in Folge einer
Die VHS Frankfurt am und synergetisch zu erbringen.
aktualisierten Qualitätstestie-
Main ist seit Dezember
rung durch die con!flex GmbH unterzogen.
2013 autorisiertes
Die con!flex Testierungsstelle prüft bundesweit Testcenter für Micro-
die Qualität von Volkshochschulen und anderen soft-Zertifikate. Sie ist berechtigt, die weltweit
Bildungsträgern, wobei die Zufriedenheit der einheitlichen und anerkannten Microsoft Office
Lernenden und Kunden von Weiterbildungsein- Specialist-Prüfungen abzunehmen. Näheres zu
richtungen im Zentrum der Testierung steht. Zertifikaten, Prüfungen, Terminen und Prüfungs-
vorbereitung finden Sie ab Seite 203.
Seriös und solide
Seit Juli 2006 zählt die VHS Beratungsservice
Frankfurt am Main zu den über Die Bildungsberatung HESSEN-
350 Mitgliedern des Vereins CAMPUS der Volkshochschule
Weiterbildung Hessen e.V. Frankfurt leistete einen aktiven
Dieser hatte sich im Jahre 2003 Beitrag zur Weiterentwicklung
gegründet mit dem Ziel, den der Qualität und Professionalität im Feld der
Verbraucherschutz in der Weiterbildungsbranche Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung.
zu stärken.
Die Bildungsberatungsstelle wendet den im
Das größte Netzwerk von Weiterbildungsein- Projekt „Beratungsqualität“ des Nationalen
richtungen in Hessen sorgt für Transparenz und Forums Beratung e.V. (nfb) mit der Universität
Orientierung. Das Prüfsiegel garantiert unseren Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft,
Kunden und Kundinnen seriöse Teilnahmebedin- IBW) entwickelten Qualitätsentwicklungsrahmen
gungen und solide Qualität. (QER) und seine Qualitätsmerkmale zur Ausrich-
tung ihrer Qualitätsarbeit in der Praxis an.

11
DIE VHS IM StaDtGEBIEt

Die VHS im Stadtgebiet


Die Volkshochschule Frankfurt am Main verfügt 5 VHS-Zentrum West (BiKuZ) 2 VHS Leipziger Straße
über eigene und mitgenutzte Unterrichtsräume Michael-Stumpf-Str. 2, 65929 Frankfurt a.M. Leipziger Str. 67, 60487 Frankfurt a.M.
in der ganzen Stadt. Unser vielfältiges Bildungs- Wenige Gehminuten vom In Bockenheim auf der Leipziger Straße befinden
programm finden Sie damit auch in Ihrer Nähe. Höchster Bahnhof entfernt sich im VHS-Unterrichtszentrum 9 Unterrichts-
liegt das VHS-Zentrum räume, inklusive eines Entspannungsraums.
Die VHS-Zentrale West in der ersten Etage öffentliche Verkehrsmittel:
1 VHS Sonnemannstraße des Bildungs- und Kultur- U6+U7  Leipziger Straße
Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt a.M. zentrums (BiKuZ). Neben
8 Unterrichtsräumen stehen 6 Filmforum Höchst
Im Bildungszentrum Ost Ihnen zwei Bewegungsräume und Emmerich-Josef-Str. 46a, 65959 Frankfurt a.M.
(BZO) befindet sich die zwei Sporthallen zur Verfügung.
Zentrale der Frankfurter In unserem Kino mit 113 Plätzen und moderner
Volkshochschule mit öffentliche Verkehrsmittel: Vorführtechnik zeigen wir Filme abseits von
42 modernen Unterrichts- S1+S2, R10, R12, R13, RB20, Bus 50, 51, 53, Mainstream und Blockbuster, meist als OmU.
räumen – darunter 6 EDV- 54, 55, 58, 59, 68, 253, 804  Höchst Bahnhof Wenige Gehminuten vom Höchster Bahnhof
und 4 Bewegungsräume entfernt.
4 VHS im Mehrgenerationenhaus
sowie ein großer Veranstaltungsraum. öffentliche Verkehrsmittel:
Idsteiner Str. 91, 60326 Frankfurt a.M.
öffentliche Verkehrsmittel: S1+S2, R10, R12, R13, RB20, Bus 50, 54, 55,
Im Gallusviertel ist seit 2013 das Hochbegab- 68, 253  Höchst Bahnhof oder Bus 51, 53,
S1–S6, S8+S9, Tram 11+14, Bus 31  Ostend-
tenzentrum der VHS angesiedelt. Neben Kursen 58, 59, 804  Höchster Markt
straße oder U6  Ostbahnhof
für hochbegabte und besonders begabte Kinder Parkmöglichkeiten: Höchster Marktplatz
Parkmöglichkeiten: Öffentliche Tiefgarage
finden hier Sprach- und Kulturangebote statt. (abends kostenfrei)
(kostenpflichtig), Einfahrt Sonnemannstraße
öffentliche Verkehrsmittel:
Bus 52  Schneidhainer Straße
Weitere Zentren
7 VHS-Zentrum nord (nWZ) 3 VHS im stadtRaUMfrankfurt Nieder-Erlenbach
Tituscorso 7, 60439 Frankfurt a.M. Mainzer Landstr. 293, 60326 Frankfurt a.M.
Nieder-Eschbach
Im Nordwestzentrum finden Einen neuen Ort des Lernens und der
Sie unser VHS-Zentrum Begegnung hat die VHS 2020 in der Mainzer
Nord. Hier haben wir Landstraße geschaffen. Ein Schwerpunkt Kalbach
Harheim
Bonames
14 modern ausgestattete sind Angebote zur Stärkung des sozialen
Unterrichtsräume, darun- Zusammenhalts.
ter zwei Bewegungsräume,
eine Werkstatt, ein Kreativ-
öffentliche Verkehrsmittel:
S3–S6, Tram 11+14+21,
Niederursel NORD
7
Frankfurter
Berg Berkersheim

Heddern- Bergen-Enkheim
und einen EDV-Raum eingerichtet. heim Eschers- Preungesheim
Bus 52  Galluswarte heim

öffentliche Verkehrsmittel: Ecken-


Seckbach

Praunheim heim
U1+U9, Bus 29, 60, 71, 72, 73, 251
OST
Ginnheim Dorn-
busch
 Nordwestzentrum
Hausen
Parkmöglichkeiten: Öffentliches Parkhaus am 2 Born-
Bockenheim Nordend
Erich-Ollenhauer-Ring (kostenpflichtig) Rödelheim
Westend
heim
Rieder-
wald
Fechen-
heim

Wo findet mein Kurs statt? 5 6


Sossenheim
ZENTRUM
4 3
Innenstadt
1
Ostend
Unterliederbach
Anhand dem Zusatz nord, Ost, Süd und Nied
West neben den Kursnummern können Sie Höchst
Gallusviertel Gutleut-
viertel
Oberrad
Zeilsheim Griesheim Sachsenhausen
ersehen, wo Ihr Kurs stattfindet. Kurse ohne
Zusatz finden im Innenstadtzentrum statt. WEST
SÜD
Sindlingen Niederrad
Eine Übersicht aller Unterrichts- Schwanheim
orte finden Sie ab Seite 335
POLItISCHE BILDUnG MaL anDERS

Politische Bildung mal anders


Die neuen Demokratiewerkstätten der VHS
Schöner wär’s, wenn‘s schöner wär‘! Denn dass wegen. Der Charakter der Demokratiewerk-
al anders!
Politische Bildung m
unsere Demokratie zunehmend in Frage gestellt stätten ist selbstbestimmt: ob über die aktuelle
und auch angegriffen wird, davon berichten politische Lage diskutieren, ein Expert/-innen-

DEMOK R A TTTIE
nicht nur die täglichen Nachrichten, sondern wir interview zum Thema Datenschutz führen
erleben das oft genug selbst im Alltag. Doch zur oder die Stadt unter dem Aspekt der Verkehr-
Teilhabe an demokratischen Strukturen braucht splanung erkunden – worüber man sich aus-
es Wissen und Informationen. Außerdem will ein einandersetzt, das bestimmen die Teilnehmen- WERKS TÄ EN
demokratisches Miteinander gelernt sein. den selbst. Zwei erfahrene Teamer/-innen aus
Bildung in Selbstbestimmung ist die
der politischen Bildung begleiten und unter- Frankfur t am Main
stützen bei Bedarf die (inhaltliche) Planung und
antwort.
Organisation der Veranstaltungen.
Dafür wurde das Projekt „Demokratie für
ALLE – Demokratiewerkstätten in Frankfurt“ Gelebte Demokratie
Anfang 2021 im Verbund mit anderen hessi- Wir befassen uns also nicht nur theoretisch
schen Volkshochschulen ins Leben gerufen. mit Themen, die Demokratie betreffen, sondern Über uns
Wir möchten Menschen ermöglichen, sich setzen ein demokratisches Miteinander direkt
Veranstaltet werden die Frankfurter Demokratie-
Themen, die sie bewegen, selbst anzueignen, um.
werkstätten von der Frankfurter Volkshochschule
sich eine Meinung zu bilden und mit anderen in Kooperation mit lokalen Partner/-innen:
ins Gespräch zu kommen. Um die Inte-
• Gallus/Frankfurt in Kooperation mit dem
ressierten dort abzuholen, wo sie sind, Was bislang geschah und wo wir waren … Mehrgenerationenhaus
gehen wir mit lokalen Partnerinnen
Demokratiewerkstatt Gallus/Frankfurt • Riederwald/Frankfurt in Kooperation mit
und Partnern direkt in die Stadtteile
auf dem Quäkerplatz im Gallus dem Demokratiekreis Riederwald
hinein und stellen unser Angebot vor.
• Theaterperformance „KlimaX“ in Kooperation mit
Ein Format zum ausprobieren. • Industriepark Höchst in Kooperation mit
der antagon theaterAKTion, 20. August 2021
Provadis – Partner für Bildung und Beratung
Man trifft sich, um über Themen aus • Kaffeeklatsch zum Kennenlernen, 27. August 2021
GmbH und der Industriegewerkschaft Berg-
Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und/ • Gesprächsrunde „Was macht das Gallus lebens- bau, Chemie, Energie (IG BCE)
oder Geschichte zu diskutieren. Und wert?“ Fr, 01. Oktober 2021
damit gesellschaftlich etwas zu be- Eine vierte Demokratiewerkstatt ist in Planung.
Demokratiewerkstatt Industriepark Höchst
auf dem Provadis Campus Das Projekt richtet sich an Erwachsene. Teilneh-
men kann, wer Lust dazu hat. Es braucht kein
• Vortrag und Diskussion „Medien – Was ist Fakt und
Vorwissen und die Teilnahme ist kostenlos.
was ist Fake?“ Do, 07. Oktober 2021
• Workshop „Deine Themen, deine Fragen – Mach’ Sie haben Fragen? Sie möchten bei den Demo-
dein eigenes Programm!“ Mi, 03. November 2021 kratiewerkstätten mitmachen?
Kontakt
Antje Neumann, Projektkoordinatorin
E-Mail: antje.neumann.vhs@stadt-frankfurt.de
Telefon: 069 212-43304
Infos und aktuelle Veranstaltungen unter
vhs.frankfurt.de/Demokratiewerkstatt

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im


Links: Franca Schirrmacher und Dirk Schneider, Demokratiewerk- Rahmen des Weiterbildungspakts.
statt Gallus/Frankfurt und Antje Neumann, Projektkoordinatorin
Rechts: Theaterperformance KlimaX, 20. August 2021 13
BILDUnGSURLaUB an DER FRanKFURtER VHS

Mach’ mal Bildungsurlaub


Eine Woche für Ihre Weiterbildung – intensiv und kompakt
Sie möchten sich gerne weiterbilden, Ihre beruflichen Kompetenzen aktuelle themen aus Gesellschaft, Politik oder Umwelt
erweitern und gleichzeitig auch etwas für sich persönlich tun? Besuchen bearbeiten
Sie einen unserer mehr als 350 Bildungsurlaube pro Jahr – wir bieten Unsere Bildungsurlaube im Bereich Gesellschaft und politische Bildung
Ihnen eine große Themenvielfalt. geben Ihnen Einblicke in vielfältige Zusammenhänge des Zusammenlebens
oder auch verschiedene Aspekte der Kommunalpolitik. Inhalte werden
Gesundheitsbewusst und aktiv den Berufsalltag gestalten
anschaulich und lebensweltorientiert vermittelt, um Möglichkeiten zu
In unseren Bildungsurlauben aus den Programmbereichen Gesundheit,
eröffnen, neue Handlungsspielräume zu erschließen.
Bewegung und Psychologie stehen Strategien und Methoden im Fokus,
um Stress effektiv zu bewältigen, die Körperwahrnehmung zu schulen Eine Übersicht unserer Bildungsurlaube im
und das individuelle Wohlbefinden zu fördern. Frühjahr/Sommer 2022 finden Sie ab Seite 321.

Intensiv eine Sprache lernen Bildungsurlaube werden von uns fortlaufend


Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, aber auch z.B. Japanisch, Rus- im Jahr geplant. Alle Angebote finden
sisch oder Türkisch – wir haben Bildungsurlaube in zwölf Fremdsprachen Sie im Internet unter
im Programm. Abwechslungsreich und möglichst authentisch lernen oder vhs.frankfurt.de/Bildungsurlaub
vertiefen Sie eine Sprache und erfahren mehr über die jeweiligen Länder
und Kulturen, in denen diese Sprache gesprochen wird.
Beruflich weiterbilden
Erlernen Sie Computer-Grundlagen oder bauen Sie Ihre EDV-Kenntnisse
aus – wir haben Bildungsurlaube u.a. zu Bildbearbeitung, Grafik und
Layout, Tabellenkalkulation und Textverarbeitung bis hin zu Social
Media, Programmieren, Videoschnitt, Webdesign u.v.m. im Programm.
Stärken Sie in Kursen zu Konfliktmanagement und Rhetorik Ihre
Kommunikationsfähigkeit oder lernen Sie z.B. Projekte oder

Zum Beispiel
Verhandlungen sicher zum Erfolg zu führen.

Starker Rücken im
Beruf – Innere Kraft
und Haltung
Mit amalia Boutrid, Personaltrainerin

oder Beim Thema Gesundheit geht es nicht nur


einen Apfel zu essen, sondern vielmehr um
darum, täglich
das Zusammenspiel von
Körper, äußeren Umwelteinflüssen und Lebe
nsstil. Dieser Bildungsurlaub
bietet uns Raum für Gespräche über Gesu
ndheit unter Berücksichtigung
aller Lebensbereiche – Arbeit und Beruf,
Gesellschaft, Familie und Freizeit.
dt
Entdecken Sie Mailand, die Partnersta
Wir behandeln auch gesundheitspolitisc
he Themen und ich helfe Ihnen,
zu erkennen, „wo der Rücken zwickt“ und
der Stadt Frankfurt am Main. Rücken belasten. Ich möchte Sie unterstüt
welche Stressoren z.B. Ihren
lich einen Bildungsurlaub zen Ihre Essgewohnheiten zu
Im Herbst 2021 war es uns wieder mög optimieren und aufzeigen, wie Sie die s.g.
„10 Tipps des Wohlbefindens“
orga nisie ren. Italienisch-Lernerinnen
in diese bedeutende Stadt zu in Ihren Alltag integrieren können. Am Ende
des Bildungsurlaubs erhalten
Leben, die Menschen
und -Lerner hatten die Möglichkeit, das Sie eine eigene „Gesundheitsformel“ und
einen individuellen 20 Minuten
n und ihre
und die Kultur in Mailand kennen zu lerne Trainingsplan. Somit steht einem guten
Start in ein gesünderes Dasein
vertie fen.
Sprachkenntnisse anzuwenden und zu nichts mehr im Wege. Diesen und weite
re Kurse finden Sie ab Seite 115
Allen Beschäftigten und Auszubil- MaCH’ MaL BILDUnGSURLaUB

denden in Hessen stehen pro Jahr


bis zu 5 Tage Bildungsurlaub zu. Ihr Arbeitgeber stellt
Voraussetzung: Sie müssen mind. 6 Monate bei Ihrem aktuellen
Sie für die Dauer des
Arbeitgeber beschäftigt sein. Ihr Anspruch berechnet sich dann
nach Ihrer Wochenarbeitszeit. Sie arbeiten 5 Tage pro Woche?
Bildungsurlaubs frei und

n!
Dann stehen Ihnen 5 Tage Bildungsurlaub zu. Bei einer zahlt Ihr Gehalt weiter.
4 Tage-Woche, 4 Tage usw. Für Beamte/Beamtinnen,
Die Kurskosten müssen Sie i.d.R. selbst zahlen.

e
Richter/-innen und Soldaten/Soldatinnen gelten
Unsere Bildungsurlaube sind zumeist Wochenkurse

s
Sondervorschriften.
von Montag bis Freitag i.d.R. von 9 bis 16 Uhr.

w is
z u Der Anspruch auf

t
Bildungsurlaub ist

G u auf das Folgejahr


übertragbar.
Damit wären 10 Tage Bildungsurlaub
in einem Jahr möglich. Den Übertrag
Ihr Wunschkurs müssen Sie rechtzeitig bei
Ihrem Arbeitgeber beantragen.
muss vom Land
Hessen als
Bildungsurlaub
anerkannt sein. Eine Ablehnung
Die Kurse müssen u.a. entweder der politischen durch Ihren
Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder
der Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes Arbeitgeber ist
dienen. Unsere Bildungsurlaube erfüllen alle Kriterien
und sind vom Land Hessen anerkannt.
nur in Ausnahme-
fällen möglich.
Neben betrieblichen Gründen kann auch
die Nicht-Einhaltung von Fristen ein Grund
I.d.R. müssen Sie einen für eine Ablehnung sein.

