Ja h rga n g
H e ft 46 · Frühjahr 2011
Tierschutz
in Wuppertal
HUNDELEBEN
4 So wird ein»Kampfhund« d’raus
SAMTPFOTENREPORT
6 Verstehen Sie die Katzensprache?
VOGELWELT
8 Clickern bis der Vogel kommt
9 Der letzte Tanz der Birkhühner
GESUNDHEIT
10 Behandlung von Erkältungskrankheiten
11 Frühlingszeit gleich Haarlingszeit
4 So wird ein »Kampfhund« d’raus AKTUELLE TIERSCHUTZKAMPAGNE
Wann genau ist eigentlich ein Hund ein »Kampfhund«?
Was ist zu beachten, wenn man so ein Tier halten möchte?
12 „8hours« - Kampf gegen Tiertransporte
Ein Interview mit unserer Vorsitzenden, Frau Marlis Tempel Unsere neue Unterschriftenaktion
HAUSMITTEILUNGEN
15 Ein Super-Jahresbeginn
Ständige Rubriken Der Johannes Heesters der Hunde
17 Ein „gemaltes“ Dankeschön
14 Nachgehakt 18 Danke für Ihre Spenden!
17 Anmeldevordruck 19 Wir gratulieren
TIERSCHUTZ & POLITIK
20 SERVICE: Adressen und Rufnummern
von relevanten Tierschutzorganisationen,
27 Alle Vögel sind schon ... auf dem Flug in den Tod
28 Erst der Profit - dann die Qualität?
Tierpensionen und Tierärzten;
30 Keine Tierkinder ins Ostermenü
Öffnungszeiten im Tierheim Wuppertal; Anfahrt;
31 Mehr Schutz für Hunde und Katzen in Europa
Vorstand des Tierschutzvereins WuppertaL e.V.
MAGAZIN
22 TIERVERMITTLUNG: Hunde und Katzen warten 32 Schwanger im Wald
auf ein neues Zuhause Emanzipation auf dem Acker
24 LESERFORUM: »Ehemalige« berichten 33 Futter für Falter
36 NEWSTICKER: Kurznachrichten aus der Tierwelt Frühlingsgefühle bei Fröschen und Kröten
37 SCHAUFENSTER: Empfehlungen, Bücher, Rezepte, 34 Jahrestiere 2011
38 Impressum TIERKINDER
Vorschau 39 Scheue Einzelgänger
2
EIN WORT VORWEG
Wir möchten
Sie
gerne teilhaben
lassen
müssen. Gemeinsam! Nur dann können wir bessere Lebensbedin-
3
HUNDELEBEN
Frau Tempel, was muss ich beachten, wenn ich mit einem Hund Ausfüllen des Fragebogens. Man kann sich Informationen dazu
zusammenleben möchte, der zu den sog. „Kampfhunden“ gehört? auch aus dem Internet besorgen. Bei uns im Tierheim ist eine
entsprechende CD mit den Landeshundeverordnungen aller
Das Landeshundegesetz verlangt vom Besitzer eines Hundes Bundesländer und einem Fragenkatalog zur Sachkundeprüfung
der bestimmten Rassen zunächst einmal eine Erlaubnis des erhältlich.
zuständigen Veterinäramtes, diesen Hund halten zu dürfen.
Zusätzlich benötigt man den Nachweis, dass man über die Muss ich die Sachkunde auch nachweisen, wenn ich mit
nötige Sachkunde im Umgang mit Hunden verfügt. einem solchen Hund „nur“ Gassi gehen möchte?
Was hat es genau damit auf sich? Ja! Auch unsere „Dogrunner“ im Tierheim beispielsweise
Was muss der Hundebesitzer alles wissen? mussten die Sachkundeprüfung ablegen.
Aus einem Katalog von insgesamt 168 Fragen müssen 50 Wo kann der Antrag auf einen Sachkundenachweis gestellt
zufällig ausgewählte Fragen richtig beantwortet werden. Dazu werden?
gehören Fragen zu Charaktereigenschaften, Temperament und
Bedürfnissen von Hunden, zu Erziehung und Haltung und Der Antrag ist beim Veterinäramt, also für Wuppertaler
möglichen Fehlern aber auch solche über das Verhalten der Hundehalter beim Bergischen Veterinär- und Lebensmittelüber-
Tiere zum Beispiel Kindern und Joggern gegenüber, zu Rechten wachungsamt in Solingen zu stellen.
und Pflichten, Gesundheit und Fortpflanzung und zum Thema
Tierschutz. Welche Unterlagen sind zur Antragstellung erforderlich?
Gilt das denn nur für die Anlagehunde? Sie müssen ein polizeiliches Führungszeugnis und den
Personalausweis mitbringen.
Nein. Der Sachkundenachweis muss auch von Besitzern
sog. 20/40 Hunde erbracht werden, dass heißt auch die Halter Entstehen dem Hundehalter dadurch auch Kosten?
von Hunden, die mehr als 20 Kilogramm wiegen oder deren
Widerristhöhe mehr als 40 Zentimeter beträgt, müssen die Natürlich. In Wuppertal müssen Sie derzeit 30,- Euro für
nötige Sachkunde nachweisen. den Sachkundenachweis bezahlen. Wenn Sie einem Hund aus
dem Tierheim ein neues Zuhause geben, sind dies 15,- Euro.
Kann man sich auf diese Prüfung vorbereiten? Hinzu kommt eine Erlaubnisgebühr von 60,- Euro, bei Hunden
aus einem Tierheim 30,- Euro.
Ja. Und eine Vorbereitung ist zu empfehlen. Das ist ähnlich
wie bei der theoretischen Führerscheinprüfung. Auch jahrelange Nun gibt es Tierschützer, die die generelle Einführung eines
praktische Erfahrungen sind nicht unbedingt hilfreich beim Hundeführerscheins fordern, das heißt alle Hundehalter
4
müssten zu einem Sachkunde- Verhalten im Straßenverkehr oder beim Kontakt mit anderen
Unabhängig von der Größe nachweis verpflichtet werden. Hunden.
und dem Gewicht des Hundes Was halten Sie davon?
ist für folgende Hunderassen Kann man seinen Hund darauf vorbereiten?
und Kreuzungen, in denen Im Prinzip kann ich dieses
diese Rassen enthalten sind, Anliegen nur unterstützen. Wie Ja natürlich und das sollte man auch unbedingt tun!
eine Erlaubnis erforderlich: wir im langjährigen Umgang und Ein erfahrener Hundetrainer oder eine Hundetrainerin, die
aus der Erfahrung mit Hunden gezielt mit dem Tier arbeiten, seine Schwächen ausloten und
GEFÄHRLICHE HUNDE: wissen, entscheidet ja nicht die seine Stärken fördern können, ist unverzichtbar.
American Staffordshire Terrier Rasse darüber, ob ein Tier gefähr-
Bullterrier lich oder bissig ist. Das ist Entscheidet der Test darüber,
Pitbull Terrier absurd. Die Unkenntnis und das ob ein Hund ein „Kampfhund“ ist?
Staffordshire Bullterrier Fehlverhalten der Besitzer sind
fast immer schuld an Zwischen- Nein! Der Test entscheidet lediglich, ob das Tier einen
HUNDE fällen. „Kampfhunde“ - dieser Maulkorb tragen und dauernd angeleint sein muss. Wie gesagt,
BESTIMMTER RASSEN: unsägliche Begriff stigmatisiert als „Kampfhund“ wird im langläufigen Sprachgebrauch - leider!
Alano bestimmte Hunderassen. Er ist - ein Hund einer bestimmten, in der Anlage 1 der Landeshunde-
American Bulldog falsch! Jeder Hund kann durch ordnung aufgeführten oder als „gefährlich“ eingestuften Rasse
Bullmastiff falsche Erziehung oder Haltung tituliert. (Anm: sh. nebenstehenden Kasten)
Dogo Argentino aggressiv gemacht werden. Wie
Fila Brasileiro heißt es so schön: das Problem Wo kann der Antrag gestellt werden? Welche
Mastiff hängt am anderen Ende der Unterlagen sind erforderlich und was kostet das ganze?
Mastino Espaniol Leine. Deshalb ist es richtig, für
Mastino Napoletano mehr Sachkunde und Verantwor- Es muss ein schriftlicher Antrag beim Veterinäramt gestellt
Rottweiler tung bei den Hundehalter zu werden. Sie brauchen Ihren Personalausweis sowie für den Hund
Tosa Inu werben. einen gültigen Impfausweis, den Identitätsnachweis durch einen
Die meisten Beißunfälle wurden übrigens nachweislich durch Mikrochip und den Nachweis einer Haftpflichtversicherung.
Schäferhunde verursacht, eine Rasse, die in der Liste gar nicht Der Verhaltenstest kostet 50,- Euro, für Tierheimhunde
auftaucht. Erst kürzlich wurde aus Wuppertal über einen Bei- 25,- Euro; hinzu kommen 25,- Euro für die Erteilung der
ßunfall mit einem Husky-Schäferhund-Mischling berichtet, aus Befreiungsgenehmigung.
Solingen über gravierende Beißunfälle mit einem Golden
Retriever...
Ob und wie die Einführung eines Hundeführerscheins
länderübergreifend umgesetzt werden kann, der dann
natürlich die Liste der Anlagehunde überflüssig machen
muss, vermag ich nicht zu beurteilen. Das bedarf auf jeden
Fall noch mancherlei Einsicht und vor allem des Abbaus von
Vorurteilen.
S
Verstehen Sie die
KATZENSPRACHE?
ie lächeln oder blinzeln, sind aufmerksam MIAUEN
und zärtlich, verschmust und verspielt.
