Sie sind auf Seite 1von 10

UNTERRICHTSPROTOKOLL/-ENTWURF

LEHRPERSON: Matea Baćak KLASSE/LERNJAHR: 3.a / 3. Lernjahr


DATUM: 7.5.2021 ANZAHL DER SCHÜLER: 21
LERNZIELE: SuS bewusst über den Muttertag machen können; der Wortschatz über das Thema „Muttertag“
kennenlernen; das vorigen Wissen über Farben, Adjektiven und Freizeitaktivitäten anwenden können; ein
Gedicht schreiben können
LERNSTOFF: Muttertag
LEHRWERK: Hallo Anna 2, Profil Klett
Phasen/ Dauer Interaktion Lernmaterial/ Medien/ Didaktischer
Lernziele/Lernschritte (Aktivitäten der L und S) Sozialformen Kommentar
 Einführung  Die LP begrüßt die S und stellt sich vor.  PowerPoint, Tafel,  LP spricht Kroatisch,
Frontalunterricht wenn es nötig ist.
Motivation verspüren. Die LP stellt die Buchstaben, die auseinander sind und das Wort
„Muttertag“ bilden, an der Tafel.
Lernatmosphäre in der
LP: „Ich zeige euch schnell ein Foto und ihr sagt was ihr seht.“
Klasse schaffen.
Nachdem die S erraten haben, was auf dem Bild steht (eine Mutter
und ein Kinde), fragt die LP weiter.
LP: „Wisst ihr was wir am Sonntag feiern? Die Buchstaben können
euch helfen. Wer weiß?“
Nachdem die S erraten haben, kommt ein/e S und stellt die Buchstabe
in der richtigen Reihenfolge.

LP: „Macht eure Hefte auf und schreibt den Titel.“

LP: „Was schenkt ihr zum Muttertag?“


Hauptteil Die SuS geben antworten. Die SuS antworten
Präsentationsphase 1 LP: „Sehr schön. Jetzt sehen wir, was man noch zum Muttertag auf Kroatisch.
Neuen Wortschatz zum schenken kann.“ Bildkarten, Schriftbilder,
Thema der Muttertag Tafel, Frontalunterricht
kennenlernen. Die LP festigt das Schriftbild und Bildkarte an die Tafel (der
Blumenstrauß) und liest es laut vor, die S wiederholen zusammen.
Dasgleiche macht die LP mit anderen Schriftbildern (die Pralinen, der
Kuss, die Glückwunschkarte). Schließlich wiederholen die S noch
einmal alles.

Dann nimmt die LP zwei Schriftbilder weg und alle wiederholen


zusammen die Wörter von Anfang an. Die LP nimmt dan die übrige
Schriftbilder weg.
Die S sollen die Augen zumachen. Die LP nimmt eine Bildkarte weg. Bildkarten, Schriftbilder,
Verstehenskontrolle Die S sollen erraten, was fehlt. Das wiederholt sie zweimal. Tafel, Frontalunterricht
Wortschatz zum Thema
der Muttertag erkennen
und benennen können. LP verteilt die AB. Die SuS sollen das suchende Wort entdecken und
die fehlende Buchstaben einscheiben. z.B. Ich schenke ihr süße und
leckere _ _ A _ I _ E _. Wenn sie S fertig sind, überprüfen wir
Übungsphase zusammen. Einzelarbeit, Arbeitsblatt
Wortschatz zum Thema der
Muttertag festigen
Gelerntes Wort identifizieren
und schreiben können LP: „Super, wir sehen was wir schenken können. Aber, man kann auch
ein Gedicht schenken. Anna hat ein Gedicht für ihre Mutter
geschrieben und hergesagt. Wir hören jetzt ihr Gedicht.“
LP stellt die Puppe auf die Hand und liest ein Gedicht vor. Frontalunterricht, Puppe
Präsentationsphase 2
Das Gedicht über den
Muttertag nachmachen LP: „Wie gefällt euch Annas Gedicht? Ist euch klar, was sie sagt?
können Prima. Jetzt sagen wir das Gedicht zusammen. Hör zu und sprich
Entwicklung von nach!“
Rhythmus in der Sprache
fördern Die LP projiziert den Text auf PowerPoint Präsentation. Die SuS
machen ihre Bücher auf und folgen den Text.
Die LP sagt eine Reihe laut, mit Rhythmus und Bewegung begleitet.
Die S machen nach und sprechen nach. Alle zusammen wiederholen Frontalunterricht,
das Gedicht zwei mal. PowerPoint, Lehrbuch,
Gedicht
LP: „Wir schauen uns Annas Gedicht an. Was sagt sie, wie ist ihre
Mutter? Es steht in die zweite Zeile. Genau, lieb. Wie kann noch eine
Mutter sein?“
LP stellt die Wortkarten an der Tafel, die die SuS vorschlagen. Die LP Frontalunterricht, Tafel,
hilft den Schülern und gibt zusätzliche Beispiele, wie lieb, lustig, Wortkarten
interessant.

LP: „Prima! Anna hat ein schönes lied für ihre Mutter geschrieben.
Jetzt könnt ihr eure Gedichte schreiben. Wir machen jetzt eine
Glückwunschkarte. Das schenkt ihr eure Mutter.“

LP verteilt die Materlialien.


Übungsphase
LP: „Jetzt schreibt ihr ein Gedicht.“
Ein Gedicht mit
Die S bekommen eine Glückwunschkarte. Sie sollen ein Gedicht
Anweisungen und Steuerung
gesteuert schreiben. Die LP gibt Anweisungen und erklärt schrittweise
schreiben können
was die SuS und wo schreiben sollen. Die Anweisungen werden mit
Das gelernte Wissen über das
Beispielmuster begleitet.
Thema Adjektiven, Farben
Zuerst sollen sie den vollen Satz in die 1. Zeile schreiben: Wie heißt
und Freizeitaktivitäten
deine Mutti? (z.B. Meine Mutti heißt Brigitte.)
anwenden können
Fertigkeit Schreiben fördern
Dann sollen sie in die 2. und 4. Zeile schreiben: „Wie ist sie? Sie
ist…“ Die SuS benutzen adjektive, die gerade wiederholt wurden, z.B.
lieb, spitze, schön, lustig, hübsch, gerecht… Die Sätze sollen
unterschiedlich sein.

Dann sollen die S in die 3. Zeile einen Satz mit ein oder zwei Worten,
die wir heute gelernt haben, schreiben. z.B. Ich schenke ihr einen
Blumenstrauß.

Schließlich, in die 5. Zeile sollen sie schreiben: „Was willst du zu Einzelarbeit,


deine Mutti sagen?“ z.B. Ich liebe dich. Es stehen empfohlene Glückwunschkarte,
Ausdrücke. Sie SuS sollen sich unterschreiben und das Datum
schreiben. PowerPoint

Die SuS lesen ihre Gedichte vor.


Für die Hausaufgabe soll jeder Schüler auf die Titelseite eine schöne
Erinnerung mit seine/ihre Mutter zeichnen.

Schlussteil
Fertigkeit Lesen fördern
VISUALISIERUNGEN/TEFELANSCHRIEB

M U T T E R T A G
Anhang 1: das Gedicht
Anhang 2: Bildkarten

Anhang 3: Arbeitsblatt
Anhang 4: Glückwunschkarte
PowerPoint Präsentation:

Das könnte Ihnen auch gefallen