Bildungsurlaub 6 Wochen vor


Kursbeginn schriftlich bei Ihrem
Arbeitgeber beantragen. Weitere Informationen
Dem Antrag müssen Sie beifügen: die Anmeldebestätigung, die
im Internet unter
Anerkennung des Landes Hessen und das Programm der Veranstaltung. arbeitswelt.hessen.de/
Die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie von uns i.d.R. mit der bildungsurlaub
Anmeldebestätigung.
BILDUnGSURLaUB an DER FRanKFURtER VHS

c h ’ m a l B il d u n gsurlaub
Ma Aktuelle Bildungsurlaube
zum Beispiel ab Seite 321 oder
Demokratie in unter vhs.frankfurt.de/
Frankfurt einst und jetzt bildungsurlaub
Mit Mikael GB Horstmann, Stadtführer, Museums-
kratie,
pädagoge, trainer für Knigge, Etikette und Demo
in Frank furt am Main
oder
ehrenamtlicher Stadt rat
was ist
In einer Demokratie ist jeder und jede Politiker/-in. Aber
niert sie? Wie kann ich mich
eigentlich Demokratie? Wie funktio
gsurla ub lernen Sie die traditi onellen
beteiligen? In diesem Bildun
Strukt uren und neue Ansätz e der Beteili gung in der Stadt
politischen
aktuel le Orte der
Frankfurt kennen. Wir besuchen historische und Eine Woche lang Esperanto,
außerh alb des Frankf urter
Demokratie, lernen Aktive im und
Rathauses kennen. Wie demokratisch verhalte ich mich
in Polnisch oder tschechisch lernen
Alltagssituationen? Dieser Frage gehen wir in Übungen Mit Martin Ptasiński, freiberuflicher Dozent
der Betzavta-Methode nach. „Betzavta“ ist das he- und Buchautor
bräische Wort für Miteinander und ist ein Ansatz Wie bekommt man ein Krakauer Café nach Frankfurt?
aus der Demokratiebildung, entwickelt am Oder die Atmosphäre eines internationalen Esperanto-
ADAM-Institut für Demokratie und Kongresses ins Ostend? Und wie schafft man es, sich
Frieden in Jerusalem. Siehe Seite 36 bei beiden Gelegenheiten in der „richtigen“ Sprache zu
Weitere Bildungsurlaube im verständigen? Die Antwort lautet: dank Bildungsurlaub!
Bereich der politischen Sie lernen eine Sprache und auch die dazugehörige Kultur
Bildung ab Seite 58 an (fast) originalen Schauplätzen kennen, die sich in einem
Bildungsurlaub gut „nachbauen“ lassen. Sie lernen, sich in
dieser Kultur zu bewegen, sie zu verstehen

vielleicht ja auch und sie zu fühlen. Die Lernatmosphäre


in einem solchen Intensivkurs macht es
möglich. Und wenn Sie am Ende der
Woche auf eine Frage ganz unbewusst
Kreativ und effizient mit einer landestypischen Floskel
antworten, dann haben Sie das Ziel er-
arbeiten mit der adobe Creative Clo
ud reicht – und das ist das schönste Gefühl!
Mit tillman Suhr, Grafiker und Mus
iker Und am Schluss ist es doch auch ein
Flyer erstellen, Fotos bearbeiten, Logos zeich bisschen, wie nach einem Urlaub:
nen, barrierefreie PDFs
vorbereiten – das steckt alles in der Adob man ist wehmütig, dass er schon
e Creative Cloud, und eigentlich
noch viel mehr. Für diejenigen, die bereits vorbei ist – aber man nimmt wie
mit den Programmen der
Creative Cloud in Berührung gekommen von jeder „Reise“ etwas mit
sind und jetzt
erlernen möchten, wie sie ihren Print-Wor nach Hause, was bleibt.
kflow
schneller, nahtloser und effizienter gesta Esperanto siehe Seite 167,
lten
können, bieten wir diesen Bildungsurlaub Polnisch siehe Seite 187 und
an: prall
gefüllt mit praktischem Input sowie Tipps Tschechisch siehe Seite 198.
und
Tricks vom Profi. Zur besseren Vereinbar
keit von
Beruf und Familie wird der Kurs erstmalig
an drei
Tagen stattfinden. Kreativ arbeiten, ohne
das
Arbeitspensum einer ganzen Woche aufzu
-
schieben – klingt das gut für Sie?
Diesen und weitere Kurse finden
Sie ab Seite 229

16
WEnn GEFÜHL UnD GEISt ZUSaMMEnKOMMEn

Wenn Gefühl und Geist zusammenkommen


Kooperation der VHS Frankfurt mit dem neuen
Deutschen Romantik-Museum

Fo
to
s: ©
A le x
In direkter Nachbarschaft zu Goethes Elternhaus steht das neu

an der
eröffnete Deutsche Romantik-Museum. Rund zehn Jahre hat das

Paul Englert
Freie Deutsche Hochstift an dessen Realisierung gearbeitet. Nun
ist es seit dem 14. September 2021 eröffnet.
Der Schwerpunkt des Museums liegt bei einzigartigen Original-
manuskripten und Briefen, die das Freie Deutsche Hochstift als
Träger des Museums seit mehr als hundert Jahren zusammen-
getragen hat. Literarische und musikalische Schlüsselwerke
sowie Gemälde und Einrichtungsgegenstände, ergänzt durch
einen Romantikgarten, kommen hinzu.
Das Romantik-Museum schenkt der vielschichtigen, oft gebroche-
nen Epoche der Romantik mit ihrem Fokus auf große Gefühle, ihrer
Natursehnsucht, dem Träumerischen, der Mystik und der Verklärung des
Mittelalters einen spektakulären Denk- und Erlebnisraum, in dem diese aktionstag am 24. Juni 2022
Themen auch heute noch zur Entfaltung gelangen.
Am 24. Juni 2022 findet unter dem Motto „Zauberwort und blaue
Werden Sie selbst zum/zur Romantiker/-in Blume“ ein Aktionstag zur Romantik in Kooperation mit dem Deutschen
Gerade für die deutsche Ideengeschichte, das Entstehen des deutschen Romantik-Museum, der Frankfurter Volkshochschule und ihren Bereichen
Nationalgefühls und das kulturelle Empfinden ist die Epoche der Romantik kulturelle Bildung, Junge VHS und Hochbegabtenzentrum (HBZ), der
bis heute von herausragender Bedeutung. Musikschule und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst statt.

Begegnen Sie in zahlreichen VHS-Angeboten berühmten Persönlichkeiten Sie können aktiv daran teilhaben, indem Sie einen der nachstehenden
wie E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim, Novalis, Clemens Brentano oder Kurse belegen, oder Sie lassen sich einfach inspirieren und kommen als
Joseph von Eichendorff. Nutzen Sie die Möglichkeit, Teile des Unterrichts Gast zur Veranstaltung. Der Museumseintritt ist an diesem Tag reduziert.
im außergewöhnlichen Ambiente des Romantik-Museums zu erleben.

kreativer
sch und rote Rosen. Ein
Romantik – mehr als Kit
lerische Licht-Fotografie endliche, 13 – 15 Jah re
„Digitale Romantik“ Ma Schreibworkshop für Jug e Seite 280
snr. 2412-22, siehe Seite 93 snr. 6721-02 (Junge VHS), sieh
Kursstart: 17. März (3x), Kur Kursstart: 28. Mai (5x ), Kur
der Romantik
aktionsworkshop zum tag
Gefühle fotografieren? theaterimprovisation –
snr. 2412-35, siehe Seite 93 snr. 2105-15, siehe Seite 77
Kursstart: 27. Apr. (4x), Kur Kursstart: 11. Juni (3x), Kur
Kreativer Schreibkurs um ein Blütenkranz.
Lust auf blaue Blumen? Rotes Herz und drum her
snr. 2104-05, siehe Seite 75 re
Kursstart: 27. Apr. (6x), Kur Für Kinder ab 11 Jah e 300
snr. 7011-12 (HBZ), siehe Seit
Ich möchte so gern ein
Kunstwerk sein. Kursstart: 11. Juni (3x), Kur
um
eren im Romantik-Muse
Für Kinder 8 – 10 Jah re
295 Urban Sketching: Skizzi
7008-16 (HBZ), siehe Seite snr. 251 4-1 6, sieh e Seit e 97
Kursstart: 07. Mai (3x), Kursnr. Kursstart: 23. Juni (2x), Kur
ren
exte – mitreißend rezitie
Lieblingstexte, Herzenst e Seit e 78
snr. 2105-18, sieh
Kursstart: 10. Mai (6x), Kur

„Der Abendstern“, C. D. Friedrich, um 1830 © Freies Deutsches Hochstift, Foto: David Hall 17
WISSEn, WOLLEn, HanDELn

Wissen, wollen, handeln Pflanzen und


Tierwelt in ihrem
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt Ökosystem in der
Umgebung
Führungs- und
Die großen globalen Zukunftsfragen beantwor- Die VHS unterstützt das Konzept BnE Kommunikations-
ten? Das schaffen wir nur gemeinsam – indem training für Frauen ab Seite 69
Wir wollen unsere Teilnehmenden auf dem Weg
wir lernen, wie wir uns zusammen für eine
in eine bessere Zukunft begleiten und unterstüt- Orte der
zukunftsfähige Welt fit machen können.
zen. Dazu gibt es einerseits vielfältige Angebote Demokratie in
Dazu rief die UNESCO* 2015 das Weltaktions- in den Bereichen Grundbildung und Schulab- ab Seite 251 Frankfurt
programm „Bildung für Nachhaltige Entwick- schlüsse, berufliche Weiterbildungsangebote,
lung“ (BNE) aus. Integrationskurse, inklusive Bildungsangebote Gesundheits-
sowie ein zielgruppenspezifisches Programm für wesen im Wandel
Mit dem Bildungskonzept BNE sollen Menschen Seite 37
nachhaltig lernen, zukunftsfähig zu denken Jung und Alt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen
und zu handeln. Jede und jedem Einzelnen soll andererseits nach dem Motto „Global denken – Nachhaltigkeit
so ermöglicht werden, die Auswirkungen des lokal handeln“ ein lebendiges Kursangebot zum in der Tourismus-
eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen Mitmachen und Diskutieren. Seite 58 industrie
und verantwortungsvolle Entscheidungen Ca. 100 Kurse zu den
treffen zu können. Bei den 17 formulierten 17 nachhaltigkeitszielen –
Nachhaltigkeitszielen (SDG)** geht es neben achten Sie auf das Symbol
den „klassischen“ Themen Umwelt und Klima Seite 59
im Programm.
auch um Ziele wie friedliches Miteinander und
Deutsche Weltbilder
Gerechtigkeit, Bildung für alle, Geschlechter-
UNESCO-Welt- und Religionen
gleichheit, Wertschätzung kultureller Vielfalt,
erbestätten
Gesundheit u.v.m.
Inter- Demo- Putzmittel,
kultureller kratische Wachstuch oder
Austausch und Strukturen und Seite 69 Naturkosmetika ab Seite 40
Begegnung Teilhabe Seite 106,
Klima, Nachhaltigkeit Nachhaltig
Umwelt und ab Seite 34 + in der Weiter- Seite 110 + unterwegs durch
nachhaltige Städte ab Seite 32 Seite 36 bildung pädagogischer Seite 115 die Verkehrswende
Fachkräfte
Alte In der jeweiligen
Kleidung retten Landessprache
ab Seite 69 oder wiederverwerten ab Seite 264 über Nachhaltigkeits- Seite 36
aspekte dieser Länder
diskutieren
ab Seite 110 Seite 150

Die agenda 2030 der Vereinten nationen


Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) ist eine
Vereinbarung der Mitgliedsstaaten zur Erreichung der
17 Nachhaltigkeitsziele**. Auf die Formulierung dieser
Ziele haben sich die einzelnen Staaten einigen können.
Wesentlich für die Gesamtheit der Ziele ist die Verknüpfung
der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen
Dimensionen.
In der Umsetzung der Ziele besteht ein politischer
Auftrag an die Staaten, den diese bis 2030 um- Weitere Infos
setzen sollen: Ziel ist die Gestaltung einer gerech-
im Internet un
ten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt! ter
BNE greift diese Ziele auf, um die Menschen vhs.frankfurt.d
aktiv an diesem Wandel teilhaben zu lassen.
e/
BnE
18 *Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur **englisch: sustainable development goals, SDG
BILDUnG UntER BäUMEn – DIE VHS Hat EInEn GaRtEn

Bildung unter Bäumen –


Die VHS hat einen Garten
Kurse rund um das Gartenjahr starten im Frühjahr 2022
Ein Garten als Unterrichtsort, davon kann man Rückblick: tausch und Plausch im Garten
eigentlich nur träumen. Diesen Traum haben Bei strahlend schöner Spätsommersonne er-
wir uns und unseren Teilnehmerinnen und öffnete Bildungsdezernentin Sylvia Weber am
Teilnehmern mit dem neuen VHS-Garten in der 25. September 2021 offiziell den Garten.
Nähe des Friedhofs Westhausen erfüllt. Künftig
werden wir unser Angebot im Bereich Natur und Für anregende Gespräche rund um das Thema
Umwelt um Kurse rund ums Gärtnern in Theorie „Gärtnern in Frankfurt“ sorgten der Vortrag von
und Praxis erweitern. Katharina Böttger vom Historischen Museum
„Gärtnern in der Stadt. Zwischen Ausgleich
Mit der VHS durchs Gartenjahr 2022 zum Alltag und politischem Akt“ sowie die
Von einem Grundkurs „Mit der VHS durchs Gar- Lesung „Hinaus ins (literarische) Grüne“
tenjahr“ über Kräuterkunde, Hochbeete bauen von Gästeführer, Frankfurt-Kenner und
oder zum Beispiel alles rund um Nutzpflanzen, Trainer für nonverbale Kommunikation
kann man sich, ohne viel Phantasie bemühen Mikael GB Horstmann.
zu müssen, ein lebendiges Kursgeschehen vor- Alle Anwesenden waren begeistert
stellen. Der große alte Wallnussbaum inspiriert bei der Sache als es darum ging, Ideen
zu Kursreihen wie „Bildung unterm Baum“, für die zukünftige Gestaltung des VHS-
die Gartenhütte unter dem Kirschbaum kann Gartens zu sammeln. Und viele nutzten
vielleicht zur „Lese-Laube“ avancieren. die Möglichkeit Gartenbücher, Samen
Lebendig, agil und offen für Neues – der Garten oder Ableger über unseren Tauschtisch
ist in vielerlei Hinsicht und im wahrsten Sinne einzutauschen, abzugeben oder mitzunehmen.
des Wortes Neuland: vieles wird erst im Prozess Die Fotoausstellung „Gärtnern in der Stadt“,
entstehen und einzelne (Garten-)Herausforde- organisiert vom Stadtlabor und
rungen sollen Teil des Kursgeschehens werden. der Infotisch „Bahnhofsgrün
Die Kursplanung für Frühjahr/Sommer 2022 ist Rödelheim“ mit Dr. Katrin Jurisch
daher zum Druck des Programmkatalogs noch vom BUND, rundeten die Veran-
nicht vollständig abgeschlossen. staltung ab.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Nach diesem gelungene Start
Susanne Boelke-Werner freuen wir uns um so mehr auf
susanne.boelke-werner.vhs@stadt-frankfurt.de das VHS-Gartenjahr 2022.
Das aktuelle Kursangebot im VHS-Garten
finden Sie auch im Internet unter
vhs.frankfurt.de/VHSGarten

Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht!


Wir sind auf der Suche nach engagierten freiberuflichen Gärtnerinnen und
Gärtnern, die mit Freude am gemeinsamen Gärtnern unsere Teilnehmenden
fachlich fundiert und praxisnah durch das Gartenjahr begleiten.
Bei Interesse wenden Sie sich an Susanne Boelke-Werner,
E-Mail: susanne.boelke-werner.vhs@stadt-frankfurt.de
ONLINE LERNEN AN DER FRANKFURTER VHS

Möchten Sie Besuch von uns?


Lernen Sie live und interaktiv im eigenen Wohnzimmer
Beginnend mit rund 100 Onlinekursen, die wir
Das Überraschendste für mich war, dass auch
im ersten Kurshalbjahr 2020 – direkt nach der
beim Online-Yoga ein Gemeinschaftsgefühl
Schließung unserer Unterrichtsorte – durchfüh-
entstehen kann. Es kann sehr angenehm
ren konnten, haben wir bereits ein Jahr später,
sein, wenn man als Teilnehmer/-in nicht erst
2021, rund 1.000 Onlinekurse stattfinden
irgendwohin fahren/gehen muss. Teilnehmende
lassen können. Onlinekurse sind nicht mehr
können, wenn sie im Urlaub oder in einer
nur ein Ersatz für Kurse vor Ort, sondern viel-
Rehaklinik oder auf Dienstreise sind, am
mehr eine Bereicherung und Ergänzung unseres
Yogakurs teilnehmen – was in meinen Kursen
Kursprogramms.
tatsächlich der Fall war.
Mehr Lernoptionen für Sie
Claudia Mauelshagen, Kursleiterin Yoga
Heute können Sie wählen, wie und wo Sie
lernen möchten: vor Ort, online oder in einer
fallen unnötige Fahrwege
Mischung aus beidem (sog. Hybrid-Kurse). Wir
Vor ber eitu ng uns er Fotowochenenden via Zoom
haben in fast allen Themenbereichen entspre- Bei der schont die Umwelt!
en weg. Das spart Zeit und
für die Kursteilnehmer/-inn
chende Angebote für Sie geplant. innen schätzen bei der
ch fehlt: Die Kursteilnehmer/-
Auch wenn die Haptik natürli une ingeschränkten Blick
Für unsere Onlinekurse und -vorträge nutzen
bes pre chu ng via Zoo m, dass alle den gleichen
wir je nach Kurskonzept vorwiegend das Video- finalen Bild
te haben.
konferenz-Tool Zoom oder die Lernplattform auf die einzelnen Kursresulta
ter Fotografie
vhs.cloud. Hartmuth Schröder, Kurslei
Weitere Informationen und unsere aktuellen
Online-Angebote finden Sie auch auf unsere Meine Schreibkurse im Ber
eich Literatur und Bereich Psy
Website unter vhs.frankfurt.de/Onlinelernen online sehr gut. Die Möglic chologie laufen
hkeit sich in den Schreibpha
Umgebung zurückzuziehen, sen in die vertraute
empfinden die Teilnehmer/-in
So kann sich jede/r ihre/sei nen als angenehm.
ne passende Schreibsituatio
Schreibtisch, auf dem Sofa n schaffen – sei es am
oder auf dem Balkon. Das
und wirkt nicht so schulmäßi fördert den Schreibfluss
g wie ein Seminarraum.
Christiane Weismüller, Kurslei
terin „Von der Seele schreib
en“

Pandemie und Lockdowns insbeson


dere
haben die Akzeptanz technikgestü
tzten
Technische Lernens deutlich erhöht, gerade
Und so funktioniert’s und vor
Voraussetzungen allem bei der Vermittlung von Fach
wissen.
• Melden Sie sich z.B. über unsere Website Für mich als Anwalt ergaben sich
Für die Teilnahme an unseren Online- dadurch
vhs.frankfurt.de zu einem Online-Angebot an. Möglichkeiten, Online-Formate wie
kursen benötigen Sie i.d.R. das
• Den Zugangslink zum Kurs und – falls erfor- „Update zu Social Media und Rec
ht“
• einen Internet-Zugang zu entwickeln. Gern aufgegriffen
derlich – weitere Informationen schicken wir : Die
• eine gültige E-Mail-Adresse Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Möglichkeit, Fragen aus dem eige
nen
• einen aktuellen Browser: Firefox (Mozilla) (Arbeits-)Alltag zu stellen, das ents
• Bitte beachten: Zur Teilnahme an einem chei-
oder Google Chrome dende Mehr zu Videos und Podcast
Online-Kurs in der vhs.cloud müssen Sie s.
• Lautsprecher und Mikrofon oder ein Headset Christian Korte, Kursleiter Social
sich vor Kursstart auf der Lernplattform Media
• ggf. eine Webcam www.vhs.cloud kostenfrei mit Ihrer E-Mail- und Recht
Die meisten neueren Computer oder Laptops Adresse registrieren. Erst im Anschluss daran
bringen alle erforderlichen Funktionen mit. können wir Sie für Ihren Kurs freischalten.
20
Möchten Sie Besuch von uns?