Sie wenden sich ab, sind beleidigt oder Eine der lautmalerischsten Kommunikationsweisen der Katze
zornig, zeigen Interesse und Neugier, ist das Miauen. Ihr „Miau“ ist eine ausgefeilte Methode, mit der
Abwehr und Angst oder Liebe und Wohlbehagen und unsere kleinen Haustiger kommunizieren. Miau sagt die Katze in
treteln voller Lust und Wonne (meist auf ihren geliebten allen Tonlagen und Abstufungen. Sie miaut je nach Laune kla-
Menschen herum). Die Gestik und Mimik unserer geliebten gend oder fordernd, fragend, aufgeregt, um Aufmerksamkeit zu
Samtpfoten kennt viele Facetten. Jede Katze hat ihre ganz erlangen oder den Menschen zu begrüßen. Wenn Katzenbabys
persönlichen Lieblingsgesten und stellt damit gerne unter sich verlassen fühlen, klingt es ganz hoch: „mii, mii“.
Beweis, dass sie eine Individualistin ist. So vielfältig wie ihre
Verhaltensweisen sind ist auch ihre Sprache. Auch durch sie GURREN
vermag die Katze Stimmungen und Launen auszudrücken oder
Das Gurren ist eine Art Plaudersprache in vielen Variationen,
auf die Umwelt zu reagieren. Mit verschiedenen Lauten
die Katzen in allen Lebenslagen parat haben. Gurrend begrüßt die
können Katzen untereinander kommunizieren; sie sind aber
Katze „ihren“ Menschen oder fordert ihn auf, sich ihr zu widmen.
ebenso eine Verständigungshilfe für uns Menschen. Es kann aber auch ein beleidigtes Schimpfen sein, wenn ihr etwas
nicht passt oder sie ihren Willen nicht gleich bekommt. Mit sanf-
SCHNURREN ten Gurrlauten lockt die Katzenmutter ihre Jungen.
KNURREN Wenn wir trotz der „nahen“ Beute unser Kätzchen jetzt in den
Arm nehmen „dürfen“, um gemeinsam mit ihm die ahnungslose
Auch mit diesem Laut werden Gegner gewarnt. Wenn Katzen Meise oder das singende Rotkehlchen zu beobachten, weicht das
knurren, ist das ein Ausdruck von Ärger oder von Aggression. Bei Schnattern ganz langsam einem wohligen Schnurren; die Ver-
Katzenmüttern ist es ein Zeichen für ihren Beschützerinstinkt. ständigung zwischen Tier und Mensch funktioniert perfekt.
sh
SPUCKEN
Und es gibt noch eine Steigerung des Fauchens und Knurrens:
das Spuken. Wer sich jetzt noch nicht in Sicherheit gebracht hat,
sollte den Rückzug antreten. Sollte es beim Tierarzt passieren:
Handschuhpflicht! Ansonsten sind Kratzwunden unausweichlich.
HEULEN
Das eher seltene, sog. Heulen einer Katze scheint direkt aus
ihrer Kehle zu kommen und meistens sitzt sie in geduckter Hal-
tung mit angelegten Ohren da. Das Tier fühlt sich in die Enge
getrieben, ist aber trotz seiner Angst bereit, jederzeit die Krallen
auszufahren. Manche Katzen jedoch, kündigen mit einem mar-
kerschütternden Heulton an, dass ihnen schlecht ist und ein Mal-
heur unmittelbar bevorsteht.
7
VOGELWELT
»Clickern«
bis der Vogel kommt
V
iel Platz, Gesell-
schaft und re g e l-
mäßige Beschäfti-
gung - wer sich Nymphensit-
tiche halten möchte, sollte
ihre Bedürfnisse achten. Um
die eher ruhigen, intelligenten
und geselligen Tiere nicht nur
zu zähmen, sondern auch zu
fordern und fördern, ist das
Clickertraining eine geeignete und erfolgserprobte Methode. Als halter ihre Tiere führen können. Mit etwas Geduld lernen die Sit-
Clicker kann ein „Knackfrosch“ aus dem Spielwarengeschäft oder tiche dank Clicker, dem Stab zu folgen“, so Richter.
Zoofachhandel verwendet werden. Das Prinzip basiert auf Kondi- Nymphensittiche sollten immer mindestens zu zweit gehal-
tionierung: Nach jedem „Click“ bekommt der Nymphensittich ten werden, sonst vereinsamen sie. Von großem Vorteil ist, dass
einen Leckerbissen. So lernt er, dass dem Clicker-Geräusch etwas sie von ihren Artgenossen durch Zusehen lernen können. Oft
Positives folgt. Macht der Vogel etwas richtig, wird zur Bestäti- beobachten sie das Clickertraining ihres Gefährten ganz genau
gung geclickt und das Tier bekommt eine Belohnung. und schauen sich Aufgaben ab. Als erste Herausforderungen kön-
„Nymphensittiche sind sehr lernfähig. Sie sind dankbar für nen Nymphensittichfreunde ihren Lieblingen zum Beispiel bei-
Beschäftigung und Anregung“, so Jutta Richter, Betreuerin der bringen, auf Zurufen zu kommen, die Flügel auszubreiten oder
Internetseite www.nymphensittichseite.de. „Haben die Tiere den sogar kleine Gegenstände zu bringen. Übrigens: Mit dem Clicker
Zusammenhang sicher begriffen, clickert man, sobald sie das lassen sich u.a. auch Wellensittiche gern und gut beschäftigen
erwünschte Verhalten zeigen. Auf diese Weise können sie auch an und zähmen.
einen sogenannten Zeigestab gewöhnt werden, mit dem Vogel- Quelle: IVH
•HUND
•KATZEVOGEL
• KLEINTIERE
•
• AQUARISTIK
- Laufend Sonderangebote -
Friedrich-Engels-Allee 321-325
Telefon (0202) 8 11 12
8
T
Der letzte
anz
der Birkhühner
D
ie Balz des Birkhuhns ist eines der eindrucksvollsten cher auch Federn von ausgestopften Tieren analysiert. „Das
Schauspiele der Natur. Ab Mitte März, spätestens im Ergebnis ist eine letzte Warnung“, betont der Wissenschaftler.
April sammeln sich die Hähne in der frühen Morgen- „Die genetische Vielfalt der heutigen Birkhühner hat sich mit der
dämmerung auf dem Balzplatz und singen ihr Liebeslied. Der Abnahme der Bestände deutlich reduziert.“ So weisen die noch
Song hat nur zwei Strophen: Erst wird gekullert, dann geblasen, lebenden Tiere eine deutlich geringere genetische Vielfalt gegen-
was ein bisschen wie Gurgeln und Zischen klingt. Die gefieder- über dem Vorkommen der 1960er und -70er Jahre auf.
ten Sänger sind auch kreative Tänzer. Beim Kullern trippeln sie Der Winter 2009/2010 mit lang anhaltender, geschlossener
mit elegant gefächerten Schwanzfedern (Foto 1) und abgespreiz- Schneedecke hat den Birkhühnern dagegen wenig ausgemacht.
ten Schwingen über den Balzplatz. Um den Hennen zu imponie- „Im Gegenteil“, so Segelbacher. „Birkhühner sind perfekt an diese
ren, präsentieren sie dann zischend ihren hohen Flattersprung (2). Bedingungen angepasst. Bei Bedarf ziehen sie sich einfach in
„Leider ist der eindrucksvolle Balztanz der Birkhühner zu Schneehöhlen wie in einen Iglu zurück.“ Mögliche Fressfeinde
einem seltenen Erlebnis geworden“, bedauert Hilmar Freiherr wie der Fuchs hatten wegen der hohen Schneedecke Probleme,
von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stif- Birkhühner zu erbeuten. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert:
tung. „Durch das Trockenlegen von Flachmooren und Feuchtwie- „Damit der Balz-Tanz der Birkhühner nicht eines Tages zum
sen und den Rückgang der Heidegebiete verliert das Birkhuhn Toten-Tanz wird, müssen in Zukunft die Lebensräume der selte-
seinen Lebensraum. Die letzten rund 200 Birkhühner Nord- nen Hühnervögel erhalten werden!“
deutschlands stehen vor dem Aus.“ red./Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
9
Erkältete Haustiere bitte nicht
mit Medikamenten
für Menschen behandeln
enn es draußen ungemütlich ist, sind auch Hund und Katze
W anfälliger für Erkältungskrankheiten. Erkältungssymptome
können sein: gerötete Schleimhäute, reduzierter Appetit, Abge-
schlagenheit, eine laufende Nase, ständiges Niesen. Auch weißer
Schleim im Rachenbereich kann ein Anzeichen für eine Erkältung
sein.
Bei harmlos verlaufenden Infekten werden Hunde und Katzen
in der Regel selbst damit fertig. Wenn das Tier frisst und auch
sonst einen munteren Eindruck macht, kann man mit dem Gang
zum Tierarzt warten. Wichtig ist es, das Fell des Hundes nach
dem Gassigehen gründlich trocken zu rubbeln. Ein zugfreier,
warmer und trockener Schlafplatz für Hund und Katze ist selbst-
verständlich. Damit die Luft in den Räumen nicht zu trocken
wird, was das Tier zusätzlich belastet, können Raumbefeuchter
oder Schüsseln mit Wasser aufgestellt werden.
Auf gar keinen Fall dürfen Medikamente für den Menschen Dr. med. vet. Andrea Kim
angewendet werden; vieles davon ist für Tiere giftig. Auch kann
ein „normaler“ Schnupfen, der auch als Rhinitis bzw. als Nasen-
katarrh bezeichnet wird, ein Anzeichen für eine ernstere Erkran- Gewerbeschulstr. 13 SPRECHSTUNDE
kung sein. Sollte sich der Gesundheitszustand Ihres vierbeinigen 42289 Wuppertal
Mo. bis Fr. 9.00 - 11.45 Uhr
Partners also nicht rasch bessern oder der Schnupfen gar mit Fie- Mo. und Fr. 16 . 00 - 18.00 Uhr
ber einher gehen, bitte suchen Sie auf jeden Fall einen Tierarzt Telefon 02 02 /55 55 14 Di. und Do. 15.30 - 17.30 Uhr
auf, um die Ursachen abklären zu lassen.
red.
