Sie sind auf Seite 1von 4

Verbalformen und Nominalformen im Überblick

Sätze (Konjunktionen / Konnektoren) und Angaben (Präpositionen)

Temporal

Nebensätze

bevor + Verb vor + Dativ


Bevor er abfuhr, besuchte er die Sehenswürdigkeiten des Vor der Abfahrt besuchte er die Sehenswürdigkeiten des
Landes. Landes.

während/ solange + Verb während + Genitiv


Während er fuhr, kommunizierte er mit seiner Familie. Während seiner Fahrt kommunizierte er mit seiner Familie.

seit(dem) + Verb seit + Dativ


Seitdem er in Österreich studiert, fällt es ihm nicht leicht, Seit seinem Studium in Österreich fällt es ihm nicht leicht,
Französisch zu sprechen. Französisch zu sprechen.

bis + Verb bis zu + Dativ


Bis dieses Jahr zu Ende ist, muss der Student drei Praktika Bis zum Ende dieses Jahres muss der Student drei Praktika
gemacht haben. gemacht haben.

bis + Akkusativ [bei Wochentagen und der Uhrzeit]


Ich brauche die Dokumente bis 15:00 Uhr / bis Freitag.

wenn / sobald / als + Verb bei + Dativ


Wenn die Arbeit beginnt, schalte ich das Handy aus. Bei Arbeitsbeginn schalte(te) ich das Handy aus.
Sobald die Arbeit beginnt, schalte ich das Handy aus.
Als die Arbeit begann, schaltete ich das Handy aus.
(Immer) wenn die Arbeit begann, schaltete ich das Handy aus.

nachdem + Verb nach + Dativ


Nachdem sie gearbeitet hatte, traf sie sich mit ihrer Mutter in Nach der Arbeit traf sie sich mit ihrer Mutter in einem
einem Restaurant. Restaurant.

Hauptsätze

danach
Sie hatte gearbeitet. Danach traf sie sich mit ihrer Mutter in
einem Restaurant.

davor / vorher
Er fuhr ab. Davor (Vorher) hatte er die Sehenswürdigkeiten des
Landes besichtigt.

Modal

Nebensätze

indem + Verb durch + Akkusativ


Er lernte gut Deutsch, indem er mit Deutschen sprach. Durch das Sprechen mit Deutschen lernte er gut Deutsch.

dadurch, dass + Verb


Dadurch, dass er mit Deutschen sprach, lernte er gut Deutsch.
je… desto…
Je mehr er mit Deutschen sprach, desto besser lernte er
Deutsch.

ohne dass / ohne zu + Infinitiv ohne + Akkusativ


Er ging über die Straße, ohne dass er nach links oder rechts Er ging ohne einen Blick nach links oder rechts über die Straße.
schaute.
Er ging über die Straße, ohne nach links oder rechts zu schauen.

(an)statt dass / statt zu + Infinitiv statt + Genitiv (oder Dativ)


(An)statt dass sie studieren, machen viele Abiturienten lieber Statt eines Studiums machen viele Abiturienten lieber eine
eine Ausbildung bei einer Firma. Ausbildung bei einer Firma.
Statt zu studieren, machen viele Abiturienten lieber eine
Ausbildung bei einer Firma.

so…wie + Verb (so) [+ Adjektiv]… wie [+ Nomen]


Das Fest war so schön, wie ich es mir erträumt hatte. Das Fest war (so) schön wie ein Traum.

als ob + Verb
Das Fest war so schön, als ob ich es geträumt hätte.

Hauptsätze

stattdessen
Viele Abiturienten studieren nicht. Stattdessen machen sie
lieber eine Ausbildung bei einer Firma.

Adversativ

Nebensätze

während + Verb entgegen + Dativ


Er ist pünktlich gekommen, während ich mit einer Verspätung Entgegen meinen Erwartungen ist er pünktlich gekommen.
gerechnet hatte.

Hauptsätze

aber / doch / jedoch

Ich hatte mit einer Verspätung gerechnet, aber er ist pünktlich


gekommen.

Ich hatte mit einer Verspätung gerechnet, doch er ist pünktlich


gekommen. [‚doch‘ in Position 0]

Ich hatte mit einer Verspätung gerechnet, er ist jedoch


pünktlich gekommen. [‚jedoch‘ in Position 3]

Konditional

Nebensätze

wenn / falls + Verb bei + Dativ / im Falle + Genitiv (oder im …-Falle)


Falls du krank wirst, brauchst du ein Attest. Im Krankheitsfall brauchst du ein Attest.

wenn… nicht + Verb ohne + Akkusativ


Wenn man keine Hoffnung hat, kann man seine Ziele nicht Ohne Hoffnung kann man seine Ziele nicht erreichen.
erreichen.
ohne Konjunktion (Verb in Position1)
Wirst du krank, brauchst du ein Attest.
Hat man keine Hoffnung, kann man seine Ziele nicht erreichen.

Hauptsätze

sonst / andernfalls

Man braucht Hoffnung. Sonst kann man sein Ziel nicht


erreichen.

Kausal

Nebensätze

weil/da + Verb aufgrund + Genitiv, wegen + Genitiv/Dativ


Weil Sie in Deutschland studiert, bleibt sie dort für drei Jahre. Aufgrund/Wegen ihres Studiums bleibt sie für drei Jahre in
Deutschland.

Da sie das studiert hatte, war ihr die Materie vertraut. dank + Genitiv/Dativ [gibt eine positive Konnotation]
Dank ihres Studiums war ihr die Materie vertraut.

aus + Dativ [Motiv]


Sie hat das Fach aus Interesse studiert.
Hauptsätze

deswegen / deshalb
Sie hatte das studiert. Deswegen war ihr die Materie vertraut.

Konzessiv

Nebensätze

obwohl + Verb trotz + Genitiv


Obwohl das Wetter schlecht ist, startet das Flugzeug. Trotz des schlechten Wetters startet das Flugzeug.

Hauptsätze

trotzdem
Das Wetter ist schlecht. Trotzdem startet das Flugzeug.
Das Wetter ist schlecht. Das Flugzeug startet trotzdem.

zwar… aber… (+ trotzdem)


Zwar war das Wetter schlecht, aber das Flugzeugt startete
trotzdem.
Das Wetter war zwar schlecht, aber das Flugzeugt startete
trotzdem.

Final

um…zu / damit + Verb für + Artikel + Akkusativ / zu + Artikel + Akkusativ


Damit sie die Prüfung bestehen kann, lernt sie zusammen mit Für das Bestehen ihrer Prüfung lernt sie zusammen mit einer
einer Freundin. Freundin.

Um ihre Prüfung zu bestehen, lernt sie zusammen mit einer Zum Bestehen ihrer Prüfung lernt sie zusammen mit einer
Freundin. Freundin.
Hauptsätze

dafür
Sie möchte die Prüfung bestehen. Dafür lernt sie zusammen mit
einer Freundin.

Konsekutiv

sodass / so…, dass… + Verb infolge + Genitiv


Sie ist so klug, dass sie das Examen ohne Lernen besteht. Infolge ihrer Klugheit besteht sie das Examen ohne Lernen.

Hauptsätze

folglich
Sie ist außergewöhnlich klug. Folglich besteht sie das Examen
ohne Lernen.

Präpositionalobjekte

dafür + zu-Infinitiv für / über + Akkusativ


Ich interessiere mich dafür, eine neue Sprache zu lernen. Ich interessiere mich für das Lernen einer neuen Sprache.

Das könnte Ihnen auch gefallen