Digitale Lernangebote aus allen VHS-Themenbereichen

Gesellschaft, Politik, Psychologie Beruf, Karriere, Computer


In unseren Online-Kursen zur gesell- und Internet
schaftspolitischen Bildung befassen wir uns Tabellenkalkulation, PowerPoint-Präsen-
mit den großen und kleinen Fragestellungen des tationen, Musik- und Sprachaufnahmen,
menschlichen Seins und unseres gesellschaft- Infografiken, Videokonferenzen, Web-
lichen Zusammenlebens. Wir blicken auf den design und Social Media – unser
einzelnen Menschen, das Gemeinsame, aber Sortiment an Kursen lässt kaum eine
auch nach Frankfurt und in die Welt. Ab Seite 28 Wissenslücke offen. Auch Rhetorikkurse,

Frankfurt, Region, Umwelt


Kurse zu Konflikt- oder Selbstmanagement
und Weiterbildungsangebote für soziale und
Die VHS im
Im Bereich Umwelt und Natur finden pädagogische Berufe sind mit dabei. Wohnzimmer
Sie Online-Angebote wie z.B. zum UNESCO- Ab Seite 205
Live und intera
Welterbeprogramm und zur Nachhaltigkeit. Tipp: Unser kostenloser Online-Infonachmittag ktiv –
Online lernen
Ab Seite 69 rund um die Themen Bloggen und Social Media mit der
gibt Ihnen einen Einblick in unser umfangrei- Frankfurter VH
Kunst, Kultur, Kreativität S
ches Kursangebot in diesem Bereich (Seite 234).
Kreativ werden mit Tastatur, Stift,
Kamera oder einem Instrument – Sie finden bei Grundbildung, Schule
uns Kurse zum literarischen Schreiben, Fotogra- Gemeinsam online das Schreiben
fie, Malerei und Musik. Sie sind teils theoretisch, trainieren oder den Realschulabschluss nach-
teils praktisch orientiert. Neu ist das Studium holen, sicherer werden in Rechtschreibung und
musicale online. Ab Seite 74 Zeichensetzung. Ab Seite 273
Tipp: Meet and Create: Mit Bildern und Farben
Spezielle Angebote
sprechen – Ein kostenloser Online-Infonach-
mittag mit Kurzvorträgen rund um Grafik und Auch im Hochbegabtenzentrum (ab Seite 289),
Gestaltung auf Papier und digital (Seite 101). bei der Jungen VHS (ab Seite 283) und in
unserem Programm „Aktiv im Alter“ (ab
Gesundheit, Bewegung Seite 306) haben wir Online-Kurs geplant.
Stress abbauen mit Achtsamkeitsübun-
gen, aber auch Rückentraining oder Yoga –
mit unseren Kursen wird Ihr Wohnzimmer zum
Fitnessraum oder zur entspannenden Oase.
Ab Seite 120

Deutsch als Fremdsprache


Unsere Deutschkurse bieten wir auch
als Online-Kurse oder im Blended Learning-
Format an. Aktuelle Kurse unter vhs.frankfurt.de

Sprachen
Ob die eigenen Englischkenntnisse
auffrischen, Konversation üben, mal in das
Dänische hineinschnuppern oder Französisch für
eine Reise trainieren – viele unserer Sprachkurse
haben wir direkt als Onlineformat geplant.
Ab Seite 154

21
Im Kino sich bilden und inspirieren!

Im Kino sich bilden und inspirieren!


Das kommunale Kino Filmforum Höchst
Als kommunales Stadtteilkino in Trägerschaft Festivals und besondere Termine
der VHS Frankfurt präsentiert das Filmforum
mit ca. 700 Vorführungen im Jahr den Film als im Frühjahr/Sommer 2022
Kunstwerk in seinen inhaltlichen, formalen, Neben den bekannten Festivals „Africa Alive“
historischen und gesellschaftlichen Zusammen- und „Cuba im Film“ wird das Filmforum im
hängen. Frühjahr vormittags zum Klassenzimmer.
Auf dem Stundenplan stehen: Cinéfête, die
Seit seinen Anfängen im Jahr 1975, damals
SchulKinoWochen Hessen und Britfilms.
noch VHS-Filmstudio, entwickelte sich das
Filmforum Höchst zu einer mittlerweile auch Cinéfête im Januar/Februar
überregional anerkannten Institution der Film- Das Angebot speziell französischsprachiger
kultur im In- und Ausland und wurde seit 1996 Filme für Schulen am Vormittag wird vom
durchgehend mit dem Hessischen Kinokultur- Deutschen Filminstitut und Filmmuseum (DFF)
preis ausgezeichnet. organisiert. Die Anmeldungen laufen direkt über
Die Programmstruktur organisiert sich in das Filmforum Höchst.
Programmblöcken oder Reihen, bei denen Africa Alive im Februar
Spiel- und Dokumentarfilme – darunter auch Die 28. Edition von „Africa Alive“ ist für den
aktuelle Arthaus-Produktionen – in Beziehung Februar geplant und wird, neben aktuellen
zueinander gesetzt werden, um Vergleiche an- Filmen aus allen Regionen Afrikas, im Schwer-
zustellen und filmgeschichtliche Entwicklungen Internet
punktthema „Künstlerkollektive“ spannenden
nachzuvollziehen. Im Mittelpunkt stehen euro- www.filmforum-höchst.com
Filmkunstformen Raum geben.
päische, lateinamerikanische und afrikanische filmforum@home
Produktionen. In besonderen Veranstaltungen SchulKinoWochen im März
filmforum-hoechst.cinemalovers.de
bietet das Kino im Anschluss der Vorstellung Die SchulKinoWochen Hessen finden vom
Publikumsgespräche unter Anwesenheit von 21. März bis 1. April 2022 zeitgleich in allen Kontakt
Regisseur/-innen, Schauspieler/-innen oder hessischen Kinos statt. Die Anmeldungen laufen filmforum.vhs@stadt-frankfurt.de
Personen aus andere Gewerken an. direkt über das Büro der SchulKinoWochen
Reservierung
Hessen: schulkinowochen-hessen.de
Kontinuierlich zeigt das Filmforum jeweils Telefon 069 212-45714
freitags und sonntags am Nachmittag Kinder- Cuba im Film im Mai
Kinoadresse
filme im Rahmen des Hessischen Kinderfilm- Die 27. Ausgabe des Festivals „Cuba im Film“
Emmerich-Josef-Straße 46a
abspielrings. soll regulär wieder im Mai stattfinden und die
65959 Frankfurt am Main (Höchst)
neusten Produktionen aus Cuba vorstellen.
In Kooperationen mit anderen Einrichtungen
Vorstellungsbeginn i.d.R.
werden gesellschaftlich relevante Themen durch Britfilms im Mai/Juni
Hauptprogramm täglich 18.00 und 20.30 Uhr
das Medium Film reflektiert und diskutiert, Das Angebot speziell englischsprachiger Filme
Kinderprogramm Fr, 14.30 Uhr und So, 15 Uhr
sowie Festivals organisiert. für Schulen am Vormittag wird ebenfalls vom
DFF organisiert. Die Anmeldungen laufen direkt Eintritt
Zusätzlich zum regulären Spielbetrieb steht
über das Filmforum Höchst. € 7, mit Frankfurt-Pass ermäßigt € 3,50
seit Frühling 2021 die Onlineplattform
filmforum@home als Erweiterung des Kino- Unser Angebot für „Vielgucker“
raums zur Verfügung und bietet Filmduette zur Das aktuelle Kinoprogramm wird im monatlich Sie zahlen zehn Filme, den elften sehen Sie
thematischen Auseinander- erscheinenden Programmflyer, auf der Website kostenlos. An der Kasse erhalten Sie jederzeit
setzung bzw. zusätzliche des Filmforums, über Facebook und Instagram ein Stempel-Kärtchen.
filmische Anregungen veröffentlicht. Oder abonnieren Sie unseren
zum regulären Programm Onlinezugang zu filmforum@home
Filmforum-Newsletter: senden Sie einfach eine Monats- oder Quartalsabonnement
zunächst bis Mai 2022. E-Mail an filmforum.vhs@stadt-frankfurt.de mit
dem Betreff „Newsletter abonnieren“.

22
Vorträge und Infoveranstaltungen auf einen Blick

Vorträge und Infoveranstaltungen


auf einen Blick
Das Vortragsangebot der Frankfurter Volkshoch- Ausführliche Informationen zu den folgenden
schule ist vielfältig. Es umfasst kulturelle und Veranstaltungen finden Sie unter der ange-
psychologische Themen, Geschichte, Gesundheit gebenen Kursnummer bzw. der Seitenzahl im
und weitere Wissensgebiete rund um Alltag und Programm. In der Regel ist eine Anmeldung
Beruf. erforderlich.
Auf Infoabenden stellen wir Ihnen spezielle
Kursangebote vor. Ausstellungen, Feste, Lesun-
gen und Theaterveranstaltungen ergänzen unser
vielfältiges Angebot.

Februar 2022
01. Feb. Ein unbekannter Blick auf Frankfurt: Das Deutsche Museum für Kochkunst und Tafelkultur, 0704-01..........................................Seite   38
07. Feb. Rebalance – Ayurveda für den Alltag, 3030-01..........................................................................................................................Seite 115
09. Feb. Online-Vortrag: IT-Sicherheit im Alltag, 5000-42........................................................................................................................Seite 205
12. Feb. Meet and Create: Mit Bildern und Farben sprechen. Ein kostenloser Infonachmittag mit Kurzvorträgen
rund um Grafik und Gestaltung auf Papier und digital, 5320-00................................................................................................Seite 101
15. Feb. Start der Vortragsreihe Studium Generale: Gegenwartsgeschichte 1945 – heute, in Präsenz 0010-01 oder online 0010-01D.......Seite   28
Smartphones und Tablets – Orientierungshilfe vor dem Kauf „Welches Gerät passt zu mir?“ 5060-42........................................Seite 208
18. Feb. Online-Vortrag: Microsoft Teams (Microsoft 365), 5001-42........................................................................................................Seite 205
19. Feb. Social Media Shorts – Kostenloser Online-Infonachmittag mit Kurzvorträgen rund um Bloggen und Social Media, 5400-40........Seite 234

März 2022
01. März Online-Vortrag: Rassismus und Diskriminierung in der deutschen Polizei – Mehr als nur Einzelfälle? 1804-07.............................Seite   57
Kaufen und Verkaufen im Internet, 5002-42..............................................................................................................................Seite 205
02. März Plastikfasten, 0300-03..............................................................................................................................................................Seite   69
Menschen und Werke Das Künstlerpaar Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky, 2003-10..........................................Seite   74
Start der Online-Vortragsreihe: Studium Musicale „Rhythmus und Klang“, 2302-10...................................................................Seite   82
04. März Online-Vortrag: Psychoanalytische Freitagsrunde: Verführungen zur Selbstzurücknahme –
Zur Bedeutung von Elternschaft in Paarbeziehung, 1001-01......................................................................................................Seite   43
Smartphones und Tablets: Orientierungshilfe vor dem Kauf, 7166-30.........................................................................................Seite 316
08. März Das Stadtplanungsamt und seine Projekte – Dialog mit dem Amtsleiter, 0702-01.......................................................................Seite   37
Infoveranstaltung: Wir werden Pflegefamilie – Einem Kind ein dauerhaftes Zuhause geben, 1030-06.........................................Seite   53
Impulsvortrag rund um das Gehirn, 1302-02.............................................................................................................................Seite   54

23
Vorträge und Infoveranstaltungen auf einen Blick

09. März Smartphone-Verträge und -Tarife im Vergleich. Durchblick im Tarife-Dschungel, 5061-42............................................................Seite 208
11. März Vorsorgerecht, 7107-28............................................................................................................................................................Seite 304
16. März Online-Vortrag: Buddha, Du und Ich – Die Einheit von Selbst und Umgebung, 0802-01..............................................................Seite   40
Die Geschichte der Adlerwerke in Frankfurt, 1804-19................................................................................................................Seite   57
17. März Online-Vortrag: Lobbyismus und Nebeneinkünfte im Deutschen Bundestag, 1804-22.................................................................Seite   57
19. März Die Geschichte der RAF, 0703-03..............................................................................................................................................Seite   37
22. März Das Kiefergelenk aus Sicht der Osteopathie, 3005-02................................................................................................................Seite 115
24. März Gemeinschaftliches Wohnen – Ein Einführungsworkshop, 0702-03............................................................................................Seite  37
25. März Geld und Wissen im Alter: Ersparnisse selbstbestimmt verwalten, 7107-23.................................................................................Seite 304
Smartphones und Tablets: Orientierungshilfe vor dem Kauf, 7166-31.........................................................................................Seite 316
29. März Wie wir ticken – Spannendes Wissen aus der Hirnforschung: Bedienungsanleitung fürs Gehirn, 1006-15....................................Seite   47
30. März Online-Infoveranstaltung: Microsoft Office Specialist (MOS)-Zertifikate, 9090-01........................................................................Seite 204

April 2022
01. Apr. Gewalt-Sehen-Helfen: Umgang mit gewaltbeladenen Situationen im öffentlichen Raum, 7110-02..............................................Seite 305
04. Apr. Online-Vortrag: Blogs und Internetseiten mit WordPress, 5003-42..............................................................................................Seite 205
07. Apr. OUT OF THE BOX: Rückkehr ins Leben – Fülle erfahren trotz Trauma?! 0803-01.........................................................................Seite   41
08. Apr. Gutes Hören, 7106-01..............................................................................................................................................................Seite 304
13. Apr. Online-Vortrag: Buddha, Du und Ich – Leben und Tod aus buddhistischer Perspektive, 0802-02..................................................Seite   41
14. Apr. Kunstraub in Antike und Gegenwart, 0705-03...........................................................................................................................Seite   38
21. Apr. OUT OF THE BOX: Point Zero Painting – Das Talent der Fülle im kreativen Prozess erleben, 0804-01...........................................Seite   41
25. Apr. Menschen und Werke: Die Künstlerin Elisabeth Vigeé-Lebrun (1755–1842), 2003-11.................................................................Seite   74
26. Apr. Angriff der Algorithmen – Abwehr durch den Datenschutz, 5004-42..........................................................................................Seite 205
29. Apr. Gönne Dich Dir Selbst – Selbstfürsorgend leben, 7102-30.........................................................................................................Seite 303
30. Apr. Special zum English Language Day – Polish up your English.......................................................................................................Seite 153
Einführungskurs: Learning English with Music B1, 4236-25.......................................................................................................Seite 160
Einführungskurs: Polish Up your Grammar C1, 4279-15.............................................................................................................Seite 163
Einführungskurs: Talking about Maps B2, 4267-24....................................................................................................................Seite 162
Einführungskurs: Learning English with Movies B2, 4267-25.....................................................................................................Seite 162
Einführungskurs: Conversation with TED Talks C1, 4279-16.......................................................................................................Seite 163
Einführungskurs: Home Sweet Home – An American Dream B2, 4267-29..................................................................................Seite 162
Einführungskurs: Music and Literature C1/C2, 4280-39.............................................................................................................Seite 164
Einführungskurs: Conversation and Grammar B2, 4267-20........................................................................................................Seite 162
Infoveranstaltung: Englisch-Prüfungsvorbereitungskurse an der Frankfurter VHS, 4282-00..........................................................Seite 165

24
Vorträge und Infoveranstaltungen auf einen Blick

Anzeige
Mai 2022
03. Mai Wie wir ticken – Spannendes Wissen aus der Hirnforschung: Sprache als
Werkzeug zur aktiven Hirngestaltung, 1006-16.......................................... Seite   47
04. Mai OUT OF THE BOX: Universaler Sufismus – Ein Weg spiritueller
Freiheit, 0805-01....................................................................................... Seite   41
Online-Vortrag: Raus aus dem Kopfkino – Angst. Wann sie krank macht
und wann sie förderlich sein kann, 1006-23............................................... Seite   47
Ein KZ mitten in Frankfurt, 1804-02........................................................... Seite   57

38 MUSEEN, UNENDLICHE
06. Mai Online-Vortrag: Psychoanalytische Freitagsrunde: Heilige und Hure –
Die beiden Seiten weiblicher Sexualität, 1001-02....................................... Seite   43
Smartphones und Tablets: Orientierungshilfe vor dem Kauf, 7166-32.......... Seite 316
09. Mai Menschen und Werke: Der Künstler Frank Stella (geb. 1936), 2003-12........ Seite   74
13. Mai Online-Vortrag: Psychoanalytische Freitagsrunde:
„Mir ward die Liebe nicht“ – Bertha Pappenheim, 1001-03........................ Seite   43
18. Mai Buddha, Du und Ich: Der Achtfache Pfad des Buddha –
Mehr als Achtsamkeit und Meditation! 0802-04........................................ Seite   41
Online-Vortrag: Raus aus dem Kopfkino – Trauma. Wahrnehmen,
Akzeptieren, Heilen, 1006-24.................................................................... Seite   47

ENTDECKUNGEN
20. Mai Das Museum an der Kreuzkirche – Wir laden ein zu einer
Reise durch 1250 Jahre, 0704-03............................................................... Seite   38
Wer sucht sie nicht: Die beste Schule für das hochbegabte Kind, 7020-05... Seite 302
23. Mai Special: Online-Kursreihe zum Tag der slawischen Schrift und Kultur............ Seite 153
Ukrainisch zum Kennenlernen, 4612-10..................................................... Seite 200
Polnisch zum Kennenlernen, 4471-04......................................................... Seite 187
Kroatisch zum Kennenlernen, 4450-00....................................................... Seite 184
24. Mai Sorbisch zum Kennenlernen, 4490-20........................................................ Seite 193
Russische Kultur: Fettnäpfchen vermeiden, 4480-00................................... Seite 189
Einführung ins russische Alphabet, 4480-01............................................... Seite 189

museumsufer.de
25. Mai Virtuelle Reise durch Tschechien, 4607-73.................................................. Seite 198
Tschechisch zum Kennenlernen, 4607-74................................................... Seite 198
Russland als Reiseziel: Ich packe meinen Koffer (A1), 4480-05.................... Seite 189
31. Mai Konferenztools wie Zoom, Teams und Skype – Herausforderung
auch für den Datenschutz, 5005-42........................................................... Seite 205

Juni 2022
01. Juni Buddha, Du und Ich: Was Buddha gelehrt hat, 0802-05.............................. Seite   41
10. Juni Die Fülle des Lebens erfahren – Wertorientierte Biografiearbeit, 7102-33.... Seite 303
15. Juni Online-Vortrag: Raus aus dem Kopfkino – Energie-Vampire. Gesunder
Stand: 10/2021