TIERÄRZTLICHE
PRAXIS FÜR KLEINTIERE
Dr. med. vet. Michael Schmidt
- Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik -
Digitales Röntgen
Ultraschall incl. Herzultraschall
Videoendoskopie:
Magen-Darm-, Lungen-, Nasen- und Rachenspiegelungen
10
GESUNDHEIT
Fr ü h l i n g s -
=Haarlings- ZEIT
Die Frühlingszeit treibt so manchen Im weiteren Verlauf sind es die Haar-
Vierbeiner zur Verzweiflung. Schuld linge selbst, die sich in der Tiefe des Felles
daran ist das besonders in dieser befinden. Die befallenen Tiere kratzen und
Jahreszeit verstärkte Auftreten von beißen sich, Pferde versuchen durch Auf-
Haarlingen, einer äußerst lästigen stampfen der unangenehmen Hautempfin- Haarlinge ernähren sich überwiegend
Parasitenart. dung entgegen zu wirken. In der Regel von Hautschuppen, Talg und Haaren
w e rden überwiegend geschwächte, sehr
Sie sind nicht einmal zwei Millimeter junge oder Tiere aus unhygienischen Hal- Ratschlag. „Tägliches intensives Bürsten
groß und werden gern mit den einfachen tungsbedingungen von Haarlingen befal- und eine genaue Beobachtung des Felles
Tierläusen verwechselt. Während ihre r len. Eine Ansteckung erfolgt gewöhnlich sind zur Vorbeugung unerlässlich. Zusätz-
zwei- bis dreimonatigen Lebensspanne ge- über direkten Kontakt mit infizierten Tie- lich empfiehlt sich, das Tier vor dem Spa-
lingt es ihnen, ihren tierischen Wirt bei ren, allerdings nur innerhalb derselben ziergang mit einem Anti-Parasiten-Spray
Befall mit starkem Juckreiz und dadurch Gattung. auf pflanzlicher Basis zu schützen. Damit
entstehenden entzündlichen Wunden zu Fragen Sie Ihren Tierarzt nach entspre- schlagen Sie die lästigen Plagegeister in
quälen. Birgitt Thiesmann, Heimtier- chenden Anti-Parasitenmittel. „Generell die Flucht, bevor sie selbst zuschlagen
Expertin von VIER PFOTEN erklärt : sollten Haustierbesitzer die notwendigen können.“ Quelle: Vier Pfoten
„Gemeint sind die Haarlinge, auch Kiefer- Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von
läuse genannt. Sie kommen bei Hunden, Haarlingen anwenden“, so Thiesmanns KATZENHAARLING
Katzen, Pferden und Meerschweinchen
vor. Der Katzenhaarling
Im Gegensatz zu den herkömmlichen HUNDEHAARLING (Felicola subrostratus)
Tierläusen ernähren sich diese Plagegeister ist ein ein Millimeter
nicht vom Blut der Wirtstiere. Sie bevor- Der Hundehaarling großes, flügelloses Insekt von gelblicher
zugen stattdessen deren Hautschuppen, (Trichodectes canis) ist Farbe. Er kommt besonders bei verwahr-
Wundsekret und Haare, die sie mit ihren ein knapp zwei Millimeter losten oder entkräfteten Katzen vor,
kräftigen Kiefern zerkleinern - daher die großes, flügelloses Insekt bei Jungen auch als Massenbefall.
Bezeichnung“, so Thiesmann. Einen Befall mit einer Gesamtlebensdauer Kopf, Hals und Rücken sind bevorzugte
mit Haarlingen kann man schon mit blo- von etwa drei Monaten, Siedlungsplätze für die Parasiten.
ßem Auge entdecken, und zwar an den das nur Hunde befällt.
stecknadelkopfgroßen Eiern, die an den
Haaren des befallenen Tieres kleben.
11
AKTUELLE TIERSCHUTZKAMPAGNE
»8hours«
oder:
KAMPF GEGEN
er Deutsche Tierschutzbund ford e rt seit Jahren eine Nach jahrelangem Ringen haben die EU-Agrarminister im
12
Unterstützen Sie eine Höchstdauer von
8 Stunden für Tiertransporte
für die Mitgliedsstaaten der EU.
Jedes Jahr werden Millionen Tiere über tausende von Kilometern auf Europas Straßen
transportiert. Pferde brechen völlig erschöpft zusammen, Schafe verdursten, Schweine
sterben an Hitze und Kälte. Die derzeitige Gesetzgebung erlaubt Transporte von mehre-
ren Tagen über tausende von Kilometern. Das muss sich ändern! Das Ziel von „8hours“
ist es, eine Million Unterschriften zu sammeln, um eine klare Verbesserung für die Tiere
Auch Pferde sind oft schlimmsten auf den Transporten zu erreichen: Lebende Tiere, die für Mast und Schlachtung bestimmt
Transportbedingungen ausgeliefert. sind, dürfen höchstens acht Stunden transportiert werden.
IST CHINA
DER NEUE ROBBEN-MARKT?
In der Europäischen Union trat 2010
ein Importverbot für Robbenprodukte in
Kraft. Nun hat Kanada offenbar in China
einen Markt für die Produkte aus der grau-
samen Robbenjagd gefunden und ein ent-
s p rechendes Abkommen unterzeichnet.
Die kanadische Pelzindustrie preist die
14
HAUSMITTEILUNGEN
S elten hat für uns ein Jahr so gut ange- ... und mit dem Zeit von 8 bis
fangen wie dieses! Wir durften uns Frühling geht’s ans Renovieren 12.30 Uhr ist das
gleich in den ersten Tagen des Januar Dank der Spenden und guten Zu- Telefon frei für Ihre
über 75 neue Mitglieder und mehrere kunftserwartungen können wir es endlich Anrufe. Bei der gro-
Spenden freuen! Wie kam es dazu? Nach- riskieren, dringend erforderliche Repara- ßen Anzahl der ein-
dem in der Westdeutschen Zeitung ein turen in unserem Tierheim vornehmen zu gehenden Gespräche
Artikel veröffentlicht worden war, in dem lassen. Haus und Einrichtung sind „in die kann die Leitung aller-
u.a. über unsere unsichere Finanzlage und Jahre“ gekommen und erhaltende Maß- dings vorübergehend be-
viele zahlungsfaule Mitglieder berichtet nahmen dringend angeraten. Nun können setzt sein und Sie müssen es etwas
wurde, brach eine Welle der Hilfsbereit- wir - gleichzeitig mit Frühlingsbeginn - später noch einmal versuchen. Bitte haben
schaft über uns herein. munter ans Werk gehen, denn schließlich Sie Verständnis dafür, dass wir während
Drei Tage habe ich - sehr gerne! - fast wollen wir zu unserem 150sten Geburts- der Besuchszeit von 15 bis 18 Uhr gehal-
ununterbrochen mit beitrittswilligen tag im nächsten Jahr ein junges, freundli- ten sind, zeitweilig das Tonband einzu-
Tierf reunden und -freundinnen telefo- ches „Gesicht“ präsentieren. schalten. Es ist im Interesse der uns anver-
n i e rt, und selbst Wochen später noch Den Spendern und neuen Mitgliedern trauten Tiere, dass Vermittlungsgespräche
e rreichten mich dieserhalb zahlre i c h e möchte ich nochmals sehr herzlich dan- mit ihren evtl. neuen Besitzern ausführlich
Anrufe. Vielen, vielen Dank, Frau Kase- ken, allen voran unserer „Fortuna“, Frau und mit umfassenden Informationen - d.h.
mann, für Ihren eindrucksvollen, ausge- Kasemann von der Westdeutschen Zei- ohne Störung - geführt werden können.
zeichneten Bericht. tung. Marlis Tempel Sie haben aber die Möglichkeit, uns eine
Nachricht auf Band zu hinterlassen, damit
wir Sie schnellstmöglich zurückrufen kön-
nen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Tele-
fonnummer anzugeben. Das wird leider
oft versäumt und ist nicht nur ärgerlich
für den Anrufer, sondern auch für uns.
15
Im Aufzug eines Hauses in der Friedrich-Engels-Allee wurden in Großes Glück hatte ein weißschwarzer Kater, der sich in
einem Karton zwei niedliche Meerschweinchen gefunden. Von den der Amselstraße in einen wenig benutzten Keller verirrt hatte
Hausbewohnern kannte keiner die Tiere. Ich werde nie verstehen, und nicht wieder hinausfand. Als er entdeckt wurde, musste
warum man diese Tiere nicht ins Tierheim bringt. Ein gutes Gewis- er wohl schon längere Zeit eingesperrt gewesen sein, denn er
sen dem Lebewesen gegenüber sollte einem unsere geringe Aufnah- war sehr kraftlos und abgemagert. Inzwischen hat er sich
megebühr doch wert sein, oder? Aber vielleicht haben diese Men- allerdings recht gut wieder erholt. Er ist anscheinend eine
schen gar kein Gewissen? Kämpfernatur und das freut uns.
Eine total
erschöpfte
Reiherente
wurde in einem
Garten in der Uellendahler
Straße entdeckt. In unserem
Außengehege hat der wunderschöne Vogel
sich prächtig erholt.
AUFNAHMEANTRAG Einzugsermächtigung
Ich beantrage hiermit Ich bin bereits Mitglied, Bitte buchen Sie den genannten Jahresbeitrag von meinem Konto ab.
die Aufnahme in den möchte aber künftig am Dafür erteile ich dem Tierschutzverein Wuppertal e.V. eine Einzugsermächtigung,
Tierschutzverein Wuppertal e.V.* Einzugsverfahren teilnehmen.* die ich jederzeit widerrufen kann. Wenn mein Konto nicht ausreichend gedeckt
Meinen Jahresbeitrag setze ich Mitgliedsnummer ist, ist mein Geldinstitut nicht verpflichtet, den Betrag einzulösen.
fest auf _____ Euro (mindestens 15 Euro) _____________________________________
Name Geldinstitut
Vorname
Die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes werden eingehalten. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Unsere Bankverbindung: Stadtsparkasse Wuppertal · Kto.-Nr. 622 258 · BLZ 330 500 00
DANKE FÜR IHRE SPENDEN!
