Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schriftenreihe
&
Steuer
Band 6
Vertragsgestaltung im
Auslandsgeschäft
Russland
- Liefervertrag
Kapitelüberschrift
Impressum
Herausgeber: BITKOM
Bundesverband Informationswirtschaft,
Telekommunikation und neue Medien e. V.
Albrechtstraße 10 A
10117 Berlin-Mitte
Tel.: 030.27576-0
Fax: 030.27576-400
bitkom@bitkom.org
www.bitkom.org
2
Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Russland- Liefervertrag
Band 6
Vertragsgestaltung im
Auslandsgeschäft
Russland
- Liefervertrag
Kapitelüberschrift
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
1 Einführung 4
2 Allgemeines 5
3 Außenhandelsgeschäft, Formvorschriften, Sprache 6
4 Rechtswahl 6
5 Gerichtsstands- und Schiedsgerichtsvereinbarungen 7
Schiedsverfahren 7
Wirtschaftsarbitragegerichte 7
6 Vollstreckung 8
Anerkennung 9
Zwangsvollstreckung 10
7 Zollrecht 11
8 Importsteuern 12
9 Zertifizierungspflichten 12
10 Import-/ Exportbeschränkungen 13
11 Devisenrecht 13
12 Besicherung 14
13 Hermesdeckung 14
14 Marken und Patente 15
Warenzeichen und Marken 15
Patentrechte 15
15 Stellvertretung und Vollmacht 16
16 Allgemeines (Handels-)Vertragsrecht 16
Wirksamkeit von Handelsgeschäften 16
Vorvertrag 17
Allgemeine Geschäftsbedingungen 17
Vertragsänderung / Kündigung 17
Erfüllung und Nichterfüllung 18
17 Kaufvertrag 18
18 Warenliefervertrag 19
Rahmenlieferverträge und Vertragsanlagen 20
Lieferbedingungen, INCOTERMS 21
19 Speditionsvertrag, Frachtvertrag, Lagervertrag 21
Speditionsvertrag 21
Frachtvertrag 21
Lagervertrag 22
20 Gefahrübergang 23
21 Gewährleistungsrecht 23
22 Verjährung 24
23 Produkthaftungsrecht 25
2
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
Vorwort
3
Kapitelüberschrift
1 Einführung
Russland ist einer der Hauptexportmärkte für deutsche Die russische Rechtssprechung zeigt durchaus positive
Unternehmen – der Handel zwischen beiden Ländern Tendenzen. Die vor einiger Zeit erfolgte Justizreform
boomt. Russland – das größte und rohstoffreichste Land sowie verschiedene auch von der EU finanzierte Projekte
der Erde mit 145 Mio. Einwohnern – ist ein für deutsche zur Stärkung des Gerichtswesens scheinen Früchte zu
Unternehmen interessanter Markt – nicht nur für den tragen. Allerdings ist die Qualität der Gerichtsentschei-
Handel, sondern auch für Direktinvestitionen, die von dungen nach wie vor in den unteren Instanzen – gerade
Jahr zu Jahr zunehmen. in kleineren Städten und ländlichen Gebieten– eher
schwach, wobei es auch erfreuliche Ausnahmen gibt. Die
15 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion hat sich eine Qualität der Entscheidungen in den höheren Instanzen
Marktwirtschaft etabliert, die sich durchaus sehen las- ist wesentlich besser. Von einer wirklichen Unabhängig-
sen kann, auch wenn das Investitionsklima noch wesent- keit der Justiz im Sinne einer rechtstaatlichen Gewal-
lich verbessert werden muss. Unter der Regierung Putin tenteilung kann derzeit noch nicht immer die Rede sein.
ist auch in 2005 und 2006 die Umsetzung wesentlicher Auch Korruption spielt in der Justiz nach wie vor eine
Reformvorhaben erfolgt. Die Zahl der Gesetzesrefor- Rolle und verhindert, dass objektiv Recht gesprochen
men ist kaum überschaubar. Hierzu zählen neben der wird.
Schaffung von Sonderwirtschaftszonen insbesondere
Verbesserungen des Steuer- und Steuerverfahrensrechts Alles in allem stellt dies aber für ausländische Investoren
sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts, ein neues kein echtes Hindernis dar. Wichtig ist, die Besonderhei-
Konzessions- und Vergaberecht sowie erhebliche Verbes- ten und Fallstricke im Handel mit russischen Abnehmern
serungen im Gesellschafts- und Zivilrecht. Dazu kommt zu kennen und bei der Geschäftsgestaltung zu berück-
noch eine Reihe von Außenhandelsregelungen und sichtigen. Der nachstehende Leitfaden soll hierzu einen
Zollvorschriften wie z.B. die erleichterten Zollregelungen allgemeinen Überblick geben.
für die Automobilindustrie und weitere begünstigende
Vorschriften für einige Industriebranchen, aber auch Hinweis: Die in dieser Publikation verwendeten deut-
die von vielen Fachleuten als verunglückt beurteilte schen Übersetzungen der russischen Vorschriften sind
keine amtlichen bzw. verbindlichen Texte. Sie dienen
Vorversandkontrolle. lediglich der sprachlichen Orientierung.
4
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
2 Allgemeines
Für ausländische Lieferanten ist zunächst wichtig, dass Satzungskapitals nicht. Die Kapitalisierung vieler russi-
Klarheit über die Bonität und Zuverlässigkeit des russi- scher Gesellschaften ist traditionell schwach. In vielen
schen Vertragspartners besteht, insbesondere bei neuen Fällen steht daher nur unzureichende Haftungsmasse
Geschäftsbeziehungen. Hierdurch kann ein Großteil der zur Verfügung, ein Durchgriff auf die Gesellschafter, den
Schwierigkeiten, die in grenzüberschreitenden Liefer- das russische GmbH-Recht vorsieht, wenn die Anteile
beziehungen mit russischen Partnern in der Praxis oft nicht bezahlt wurden, greift häufig nicht. Es empfiehlt
entstehen, vermieden werden. Wer hier beide Augen sich daher, vor Vertragsabschluß weitere Informationen
verschließt, handelt grob fahrlässig. Es gilt der Grund- über die Bonität des russischen Vertragspartners einzu-
satz „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. holen und die Bilanzen einzusehen, wobei letzteres mit
der Einschränkung gilt, dass viele russische Unterneh-
Auch wenn eine Vielzahl von russischen Vertragspartnern men nach wie vor über eine doppelte Buchführung ver-
„gute“ Schuldner sind, ist die Zahl der am Wirtschaftsver- fügen – also viel über schwarze Kassen vorbei am Fiskus
kehr beteiligten „schwarzen Schafe“ nach wie vor groß. gearbeitet wird und die Bilanzen nicht die tatsächlichen
Weit verbreitet sind auch immer noch die „Tagesgesell- wirtschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln.
schaften“, also Gesellschaften, die nur kurzzeitig beste-
hen und meist Teil von unseriösen Geschäften sind. Wirk- Wichtig ist, dass Verträge im Namen russischer Gesell-
sames Mittel, sich gegen Zahlungsausfälle bei solchen schaften regelmäßig nur vom Generaldirektor unter-
Unternehmen zu schützen, ist meist nur Vorauskasse. zeichnet werden können oder von Personen, die vom
Generaldirektor bevollmächtigt wurden. Die Vertre-
Mit dem Gesetz „Über die staatliche Registrierung tungsbefugnis sollte in jedem Fall vor Vertragsabschluß
juristischer Personen“, das am 1. Juli 2002 in Kraft trat, geprüft werden.
