Sie sind auf Seite 1von 30

Deutsch in Alltag und Beruf

Glossar Deutsch–Englisch A2

übersetzt von
Jennifer Perryman

Ernst Klett Sprachen


Stuttgart

Inhalt

Kapitel 1 – Freut mich, Sie kennenzulernen  ........................................................................... 5


Kapitel 2 – Zusammen wohnen  ................................................................................................... 8
Kapitel 3 – Bei der Arbeit – nach der Arbeit  ........................................................................ 12
Kapitel 4 – Was ziehe ich an?  ..................................................................................................... 15
Kapitel 5 – Fahrrad, Auto oder Bus?  ........................................................................................ 21
Linie 1 A2 – Materialien Kapitel 6 – Ein Besuch in Berlin  ...............................................................................................  24

Kurs- und Übungsbuch A2.1


Kapitel 7 – Angekommen?  ..........................................................................................................  29
mit Audios und Videos auf DVD-ROM 607070 Kapitel 8 – Der Betriebsausflug  ................................................................................................  32
Kurs- und Übungsbuch A2.2
Kapitel 9 – Anna mag Mathe.  ....................................................................................................  37
mit Audios und Videos auf DVD-ROM 607072
Kurs- und Übungsbuch A1 Gesamtband Kapitel 10 – Zusammen geht es besser!  ...............................................................................  39
mit Audios und Videos auf DVD-ROM 607074 Kapitel 11 – Nicht ohne mein Handy!  .....................................................................................  42
Linie 1 digital A2 (mit interaktiven Tafelbildern) 607077
Lehrerhandbuch A2 607080 Kapitel 12 – Ausbildung und Zukunftswünsche  ................................................................  44
Intensivtrainer A2 607078 Kapitel 13 – Das gefällt mir!  .......................................................................................................  47
Testheft mit Audio-CD A2 607079
Audio-CDs A2.1 607071 Kapitel 14 – Radtour um den Bodensee  ...............................................................................  49
Audio-CDs A2.2 607073 Kapitel 15 – Ich muss zum Amt.  ................................................................................................  52
Audio-CDs A2 607075
Kapitel 16 – Wir feiern!  .................................................................................................................  55
DVD mit Videotrainer A2 607076
Vokabeltrainer mit CD-ROM A2 607081

Lösungen, Transkripte, Glossare u. v. m. unter www.klett-sprachen.de/linie1

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017


Erstausgabe erschienen 2016 bei Klett-Langenscheidt GmbH, München

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als
den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilli-
gung des Verlags.

Redaktion: Annerose Remus


Satz: Satzkasten, Stuttgart

NP01160708104

drei 3
 1
Das Glossar zum Lernen und zum Training der Aussprache! Kapitel 1 – Freut mich, Sie kennenzulernen
Seite 1
Das Glossar besteht aus den Wörtern der Kapitel 1–16 von Linie 1 A2, sortiert nach die Kasse, -n checkout
Kapitel, Seite und Aufgabe. 1b einräumen to stock shelves
der Moment, -e moment
Diese Informationen finden Sie in der deutschen Spalte: das Schreiben, – (ein Schreiben letter (to reply to a letter)
• Bei regelmäßigen Verben: den Infinitiv: bauen beantworten)
• Bei unregelmäßigen Verben: 3. Person Singular Präsens, Präteritum und 1c äußern to express
begründen to give reasons for
­Perfekt: besprechen, bespricht, besprach, hat besprochen
die Fabrik, -en factory
• Bei Nomen: den Artikel, das Wort, die Pluralform:
interkulturell intercultural
die Abteilung, -en = Singular: die Abteilung
das Krankenhaus, -̈er hospital
= Plural: die Abteilungen die Stellungnahme, -n statement
• Bei regelmäßigen Adjektiven: die Grundform: aktiv Seite 2
bei unregelmäßigen Adjektiven: die Grundform, den Komparativ und den 2b die Sache, -n thing
­Superlativ: lang, länger, am längsten der Teil, -e part
• Den Wortakzent: kurzer Vokal • oder langer Vokal _: die Ampel, -n 2c familiär informal
die Aktion, -en freundschaftlich friendly
• Bei verschiedenen Bedeutungen eines Wortes: das Wort und Beispiele: die Zusammenarbeit (Sg.) cooperation
die Decke, -n (Die Katze liegt unter der Decke auf dem Sofa.) 2d duzen to be on first name terms with sb
die Decke, -n (Die Lampe hängt an der Decke.) ruhig (Du kannst ruhig Du sagen.) feel free to (Feel free to call me by my
first name.)
• Fett gedruckte Wörter gehören zum Wortschatz für die Goethe-/telc-/ÖSD-
Und Sie? die Du-Form (Sg.) you (informal)
Prüfungen A1 bis B1. Diese Wörter müssen Sie auf jeden Fall lernen.
die Sie-Form (Sg.) you (formal)
Seite 3
Nehmen Sie das Glossar immer mit! So können Sie überall üben: im Bus, in der 3a laufen, läuft, lief, ist gelaufen (Wie to run, here: to go (How’s it going? –
Pause, vor dem Kurs … läuft’s? – Danke, gut.) Good, thank you.)
die Mittagspause, -n lunch break
Lernen soll Spaß machen! Lernen Sie jeden Tag – schon 5 bis 10 Minuten sind das Schwesterherz, -en darling sister
genug.  ziemlich quite
3b weil because
3c der Hauptsatz, -̈e main clause
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Lernen mit dem Glossar! der Nebensatz, -̈e subordinate clause
3d die Begründung, -en explanation
die Schlange, -n (Vor der Kasse ist eine queue (There is a long queue at the
lange Schlange.) checkout.)
3e der Grund, -̈e reason
Abkürzungen und Symbole bei Nomen möglich possible
Seite 4
-̈ Umlaut im Plural 4 die Kassiererin, -nen cashier (f.)
(Sg.) nur Singular 4b anmachen to turn sth on
(Pl.) nur Plural auf einmal suddenly

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


4 vier © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 fünf 5
Freut mich, Sie kennenzulernen 1
das Bewerbungsgespräch, -e (job) interview aufessen, isst auf, aß auf, hat to eat up
dankbar thankful aufgegessen
echt (Er ist echt nett.) really (He is really nice.) aufpassen to be careful
der Fernseher, – television ausziehen, zieht aus, zog aus, hat to take off (Please take off your shoes.)
fertig (Ich bin fix und fertig.) finished, here: tired (I am really tired.) ausgezogen (Bitte ziehen Sie die
fix quick Schuhe aus.)
gemütlich comfortable der Blogeintrag, -̈e blog entry
plötzlich suddenly der Boden, -̈ floor
rufen, ruft, rief, hat gerufen to call denn (Man muss aufpassen, denn man because (One has to be careful, because
schön (Mein erster Tag war ganz schön pretty (My first day was pretty stressful.) kann schnell Fehler machen.) it’s easy to make mistakes.)
stressig.) dick plump, thick
stressig stressful der Ehepartner, – spouse
das System, -e system der Eintrag, -̈e entry
unterschreiben, unterschreibt, to sign fett greasy, fat
unterschrieb, hat unterschrieben gastfreundlich hospitable
4c entscheiden, entscheidet, entschied, to decide das Gastgeschenk, -e present for the host
hat entschieden die Haustür, -en front door
die Verbliste, -n list of verbs klingeln to ring
4d sortieren to sort lassen, lässt, ließ, hat gelassen (Lass to leave (Leave something on the plate.)
Seite 5 etwas auf dem Teller liegen.)
5d die Praktikantin, -nen intern (f.) loben to praise
5e der Gegenstand, -̈e object nämlich indeed, you see
die Gegenstandkarte, -n object card nerven to annoy
offen open, here: face up neulich recently
die Personenkarte, -n person card normal normal
die Verbkarte, -n verb card peinlich embarrassing
5f Bescheid sagen to let sb know prima great
dabei sein, ist dabei, war dabei, ist to be there der Schuh, -e shoe
dabei gewesen die Tradition, -en tradition
sorgen (für + A.) to take care of trotzdem nevertheless
Seite 6 vorher before
6b die Linie, -n line, here: number wenigstens at least
6c zumachen to close zurückbleiben, bleibt zurück, blieb to remain
6d die Betonung, -en stress zurück, ist zurückgeblieben
klingen, klingt, klang, hat geklungen to sound 8c die Meinung, -en opinion
unfreundlich unfriendly Vorhang siezen to address sb formally
7a überrascht surprised die Verspätung, -en delay
Und Sie? letzter, letzte last, final
Seite 7
8a Äg.ypten Egypt
äg.yptisch Egyptian
das Apartment, -s flat

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


6 sechs © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 sieben 7
Zusammen wohnen 2
Kapitel 2 – Zusammen wohnen 4d bestimmt (Er liegt bestimmt im no doubt (No doubt he’s lying in the
Seite 15 Schrank.) wardrobe.)
1a der Herd, -e stove hängen, hängt, hing, hat gehangen to hang (What’s hanging on the ceiling?)
die Kaffeemaschine, -n coffee machine (Was hängt an der Decke?)
das Kissen, – pillow der Karton, -s cardboard box
die Mikrowelle, -n microwave Seite 18
die Pflanze, -n plant 5a die Decke, -n (Die Lampe hängt an der ceiling (The lamp is hanging from the
das Regal, -e shelf Decke.) ceiling.)
der Spiegel, – mirror hängen, hängt, hängte, hat gehängt to hang (Where are we going to hang
die Spülmaschine, -n dishwasher (Wohin hängen wir die Lampe?) the lamp?)
der Teppich, -e carpet setzen (Wohin setzen wir den Hund?) to sit down, here: to put (Where are we
1c angeben, gibt an, gab an, hat to state going to put the dog?)
angegeben stellen (Wohin stellen wir den Schrank?) to put (Where are we going to put the
dreimal three times wardrobe?)
der Einzug (Sg.) moving in die Wand, -̈e wall
das Möbelstück, -e piece of furniture 5b die Aktion, -en action
die Umzugserfahrung, -en experience with moving kommen, kommt, kam, ist gekommen to come, here: to go (Where do the
der Verkauf, -̈e sale (Wohin kommen die Sachen?) things go?)
die Verkaufsanzeige, -n sales advert 5d verschenken to give away
der WG-Bewohner, – flatmate der Vorschlag, -̈e suggestion
Seite 16 wegwerfen, wirft weg, warf weg, hat to throw away
2 der Umzug, -̈e move weggeworfen
2b ausziehen, zieht aus, zog aus, ist to move out (Eleni moved out of her Seite 19
ausgezogen (Eleni ist aus ihrer flat.) 6b die meisten most
Wohnung ausgezogen.) die Kaution, -en (security) deposit
der Lieferwagen, – (delivery) van der Makler, – real-estate agent
das Möbelhaus, -̈er furniture shop der Mitbewohner, – flatmate
2d froh happy nebenan next door
tragen, trägt, trug, hat getragen (Möbel to carry (to carry furniture) neugierig curious
tragen) niedrig low
zufrieden pleased, content regelmäßig (regelmäßige Verben) regular (regular verbs)
2e der Couchtisch, -e coffee table unregelmäßig (unregelmäßige Verben) irregular (irregular verbs)
das Haushaltsgerät, -e appliance die Unterkunft, -̈e accommodation
der Staubsauger, – vacuum cleaner der Vogel, -̈ bird
Seite 17 Seite 20
4 die Suche, -n search 7a der Flohmarkt, -̈e flea market
4b die Decke, -n (Die Katze liegt unter der blanket (The cat is lying underneath the genug enough
Decke auf dem Sofa.) blanket on the sofa.) 7b die Beschreibung, -en description
hinter behind die Breite, -n width
neben (Neben dem Computer steht ein next to (There is a phone next to the circa (Abkürzung: ca.) approximately
Telefon.) computer.) die Energieklasse, -n energy class
gebraucht used