Laufe eines Jahres so viel Geld in der Betriebskasse zusammen
kommt, ist einer sehr guten Idee zu verdanken: Bei den alle 14
Tage stattfindenden Sitzungen wirft jeder Teilnehmer für seinen
Kaffee ein sogenanntes „Frühstücksgeld“ in die bereitstehende
Sparbüchse. Auch die Betriebsleitung hat sich dieser Gepflogen-
heit bei ihren allmonatlichen Sitzungen angeschlossen. Komplet-
tiert wird das Ganze dann beim jährlichen „Pensionskaffeetrin-
ken“ durch den Verkauf gespendeter Bücher. Wir möchten uns
nochmals bedanken für den netten Besuch, das wertvolle „Gast-
geschenk“ und für die Zusicherung, dass man uns „gewogen“
bleiben wird! M.T.
Oft erhalten wir Anrufe oder Briefe von netten Menschen, die
uns und unser Tierheim besuchen möchten. Da sagen wir gerne ja,
denn Gäste zu haben ist doch etwas Erfreuliches und gibt uns
auch die Gelegenheit, etwas über unsere Tierschutz-Arbeit zu
erzählen.
„Gastgeschenke“ sind bei solchen Besuchen nicht die Regel,
und deshalb waren wir auch sehr erfreut, dass der Betriebsratsvor-
sitzende der Firma Vorwerk, Herr Jatzkowski, und die Betriebs- Stellvertretend für alle Schüler der Klasse 6 der Schule am
ratsmitglieder Frau Heuser, Frau Hesse und Frau Freytag beim Jung-Stilling-Weg erfreuten uns vier fröhliche junge Mädchen
Besuch unseres Tierheims eine Spende in Höhe von 600 Euro mit- mit der stolzen Spende von 338,69 Euro. Das war der Verkaufser-
brachten. Wie wir erfuhren, ist es mittlerweile schon Tradition, lös für viele selbstgebastelte schöne und nützliche Dinge und le-
zum Jahresanfang gemeinnützige Einrichtungen zu bedenken. ckere Waffeln. Herzlichen Dank, liebe Klasse 6! Die Tiere haben
Dass es diesmal uns getroffen hat, finden wir wunderbar! Dass im sich gefreut und wir auch! M.T.
✂
Platz für Ihre Fragen
und Anregungen:
ANTWORT
42327 Wuppertal
Der „Tierschutzverein für Remscheid und Radevormwald
e.V.“ bezeichnet als seine Hauptaufgabe die Unterhaltung des
Tierheims, aber er leistet auch vieles mehr, u.a. eine Jugendgrup-
pe, die „Wilden Welpen“, die sich jeden Dienstag trifft. Jugend-
liche zu verantwortungsbewussten Tierschützern zu erziehen, hat
in Remscheid schon eine sehr lange und anerkannte Tradition!
Wir Den Wuppertaler Tierheimmitarbeitern sind die Remscheider
Kollegen verlässliche und hilfsbereite Partner; dafür sind wir sehr
gratulieren dankbar. Wir gratulieren allen herzlich und wünschen dem Ver-
ein für die nächsten Jahre weiterhin erfolgreiche und gute Arbeit!
Für den Vorstand des Tierschutzvereins Wuppertal e.V.
sowie die Tierheimmitarbeiter: Marlis Tempel
19
SERVICE
DIE RICHTIGE RUFNUMMER STETS ZUR HAND
TIERNATURHEILPRAKTIK Telefon VEREINE & VERBÄNDE in Wuppertal
Regine Fahl Dr. Andrea Kim Dr. Michael Schmidt Tierklinik Neandertal GbR
Schulweg 34 A Gewerbeschulstr. 13 Katernberger Str. 96 Dr. med. vet. Marcus Hess
42349 Wuppertal, Tel. 40 03 44 42289 Wuppertal, Tel. 55 55 14 42115 Wuppertal, Tel. 31 32 13 Dr. med. vet. Peter Engelhardt
Fachtierärzte für Kleintiere
Anita Fehre Klaus Kopecki Frank Tillwix prakt. Tierärzte
Am Diek 24 Tente 5 Sophienstr. 5 Trills 66 a, 40699 Erkrath
42277 Wuppertal, Tel. 66 44 54 42281 Wuppertal, Tel. 2 70 00 70 42103 Wuppertal, Tel. 30 24 43 Tel. 0 21 04 / 3 30 83
SO ERREICHEN VORSTAND
SIE UNSER TIERHEIM DES TIERSCHUTZVEREINS WUPPERTAL E.V.
Mit dem Auto
® Über die A 46: Ausfahrt Wupper- Ehrenvorsitzender: Werner Draudt
tal-Vohwinkel. Aus Düsseldorf kom- Kriegerheimstraße 27, 42115 Wuppertal
mend, biegen Sie unmittelbar nach
der Autobahnausfahrt nach rechts, aus Geschäftsführender Vorstand:
Hagen kommend nach links ab. Sie fahren, dem Lauf der Schwebebahn Vorsitzende: Marlis Tempel
folgend, über die Sonnbornerstraße, die in die Kaiserstraße mündet. Ascheweg 18, 42369 Wuppertal, Tel. 75 29 61
® Kurz nach der Endstation der Schwebebahn fahren Sie rechts über die Schatzmeisterin: Gabriele Füngers
Straße Zur Langen Brücke, kreuzen die Gruitener Straße, fahren weiter Dohlenweg 14, 42115 Wuppertal, Tel. 71 01 01
geradeaus auf der Straße Vohwinkeler Feld bis zum Ende und biegen rechts
in die Waldkampfbahn ein. Erweiterter Vorstand:
® Nach ca. 100 Metern finden Sie auf der linken Seite den zu unserem Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Roeseler
Tierheim gehörenden Parkplatz. Eibenweg 11, 42111 Wuppertal, Tel. 71 51 77
Stellv. Schatzmeister: Stefan-Marc Rehm
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Kipdorf 36 , 42103 Wuppertal, Tel. 24 54 0-0
® Sie erreichen uns mit der Bundesbahn (S-Bahn) oder mit der Schwebebahn, Schriftführerin: Deana Ausländer
Haltestelle Bruch. Ab dort fahren Sie bitte weiter mit der Buslinie 631, Halte- Kleistplatz 11, 42109 Wuppertal, Tel. 75 28 16
stelle Tierheim. Stellv. Schriftführerin: Susanne Höh
Jägerhofstr. 13, 42119 Wuppertal, Tel. 42 06 74
BESUCHSZEIT
® Besuchszeit im Tierheim an der Waldkampfbahn ist nachmittags von Kassenprüfer:
15 bis 18 Uhr, außer sonn- und feiertags und an jedem ersten und dritten Alfred Knoll, Horst Wimmershoff
Montag im Monat! Unsere Hunde werden bis 16.30 Uhr ausgeführt und
können erst ab dann besucht werden. Tierheim-Mitarbeiter:
Klaus Lange (Verwalter), Regina Winkel,
TELEFONSERVICE Klaus Dunker, Andre Touet, Judith Fandrich,
® Das Telefon ist werktäglich von 8 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr Ulrike Lange, Ingrid Stegmaier, Tel. 73 51 36
besetzt. Außerhalb dieser Zeit nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Wünsche und
Meldungen entgegen. Er informiert Sie auch über den tierärztlichen Notdienst.
Während der Öffnungszeiten kann es zu Engpässen kommen; bitte beachten Sie Tierheim-Arzt:
die Telefonansage! Dr. Rainer Hösterey, Tel. 78 30 15
21
TIERVERMITTLUNG
ZUHAUSE GESUCHT
0202
73 51 36
Bitte beachten Sie:
Dies ist nur eine Aus-
wahl von Hunden und
Katzen, die in unserem
Tierheim auf ein neues
Zuhause warten.
Besuchen Sie uns an
der Waldkampfbahn,
um „Ihren“ Favoriten
persönlich kennen-
MOLLIE & MONA zulernen!
MOLLIE (links) und MONA, zwei sehr liebe sollen natürl i ch auch nur zusammen ve r- machen es sich gerne im Haus gemütlich;
und verschmuste Katzendamen, wurden von mittelt werden! nach draußen zieht es sie nicht.
skrupellosen Menschen kurzerhand vor die Die schildpattfarbene Mollie ist sehr Wer zwei reizenden, liebevollen Samt-
Türe gesetzt und warten nun bei uns auf ein freundlich und anschmiegsam, ebenso wie pfötchen ein schönes Zuhause geben möch-
neues, liebevolles Zuhause. die getigerte, etwas schüchterne Mona, die te, der sollte Mollie und Mona einmal im
Die beiden hängen sehr aneinander - vor eine Weile braucht, um wieder mit den Men- Tierheim besuchen.
allen nach den offensichtlich nega t i ve n schen wa rm zu we rden. Beide Ka t z e n
Erfahrungen, die sie machen mussten - und
FEE RALLE
Der sch wa rz-weiße
RALLE sucht ein ruhiges
Zuhause und liebe Men-
schen zum Spielen, Ku-
scheln und Schmusen.
Das Alter der Fundkatze
können wir leider nicht
genau bestimmen. Wie
alle unsere Katzen ist der
süße, sehr liebe Freigän-
ger kastriert und verträgt
sich auch mit seinen Artge-
nossen. Er wünscht sich
aber ein bisschen Zeit zum
Eingewöhnen. Sie sollten
ihn kennenlernen!
Drei Jahre jung ist die kleine Katzendame Die süße EMMA ist ein sehr
F E E, ein reiner Stubentiger. Gemütliche schüchte rnes und zurückhaltendes
Kuschelstunden mit ihrem Menschen sind das kleines Mädchen. Das Wohnungs-
Größte für das zurückhaltende Mädchen. kätzchen wünscht sich nichts sehn-
Fees mag’s gerne schön ruhig, ohne andere licher von seinen Menschen als Ver-
Katzen, ohne Hunde und ohne Kinder. Auch ständnis und viel Geduld, um sich im
sie wünscht sich von ihren Menschen ein neuen Heim ohne Stress einleben zu
wenig Zeit und Geduld, um sich einzugewöh- können. Kleine Kinder oder andere
nen. Ein ganz schön pfiffiges Kätzchen ist Katzen sollten nicht in der Familie
unsere Fee allerdings auch, nimmt sie es sein. Wenn sie erst einmal Vertrauen
ihrem Menschen doch gerne mal ab, ihm die gefasst hat, wird auch Emma ge-
Türe zu öffnen... - Überzeugen Sie sich von mütliche Schmusestunden zu schät-
ihren Qualitäten.
