Sie sind auf Seite 1von 8

UNTERRICHTSENTWURF

LEHRPERSON: Studentin Marija Hren KLASSE/LERNJAHR: 8.a/5.LJ


DATUM: 13.11.2020 ANZAHL DER SCHÜLER: 14
LERNZIELE: Für das Thema „Sprachreise“ sensibilisieren und neue grammatische Struktur (wenn-Sätze)
kennen lernen
LERNSTOFF: „Eine Sprachreise nach England“
LEHRWERK: Klobučar, M., Motto, G. (2009): Wir +5. Klett Verlag. Zagreb
Phasen/ Dauer Interaktion Lernmaterial/ Medien/ Didaktischer
Lernziele/Lernschritte (Aktivitäten der L und S) Sozialformen Kommentar
Einführung (8 Minuten) Die LP sagt
Begrüßung Die LP begrüßt die SuS, stellt sich vor und fragt wie es den SuS geht. parallel die
Anweisungen
Einleitung oder
Motivation und Neugier Die LP zeigt ein Bilderrätsel (Anhang 2.), da in der PPT (Anhang 1.) ist. Das erste Bild Bilderrätsel „Sprachreise“, Beschreibunge
verspüren stellt die Sprachen dar und das zweite Bild stellt das Verb reisen dar. Die SuS müssen PPT, Frontalunterricht n auf
erraten welche zwei Wörter anhand von Bildern die Lösung der Bilderrätsel bilden. Die Kroatisch,
LP stellt die Frage nach richtiger Lösung und die SuS versuchen die richtige Antwort wenn es nötig
zu geben. Wenn die SuS die richtige Antwort geben, fragt die LP nach der Bedeutung ist.
des Wortes „Sprachreise“ auf Kroatisch und dann für die Beschreibung des Wortes.

Einstimmung ins Thema


Vorwissen mobilisieren Die LP bittet die SuS, ihre Tablets einzuschalten und den Link für Padlet (Anhang 3.) Padlet, Computer und
Für das Thema zu öffnen. Die SuS haben die Aufgabe, ihre Assoziationen zum Wort „Sprachreise“ Tablets, Frontalunterricht
„Sprachreise“ einzutragen. Nach dem die SuS ihre Assoziationen eingetragen haben, liest die LP laut und Einzelarbeit
sensibilisieren einige, die oft vorkommen. Danach fragt die LP, ob jemand in der Klasse eine
Freie Assoziationen zu Sprachreise machen möchte, welche Sprache, wann und wohin. Die SuS äußern ihre
dem Thema Meinungen. Danach sagt die LP, dass es ein Mädchen Tina gibt, das sehr gern eine
„Sprachreise“ eintragen Sprachreise nach England machen möchte und über diese Idee hat sie ihre Eltern beim
können Familienrat benachrichtigt. Den Familienrat werden sie als Hörtext hören.
Phasen/ Dauer Interaktion Lernmaterial/ Medien/ Didaktischer
Lernziele/Lernschritte (Aktivitäten der L und S) Sozialformen Kommentar
Hauptteil (24 Minuten)
Präsentationsphase 1
Lückentext Die LP teilt Lückentexte „Familienrat“ (Anhang 5.) an den SuS. Die SuS haben die Hörtext, Lückentext,
„Familienrat“ ausfüllen Aufgabe die Lückentexte während des Hörens auszufüllen. Die LP reproduziert den Computer,
können Hörtext „Familienrat“ (Anhang 4.) und die SuS füllen die Lückentexte aus. Wenn es Frontalunterricht und
Fertigkeit Hören nötig ist, reproduziert die LP der Hörtext noch einmal. Einzelarbeit
entwickeln

Fertigkeit Lesen Nach dem Hören des Textes lesen die SuS laut ihre ausgefüllten Lückentexte (jeder Lückentext, PPT,
entwickeln Schüler, einer Satz), so dass alle im gleichen Moment ihre Antworten überprüfen können. Computer,
Die LP zeigt noch einmal parallel mit Hilfe von PPT die richtige Antworten. Die Lücken, Frontalunterricht
die die SuS ausfüllen müssen sind eigentlich Teile der wenn-Sätze. Die LP sagt den SuS,
dass sie heute eine neue grammatische Struktur lernen und gerade diese mit dem Wort
wenn, die sie im Lückentext sehen können.