wurde ein „Einheitliches Staatsregister“ für juristische
Personen geschaffen, das mit dem deutschen Handels- Für bestimmte Geschäfte ist gesetzlich eine Zustim-
register vergleichbar ist, allerdings keinen öffentlichen mung der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung
Glauben genießt. Das Einheitliche Staatsregister wird erforderlich. Das betrifft zum einen Rechtsgeschäfte gro-
von den russischen Steuerbehörden geführt. Es enthält ßen Umfangs (Art. 46 des russischen GmbH-Gesetzes,
u.a. Angaben darüber, wer als Generaldirektor zur Ver- „rusGmbHG“). Hierunter fallen Geschäfte, die mittelbar
tretung des Unternehmens berechtigt ist, über Gründer oder unmittelbar mit dem Erwerb, der Veräußerung
und die Höhe des Satzungskapitals. Ein Auszug kann von oder der Möglichkeit der Veräußerung des Vermögens
allen interessierten Personen beantragt werden. Wenn der Gesellschaft verbunden sind, dessen Wert 25%
ein Geschäftsführerwechsel oder eine Satzungsände- oder mehr des Wertes des Vermögens der Gesellschaft
rung vorgenommen wurde, ohne dass die Änderung ins beträgt. Zum anderen betrifft der Organvorbehalt
Register eingetragen wurde, gilt aber die tatsächliche Rechtsgeschäfte mit interessierten Personen (Art. 45
Lage und nicht der Registerinhalt. Insofern sollte man rusGmbHG). Hierunter fallen insbesondere Geschäfte, an
sich bei Vertragsabschlüssen immer auch die aktuelle deren Abschluss die Mitglieder der Geschäftsleitung ein
Vertretungsberechtigung bzw. den Beschluss über die Interesse haben. Die unter Missachtung des Organvor-
Bestellung des Generaldirektors vorlegen lassen. behalts abgeschlossenen Geschäfte sind zwar wirksam,
können aber durch die Gesellschafter auf gerichtlichem
Das gesetzliche Mindestsatzungskapital einer russi- Wege angefochten werden.
schen GmbH beträgt umgerechnet nur ca. 300 Euro und
die Registrierungsbehörden prüfen die Einzahlung des
5
Kapitelüberschrift
Russische Unternehmen benötigen zwingend einen run- werden im Rechtsverkehr nicht akzeptiert. Es sollte
den Firmenstempel, um am Rechtsverkehr teilnehmen daher darauf geachtet werden, dass die Verträge mit
zu können. Der Stempel hat eine Art Beglaubigungs- russischen Partnern entsprechend abgestempelt sind.
funktion. Verträge und andere Dokumente ohne Stempel
Ein Außenhandelsgeschäft mit einem russischen Andernfalls sind der Außenhandelsvertrag bzw. seine
Vertragspartner ist in schriftlicher Form zu schließen. Änderungen unwirksam.
Dies gilt auch für sämtliche Vertragsänderungen. Die
UdSSR hat eine Erklärung zum Vorbehalt der Formfrei- Außenhandelsverträge mit russischen Vertragspartnern
heit gemäß Art. 12 UN-Kaufrecht abgegeben, die für die sollten in russischer Sprache bzw. zweisprachig abgefasst
Russische Föderation fort gilt. Dies gilt nach Ansicht des werden oder es sollte zumindest eine beglaubigte russi-
Obersten Wirtschaftsgerichts selbst für die Anwendung sche Übersetzung erstellt werden. Dies ist u.a sowohl für
von internationalen Handelsbräuchen wie den INOC- die Zollabwicklung als auch aus devisenrechtlichen sowie
TERMS (Oberstes Wirtschaftsgericht, Informationsbrief buchhalterischen Gründen wichtig. In der Praxis werden
vom 16. Februar 1998). Eine gegenseitige Übermitt- Verträge meist zweisprachig erstellt, wobei einer Sprache
lung per Fax genügt zur Einhaltung der Schriftform. dabei der Auslegungsvorrang eingeräumt wird.
4 Rechtswahl
Die Parteien eines Außenhandelsgeschäfts können das wichtig, damit es in der Praxis zu keinen Abwicklungs-
auf ihren Vertrag anzuwendende Recht frei wählen, also schwierigkeiten, z.B. mit den russischen Zollbehörden
z.B. deutsches oder russisches Recht. Dies ergibt sich oder der russischen Bank des Käufers, kommt.
sowohl aus dem deutschen als auch dem russischen
internationalen Privatrecht. Treffen die Parteien keine Rechtswahl, kommt regelmä-
ßig das Recht am Sitz des Verkäufers zur Anwendung.
Wichtig ist aber zu beachten, dass trotz der getroffe- Dieses schließt die Geltung des UN-Kaufrechts (CISG) als
nen Rechtswahl das zwingende Recht der betroffenen Bestandteil des nationalen Rechts mit ein. Soll das UN-
Rechtsordnungen gilt. Zum zwingenden Recht gehören Kaufrecht ausgeschlossen werden, ist dies explizit im
u.a. das Zoll- und Devisenrecht, das Steuerrecht sowie Vertrag zu bestimmen. Eine entsprechende Vertragsfor-
das Lizenz- und Zertifizierungsrecht, aber auch das mulierung könnte lauten: „Es gilt deutsches Recht unter
Verbraucherschutzrecht. Die Vereinbarkeit von Verträgen Ausschluss des UN-Kaufrechts“.
mit zwingendem Recht ist insbesondere auch deshalb
6
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
Die Gerichtsreform in Russland in den Jahren 2001 bis Im Bereich der internationalen Handelsschiedsgerichts-
2003 hat die Gerichtsverfahren in Zivil- und Wirtschafts- barkeit, die bereits im Jahre 1958 durch das Übereinkom-
sachen wesentlich verändert. Am 1. September 2002 men der Vereinten Nationen „Über die Anerkennung und
traten die neue Wirtschaftsarbitragegerichtsprozess- Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche“ geschaf-
ordnung („rusWPO“) und am 1. Februar 2003 die neue fen wurde, ist aber eine Vollstreckung internationaler
Zivilprozessordnung („rusZPO“) in Kraft. Seit dem 27. Schiedssprüche möglich. Derzeit gilt dieses Abkommen
Juli 2002 gilt zudem das Gesetz „Über Schiedsgerichte für über 120 Staaten, darunter auch die Mitgliedsstaaten
in der Russischen Föderation“. Mit diesen Gesetzen, der EU und der GUS. In vielen Fällen ist es daher emp-
die Teil einer Justizreform sind, sollte das Gerichtsver- fehlenswert, Schiedsklauseln in Verträge mit russischen
fahren modernisiert und Gesetzeslücken geschlossen Partnern aufzunehmen.