EMMA zen wissen.
22
i st sie sehr aufge s ch l o s-
sen. Kuscheln und Schmu-
sen gehören nämlich ein-
deutig zu ihren Hobbys.
Da Melva ein sehr pfle-
geleichtes Kätzchen ist,
dürfte auch das Zu-
sammenleben mit einer
a n d e ren Samtpfote im
Haushalt mühelos gelin-
gen; das müsste man
ggf. ausprobieren.
Die schwarze MELVA ist eine zierliche Kater WUSEL liebt es besonders drau-
und besonders nette Katzendame. Anfangs ßen spazieren zu gehen. Das Kerlchen ist schmust und verspielt. Ein Traumkätzchen für
präsentiert sie sich etwas scheu und zurück- aufgeweckt, neugierig und ziemlich tempera- jede Familie. Nur andere Vierbeiner, ob
haltend aber wenn sie Vertrauen gefasst hat mentvoll. Er mag Kinder sehr gerne, ist ver- Hunde oder Katzen, hat der liebe Bursche
nicht so gerne um sich.
FINE
GONZO
ßeren Kumpel Nero her: »Hallo, hier bin ich! Wie ist es denn hier
so? Hey, lass uns spielen und toben!«
Und wenn der geduldige Nero sich eine Pause erkämpfte,
erzählte Minimax ohne Unterbrechung weiter, was er bisher in
seinem kurzen Leben alles so erlebt hatte. Das muss eine Menge
gewesen sein, denn es ging Stunde um Stunde, bis er endlich am
Silvesterkater Abend völlig geschafft in meinem Arm einschlief. Da wir nun alle
bestens über Minimax informiert waren, konnte er das Neue Jahr
in Ruhe angehen. Am zweiten Tag - 1. Januar 2011 - zeigte Nero
Hallo, liebe Tierfreunde! sich, trotz aller Geduld, öfter verärgert. Am Ende jedoch lagen sie
zusammengeknäult auf der Couch und leckten sich gegenseitig
Eine ganz andere Art von Silvesterkater wurde mir dieses Mal das Fell...!
beschert: Nero, ein junger schwarzer Kater, kam am 30. Dezem- Und so wünschen wir Euch glückstrahlend ein gutes Jahr und
ber 2010, schmuste sich bei mir ein und ließ sich schnurrend auf bedanken uns herzlich bei den Tierheimpflegerinen und -pfle-
meinem Schoß nieder, ohne Anzeichen, sich jemals von dort wie- gern, die es uns ermöglicht haben, schon den Übergang ins Neue
der zu erheben. Zweie, die sich gesucht und gefunden hatten. Jahr gemeinsam zu feiern!
Am 31. Dezember kam Minimax dazu. Ebenfalls ein Kater, Barbara Cappelli per e-mail
etwas jünger und kleiner, dafür aber umso quirliger und aufge-
regter. Maunzend und laut miauend sprang er hinter seinem grö-
Die liebste
Katze der Welt
Liebe Tierfreunde,
im Dezember haben wir Trixie - die liebste Katze der Welt -
adoptiert. Sie hat sich sehr schnell und gut hier eingelebt. Wir
denken, dass es ihr hier sehr gut geht. Sie besteht auf ihren Strei-
Nachdem die einseitig blinde Bella (das hellere Kaninchen) cheleinheiten und die bekommt sie auch zur Genüge. Das Sofa ist
ihr Schlafplatz und mit dem Kratzbaum freundet sie sich gerade
in Wichlinghausen aus dem Kleidercontainer gerettet wurde, an. Übrigens sitzt sie mir gerade auf dem Schoß, denn am PC
erfreut sie sich seit letztem Herbst an der Gesellschaft mit Luna arbeiten geht auch nicht mehr alleine...
im Garten der Familie Knipping. Bei schönem Wetter draußen Liebe Grüße Judith Flohé und Christoph Neumann
auf der Wiese, sonst in der großen zweigeschossigen Nagerhütte. Judith Flohé per e-mail
25
EMMI: müde.... vom Spielen
Hallo liebes Team vom Tierheim!
Emmi ist seit dem 6. Januar bei uns, und ich wollte Ihnen eine kurze Rückmeldung
geben. Als bei uns zu Hause der Transportkorb geöffnet wurde, ist sie sofort auf Erkun-
Die kleine Maus dungstour gegangen. Wir hatten eigentlich damit gerechnet, dass sie sich erst einmal
irgendwo verkrümelt, aber sie hat sofort alle Zimmer erkundet. Emmi ist von Anfang an
MIA sehr lieb, unheimlich verschmust und braucht viel Aufmerksamkeit. Sie ist auch sehr
verspielt, legt ihre Maus oder anderes vor uns ab und rennt weg. Wir werfen die Maus
dann in ihre Richtung und sie bringt sie zu uns zurück bis sie nicht mehr kann. Wir
Liebe Mitarbeiter des Tierheims, haben sehr viel Spaß miteinander und sind froh, dass sie bei uns ist! Vielen Dank noch-
mals für Ihre unkomplizierte und freundliche Vermittlung.
wir haben am 14. Dezember 2010 Christa & Peter Ahlhaus per e-mail
unsere kleine Maus Mia bei Ihnen abge-
holt. Vorher haben wir lange überlegt, ob
wir wieder eine Katze haben möchten.
Aber die Kinder haben sich letztendlich
durchgesetzt. Seitdem haben wir jeden
Tag unendlich viel Freude mit ihr. Da sie
noch ein Katzenbaby ist, flitzt sie natür-
lich ständig herum, möchte beschäftigt
werden und bringt uns ganz oft zum
Lachen. Außerdem ist sie natürlich auch
sehr verschmust und zeigt diese Zunei-
gung allen Familienmitgliedern.
Wir möchten uns auf diesem Wege
noch einmal für die tolle Bereicherung in
unserem Leben bedanken und hoffen, dass
auch andere Tiere ein schönes Zuhause fin-
den. - Liebe Grüße aus Mettmann
Familie Ligata per e-mail
Hallo liebes Team vom Tierheim Wuppertal! Bei 2 Grad in der für sie. Zwar ist sie nach wie vor sehr
schreckhaft, Silvester war wieder einmal
Ein wenig verspätet habe ich heute
mal zwei Bilder von unseren beiden Stu-
Sonne dösen eine Qual für sie, aber sonst ist sie doch
sehr zutraulich und anhänglich. Wenn es
bentigern ange- nicht gerade regnet ist sie auch sehr gerne
hängt. Jerry (Foto auf dem Balkon, wie auch auf dem Bild zu
links) liegt hier auf sehen. Da liegt sie gerade bei 2 Grad in
seinem Lieblings- der Sonne und läßt sich den Pelz wärmen.
kissen auf der Fen-
sterbank, leider ist Hiermit möchte ich mich noch einmal
er bereits im Mai bei Ihnen bedanken, dass die beiden
2008 verstorben, aber zumindest hat er damals zu mir kommen durften. Eine klei-
sein letztes Jahr hier doch recht gut genie- ne Spende zur Unterstützung Ihrer uner-
ßen können. Der kleine Kerl war immer so müdlichen Arbeit habe ich auch gerade
aufgedreht und stürmisch, selbst noch an abgeschickt.
seinem letzten Abend. Also, alles Gute und viel Erfolg für
Die gute Penelope ( rechts) ist ja munter, futtert gut und spielt immer noch 2011 wünschen Ihnen Penelope und Gre-
inzwischen wohl auch stolze sechzehnein- gerne mit ihren Mäusen und Kuschelkis- gor Behr aus Mettmann
halb Jahre alt, ist aber nach wie vor fit und sen. Schmusen ist inzwischen das Größte Gregor Behr per e-mail
26
TIERSCHUTZ & POLITIK
Alle Vögel sind schon ... auf dem Flug in den Tod
n Deutschland ist der Vogelfang seit vielen
27
ERST DER PROFIT - DANN DIE QUALITÄT ?
Wer Geiz geil findet, der darf sich nicht wundern
er Dioxin-Skandal und die kriminellen Machenschaften mit in Milliardenhöhe, dass Dioxin-Eier und verseuchtes Schweine-
D der „Ware Tier“ beschäftigten uns vor allem in den ersten
Wochen des Jahres. Die Medien berichteten täglich; Demonstra-
fleisch wohl nur die Spitze des Eisberges sind.
tionen gegen die grausame und quälerische Brutalhaltung von n der Massenhaltung wird mit Tieren auf eine Weise umgegan-
Tieren zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind für
das, was hinter den grauen, undurchdringlichen Fassaden von
Ieinem
gen, die uns als Gesellschaft beschämen muss“, heißt es in
Appell von über 300 namhaften Professoren und Wissen-
Mastbetrieben eigentlich so vor sich geht und worüber man beim schaftlern, die den Ausstieg aus der Massentierhaltung fordern
Kauf eines Brathühnchens eigentlich gar nicht nachdenken und auf die „fatalen Auswirkungen der Massentierhaltung auf
möchte. Zunehmend werden Produktionsmethoden in Legehen- Umwelt, Klima, Gesundheit und globale Gerechtigkeit“ hinwei-
nenbatterien - pardon: Kleinvolieren - und Mastbetrieben kri- sen. In ihrem Appell fordern sie von der „Europäischen Union
tisch hinterfragt. Aber werden aus den ständigen Fleischskanda- sowie von Bund und Ländern ein Ende der Tierquälerei und den
len auch Lehren gezogen? Der Verbraucher könnte durch sein Umstieg auf eine sozial-ökologische Landwirtschaft“.