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


8 acht © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 neun 9
Zusammen wohnen A
das Gefrierfach, -̈er freezer dran sein, ist dran, war dran, ist dran to be somebody’s turn
die Gemüseschublade, -n vegetable compartment gewesen
die Höhe, -n height einrichten to furnish
das Holz, -̈er wood unbedingt absolutely
die Kanne, -n jug verteilen distribute
die Marke, -n brand das WG-Zimmer, – room in a flat share
die Maschine, -n machine ziehen, zieht, zog, ist gezogen (Sie zieht to move (She’s moving into a flat share
das Plastik (Sg.) plastic in eine WG.) apartment.)
die Portokosten (Pl.) postage
praktisch convenient, handy Haltestelle A
schlimm bad Seite 29
der Selbstabholer, – self-collector 1 das Feld, -er square
der Strom (Sg.) electricity je each
die Tiefe, -n depth die Münze, -n coin
verbrauchen to consume, here: to use nennen, nennt, nannte, hat genannt to name
verschicken to send die Pluralform, -en plural form
7c der Gartenstuhl, -̈e garden chair der Schritt, -e step
grau grey der Start, -s start
hoch, höher, am höchsten (Der tall, high (The bedroom closet is two der Traumberuf, -e dream job
Schlafzimmerschrank ist 2 Meter hoch.) metres tall.) die Traumwohnung, -en dream flat
das Metall, -e metal verwenden to use
preiswert cheap werfen, wirft, warf, hat geworfen to throw
das Produkt, -e product 2 das Sprechtraining, -s speech training
der Schlafzimmerschrank, -̈e wardrobe 2b betonen to emphasize, to stress
7d verhandeln to negotiate der Spielplatz, -̈e playground
Seite 21 das Stadtviertel, – quarter
8a die Glühbirne, -n light bulb die Version, -en version
die Leiter, -n (auf der Leiter stehen) ladder (to stand on the ladder) wunderschön beautiful
8c abschalten to turn sth off Seite 30
das Elektrogerät, -e electric appliance 3b der Rezeptionist, -en receptionist
sauber clean 3c ähnlich similar
verantwortlich responsible ärgern (sich) (über + A.) to get angry
8d das Geschirr, -e dishes der Berufsalltag (Sg.) everyday working life
gießen, gießt, goss, hat gegossen to water sth der Elektrikermeister, – master electrician
der Müll (Sg.) rubbish das Elektrounternehmen, – electrical company
spülen to wash up hart, härter, am härtesten hard, here: tough
wegbringen, bringt weg, brachte weg, to take away, here: to take out die Lösung, -en solution
hat weggebracht mancher, manche some
weiterer, weitere further meistens mostly
8e bügeln to iron umgehen (mit + D.), geht um, ging um, to cope with
Vorhang diskutieren to discuss ist umgegangen
verärgert angry

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


10 zehn © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 elf 11
Bei der Arbeit – nach der Arbeit 3
Testtraining A liefern to deliver
Seite 31 das Menü, -s menu
komplett entire, complete mitarbeiten (bei + D.) to assist, to contribute
der Modelltest, -s mock exam neben (Neben ihrer Arbeit hat Frau Barth besides (Besides her work, Mrs Barth
die Übersicht, -en overview nur wenig Zeit.) doesn’t have a lot of time.)
der Übungsteil, -e exercise unit die Prämie, -n bonus
der Zuwanderer, – (Deutsch-Test für immigrant (German exam for das Projekt, -e project
Zuwanderer) immigrants) das Schulprojekt, -e school project
1 der Antwortbogen, -̈ answer sheet sehen, sieht, sah, hat gesehen (Ja, ich to see (Yes, I see that the same way.)
der Flug, -̈e flight sehe das auch so.)
die Telefonansage, -n telephone information service die Solaranlage, -n solar panels
die Telefonnotiz, -en telephone note der Sportverein, -e sports club
Seite 32 der Stichpunkt, -e bullet point
2a frei (frei sprechen) free, here: without notes (to speak stundenweise hourly
without notes) die Technik, -en technology
mindestens at least die Überstunde, -n overtime
nutzen to use das Volleyballteam, -s volleyball team
die Vorstellung, -en introduction die Vollzeit (Sg.) full-time
die Wahl, -en choice
Kapitel 3 – Bei der Arbeit – nach der Arbeit Und Sie? das Deutschlernen (Sg.) learning German
Seite 33 Seite 35
1a ungefähr about 3b Volleyball volleyball
1b die Betriebszeitung, -en company magazine 3c der Babysitter, – babysitter
erfragen to inquire denn (Wann ist denn die Party?) then (When is the party then?)
der Kalendereintrag, -̈e calendar entry eigentlich actually
Seite 34 die Tischtennisjugend (Sg.) table-tennis juniors
2 der Gewinner, – winner der Verein, -e club
2a die Abteilung, -en department Und Sie? gelaunt to be in a (good/bad) mood
aktiv active Seite 36
der Arbeitsplan, -̈e work schedule 5a wahr true
das Ausland (Sg.) abroad, foreign countries 5c meinen to mean, to think
der Außendienst, -e field service nervig annoying
der Betriebsausflug, -̈e staff outing der Preis, -e (einen Preis gewinnen) prize (to win a prize)
erfolgreich successful Seite 37
das Flugzeug, -e airplane 6a der Flötenunterricht (Sg.) flute lessons
die Geschäftsleitung, -en management der Großeinkauf, -̈e bulk buying
hilfsbereit helpful die Klasse, -n (Am Montagabend ist class (Monday evening is the parent-
das Inland (Sg.) inland, here: at home Elternabend von Svenjas Klasse.) teacher conference of Svenja’s class.)
installieren to install Mathe maths
je each das Tischtennistraining, -s table-tennis training
die Jugendmannschaft, -en youth team das Volleyballtraining, -s volleyball training
konzentriert concentrated der Wochenkalender, – weekly calendar

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


12 zwölf © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 dreizehn 13
Bei der Arbeit – nach der Arbeit 4
Seite 38 die Soße, -n sauce
7a die Mitarbeiterzeitung, -en employee magazine der Start, -s start
die Umgebung, -en surroundings u.v.m. (Abkürzung von: und vieles mehr) and more
7b die Exportabteilung, -en export department der Vorverkauf, -̈e advance sale
ganz (Meine ganze Familie ist sehr whole (My whole family is very sporty.) zentral central
sportlich.) das Ziel, -e finish, goal
sportlich sporty der Zoo, -s zoo
7c Badminton (Sg.) badminton 8b die Lösung, -en solution
Eishockey (Sg.) ice hockey die Sportveranstaltung, -en sporting event
die Gymnastik (Sg.) gymnastics das Tier, -e animal
der Jazztanz, -̈e jazz dance typisch typical
turnen to do gymnastics übrig bleiben, bleibt übrig, blieb übrig, to remain
7e das Dokument, -e document ist übrig geblieben
die Tischtennisgruppe, -n table-tennis group Vorhang das Gerücht, -e rumour
Seite 39 die Gerüchteküche (Sg.) rumour factory
8a der Apfelwein, -e cider das Mitglied, -er member
die Arena, Arenen arena der Monatsbeitrag, -̈e monthly contribution
die Atmosphäre (Sg.) atmosphere
begehren to desire Kapitel 4 – Was ziehe ich an?
die Bratkartoffel, -n fried potatoes Seite 47
der Dienstleistungsbetrieb, -e company in the service sector anziehen, zieht an, zog an, hat to dress, here: to wear
einkehren to stop off angezogen
einzigartig unique die Bluse, -n blouse
das Erlebnisbad, -̈er water park das Hemd, -en shirt
das Fachgeschäft, -e specialist shop die Hose, -n (a pair of) trousers
genießen, genießt, genoss, hat to enjoy der Hut, -̈e hat
genossen das Jackett, -s jacket
der Handkäs, – hand-formed cheese das Kleid, -er dress
das Heimspiel, -e home game die Krawatte, -n tie
das Herz, -en (Hier finden Sie alles, was heart (Here you will find everything that die Socke, -n sock
das Herz begehrt.) your heart desires.) die Strumpfhose, -n (a pair of) tights
das Herz, -en (Das Geschäft liegt im heart, here: centre (The shop lies at the das T-Shirt, -s T-shirt
Herzen von Frankfurt.) heart of Frankfurt.) 1a die Denkblase, -n thought bubble
der Kilometer, – kilometre 1b die Vermutung, -en assumption, presumption
die Länge, -n length 1c die Kleidung (Sg.) clothes
das Nichtschwimmerbecken, – beginners’ pool 1d bitten (um + A.), bittet, bat, hat gebeten to ask (for sth), to plead
rund (Im Einkaufszentrum finden Sie around (At the shopping centre you can der Forumsbeitrag, -̈e forum post
rund 170 Geschäfte.) find around 170 shops.) die Informationstafel, -n information board
die Rutsche, -n slideway die Kleiderfrage, -n question concerning clothes
das Schwimmerbecken, – swimmer’s pool das Missfallen (Sg.) disapproval
der Schwimmkurs, -e swimming lessons normalerweise usually
das Shopping-Erlebnis, -se shopping experience das Verkaufsgespräch, -e sales talk