werden. Dies ist zwar teilweise gelungen, die prakti-
schen Probleme im Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
sind aber nach wie vor erheblich, insbesondere bei der Wirtschaftsarbitragegerichte
Rechtsanwendung in den Regionen. Hinzu kommt, dass
die Unabhängigkeit der russischen Justiz durch verschie- Als Schiedsgerichte bieten sich die international bekann-
dene Faktoren in Frage gestellt ist. ten Institutionen an, aber z.B. auch das Internationale
Schiedsgericht bei der Industrie- und Handelskammer
Das russische Gerichtssystem kennt zwei Gerichtszweige: der Russischen Föderation in Moskau – ein Schiedsge-
die allgemeine Gerichtsbarkeit und die Wirtschaftsar- richt, das internationalen Standards genügt. Allerdings
bitragegerichtsbarkeit. Es gibt keinen gemeinsamen sind die Gerichtskosten bei Schiedsverfahren verhältnis-
obersten Gerichtshof. Die Wirtschaftsarbitragegerichte mäßig hoch. Bei niedrigen Streitwerten sind Schiedsge-
sind zuständig für Handelssachen sowie für andere wirt- richte daher nur bedingt empfehlenswert. Da Entschei-
schaftliche Streitigkeiten zwischen Unternehmern. Die dungen ordentlicher deutscher Gerichte wie erwähnt
Zivilgerichte sind für alle übrigen Streitigkeiten zustän- in Russland mangels Vollstreckungsabkommens nicht
dig, auch arbeitsrechtliche Streitigkeiten. Aufgrund dieser vollstreckbar sind, bleibt (für wirtschaftliche Streitigkei-
Zweiteilung des russischen Gerichtssystems gibt es auch ten) alternativ der Weg zu den staatlichen russischen
zwei verschiedene Prozessordnungen. Wirtschaftsarbitragegerichten. Diese sind – zumindest
in Moskau – aber inzwischen auch in einigen Regionen
von vertretbarer Qualität. Falls Streitigkeiten vor den
Schiedsverfahren russischen Wirtschaftsarbitragegerichten entschieden
werden, sollte auch Russisch als Vertragssprache Vorrang
Daneben besteht die Möglichkeit, Streitigkeiten vor haben. Trotz einiger Mängel bei Entscheidungen und
Schiedsgerichten zu verhandeln. Das Schiedsgerichtswe- in Verfahren ist eine gerichtliche Entscheidung vor den
sen, insbesondere für Streitigkeiten zwischen russischen Wirtschaftsarbitragegerichten nicht selten schneller zu
und ausländischen Unternehmen vor internationalen erlangen als in Deutschland.
Schiedsgerichten, geht bis in die Sowjetzeit zurück.
Grund war und ist, dass mit einer Vielzahl von Staaten – Problematisch ist oftmals die Klagezustellung. Klagen
darunter auch mit Deutschland – keine Übereinkommen sind den Beklagten zuzustellen. Die Zustellung erfolgt auf
über die beiderseitige Anerkennung und Vollstreckung dem Postweg. Erst wenn beim Gericht eine Art Empfangs-
von Gerichtsentscheidungen bestehen. D.h. in der Praxis, bestätigung aktenkundig ist, wird terminiert. Gerade
dass Urteile ordentlicher deutscher Gerichte in Russland die Zustellung wirkt oft verzögernd. Möglich und auch
nicht vollstreckbar sind. empfehlenswert ist daher u.U. eine Parteizustellung.
7
Kapitelüberschrift
6 Vollstreckung
8
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
allen Gerichten des russischen Gerichtssystems vor. Die Ausländische Gerichtsentscheidungen sind nicht voll-
Prozessordnungen besagen jedoch nur eine Anwendung streckbar, wenn der Entscheidung die Rechtskraft im
eines einschlägigen völkerrechtlichen Abkommens bei Erststaat fehlt. Nach russischem Recht wird die Entschei-
Diskrepanzen zwischen den nationalen Vorschriften dung regelmäßig nach Ablauf der Appellations- bzw.
und den Bestimmungen des völkerrechtlichen Abkom- Kassationsfrist rechtskräftig. In diesem Zusammenhang
mens. In diesem Fall gelten aber die entsprechenden ist beachtenswert, dass der russische Begriff der Rechts-
Normen des internationalen Abkommens unmittelbar kraft sich nur auf die äußeren Rechtskraftwirkungen
und werden vorrangig gegenüber dem russischen Recht bezieht. Nach deutscher Terminologie werden diese
angewandt. Es ist bemerkenswert, dass das russische Rechtskraftwirkungen unter der Bezeichnung „formelle
Anerkennungsrecht nicht dem Günstigkeitsprinzip folgt. Rechtskraft“ zusammengefasst. Dabei richtet sich die
Daher sind die Bestimmungen des Abkommens auch Feststellung des Eintritts der Rechtskraft nach dem
anzuwenden, wenn sie strengere Anforderungen als Recht des Erststaates. Gleiches gilt, wenn die Entschei-
das russische Recht stellen. Was das Anerkennungsrecht dung im Erststaat nicht vollstreckbar ist. Dies bedeutet
angeht, nimmt Russland nur an regionalen (vor allem im nicht nur, dass die Entscheidung einen vollstreckbaren
Wirtschaftsbereich der GUS-Staaten) und etwa dreißig Inhalt und nach dem Recht des Erststaates Rechtskraft
bilateralen Übereinkommen (Rechtshilfeabkommen) teil, erlangt haben muss, sondern es darf auch die im Erst-
die regelmäßig unter Voraussetzung ihrer Ratifikation staat vorgesehene Vollstreckungsverjährungsfrist nicht
unmittelbare Geltung genießen. Was demnach außer- abgelaufen sein. Auch bei fehlendem rechtlichem Gehör
halb des Anwendungsbereiches dieser Abkommen fällt, des Beklagten im Erstverfahren und der Nichteinhaltung
wird nach russischem Recht geregelt. der Vollstreckungsfrist ist eine Vollstreckung unzulässig.
9
Kapitelüberschrift
das heißt also beim Vorhandensein entgegenstehender Schuldner eröffneten Konten und über das Vorhanden-
inländischer Rechtskraft oder Rechtshängigkeit. sein von Geldmitteln auf diesen Konten informiert ist,
oder dem Gerichtsvollzieher übergeben. Banken sind
Ein wichtiges Vollstreckungshindernis ist der ordre verpflichtet, die Abbuchung von Geldmitteln innerhalb
public-Vorbehalt. Dabei sind die Formulierungen der von drei Tagen durchzuführen oder einen Vermerk über
russischen Prozessordnungen unterschiedlich. Nach eine mangelnde Deckung auf dem Konto zu machen.
der rusZPO wird der ordre public-Vorbehalt angewandt, Die Nichterfüllung von Forderungen, die sich aus dem
„wenn die Vollstreckung des Urteils der Souveränität Vollstreckungstitel ergeben, kann zur Festsetzung einer
der Russischen Föderation Schaden zufügen kann, die Strafe gegen die Bank führen. Falls keine Mittel vorhan-
Sicherheit der Russischen Föderation bedroht oder den sind, wird in das weitere Vermögen des Schuldners
der öffentlichen Ordnung der Russischen Föderation vollstreckt. Hierzu stehen folgende Maßnahmen zur
widerspricht“, wobei die rusWPO nur auf den Begriff Verfügung:
der öffentlichen Ordnung verweist. Unter Verstößen
gegen die „öffentliche Ordnung“ werden Verstöße gegen Arrest des Vermögens des Schuldners. Dieser Arrest
gesetzliche Verbote oder mit den wirtschaftlichen, poli- besteht in der Erstellung eines Vermögensverzeich-
tischen und rechtlichen Grundprinzipien sowie mit den nisses, und der Verhängung von Verfügungsverboten
in der Gesellschaft herrschenden moralischen Normen bzw. Verfügungsbeschränkungen,
unvereinbare Entscheidungen verstanden. Der ordre Beschlagnahme des Vermögens,
public-Vorbehalt ist auch anwendbar, wenn das Ergebnis Zwangsveräußerung des Vermögens. Die Veräuße-
der Vollstreckung zum Verstoß führen kann. rung ist innerhalb von zwei Monaten ab dem Datum
der Verhängung des Arrestes durchzuführen.