Kaufverhalten erheblich dazu beitragen.
er Druck der Öffentlichkeit auf die Verantwortlichen in Poli-
»In der Massenhaltung wird mit D tik und Wirtschaft wächst. Tierschützer werden ernst(er)
genommen und nicht mehr als weltfremde Spinner difamiert.
Tieren auf eine Weise Doch ändert sich auch langfristig das Konsumverhalten derer, die
umgegangen, die uns als im Supermarkt und an den Stammtischen am lautesten klagen?
Nach dem Motto: Tierschutz ist wichtig, aber für das Kilo
Gesellschaft beschämen muss« Schweinefilet will ich nur 4,99 Euro bezahlen...
ie heute übliche industrielle Landwirtschaft gibt es erst seit olange man Geiz geil findet, darf man sich nicht darüber wun-
D wenigen Jahrzehnten. Ihre Folgen sind immens, die Aus- Sdern, dass Industrie und Politik auf einmal beschrittenen,
wüchse bekannt: Massentierhaltung übelster Art, die Turbomast bequemen und höchst profitablen Wegen fortfahren. Und ob
- hierzulande werden im Akkord etwa 590 Millionen Hühner pro mehr Kontrolle das Ende der Massentierqual bedeuten würde -
Jahr geschlachtet, in der Europäischen Union sind es etwa fünf Zweifel sind angebracht. Nur der Verbraucher hat die Macht,
Milliarden - und der (verbotene) unverhältnismäßig hohe Einsatz durch sein Verhalten den unmöglichen Zuständen der industriel-
von Antibiotika, ein großflächiger Dünger- und Pestizideinsatz, len Tierhaltung Einhalt zu gebieten. Der einzige Ausweg aus dem
ausgelaugte Böden, verseuchte Gewässer. Nahrung ist zur natur- gruseligen Diktat der ausschließlich am Gewinn orientierten
feindlichen Fabrikware geworden. Multinationale Agrokonzerne Tierindustrie, da sind sich Agrarwissenschaftler, Tier- und Natur-
greifen nach der Macht über die Ernährung. Inzwischen ahnt schutzexperten einig, ist der Weg zurück zur bäuerlichen Land-
jeder, dass der neuerliche Skandal um Futterfette und Dioxin, der wirtschaft mit Freilandhaltung, biologischem Futteranbau, klei-
übrigens nicht nur einen massiven Angriff auf unsere Gesundheit nen Herden und transparenten, regionalen Kreisläufen. Doch bis
zur Folge hat, sondern auch einen volkswirtschaftlichen Schaden dahin ist es noch ein langer Weg.
Unsere Pluspunkte:
Produkte aus
· ökologischem Anbau Die neue FleischQualität!
· natürlichen Rohstoffen
· kontrollierter biologischer
Landwirtschaft
Inhaber: Stephan Reinhold
· artgerechter und Siebeneicker Str. 1
umweltschonender Tierhaltung 42553 Velbert Neviges
Tel. 0 20 53 / 21 62
Wir verwenden Naturgewürze Fax 0 20 53 / 4 13 12
aus biologischem Anbau www.naturfleischerei-janutta.de
e-mail: info@naturfleischerei-janutta.de
29
Keine TIERKINDER
ins Ostermenü!
V
erantwortungsbewusste Menschen Naturschutz e.V. (ETN) appelliert Frankreich nach Spanien. Die völlig ver-
essen keine Tierkinder“, erklärt an die Verbraucherinnen und ängstigten Tiere werden tagelang trans-
Wolfgang Stephanow, Präsident des portiert. Bis zu 2.500 Kilometer sind die
ETN e.V. und ergänzt: „Daher gehören Verbraucher, auch zu Ostern kein Strecken, die sie zurücklegen. Sie leiden
auch an Ostern weder Lämmer auf den Lammfleisch zu essen. Hunger und Durst, haben Schmerz e n
Teller noch das Fleisch von Kälbern oder Es gehöre - wie das Fleisch anderer wegen nicht behandelter Verletzungen.
Stubenküken.“ Tierkinder - nicht auf den Teller. Der Grund für dieses Tierelend ist einzig
Die Tiere werden nach einer nur weni- und allein die Steigerung des Profits.
ge Wochen dauernden Mast geschlachtet. Insgesamt werden jedes Jahr in
Stubenküken werden nach ca. einem krankheitsanfälliger sind, spielt für die Deutschland 825.000 Lämmer geschlach-
Monat getötet. Lämmer dürfen drei bis Mäster keine Rolle. tet. Das sind 2.260 Lämmer jeden Tag.
vier Monate leben, Kälber werden ca. Ein Skandal ist auch der Transport der Auch die Anzahl der in Deutschland getö-
sechs Monate alt, bevor sie im Schlacht- Tiere - ob Kälber oder Lämmer - durch teten Kälber ist erschreckend hoch:
haus landen. halb Europa: Von Polen nach Italien, von 307.000 waren es im Jahr 2009.
Bis dahin haben viele von ihnen schon Litauen in die Niederlande oder von Angesichts dieser Zahlen und des
erhebliche Qualen erlitten: Die frühe dahinter verborgenen Leids appelliert der
Trennung von ihren Müttern ist für die ETN an alle Verbraucherinnen und Ver-
Tiere extrem belastend. Eingepfercht in ... so mögen wir braucher, beim Essen immer auch an die
viel zu enge, schlecht belüftete Ställe kön- unser Osterlamm! Tiere zu denken, die für das Festtagsmenü
nen Kälber ihrem Spiel- und Bewegungs- mit ihrem Leben bezahlt haben. Wer
trieb nicht nachkommen. Da die Milch Fleisch essen möchte, sollte darauf achten,
der Kühe für den Menschen verwendet Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren
wird, erhalten die Kälber einen Milchaus- zu kaufen. (sh. auch unseren Beitrag auf
tauschstoff. Dieser enthält bewusst zu Seite 28!)
wenig Eisen, damit das Fleisch der Tiere Quelle: ETN
eine zart weiße Färbung hat. Dass die
Tiere dadurch unter Blutarmut leiden und
30
Mehr SCHUTZ
für HUNDE
und KATZEN in Europa
D
er Schutz von Hunden und Katzen längst nicht in der EU angekommen sei. verbracht und dort direkt aus dem Koffer-
wird Eingang in den neuen Tier- „Daran ändert auch die wachsende raum als „Billigware“ - ohne entsprechen-
schutzaktionsplan (2011-2015) der Beliebtheit Ungarns als Urlaubsland de Papiere und oft mit Krankheiten bela-
Europäischen Union finden. Die EU will nichts. Damit die Futter suchenden Streu- stet - verkauft. In Belgien und in den
den Kompetenzbereich Tierschutz auf ner die ausländischen Gäste nicht belästi- Niederlanden wird der Handel sogar noch
Hunde und Katzen erweitern. gen, werden sie vielerorts von einem städ- in größerem Umfang betrieben...
tischen Hundefänger eingefangen und in Die EU legt in ihrem Aktionsplan nun
Was sich für Tierschützer als eine ein Hundelager gebracht. (...) In der hoff- Maßnahmen zur Ve r b e s s e rung für den
Selbstverständlichkeit darstellt, ist auf po- nungslos überfüllten Anlage sterben die Schutz und das Wohlbefinden von Tieren
litischer Ebene als Erfolg zu werten. Denn Hunde an Bissverletzungen, Krankheiten fest. Die im Entwurf genannten Themen
der politische Tierschutz spielt bei der Be- und Seuchen.“ (TPU, 16.12.2010) beinhalten u.a. die Zucht von und den
wältigung der Probleme wie illegaler Nicht nur aus Ungarn erreicht uns Handel mit Hunden und Katzen, die
Welpenhandel oder Tötungsstationen in immer wieder Grausames. Fehlende bzw. Kennzeichnung und Registrierung, das
süd- und osteuropäischen Ländern eine geringe Sensibilität gegenüber Hunden Verbot des Kupierens der Schwänze und
immer wichtigere Rolle. und Katzen, unzureichende Tierschutzge- Ohren und die Vermittlung von Sachkun-
Die bürokratischen Anforderungen an setzgebungen oder die desolate Umset- de für die Tierhalter. Dies alles darf auch
Rettungsaktionen von Tieren aus auslän- zung vorhandener Regelungen lassen es als ein großer Erfolg der Tierschutzorgani-
dischen Tötungsstationen stellen organi- zu, dass in vielen europäischen Ländern sation »Vier Pfoten« gewertet werd e n ,
sierte Tierschützer vor immer schwierigere Hunde und Katzen zu Tausenden in Tier- deren Europa-Büro in Brüssel unermüd-
Aufgaben, während der illegale Welpen- verwahranstalten oder Tiersammellagern lich durch unzählige Kampagnen und
handel aus dem Osten Europas blüht. Erst zusammengepfercht und getötet werden. Aktionen auf die Problematik aufmerksam
Ende letzten Jahres berichtete das »Tier- Aus Polen und Tschechien werden unzäh- gemacht hat.
schutzprojekt Ungarn« (TPU), dass das lige Welpen aus „Hundefabriken“ zum red./ Quellen: Deutscher Tierschutzbund,
Land beim Umgang mit seinen Hunden Handel nach Deutschland oder Österreich ETN, Vier Pfoten, Tierschutzprojekt Ungarn
MAGAZIN
emanzipation
auf dem acker
L
Hinterbeine und boxt das Männchen so
angsam macht sich beim Rotwild „Faszinierend, dass die Natur das auch lange, bis die Fellfetzen fliegen. Hasen-
Unruhe breit. Bis zum Geburtster- bei einem reinen Pflanzenfresser so einge- Frauen sind den Rammlern nicht nur kör-
min dauert es nur noch wenige Wochen: richtet hat“, sagt Münchhausen. Die frisch perlich gewachsen: Resolut wählen sie die
Zwischen Ende Mai und Mitte Juni kom- geborenen Kälber werden in dichtem Gras Partner aus und - werden ihnen schnell
men nach 34 Wochen Tragzeit die Hirsch- oder in Krautflächen versteckt. Sie drük- untreu...
kälber zur Welt. Die meisten sind im ken sich flach und regungslos auf den Nach der Geburt verschwindet die
Gegensatz zum Rehwild „Einzelkinder“, Boden, verschließen alle Körperöffnungen Hasenmutter und lässt die Jungen allein
Zwillingsgeburten sind selten. „Die und verharren dort laut- und vor allem in der Sasse zurück. Dabei ist sie keine
Föten wiegen jetzt bereits geruchlos. Auf Klagelaute Rabenmutter. Im Gegenteil: Mit ihrem
rund drei Kilogramm. Bis reagiert das Alttier Geruch würde das Muttertier Fressfeinde
zur Geburt kann sich sofort: Die Hirschkuh anlocken. Die Kleinen sind hingegen
das Gewicht noch stellt sich schützend nahezu geruchlos - und damit für Feinde
einmal verdop- vor das Kalb und am Boden unauffindbar. Morgens und
peln“, sagt Hilmar ist zur Verteidi- abends kehrt die Hasenmutter zum Säu-
Freiherr von gung bereit - gen zurück zur Sasse.