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


14 vierzehn © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 fünfzehn 15
Was ziehe ich an? 4
Seite 48 gar (Die Hose gefällt mir gar nicht.) at all (I don’t like the trousers at all.)
2 das Kaufhaus, -̈er department store der Quatsch (Sg.) rubbish, nonsense
2a der Anzug, -̈e suit schauen to look
der Badeanzug, -̈e swimming suit stehen, steht, stand, hat gestanden to suit sb (The dress suits you very
der BH, -s bra (Das Kleid steht dir ausgezeichnet.) much.)
der Gürtel, – belt der Stoff, -e fabric, cloth
der Handschuh, -e glove uncool uncool
die Jacke, -n coat, jacket weit (Die Hose ist viel zu weit.) wide (The trousers are too wide.)
die Kette, -n necklace 3e das Redemittel, – words and phrases
das Kleidungsstück, -e piece of clothing Seite 50
der Mantel, -̈ coat 4a auffallen, fällt auf, fiel auf, ist to stand out (You really stand out.)
die Mütze, -n hat aufgefallen (Du fällst richtig auf.)
der Rock, -̈e (einen Rock tragen) skirt (to wear a skirt) der Chat, -s chat
der Slip, -s (a pair of) briefs doof stupid
der Stiefel, – boot gestreift striped
der Strumpf, -̈e stocking heiraten to marry
die Unterhose, -n (a pair of) underpants die Klamotten (Pl.) clothes
2c die Damenmode (Sg.) women’s fashion, womenswear krass cool, crass, harsh
der Damenschuh, -e women’s shoe nachher later
das Fundbüro, -s lost and found der Pullover, – pullover
die Herrenmode (Sg.) men’s fashion, menswear schick smart
der Herrenschuh, -e men’s shoe das Skateboardfahren (Sg.) skateboarding
die Information, -en (Geh und frag an information desk (Go and ask at the skaten to skateboard
der Information.) information desk.) versuchen to try
die Kinderabteilung, -en children’s department vorbeikommen, kommt vorbei, kam to come by, to drop in
die Kosmetik (Sg.) cosmetics vorbei, ist vorbeigekommen
die Mode, -n fashion 4b die Adjektivendung, -en adjective ending
die Orientierungsstafel, -n reference board 4d der Turnschuh, -e trainer
das Parfüm, -s perfume Seite 51
die Parfümerie, -n perfume shop, perfumery 5 was für ein, was für eine what kind of
der Schmuck (Sg.) jewellery 5c elegant elegant
das Untergeschoss, -e basement die Kleider (Pl.) clothes
die Unterwäsche (Sg.) lingerie 5d bunt colourful, multicoloured
Und Sie? die Boutique, -n boutique modisch fashionable
die Schneiderei, -en tailor’s (shop) Seite 52
Seite 49 7 das Hochzeitsbild, -er wedding picture
3b absolut absolutely 7a der Gummistiefel, – wellington boot
die Anprobe, -n dressing room 7c eng tight
anprobieren to try on die Handtasche, -n handbag
der Augenblick, -e moment hübsch pretty
ausgezeichnet excellent kariert checked
dahinten back there

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


16 sechzehn © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 siebzehn 17
Haltestelle B
Seite 53 die Hälfte, -n half
8a die Arbeitskleidung, -en work clothes halten, hält, hielt, hat gehalten (in to keep (to keep in order)
der Arbeitskollege, -n colleague Ordnung halten)
das Aussehen (Sg.) appearance der Hundebesitzer, – dog owner
blond blond(e) die Hundesportart, -en dog agility
die Branche, -n industry, sector das Interesse, -n interest
egal irrelevant, all the same die Jugendorganisation, -en youth organization
die Erinnerung, -en memory die Musikgruppe, -n music group
das Forum, Foren forum die Musiktradition, -en musical tradition
gepflegt neat der Naturschutz (Sg.) nature conservation
die Hauptsache (Sg.) (Hauptsache, du main thing (The main thing is that you das Prozent, -e per cent
fühlst dich wohl!) feel comfortable!) regional regional
hellblond light blond(e) der Schachverein, -e chess club
das Job-Interview, -s job interview das Sportangebot, -e sporting activities on offer
nötig necessary die Sportart, -en sport
die Regel, -n (Jede Branche hat ihre rule (Every industry has its own rules.) das Treffen, – meeting, here: get-together
eigenen Regeln.) der Wanderer, – hiker
die Rose, -n rose die Wandergruppe, -n hiking group
stecken (Sie steckt eine Rose ins Haar.) to stick, here: to put (She puts a rose in das Wanderheim, -e hostel for hikers
her hair.) die Wanderjugend (Sg.) junior hikers
das Tuch, -̈er scarf der Wanderverband, -̈e hiking club
unsicher unsure der Wanderweg, -e hiking trail
verrückt crazy weiterleben to live on
die Vorsicht (Sg.) caution, here: careful der Zeitungstext, -e newspaper text
wohlfühlen (sich) to feel well, here: to feel comfortable 1b die Übernachtungsmöglichkeit, -en overnight accommodation
zurechtkommen, kommt zurecht, kam to cope, to manage, to get along verlieren, verliert, verlor, hat verloren to lose
zurecht, ist zurechtgekommen 1d der Hundefrisbee-Verein, -e dog frisbee club
8b der Beitrag, -̈e contribution, here: post der Musikverein, -e music club
Vorhang die Geschichte, -n (Schreiben Sie eine story (Write a story about the photo.) Seite 62
Geschichte zu dem Foto.) 2 das Blitzdiktat, -e quick dictation
2a schwierig difficult
Haltestelle B 2b hochhalten, hält hoch, hielt hoch, hat to hold up
Seite 61 hochgehalten
1a allein (Allein in Deutschland gibt es alone (In Germany alone there are 3 das Diktatpaar, -e dictation team
595.000 Vereine.) 595.000 clubs.) diktieren to dictate
beliebt popular die Kopie, -n copy
das Blasinstrument, -e wind instrument das Laufdiktat, -e running dictation
der Blasmusikverband, -̈e brass band music club 4 das Alphabet, -e alphabet
das Discdogging (Sg.) dog frisbee der Gartentisch, -e garden table
erlernen to learn der Stopp, -s stop
fangen, fängt, fing, hat gefangen to catch
der Gesangsverein, -e choral club, glee club

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


18 achtzehn © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 neunzehn 19
Testtraining 5
Testtraining B das Stockwerk, -e floor
Seite 63 der Topf, -̈e pot
1 das Accessoire, -s accessory der Wäschetrockner, – tumble drier
die Änderungsschneiderei, -en tailor’s (shop) die Wohnmöbel (Pl.) home furnishings
die Bademode, -n swimwear Seite 64
die Bettdecke, -n blanket 2a die Beispielantwort, -en example answer
die Bettwäsche (Sg.) bed linen laufen, läuft, lief, ist gelaufen (Der Film to run, here: to start (The film starts at
der Bürobedarf (Sg.) office supplies läuft um 21:30 Uhr.) 21:30.)
der Computertisch, -e computer desk unternehmen, unternimmt, unternahm, to do, to undertake
die Damenwäsche (Sg.) lingerie hat unternommen
der Dekoartikel, – decorative items vorschlagen, schlägt vor, schlug vor, hat to suggest
der Drucker, – printer vorgeschlagen
der Elektroartikel, – electrical appliance 3 austauschen to exchange
die Fahrradabteilung, -en bicycle department stellen (eine Fragen stellen) to put, here: to ask (to ask a question)
die Filmabteilung, -en film department
der Fotoservice, -s photo service Kapitel 5 – Fahrrad, Auto oder Bus?
die Gartenmöbel (Pl.) garden furniture Seite 65
der Gefrierschrank, -̈e freezer 1 der Verkehr (Sg.) traffic
die Kamera, -s camera 1a das Kfz, – (Abkürzung von Kraftfahrzeug) motor vehicle
der Kindergeburtstag, -e children’s birthday party das Kraftfahrzeug, -e motor vehicle
die Kindermöbel (Pl.) children’s furniture der Lkw, -s (Abkürzung von lorry
der Kinderschuh, -e children’s shoe Lastkraftwagen)
das Kreuz, -e cross die Mindmap, -s mind map
die Küchenmöbel (Pl.) kitchen furniture der Pkw, -s (Abkürzung von (private) car
das Küchenstudio, -s kitchen studio Personenkraftwagen)
der Kundenservice (Sg.) customer service der Stau, -s traffic jam
das Kunden-WC, -s customer toilets 1b die Ampel, -n traffic lights
der Minuspunkt, -e penalty point besetzt occupied
die Musikabteilung, -en music department der Platz, -̈e (Alle Plätze sind besetzt.) place, seat (All places are occupied.)
die Nachtwäsche (Sg.) nightwear der Radweg, -e cycle path
das Nagelstudio, -s nail salon umsteigen, steigt um, stieg um, ist to change
die Papierserviette, -n paper napkin umgestiegen
der Partybedarf (Sg.) party articles verpassen to miss
die Pfanne, -n (frying) pan 1c die Anleitung, -en instruction
das Programm, -e programme nehmen, nimmt, nahm, hat genommen to take (to take the bus)
der Scanner, – scanner (den Bus nehmen)
die Schlafzimmermöbel (Pl.) bedroom furniture der Parkplatz, -̈e parking space
der Schlüsselservice (Sg.) key service die Radioinformation, -en information on the radio
die Schreibwaren (Pl.) stationery Seite 66
der Schuhservice (Sg.) shoe service 2a als (Ich war später als sonst im Büro.) than (I was at the office later than
die Spieleabteilung, -en game department usual.)
die Sportbekleidung, -en sportswear die Bahn, -en train, here: underground

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


20 zwanzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 einundzwanzig 21
Fahrrad, Auto oder Bus? 5
ewig for ages, for ever ausleihen, leiht aus, lieh aus, hat to borrow, to lend
das Gesprächsthema, -themen topic (of conversation) ausgeliehen
die Monatskarte, -n monthly ticket nutzen to use
nirgends nowhere wenn if, when
sonst otherwise, here: usual 4c die Bedingung, -en condition
2c das Autofahren (Sg.) driving nennen, nennt, nannte, hat genannt to name
das Busfahren (Sg.) taking the bus Seite 69
das Fahrradfahren (Sg.) cycling 5a außerhalb outside (of)
2d der Komparativ, -e comparative der Autoverkehr (Sg.) road traffic
2e das Angeberspiel, -e a game of bragging bauen to build
Seite 67 das Benzin (Sg.) petrol, gas
3b die Busfahrkarte, -n bus ticket bestimmen (Das Auto bestimmt oft den to determine (The car often determines
der Notfall, -̈e emergency Alltag.) everyday life.)
so (Der Bus ist nicht so schnell wie die as (The bus is not as fast as the damit (Fahrradfahren ist super. Damit with that, with it (Cycling is great. With
U-Bahn.) underground.) kann man den Autoverkehr reduzieren.) it one can reduce road traffic.)
das U-Bahn-Ticket, -s ticket for the underground der Diesel (Sg.) diesel
wieso why doppelt double, here: two times
3c bequem comfortable die Fahrradstadt, -̈e bicycle city
gefährlich dangerous der Fahrradweg, -e cycle path
das Verkehrsmittel, – means of transport hoffen to hope
gratis free of charge investieren to invest
Und Sie? zu Fuß on foot das Jahrhundert, -e century
Seite 68 lang, länger, am längsten (fast ein long, here: for (for almost half a
4 leihen, leiht, lieh, hat geliehen to lend, to borrow halbes Jahrhundert lang) century)
4a abbuchen to debit öffentlich (öffentliche Verkehrsmittel) public (public transport)
der Automat, -en machine, here: cash machine reduzieren to reduce
automatisch automatic die Regierung, -en government
das Display, -s display die Reisezeitschrift, -en travel journal
die Gebühr, -en fee schwer (Ich wohne außerhalb und difficult (I live outside of town and it’s
die Kreditkarte, -n credit card komme nur schwer zur Arbeit.) difficult to get to work.)
die Leihstation, -en rental point sparen to save
das Rad, -̈er (Ich fahre mit dem Rad zur bike (I go to work by bike.) die Strecke, -n route
Arbeit.) der Trend, -s trend
die Radstation, -en bicycle point unmöglich impossible
das Schloss, -̈er (Das Schloss am Fahrrad lock (The bike’s lock is broken.) die Untersuchung, -en (Untersuchungen examination, here: study (Studies show,
ist kaputt.) zeigen, dass …) that …)
tippen (auf das Display tippen) to touch, to tap (to tap on the display) der Verbrauch (Sg.) consumption
zurückgeben, gibt zurück, gab zurück, to return die Welt, -en world
hat zurückgegeben zurückkommen, kommt zurück, kam to return
4b aufschließen, schließt auf, schloss auf, to unlock zurück, ist zurückgekommen
hat aufgeschlossen 5b beliebt popular
kaum hardly