Zwangsvollstreckung Wenn der Schuldner eine juristische Person ist, ist der
Arrest in folgender Reihenfolge durchzuführen:
Die Zwangsvollstreckung kann durch folgende Maß-
nahmen erfolgen: die Vollstreckung in das Vermögen Vermögen, das direkt in die Produktion miteinbezo-
des Schuldners, die Vollstreckung in das Einkommen gen ist;
des Schuldners (z.B. in den Arbeitslohn) und die Voll- fertige Erzeugnisse, die nicht direkt in die Produktion
streckung in Vermögen und Geldmittel des Schuldners, miteinbezogen sind;
die sich bei anderen Personen befinden. Zu den Vollstre- Immobilien, Ausrüstung, Rohstoffe und andere
ckungsmaßnahmen zählt das Gesetz auch die Beschlag- Materialien.
nahmung beim Schuldner und die Übergabe bestimmter
Gegenstände an den Gläubiger, die im Vollstreckungs- Ist der Aufenthaltsort des Schuldners unbekannt, wird
titel aufgelistet sind. In erster Linie wird in Geldmittel mit Zustimmung des Gläubigers die Suche nach dem
des Schuldners vollstreckt. Dies betrifft sowohl Bar- Schuldner durch die Zwangsvollstreckungsorgane vor-
geld als auch auf Bankkonten vorhandene Mittel. Der genommen. Die Kosten, die sich aus der Suche nach dem
Gläubiger kann den Vollstreckungstitel entweder direkt Schuldner (bzw. nach seinem Vermögen) ergeben, hat
der zuständigen Bank zuleiten, wenn er über die vom der Gläubiger vorzustrecken.
10
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
7 Zollrecht
Mit dem Inkrafttreten des neuen Zollgesetzbuches („rus- Nummer deklariert wird, als im Herkunftsland exportiert
ZollGB“) am 1. Januar 2004 sollte nach dem Willen des wurde. Auf die Übereinstimmung der Zolltarifnummern
Gesetzgebers auch ein grundlegendes Umdenken in den ist deshalb unbedingt zu achten. Derzeit bestehen
Zollbehörden stattfinden. Der russische Zoll sollte sich je nach Ware Zollsätze zwischen 0% und 20%, je in
von einem reinen Kontrollorgan zu einem Dienstleister Fünferschritten.
entwickeln und den russischen Außenhandel fördern.
Tatsächlich wurde die Behörde 2004 in einen „Föderalen Die Regierung der Russischen Föderation hat in der
Zolldienst“ umgewandelt und dem russischen Wirt- Verordnung Nr. 830 vom 30. November 2001 eine nach
schaftsministerium unterstellt. Zolltarifnummern geordnete Warennomenklatur mit
den entsprechenden Zolltarifen veröffentlicht.
Seit dem 1. Januar 2005 werden die Zollgebühren auf
der Grundlage des rusZollGB erhoben. In der bis zum Nur der Importeur, also der russischen Abnehmer, kann
1. Januar 2005 geltenden Fassung des rusZollGB gab als „Deklarant“ im Sinne des russischen Zollrechts
es keine Normen, die den Begriff der „Zollgebühren“ auftreten. Dieser bedient sich in der Regel eines professi-
definierten und es existierte keine Zollgebührenliste. onellen Zollbrokers, der die Zollabfertigung übernimmt.
Des Weiteren fehlten Bestimmungen über das Verfah- Der Exporteur hat deshalb darauf zu achten, dass er
ren der Festlegung der Höhe der Zollgebühren und zur keine Verpflichtung zur Freimachung und Deklara-
Errechnung der Zahlungen, die bei der Zollabfertigung, tion der Waren übernimmt. Auf dubiose Praktiken mit
der zollamtlichen Begleitung und der Verwahrung von doppelten Lieferscheinen sollte nicht eingegangen
Waren zu entrichten waren. werden. Bei ex works Lieferungen an russische Abneh-
mer wird oft so verfahren. Die Zollgebühr ist bei der
Von allen behördlichen Vorgängen wird die Einfuhr- Zollabfertigung zu entrichten, sofern kein Zollregime
abwicklung in Russland wegen ihrer Umständlichkeit gilt, dass einen Zahlungsaufschub zulässt. Maßgeblich
am meisten beklagt. Die nur schwer kalkulierbare für die Höhe der Zollgebühren ist die Bestimmung des
und beeinflussbare Dauer der Verzollung kann schnell Zollwertes. Die Grundsätzliche Methode ist hierbei die
zum Verhängnis für eine intakte Logistik werden. Das Festlegung des Zollwertes aufgrund des Geschäftsprei-
rusZollGB enthält eine Ermächtigung für die zuständige ses der eingeführten Ware. Zu beachten ist, dass zum
Regierungsstelle, vereinfachte Abläufe bei der Ein- Geschäftswert der eingeführten Ware der Erwerbspreis
fuhrabwicklung festzulegen. Erst 2005 hat das hierfür sowie die Versicherungssumme, Transportkosten und
zuständige Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und sonstige Ausgaben gezählt werden. Die Zölle bestehen
Handel die gesetzlich vorgesehene Befugnis wahrge- im Einzelnen aus Zollgebühren, der Einfuhrumsatzsteuer
nommen und mit seiner Verordnung Nr. 9 vom 27. Januar sowie sonstigen Gebühren (Verwaltungsgebühren für
2005 einzelne vereinfachte Verfahren geschaffen. Abfertigung, Aufbewahrung etc.). Falls ein Zollwert,
der zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft bzw.
Die Zolltarifnummern sind im Prinzip an die standar- verbundenen Unternehmen ausgehandelt wurde, den
disierten EU-Warenkategorien angepasst. Da jedoch Zollbehörden zu niedrig erscheint, so kann der Zollwert
die Ausfuhrdokumente des Exportlandes nicht mit der entsprechend korrigiert werden.
Einfuhrdeklaration in Russland verglichen werden, ist es
durchaus möglich, dass in Russland nach einer anderen
11
Kapitelüberschrift
8 Importsteuern
Bei einem Warenlieferungsvertrag hat der russische Werden neben der reinen Warenlieferung noch andere
Vertragspartner Einfuhrmehrwertsteuer zu zahlen. Leistungen vereinbart, so sind diese aus steuerlicher
Deshalb sollte im Vertrag der Kaufpreis mit oder ohne Sicht getrennt zu betrachten. Umsatzsteuerpflichtig sind
Einfuhrmehrwertsteuer ausgewiesen werden. Die beispielsweise die Überlassung von Nutzungsrechten
Einfuhrmehrwertsteuer wird nach folgender Formel an Marken, Patenten, Urheberrechten etc. an ein russi-
berechnet: Zollwert der einzuführenden Waren + Zoll- sches Unternehmen, die Entwicklung bzw. Anpassung
gebühr x 18%. Die Einfuhrmehrwertsteuer sowie die von Software für ein russisches Unternehmen, Beratung,
Zollgebühren richten sich nach dem Zollwert der Waren. Rechnungslegung, Personalleihe, Marketing und Werbung
Das ist in der Regel der Geschäftspreis. Bei Geschäften oder die Überlassung von beweglichen Gegenständen zur
zwischen Konzernunternehmen können die Behörden Nutzung an ein russisches Unternehmen. Da ausländi-
eine Preiskorrektur vornehmen, insbesondere, wenn der sche Personen, die nicht in Russland steuerlich registriert
Kaufpreis mehr als 20% vom Marktpreis abweicht. Die sind, gemäß Art. 166 des russischen Steuergesetzbuchs
Einfuhrmehrwertsteuer kann als Vorsteuer in Ansatz („rusSteuerGB“) selbst nicht Steuerschuldner sein können,
gebracht werden. Da sich die gezahlte Einfuhrmehrwert- fungiert die russische Gesellschaft als Steueragent
steuer nach dem Rechnungsbetrag richtet, sind Rabatte (Art. 166 rusSteuerGB). Die russische Gesellschaft hat
etc. möglichst bereits in diesem Dokument auszuweisen, daher die Umsatzsteuer einzubehalten und an die zustän-
um Verrechnungsprobleme zu vermeiden. dige Steuerbehörde abzuführen (Art. 174 rusSteuerGB).