Münchhausen, sogar gegenüber Trotzdem überleben nur wenige Jung-
Geschäftsführer Menschen! tiere. Bis zu 80 Prozent fallen Hasen-
der Deutschen „Die Bindung zwi- krankheiten und Fressfeinden wie Füch-
Wildtier Stiftung. schen Hirschkuh sen, Krähen, Elstern und Greifvögeln zum
Für Waldspaziergänger Hirschkälber sind und Kalb ist eng, die Opfer. Dazu kommen sehr viele Tiere, die
bleibt die Geburt der Hir- Einzelgänger mütterliche Fürsorge sehr der intensiven Bewirtschaftung der Felder
sche in den meisten Fällen g roß“, sagt Hilmar Fre i h e rr zum Opfer fallen. Auch starke Regenfälle
unsichtbar. „Selbst Wildbiologen und von Münchhausen. „Hirschkühe sind gute und niedrige Temperaturen sind tödlich
Jäger haben nur sehr selten eine Geburt Mütter, die das Neugeborene ständig für kleine Hasen.
beobachten können“, sagt Münchhausen. bewachen.“ Für die Kälber des Vorjahres,
„Denn Hirschkühe ziehen sich kurz vor die Schmalspießer oder Schmaltiere ,
dem Te rmin in einen stillen Winkel beginnt jetzt eine schwere Zeit: Sie wer-
zurück.“ Sie wollen allein sein. den von der Hirschkuh vertrieben und
Tragende Hirschkühe stoßen wenige schließen sich erst im Laufe des Sommers
Tage vor der Geburt einen Laut aus, der zu Rudeln zusammen.
ein bisschen an das Muhen von Milchkü-
hen erinnert. Vielleicht ist es eine Art Die dringende Bitte der Deutschen
S c h m e rz e n s ä u ß e rung, bevor die Geburt Wildtier Stiftung an Spaziergänger: Blei-
eingeleitet wird. Das eigentliche Setzen ben Sie auf den Waldwegen und leinen Sie
dauert bis zu vier Stunden. Der Platz wird den Hund an, um trächtigen Hirschkühen
anschließend akribisch gesäubert, um Stress zu ersparen.
Feinde wie den Fuchs vom Kalb fernzuhal-
ten: Das Muttertier frisst die Nachgeburt Quelle (auch für die „Hasenhochzeit“):
Deutsche Wildtier Stiftung
sofort auf und leckt sogar das Fruchtwasser Fotos (3): T. Martin/DWST Wenn das Weibchen nicht
von den Grashalmen. zufrieden ist, gibt es was auf die Löffel
32
FUTTER
für Falter
FRÜHLINGSGEFÜHLE
bei Fröschen & Kröten
Molche..., E s ist wieder so weit: Frösche, Molche
und Kröten erwachen aus der Winter-
starre und entwickeln Frühlingsgefühle.
Tiere in einer Region bekannt sind, weil
sie jedes Jahr stattfinden, werden dort ent-
s p rechende Hinweisschilder aufgestellt,
Frösche... Fluchs begeben sie sich auf Wanderschaft die es unbedingt zu beachten gilt. Neben
zurück zu den Laichgewässern. In ihrem einigen Molchen werden sich zunächst die
starken Bedürfnis, die Brut möglichst so genannten Braunfroscharten auf den
schnell abzulegen, gehen sie ein hohes Weg machen, also Gras-, Spring- und
Risiko ein. M o o rfrösche. Mit dem Höhepunkt der
Krötenwanderung rechnen die Natur-
I h rem Drang ausgeliefert, in eine schützer in diesen Tagen, also Mitte März.
Richtung vorwärts zu kommen, müssen
sie oft stark befahrene Straßen überqueren, Viele der in der Bundesrepublik nach-
für viele das sichere Todesurteil. Die Tiere gewiesenen Amphibienarten sind übrigens
können ihr genetisch programmiertes Ver- in ihrem Bestand bedroht, bzw. laut der
und Kröten halten jedoch nicht ändern. Sie suchen Roten Liste NRW extrem gefährdet. Wie
auf Wanderschaft jedes Jahr die Gewässer auf, in denen sie der NABU beklagt haben diese Tiere in
die Ehrf u rcht gebietende, wunderbare der Bevölkerung nur wenig oder keinen
Metamorphose von der Kaulquappe zum Rückhalt: „Sie sind angeblich nicht schön
Frosch oder zur Kröte durchgemacht und für die meisten Menschen eklig. Ohne
haben. Anders wir Menschen, wir können Schutz intakter Sommer - und Winterle-
etwas tun: Fuß vom Gas! bensräume ist das Überleben der Lurche
Deshalb auch in diesem Jahr unser nicht gesichert.“
Appell an alle Autofahrer, besonders acht- red.
sam zu sein. Da die Marschrouten der
33
j
a
❷
h
r
e ❸
❶ s
❹
34
t
i
❺
e
r
❻
e ❽
2011
❼
Weidenbüsche häufig von Förstern entfernt werden. Damit wird stellvertretend für alle Waldameisen ausgewählt worden, deren
jedoch dem Schmetterling wie auch anderen Insekten die Lebens- Namen jeder kennt, deren faszinierende Lebensweise, Intelligenz
grundlage entzogen.“ Insgesamt gelten nur 20 Prozent der und ungeheurer Fleiß und Organisationstalent oft unterschätzt
Bestände heimischer Falterarten als dauerhaft gesichert. werden.
NEWS
me der vorgestellten Tiere sind und es den
Tieren dort gut geht. beim Stressausgleich
Ein pädagogischer We rt sei nicht
TICKER †
erkennbar, obwohl gerade ein öffentlich-
rechtlicher Sender wie die ARD dazu
einen klaren Auftrag habe, urteilt Bundes-
Ob ein langer Spaziergang mit dem
Hund durch den Park, eine Kraulstunde
mit Miezi im Sessel oder ein ausgiebiges
geschäftsführer Thomas Schröder. red. Gespräch mit den geliebten Wellensitti-
chen auf der Schulter - für Tierhalter und
Menschen ohne eigenes Heimtier steht
® Jede zweite Tierart fest: Tierische Gefährten sind ein gesunder
in NRW ist in Gefahr Ausgleich zu beruflichem oder privatem
Stress. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
Fast jede zweite Tier- und Pflanzenart Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
in NRW ist gefährdet. Vor allem Lebewe- TheConsumerView (TCV) aus Bremen.
sen in der Agrarlandschaft, Feldlerc h e
(Foto unten), Kuckuck und Feldsperling
seien in ihren Beständen zurückgegangen,
sagte Umweltminister Remmel bei
der Vorstellung der ersten „Roten Liste“
® Das »Quiz der Tiere« seit 1999.