Umgang mit den eigenen Grenzen, 1006-25.............................................. Seite   48


22. Juni Online-Vortrag: Online Banking und E-Payment – Wie zahle ich sicher
im Internet? 5006-42................................................................................ Seite 205

25
Vorträge und Infoveranstaltungen auf einen Blick

24. Juni Online-Vortrag: Psychoanalytische Freitagsrunde – Über das Mütterliche im Eigenen. Weibliche Sexualität
im Spannungsfeld von Perversion und Sinnlichkeit, 1001-04......................................................................................................Seite   43
Gutes Hören, 7106-02..............................................................................................................................................................Seite 304
Smartphones und Tablets: Orientierungshilfe vor dem Kauf: Vortrag
mit Anwendungsbeispielen, 7166-33........................................................................................................................................Seite 316
29. Juni Buddha, Du und Ich: Meditation und Buddhismus, 0802-06.......................................................................................................Seite   41

Juli 2022
06. Juli Online-Vortrag: Raus aus dem Kopfkino – Stress konstruktiv begegnen?! 1006-26....................................................................Seite   48
08. Juli Online-Vortrag: Psychoanalytische Freitagsrunde – „Schein und Sein“ Zur narzisstischen Identitätsstörung, 1001-05..................Seite   44
Was macht Ihr Kind denn alles auf dem Smartphone? 7020-06.................................................................................................Seite 302
13. Juli Das Frankfurter Gewerkschaftshaus – Ein kleines Haus ganz groß, 1804-24...............................................................................Seite   58
Bildrechte im Internet – Worauf muss ich achten? 5007-42.......................................................................................................Seite 206
15. Juli Online-Infoabend zum Zertifikat Social Media Manager/-in (BVCM), 5444-40............................................................................Seite 237
20. Juli Online-Vortrag: Raus aus dem Kopfkino – Gesunder Umgang mit den eigenen Ressourcen, 1006-27.........................................Seite   48

August 2022
15. Aug. Online-Vortrag: Verwendung von Access oder Excel. Entscheidungshilfen bei der Datenverwaltung, 5179-02..............................Seite 217

Aktuelle
Informationen
zu allen Vorträgen und
Kursen finden Sie im
Internet unter
vhs.frankfurt.de

26
Gesellschaft, Politik,
Psychologie

Frankfurt, Region,
Umwelt

Kunst, Kultur,
Kreativität

Gesundheit,
Bewegung

Deutsch als
Fremdsprache
In unseren Kursen zur
gesellschaftspolitischen Bildung
• erweitern Sie Ihre Allgemeinbildung
• erwerben Sie fachliches und methodisches Wissen Sprachen
• erlangen Sie gesellschaftliche und persönliche
Handlungskompetenz

Beruf, Karriere,
Computer, Internet

Gesellschaft, Politik, Psychologie Grundbildung,


Schule
Studium Generale........................................... 28 Psychologie, Pädagogik .................................. 43
Interkultureller Austausch und Begegnung ...... 32 Lern- und Gedächtnistraining.......................... 54
Gesellschaft und sozialer Zusammenhalt ......... 34 Ehrenamt ....................................................... 54
Politik, Geschichte, Recht ................................ 36 Arbeit und Leben (DGB/VHS) .......................... 55 Spezielle Angebote
Religion, Philosophie, Weltanschauung ........... 40
27
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | STUDIUM GENERALE

Studium Generale Zusteigen


ist jederzeit
möglich!
Menschheitswissen in vier Etappen
Etappe vier: Gegenwarts- Exkursionen und eine Mathevorlesung ergänzen
geschichte 1945 – heute die Seminare.
Das Wissen um Vergangenes ist Grundlage für Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie
das Verständnis der Gegenwart und die Annah- finden die Exkursionen im Freien statt, die
men über die Zukunft. Das ist die Maxime des jeweilige Durchführung ist abhängig von den
Studium Generale. Alles was existiert hat seine dann geltenden Bestimmungen.
Geschichte. Es entsteht irgendwann, durchläuft Zy-
klen der Entwicklung, entfaltet sich entsprechend Präsenz oder online
Das weiß doch
den jeweiligen Rahmenbedingungen, den beteilig- Das Studium Generale wird als duale Veranstal-
jeder! Die Welt ist
ten Protagonisten und manchmal auch durch den tung angeboten. In einer kleinen Gruppe treffen
ein großes rundes
Einfluss des Zufalls. Dies gilt gleichermaßen für Sie sich in der VHS. Die größere Gruppe schaltet
Glas mit Wasser.
Individuen, Gesellschaften, Staaten, Planeten oder sich online dazu. Die Vorträge werden jeweils
das Universum. Phänomene lassen sich am besten über Zoom gestreamt. Eine Speicherung der
verstehen, wenn man sie in größeren Zusam- Übertragung findet nicht statt.
menhängen und in ihrer zeitlichen Einordnung Einzelbuchung von Vorträgen
betrachtet.
I Geschichte
Sie sind noch unschlüssig, ob Sie am Studium
Das Studium Generale besteht aus vier Themen- Generale teilnehmen möchten? Dann nutzen Sie 1945 – heute
blöcken: I Geschichte, II Kultur, III Gesellschafts- die Möglichkeit, an ausgewählten Vorträgen teil- Emanzipation des Globalen Südens?
fragen und IV Naturwissenschaften zunehmen (Vorträge sind gekennzeichnet). Alle Im Schatten des Kalten Krieges gelang es den
anderen Vorträge sind ausschließlich den Teilneh- kolonialisierten Völkern, ihre nationale Unabhän-
Zwölf Jahrhunderte Geschichte und Kultur menden des Studium Generale vorbehalten. gigkeit zu erreichen – oft unter schwersten Opfern
In Zyklen von vier Semestern, befassen wir uns mit (Vietnam). Gleichzeitig blieben sie eingebunden in
großen Epochen der Menschheitsgeschichte und ein Weltsystem, das von den alten Industriestaaten
schauen, wie sich diese jeweils in Kunst, Musik dominiert wird. Seit den 1980ern verschärften die
und Literatur widerspiegeln. Die Epochen sind: Anmeldung Globalisierung und der Zerfall des „Ostblocks“ das
• Mittelalter bis Reformation globale Ungleichgewicht. Es wird der Versuch des
Präsenzkurs: Kursnr. 0010-01
• Frühe Neuzeit bis Französische Revolution „Globalen Südens“ dargestellt, die Kluft zwischen
VHS Sonnemannstraße 13
armen und reichen Nationen zu verringern und das
• Industrialisierung bis Zweiter Weltkrieg
Onlinekurs: Kursnr. 0010-01D koloniale Erbe zu überwinden. In Absprache setzen
• Gegenwartsgeschichte bis heute wir den Schwerpunkt bei Afrika, Asien oder Latein-
Termine: 15. Feb. – 05. Mai, 22x
Nach vier Semestern beginnen wir erneut im amerika und diskutieren die Rolle verschiedener
Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr Akteure – von Staaten über transnationale Konzer-
Mittelalter – aber keine Sorge, in rund zwölf
Jahrhunderten ist eine Menge passiert, so dass Kosten: € 110 ne bis zur UNO.
sich – zumindest beim Studium Generale an der Sie möchten ins laufende Semester einsteigen? Wulf-Diethard Kisling
VHS Frankfurt am Main – kein geschichtliches Auch das ist möglich! Rufen Sie uns an. Di,19.00 – 21.00 Uhr, 22. Feb. – 22. März, 5x
Ereignis wiederholen wird!
Information und Beratung
Aktuelles aus Gesellschaft und Miriam Claudi II Kultur
Wissenschaft Telefon 069 212-44093
Bei den Gesellschaftsfragen mischen sich Bezüge E-Mail miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de Literatur
zu aktuellen Ereignissen mit Grundsatzfragen
menschlichen Zusammenlebens.
Organisation und Anmeldung zu den
Exkursionen
• Zeitgenössische Literatur
Die Stoffe der gegenwärtigen belletristischen
In den Naturwissenschaften interessieren uns Gabriele Paul-Göppel Weltliteratur reflektieren zunehmend die globalen
neben den Grundlagen Neuigkeiten aus For- Telefon 069 212-32365 Lebenswirklichkeiten unseres Zeitalters. Dabei gerät
schung und Technik. Es wechseln die Fächer E-Mail gabriele.paul-goeppel.vhs@stadt- das ehemals so schöne kosmopolitische Ideal von
Geologie, Physik, Biologie und Chemie. frankfurt.de einer grenzenlosen Welt in nahezu allen Bereichen

28
Studium Generale

unseres Daseins ins Wanken. An deren Stelle verfes- Kunst. Die Künstlerinnen und Künstler in der DDR III Gesellschaftsfragen
tigte sich der kapitalisierte, hermetisch geschlossene standen im Spannungsfeld zwischen erwarteter
Raum eines universellen Vernetzungssystems, das Rolle im Staat und Rückzug, verordnetem Kollekti- Krisen – wahrnehmen, Frei
kein desintegriertes Außen mehr erlaubt. Die poeti- vismus und schöpferischer Individualität. Wir lernen buchbar!
schen Fragen nach der Zukunft und ihrer Imagina- beide Seiten der Kunst aus der Zeit zwischen 1945 entscheiden, lernen
tion offenbaren zumeist eine dystopisch gefärbte und 1990 kennen, wie beispielsweise die „Maler- Krisen prägen nicht erst seit der Corona-
Optik, eine fatal gewordene Beziehung zwischen fürsten“ Bernhard Heisig, Werner Tübke und Willi Pandemie die öffentliche und die politische Debatte:
Mensch und Natur. Sitte, aber auch nonkonforme Künstler wie Hermann „Finanzkrise“, „Flüchtlingskrise“, „Corona-Krise“,
Glöckner, Gerhard Altenbourg und A.R. Penck. „Klima-Krise“. Was macht bei all diesen Heraus-
Prof. Dr. Norbert Abels forderungen die besondere Dynamik einer Krise
Di,19.00 – 21.00 Uhr, 15. Feb., 1x Ulrike Kuschel aus? Wann wird aus einem Problem eine Krise?
Di,19.00 – 21.00 Uhr, 05. Apr., 1x
• Briefromane im Wandel der Zeit Wie entsteht sie und was bedeutet sie für politische
Entscheidungen? Sind letztlich alle Krisen politische
Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ gilt als Musik Krisen? Dr. Stefan Kroll von der Hessischen Stiftung
einer der bedeutendsten Briefromane der deutsch-
sprachigen Literatur. Dieser Text war nicht nur zu • Zeitgenössische Klassik für Friedens- und Konfliktforschung führt in Konzep-
te der Krisenforschung ein und diskutiert insbeson-
seiner Zeit erfolgreich, auch in der neueren Literatur Als „klassisch“ gilt, was der Erosion seiner Substanz
dere die Frage der Politisierung der Krise und die
zeigt sich das Modell als ausgesprochen fruchtbar. im Zeitenwandel widersteht. Es sind die unvergäng-
Möglichkeiten aus Krisen zu lernen.
In den letzten 50 Jahren reagierte das Genre des lichen Themen und Stoffe, die zu stets erneuter
Briefromans mit erstaunlicher Flexibilität und viel Auseinandersetzung einladen. Sie können – mit 0010-31 Dr. Stefan Kroll
komischem Potenzial auf sich wandelnde gesell- Gottfried Keller– nachgerade als Beweise dafür be- Do,19.00 – 21.00 Uhr, 17. Feb., 1x
schaftliche Konstellationen. Wir behandeln Werke, trachtet werden, „wie tief im Menschenleben jede VHS Sonnemannstraße; € 5
deren Spektrum von der Goethe-Travestie bis zum jener Fabeln wurzelt, auf welche die großen alten
E-Mail-Roman reicht: „Die neuen Leiden des jungen Werke gebaut sind.“ Auch die sogenannte „Neue Die politische Theorie des Frei
W.“ von Ulrich Plenzdorf, „Briefe in die chinesische Musik“ und das Musiktheater der so stilpluralen buchbar!
Neoliberalismus
Vergangenheit“ von Herbert Rosendorfer, „Liebes- Moderne haben Klassiker hervorgebracht. Ihren viel-
Beendet Corona die neoliberale
male, scharlachrot“ von Feridun Zaimoglu sowie fältigen Formen soll die Veranstaltung nachspüren.
Marktwirtschaft?
„Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer.
Prof. Dr. Norbert Abels Wir befassen uns mit neoliberalen Ideen von den
Prof. Dr. Robert Seidel Do,19.00 – 21.00 Uhr, 03. März, 1x 1920er Jahren, bis hin zu US-Amerikanern wie
Do,19.00 – 21.00 Uhr, 24. Feb., 1x Milton Friedman, einem Vertreter der Chicago
• Zeitgenössische Rockmusik
School. Beim modernen Neoliberalismus geht es um
Kunst Rockmusik, einst von der Musik des Rock ’n‘ Roll
weit mehr als um eine radikale Selbstregulierung
ausgegangen, war in ihren Anfängen eine
des Marktes. Märkte hängen von Bedingun-
• Einführung in die Kunst der 1960er Jahre Kunst der Empörung, getragen vom
gen ab, die sie selbst nicht reproduzieren
In den sechziger Jahren kam es weltweit zu einem Protest gegen die vorangegangene
können – und hier kommen Staat und
Umbruch in der Kunstlandschaft. Maßgeblich war martialische Epoche mit all ihrer bi- Siehe auch: Politik als Garanten für den Erhalt
die Bewegung der Pop-Art, in der die Künstler/ gotten Moral und ihrem parasitären Studium Musicale – dieser Rahmenbedingungen ins
-innen sich mit Dingen des Alltags auseinander- Wohlstandskult. „People try to put Der singende Spiel. Die Coronakrise zeigt nun ein
setzten. Konträr dazu entwickelte sich die Minimal us d-down talkin‘ ‚bout my genera- Mensch, Seite 82 weiteres Mal, dass der „freie Markt“
Art. Reduziert auf das Wesentliche standen reine tion, just because we get around“
eine Fiktion ist. Ohne die Infrastruk-
Objekte im Mittelpunkt. Die Op-Art, die optische – so lautete im Herbst 1965 ein
tur des Staates können Märkte nicht
Kunst, versuchte mit geometrischen Illusionen die nachgerade programmatischer Text der
funktionieren – dies war schon eine Lehre
Wahrnehmung der Betrachter zu täuschen und zu Beatformation The Who. Und vier Jahre
aus der Finanzkrise 2008. Was aber, wenn
irritieren. Und die Aktionskunst griff Raum mit s.g. später, immer noch in der Zeit des Vietnamkrieges
Krisenzeiten über Jahrzehnte nicht enden? Wohin
Happenings, die das Publikum einbezogen. In vielen sang John Lennon „Give Peace a Chance“. Seitdem
zielt der erhaltende Fokus des Staates angesichts
Kunstrichtungen dieser Jahre wurde eine neue hat diese moderne Populärmusik unzählige Ver-
der verheerenden Auswirkungen der Klimakrise?
radikale Auseinandersetzung mit der Gesellschaft wandlungen durchmessen. Obwohl periodisch vom
und der Realität formuliert. Moloch des Kommerzbetriebs unterwandert und 0010-33 Prof. Dr. Thomas Biebricher
fast aufgesogen, haben sich resistente und unange- Do,19.00 – 21.00 Uhr, 17. März, 1x
Ulrike Kuschel
passte Formen bis zum heutigen Tag behauptet. VHS Sonnemannstraße; € 5
Di,19.00 – 21.00 Uhr, 29. März, 1x
Prof. Dr. Norbert Abels
• Kunst der DDR Do,19.00 – 21.00 Uhr, 10. März, 1x Die Geschichte des Scheiterns
Heute, über 30 Jahre nach dem Mauerfall, wird in Afghanistan
deutlich, wie vielschichtig die Kunst in der DDR Das Scheitern in Afghanistan markiert eine Zäsur
war. Neben der regimetreuen „Staatskunst“ gab es der deutschen Sicherheitspolitik. Mit Dr. Matthias
widerständige, experimentelle und sogar abstrakte Dembinski von der Hessischen Stiftung Friedens-und