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


22 zweiundzwanzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 dreiundzwanzig 23
Ein Besuch in Berlin 6
Und Sie? das Argument, -e argument der Fernsehturm, -̈e television tower
der Nachteil, -e disadvantage die Nähe (Sg.) (in der Nähe) proximity, closeness (nearby)
der Vorteil, -e advantage die Schifffahrt, -en shipping
Seite 70 die Schiffstour, -en boat tour
6a abschleppen to tow away die Stadtmitte (Sg.) city centre
der Abschleppwagen, – tow truck die Stadtrundfahrt, -en sightseeing tour
das Parkverbot, -e no parking area 2c das Abendprogramm, -e evening programme
6d häufig frequent Seite 81
6e der Superlativ, -e superlative 3a die Currywurst, -̈e curried sausage
6f die Wochenendarbeit (Sg.) weekend work der Döner, – doner kebab
Und Sie? das Arbeitsleben (Sg.) working life dreitägig three-day-long
Seite 71 echt (Sie müssen unbedingt einen echten real (You absolutely have to eat a real
7a klug, klüger, am klügsten clever Döner essen.) doner kebab.)
regelmäßig (regelmäßig Wörter regular (to revise words regularly) lohnen (sich) to be worth(while)
wiederholen) umsonst free of charge
stark, stärker, am stärksten strong 3b der Baum, -̈e tree
8 das Radio, -s radio nah, näher, am nächsten near
8a die Demonstration, -en demonstration der Sommertag, -e summer’s day
der Unfall, -̈e accident der Spaziergang, -̈e walk
8b das Fußballspiel, -e soccer game, football match 3c das Aquarium, Aquarien aquarium
das Stadion, Stadien stadium die Ausstellung, -en exhibition
verspätet late die Fahrt, -en ride, journey
der Ratschlag, -̈e advice
Kapitel 6 – Ein Besuch in Berlin 4a das Leihfahrrad, -̈er rental bike
Seite 79 Seite 82
1a besonderer, besondere special 5a der Ausdruck, -̈e expression
durch through die Brücke, -n bridge
fließen, fließt, floss, ist geflossen to flow, here: to run gegenüber opposite
das Graffito, Graffiti graffiti 5d der Platz, -̈e (Gehen Sie über den Platz square (Walk across the square and
die Imbissbude, -n snack bar und dann rechts.) then go right.)
die Kneipe, -n pub Seite 83
die Kunst, -̈e (Kunst und Graffiti an der art (art and graffiti on the Berlin Wall) 6b die Berühmtheit, -en celebrity
Berliner Mauer) bringen, bringt, brachte, hat gebracht to bring (to bring on stage)
die Kuppel, -n dome (auf die Bühne bringen)
die Mauer, -n wall die Bühne, -n stage
der Stadtteil, -e district, quarter der Doppelgänger, – double
1c die Eintrittskarte, -n (admission) ticket die Einbürgerung, -en naturalization
die Ticketreservierung, -en ticket reservation das Improtheater, – improv theatre
Seite 80 das Lokal, -e restaurant
2b der Ausschnitt, -e part, extract multikulturell multicultural
dafür (Gute Idee! Ich bin dafür.) for it (Good idea! I’m all for it!) das Publikum (Sg.) audience
dagegen against it die Regie, -n direction, production

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


24 vierundzwanzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 fünfundzwanzig 25
Ein Besuch in Berlin 6
die Safari, -s safari die Schrippe, -n roll
der Schüler, – pupil die Spezialität, -en speciality
spontan spontaneous spitzenklasse awesome
7b ausverkauft sold out stehen bleiben, bleibt stehen, blieb to stop
genügend enough stehen, ist stehen geblieben
nur noch only süß-sauer sweet and sour
der Schalter, – counter das Texmex-Restaurant, -s tex-mex restaurant
die Veranstaltung, -en event der Tourbeginn (Sg.) start of the tour
Seite 84 traditionell traditional
8 kulinarisch culinary türkisch Turkish
der Stadtrundgang, -̈e guided walking tour of the city die Tüte, -n bag
8a die Architektur (Sg.) architecture das Unterhaltungsangebot, -e entertainment on offer
der Diabetiker, – diabetic der Vegetarier, – vegetarian
der Dönerladen, -̈ doner kebab shop versprechen, verspricht, versprach, hat to promise
das Eiscafé, -s ice-cream parlour versprochen
entdecken to discover 8b das Kochrezept, -e recipe
erforderlich required 8c Texmex tex-mex
das Erlebnis, -se experience Und Sie? die Falafel, -n falafel
flanieren to stroll das Lebensmittelgeschäft, -e grocery store
frisch fresh Seite 85
fühlen (sich) to feel 9a die Apfel-Zwiebel-Joghurtsoße, -n apple-onion-yoghurt sauce
das Gästebuch, -̈er visitors’ book die Bio-Limonade, -n organic lemonade
das Gasthaus, -̈er guesthouse die Bulette, -n meat ball
das Geheimnis, -se secret der Cappuccino, -/-s cappuccino
die Geschichte (Sg.) (Wir erzählen Ihnen history (We tell you something about das Fass, -̈er barrel
etwas über die Geschichte von Berlin.) Berlin’s history.) die Frikadelle, -n meat ball
hausgemacht homemade die Gemüsemaultasche, -n pasta squares filled with vegetables
indisch Indian das Gericht, -e dish
informieren (Bitte informieren Sie uns, to inform (Please inform us if you are a das Gulasch, -s goulash
wenn Sie Vegetarier sind.) vegetarian.) hoch, höher, am höchsten (Unsere high (Our products have a high quality.)
das Insider-Restaurant, -s insider restaurant Produkte haben eine hohe Qualität.)
die Internetseite, -n website der Honig (Sg.) honey
kurios strange das Lammfleisch (Sg.) lamb
mitten (Hier fühlt man sich wie in einem in the middle of (Here, you feel like das Malzbier, -e malt beer
Dorf mitten in Berlin.) you’re in a village in the middle of das Matjesfilet, -s filleted matjes herring
Berlin.) die Mehrwertsteuer, -n value-added tax (VAT)
der Nacho, -s nacho das Pommes frites, – chips
der Rundgang, -̈e tour die Qualität (Sg.) quality
die Sahne (Sg.) cream das Rindfleisch (Sg.) beef
der Salon, -s salon das Schwarzbier, -e dark beer
satt full das Schwein, -e pork
scharf, schärfer, am schärfsten spicy

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


26 sechsundzwanzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 siebenundzwanzig 27
Haltestelle 7
der Service, -s (Der Service hier im service (The service at this restaurant der Knopf, -̈e button
Restaurant ist nicht sehr gut.) isn’t very good.) das Konzertticket, -s concert ticket
das Spätzle, – spaetzle der Lieblingsmusiker, – favourite musician
der Speck (Sg.) bacon der Marathon, -s marathon
das Spezialitätenrestaurant, -s restaurant serving local specialities die Runde, -n round, here: turn
die Sülze, -n diced meat in aspic die Spielfigur, -en piece, man
der Tomatensaft, -̈e tomato juice die Spielregel, -n rule of the game
vegetarisch vegetarian starten to start
die Weinkarte, -n wine list der Ticketschalter, – ticket counter
die Weiße, – (Berliner Weiße) weissbier (Berlin weissbier) vorgehen, geht vor, ging vor, ist to go forward
der Ziegenkäse, – goat’s cheese vorgegangen
9b dürfen, darf, durfte, hat gedurft (Was to be allowed to, here: to like (What weitergehen, geht weiter, ging weiter, to go on; here: to go forward (He goes
darf es sein?) would you like?) ist weitergegangen (Er geht einen forward one square.)
die Hauptspeise, -n main course Schritt weiter.)
der Hering, -e herring
Vorhang der Bananenpudding, -s banana pudding Testtraining C
die Bestellung, -en order Seite 95
das Bigos, – bigos 1 die Bedeutung, -en meaning
der Hummus (Sg.) hummus die Radiodiskussion, -en radio discussion
die Kursspeisekarte, -n course menu 2 das Alltagsgespräch, -e everyday conversation
die Nachspeise, -n dessert 2a abwechselnd alternately
Tansania Tanzania die Beispielprüfung, -en mock examination
die Vorspeise, -n starter das Fragewort, -̈er interrogative, question word
das Fragezeichen, – question mark
Haltestelle C mündlich oral
Seite 93 Seite 96
1 der Service-Beruf, -e service job 2d der Städteurlaub, -e city trip
1a die Servicekraft, -̈e member of the service team der Wortschatz, -̈e vocabulary
1c getrennt separate
hingehen, geht hin, ging hin, ist to go Kapitel 7 – Angekommen?
hingegangen Seite 97
die Karte, -n (Zahlen Sie bar oder mit card (Are you paying by cash or card?) 1 die Fotowand, -̈e picture wall
Karte?) 1a der Hobbyfotograf, -en amateur photographer
losfahren, fährt los, fuhr los, ist to leave, to set off der Videoblog, -s video blog
losgefahren 1b Costa Rica Costa Rica
die Sorge, -n worry die Cousine, -n cousin (f.)
Seite 94 Sri Lanka Sri Lanka
2 aussetzen to miss a turn 1c anstellen to make
das Brettspiel, -e board game die Äußerung, -en comment, remark
die Burg, -en castle das Auswanderungsmotiv, -e motive for emigration
die Büroklammer, -n paper clip Myanmar Myanmar
die Hin- und Rückfahrkarte, -n return ticket, round-trip ticket