ist ohne pädagogischen Wert
Ein „böses, böses, böses Kro k o d i l “
wurde ins Studio getragen und kuschelte
sich auf dem Arm seines „Herrchens“. In „92 Prozent aller Befragten meinen,
einem weiteren „Unglaublichen Quiz der dass Heimtiere wirksam gegen vielerlei
Tiere“ der ARD führte ein Tiertrainer sei- Arten von Stress sind“, so Uwe Friede-
nen weißen Tiger an der Leine durchs Stu- mann von TCV. „Besonders erstaunlich ist,
dio. Im Weihnachtsspecial ging's um das dass auch 78 Prozent der Nichttierhalter
große Thema „Arktis“. davon überzeugt sind.“ Völlig unabhängig
Dass es unglaublich Spannendes und davon, mit welchen Heimtieren die be-
Interessantes aus der Tierwelt zu berichten fragten Tierhalter leben, sei das Befra-
gibt, ist unumstritten. Und je mehr Wis- Zudem seien Bienen und Schmetter- gungsergebnis relativ homogen:
sen und Verständnis über Tiere da ist, linge in ihrem Lebensraum eingeschränkt, „Ob Schildkrötenhalter, Aquarianer,
umso mehr werden Menschen bereit sein, da inzwischen blühende Feld- und Weges- Wellensittichfan, oder Katzenfreund - die
sich für den Schutz von Arten einzusetzen. ränder fehlten. In den vergangenen Jahren befragten Heimtierhalter sprechen Tieren
Dennoch bewerten Tierschützer den Auf- ist die Entwicklung von 12.000 Arten in zum ganz überwiegenden Teil eine stress-
tritt von Wildtieren in solchen Shows NRW systematisch beobachtet worden. re d u z i e rende Wirkung zu“, so Friede-
negativ. Bei bestimmten Ti e ren habe der mann. Hunde-, Ziervogel-, Schildkröten-
Er ist aus Sicht des Deutschen Tier- Artenschutz allerdings auch Erfolge und Zierfischhalter bejahten diese Aussage
schutzbundes nicht dazu geeignet, den gezeigt. So seien laut Landesamt für sogar zu 100 Prozent, dicht gefolgt von
Zuschauern, insbesondere Kindern und Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Katzenhaltern (98 Prozent), Kaninchen-
Jugendlichen echtes Wissen über die art- Fischotter, Bachforellen und Lachse mit (97 Prozent), Meerschweinchen- und
gerechten Bedürfnisse von Wildtieren Hilfe des EU-Wasserschutzes wieder häu- Hamsterhaltern (je 93,5 Prozent). Für die
nahe zu bringen. Es würde vielmehr der figer zu sehen. Auch Programme für Uhu repräsentative Online-Umfrage wurd e n
Eindruck vermittelt, dass zum Beispiel und Biber zeigten eine positive Wirkung. 1.002 Tier- und Nichttierhalter aus ganz
Zoos und Zirkusse oder auch das Zuhause Quelle: www.derwesten.de Deutschland interviewt. Quelle: IVH
36
SCHAUFENSTER
FirstClass wohnen
im Schmetterlings hotel
E
in Sommer ohne Schmetterlin- Umgebung. Der ideale Platz dafür ist wind- und regengeschützt
ge ist für viele Menschen und mit einer freiliegenden Einflugschneise. Das Schmetter-
undenkbar. Schmetterlinge lings-Hotel ist nicht nur im Garten nutzvoll, auch auf Balkonen
sind aber nicht nur schön anzusehen. können Sie es ohne Probleme unterbringen. Schmetterlinge
Da sie auf vielen Blüten unterwegs lieben nicht nur typische Balkonpflanzen wie Lavendel- und
sind und durch ihren Rüssel Nektar Margaritenstrauch, sondern auch Kräuter, ob Zitronemelisse
saugen, leisten sie einen wichtigen und Schnittlauch, Oregano oder Tymian. Wichtig ist, dass sie
Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen. einen ruhigen und geschützten Platz haben und die Einflug-
Doch die schönen Falter sind bedroht; möglichkeit nicht behindert wird. Sie mögen es außerdem schön
über 60 Prozent der warm und trocken, am besten an einem sonnigen bis halbschat-
Falterarten stehen bereits auf der Roten Liste der gefährdeten tigen Platz. Im Winter ist das „Hotel“ Logie für überwinternde
Arten. Ihr natürlicher Lebensraum wird zerstört durch die Arten, wie Tagpfauenauge, Fuchs und Zitronenfalter.
Landwirtschaft und das Entwässern von Feuchtwiesen, sie selbst Das Schmetterlingshotel wird von den Winterhuder Werk-
werden durch Insektizide getötet. In vielen Gärten und Parkan- stätten komplett aus zertifiziertem Holz (Forest Stewartship
lagen finden sie zudem keine Nahrung mehr, denn statt heim- Council, FSC) zusammengebaut und kann bei der Deutschen
ischer Wildblumen und Sträucher gibt’s dort Einheitsrasen und Wildtierstiftung zum Preis von 14,90 Euro zzgl. Versandkosten
exotische Gewächse. bestellt werden. Größe: 13 cm x 9,5 cm x 43 cm (BxTxH)
Das Schmetterlingshotel der deutschen Wildtier Stiftung
bietet Schmetterlingen und anderen Krabblern ganzjährig Bestellmöglichkeit und weitere umfangreiche
Unterschlupf, am besten natürlich in einer blumenreichen Infos unter www.deutschewildtierstiftung.de/shop
K
uscheliges Fell, rundes Köpfchen mit langen Ohren und gen. Kaninchen brauchen eben mehr als einen langweiligen Käfig
Knopfaugen - sein Herz an Kaninchen zu verlieren ist in einer Zimmerecke, um ein zufriedenes Leben führen zu kön-
nicht schwer. Längst sind nicht nur Kinder von den Lang- nen. Nur bei artgerechter Haltung werden Kaninchen und Hal-
ohren begeistert, sondern auch viele Erwachsene erfüllen sich den ter glücklich.
Traum vom hoppelnden Weggefährten. Kaninchen sind neugie- Abgesehen davon ist Anne Warrlichs Buch flott geschrieben,
rig, gesellig und aktiv. es liest sich gut und ist hervorragend aufgemacht. Kaninchen-
Ob man bereits Kaninchen hält, oder sich für sie interessiert - freunde finden eine wahre Fundgrube an Informationen vor und
im Buch der Tierärztin und ausgewiesenen Kaninchen-Spezialis- können sich an wunderschönen Fotos erfreuen. sh
tin Dr. Anne Warrlich erfährt man alles über die süßen Langoh-
ren. Vom Verhalten, Rassen, artgerechte Haltung und das richti- Anne Warrlich: „Das Kosmos Handbuch Kaninchen“
ge Zubehör, Ernährung und Pflege, Beschäftigungs- Kosmos Verlag, Stuttgart, 2011, 19,95 Euro
ideen und Beziehungsprobleme bis hin zum
Erkennen und Behandeln von Kaninchenkrankhei-
ten (natürlich durch den Tierarzt) - alle Themen
werden professionell, praxisnah und liebevoll
besprochen.
Das umfassende „Kosmos Handbuch Kanin-
chen“ liefert Expertenwissen für jedermann. Es ist
eine lohnenswerte Lektüre für alle, die mehr über
diese liebenswerten kleinen Persönlichkeiten
erfahren wollen. Oftmals zu unrecht werden sie ja
als problemlose Kuscheltiere für Kinder gekauft,
meist innig geliebt, doch selten artgerecht gehal-
ten. Und eine Art Biotonne, wie eine Kaninchen-
freundin einmal treffend formulierte, die mit
allem gefüttert werden kann, was grün ist, sind
Kaninchen auch nicht.
In sehr ausführlich beschriebenen Kapiteln
lernt der Leser die Welt ein bisschen mit Kanin-
chenaugen zu sehen und kann so die Bedürfnisse
der Tiere besser einschätzen und berücksichti-
ES SCHMECKT AUCH OHNE FLEISCH
VORSCHAU
Unsere Sommerausgabe
Roh gebratener Spargel erscheint im Juni 2011. Folgende
Themen haben wir vorgesehen:
mit Rucola-Risotto
150 g Schalotten
3 kleine Knoblauchzehen
12 El. Olivenöl
250 g Risotto-Reis (z.B. Arborio)
100 ml Weißwein, trocken
650 ml Gemüsefond
Salz
Weißer Pfeffer AKTUELL:
500 g Weißer Spargel Endlich Ferien - alles für einen
tollen Sommer ohne Tierqualen
500 g Grüner Spargel
50 g Rucola
75 ml Schlagsahne
60 g Parmesan
Zubereitung
TIERSCHUTZ IN WUPPERTAL
HERAUSGEBER & ANZEIGENVERWALTUNG: REDAKTION: Die mit Signum oder Urhebervermerk gekennzeichneten
Tierschutzverein Wuppertal e.V. Marlis Tempel (M.T.) · verantwortlich Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Heraus-
Eigentümer des Wuppertaler Tierheims Deana Ausländer (D.A.), Susanne Höh (sh) gebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,
Zur Waldkampfbahn 42 · 42327 Wuppertal Leserbriefe, Fotos und sonstige Medien wird keine Haftung
Telefon 02 02 / 73 51 36 KONZEPTION, GRAFIK, LAYOUT: übernommen.
Telefax 02 02 / 73 57 68 Susanne Höh
www.tierschutzverein-wuppertal.de Jägerhofstraße 13 · 42119 Wuppertal Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen und/oder
tiere42@aol.com Telefon 02 02 / 42 06 74 · Telefax 02 02 / 24 25 181 zu überarbeiten. Der Nachdruck von Textbeiträgen und Fotos
susanne.hoeh@t-online.de bedarf der Genehmigung des Herausgebers.
BANKVERBINDUNGEN: DRUCK: Das Magazin erscheint vierteljährlich;
Stadtsparkasse Wuppertal WAZ-Druck der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Konto-Nr. 622 258 · BLZ 330 500 00 Theodor-Heuss-Straße 77 · 47167 Duisburg-Neumühl
Deutsche Bank AG Wuppertal Telefon 02 03 / 9 94 87-0 · Telefax 02 03 / 9 94 87-5 Der Umwelt zuliebe wird unser Magazin
Konto-Nr. 955/4056 · BLZ 330 700 90 www.waz-druck.de · info@waz-druck.de auf chlorfrei-gebleichtem Papier gedruckt.
38
T IERKINDER
SCHEUE EINZELGÄNGER
W ildkatzen sind die wilden Verwandten
unserer Hauskatzen. Sie sind etwas
größer und molliger, sehen aber den grau-
W ildkatzen sind sehr scheue Tiere. Sie können bis zu
16 Jahre alt werden. Sie leben als Einzelgänger oder
in Mutterfamilien, das heißt die Mutter lebt mit ihren Jungen
braun getigerten Samtpfoten ähnlich.Unterschei- zusammen. Meist sind sie in der Dämmerung und nachts aktiv.
den kann man sie von der Hauskatze durch den Mit ihren großen Pupillen können sie sehr gut sehen; außer-
buschigen Schwanz: Er ist dichter behaart, sein dem haben sie ein ausgezeichnetes Gehör.
Ende ist stumpf und immer schwarz gefärbt.
Das fein gestreifte Fell der Wildkatze ist dicker;
schließlich müssen sie es draußen aushalten,
wenn es kälter wird. An der Kehle tragen
W ildkatzen paaren sich im
Februar oder März. Nach
acht bis neun Wochen bringt die
Wildkatzen einen weißen Fleck. Katzenmutter zwei bis fünf Junge zur
Welt. Sie wiegen 135 Gramm und
öffnen erst nach zehn Tagen die
Augen. Nach drei bis vier Monaten
sind sie selbstständig. Noch eine
ganze Weile gehen sie mit der
Mutter auf Jagd, bis sie alle Tricks,
Sprünge und Bisse gelernt haben, die
für eine erfolgreiche Jagd nötig sind.
Mit einem Jahr sind sie erwachsen
und können selbst Junge bekommen.
39
Deutsche Post AG
Entgelt bezahlt
42119 Wuppertal 1