29
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | Studium Generale

Konfliktforschung beleuchten wir die Hintergründe, als angenommen und sogar eine solidarische und brennung von Stoffen unter Bildung von Flammen
die das deutsche Engagement am Hindukusch moti- fortschrittliche Politik ermöglichen können. mit Licht und Wärme. Vom Feuerstein und Zunder,
vierten, rekapitulieren die Geschichte der NATO- über das Streichholz bis zum modernen Lichtbo-
0010-36 Dr. Jürgen Behre
Mission und befassen uns mit den Gründen und der Do,19.00 – 21.00 Uhr, 28. Apr., 1x gen-Feuerzeug werden bekannte und verblüffende
Aufarbeitung des Scheiterns der militärischen Mission VHS Sonnemannstraße; € 5 Techniken zur Erzeugung von Flammen vorgestellt
und des sogenannten vernetzten Ansatzes, der mili- und in einfacher Weise die jeweils zu Grunde liegen-
tärische sowie politische, wirtschaftliche und sozial de Chemie erklärt. An Beispielen wie der Vier-Ele-
ausgerichtete Instrumente zusammenführen soll. Die teuflischen Fünf mente-Lehre der Antike oder der Phlogistontheorie
Über die Macht von Google, Apple, Facebook, des 18. Jahrhunderts zeigt sich die fundamentale
Dr. Matthias Dembinski Amazon und Microsoft
Di,19.00 – 21.00 Uhr, 26. Apr., 1x Bedeutung des Feuers für Mythologie, Philosophie
Die Daten der digitalen Welt mit Milliarden von und Naturwissenschaft und dabei auch die Irrungen
Nutzerinnen und Nutzern ballen sich bei wenigen und Wirrungen auf dem langen Weg das Feuer nicht
The Great Ape Project Frei
buchbar! großen Unternehmen: Google, Apple, Facebook, nur zu nutzen, sondern auch zu verstehen.
Was den Affen nicht vom Menschen Amazon und Microsoft. Was gehört alles zu den
Prof. Dr. Arnim Lühken
unterscheidet Imperien dieser „teuflischen Fünf“? Welche
Do,19.00 – 21.00 Uhr, 31. März, 1x
Das Great Ape Project fordert seit den 1990er persönlichen Daten fallen an und wieso ist das
Jahren, die Großen Menschenaffen – Orang Utans, problematisch? Potenziell können sich IT-Konzerne
Gorillas, Schimpansen und Bonobos – aufgrund in das Leben jeder Einzelperson und Bevölkerungs- Mathematik: Algorithmen
ihrer großen genetischen Ähnlichkeit mit dem gruppe hineinzoomen. In mehr als 90 Prozent Wir befassen uns mit der Entstehung und Ver-
Menschen und ihren vergleichbar komplexen der populären Webseiten und Apps sind ihre wendung von Algorithmen. In einer Zeit, in der es
kognitiven, affektiven und sozialen Fähigkeiten Dienste eingebaut. Auch bei der Nutzung vieler möglich ist, riesige Datenmengen nicht nur zu sam-
bestimmte Grundrechte zuzuerkennen, die bislang „unverdächtiger“ Apps und Webseiten fließen im meln, sondern auch nach gezielten Fragestellungen
ausschließlich dem Menschen vorbehalten sind: Das Hintergrund-Datenströme auf die Datenbanken auszuwerten, wächst ihre Bedeutung zunehmend.
Grundrecht auf Leben, auf individuelle Freiheit und von Google und Facebook. Doch durch politische Von den Naturwissenschaften bis zur Auswertung
auf körperliche wie psychische Unversehrtheit. Wir und juristische Maßnahmen und durch individuelle menschlichen Verhaltens, bei der Entwicklung
bringen uns mit dem Sachbuchautor, Psychologen technische Selbstermächtigung lässt sich durchaus künstlicher Intelligenz und der Mathematisierung
und Koordinator des Big Ape Projektes, Dr. Colin die Datenmacht der teuflischen Fünf brechen. des menschlichen Bewusstseins sind sie unerläss-
Goldner, am Beispiel der Menschenaffen in die ak- lich. Wird es bald „gesunden Maschinenverstand“
Stefan Mey
tuelle ethische Debatte um das Tierwohl ein. Zudem geben? Gibt ihr Einsatz in den modernen Erkennt-
Di,19.00 – 21.00 Uhr, 03. Mai, 1x
beleuchten wir auch die juristische und ethische niswissenschaften Anlass zu Bedenken? Wollen
Situation unserer Nutztiere. wir wirklich Maschinen als Entscheider über uns
Menschen oder sollte es Grenzen geben, damit wir
In Kooperation mit der Giordano Bruno Stiftung.
IV Naturwissenschaften die Kontrolle über unser Leben behalten?
0010-35 Dr. Colin Goldner
0010-46 Elisabeth H. Freund, M.A.
Do,19.00 – 21.00 Uhr, 07. Apr., 1x
Chemie Do,19.00 – 21.00 Uhr, 05. Mai, 1x
VHS Sonnemannstraße; € 5
• Von der Bedeutung des Kohlenstoffs
Corona – wer zahlt die Frei
buchbar!
Wir befassen uns mit der Rolle des Kohlenstoffs und
Staatschulden? seiner vielfältigen Verbindungen als biochemischer Exkursionen
Grundbaustein des Lebens auf der Erde und seiner
Die Weltwirtschaftskrise von 2008 wird
astrochemischen Bedeutung für die Bildung von Zum Redaktionsschluss standen die Exkursionen
als Staatsschuldenkrise bezeichnet. Hohe Staats-
Sternen und Planeten. Außerdem wagen wir das noch nicht fest. Die aktuellen Themen und
schulden gelten als ökonomisch hochproblematisch
Gedankenexperiment, ob auch andere chemische Termine finden Sie auf unserer Internetseite
und führten in der Folge zu einer gesetzlichen
Elemente die Bedingungen des Lebens ebenfalls vhs.frankfurt.de/StudiumGenerale
Schuldenbremse. Durch die Corona-Pandemie
erfüllen könnten? Wäre eine siliziumbasierende
drohen nun weitere ökonomische Krisen. Aber
Existenz denkbar, und wie könnte sie entwickelt
dieses Mal reagieren die EU und andere Industrie-
sein?
staaten anders: Zur Abwehr werden gigantische
Staatsschulden aufgenommen. Auch Deutschland Prof. Dr. Markus Röllig
hat sich massiv verschuldet, um Konjunkturpakete Do,19.00 – 21.00 Uhr, 24. März, 1x
zur Milderung der Krise zu finanzieren. Doch wer
zahlt die Schulden? Wir betrachten verschiedene • „Ich bin gekommen, ein Feuer anzu-
Lösungsvorschläge. Ein Augenmerk liegt dabei zünden“ – Historische Einblicke in die
auch auf der Modern Money Theory, die behauptet, wichtigste Kulturtechnik des Menschen
dass staatliche Schulden weniger gefährlich sind Die Kunstfertigkeit, Feuer zu entfachen gehört zu
den ersten Leistungen der frühen Menschheit. Dabei
bezeichnet Feuer das chemische Phänomen der Ver-

30
STUDIUM GENERALE

Studium Generale: zwei Abende pro Woche, vier Themenblöcke,


vier Epochen, vier Semester Frühjahr/Sommer 2022

Mittelalter bis Frühe Neuzeit bis Industrialisierung bis


Geschichte*

Gegenwartsgeschichte
Reformation Französische Revolution Zweiter Weltkrieg
1945 – heute
700 – 1517 1517 – 1789 1789 – 1945

4 Termine 4 Termine 5 Termine 5 Termine


(+ 2 Vertiefungstermine möglich)

Romanik bis Barock bis Symbolismus bis Surrealismus bis


Kunst

Kunst

Kunst

Kunst
Renaissance Biedermeier Abstrakte Malerei Pop Art

Germanische und
Literatur

Literatur

Literatur

Literatur
Aufklärung bis Literatur nach dem
höfische Dichtung bis Bürgerlicher Realismus
Kultur*

Vormärz Zweiten Weltkrieg


Meistersinger

Mittelalter, Romantik bis Neue Musik bis


Musik

Musik

Musik

Musik
Barock, Klassik
Renaissance Musikalische Moderne Zeitgenössische Musik

8 Termine 7 Termine 6 Termine 6 Termine


(+ 6 Vertiefungstermine möglich)
Gesellschaft

Ethische, soziale Ethische, soziale Ethische, soziale Ethische, soziale


und politische und politische und politische und politische
Grundsatzfragen Grundsatzfragen Grundsatzfragen Grundsatzfragen

4 Termine 4 Termine 4 Termine 6 Termine


Naturwissenschaft

Geologie Physik Biologie Chemie

Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik


4 Termine 4 Termine 4 Termine 3 Termine

2 Exkursionen 2 Exkursionen 2 Exkursionen 2 Exkursionen

22 Termine (inkl. 2 Exkursionen) 21 Termine (inkl. 2 Exkursionen) 21 Termine (inkl. 2 Exkursionen) 22 Termine (inkl. 2 Exkursionen)
Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr
Zusteigen
*Die epochenbezogenen Themenblöcke Geschichte und Kultur sind jeweils aufgeteilt in einen Zyklus von vier Semestern. ist jederzeit
Die Kultur befasst sich inhaltlich mit Europäischer Kunst und Musik sowie Deutscher Literatur.
möglich!
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | Interkultureller Austausch und Begegnung

Interkultureller Austausch und Germanist, Liedermacher, Geschichtenerzähler und


Trommelkünstler selbst komponierte langsame
und melodiöse Lieder vor, die zum Nachdenken

Begegnung und Lernen über alte und zugleich zeitlose Schätze


afrikanischer Weisheit anregen.
In seiner Kunst begegnet auf einzigartige Art und
Weise das poetisch gesprochene Wort in perfektem
Interkulturelle Bildung • Unser Preungesheim wird 1250 Jahre alt Deutsch den gesungenen Versen seiner afrikani-
Im Jahr 772 wird Preungesheim erstmals erwähnt, schen Muttersprache NZema. Beides verwebt sich
als „Bruningisheim“, das Heim von Bruno, einem zu einem einzigartigen Klang- und Wort-Teppich,
Miteinander umgehen – NEU im fränkischen Ministerialen von Karl dem Großen. der uns in die afrikanische Kultur eintauchen lässt.
Knigge im Business und im Programm
Somit feiert Preungesheim im Jahr sein Jubiläum: Dabei erklingen auch ganze Märchen in seinem mit
Privaten 1250 Jahre. Wo nahm Preungesheim seinen An- der Gitarre begleiteten Vortrag.
Was bezeichnet Knigge und Etikette genau? Wie fang? Gab es Ritter in Preungesheim? Wo konnten
0104-23 Nord
redet man eine Frau Prof. Dr. Dr. an? Wer stellt unsere Vorfahren rodeln? Bei diesem Stadtteilrund-
Fr,19.00 – 21.00 Uhr,17. Juni, 1x
wen vor? Wer geht zuerst die Treppe rauf bzw. gang spüren wir diesen Fragen nach und wandeln
Nordwestzentrum; € 10
runter, wer als erstes durch eine Tür? Wie filetiere auf historischen Pfaden durch das alte Preunges-
ich einen Fisch? Gutes Benehmen hat nichts mit heim. Die Kreuzkirche in Preungesheim ist eine der
„altem Muff“ oder Überheblichkeit zu tun, sondern ältesten Kirchen Frankfurts. Hier starten wir unseren Rap-Songs schreiben NEU im
mit Respekt und Empathie, und ist die Grundla- Rundgang durch das historische Preungesheim. Was braucht man, um seinen eigenen Programm
ge für ein erfolgreiches Berufs- und glückliches Rap-Song zu schreiben? Muss es darin
0102-03 Nord Anneliese Gad; Diana Fischer
Privatleben. Wer sich sicher fühlt im Regelwerk des immer nur um Angeberei und Beleidigun-
Sa,16.00 – 18.00 Uhr, 14. Mai, 1x
menschlichen Umgangs, scheut das Malheur und gen gehen? Wer sich schon einmal gefragt hat, ob
Treffpunkt: Kreuzkirche, Weinstraße 25; € 11
auch den Regelbruch nicht. Knigge und Etikette sind er selbst anfangen könnte, Rap-Texte zu schreiben,
einer ständigen Veränderung unterworfen. Nutzen sich aber noch nicht dafür ausgerüstet fühlt, erhält
Sie diesen Kurs, um die Freude an guten Umgangs- Reise nach Afrika – inklusiv NEU im im Kurs eine professionelle Anleitung. Als Rapper
formen zu erfahren, oder Ihre Kenntnisse upzudaten und fantasievoll Programm Donzen macht Thorben Kreienbring seit fünfzehn
und aufzufrischen. Haben Sie auch schon mal von einer Jahren Musik und verarbeitet in seinen Texten viele
Zusatzkosten: Der letzte Termin findet bei einem Reise nach Afrika geträumt? Dann lassen Erlebnisse und Gedanken. In diesem Kurs geht es
mehrgängigen Menü in einem Restaurant statt. Sie sich von den Geschichten aus Afrika bezaubern. zunächst um die Grundlagen im Rap. So werden
Hierfür entstehen Zusatzkosten von ca. € 65 zuzüg- Die Autorin Nasrin Siege geht mit Ihnen auf eine die Teilnehmer/-innen zum Beispiel lernen, wie man
lich Getränke (vor Ort zu zahlen). spannende Reise. Viele kluge und auch humorvolle auf ein sinnvolles Songthema kommt. Dabei wird es
Märchen hat sie in Afrika gesammelt. Sie erfahren, zum Beispiel auch um das Thema „Zusammenhalt“
0102-01 Mikael GB Horstmann wie die Menschen in Afrika sich die Geschichten gehen. Mithilfe von kleinen Reim-Lektionen werden
Di,19.00 – 21.00 Uhr, 08. März – 29. März, 4x weitererzählen. Und dann probieren Sie das Erzäh- somit schon die ersten eigenen Songtexte entstehen
VHS Sonnemannstraße; € 40 len selbst aus. und am Ende vielleicht sogar ein ganzer Song!
Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen und ar- 0104-11 Nord Thorben Kreienbring
Die Stadt mit Deinen Augen beitet nach einem inklusiven Konzept. Das Lerntem- Do,18.00 – 19.30 Uhr, 21. Apr. – 12. Mai, 4x
Diese Reihe besonderer Stadtführungen soll Ihnen po und die Methodik passen sich den Bedürfnissen Nordwestzentrum; € 48
Lust auf die Auseinandersetzung mit dem Eigenen der Teilnehmenden an. siehe auch: Musikangebote ab Kursnr. 2330
und dem Fremden, Anderen machen. Hier werden Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rah-
unterschiedliche Blickwinkel auf das vielfältige men des Weiterbildungspakts.
Leben in Frankfurt zum Thema gemacht. Wie neh- LEA Leseklub: Lesen in
men etwa Neuzuwanderer/-innen diese Stadt wahr 0104-21 Nord Nasrin Siege Einfacher Sprache
oder ergibt sich vielleicht auch für Alteingesessene Fr,15.00 – 18.00 Uhr, Sa,10.00 – 13.00 Uhr,
Sie haben Spaß an Geschichten? Wir
ein ganz neuer und unbekannter Blick auf längst 17. Juni + 18. Juni, 2x
lesen zusammen in einer Gruppe. Wir lesen
Vertrautes oder im Alltag Übersehenes? Menschen Nordwestzentrum; € 14
Geschichten aus einem Buch. Alle Texte sind in Ein-
mit ihrem persönlichen und subjektiven Blick auf facher Sprache geschrieben. Manche Geschichten
Frankfurt zeigen Ihnen, was sie an ihrem Frankfurt Melodien der NEU im spielen in Frankfurt. Es ist nicht wichtig, wie gut Sie
bemerkenswert finden und zur Sprache bringen afrikanischen Seele Programm lesen können. Alle können mitmachen. Auch wenn
wollen. Sie erst Deutsch lernen. Sie können vorlesen oder
Ein Konzert mit Urbain N’Dakon
Vielleicht haben auch Sie Lust, Ihren Blick auf Frank- Urbain N’Dakon ist seit 2008 Musikbotschaf- einfach nur zuhören. Danach sprechen wir über
furt zu teilen? Dann schicken Sie Ihren Vorschlag an: ter der Elfenbeinküste in der Kategorie „Moderne die Geschichten – was haben wir verstanden? Was
Susanne Boelke-Werner, E-Mail: Liedermacher“. Mit einer Akustik-Gitarre oder gefällt uns? Was denken wir?
susanne.boelke-werner.vhs@stadt-frankfurt.de einer afrikanischen Trommel trägt der promovierte Sie müssen nichts bezahlen.

32 eKeine schriftliche Anmeldung, iInformationsblatt zur Veranstaltung, fAngebote für Frauen, bBildungsurlaub, r Für Rollstuhlfahrer/-innen zugänglich, TN = Teilnehmer/-in
Interkultureller Austausch und Begegnung

In Kooperation mit der Lebenshilfe Frankfurt Reise in den Geschichten-Palast der passionierten
am Main e.V. Erzählerin Gabriele Wolff-Starck eingeladen und
lassen Sie sich inspirieren, wie das Gehörte unser Gemeinsam lernen
• LEA Leseklub Ostend persönliches Zusammenleben beeinflussen kann. für eine bessere Welt
0105-01 i Kursleiter/-innen Team … das ist das Ziel des UNESCO
Di,17.00 – 18.00 Uhr, 11. Jan. – 01. März, 8x • Märchen verschenken – Schreibwerkstatt Programms „Bildung für nachhaltige
VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei Schenken gilt als Zeichen der Verbundenheit. Entwicklung“ (BNE).
Für unsere Liebsten soll ein Geschenk zu einem
• LEA Leseklub Gallus besonderen Anlass daher so persönlich wie möglich Gestalten Sie die Zukunft nachhaltig mit!
Anregungen dazu finden Sie in Kursen
0105-02 i Kursleiter/-innen Team sein. Wie wäre es mit einem Hochzeits-Märchen
Fr,16.00 – 17.00 Uhr, 14. Jan. – 04. März, 8x für Ihren Sohn oder Ihre Tochter? Eine Geschichte mit diesem Symbol
VHS im stadtRAUMfrankfurt; Entgeltfrei für Ihre beste Freundin oder Ihren ältesten Freund? Weitere Informationen unter
Ein Märchen für Ihre Partnerin oder Ihren Partner? vhs.frankfurt.de/BNE
• LEA Leseklub NWZ Lassen Sie sich einladen in die Welt der Geschich-
0105-03 Nord i Kursleiter/-innen Team tenschreiber/-innen! In drei Schritten erhalten Sie
Do,17.00 – 18.00 Uhr, 24. März – 19. Mai, 7x den „Zauberstift“ für ein solches, individualisiertes
Nordwestzentrum; Entgeltfrei Märchen:
talen Welt? Kommen Sie in den Geschichten-Palast:
1. Inspiration durch andere: Geschichten, die be-
Unsere passionierte Geschichtenerzählerin Gabriele
Interkultureller Diskutiertreff sondere Menschen und Anlässe in faszinierende
Wolff-Starck stellt Ihnen an diesem Abend Märchen
Bilder übersetzen
zu aktuellen Themen 2. Beleuchtung der Beziehung zur Empfängerin/zum
aus aller Welt vor, die diese aktuellen Themen
Miteinander sprechen – behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen,
Empfänger und Entwicklung eines individuellen
voneinander lernen welche Weisheiten die Märchen aus aller Welt uns
Geschichtengerüsts
Haben Sie Freude daran, über aktuelle gesellschaft- bieten, um nachhaltiger und achtsamer mit unserer
3. Verfassen der eigenen einmaligen Geschichte
liche, politische und soziale Themen zu diskutieren? Umwelt umzugehen. Kommen Sie mit uns gemein-
0105-11 i Gabriele Wolff-Starck sam zu diesen wichtigen Themen ins Gespräch!
Lernen Sie Menschen mit unterschiedlichsten Hin-
Sa,14.00 – 18.00 Uhr, 07. Mai, 1x
tergründen in freundlicher Atmosphäre kennen und 0105-13 i Gabriele Wolff-Starck
VHS Sonnemannstraße; € 29
trainieren Sie Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit. Sie Mi,19.00 – 20.30 Uhr, 22. Juni, 1x
müssen keine muttersprachlichen Deutschkenntnis-
se haben. Das Angebot ist offen für alle und wird
• Frauen sind immer lieb? – VHS Sonnemannstraße; € 12
Männer immer stark? siehe auch: Märchen aus unseren Kindertagen
durch eine erfahrene Kursleiterin moderiert, die Sind alle Prinzessinnen immer lieb? und das Thema „Alter“ in Märchen finden Sie im
Ihnen bei Bedarf auch sprachliche Hilfestellungen Viele stellen den Prinzen schwere Programmbereich „Aktiv im Alter“.
gibt. Pro Termin wird gemeinsam über eine vorge- Aufgaben. Im Froschkönig wirft die Prinzessin den
gebene Frage diskutiert, zum Beispiel: späteren Prinzen sogar an die Wand; Aschenputtel Online-Kurs: Interkultureller
• Sollten ungesunde Lebensmittel klarer gekenn- wartet, bis der Prinz allen Frauen des Landes ihren Begegnungsraum
zeichnet werden? Schuh anprobiert hat. Und die Prinzen, sind sie
• Sollte es statt Wahlrecht eine Wahlpflicht geben? Interkulturelle Kompetenz im Austausch
immer Helden? Oft stellen sie sich den waghalsigs-
miteinander stärken
Vorkenntnisse zu den jeweiligen Themen sind nicht ten Prüfungen und kämpfen um die Prinzessinnen.
Aber es gibt auch verzauberte Prinzen, die von Angeleitet durch die promovierte Kulturanthropolo-
erforderlich, im Fokus steht der Spaß am Diskutieren
Prinzessinnen erlöst werden! Alles wie im richtigen gin Dr. Karoline Pietrzik wollen wir uns im Interkul-
und die Erweiterung der eigenen Perspektive.
Leben? Gabriele Wolff-Starck erzählt Ihnen mär- turellen Begegnungsraum in einer auf Vertrauen
0105-10 i Matea Dutko basierten Umgebung über unsere kulturbedingt sehr
chenhafte Geschichten über die große Suche nach
Di,18.30 – 20.00 Uhr, 26. Apr. – 14. Juni, 8x dem oder der Richtigen. Wir werfen einen Blick unterschiedlichen Gedanken, Ideen und Herausfor-
VHS im stadtRAUMfrankfurt; Entgeltfrei auf das, was in den Märchen aus verschiedenen derungen austauschen, von unseren Erfahrungen
Kulturkreisen über Paare erzählt wird. Wo gibt es profitieren und uns Impulse geben. Der Ansatz ist
Märchen und Geschichten aus welche Botschaften über die Liebe und das gemein- interaktiv und offen: Wir werden Themen in der
aller Welt same Glück? Gruppe gemeinsam reflektieren und die behandeln,
die den Gruppenmitgliedern am Herzen liegen.
Bewegt, beschützt, beschenkt 0105-12 i Gabriele Wolff-Starck Beispiele hierfür sind: Akkulturation und Bewälti-
Märchen und Geschichten aus aller Welt sind Mi,19.00 – 20.30 Uhr, 08. Juni, 1x gungsmuster, direkte und indirekte Interkulturelle
seit jeher ein Spiegel unseres Miteinanders – sie VHS Sonnemannstraße; € 12 Kommunikation, Geschlechterrollen, Bedeutung der
thematisieren die positiven Aspekte wie Freund- Familie, Kollektivismus vs. Individualismus, Bezie-
schaft und Zusammenhalt ebenso wie Ausgrenzung • Klimaschutz und Achtsamkeit hungsformen u.v.m.
aufgrund von Andersartigkeit. Oft finden sich dabei Welche Botschaften für einen nach-
ungewöhnliche und berührende Lösungen für das haltigen Umgang mit unserer Umwelt 0105-20 i Karoline Pietrzik
Zusammenleben von sehr verschiedenen Lebewe- können uns Märchen vermitteln? Hat Do,18.30 – 20.00 Uhr, 28. Apr. – 19. Mai, 4x
sen. Fühlen Sie sich herzlich auf eine märchenhafte diese uralte Erzählform noch einen Platz in der digi- Online-Kurs; € 36