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


28 achtundzwanzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 neunundzwanzig 29
Angekommen? 7
Seite 98 die Grenze, -n border
2b der Aufenthalt, -e stay das Gummibärchen, – jelly bear
befristet limited der Handwerker, – workman, handyman
das Dorfleben (Sg.) village life immer wenn every time
die Ehe, -n marriage die Industrie, -n industry
das Heimweh (Sg.) homesickness das Interesse, -n interest
die Illusion, -en illusion klappen to work
jein yes and no Moldawien Moldavia
die Lehre, -n apprenticeship, traineeship der Notarzt, -̈e emergency doctor
lügen, lügt, log, hat gelogen to lie die Note, -n mark
reich rich die Operation, -en operation
die Reisebürokauffrau, -en qualified travel agent (f.) teilen (einen Kommentar teilen) to share (to share a comment)
schwanger pregnant Tschechien Czech Republic
unglaublich unbelievable Vietnam Vietnam
vermissen to miss die Wasserinstallateurin, -nen (water) plumber (f.)
der Wald, -̈er forest weinen to cry
weggehen, geht weg, ging weg, ist to go away, to leave das Wohnheim, -e shelter
weggegangen die Zulassung, -en authorization, licence
Seite 99 4c europäisch European
3a die Mail, -s mail Seite 101
die Präteritumform, -en past tense (form) 5c verlieren, verliert, verlor, hat verloren to lose
3d mindestens at least Und Sie? die Anfangszeit, -en early stages
zurückgehen, geht zurück, ging zurück, to go back Seite 102
ist zurückgegangen 6b die Beratungsstelle, -n advice centre
Seite 100 die Gegenwart (Sg.) present
4 die Migrationsgeschichte, -n migration story der Optiker, – optician
4a klären to clarify 6c meistens mostly
unbekannt unknown temporal temporal
die Wohnsituation, -en housing situation 6d der Integrationskurs, -e integration course
der Wortschatz, -̈e vocabulary Und Sie? die Arbeitserfahrung, -en work experience
4b als (Als ich meine Frau kennengelernt when (When I met my wife, my life was Seite 103
habe, war mein Leben schön.) wonderful.) 7a fröhlich happy
der/die Angehörige, -n relative traurig sad
bitter (Es war sehr bitter für mich, dass bitter, here: hard (It was very hard on 7b bestimmen (über + A.) (Niemand soll to determine (Nobody should determine
ich von meiner Familie getrennt war.) me that I was separated from my über mein Glück bestimmen.) my happiness.)
family.) doch (Ich wünsche mir ein neues Haus, but (I wish for a new house, just for me,
der Briefkasten, -̈ letterbox, mailbox nur für mich, doch nie allein.) but never alone.)
damals (back) then fehlend missing
einwandern immigrate frei free
erreichen to reach, here: to achieve irgendwann sometime
der Gasinstallateur, -e gas fitter der Mut (Sg.) (Mut machen) courage (to give sb courage)
getrennt separate niemand nobody

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


30 dreißig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 einunddreißig 31
Der Betriebsausflug 8
die Seite, -n (an meiner Seite) side (by my side) Seite 113
winken to wave 3a ausruhen (sich) to rest
die Zeile, -n line außerdem as well, here: and apart from that
zu (Ich wünsche mir, frei zu sein.) to (I wish to be free.) der Gedanke, -n thought
die Zukunft (Sg.) future der Ober, – waiter
zurückwinken to wave back der Senior, Senioren senior
Vorhang die Fantasiereise, -n imaginary journey vor allem especially
inzwischen meanwhile zeitlich time-related, temporal
die Migration (Sg.) migration 3c unterstrichen underlined
der Schnee (Sg.) snow Vergangenes (Sg.) past things
3d Bescheid wissen to know
Kapitel 8 – Der Betriebsausflug die Mithilfe (Sg.) help
Seite 111 das Programm, -e (Er bekommt das programme (He gets the programme for
1 die Infotafel, -n information board Programm für den Ausflug per Mail.) the excursion via mail.)
1a die Computertechnik, -en computer engineering Seite 114
die Geburt, -en birth 4a die Schlossbesichtigung, -en tour of the castle
die Planung, -en planning 4b die Ausflugsplanung, -en planning of an excursion
die Renovierung, -en renovation 4c auffallen, fällt auf, fiel auf, ist to notice (What do you notice?)
1b das Parkhaus, -̈er multi-storey car park aufgefallen (Was fällt Ihnen auf?)
1c der Aushang, -̈e notice, announcement stimmt (Das Schloss ist heute to be true (The castle is closed today.
besprechen, bespricht, besprach, hat to discuss geschlossen. – Stimmt. Dann gehen wir That’s true. Then we’ll go bowling.)
besprochen zum ­Bowling.)
die Checkliste, -n check list der Wagen, – (Ein Zug hat mehrere carriage (One train has multiple
das Ereignis, -se event Wagen.) carriages.)
das Planungsgespräch, -e planning discussion 4d weiterüben to continue practising
der Regen (Sg.) rain Seite 115
die Vorbereitungsgruppe, -n preparatory group 5a bewölkt cloudy
Seite 112 blitzen to be lightning
2a das Bowling (Sg.) bowling Celsius (Es hat heute minus fünf Grad centigrade (It’s minus five degrees
dorthin there Celsius.) centigrade today.)
die Draisinentour, -en (rail) trolley tour donnern to thunder
die Flughafentour, -en airport tour das Gewitter, – thunderstorm
der Jumbojet, -s jumbo jet heiß hot
die Landung, -en landing die Kälte (Sg.) cold, coldness
lassen, lässt, ließ, hat gelassen (Lass uns to let (Let’s go on an excursion.) minus minus
einen Ausflug machen.) nass wet
das Schloss, -̈er (Wir machen einen castle (We’re going on an excursion to der Nebel, – fog
Ausflug zum Schloss Freudenberg.) castle Freudenberg.) neblig foggy
vorschlagen, schlägt vor, schlug vor, hat to suggest schneien to snow
vorgeschlagen trocken dry
Und Sie? der Kursausflug, -̈e course excursion der Wind, -e wind
windig windy

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


32 zweiunddreißig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 dreiunddreißig 33
Der Betriebsausflug D
die Wolke, -n cloud salzig salty
5b das Chaos (Sg.) chaos Vorhang die Stadtbesichtigung, -en sightseeing tour
drin inside, here: in here
herrlich wonderful Haltestelle D
die Hitze (Sg.) heat Seite 125
der Schirm, -e umbrella 2 das Blatt, -̈er sheet
der Wetter-Smalltalk, -s small talk about the weather dabei haben, hat dabei, hatte dabei, hat to have sth on oneself
5c der Wetterbericht, -e weather forecast dabei gehabt
Und Sie? die Temperatur, -en temperature furchtbar terrible
Seite 116 losgehen, geht los, ging los, ist to start, to set off (We’re starting.)
6b belegt (belegte Brötchen) filled (filled rolls) losgegangen (Wir gehen los.)
6c die Aushilfe, -n temporary help das Partnerdiktat, -e partner dictation
die Autobahn, -en motorway, highway die Regenjacke, -n raincoat, anorak
bevor before die Stimmung, -en mood, here: atmosphere
der Draisinenbahnhof, -̈e (rail) trolley station Seite 126
der Draisinenverleih, -e (rail) trolley rental 3a die Altstadt, -̈e old town
durstig thirsty die Bahnstrecke, -n railway line
die Endstation, -en end of the line, terminus der Berg, -e mountain
der Fotoapparat, -e camera die Bergbahn, -en mountain railway
kalt stellen to put in the fridge, to chill die Bergbahnstrecke, -n mountain railway route
losfahren, fährt los, fuhr los, ist to leave, to set off die Bergstation, -en summit terminus
losgefahren das Dach, -̈er roof
der Wagen, – (Petra kommt immer mit car (Petra always comes to work by car.) der Elefant, -en elephant
ihrem Wagen zur Arbeit.) der Fahrgast, -̈e passenger
6e auspacken to unpack der Gletscher, – glacier
Seite 117 die Gletscherwelt, -en glacier world
7a anbei enclosed knapp just under, almost
die Band, -s band der Passagier, -e passenger
der Dank (Sg.) thanks das Rad, -̈er (Die Schwebebahn hat ihre wheel (The suspension railway has its
gekühlt cooled Räder auf dem Dach.) wheels on the roof.)
die Mühe, -n effort die Schiene, -n track, rail
das Organisationsteam, -s organizational team die Schwebebahn, -en suspension railway
die Überraschung, -en surprise die Seilbahn, -en cable car
voll (Der Ausflug war ein voller Erfolg.) full, whole, here: complete (The spektakulär spectacular
excursion was a complete success.) steigen, steigt, stieg, ist gestiegen to rise
vorbei sein, ist vorbei, war vorbei, ist to be over das Tal, -̈er valley
vorbei gewesen der Textanfang, -̈e beginning of the text
7b die Kritik, -en review, comment das Textende, -n ending of the text
das Lob (Sg.) praise die Touristenattraktion, -en tourist attraction
die Natur (Sg.) nature transportieren to transport
die Organisation, -en organization das Weltkulturerbe (Sg.) World Heritage Site
die Rede, -n speech der Zugverkehr (Sg.) train services