Phase der
Bewusstmachung
Struktur von wenn-Sätze Die LP liest die Sätze aus dem Lückentext: A) Wenn du am Ende des Schuljahres versetzt Lückentext,
analysieren können wirst, dann darfst du fahren., B) Vati, was meinst du, wenn ich diesen Sommer nach Frontalunterricht
Regel von Konstruktion England fahre, um Englisch zu lernen? und C) Und was machst du, wenn du in England
der wenn-Sätze bist?. Die LP stellt die Frage – wo befindet sich das Wort wenn in diesem Satz (Satz A).
selbständig finden und Die SuS sagen, dass das Wort wenn auf dem ersten Platz ist. Danach stellt die LP frage –
erklären können was ist auf dem zweiten Platz. Die SuS sagen, dass auf dem zweiten Platz eine
Personalpronomen ist, bzw. ein Subjekt. Dann fragt die LP – wo befindet sich die Verben.
Die SuS sagen, dass die Verben auf den letzen und ersten Platz sind. Die LP stellt die
gleiche Fragen für Satz B und C. Die SuS anaylsieren beide Sätze nach gleichen Kriterien.
Danach präsentiert die LP das Regel von Konstruktion der wenn-Sätze.
Präsentationsphase 2
Regel von Konstruktion Die LP stellt zwei Hauptsätze (Anhang 6.) dar: 1. Ich lerne fleißig. 2. Ich bekomme gute Wortkarten/PPT/Frontalu
der wenn-Sätze Noten. und demonstriert mit Wortkarten wie man wenn-Sätze auf zwei Weisen bilden nterricht
kennenlernen kann. Die LP erklärt, dass wenn am Anfang des Nebensätzes und zwischen Hauptsatz
und Nebensatz stehen kann. Die LP erklärt und demonstriert parallel die Struktur der
wenn-Sätze, wie man diese Sätze bildet und wo sich andere Elemente des Satzes
befinden. Noch einmal erklärt die LP die Regel mit Hilfe von PPT.

Verstehenskontrolle
Wenn-Sätze formulieren Die LP verteilt den SuS die Briefumschläge mit Wortkarten (Anhang 9.). Jeder Schüler Wortkarten/PPT/Frontalu
können bekommt 4 Briefumschläge mit Wortkarten. Das bedeutet, dass die SuS vier wenn-Sätze nterricht und Einzelarbeit
mit wenn am Anfang des Satzes und vier wenn-Sätze mit wenn in der Mitte des Satzes
formulieren müssen. Auf den Briefumschlägen steht (Nummern 1, 2, 3 und 4) welchen
Satz die SuS zuerst formulieren müssen und auf der PPT befindet sich die Hauptsätze.
Die SuS formuliren die Sätze alleine und dann überprüfen sie mit der LP die Lösungen.

Übungsphase
Wenn-Sätze formulieren Die LP sagt den SuS, dass sie Seite 18 im Arbeitsbuch (Anhang 8.) öffnen. Da sind Arbeitsbuch/Frontalunterr
können Aufgaben zur Konstruktion der wenn-Sätze. Die erste und zweite Aufgabe lösen die SuS icht
Fertigkeiten Lesen und gemeinsam mit der LP. Jeder Schüler liest einen Satz laut vor und löst ihn parallel. Seite
Schreiben entwickeln 19 ist für die Hausaufgabe.

Schlussteil (8 Minuten)
Wenn-Sätze nach Am Ende der Stunde präsentiert die LP das Drehrad mit Fragen, z.B. Was machst du, Wordwall - Drehrrad,
persönlichem Interesse wenn du müde bist? (Anhang 10.). Es gibt 14 Fragen und Anzahl der SuS in der Klasse Computer,
formulieren können ist auch 14. Das bedeutet, dass jeder Schüler eine Frage bekommt. Die LP dreht das Frontalunterricht und
Drehrad und die SuS haben die Aufgabe, auf eine bestimmte Frage zu antworten. Die SuS Einzelarbeit
müssen achten, dass sie einen wenn-Satz formulieren, z.B. Wenn ich müde bin, trinke ich
Tee.
VISUALISIERUNGEN/TAFELANSCHRIEB
Anhang 1. Power Point Präsentation

Anhang 2. Bilderrätsel „Sprachreise“


Anhang 3. Freie Assoziationen „Sprachreise“ https://padlet.com/marijahren5/njemjezik8a

Anhang 4. Hörtext „Familienrat“ (0:36) https://we.tl/t-GFzpPYttpu

Anhang 5. Lückentext „Familienrat“


Anhang 6. Präsentation von wenn-Sätze

Anhang 7. Lehrbuch
Anhang 8. Arbeitsbuch

Anhang 9. Wortkarten (wenn-Sätze)


Anhang 10. Drehrad (wenn-Sätze) https://wordwall.net/hr/resource/6454766/antworte

Das könnte Ihnen auch gefallen