33
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | Gesellschaft und sozialer Zusammenhalt

Gesellschaft und sozialer Weltkongress zum


Zusammenleben

Zusammenhalt
Wie könnte eine neue Gesell-
schaftsordnung aussehen?
In diesem innovativen Format begeben Sie sich in
eine fiktive Situation und setzen sich mit der Frage
alfall von allen Beteiligten mitgetragen, auch wenn auseinander, wie eine ideale Gesellschaftsordnung
Soziokratie 3.0 für Sie aussehen könnte: Beim Weltkongress treffen
Als Gruppe in guter es vielleicht nicht die persönliche Lieblingsstrategie
ist, aber gut genug, um in die weitere Gestaltung zu sich Vertreter aller Nationen. Die Menschen befinden
Kommunikation neue Strukturen sich in einer Krisensituation. Sie müssen die Erde
gestalten gehen (Konsent). Dabei ist die Vorschlagsentwick-
lung mittels Schwarmintelligenz und deren ver- aufgrund von Verwüstung, Kriegen, Atomwaffen,
Von der Familie/Lebensgemeinschaft bis zur NGO – Umweltzerstörung, Naturkatastrophen, Krankheiten
ständliche Präsentation von zentraler Bedeutung. In
sobald eine Gruppe etwas bewegen will, müssen und globalen Desinformationskampagnen verlas-
einen Vorschlag fließen im Vorfeld alle verfügbaren
Entscheidungen getroffen und Strukturen dafür ent- sen. Die einzige Möglichkeit, die den überlebenden
Informationen, Gedanken, Bedenken und Einwände
wickelt werden. In diesen Strukturen gestalten sich Menschen bleibt, ist, einen neuen Planeten zu be-
sowie Ideen und Möglichkeiten aller Beteiligten ein.
(oft unbewusst) in ganz praktischer Weise die Werte siedeln. Bei dieser zweiten Chance sollen sie Fehler
Dieser Prozess ermöglicht einen soliden Vorschlag,
einer Organisation (Menschenbild, Transparenz, reflektieren, ihre Wiederholung vermeiden und eine
der gut begründet und durchdacht, für die Konsent-
Verantwortung): Wer darf was, wie, in welchem neue Gesellschaftsordnung entwerfen. In der Gruppe
Entscheidung vorgestellt wird.
Umfang entscheiden? Wie wird Verantwortung bestimmen Sie den Fokus (z.B. Bildung, Wirtschaft,
verteilt? Wie wollen wir miteinander umgehen? Wie 0501-02 iDr. Robyn Handel; Freizeitgestaltung, Umgang mit Ressourcen etc.).
können wir uns weiterentwickeln? In den Prinzipien Katharina Hesselbach
Mi,18.30 – 20.00 Uhr, 27. Apr., 0501-05 iKaroline Pietrzik
der Soziokratie sind die Werte für ein gelingendes
Mi,18.30 – 21.00 Uhr, 04. Mai, 11. Mai, 3x Sa,10.00 – 16.30 Uhr, 14. Mai, 1x
Zusammenleben verankert, die Gruppen (bis hin zu
Online-Kurs; € 45 VHS Sonnemannstraße; € 35
Organisationen) eine gute Grundlage für gemein-
same Entscheidungen und persönliches Wachstum
bieten. Die Kurse dieser Reihe bauen aufeinander Bedürfnisse (an)erkennen Ton, Kamera und … Action!
auf, sie können aber auch unabhängig voneinander Ein Filmprojekt zum Thema „Sozialer
Auf dem Weg zu mehr Empathie
besucht werden. Zusammenhalt“
mit mir selbst und meinem
Weitere Aufbaukurse sind für das kommende Gegenüber Lernen Sie von drei Filmprofis mit langjähriger
Halbjahr geplant. Erfahrung in der Film- und Fernsehproduktion – kre-
Der Mensch ist ein soziales Wesen – wir sind aufei-
ativ, umsetzungsstark und gemeinsam! Das Thema
nander angewiesen. Doch jede/-r hat unterschiedli-
• Einführung und Basisbausteine che Bedürfnisse, Wertvorstellungen und Glaubens-
„Sozialer Zusammenhalt“ stellt den Bezugspunkt
In diesem Kurs behandeln wir die Grundlagen der kreativen Arbeit in diesem Kurs dar: sowohl
sätze und das macht unser Miteinander oft nicht
und Basisbausteine der Soziokratie 3.0. Nachdem als inhaltlicher Horizont als auch als Form der
leicht. In diesem Kurs gehen wir auf Spurensuche:
wir uns mit der Entwicklung der Soziokratie 3.0 Selbstorganisation im Filmteam. Vorkenntnisse sind
Was macht uns gleich, was verschieden? Welche
beschäftigt haben, gehen wir auf folgende Themen nicht erforderlich, aber Begeisterung für Film und
Bedürfnisse habe ich, welche mein Gegenüber? Wie
ein: Treiber/Motivation, Kommunikation und Trans- Freude, in der Gruppe zu arbeiten. Inspiriert durch
können wir mehr Verständnis für unsere unter-
parenz, Konsent-Entscheidungen sowie Weiterent- eine Kurzgeschichte, die Sie auf Ihre Lebenswelt
schiedlichen Realitäten entwickeln? Wie hilft uns
wicklung/Evaluation. Sie erhalten in kompakten übertragen, lernen Sie, die dramatischen Elemente
Sprache als Medium der Begegnung (Gewaltfreie
Impulsen die wesentlichen Informationen zu den des Films auszuarbeiten und zu einem kleinen
Kommunikation)? Wir wollen gemeinsam unsere in-
wichtigsten Bausteinen der Soziokratie 3.0, die Sie Drehbuch auszugestalten. Wir machen uns mit der
dividuellen Antworten auf diese und weitere Fragen
in der Gruppe an Praxisbeispielen sofort anwenden Technik und Drehplanung vertraut, bilden ein Team
finden. Denn durch ein wachsendes Verständnis sind
können. Für eine Vertiefung der Themen empfehlen und dann kann der Dreh in Eigenregie auch schon
wir alle besser in der Lage, miteinander harmonisch
wir den Besuch der Vertiefungskurse hierzu in losgehen!
zusammenzuleben, uns gegenseitig zu unterstützen
diesem und voraussichtlich folgendem Halbjahr. und unseren eigenen Weg zu gehen und dadurch 0501-07 Veit Quack; Dr. Felix Lenz; Aziz Onuk
0501-01 iDr. Robyn Handel; wahres Glück zu erfahren. Sa + So,11.00 – 15.00 Uhr, 09. Juli – 17. Juli, 4x
Katharina Hesselbach VHS Sonnemannstraße; € 150
0501-04 iRichard Krämer
Sa,11.00 – 16.00 Uhr, 26. März, 1x Di,18.30 – 20.30 Uhr, 01. März – 05. Apr., 6x
VHS Sonnemannstraße; € 36 VHS Sonnemannstraße; € 69 Online-Kurs: Reflexionen über
Rassismus
• Modul 1: Herzstück der Soziokratie 3.0 – Seit den #BlackLivesMatter-Demonstrationen
Konsent und Vorschlag
Nicht nur in der Soziokratie erleichtern wohlstruktu- wird auch hierzulande vermehrt über Rassismus
rierte und gut durchdachte Vorschläge eine tragfä- gesprochen. Aber was können wir konkret darunter
hige Entscheidung ungemein. Diese werden im Ide- verstehen? Wie funktioniert Rassismus, wo fängt
Rassismus an und was hat das mit mir zu tun?

34
Gesellschaft und sozialer Zusammenhalt

Der zweiteilige Online-Kurs bietet Austauschmög- ten reflektieren, verschiedene Ebenen und Gründe diesem Gebiet mitbringen. Nach dem Kursbesuch
lichkeiten und sensibilisiert dafür, unterschiedliche für Missverständnisse finden und schließlich Wege kennen Sie das Fingeralphabet, die Grundgebärden
Formen, Merkmale und Funktionen von Rassismus zu einer guten generationenübergreifenden Kommu- sowie deren Struktur und können erste einfache
zu erkennen. Ziel ist es, eine selbstreflexive Haltung nikation beschreiten – ganz praktisch orientiert mit Sätze rund um die Bereiche Familie, Arbeitsleben,
zu entwickeln und die Perspektiven von Betroffenen vielen Kommunikationsübungen. Verkehrsmittel und Zeitangaben bilden. Zum letzten
ernst zu nehmen. Ausgehend hiervon entwickeln wir Termin begrüßen wir die Tochter der Kursleiterin,
0501-22 i Laura Fonzetti
Handlungsstrategien im Umgang mit Rassismus. Sa,11.00 – 14.00 Uhr, 02. Apr., 1x Kristina Nickel, die als Gebärdensprachdolmetsche-
In Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte VHS Sonnemannstraße; € 20 rin Ihre Fragen aus ihrer Perspektive beantwortet.
Anne Frank. 0501-24 Nord i Todorka Nickel
0501-09 iBildungsstätte Anne Frank Online-Kurs: Virtuelle Kommunikation Mo,18.15 – 19.45 Uhr, 07. Feb. – 11. Apr., 10x
Mo,18.00 – 21.00 Uhr, 24. Jan. + 31. Jan., 2x auf Augenhöhe Nordwestzentrum; € 126
Online-Kurs; € 35 Online zwischenmenschliche Distanz
überbrücken
• Aufbaukurs
Sie haben unseren Einstiegskurs in die Deutsche
Leichte Sprache Ob privat oder beruflich, momentan werden die Gebärdensprache bereits besucht oder bringen
Einstieg in die barrierefreie meisten Gespräche online geführt. Wir machen seit Grundkenntnisse mit? Dann freuen wir uns, Ihnen
Kommunikation Monaten die Erfahrung, dass das Kommunizieren diesen Aufbaukurs für leicht fortgeschrittene
Ob Info-Broschüre, Formular oder Zeitung: in einer virtuellen Umgebung einige Unterschiede Lerner/-innen anbieten zu können. Auch dieser Kurs
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und geringen zu einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht wird von einer gehörlosen Dozentin geleitet. Nach
Deutsch-Kenntnissen stoßen vielerorts auf Ver- aufweist: Wir sind irritiert, dass uns die gewohnten dem Kursbesuch kennen Sie die entsprechenden
ständnisbarrieren. Leichte Sprache ermöglicht ihnen Reaktionen der Gesprächspartner oft fehlen (z.B. Strukturen der Grammatik der Deutschen Gebärden-
selbstbestimmtes Denken und Handeln. In diesem die Bestätigung des Gehörten durch Stimme, Gestik sprache und können diese im Kontext von unter-
Kurs erfahren Sie, was Texte „schwer“ macht und oder Mimik). Begrüßungssituationen verändern schiedlichen Zusammenhängen (z.B. Fragenbildung,
wie Sie selbst „leicht“ formulieren können. Sie sich. Es ist ungewohnt, sich durch die Kamera beim Ausdruck von Besitz, Zeitgebärden, Adjektive) zum
lernen die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache Sprechen selbst zu sehen. Nachdem wir diese und Ausdruck bringen. Zum letzten Termin begrüßen wir
kennen und wenden diese in praktischen Überset- andere virtuelle Kommunikationsherausforderungen die Tochter der Kursleiterin, Kristina Nickel, die als
zungs- und Schreibübungen an. Feedback bekom- reflektiert haben, bekommen Sie Tipps und Tricks an Gebärdensprachdolmetscherin Ihre Fragen aus ihrer
men Sie am Ende von Experten in eigener Sache. die Hand, wie Sie Ihre Kommunikationskompeten- Perspektive beantwortet.
Ein Kurs für alle, die sich für Kommunikation und zen im digitalen Setting stärken. Sie erfahren und
0501-25 Nord i Todorka Nickel
Sprache interessieren und die bei ihrer Arbeit mit üben, wie Sie auch online gute Gespräche führen
Di,18.15 – 19.45 Uhr, 01. Feb. – 05. Apr., 10x
Menschen zu tun haben, für die Leichte Sprache können.
Nordwestzentrum; € 126
hilfreich ist. Eine Teilnahme ist mit oder ohne 0501-23 i Laura Fonzetti
Grundkenntnisse möglich. Do,18.30 – 20.30 Uhr, 17. März, 1x
Bitte mitbringen: Notizblock, Stifte, Texte zum Online-Kurs; € 16
Übersetzen
0501-20 i Eva Keller; N.N. Deutsche Gebärdensprache
Mi,18.00 – 20.00 Uhr, 09. Feb. – 23. Feb., 3x Die Deutsche Gebärdensprache (DGS)
VHS Sonnemannstraße; € 69 ist eine visuelle Sprache, die insbeson-
dere von gehörlosen und hörgeschädigten
Generationenübergreifende Menschen zur Verständigung genutzt wird. In den
beiden Kursen dieser Reihe lernen Sie von einer ge-
Kommunikation meistern
hörlosen Dozentin das Fingeralphabet kennen und
Vom Baby Boomer bis zur werden in die Lage versetzt, einzelne Gebärden und
Generation Z Sätze im Kontext bestimmter Gebiete wiederzuge-
„Das haben wir schon immer so gemacht“ – Nicht ben und zu verstehen. Grundlegend für diese Form Wussten Sie schon?
selten stoßen Gesprächspartner/-innen aus unter- der Kommunikation ist die Verbindung von einzel-
schiedlichen Generationen auf herausfordernde nen Gebärden mit passender Mimik, Gestik und
Mit Frankfurt-Pass erhalten
Kommunikationssituationen. Seit jeher prallen Körperhaltung. Zudem erhalten Sie einen Einblick in Sie 50% Ermäßigung* auf
dabei der Wunsch nach effizienter Innovation und die Lebensrealität gehörloser Menschen. das Kursentgelt.
gewohnter Tradition aufeinander. Doch wie können
wir trotz unterschiedlicher Werte erfolgreicher • Einstiegskurs *Auf Studienreisen, Prüfungsentgelte und
Materialkosten kann keine Ermäßigung
miteinander sprechen, uns besser verstehen und In diesem Kurs lernen Sie von einer gehörlosen gewährt werden.
schließlich auch voneinander lernen? Diesen Fragen Dozentin die Grundzüge der Deutschen Gebärden-
wollen wir uns in unserem Kommunikationstraining sprache kennen. Der Kurs eignet sich für Sie, wenn
widmen, indem wir unser eigenes Gesprächsverhal- Sie noch keine oder sehr geringe Kenntnisse auf

35
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | Politik, Geschichte, Recht