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


34 vierunddreißig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 fünfunddreißig 35
Testtraining 9
3b die Strecke, -n route Kapitel 9 – Anna mag Mathe.
Seite 129
Testtraining D 1b anschließend following, afterwards
Seite 127 der Frühstückstisch, -e breakfast table
1 ansprechen, spricht an, sprach an, hat to speak to präsentieren to present
angesprochen 1c der Mathetest, -s maths test
der Cocktail, -s cocktail 1d das Betreuungsangebot, -e learning support scheme
durchstreichen, streicht durch, strich to cross out der Lehreralltag (Sg.) teacher’s daily routine
durch, hat durchgestrichen die Mathematikstunde, -n maths class
etwas (der etwas andere Partyservice) a little; here: slight (the slightly different Seite 130
party service) 2a der Schultag, -e school day
der Fall, -̈e case der Stuhlkreis, -e circle of chairs
die Fischspezialität, -en fish speciality 2c beeilen (sich) to hurry
herzhaft hearty, tasty konzentrieren (sich) to concentrate
das Jubiläum, Jubiläen anniversary langweilen (sich) to be bored
der Junggesellenabschied, -e stag party (m.), hen night (f.) die Lehrperson, -en teacher
die Kleinigkeit, -en little something setzen (sich) (Sie setzt sich immer neben to sit (She always sits next to Mrs
der Kochkurs, -e cookery course Frau Peppler.) Peppler.)
die Konditorei, -en pastry shop unruhig restless
der Last-Minute-Picknick-Service, -s last minute picnic service 2d reflexiv (reflexive Verben) reflexive (reflexive verbs)
mailen to mail das Reflexivpronomen, – reflexive (pronoun)
oho (klein, aber oho) mighty (little, but oh my) Seite 131
der Picknickkorb, -̈e picnic basket 3a die Bastelarbeit, -en handicraft
der Snack, -s snack die Betreuung (Sg.) care
die Tanzmusik (Sg.) dance music einzeln single, individual
vorbeibringen, bringt vorbei, brachte to drop sth by das Fach, -̈er subject
vorbei, hat vorbeigebracht die Grundschule, -n primary school
die Zuordnung, -en classification die Hausaufgabenbetreuung, -en homework supervision
das Haus, -̈er (nichts im Haus haben) house (to not have anything at home) der Kinderhort, -e after-school day care centre
Seite 128 die Mittagsbetreuung, -en midday care
2 die Anzahl (Sg.) amount, number der Mittagsimbiss, -e lunchtime snack
das Geburtsdatum, -daten date of birth die Nachmittagsbetreuung, -en afternoon care
gültig valid qualifiziert qualified
die Übernachtung, -en overnight stay die Schulferien (Pl.) school holidays
der Wochenendausflug, -̈e weekend trip das Schulkind, -er schoolchild
wohnhaft resident der Schulschluss (Sg.) end of school
die Schulzeit (Sg.) school hours
das Spielangebot, -e games on offer
der Spielplatz, -̈e playground
während during
3c der Hort, -e after-school day care centre
3d verwenden to use

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


36 sechsunddreißig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 siebenunddreißig 37
Anna mag Mathe. 10
Seite 132 8a das Bundesland, -̈er county, state
4a anschauen to look at der Schulabschluss, -̈e (school-leaving) qualification
ärgern (sich) (über + A.) to get angry das Schulsystem, -e school system
ausschalten to switch off 8b der Abschluss, -̈e qualification, final certificate
hinausschauen to look out (of) ausreichend sufficient
intelligent intelligent befriedigend satisfactory
interessieren (sich) (für + A.) to be interested in die Behörde, -n (public) authority
lächeln to smile die FAQ, -s FAQ
der Lärm (Sg.) noise die Ganztagsschule, -n full-time day school
die Mathematik (Sg.) mathematics gestellt (häufig gestellte Fragen) asked (frequently asked questions)
der Matheunterricht (Sg.) maths class informieren (sich) (über + A.) (Sie to inform oneself (She informes herself
die Mitte (Sg.) middle informiert sich über ihre neue Stelle.) about her new job.)
die Reihe, -n (In der zweiten Reihe links row (Dennis is sitting in the second row mangelhaft insufficient, here: poor
sitzt Dennis.) on the left.) meist mostly
still quiet rechtzeitig in time
die Unpünktlichkeit (Sg.) lack of punctuality die Regel, -n (In der Regel bin ich rule (As a rule I’m at the office on time.)
unterhalten (sich), unterhält, unterhielt, to make conversation pünktlich im Büro.)
hat unterhalten die Schulpflicht (Sg.) compulsory school attendance
wahrscheinlich probably staatlich state
Seite 133 ungenügend insufficient, here: unsatisfactory
4e der Kasus, – case 8c ähnlich similar
die Lernkarte, -n card (for learning) die Privatschule, -n private school
5c das Haus, -̈er (aus dem Haus gehen) house (to leave the house) der Punkt, -e (Es gibt nur Punkte, keine point (There are only points, no grades.)
6a die Biologie (Sg.) biology Noten.)
die Chemie (Sg.) chemistry
die Geografie (Sg.) geography Kapitel 10 – Zusammen geht es besser!
die Geschichte (Sg.) (Morgen schreibe history (Tomorrow I have an exam in Seite 143
ich einen Test in Geschichte.) history.) 1a der Bewohner, – inhabitant
die Kunst (Sg.) (Im Fach Kunst habe ich art (I have an A in art.) das Futter (Sg.) feed
eine Eins.) 1d ansprechen, spricht an, sprach an, hat to touch upon, to approach sb about
der Stundenplan, -̈e timetable angesprochen sth
6b das Lieblingsfach, -̈er favourite subject das Konfliktgespräch, -e dispute
Seite 134 schwierig difficult
7b der Elternsprecher, – parents’ representative das Streitgespräch, -e argument
die Gesamtschule, -n comprehensive school der Zeitungsartikel, – newspaper article
hiermit with this das Zusammenleben (Sg.) living together
die Klassenfahrt, -en class outing Seite 144
die Tagesordnung, -en agenda 2 stören to bother
7c die Versichertenkarte, -n health insurance card 2c annehmen, nimmt an, nahm an, hat to accept
Seite 135 angenommen
8 rund (Ich möchte alles rund um die around (I’d like to know all about der Ärger (Sg.) anger, annoyance
Schule wissen.) school.) böse angry

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


38 achtunddreißig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 neununddreißig 39
Zusammen geht es besser! E
einverstanden agreed 6a zurückrufen, ruft zurück, rief zurück, to call sb back
wütend angry hat zurückgerufen
Seite 145 6b der Enkel, – grandchild
3a deshalb therefore 6c austauschen to exchange
etwas (Die Tür ist etwas offen.) a little (bit) (The door is a little bit open.) die Geduld (Sg.) patience
der Faulenzer, – lazybones streiten (sich), streitet, stritt, hat to argue, to quarrel
der Futternapf, -̈e (feeding) bowl gestritten
der Lieblingsplatz, -̈e favourite place sympathisch likeable
der Schinken, – ham unternehmen, unternimmt, unternahm, to do, to undertake
springen, springt, sprang, ist to jump hat unternommen
gesprungen verstehen (sich) (mit + D.), versteht, to get along (She gets along well with
der Wecker, – alarm clock verstand, hat verstanden (Sie versteht her colleagues.)
weich soft sich gut mit ihren Kolleginnen.)
zu sein, ist zu, war zu, ist zu gewesen to be shut (Eleni’s door is still shut.) die Wichtigkeit (Sg.) importance
(Bei Eleni ist die Tür noch zu.) Seite 149
3c die Folge, -n consequence 7a anfreunden (sich) (mit + D.) to become friends with
3d nehmen, nimmt, nahm, hat genommen to take (to take a tablet) Äthiopien Ethiopia
(eine Tablette nehmen) der Blumensamen, – flower seed
die Zahnschmerzen (Pl.) toothache die Generation, -en generation
Und Sie? auseinanderschneiden, schneidet to cut apart der Kontinent, -e continent
auseinander, schnitt auseinander, hat der Lesepate, -n reading mentor
auseinandergeschnitten das Päckchen, – small packet
die Nachbargruppe, -n neighbouring group umgekehrt the other way round
Seite 146 von wegen no way
4a das Pfund, -e pound Und Sie? der Iran Iran
das WG-Fest, -e flat-share party
4c die Höflichkeit (Sg.) (Höflichkeit politeness (to express politeness) Haltestelle E
ausdrücken) Seite 157
der Konjunktiv, -e subjunctive 1a die Rezeptionistin, -nen receptionist (f.)
4d das Paket, -e parcel der Sekretär, -e secretary
Und Sie? der Gefallen, – favour die Sekretärin, -nen secretary (f.)
Seite 147 1c der Inhalt, -e content
5b erledigen to take care of, to handle der Sprecher, – speaker
selbstverständlich of course 1e herumgehen, geht herum, ging herum, to walk around
5c kurz, kürzer, am kürzesten short, here: quick ist herumgegangen
5f beschweren (sich) (über + A.) to complain about vorspielen to perform, to act out
die Kaffeetasse, -n coffee cup Seite 158
die Krankschreibung, -en sick note 2a das Gefühl, -e feeling
das Schulkonzert, -e school concert 3a davor before
der Zahnarzt, -̈e dentist die Wortkette, -n word chain
Seite 148 3b das Schulfest, -e school party
6 die Beziehung, -en relationship der Schulweg, -e way to school

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


40 vierzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 einundvierzig 41
Nicht ohne mein Handy! 11
Testtraining E prüfen to check
Seite 159 3c starten to start
1 die Diskussion, -en discussion Und Sie? das Netzwerk, -e (soziale Netzwerke) network (social networks)
die Musiksendung, -en music show sozial social
Seite 160 die Spalte, -n column
2 ändern to change Seite 164
aushandeln to negotiate 4a der Bildschirm, -e screen, monitor
die Handypause, -n break from using the mobile phone
Kapitel 11 – Nicht ohne mein Handy! die Nachricht, -en (Ich lese die aktuellen news (I read the current news in the
Seite 161 Nachrichten in der Zeitung.) newspaper.)
1 das Medium, Medien medium nehmen, nimmt, nahm, hat genommen to take (to take seriously)
1b der CD-Player, – CD player (wichtig nehmen)
der Drucker, – printer schrecklich terrible
der E-Book-Reader, – e-book reader sowieso anyway
das Gerät, -e device 4b die Nutzung, -en usage
1c das Navi, -s (sat) nav Seite 165
1d das Beratungsgespräch, -e consultation 5a der Akku, -s rechargeable battery
chatten to chat dumm, dümmer, am dümmsten stupid
die Mediennutzung (Sg.) media use ersetzen to replace
surfen (im Internet surfen) to surf, to browse (to surf the internet) das Programm, -e (Das Programm im programme (The programme on TV is
die Zeitungsanzeige, -n newspaper advertisement Fernsehen ist schrecklich langweilig.) terribly boring.)
Seite 162 5b der Kopfhörer, – headphones, headset
2a das Handy-Geschäft, -e mobile phone shop der Player, – player
die Reparatur, -en repair 5c der Orangensaft, -̈e orange juice
2b die Garantie, -n guarantee das Supergerät, -e super device
plus plus der Werbetext, -e advertising text
2c die Kamera, -s camera die Werbung (Sg.) advertisement, commercial
das Prozent, -e per cent Seite 166
der Rabatt, -e discount 6a anklicken to click on
2d der Elektrobastler, – hobby electrician die App, -s app
elektronisch electronic bis (Üben, bis das Ergebnis stimmt.) until (Practise, until the result is correct.)
der Handyhändler, – mobile phone salesman der Italienischkurs, -e Italian course
der Neukauf, -̈e new purchase das Sprachprogramm, -e language program
die Selbsthilfe (Sg.) self-help die Tutorin, -nen tutor
das Wunschhandy, -s dream mobile die Übung, -en exercise
Seite 163 der Vokabeltrainer, – vocabulary trainer
3a kündigen to quit, here: to terminate die Wortschatz-App, -s vocabulary app
das Modell, -e model 6c der Lernpartner, – revision partner, learning partner
3b der Anschluss, -̈e connection nachsehen, sieht nach, sah nach, hat to look up
die Druckerpatrone, -n printer cartridge nachgesehen
einschalten to switch on Seite 167
der Papierkorb, -̈e wastepaper basket, paper bin 7a die CD-ROM, -s CD-ROM