9 Zertifizierungspflichten
Der Föderale Zolldienst hat mit Schreiben vom 12. Januar Die Laufzeit für Zertifikate beträgt für Serienlieferungen
2005 Nr. 01-06/107 ein umfangreiches Warenverzeichnis maximal drei Jahre. Zu beachten ist, dass der russische
für zertifizierungspflichtige Waren, die nach Russland Zoll neben dem GOST R-Zertifikat in jüngster Zeit auch
importiert werden, bekannt gegeben. Die Waren sind eine Hygienebescheinigung der russischen Hygie-
nach Zolltarifnummern gegliedert. Die Zertifizierung nebehörde oder ersatzweise eine Befreiung von der
dient der Erlangung einer behördlichen Bestätigung, dass Vorlagepflicht verlangt. In der Praxis übernehmen die
ein bestimmtes Produkt den russischen gesetzlichen GOST R-Zertifizierungsstellen auch die Einholung der
Anforderungen, den entsprechenden Normen, Standards Hygienebescheinigungen.
und sonstigen einschlägigen Regelungen entspricht. Die
oberste Behörde auf dem Gebiet der Zertifizierung ist die
„Föderale Agentur für Technische Regulierung“.
12
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
10 Import-/ Exportbeschränkungen
Der freie Warenverkehr im Außenhandel ist für solche und Versteigerungen verkauft. Ein Vorrecht für Unter-
Waren eingeschränkt, für die ein Lizenzvorbehalt in nehmen, die Einfuhrquoten zu erhalten, die sie in der
der Regierungsverordnung Nr. 854 vorgesehen ist. Die Vergangenheit erhalten haben, besteht nicht, um mehr
Lizenzierungspflicht gilt u.a. für wertvolle Metalle und Wettbewerb zu zulassen. Rechtsgrundlage zur Festle-
Legierungen, für Alkohol und Alkoholerzeugnisse, für gung der Einfuhrquoten ist Art. 23 des Föderalgesetzes
Arzneimittel etc. Die genannte Liste ist nach Zollta- „Über die Grundlagen der staatlichen Regulierung des
rifnummern gegliedert und nennt jeweils die für die Außenhandels“.
Erteilung der Lizenz zuständige Behörde.
11 Devisenrecht
Die Zahlung durch den russischen Abnehmer kann in Zahlungsaufschübe oder Vorauszahlungen für vom
Euro oder US-Dollar oder einer anderen Fremdwährung Devisenresidenten ein- oder ausgeführte Waren zu
erfolgen. Einschränkungen bestehen insoweit nicht, enthalten. Zur Eröffnung des Geschäftspasses ist der
allerdings ist das Devisenrecht trotz der seit 1. Juli 2006 Außenhandelsvertrag bei der Bank vorzulegen. Dies hat
geltenden freien Konvertierbarkeit des Rubels nach wie der russische Vertragspartner zu übernehmen.
vor stark technisch reguliert und dokumentenintensiv.
Bis Juli 2006 waren russische Abnehmer, die eine Voraus-
Seit dem 1. November 2006 gelten zusätzliche Rege- zahlung im Rahmen eines Außenhandelsgeschäfts leis-
lungen über Devisengeschäfte und die Eröffnung von teten verpflichtet, bestimmte Beträge bei der russischen
Geschäftspässen bei russischen Banken, die für die Zentralbank zu hinterlegen, wenn der Zeitraum der Vor-
Abwicklung von Zahlungen aufgrund eines Außenhan- auszahlung bis zur Lieferung mehr als 180 Tage betrug.
delvertrages mit Nichtdevisenresidenten erforderlich Diese Regelung ist seit dem 1. Juli 2006 aufgehoben.
sind. Danach haben sowohl der Außenhandelsver-
trag als auch der Geschäftspass die Zahlungsfristen
und das Zahlungsverfahren sowie Angaben über
13
Kapitelüberschrift
12 Besicherung
Unbesicherte Lieferungen nach Russland kommen mehrfach in Russisch veröffentlicht und werden in der
meist nur dann in Betracht, wenn langjährige, positive Praxis auch angewandt. Der entscheidende Vorteil der
Geschäftsbeziehungen mit dem russischen Partner Garantie liegt darin, dass durch sie die Beweis- und
bestehen – wie dies häufig der Fall ist. In den meisten Prozessrollen der Vertragspartner vertauscht werden
Fällen wird der deutsche Exporteur seine Lieferungen und die Ansprüche lediglich durch Vorlage bestimmter
und Leistungen jedoch besichern wollen. Hier bieten Dokumente bei der Bank sofort befriedigt werden, ohne
sich in erster Linie Bankgarantien und Dokumenten- dass zunächst eine Pflichtverletzung nachgewiesen
akkreditive an. Die Vorschriften über die Bankgarantie werden muss.
(bankovskaja garantija) sind in den Art. 368-379 rusZGB
geregelt. Wesentlicher Bestandteil einer Bankgarantie Ebenso wie eine Bankgarantie bieten die aus dem ame-
ist gem. Art. 368 ff. rusZGB eine Bestimmung über ihre rikanischen Rechtssystem stammenden Letters of Credit
Gültigkeitsdauer. Fehlt diese Bestimmung, ist die Bank- (rezervnyj akkreditiv) einem ausländischen Gläubiger
garantie unwirksam. Das Oberste Arbitragegericht sieht Schutz vor Nichterfüllung. Die Parteien vereinbaren z.B.,
den Verweis auf Zahlung der Garantiesumme mit Ablauf dass die Bank bei Vorlage einer Zahlungsaufforderung,
der Lieferfrist nicht als eine wirksame Vereinbarung über einer Rechnung und der Transportdokumente dem Gläu-
die Gültigkeitsdauer an (Informationsbrief des Obersten biger den Kaufpreis auszuzahlen hat, ohne dass die Bank
Wirtschaftsgerichts Nr. 27 vom 15.01.1998). Die Verein- Einwendungen aus dem besicherten Geschäft geltend
barung der Anwendung der „Einheitlichen Richtlinien machen kann. Bei Eröffnung dieses Akkreditivs ist es
für Garantien auf erstes Anfordern“ der Internationalen ratsam, die Anwendung der „Einheitlichen Richtlinien
Handelskammer dürfte v.a. im Verhältnis zwischen den für Dokumentenakkreditive“, ICC-Publikation Nr. 500, zu
eingeschalteten Banken für mehr Bestimmtheit sorgen vereinbaren. Der Ausgestaltung und Bestimmung dieser
und ist daher empfehlenswert. Die Richtlinien wurden Dokumente kommt dabei besondere Bedeutung zu.
