Sie sind auf Seite 1von 5

Adjektivdeklination Deutsch B1:

Erklärungen, Tabellen, Beispiele und


Übungen

Deklination der Adjektive


Habt ihr die Adjektivdeklination für die Sprachniveaus Deutsch A1
und A2 schon gelernt und die Übungen zur Adjektivdeklination A1
und A2 gemacht? Dann seid ihr bereit für den nächsten Schritt. Hier lernt
ihr die Deklination der Adjektive für das Sprachniveau B1.

Was haben wir in den Sprachniveaus A1 und A2 gelernt?


In den Sprachniveaus A1 und A2 haben wir den Nominativ, Dativ und
Akkusativ gelernt:

 Adjektivdeklination mit bestimmtem Artikel im Singular und Plural


 Adjektivdeklination mit unbestimmtem Artikel im Singular
 Adjektivdeklination ohne Artikel im Plural
 Adjektivdeklination nach Possessivartikeln und der Negation kein- im
Singular und Plural

Was lernen wir im Sprachniveau B1?


Jetzt lernen wir:

 Adjektivdeklination ohne Artikel im Singular


 Genitiv aller Adjektivdeklinationen
 Adjektivdeklination nach anderen Artikelwörtern
 Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien
Deklination der Adjektive ohne Artikel
 Im Sprachniveau A1 und A2 haben wir die Adjektivdeklination ohne
Artikel im Plural gelernt, weil wir diese schon im Anfängerniveau
brauchen. Im Singular benutzen wir die Substantive viel seltener
ohne Artikel, deshalb lernen wir diese Deklination erst jetzt.

Was hilft uns bei der Deklination?


Deutsch ist am Anfang sehr schwer, aber es wird immer leichter, denn
wenn wir schon einige Dinge gelernt haben, helfen diese uns dabei, wenn
wir etwas Neues lernen müssen.
So hilft uns bei der Adjektivdeklination ohne Artikel die Deklination des
bestimmten Artikels.

 Die Adjektive haben, mit Ausnahme des Genitivs Singular (m. und n.),
die Endung des bestimmten Artikels.
 Auch hier seht ihr wieder, dass sich im Akkusativ (im Vergleich zum
Nominativ) nur die Adjektivendung vor maskulinen Substantiven
ändert.
Im Sprachniveau A1 und A2 haben wir gesagt, dass die Adjektivendungen
im Dativ immer -en sind. Die Ausnahme lernen wir jetzt:
 Im Dativ Singular ohne Artikel enden die Adjektive nicht auf -en,
sondern wie der bestimmte Artikel, also -em vor maskulinen und
neutralen Substantiven und -er vor femininen Substantiven.

Adjektivdeklination im Genitiv
Wir müssen noch die Adjektivdeklination im Genitiv mit bestimmtem und
unbestimmtem Artikel lernen. Aber das ist kein Problem, denn:

 Die Adjektivendungen sind im Genitiv mit Artikel immer -


en (Ausnahme: m./n. ohne Artikel)
Deklination der Adjektive nach anderen
Artikelwörtern
Manchmal steht vor dem Substantiv aber weder der bestimmte noch der
unbestimmte Artikel, sondern ein anderes Artikelwort. Auch dann müssen
wir sicher wissen, wie wir das Adjektiv deklinieren.

Adjektivdeklination wie mit bestimmtem


Artikel (schwache Deklination)
Nach den folgenden Artikelwörtern deklinieren wir die Adjektive wie nach
dem bestimmten Artikel (der, die, das, die…).

 dieser (m.), diese (f.), dieses (n.), diese (Pl.)…


 jener, jene, jenes, jene…
 welcher, welche, welches, welche…
 jeder, jede, jedes, jede…
 alle (im Plural)
Adjektivdeklination wie mit unbestimmtem Artikel im
Singular und wie mit bestimmtem Artikel im
Plural (gemischte Deklination)
 kein (m.), keine (f.), kein (n.), keine (Pl.)…
 mein, meine, mein, meine… (alle Possessivartikel)
Adjektivdeklination wie Deklination ohne Artikel im
Plural
 einige
 mehrere
 manche*
 viele** (wenn ohne Artikel)
* auch Deklination wie mit bestimmtem Artikel im Plural möglich
** „viel“ ist ein Adjektiv! Es kann also noch ein Artikel davor stehen. Folgt im
Plural ein Adjektiv, hat dieses Adjektiv dieselbe Endung wie viel-.

Mehr zur Adjektivdeklination

Deklination von substantivierten Adjektiven


und Partizipien
Wir substantivieren viele Adjektive und Partizipien, d.h. wir machen aus
einem Adjektiv oder Partizip ein Substantiv, z.B. der/die Deutsche, der/die
Jugendliche, der/die Alleinerziehende. Diese schreiben wir dann natürlich
groß und wir müssen sie auch weiterhin deklinieren. Wir deklinieren sie
wie Adjektive. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann denkt euch hinter
dem Adjektiv, das ihr substantivieren wollt, einfach ein Substantiv.

Beispiele
der alleinerziehende Vater ► der Alleinerziehende
die alleinerziehende Mutter ► die Alleinerziehende
das gute Wetter ► das Gute
die alleinerziehenden Menschen ► die Alleinerziehenden
ein deutscher Mann ► ein Deutscher
eine deutsche Frau ► eine Deutsche

etwas/nichts + substantiviertes Adjektiv


Nach etwas und nichts steht das substantivierte Adjektiv im Neutrum. Wir
deklinieren es dann wie folgt:
Nominativ und Akkusativ:
etwas Gutes/Schönes/Wichtiges/Interessantes/Besonderes…
nichts Gutes/Schönes/Wichtiges/Interessantes/Besonderes…
Dativ:
etwas Gutem/Schönem/Wichtigem/Interessantem/Besonderem…
nichts Gutem/Schönem/Wichtigen/Interessantem/Besonderem…

Das könnte Ihnen auch gefallen