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


42 zweiundvierzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 dreiundvierzig 43
Ausbildung und Zukunftswünsche 12
7d checken (die E-Mails checken) to check (to check the e-mails) die Tanzshow, -s dance show
downloaden to download übernehmen, übernimmt, übernahm, to take on
googeln to google hat übernommen
hey hey das Unternehmen, – company, enterprise
löschen to delete zuständig responsible
posten to post 2c der Auftrag, -̈e contract
runterfahren, fährt runter, fuhr runter, to shut down (to shut down the der Maler, – painter
hat runtergefahren (den Computer computer) der Privatkunde, -n private client
runterfahren) die Show, -s show
der Wahnsinn (Sg.) madness das Verhältnis, -se relationship
7e mailen to mail 2d der Unterschied, -e difference
Vorhang das Medien-Thema, -Themen media topic 2f die Wortliste, -n word list
Seite 177
Kapitel 12 – Ausbildung und Zukunftswünsche 3a die Berufsausbildung, -en vocational training, apprenticeship
Seite 175 3b die Berufsschule, -n vocational school
der Zukunftswunsch, -̈e wish for the future Seite 178
1a der Fleck, -en stain 4a der Astronaut, -en astronaut
die Tapete, -n wallpaper der Polizist, -en police officer
der Tapeziertisch, -e pasting table 5 der Traumberuf, -e dream job
1c der Ausbildungsberuf, -e occupation requiring training 5a abschließen, schließt ab, schloss ab, hat to complete
die Berufsbeschreibung, -en job description abgeschlossen
Seite 176 der Fußballplatz, -̈e soccer field
2b der/die Angestellte, -n employee handwerklich hand-crafted, here: manually
der Artikel, – (ein Artikel in der Zeitung) article (an article in the newspaper) kreativ creative
der/die Auszubildende, -n trainee die Realität, -en reality
die Berufserfahrung, -en work experience 5b der Fußballer, – football player, soccer player
das Bestehen (Sg.) existence Seite 179
dafür (Kontakt zu Kunden? Dafür ist Frau for that (Customer contact? Mrs 6a abwechslungsreich varied
Buchholz zuständig.) Buchholz is responsible for that.) drinnen inside
der Hintergrund, -̈e background hart, härter, am härtesten (Die Arbeit als hard, here: tough (Work as a painter is
jetzig (Der jetzige Chef hat die Firma von current (The current boss took the Maler ist hart.) tough.)
seinem Vater übernommen.) company over from his father.) die Medizin (Sg.) medicine
kümmern (sich) (um + A.) to take care of der Tierpfleger, – keeper
leiten to lead verantwortungsvoll responsible
die Malerarbeit, -en painting job 6b die Berufsberatung, -en careers guidance
der Malerbetrieb, -e painting company die Chance, -n chance
die Malerfirma, -firmen painting company 6c der/die Azubi, -s trainee
der Neubau, -ten new building der Berufsberater, – careers adviser
die Privatwohnung, -en private flat, private apartment das Gehalt, -̈er salary
die Rolle, -n (eine Rolle spielen) role (to play a role) Und Sie? sinnvoll sensible, practical
das Sommerfest, -e summer party Seite 180
spielen to play 7a recherchieren to research

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


44 vierundvierzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 fünfundvierzig 45
Haltestelle 13
die Stelle (Sg.) (an deiner Stelle) place (if I were you) mitteilen to tell, to inform
7b die Beratung, -en consultation der Prüfungsteil, -e exam part
7c der Berufstest, -s career test das Vorstellungsgespräch, -e job interview
die Konjunktiv-II-Form, -en second subjunctive form 2 erreichbar available
Seite 181 die Rechtschreibung (Sg.) spelling
8a die Kleingruppe, -n small group die Verbposition, -en position of the verb
8b anerkennen, erkennt an, erkannte an, to acknowledge Seite 192
hat anerkannt 3a das Abschiedsfest, -e farewell party
die Anerkennung, -en acknowledgement der Helfer, – helper
aufmachen to open up 3b der Kompromiss, -e compromise
das Beratungsangebot, -e consulting offer
die Erfolgsgeschichte, -n success story Kapitel 13 – Das gefällt mir!
die Handwerkskammer, -n Chamber of Crafts Seite 193
die Kontaktadresse, -n contact address 1d die Bildbeschreibung, -en description of a picture
die Muttersprache, -n mother tongue darauf on it, here: to
die Webseite, -n website o. k. (Abkürzung von okay) o.k.
8d der Kommentar, -e comment die Online-Buchung, -en online booking
die Sekretärin, -nen secretary (f.) die Teetasse, -n teacup
überhaupt at all
Haltestelle F Seite 194
Seite 189 2a der Stand, -̈e booth
2a die Henne, -n hen die Teekanne, -n teapot
her here, to me 2d der Ohrring, -e earring
der Senf (Sg.) mustard 2e herumgehen, geht herum, ging herum, to walk around
weiterschreiben, schreibt weiter, schrieb to continue writing ist herumgegangen
weiter, hat weitergeschrieben Seite 195
2b möglichst as … as possible 3c halten, hält, hielt, hat gehalten (in der to hold (to hold in one’s hand)
Seite 190 Hand halten)
3 hinaufgehen, geht hinauf, ging hinauf, to go up, here: to climb 3d das Kochbuch, -̈er cookbook
ist hinaufgegangen 3e schmutzig dirty
das Pech (Sg.) bad luck Seite 196
die Schlange, -n (Diese Schlange ist nicht snake (This snake is not dangerous.) 4a der Halter, – holder
gefährlich.) das Objekt, -e object
der Tennisball, -̈e tennis ball
Testtraining F vermuten to assume
Seite 191 4b der Autoreifen, – car tyre
1 die Anredeformel, -n salutation die Holzpalette, -n wooden palette
der Ausbildungsplatz, -̈e trainee job der Korken, – cork
die Grußformel, -n salutation der Luftballon, -s balloon
die Höflichkeitsform, -en polite form 5 das Upcycling (Sg.) upcycling
der Lückentext, -e cloze 5a begeistert enthusiastic
die Malerwerkstatt, -̈en painter’s workshop der Designer, – designer

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


46 sechsundvierzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 siebenundvierzig 47
Das gefällt mir! 14
fleißig hard-working, diligent wach awake
herstellen to produce 7b die Melodie, Melodien melody
die Kirche, -n church die Stimme, -n voice
melden (sich) to answer 7c der Kursspaziergang, -̈e course walk
originell original laufen, läuft, lief, ist gelaufen (Bei uns to run, here: to be on (There’s always
das Recycling (Sg.) recycling läuft immer Musik.) music on at our house.)
der Ring, -e ring populär popular
das Silber (Sg.) silver 7d gehen (um + A.), geht, ging, ist to be about (This song is about …)
das Upcycling-Produkt, -e upcycling product gegangen (In dem Lied geht es um …)
die Vase, -n vase die Lieblingsband, -s favourite band
5b das Upcycling-Objekt, -e upcycling object der Lieblingssänger, – favourite singer
Seite 197 die Minipräsentation, -en mini presentation
5c die Wiederholung, -en repetition der Sänger, – singer
5d der Einkauf, -̈e shopping
5e nacheinander one after the other Kapitel 14 – Radtour um den Bodensee
Und Sie? basteln to do handicrafts Seite 207
Seite 198 1 losgehen, geht los, ging los, ist to start (It’s starting.)
6a buchen to book losgegangen (Es geht los.)
das Pech (Sg.) bad luck 1c das Reiseerlebnis, -se travel experience
6b dahin there Seite 208
6c aussuchen to choose, to pick 2a außer except
eingeben, gibt ein, gab ein, hat to enter der Berg, -e mountain
eingegeben der Besucher, – visitor
die Postadresse, -n mailing address das Festspiel, -e festival
der Warenkorb, -̈e shopping cart die Pension, -en pension
die Zahlungsart, -en method of payment die Seilbahn, -en cable car
6d hingehen, geht hin, ging hin, ist to go there die Talstation, -en valley station
hingegangen das Ufer, – shore
der Konzertbesuch, -e concert visit voll (Die Seilbahn fährt täglich zur vollen full, whole, here: on the hour (The cable
die Nichte, -n niece Stunde.) railway goes everyday, on the hour.)
das Stadtfest, -e town festival der Zuschauer, – spectator
die Stimmung, -en mood, here: atmosphere 2b das Tourismusbüro, -s tourism office
das Talent, -e talent 2c die Abfahrtszeit, -en time of departure
wohl indeed, here: I guess eineinhalb one and a half
Und Sie? das Sprachschulfest, -e language school party erkundigen (sich) (nach + D.) to inquire
Seite 199 der Hafen, -̈ harbour
7a der Jazz (Sg.) jazz die Rundfahrt, -en round trip
die Klassik (Sg.) classical music Seite 209
der Pop (Sg.) pop music 3 die Tagestour, -en day tour
der Schlager, – pop song, hit 3a einstecken to put in
die Volksmusik (Sg.) folk music die Luft (Sg.) air
vorspielen to play der Reifen, – tyre

