Sie sind auf Seite 1von 7

UNTERRICHTSENTWURF

LEHRPERSON: Mijana Dujak KLASSE/LERNJAHR: 2. Klasse / 2. Lernjahr


DATUM: 18. Dezember 2020. ANZAHL DER SCHÜLER: 22

LERNZIELE: Zahlen von 1-12 wiederholen und anwenden können, die Frage „Wie alt bist du?“ stellen und auf dieselbe antworten können
LERNSTOFF: Zahlen bis 12; Wie alt bist du?

Phasen/ Dauer Interaktion Lernmaterial/ Medien/ Didaktischer


Lernziele/Lernschritte (Aktivitäten der L und S) Sozialformen Kommentar
 EINFÜHRUNGSPHASE Ich begrüße die Schüler und stelle mich den Schülern vor.    

Vorbereitungsphase Wir spielen ein Online-Spiel (Anhang 1). Die S müssen die Paare Computer
-Vorwissen aktivieren (Zahlen und Wörter) verbinden. Ich zeige eine Zahl und rufe ein S auf. Internet
-neugierig und konzentriert Er sagt das Wort und ich verbinde es. Frontalunterricht
werden LP: Was ist das: vier, acht, elf…?
-Motivation verspüren S: Zahlen
LP: Ja, super. Heute werden wir zuerst die Zahlen wiederholen.

HAUPTTEIL

Übungsphase 1 Auf dem PPT (Anhang 2) zeige ich das Bild von Zahlen von 1 bis 12. Ich Computer
-Zahlen wiederholen und spreche jede Zahl aus, die S sprechen nach (manchmal alle PPT
benennen können zusammen, manchmal nur Jungs/Mädchen).
-Zahlen verwenden können
Auf dem PPT zeige ich z. B. drei Ananas, vier Tomaten, fünf Katze Computer
usw. Die S müssen mir sagen, wie viele Tiere/Lebensmittel zu sehen PPT
sind. Danach zeige ich die entsprechende Zahl. Frontalunterricht
LP: Wie viele Katze siehst du?
S: Fünf!

Wir spielen Domino. Jeder S bekommt ein Kärtchen (Anhang 3). Auf
dem Kärtchen sind die vorigen Lebensmittel/Tiere und eine Zahl. Zum Tafel
Beispiel: Zahl 8 und vier Tomaten. Ich stelle das erste Kärtchen an die Kärtchen
Tafel (keine Zahl und 2 Schokolade). Der S, der Zahl 2 hat, kommt
nach vorne und stellt sein Kärtchen.
LP: Wir spielen Domino. Kennt ihr dieses Spiel? Ich habe keine Zahl
und 2 Schokolade. Wer hat Zahl 2?
S: Ich habe es.
LP: Stelle es neben mein Kärtchen!

Phasen/ Dauer Interaktion Lernmaterial/ Didaktischer
Lernziele/Lernschritte (Aktivitäten der L und S) Medien/Sozialformen Kommentar

       
Präsentationsphase Ich zeige ein Bild von einem Mädchen und einer Geburtstagstorte Computer
mit 5 Kerzen. Wir führen ein Gespräch. Ich stelle die Fragen: Was PPT
-Wörter einordnen können sieht ihr? Wer ist das? Was feiert sie? Was denkt ihr, wie alt ist sie?
-Sätze bilden können Das Gespräch läuft meistens auf Kroatisch.
-die Frage „Wie alt bist du?“ LP: Jetzt lernen wir, wie man jemand fragen kann, wie alt er ist. Aber,
stellen und antworten ihr werdet es selbst herausfinden!
können
-in Gruppen arbeiten Ich teile die S in 4 Gruppen. 2 Gruppen bekommen die Wörter „alt“ Geschnittene Wörter
können „du?“ „Wie“ „bist“ und andere 2 Gruppen bekommen die Wörter Gruppenarbeit
„fünf“ „Jahre“ „Ich“ „alt“ „bin.“ Sie müssen davon die Frage, bzw. das
Antwort bilden. Die Wörter sind als Hilfe in Farben geschrieben.
(Anhang 4)

Wenn die S fertig sind, stelle ich die Frage und das Antwort an die Tafel
Tafel. Ich lese es vor, die S nachsprechen. Wörter

Verstehenskontrolle Ich stelle an die Tafel: Wie _____ bist _____ ? Alle andere Wörter Tafel
-die fehlenden Wörter sind auf der Tisch vermischt. Ein S kommt vor der Tafel, nimmt die Wörter
identifizieren können fehlende Wörter und stellt sie in die Lücken. Andere überprüfen. Wir
-die Sätze bilden und machen dasselbe mit dem Antwort: ______ bin _____ Jahre _____ .
aussprechen können Wir sprechen die Frage und das Antwort aus.

Jeder S bekommt ein kleines Bild von Torte mit Kerzen (Anhang 5). Kleine Bilder
Übungsphase 2 Diese Kerzen zeigen, wie alt sie sind. Die S arbeiten in Paaren. Ein S Partnerarbeit
-Das bestimmte Wört fragt: Wie alt bist du? und der andere S antwortet: Ich bin ____
bemerken und auswählen Jahre alt.
Neuen WS einüben und Zuerst nehme ich ein Bild und zeige ein Beispiel. Die S versuchen es
festigen zuerst auf den Plätzen, dann rufe ich ein Paar auf. Sie kommen vor
die Tafel, fragen einander und antworten.

Die S bekommen zwei Sätze auf einem kleinen Papier: „Wie _____ Papier
bist ______?“ und „_______ bin _______ Jahre _______.“ und die Hefte
fehlende Wörter. S müssen das entsprechende Wort einschreiben. Einzelarbeit
Sie kleben es in ihre Hefte (Anhang 6).

Zwei S kommen vor die Tafel. Ein S wirft ein Würfel und bekommt Würfel
SCHLUSSTEIL eine Zahl. Der andere S wirft ein Karton, auf der auf eine Seite der Karton
Übungsphase Punkt steht und auf der anderen ein Fragezeichen. Das bestimmt, ob
-Zahlen wiederholen und dieser S die Frage stellt oder antwortet. Ein S fragt: „Wie alt bist du?“
benennen können und der andere S antwortet „Ich bin __ Jahre alt“.

VISUALISIERUNGEN/TEFELANSCHRIEB

Wie alt bist du?


Ich bin fünf Jahre alt.
Anhang 1 – Online-Spiel
Anhang 2 – PPT

Anhang 3 – Domino
Anhang 4 – Sätze

Anhang 5 – Torten mit Kerzen


Anhang 6: Sätze

Das könnte Ihnen auch gefallen