Online-Kurs: Digitale Lebenswelten


mitgestalten Politik, Geschichte, Recht
Radikalisierung entgegenwirken
Wie können Medienkompetenzen, z.B. die Quellen-
wir Medienberichte, Stellungnahmen aus Politik und
sensibilität, und die Kritik- und Konfliktfähigkeit Politik verschiedenen Lobbyverbänden.
gestärkt werden, um demokratiefeindlichen Radika-
lisierungstendenzen entgegenzuwirken? In diesem Demokratie in Frankfurt Zusatzkosten: RMV Fahrtkostenbeteiligung (im Kurs
Kurs geht es anhand von Übungen genau um diese NEU im zu zahlen)
Stärkung und Stabilisierung im Umgang mit den
einst und jetzt Programm
In einer Demokratie ist jeder und 0700-05 b Nina Czerwenka; Manuel Gauda
sozialen Medien. Es stellt sich die Frage „Wer hat
jede Politiker/-in. Aber was ist eigentlich Mo – Fr, 09.00 – 16.30 Uhr, 02. Mai – 06. Mai, 5x
das ‚letzte Wort‘ im Netz?“. Welche Möglichkeiten
Demokratie? Wie funktioniert sie? Wie kann ich VHS Sonnemannstraße; € 260
haben wir im Sinne primärer Präventionsarbeit, um
der Attraktivität radikaler Ideologien, gerade für mich beteiligen? In diesem Bildungsurlaub lernen
junge Menschen, entgegenwirken zu können und Sie die traditionellen politischen Strukturen und Geschichte Russlands NEU im
die grundlegenden Motive zu verstehen und zu neue Ansätze der Beteiligung in der Stadt Frankfurt seit 1900 Programm
analysieren. kennen. Wir besuchen historische und aktuelle Orte Der Kurs bietet einen Überblick über die
der Demokratie, lernen Aktive im und außerhalb Geschichte Russlands von 1900 bis heute.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse
des Frankfurter Rathauses kennen. Demokratie Er zeichnet die Grundlinien der Politik- und Sozial-
erforderlich. Der Kurs basiert auf dem Konzept des
benötigt eine gewisse Beharrlichkeit, eine gesunde geschichte nach und fragt nach Determinanten
Projekts Prävention und gesellschaftlicher Zusam-
Streitkultur und Achtsamkeit gegenüber anderen. und Besonderheiten der russischen Entwicklung.
menhalt (PGZ) des Deutschen Volkshochschul-
Das verleitet zu „Abkürzungen“. Wie demokratisch Keine andere europäische Nation besitzt eine derart
Verbands e.V.
verhalte ich mich in Alltagssituationen? Dieser Frage wechselvolle Geschichte: vom maroden Zarenreich
0501-61 Nord Maria-Alexandra Thomsen; gehen wir in Übungen nach der Betzavta-Methode. und Agrarland zum fortgeschrittenen Industriestaat
Gabriele Wali-Mohammadi „Betzavta“ ist das hebräische Wort für Miteinander und zur zeitweise zweiten Supermacht im Rahmen
Di,17.30 – 20.30 Uhr, 26. Apr. + 03. Mai, 2x und ist ein Ansatz aus der Demokratiebildung, der Sowjetunion, von der Oktoberrevolution und
Online-Kurs; € 48 entwickelt am ADAM-Institut für Demokratie und dem industriellen Aufbau über Stalins Terror und
Frieden in Jerusalem. den Sieg über Nazideutschland zum Wiederaufbau
0700-03 b Mikael GB Horstmann nach 1945, von der gescheiterten Perestroika zum
Mo, 09.00 – 17.00 Uhr, Di,11.00 – 18.30 Uhr, Chaos der 1990er und der Konsolidierung seit
Mi, 09.00 – 18.15, Do,12.00 – 19.30, 2000. Der Kurs soll einen Beitrag leisten zu einem
Fr, 09.30 – 17.30 Uhr, 21. Feb. – 25. Feb., 5x besseren Verständnis der russischen Gegenwart,
VHS Sonnemannstraße; € 260 ihrer Konflikte und Probleme.
0701-05 Wulf-Diethard Kisling
Nachhaltig unterwegs durch Fr,19.00 – 21.00 Uhr, 04. Feb. – 25. Feb., 4x
die Verkehrswende VHS Sonnemannstraße; € 40
Mobilität im Spannungsfeld
zwischen Komfort, Umwelt und Globalisierung
Lebensqualität Die Aufteilung der Welt –
Ressourcenschonende Mobilitätskonzepte, nach- Imperialismus und Globalisierung
haltige Stadtentwicklung und Klimawandel – die um 1900
„Verkehrswende“ wird nicht nur global, sondern Um 1900 ist die Erde aufgeteilt: weite Teile Asiens,
auch in Frankfurt gesellschaftlich und politisch Afrikas und Lateinamerikas werden von den euro-
heiß diskutiert. Wir widmen uns eine Woche lang päischen Großmächten und den USA beherrscht.
insbesondere dem Vergleich von Fahrradfahren, Im Rahmen der Kolonialisierung und der „ersten
dem Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Globalisierung“ wachsen die Vormachtstellung und
und dem Auto als Verkehrsmittel in der Stadt. Wir der Reichtum des „Nordens“, während im „Süden“
er„fahren“ die verschiedenen Verkehrsmittel bei abhängige Strukturen entstehen, die bis heute
gemeinsamen Ausflügen mit Rad, Auto oder ÖPNV, fortwirken. Der Kurs stellt am Beispiel Afrikas, der
um uns selber ein Bild der Infrastruktur zu machen Karibik, Indiens und Chinas Grundmuster in den
und dokumentieren unsere Eindrücke mit Video Beziehungen zwischen armen und reichen Nationen
oder Foto. Wir besuchen das Verkehrsdezernat oder vor. Es geht um die wirtschaftlich-politischen Herr-
sprechen mit anderen politischen Akteur/-innen der schaftsverhältnisse und die ideologischen Rechtfer-
Frankfurter Verkehrspolitik. Außerdem untersuchen tigungen von Unterdrückung und Ausbeutung und
um ihre Folgen für die betroffenen Völker. Durch die

36
Politik, Geschichte, Recht

historische Information soll ein besseres Verständnis die Chancen für selbstorganisierte und gruppenori- andauerte und viel weniger „dunkel“ war, als es ge-
für aktuelle Konflikte gewonnen werden. entierte Wohnformen noch besser werden. mein hin heißt. Der Untergang des Weströmischen
0701-07 Wulf-Diethard Kisling Dieser 3-stündige Workshop Reiches hinterließ ein Machtvakuum in Europa und
Fr,19.00 – 21.00 Uhr, 11. März – 01. Apr., 4x • vermittelt kompakt den Prozess des gemein- Karl der Große machte sich daran mit grenzenlosem
VHS Sonnemannstraße; € 40 schaftlichen Wohnens mit seinen Vorteilen und Ehrgeiz, dieses Vakuum zu füllen. Wer war der erste
Herausforderungen Kaiser nach den römischen Cäsaren? Welche Kämp-
• bietet Raum für Fragen an eine bestehende fe focht er aus? Welche Ideen und Ideale verfolgte
Initiative aus Frankfurt er? Was bestimmte sein Denken und Handeln und
Leben in Frankfurt mitgestalten • hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung für eine welche Folgen hatte seine Herrschaft für die europä-
neue Wohnform mithilfe von interaktiven Klein- ische Geschichte? Diese und andere Fragen sollen in
Wie Funktioniert die Stadt? gruppen-Gesprächen und Methoden diesem Seminar gestellt und beantwortet werden.
NEU im
In der sogenannten „kleinsten Programm In Kooperation mit dem Netzwerk Frankfurt für 0703-01 Nord Hannes Pflügner
Metropole der Welt“ arbeiten täglich gemeinschaftliches Wohnen. Fr,18.00 – 20.00 Uhr, 11. Feb. – 04. März, 4x
ca. 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitar- Nordwestzentrum; € 40
0702-03
beiter der Stadt Frankfurt daran, dass in unserem Do,18.00 – 21.00 Uhr, 24. März, 1x
urbanen Alltag alles funktioniert und geregelt wird. VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei Die Geschichte der RAF
Mit unterschiedlichsten Aufgabengebieten und 1970 gründete sich die RAF und löste sich 1998
Tätigkeiten wird hier unentwegt konzipiert, geplant, selbst auf. Die RAF ist eine Ausnahme in der
verwaltet, beschlossen, beraten und vieles mehr. Wem gehört der öffentliche NEU im Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Mit
Aber wer macht eigentlich wann, was, wo und Raum Programm
der „Offensive 77“ erreicht der Terror seinen
wieso? Mit dieser neuern Reihe wollen wir Einbli- Der öffentliche Raum ist unser aller Höhepunkt. Die Geschehnisse während der 44 Tage
cke in Frankfurter Ämter und Institutionen geben Gemeinschaftraum – Aufenthaltsraum, andauernden Geiselnahme des Arbeitgeberpräsi-
und Gespräche mit den verantwortlichen vor Ort Verkehrsraum, Erholungsraum, Erinnerungsraum, denten Schleyer, die mit dessen Ermordung endet,
ermöglichen. Ausstellungsraum – und so bedient er auch eine werden als der „Deutsche Herbst“ zur größten
Fülle sozialer Ansprüche. Doch wem „gehört“ der innenpolitischen Herausforderung in der Geschichte
• Das Stadtplanungsamt und seine öffentliche Raum eigentlich, wer fühlt sich verant- der damaligen Bundesrepublik. In dieser Veranstal-
Projekte – Dialog mit dem Amtsleiter wortlich und was macht eine lebendige Nutzung tung soll die Geschichte der RAF, beginnend mit
Frankfurt am Main bildet mit über 750.000 Einwoh- aus? Anhand anschaulicher Beispiele erforschen wir den Studentenunruhen im Jahr 1967, anlässlich
nern und knapp 700.000 hier arbeitenden Men- gemeinsam Qualitäten, Chancen und Gestaltungs- des Besuchs des Schahs von Persien, bis zu ihrer
schen den Kern der Rhein-Main-Region. Umso mehr möglichkeiten und tauschen uns über mögliche Selbstauflösung im Jahr 1998 vorgestellt werden.
müssen daher das Wachstum und der Flächenbedarf Ideen aus. Die Veranstaltung ist eine Einladung in
zum Wohnen und Arbeiten mit dem Erhalt von Frei- Zeiten von zunehmendem Müll, Verkehrswende 0703-03 Helga Ranis
räumen sowie mit der verkehrlichen und sozialen und Klimaanpassung diesem Raum neue Aufmerk- Sa,13.00 – 17.00 Uhr, 19. März, 1x
Infrastruktur in Einklang gebracht werden – und samkeit zu schenken. Nach einem Theorie-Abend VHS Sonnemannstraße; € 20
das alles vor dem Hintergrund der Klimakrise, der wird im Rahmen des zweiten Termins, auf einem
Corona-Pandemie, der Digitalisierung und des de- Stadtrundgang, das Thema im Stadtgeschehen Widerstand gegen die Nazis – NEU im
mografischen Wandels. Dieser spannenden Aufgabe veranschaulicht. vor dem Vergessen bewahrt Programm
widmet sich das Stadtplanungsamt. Amtsleiter
0702-05 Stefanie Käse Lesung und Gespräche zu „Acht
Martin Hunscher berichtet von aktuellen Projekten
Fr,18.00 – 20.00 Uhr, Sa,14.00 – 16.00 Uhr, Jahre Haft unter dem Hakenkreuz“
des Amtes und kommt mit Ihnen über Fragen zur
06. Mai + 07. Mai, 2x von Nikolaus Münster
Stadtentwicklung ins Gespräch.
VHS Sonnemannstraße; € 20 Arnold Münster, der Vater des Autors, war der
0702-01 führende Kopf einer Widerstandsgruppe in Münster,
Di,17.00 – 19.00 Uhr, 08. März, 1x wurde 1935 verhaftet und zu acht Jahren Zuchthaus
Treffpunkt: Stadtplanungsamt, verurteilt. Begnadigt von Reichsführer SS Heinrich
Kurt Schumacher Str. 10; € 11 Geschichte Himmler heiratet er im Krieg Lilly Curtius. Sie trennt
sich zuvor von ihrer großen Liebe, einem national-
Gemeinschaftliches Wohnen Kleine Weltgeschichte NEU im sozialistischen Klinikdirektor. Arnold Münster hat
Ein Einführungsworkshop großer Persönlichkeiten Programm über seine Vergangenheit stets den Mantel des
Gemeinschaftliches Wohnen – was ist das über- Teil 1: Karl der Große und Schweigens ausgebreitet. Erst vor wenigen Jahren
haupt und ist das was für mich? Für viele Menschen seine Zeit hat ein Forscher die Hintergründe und Zusammen-
ist der Gedanke an eine kollektive Gestaltung des Karl der Große, Frankenherrscher, römischer Kaiser, hänge dargestellt. Dies war Anlass für den Autor,
Alltags und eine gute Nachbarschaft zunehmend Sachsenschlächter, Reformer, Europäer. Es gibt viele mit der Sichtung noch vorhandener Familien-Doku-
reizvoll. Um die 100 innovative Wohnprojekte Attribute, die diesem Herrscher nachgesagt werden, mente die Geschichte des gegensätzlichen Paares
mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt es in doch eines ist sicher. Er läutete das europäische aufzuarbeiten: Er der Widerstandskämpfer – sie die
Frankfurt und Umgebung bereits. Zukünftig sollen Mittelalter ein. Eine Epoche, die etwa 1.000 Jahre Wegseherin. Er zeichnet damit exemplarisch ein Bild

37
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | Politik, Geschichte, Recht

der bürgerlichen Kriegs- und Nachkriegsgesellschaft „Mieter, bleibt heiter, NEU im Von der Zeit der Verfolgung NEU im
und lädt ein zu Austausch und Diskussion der Wohnungskampf geht Programm im Nationalsozialismus bis Programm
Nikolaus Münster, war knapp zehn Jahre Redakteur weiter“ heute
der FAZ und hat im Anschluss 25 Jahre lang das Vor 50 Jahren: Der Frankfurter Häuserkampf Die besondere Lebenswelt der
Presseamt der Stadt Frankfurt geleitet. verändert die Stadt Schausteller/-innen im Frankfurter Norden
0703-05 Nikolaus Münster Im Jahr 1970 wurde das erste Haus im Frankfurter Wodurch ist die Lebenswelt von Schausteller/-innen
Di,18.00 – 20.00 Uhr, 17. Mai – 31. Mai, 3x Westend besetzt. In den folgenden Jahren, bis zur gekennzeichnet und welche Spuren finden sich in
VHS Sonnemannstraße; € 30 Räumung der Häuser im Jahr 1974, kam es zu zahl- der Frankfurter Stadtgeschichte? In diesem Kurs
reichen weiteren Hausbesetzungen und Mietstreiks erhalten alle Interessierten Einblicke in eine Lebens-
in Frankfurt, insbesondere im Westend. Die Heftigkeit welt, die viele Frankfurter/-innen nur vom Hören-
der Auseinandersetzung um besetzte Häuser, Räu- sagen kennen. Die Siedlung „Wohngemeinschaft
Geschichte Regional mungen und die Spekulation in Folge der damaligen Bonameser Straße“ besteht seit 1953. Die Wurzeln
Stadtplanungen sollen anhand weitgehend unbe- der dort ansässigen ambulanten Gewerbetreiben-
Ein unbekannter Blick auf Frankfurt kannter Dokumente anschaulich nachvollzogen, die den, wie z.B. Schaustellern und Altmetallhändlern
Das Deutsche Museum für Kochkunst und Konsequenzen und Lehren für die Stadtentwicklung lassen sich jedoch lange in der Geschichte zurück-
Tafelkultur gemeinsam erörtert werden. Der Kursleiter und verfolgen. Lernen Sie diesen Teil der kulturellen
Wussten Sie, dass Frankfurt eine lange Tradition Stadtteilhistoriker zeichnet mit Ihnen den Konflikt Frankfurter Vielfalt mit Hilfe von Erzählungen und
als Stadt der Kellner/-innen und Köch/-innen hat? um den Erhalt der Urbanität am Beispiel Westend Zeitdokumenten, wie Texten, Filmen und Berichten
Die Kuratoren-Führung durch die aktuelle Ausstel- nach. Dies lehrreiche Kapitel der Stadtgeschichte um kennen.
lung gibt einen Einblick in die Museumsarbeit und Wohnraum, Lebensentwürfe und Stadtpolitik könnte 0704-09 Nord Dr. Sonja Keil
erzählt die Geschichte des jungen Museums mit dieser Tage aktueller kaum sein. Do,18.00 – 19.30 Uhr, 17. Feb. – 03. März, 3x
langer Traditionslinie. Praktische Tipps zum Thema 0704-05 Norbert Saßmannshausen VHS Sonnemannstraße; € 30
Tafelkultur gibt es noch dazu. Do,18.00 – 20.00 Uhr, 02. Juni + 09. Juni, 2x
Zusatzkosten: € 1 für Museumseintritt (im Kurs zu VHS Sonnemannstraße; € 20
zahlen)
0704-01 Mikael GB Horstmann Denk’ Mal! – Denkmalkultur im Archäologie
Di,17.00 – 18.30 Uhr, 01. Feb., 1x Frankfurter öffentlichen Raum
Treffpunkt: Dt. Museum für Kochkunst und Tafel- Zwischen Urgeschichte NEU im
Vortrag, Diskussion und Stadtführung
kultur, Zeil 83 (Eingang Holzgraben 4); € 10 und Römerzeit: die Früh- Programm
An Denkmale im öffentlichen Raum sind wir so
gewöhnt, dass wir sie gar nicht mehr bewusst geschichte Hessens
Das Museum an der Kreuzkirche wahrnehmen. Dabei stehen unzählige von ihnen Seit ca. 600.000 Jahren leben Menschen in Hes-
Wir laden ein zu einer Reise durch 1250 Jahre in Frankfurt quasi direkt vor unserer Nase. Jedes sen – der Vortrag zeigt zunächst eine Chronologie
Im Jahr 772 wird Preungesheim erstmals erwähnt, Denkmal erzählt seine eigene Geschichte. Von zwischen der Altsteinzeit und der römischen Phase
als „Bruningisheim“, das Heim von Bruno, einem Kaisern, Dichtern und Feldherren berichten sie aber unseres Bundeslandes. Funde und Fundstätten
fränkischen Ministerialen von Karl dem Großen. auch von Schicksalen, Verbrechen, Hoffnungen und sowie deren Bedeutung für die Wissenschaft bilden
Somit feiert Preungesheim im Jahr sein Jubiläum: Menschen, die ohne sie in der Geschichte spurlos den Hauptteil des Abends – die Bandbreite reicht
1250 Jahre. Die Kreuzkirche ist eine der ältesten Kir- verschwunden wären. Wer gestaltete das Go- von Steinkammergräbern in Mittel- und Nordhessen
chen Frankfurts. Infolge umfangreicher Grabungen ethe-Denkmal? Was bedeutet der Felsbrocken vor bis hin zur römischen Siedlung von Waldgirmes.
wurde die Kirche 2010 als schutzwürdiges Kulturgut dem Frankfurter Gerichtsgebäude? Wieso sollte man Am Ende erhalten die Teilnehmenden noch einige
anerkannt. 2015 wurde das „Museum an der Kreuz- Karl der IV. am Frankfurter Römer auch Mal kritisch Ausflugs- und Wandertipps zu Stätten der Vor- und
kirche“ eröffnet, als Preungesheimer Stadtteilmu- beleuchten und welche Rolle spielte Georg Kolbe Frühgeschichte.
seum. Objekte und Dokumente aus Preungesheims im Nationalsozialismus? Die Frankfurter Denkmal- 0705-01 Nord Mario Becker
Geschichte werden hier gezeigt, vom Mittelalter kultur ist einen Blick wert. Am zweiten Termin wird Do,19.00 – 21.00 Uhr,10. März, 1x
bis heute. Lassen Sie sich von der Vorsitzenden des die Thematik im Rahmen eines Stadtrundgangs Nordwestzentrum; € 11
Preungesheimer Kultur- und Geschichtsvereins für lebendig veranschaulicht.
diesen Teil der Frankfurter Geschichte begeistern. 0704-07 Hannes Pflügner Kunstraub in Antike und NEU im
Fachkundig mit viel Engagement und Freude wird Fr,18.00 – 20.00 Uhr, Sa,14.00 – 16.00 Uhr,
Ihnen hier ein lebendiger Zugang zur Vergangenheit Gegenwart Programm
19. Aug. + 20. Aug., 2x
des Stadtteils geboten. Assyrer, Perser, Griechen, Römer – na-
VHS Sonnemannstraße; € 20
hezu alle antiken Hochkulturen betrieben
0704-03 Nord Anneliese Gad
am Rande militärischer Auseinandersetzungen
Fr,17.00 – 19.00 Uhr, 20. Mai, 1x
einen gezielten Kunstraub. Dieser war nicht selten
Treffpunkt: Kreuzkirche, Weinstraße 25; € 11
mit einer gewissen Symbolik verbunden und
hatte Methode. Selbst bei der Plünderung Roms