13 Hermesdeckung
Zur Erleichterung deutscher Exporte nach Russland Prämienzahlung häufig vom ausländischen Vertrags-
übernimmt die Bundesrepublik Deutschland Ausfuhr- partner übernommen. Der Bund als Vertragspartner des
garantien für Geldforderungen deutscher Exporteure Garantienehmers wird durch das Bundesministerium
aus Ausfuhrverträgen über Lieferungen und Leistungen für Wirtschaft und Arbeit vertreten, dieses wiederum
an ausländische Schuldner. Ferner besichert sie durch durch die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG. Darüber
„Finanzkreditgarantien“ Geldforderungen von Kredit- hinaus bietet die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
instituten aus mit privaten ausländischen Schuldnern auch rein private Kreditversicherungen an.
geschlossenen Kreditverträgen, die an Ausfuhrgeschäfte
deutscher Exporteure gebunden sind. Dabei wird die
14
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
Warenzeichen und Marken nachgewiesen werden. Danach ist diesem eine Ansässig-
keitsbescheinigung zusammen mit einem schriftlichen
Wie auch Deutschland ist Russland Mitglied zahlreicher (im Übrigen formlosen) Freistellungsantrag vorzulegen.
internationaler Verträge und Abkommen. Somit können Eine entsprechende, in Russland anerkannte, zweispra-
beispielsweise Marken im Wege der internationalen chige Vorlage wurde nach den jüngsten Verständigungs-
Registrierung gemäß dem Madrider Abkommen Recht- gesprächen zum DBA durch das Schreiben des Bundes-
schutz in Russland erhalten. Daneben steht natürlich finanzministerium vom 28. April 2006 (Az.: 1301 RUS-3
alternativ die nationale russische Registrierung offen. St 32/St 33) zur Verfügung gestellt. Sind der Lizenzgeber
und der Lizenznehmer Konzernunternehmen und über-
Die Maßnahmen, die das russische Recht zur Bekämp- steigen die Lizenzgebühren gemessen an der zugrunde
fung der Produktpiraterie vorsieht, sind nicht dazu liegenden Leistung den Betrag, den Lizenzgeber und
geeignet, das Problem entscheidend zu entschärfen. Lizenznehmer ohne diese Beziehungen vereinbart
Zwar können die Zollbehörden auf Antrag des Mar- hätten, so gilt die Quellensteuerbefreiung nur für den
keninhabers die Einfuhr gefälschter importierter Ware letzteren Betrag. In diesem Fall kann der übersteigende
verhindern. Die meisten Fälschungen erfolgen jedoch in Betrag nach dem Recht eines jeden Vertragsstaats u.U.
Russland selbst. doppelt besteuert werden.
15
Kapitelüberschrift
Im Gegensatz zum deutschen Recht ist die Vertre- Das russische Recht kennt keine unwiderruflichen und
tungsmacht im russischen Recht enger geregelt. Die unbefristeten Vollmachten. Die Gültigkeitsdauer einer
so genannten Anscheins- und Duldungsvollmachten Vollmacht darf drei Jahre nicht überschreiten. Sie gilt
sind im russischen Recht nicht geregelt, werden aber daher maximal drei Jahre, auch wenn im Vollmachtstext
in der Rechtsprechung und in der Literatur teilweise eine längere Frist bestimmt ist. Enthält die Vollmacht
anerkannt. In der Praxis bieten sowohl Anscheins- als keine Frist, so ist sie ein Jahr ab dem Tage ihrer Erteilung
auch Duldungsvollmacht indes keine sichere Grundlage. wirksam.
Vollmachten russischer Gesellschaften können nur vom
Generaldirektor erteilt werden und in gewissen Umfang Die Erteilung einer Untervollmacht ist immer notariell
auch von der Gesellschafterversammlung. zu beglaubigen, ausgenommen der in Art. 185 rusZGB
beschriebenen Fälle. Die Untervollmacht darf die Frist
Besonderer Beachtung bedürfen die Formvorschriften der Hauptvollmacht nicht überschreiten.
für die Vollmacht. Die Vollmacht ist stets schriftlich zu
erteilen. Eine Vollmacht zur Vornahme von Rechtsge- Nach Erlöschen der Vollmacht sind der Bevollmächtigte
schäften, die notarieller Form bedürfen, ist ebenfalls oder seine Rechtsnachfolger nach Art. 189 rusZGB ver-
notariell zu beglaubigen. Es wird vom Gesetz zwingend pflichtet, die Vollmacht unverzüglich zurückzugeben.
vorgeschrieben, dass die Vollmacht das Erteilungsdatum,
den Vollmachtgeber, den Vertreter und den Umfang der
Vollmacht zu enthalten hat. Fehlen diese Angaben, ist
die Vollmacht nichtig.
16 Allgemeines (Handels-)Vertragsrecht
Den Parteien steht es wie erwähnt frei, das anzuwen- Wirksamkeit von Handelsgeschäften
dende Recht frei zu bestimmen, also auch die Wahl russi-
schen Rechts zu vereinbaren. In einigen Fällen bestehen Für Handelsgeschäfte gelten die allgemeinen Wirk-
russische Vertragspartner auf der Anwendung russi- samkeitserfordernisse der Art. 166 ff. rusZGB. Es wird
schen Rechts. Dies ist nicht grundsätzlich negativ, da sich zwischen anfechtbaren und nichtigen Rechtsgeschäften
das russische Vertragsrecht nicht grundlegend von ande- unterschieden. Gemäß Art. 166 rusZGB ist ein Rechtsge-
ren kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen unter- schäft nichtig, wenn es unabhängig von einer gericht-
scheidet, sondern in größeren Teilen auf deutschem und lichen Unwirksamkeitserklärung unwirksam ist. Dies
niederländischem Zivilrecht basiert. Nachstehend sollen betrifft die Nichtigkeit aufgrund von Rechtswidrigkeit
nur die Grundzüge des russischen Vertragsrechts kurz (Art. 168 rusZGB), Sittenwidrigkeit (Art. 169 rusZGB),
dargestellt werden. Scheingeschäften (Art. 170 rusZGB) oder mangelnder
Geschäftsfähigkeit (Art. 171 rusZGB). Dagegen handelt
16
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
es sich um ein anfechtbares Rechtsgeschäft, soweit das innerhalb derer die Parteien den Hauptvertrag abzu-
Rechtsgeschäft infolge gerichtlicher Unwirksamkeitser- schließen haben. Kommt der Hauptvertrag bis zu dem
klärung für unwirksam erklärt werden kann. Die Unwirk- im Vorvertrag vereinbarten Zeitpunkt nicht zustande, so
samkeit eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts wird durch kann auf Abschluss des Hauptvertrages geklagt werden.
das Gericht entweder vom Zeitpunkt seiner Vornahme
(ex tunc) oder vom Zeitpunkt der Verkündung des Urteils
an (ex nunc) festgestellt (Art. 166, 167 rusZGB). Anfech- Allgemeine Geschäftsbedingungen
tungsgründe sind die Überschreitung der beschränkten
Rechtsfähigkeit juristischer Personen (Art. 173 rusZGB), Allgemeine Geschäftsbedingungen können auch in Ver-
die Überschreitung einer beschränkten Vertretungs- träge mit russischen Kunden einbezogen werden. Diese
macht (Art. 174 rusZGB), die beschränkte Geschäftsfähig- müssen jedoch Vertragsbestandteil werden, d.h. jeden-
keit (Art. 175, 176 rusZGB), mangelnder Handlungs- oder falls eine feste Anlage zum Vertrag sein und wie alle
Geschäftswille infolge von zeitweiligen Bewusstseins- übrigen Bedingungen angenommen werden. Ein bloßer
störungen (Art. 177 rusZGB) sowie Willensmängeln (Art. Verweis auf die Geltung allgemeiner Geschäftsbedin-
178, 179 rusZGB), worunter Irrtum, ein auf unzulässige gungen genügt nicht. Vorsicht ist auch bei der ungeprüf-
Weise (Drohung, Gewalt, Täuschung etc.) beeinflusster ten Verwendung deutscher AGB geboten. Soweit diese
Wille und die Ausnutzung einer Zwangslage fallen und zwingendem russischen Recht widersprechen, sind diese
schließlich Geschäfte, die unter einem gesellschafts- unwirksam. Vor Verwendung sollten die AGB daher auf
rechtlichen Organvorbehalt stehen. Übereinstimmung mit zwingendem russischen Recht
geprüft werden.