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


48 achtundvierzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 neunundvierzig 49
Radtour um den Bodensee G
die Übernachtung, -en overnight stay shoppen to shop
wechseln to change spazieren to stroll
3e bestens (Alles bestens!) very good (Everything is very good!) Und Sie? die Urlaubsaktivität, -en holiday activity
dabeihaben, hat dabei, hatte dabei, hat to have sth with one Seite 212
dabeigehabt 6a die Wirtin, -nen hostess
die Ferien (Pl.) holidays, vacation zusammengehören to belong together
die Panne, -n breakdown 6b einzeichnen to draw in
der Radler, – cyclist der Pfeil, -e arrow
der Schlauch, -̈e tube das Relativpronomen, – relative pronoun
vorbeifahren, fährt vorbei, fuhr vorbei, to drive past 6d die Einkaufstasche, -n shopping bag
ist vorbeigefahren der Radfahrer, – cyclist
weitergehen, geht weiter, ging weiter, to continue (How does the story der Relativsatz, -̈e relative clause
ist weitergegangen (Wie geht die continue?) Seite 213
Geschichte weiter?) 7 gehen, geht, ging, ist gegangen (zu to go, here: to come (to come to a close)
das Werkzeug, -e tool Ende gehen)
Seite 210 7a außen on the outside
4a die Bremse, -n brake erleben to experience
der Coiffeur, -e hairdresser (Switzerland) guttun, tut gut, tat gut, hat gutgetan to do good
darum that’s why hochlegen to put up
erholen (sich) to recover, here: to relax die Landschaft, -en scenery
folgen to follow wunderschön beautiful
Grüezi hello (Switzerland) 7b betonen to emphasize, to stress
der Helfer, – helper 7d der Akzent, -e stress
lassen, lässt, ließ, hat gelassen (Lass to let (Let yourself be spoiled!) 7e die Blognachricht, -en blog message
dich verwöhnen!) importieren to import
mancher, manche some das Trinkgeld, -er tip
das Velo, -s bike (Switzerland) der Zoll, -̈e customs duty
das Velogeschäft, -e bike shop (Switzerland)
verwöhnen to spoil Haltestelle G
weiterfahren, fährt weiter, fuhr weiter, to drive on Seite 221
ist weitergefahren 1a die Auslandsreise, -n trip abroad
4d das Passfoto, -s passport photograph begleiten to accompany
Seite 211 der Berater, – advisor, counsellor
5a die Altstadt, -̈e old town die Büroarbeit, -en office work
bewundern to admire empfangen, empfängt, empfing, hat to receive, here: to welcome
der Blumenfreund, -e flower enthusiast empfangen
bummeln to stroll fließend fluently
direkt (Das Haus liegt direkt am See.) direct, here: right (The house is right at die Geige, -n violin
the lake.) Marokko Morocco
die Insel, -n island musizieren to play music
knapp just under, almost das Orchester, – orchestra
der Reiseprospekt, -e travel brochure der Orchestermusiker, – orchestra musician

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


50 fünfzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 einundfünfzig 51
Ich muss zum Amt. 15
proben to rehearse das Informationsgespräch, -e info conversation
die Psychologin, -nen psychologist (f.) die Konsequenz, -en consequence
der Reiseleiter, – travel guide Seite 226
das Textpuzzle, -s text puzzle 2a die Fahrschule, -n driving school
der Traumjob, -s dream job 2b ausländisch foreign
Tunesien Tunisia die Fahrstunde, -n driving lesson
der Urlauber, – holiday-maker, vacationist der Theoriekurs, -e theory course
1b das Zuhause (Sg.) home 2c theoretisch theoretical
Seite 222 2d direkt (direkte Frage) direct (direct question)
2a gleichzeitig simultaneous das Fragewort, -̈er interrogative, question word
mehrmals several times 2e der Fahrlehrer, – driving instructor
das Satzpuzzle, -s sentence puzzle der Fragesatz, -̈e interrogative clause
umhergehen, geht umher, ging umher, to walk about indirekt (indirekte Fragesätze) indirect (indirect interrogative
ist umhergegangen sentences)
2b der Echo-Dialog, -e echo dialogue die Sonderfahrt, -en special service, here: non-standard
gedruckt printed driving lesson
3a Montagsmaler pictionary Seite 227
3b kursiv in italics 3a anmelden (sich) to register
3c das Nachbarpaar, -e neighbouring pair die Fahrprüfung, -en driving test
3b die Ahnung, -en suspicion, here: idea
Testtraining G 3c die Nachtfahrt, -en nighttime driving
Seite 223 3f die Bestätigung, -en confirmation
1 der Ausflugstipp, -s excursion tip die Meldebestätigung, -en registration confirmation
das Detail, -s detail der Reisepass, -̈e passport
der Fahrradschlauch, -̈e bicycle tube verschieben, verschiebt, verschob, hat to postpone
die Fahrradwerkstatt, -̈en bicycle repair shop verschoben
füttern to feed Und Sie? das Kursbüro, -s course office
ob if stellen (Ich möchte eine Frage stellen.) to put, here: to ask (I would like to ask a
Seite 224 question.)
2 der Gesprächspartner, – conversation partner Seite 228
2a anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt to wear 4a übersetzen to translate
die Gitarre, -n guitar 4b die Angabe, -n details
2d gegenseitig mutual der Antrag, -̈e application
die Arbeitsgenehmigung, -en work permit
Kapitel 15 – Ich muss zum Amt. die Aufenthaltserlaubnis, -se residence permit
Seite 225 das Aufenthaltsgesetz, -e Residence Act
das Amt, -̈er office, department die Ausländerbehörde, -n immigration authority
1a betrunken drunk biometrisch biometric
das Bremslicht, -er brake light der Ehegatte, -n spouse
gültig valid der Einkommensnachweis, -e proof of income
Rot (bei Rot fahren) red (to jump the lights) erhalten, erhält, erhielt, hat erhalten to receive
1c der Behördengang, -̈e visit to the authorities feststellen to detect

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


52 zweiundfünfzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 dreiundfünfzig 53
Ich muss zum Amt. 16
innerhalb within geduldig patient
die Krankenversicherung, -en health insurance die Mappe, -n folder
die Lohnabrechnung, -en pay-slip nehmen, nimmt, nahm, hat genommen to take (to take time)
die Meldeabteilung, -en registration department (sich Zeit nehmen)
die Miethöhe (Sg.) amount of rent Vorhang anhalten, hält an, hielt an, hat to stop
der Mietvertrag, -̈e rental agreement angehalten
das Original, -e original copy die Verkehrskontrolle, -n vehicle spot-check
stellen (Frau Kulagina muss einen to file (Mrs Kulagina has to file an
Antrag stellen.) application.) Kapitel 16 – Wir feiern!
die Unterlage, -n document, paper Seite 239
die Verlängerung, -en extension 1a die Einschulung, -en enrollment
vorlegen to present Ostern (Frohe Ostern.) Easter (Happy Easter.)
der Wohnraum, -̈e living space das Sportfest, -e sport festival
4c der Arbeitgeber, – employer 1c die Hochzeitstradition, -en wedding tradition
beantragen to apply for Seite 240
einhalten, hält ein, hielt ein, hat to keep to 2 das Straßenfest, -e street party
eingehalten 2b die Bank, -̈e (Er sitzt auf einer Bank.) bench (He is sitting on a bench.)
der Fotograf, -en photographer das Büfett, -s buffet
die Frist, -en deadline damit (Wir brauchen Bänke und Tische, so that (We need benches and tables, so
der Integrationslotse, -n integration guide damit wir draußen essen können.) that we can eat outside.)
Seite 229 2d die Absicht, -en intention
5a ob if Seite 241
der Rat (Sg.) (Rat suchen) advice (to look for advice) 3a das Festzelt, -e marquee
5b das W-Wort, -̈er question word freiwillig voluntary
5d flüstern to whisper 3b Bescheid geben to inform
Und Sie? die Bankkarte, -n bank card Und Sie? ablehnen to reject
Seite 230 Seite 242
6a die Arbeitserlaubnis, -se work permit 5 die Traumhochzeit, -en dream wedding
die Heiratsurkunde, -n marriage certificate 5a die Bildgeschichte, -n picture story
das Konsulat, -e consulate die Handlung, -en plot
die Krankenkasse, -n health insurance 5b die Braut, -̈e bride
das Standesamt, -̈er registry office die Brautentführung, -en kidnapping of the bride
der Stempel, – stamp der Bräutigam, -e groom
das Visum, Visa visa das Brautpaar, -e bride and groom
die Wartenummer, -n queue number davon about it
6e Luxemburg Luxembourg eigenartig strange
undeutlich unclear heimlich secret
Und Sie? darüber about that die Hochzeitsfeier, -n wedding (reception)
Seite 231 merken (Er hat nicht gemerkt, dass seine to notice (He didn’t notice, that his wife
7a auch wenn even if Frau nicht da war.) wasn’t there.)
der Beamte, -n puplic official, civil servant zuletzt finally
die Erklärung, -en explanation

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


54 vierundfünfzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 fünfundfünfzig 55
Wir feiern! H
zurückbringen, bringt zurück, brachte to bring back Haltestelle H
zurück, hat zurückgebracht Seite 253
Und Sie? daran about it 2b der Streit, -s argument
Seite 243 4a das Memory®, -s memory
6a der Geschenketisch, -e gift table die Memory®-Karte, -n memory card
das Hochzeitspaar, -e bride and groom Seite 254
recht haben, hat recht, hatte recht, hat to be right 5b die Geburtstagsparty, -s birthday party
recht gehabt die Grillparty, -s barbecue party
6c allerbeste (Wir wünschen dir das all the best, very best (We wish you all 6a der Besuchstag, -e visiting day
Allerbeste!) the best!) das Glockenspiel, -e carillon
der Schritt, -e step der Kursort, -e location of the course
der Schulfreund, -e school friend die Sportsbar, -s sports bar
der Topf, -̈e pot
die Traumfrau, -en woman of one’s dreams Testtraining H
6e die Glückwunschkarte, -n greetings card Seite 255
Und Sie? kommen (auf + A.), kommt, kam, ist to come up (How do you come up with 1 bereits already
gekommen (Wie kommst du auf die the idea?) das Bezirksamt, -̈er District Office
Idee?) die Bildungsmöglichkeit, -en educational opportunity
der/die Schenkende, -n giver entlüften to bleed
Seite 244 die Erziehung (Sg.) education
7a Silvester New Year’s Eve freimachen to empty
7b das Feuerwerk, -e fireworks gewohnt used to, here: as usual
das Osterei, -er Easter egg der Hausbewohner, – occupant, tenant
7c der Braten, – roast die Hausverwaltung, -en property management
der Brunch, -(e)s brunch die Integration (Sg.) integration
Diwali Diwali kommend coming
erinnern (sich) (an + A.) to remember, here: to remind der Migrationshintergrund, -̈e migratory background
das Lichterfest, -e Festival of Lights das Problemviertel, – deprived area
das Neujahr (Sg.) (Prost Neujahr!) New Year (Happy New Year!) sogenannt so-called
die Portion, -en helping, portion spätestens at the latest
schmücken to decorate die Stadtteilmutter, -̈ district mother
das Schokoladenei, -er chocolate egg unterstützen to support
sogar even Seite 256
verstecken to hide absagen to cancel
7d die Sammlung, -en collection bestätigen to confirm
Seite 245 betragen, beträgt, betrug, hat betragen to amount to
8a Chanukka Hanukkah falls if
der Karneval, -e/-s carnival die Terminbestätigung, -en confirmation of an appointment
das Zuckerfest, -e Sugar Feast die Terminverwaltung, -en appointment management
8c aufbleiben, bleibt auf, blieb auf, ist to stay up die Verwaltungsgebühr, -en administration charge
aufgeblieben

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


56 sechsundfünfzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017 siebenundfünfzig 57
Testtraining

2 der Fotokurs, -e photography course


der Leitpunkt, -e keyword
der Nachname, -n surname
weglassen, lässt weg, ließ weg, hat to leave out
weggelassen

Linie 1 A2, Glossar Deutsch – Englisch


58 achtundfünfzig © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2017

Das könnte Ihnen auch gefallen