38
Politik, Geschichte, Recht

durch die Vandalen 455 n.Chr. wurde nicht sinnlos • Betreuungsrecht er zur Kontrolle nutzen, darf er in meine E-Mails
zerstört sondern gezielt geraubt. Der Vortrag zeigt Bereits seit 1992 gilt das Betreuungsrecht. hineinschauen und welche Rechte habe ich als
die bedeutendsten Beispiele antiken Kunstraubes Gebrechlichkeitspflegschaft und Entmündigung Beschäftigter dabei? Was darf der Arbeitgeber über
und erläutert spannend die Hintergründe. Im sind abgeschafft. An ihre Stelle ist die Betreuung persönliche Verhältnisse der Beschäftigten abfragen
Ausblick beschäftigt sich der Vortrag mit Fragen des getreten. Im Vordergrund der Betreuung steht und was nicht mehr?
Kunstraubs in jüngerer Vergangenheit. nunmehr das persönliche Wohlergehen der Betrof- 0706-07 Roland Schäfer
0705-03 Nord Mario Becker fenen. Sie sollen, soweit es möglich ist, selbst über Di,18.00 – 19.30 Uhr, 10. Mai, 1x
Do,19.00 – 21.00 Uhr, 14. Apr., 1x sich bestimmen können. Nur in den Fällen, in denen VHS Sonnemannstraße; € 10
Nordwestzentrum; € 11 sich Betroffene nicht selbst helfen können, bietet
ihnen das Gesetz die notwendige Fürsorge und den
notwendigen Schutz.
Stadtanlagen der Antike NEU im Themen:
Der Vortrag beschäftigt sich zunächst Programm
• Voraussetzung der Betreuung
mit der Entwicklung der Stadtanlagen
• Aufgabenkreis der Betreuenden
im Vorderen Orient und dem ersten
• Unterbringung der Betreuten
Auftauchen stadtähnlicher Siedlungen im euro-
• Tod des Betreuten
päischen Raum. Systematische Stadtanlagen bei
• Betreuungsverfügung
Griechen und Römern bildet hier einen deutlichen
• Vorsorgevollmacht
Schwerpunkt und die Teilnehmer sehen die wich-
tigsten Beispiele hierzu (u.a. Milet, Priene, Olynthos, 0706-03 Nord Heike Rath-Eidebenz
Kassope, Thamugadi, Xanten/Colonia Ulpia Traiana). Sa, 09.30 – 17.45 Uhr, 14. Mai, 1x
Ein Ausblick beschäftigt sich dann mit der Wiede- Nordwestzentrum; € 50
rentdeckung der systematischen Stadtanlagen des
Altertums in der Neuzeit Miete und Datenschutz NEU im
0705-05 Nord Mario Becker nach neuem europäischem Programm
Di,19.00 – 21.00 Uhr,17. Mai, 1x Datenschutzrecht
Nordwestzentrum; € 11 Die Digitalisierung macht auch vor dem
Mietverhältnis keinen Halt. Der Vermieter holt bei
Vertragsschluss Auskünfte über den Mieter ein,
um seine/ ihre Bonität einzuschätzen – was darf er
Recht dabei, was nicht? Sind Schufa-Auskünfte zulässig?
Verbrauchsdaten über Wasser, Heizung oder Strom
Ratgeber Recht – informieren, werden digital erhoben und per Funk über den
verstehen, handeln! Vermieter an den Versorger übermittelt. Videoüber-
Von der Kindheit bis in hohe Alter ist unser Handeln wachung im Treppenhaus und bei den Klingelan-
durch alle Lebensabschnitte hindurch immer wieder lagen unterliegen ebenfalls Datenschutzregeln.
an bestimmte Gesetzgebungen, Rechte und Pflich- Welche Information muss ein Mieter dem Vermieter
ten gebunden. Hier erhalten Sie erste Orientierungs- zur Verfügung stellen, welche nicht? Umgekehrt:
hilfen und Sie können sich über die Rechtsfragen zu Welche Informationen über den Umgang mit den
den jeweiligen Themen fachlich fundiert informieren Mieterdaten muss der Vermieter dem Mieter zur
lassen. Verfügung stellen?
0706-05 Roland Schäfer
• Erbrecht Di,18.00 – 19.30 Uhr, 05. Apr., 1x
Erben und Vererben, hiervon sind die meisten von VHS Sonnemannstraße; € 10
uns irgendwann einmal selbst betroffen. Man sollte
sich rechtzeitig mit dem Erbfall auseinandersetzen,
um Komplikationen zu vermeiden. Technische Kontrollen durch NEU im
den Arbeitgeber – was ist Programm Verpassen
Themen:
• Gesetzliche Erbfolge zulässig? Sie keine Neuigkeiten –
• Gewillkürte Erbfolge, Testament, Erbvertrag Beim Versenden von E-Mails, beim Anmelden und
melden Sie sich für
• Pflichtteilrecht Arbeiten im System, bei der bloßen Nutzung von den kostenlosen
• Erbenhaftung Office-Programmen entstehen zahllose personen- VHS-Newsletter an:
0706-01 Heike Rath-Eidebenz bezogene Daten, die auch für die Kontrolle und vhs.frankfurt.de/
Sa, 09.30 – 17.45 Uhr, 12. März, 1x Steuerung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber Newsletter
Nordwestzentrum; € 50 von Interesse werden können. Welche Daten kann

39
GESELLSCHAFT, POLITIK, PSYCHOLOGIE | Religion, Philosophie, Weltanschauung

Religion, Philosophie, In dieser Veranstaltung wird die Verknüpfung von


Werbung und Religion erforscht und hinterfragt,
ob und inwieweit die Religion für Werbezwecke

Weltanschauung instrumentalisiert wird.


0801-51 Helga Ranis
Sa,14.00 – 17.00 Uhr, 26. März, 1x
VHS Sonnemannstraße; € 23
und keine Taschen oder sonstige Behältnisse
Trialog der Religionen mitbringen.
Männliche Teilnehmer bitte eine Kopfbedeckung Die nordischen Gottheiten
Trialog der Religionen mitbringen. „Nordische Götter“ ist ein Sammelbegriff für die
Ziel dieser Angebote ist es, Menschen Götter der Germanen, Kelten und Wikinger. Die
in die reiche religiöse und kulturelle 0800-03 Esther Ellrodt Gottheiten, wie auch die wichtigsten Mythen dieser
Tradition der drei großen abrahamischen Mi,16.00 – 17.30 Uhr, 23. März, 1x Völker sind einander nahe verwandt. Es gab eine
Religionen einzuführen und den Austausch Treffpunkt: Freiherr-vom-Stein-Str. 30; € 7 Reihe an nordischen Gottheiten, deren Namen wir
unter Christen/-innen, Juden und Jüdinnen sowie heute noch kennen, bzw. an die unsere Wochentage
Muslimen/-innen zu fördern. Darüber hinaus wer- Rundgang durch eine Frankfurter erinnern. So ist z.B. Donar (nordisch Thor) der Name
den Einblicke in andere Religionen gefördert. Moschee des westgermanischen Donnergottes, auf den der
Die Moschee ist nicht nur Gotteshaus und Gebets- Donnerstag zurückgeht. In dieser Veranstaltung wird
raum, sondern als Komplex mit sozialen und kultu- die nordische Götterwelt vorgestellt.
rellen Einrichtungen auch Forum des Austausches 0801-52 Helga Ranis
innerhalb der Gemeinde. Wie aber lässt sich diese So,14.00 – 17.00 Uhr, 22. Mai, 1x
Aufgabe in der Diaspora realisieren? Wie können VHS Sonnemannstraße; € 23
religiöse und soziale Aufgaben wahrgenommen
In Kooperation mit der Ev. Pfarrstelle für Interre- werden, wenn das entsprechende Umfeld fehlt? Buddha, Du und Ich
ligiösen Dialog in Frankfurt, der Jüdischen Volks- Bitte beachten: Das Betreten der Moschee ist nur Der Dalai Lama ist Kult, Buddhastatuen haben
hochschule, der Katholischen Erwachsenenbildung ohne Schuhe möglich. längst Einzug gehalten in viele Wohnzimmer
Frankfurt und dem Islamforum in Frankfurt e.V..
0800-04 Yusuf Colak Deutschlands und Meditation ist ein gängiges
Di,18.00 – 19.30 Uhr, 29. März, 1x Hilfsmittel im Umgang mit den alltäglichen Heraus-
Rundgang durch den Dom und die Treffpunkt: Eingang „Valide-Sultan-Moschee“, forderungen. Doch was genau macht den Buddhis-
Alte Nikolaikirche Kriegkstraße 45-49; € 7 mus für viele so faszinierend? Buddhistische Meister
Thema ist die Spiegelung der theologischen Inhalte und Gelehrte verschiedener Traditionen führen Sie
in der Architektur. Welche Funktionen haben die in dieser Veranstaltungsreihe in die Lehre Buddhas
einzelnen Bauelemente für den Gottesdienst? Die ein. Denn wer ein achtsames Leben im Sinne des
Besichtigungen sind mit einer kurzen Einführung Siehe auch Buddha führen möchte, muss nicht in Indien, Tibet,
in die Geschichte des Bartholomäusdoms und der das Programm der Thailand oder Burma leben.
Alten Nikolaikirche verbunden. Jüdischen Volks-
In Kooperation mit dem Domdekanat und der Ev.- hochschule (JVHS) • Online-Vortrag: Die Einheit von Selbst
und Umgebung
luth. St. Paulsgemeinde und der Alten Nikolaikirche. ab Seite 326
Ärgern Sie sich häufig über die äußeren Umstände
0800-02 Andrea Braunberger-Myers; oder fühlen Sie sich sogar vom Pech verfolgt? Wenn
Dr. Stefan Scholz doch nur der Chef das Unternehmen verlassen, der
Mi,18.30 – 20.00 Uhr, 23. Feb., 1x Traumprinz auftauchen, die Bahn rechtzeitig fahren
Treffpunkt: Domvorhalle, Domplatz 1; € 7 Religion und Spiritualität oder die Schwiegermutter Ruhe geben würde ...
Buddha sagt, dass ein Individuum und seine
Rundgang durch eine Synagoge Was hat Werbung mit NEU im
Umgebung untrennbar miteinander verbunden
Verbunden mit einer Einführung in die Geschich- Religion zu tun? Programm sind: Obwohl wir die Phänomene um uns herum als
te der Synagoge werden die Verbindungslinien getrennt von uns wahrnehmen, sind wir auf tiefster
„Werbung übernimmt quasi eine
zwischen Architektur und Liturgie, die Beziehungen Ebene des Daseins eins mit allem. Buddha lädt uns
religiöse Funktion in der Gesellschaft, sie
zwischen Bauweise und Funktion als Gotteshaus ein, uns selbst zu verändern, anstatt unser Glück
bietet Sinnversprechen an, die durch den Kauf eines
aufgezeigt. Der Ablauf des Gottesdienstes wird vom Außen abhängig zu machen.
Produktes befriedigt werden sollen“, erläutert der
erklärt und ein Einblick in die Struktur der jüdischen Ludwigsburger Theologe Gerd Buschmann. Wer- 0802-01 Yoshiharu Matsuno
Gemeinde Frankfurt am Main gegeben. beanzeigen erreichen durch ihre Botschaft mehr Mi,19.30 – 21.00 Uhr, 16. März, 1x
Bitte wegen der notwendigen Sicherheitskontrollen Menschen, als jede noch so wertvolle Sonntagspre- Online-Kurs; € 10
15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eintreffen digt von einer Kirchenkanzel.

40
Religion, Philosophie, Weltanschauung

• Online-Vortrag: Leben und Tod aus wie Meditation uns im Alltag helfen und wie sie uns lebendig ist, das uns befähigt mit Begeisterung,
buddhistischer Perspektive angewendet werden kann. Auch zwei Übungen zur Mut und Ausdauer das Abenteuer und Geheimnis
Die Frage nach „Leben und Tod“ begleitet uns Men- Praxis werden wir durchführen. eines erfüllten Lebens zu erforschen und zu gestal-
schen in jedem Moment. Ob bewusst oder nicht: 0802-06 Punnarathana Rathmale ten. Kreativitätstrainerin Kathrin Franckenberg führt
unsere Haltung zum Tod beeinflusst unser Leben in Mi,19.30 – 21.00 Uhr, 29. Juni, 1x uns ein in diesen kreativen Prozess, der einlädt in
grundlegendem Maße. Der Buddhismus bietet eine VHS Sonnemannstraße; € 10 sich hinein zu wachsen und über sich hinaus zu
positive und umfassende Sicht auf Leben und Tod: erblühen. Kleine kreative Übungen lassen die Fülle
Eine Haltung, die uns angesichts der Vergänglichkeit des Augenblicks direkt erfahrbar werden.
OUT OF THE BOX: Wege zur Fülle
nicht am Sinn des Lebens zweifeln lässt, sondern 0804-01 Kathrin Franckenberg
die uns mit Mut, Weisheit und Mitgefühl zu einem Worum geht es eigentlich in diesem Abenteuer, das
wir Leben nennen? In dieser Veranstaltungsreihe be- Do,19.30 – 21.30 Uhr, 21. Apr., 1x
erfüllten Leben befähigt. Ausgangspunkt ist die Online-Kurs; € 11
grundlegende Erkenntnis von Buddha über die schäftigen uns Fragen, die unabhängig von Konfes-
eigene Unsterblichkeit – das Leben ohne Anfang sion, Religion und Weltanschauung in jeder Ausei-
nandersetzung mit dem eigenen Sein auftauchen.
• Universaler Sufismus – Ein Weg spiritueller
und ohne Ende. Von diesem Standpunkt der Ewig- Freiheit
keit aus, gibt es kaum einen Unterschied zwischen Dieses Halbjahr interessiert uns die Fülle. Gibt es ein
Die Seele ist das Leben selbst. Nie berührt sie den
einem „langen“ und „kurzen“ Leben. Wichtig wird Leben in Fülle? Was sind Bedingungen für inneren
Tod. Der Tod ergreift das, was die Seele festhält,
stattdessen, wie man lebt. und äußeren Reichtum? Wie werden wir uns der
nicht sie selbst. (Hazrat Pir-o-Murshid Inayat Khan)
Fülle gewahr? Wir laden Menschen verschiedener
0802-02 Yoshiharu Matsuno Die Seele, das innerste „Ich-bin“, Ort der Offenba-
spiritueller und psychologischer Traditionen ein,
Mi,19.30 – 21.00 Uhr, 13. Apr., 1x rung der höchsten Wirklichkeit, der Selbstenthüllung
ihren Weg zur Fülle mit uns zu teilen. Freuen Sie sich
Online-Kurs; € 10 der einen Wahrheit, welche die Religionen Gott nen-
auf psychologische, kreative, sufistische, christliche
nen, Geist, Göttin, die Große Mutter, Allah, Brahma,
und ganz persönliche Einsichten.
• Der Achtfache Pfad des Buddha – Mehr das Absolute ... die Einheit allen Seins. Die Lehre
als Achtsamkeit und Meditation! • Online-Vortrag: Rückkehr ins Leben – Fülle des Universalen Sufismus von Hazrat Pir-o-Murshid
Inayat Khan werden wir mit Tawhid Heinz Gerhard
Immer mehr Menschen schätzen und praktizieren erfahren trotz Trauma?!
Achtsamkeit und buddhistische Meditationsübun- Anhaltender Stress oder unverarbeitete Traumata Köhler ausgiebig im gemeinsamen Üben erfah-
gen. Doch die Lehre des Buddha ist reichhaltiger. Er binden unsere Lebenskräfte und bringen unser ren, auch durch bestimmte Formen des Dhikr, die
rät, den Achtfachen Pfad zu gehen. Dieser vermittelt Nervensystem in einen Zustand aus Übererregung zentrale Praxis der Sufis. Die verschiedenen Stadien
neben der Meditation auch Erkenntnisse über den und Angst. Wie können wir nach Krankheit, Unfall, der Konzentration, Kontemplation und Meditation
Menschen und die Welt und empfiehlt eine ethische Verlusterfahrungen u.a. Vertrauen und Verbun- werden im Detail angeleitet.
Lebensführung. Vortrag, Gespräch und beispielhaf- denheit erleben und aus unserem vollen Potential 0805-01 Tawid Heinz Köhler
te geführte Meditationen möchten einen ersten schöpfen? Die Folgen seelischer Verletzungen Mi,19.30 – 21.30 Uhr, 04. Mai, 1x
undogmatischen und weltlichen Einblick geben. lassen sich nicht „wegmeditieren“, sie sind tief in VHS Sonnemannstraße; € 11
0802-04 Frank Cibulski Gehirn und Körper verankert. Gleichzeitig kann die
Mi,18.30 – 21.00 Uhr, 18. Mai, 1x Transformation von Traumata Tore zu spirituellen • Dankbarkeit – ein Schlüssel zur Fülle!
VHS Sonnemannstraße; € 16 Erfahrungen öffnen. Wie körperorientierte Ansätze Hier wollen wir lernen, die schönen Dinge des
uns dabei helfen können, die Selbstregulation im Lebens bewusst wertzuschätzen. Dazu erwartet uns
• Was Buddha gelehrt hat Nervensystem (wieder-)herzustellen, schmerzhafte eine Mischung aus Kurzvorträgen und praktischen
Über 2.500 Jahre ist die indische Religionslehre und Erfahrungen zu integrieren und das Tor zur Fülle im Übungen, die dabei helfen zu erkennen, wie viel
philosophische Weltanschauung des Buddhismus Hier und Jetzt zu öffnen, verrät uns Somatic Experi- mehr Schönes es in unserem Leben gibt, als wir
alt. Passt das, was Buddha damals gelehrt hat, auch encing® Therapeutin Dr. Ariane Wahl anhand Theorie glauben. Es ist wissenschaftlich erforscht: Wollen wir
heute noch in die moderne Welt und zu der gegen- und praktischer Übungen. spürbar zufriedener und glücklicher werden, sollten
wärtigen Wissenschaft? Ist die Lehre des Buddha wir trainieren bewusst dankbar für das zu sein, was
0803-01 Ariane Wahl
nur für Mönche und Nonnen oder auch für die Laien uns täglich Gutes widerfährt und bereits widerfah-
Do,19.30 – 21.30 Uhr, 07. Apr., 1x
geeignet? Mit diesen und anderen Fragestellungen ren ist. Statt ständig nur zu sehen, was wirklich oder
Online-Kurs; € 11
wollen wir uns beschäftigen. auch nur vermeintlich falsch läuft, macht das be-
0802-05 Punnarathana Rathmale • Online-Vortrag: „Point Zero Painting“ wusste Wahrnehmen positiver Erei