Vorvertrag
Vertragsänderung / Kündigung
Der Vorvertrag ist in Art. 429 rusZGB gesetzlich geregelt.
Durch einen Vorvertrag verpflichten sich die Parteien, Eine einseitige Vertragsänderung bzw. -kündigung
später einen Hauptvertrag über die Übertragung von gegen den Willen der anderen Partei ist nur bei wesentli-
Vermögen, die Ausführung von Arbeiten oder die Erbrin- cher Vertragsverletzung sowie in gesetzlich bestimmten
gung von Dienstleistungen zu den Bedingungen abzu- Fällen statthaft (Art. 310 i.V.m. 450 rusZGB). Eine Verlet-
schließen, die im Vorvertrag bestimmt worden sind. Ein zung vertraglicher Pflichten gilt als wesentlich, wenn
Vorvertrag ist in der für den Hauptvertrag bestimmten sie für die andere Partei einen derartigen Schaden zur
Form zu schließen. Im Zweifel gilt das Schriftformerfor- Folge hat, dass diese Partei in erheblichem Umfang das
dernis. Der Mangel der durch Art. 429 rusZGB vorge- verliert, womit sie beim Vertragsschluss rechnen konnte.
schriebenen Form hat die Nichtigkeit des Vorvertrages Damit geht der russische Gesetzgeber - ähnlich wie das
zur Folge. UN-Kaufrecht in Art. 25 CISG - davon aus, dass nicht die
Art der Pflichtverletzung, sondern ihre wirtschaftlichen
Unklar ist jedoch, wie hinreichend der Vorvertrag den Folgen für die Wesentlichkeit entscheidend sind. Eine
Hauptvertrag und inwiefern der Vorvertrag bindend die vertragliche Ausweitung der Gründe für eine einseitige
Vertragsbedingungen des Hauptvertrages regelt. Der Vertragsänderung bzw. -kündigung ist wegen des Aus-
Vorvertrag hat nach Art. 429 rusZGB die Bedingungen, nahmevorbehalts in Art. 310 rusZGB nur bei beiderseiti-
anhand derer der Gegenstand des Hauptvertrages und gen Handelsgeschäften erlaubt.
seine grundlegenden Bedingungen zu bestimmen sind,
zu enthalten. Der Vorvertrag hat eine Frist zu enthalten,
17
Kapitelüberschrift
Erfüllung und Nichterfüllung sich aus Handelsbräuchen oder aus dem Wesen des
Vertrages ergibt. Zu nennen sind hier insbesondere die
Hinsichtlich der Erfüllung von Handelsgeschäften speziellen Bestimmungen hinsichtlich der Leistungszeit
bestehen Besonderheiten für den Erfüllungsort und die beim Handelskauf, sofern mehrere Teilwarenlieferun-
Erfüllungszeit. Wird neben der Übergabe von Sachen gen vereinbart sind. Gemäß Art. 508 rusZGB kann eine
auch deren Versendung geschuldet, so ist der Erfüllungs- vorzeitige Lieferung von Waren mit Zustimmung des
ort der Ort der Übergabe an den ersten Frachtführer. Käufers erfolgen, wobei diese Waren auf die nächste
Geldverbindlichkeiten werden auch im Unternehmerver- fällige Teillieferung anzurechnen sind. Aus diesem Grund
kehr grundsätzlich am Sitz des Gläubigers zum Zeit- sollte die Möglichkeit einer vorzeitigen Leistung im
punkt der Entstehung der Verbindlichkeit erfüllt. Damit Vertrag vorgesehen werden.
hängt der Zeitpunkt der Erfüllung vom Zahlungseingang
beim Gläubiger ab, und die Gefahr für eine Verzögerung Für die Nichterfüllung bzw. eine nicht gehörige Erfüllung
bzw. Misslingen der Überweisung wird dem Schuldner von Handelgeschäften haften Unternehmer grundsätz-
auferlegt. Diese für den Schuldner nachteilige Bestim- lich verschuldensunabhängig (Art. 401, 322 rusZGB).
mung kann allerdings vertraglich abbedungen werden. Allerdings bestehen mehrere Ausnahmevorschriften im
Eine wichtige Sonderregelung bezüglich der vorfristigen besonderen Teil des rusZGB. Für den Bereich des Kauf-
Erfüllung für beiderseitige Handelsgeschäfte enthält rechts ist eine solche Ausnahme für landwirtschaftliche
Art. 315 rusZGB. Während im allgemeinen Rechtsverkehr Erzeugnisse vorgesehen. Grundsätzlich gilt im Schuld-
eine vorfristige Erfüllung grundsätzlich gestattet ist, recht eine Verschuldensvermutung, so dass den Schuld-
gilt für den Unternehmerverkehr die umgekehrte Regel: ner die Beweislast trifft.
Die vorfristige Erfüllung ist nur in den dafür gesetzlich
vorgesehenen Fällen sowie dann zulässig, wenn dies
durch die Vertragsbedingungen bestimmt ist oder
17 Kaufvertrag
Der Verkäufer hat die Ware dem Käufer frei von Rechten Gemäß Art. 469 rusZGB besteht die Hauptpflicht des
Dritter zu übergeben. Bestehen trotzdem solche Rechte Verkäufers in einer qualitätsgerechten Erfüllung. Die
und wurde die Ware deshalb dem Käufer durch den Qualität der Kaufsache bestimmt sich nach dem Vertrag,
Dritten weggenommen bzw. beschlagnahmt, ist der nach dem gewöhnlichen Nutzungszweck der Sache,
Verkäufer verpflichtet, dem Käufer auch den entgange- nach Mustern oder Warenbeschreibungen. Sind durch
nen Gewinn zu ersetzen, wenn die Beschlagnahme auf Rechtsvorschriften für einzelne Waren bestimmte Stan-
einem Grund beruht, der bereits vor Vertragserfüllung dards festgelegt, z.B. zum Schutz vor etwaigen Gesund-
entstand und der Verkäufer nicht beweisen kann, dass heitsrisiken usw., ist eine Vereinbarung der Vertrags-
der Käufer davon wusste oder wissen musste (Art. 461 parteien unterhalb dieser Standards nicht zulässig. Eine
rusZGB). Eine vorab getroffene Vereinbarung beider Ware ist nur qualitätsgerecht, wenn sie innerhalb der
Seiten über die Befreiung des Käufers von einer solchen Garantiefrist ihre geforderten Qualitätsmerkmale bei-
Haftung oder eine Haftungsbegrenzung in solchen behält (Art. 470 rusZGB). Hat sich der Verkäufer Mängel
Fällen ist nichtig. der Ware vertraglich nicht vorbehalten, kann der Käufer
18
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
bei nicht qualitätsgerechter Erfüllung wahlweise vom kann, sofern ihm diese nicht bekannt sind, vom Vertrag
Verkäufer eine angemessene Kaufpreisminderung, eine zurücktreten.
