Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Adverb ist eine unflektierbare Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs,
auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist.
*durch Adverbialisierung:
a)von Substantiven in verschiedenen Kasusformen (außer dem Nominativ): heim,
weg, abends, morgens, anfangs, mittags u.a.;
b) von Verbalformen: vorwiegend, fließend, wiederholt, auffallend, verkehrt u. a.;
*durch Ableitung (von Substantiven, Adjektiven, Adverbien usw.) mittels der Suffixe -
s, -ens, -lings, -lich, -wärts, -weise u. a. m.: flugs, öfters, höchstens, meistens, täglich,
gelegentlich, abwärts, vorwärts, teilweise, stückweise u. a. m.;
*durch Zusammensetzung:
a) zweier Adverbien: sofort, hierher, sodann, dahin u.a.
b) eines Substantivs (Adjektivs, Pronomens) mit einer Präposition (einem Adverb):
zuweilen, beizeiten, bergab, flussabwärts, zuletzt, insbesondere; unterdessen,
deswegen, trotzdem, seinetwegen u. a.;
c) eines Substantivs mit dessen Bestimmung: kurzerhand, jederzeit; meistenteils,
jedenfalls u. a.
Die qualitativen Adverbien kennzeichnen den Charakter bzw. die Art und Weise einer
Handlung, eines Zustandes: gut, langsam, schnell, falsch u. a.
quantitative Adverbien
6. Welche Funktion erfüllen im Satz die Umstandsadverbien?
Konjunktionaladverbien
Adjektive:
Adjektive beschreiben Nomen und weisen somit Personen und Dingen
Eigenschaften zu. Wenn sie vor einem Nomen stehen müssen sie entsprechend
der Adjektivdeklination dekliniert werden.
Adverbien:
Adverbien beschreiben Umstände. Sie werden auch Umstandswörter genannt.
Sie beziehen sich auf das Verb und niemals auf ein Nomen. Man beschreibt
mit ihnen wie, wann, warum oder wo etwas passiert. Adverbien sind
unveränderlich und werden niemals dekliniert.
a) «Ruth macht mir Sorge!“ sagte er. — «Ruth?» — «Ja. Sie macht mir Sorge!» —
«Aber dieser Dietz war ja auch nichts für sie, Papa. Ein oberflächlicher Mensch.» —
«Oberflächlicher Mensch?» Voller Erstaunen blickte der General Otto an. —
«Ja, gewiß. Herzlich oberflächlich, Papa».
13. Bilden Sie die zweite Form des Superlativs mit dem Suffix -(e)ste. (Diese Form
des Superlativs drückt jedoch keinen Vergleich aus, sie hat stets nur absolute
Bedeutung.)