unentgeltliche Beseitigung der Mängel in angemessener
Frist oder Ersatz der Ausgaben für die Beseitigung der Bei Übergabe falscher Sortimentsware kann der Käufer
Mängel fordern. wahlweise vom Vertrag zurücktreten und Schadenser-
satz fordern oder die Ware auch annehmen und damit
Ist die Beseitigung der Mängel nicht oder nur mit einem den Vertrag zur Erfüllung führen. Bei fehlerhafter Liefe-
unverhältnismäßig hohen Kosten- und Zeitaufwand rung von Sortimentsware kann der Käufer den geliefer-
möglich (wesentlicher Mangel, Art. 475 rusZGB), kann ten Teil annehmen und auf weitere Erfüllung verzichten,
der Käufer wahlweise vom Vertrag zurücktreten oder Gesamterfüllung verlangen oder von der Gesamterfül-
Wandelung fordern. In allen anderen Fällen liegt ledig- lung zurücktreten.
lich ein einfacher Mangel vor.
Bei unvollständiger Lieferung eines Warensatzes kann
Grundsätzlich müssen Mängel der Kaufsache bei Über- der Käufer eine angemessene Nachfrist setzen und
gabe des Kaufgegenstandes bereits vorgelegen haben Nachlieferung der fehlenden Waren oder erneute
oder aus Gründen entstanden sein, die vor diesem Gesamtlieferung fordern oder vom Vertrag zurücktreten.
Zeitpunkt bereits vorlagen. Für die Mängel trägt der
Käufer die Beweislast. Der Verkäufer hingegen muss Zu beachten ist, dass Art. 483 rusZGB eine Pflicht des
zu seiner Entlastung nachweisen, dass der Mangel auf Käufers festlegt, dem Verkäufer eine Vertragsverletzung
unsachgemäßer Nutzung, Lagerung oder Abnutzung entweder in einem vertraglich oder gesetzlich festge-
beruht. Ist „Sortimentsware“ (nach deutschem Verständ- legten Zeitraum oder jedenfalls in einem angemessenen
nis eine Gattungssache) geschuldet, diese aber nicht Zeitraum mitzuteilen (Rügepflicht). Diese Pflicht stellt
genau bestimmt, hat sich der Verkäufer nach den ihm eine Obliegenheit des Käufers dar, bei deren Missach-
bekannten Bedürfnissen des Käufers zu richten oder er tung er seine Gewährleistungsrechte verliert.
18 Warenliefervertrag
Der Charakter der unternehmerischen Sonderbestim- Eine Spezialbestimmung gegenüber dem grundsätzli-
mungen beim Warenlieferungsvertrag (Art. 506-524 chen Verbot einer vorzeitigen Leistung im unternehmeri-
rusZGB) lässt sich dahingehend kennzeichnen, dass schen Verkehr (Art. 315 rusZGB) stellt Art. 508 rusZGB dar.
vorwiegend der Verkäufer begünstigt wird. Die Pflich- Danach kann bei einem Dauerliefervertrag eine vorzei-
ten des Käufers sind in seinem Interesse verschärft, um tige Lieferung nur mit Zustimmung des Käufers erfolgen,
die für den Geschäftsverkehr erwünschte Klärung und wobei die vorzeitig gelieferten Waren auf die Menge der
Abwicklung des Rechtsverhältnisses zu erreichen. Eine innerhalb der nächsten Frist zu liefernden Ware ange-
Ausnahme bildet insbesondere das Zustimmungser- rechnet werden. Neben dem Kaufgegenstand (Bezeich-
fordernis des Käufers bei vorfristiger Lieferung beim nung und Menge der Ware), welcher bestimmt oder
Fixhandelskauf sowie das Eindeckungsrecht des Käufers zumindest bestimmbar sein muss, gehört aufgrund des
bei Minder- und unvollständigen Lieferungen, die auch Wortlauts der Legaldefinition in Art. 506 ZGB auch die
den Interessen des Käufers dienen. Lieferfrist, die jedenfalls bestimmbar sein muss, zu den
19
Kapitelüberschrift
gesetzlichen essentialia negotii. Die Vertragsparteien berechtigt, deren Bezahlung zu fordern, Art. 514 rusZGB.
können vertraglich bestimmte Termine vorsehen oder Dem Käufer steht in diesem Fall kein Leistungsverwei-
Lieferung der Ware innerhalb der Laufzeit des Vertrages gerungsrecht nach Art. 328 rusZGB zu. Unterlässt es der
in einzelnen Teillieferungen vereinbaren, ohne hierfür im Käufer, Lieferanweisungen an den Verkäufer abzuschi-
einzelnen bestimmte Lieferfristen zu bestimmen. cken, kann der Lieferant von dem Vertrag zurücktreten
und Schadensersatz verlangen (Art. 509 rusZGB). Schon
Das rusZGB enthält konkrete Vorschriften zur Ausräu- eine verspätete Teillieferung bzw. die Fehlmenge bei
mung von Meinungsverschiedenheiten beim Ver- einer Teillieferung berechtigt den Käufer im Zweifel zur
tragsabschluss, die dem deutschen kaufmännischen Abnahme- und Zahlungsverweigerung bezüglich der
Bestätigungsschreiben als Sonderform des Schweigens nicht rechtzeitig gelieferten Ware. Dies gilt allerdings
mit Erklärungswert ähnelt, wenn der Empfänger einer nur dann, wenn eine entsprechende Mitteilung dem
modifizierten Annahmeerklärung auf ein Angebot nicht Verkäufer zugeht, bevor die verzögerte Leistung erfolgt
innerhalb von 30 Tagen reagiert. Da im Rahmen von ist (Art. 511 rusZGB). Die mehrmalige Verspätung von
Außenhandelsverträgen aber das Formerfordernis der Teillieferungen gilt nach Art. 523 rusZGB als wesentliche
Schriftlichkeit zur Anwendung kommt, hat diese Regel Vertragsverletzung und berechtigt den Käufer zur Kündi-
vorliegend keine Relevanz. gung bzw. Änderung des gesamten Vertrages.
20
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
Lieferbedingungen, INCOTERMS wohin zu liefern hat, wann die Gefahren des Verlustes
übergehen und wer welche Kosten trägt. Vorteil einer
Anzuraten ist eine klare Vereinbarung von Lieferbedin- solchen Vereinbarung ist die Klarheit der Bestim-
gungen entsprechend den Regeln der Internationalen mungen, die im Streitfall keiner weiteren Auslegung
Handelskammer zur Auslegung von Handelsklauseln bedürfen.
– INCOTERMS 2000. Somit wird klargestellt, wer wann
21
Kapitelüberschrift
geeignet sind. Bei Nichtgeeignetheit kann der Versender auch Lagerhalter das Recht, ihre Untersuchung und die
die Transportmittel ablehnen. Die Nichtausübung dieses Prüfung der Anzahl der Güter zu fordern. Die notwen-
Rechtes kann grundsätzlich keine Auswirkung auf mög- digen Aufwendungen trägt derjenige, der die Kontrolle
liche Schadensersatzansprüche des Versenders wegen forderte. Haben beide die Ware nicht zusammen unter-
mangelhafter Beförderung oder auftretender Schäden sucht, so muss der Einlagerer Mängel schriftlich rügen,
an den Gütern beim Transport haben. Die Pflichten und zwar innerhalb von drei Tagen ab Erhalt der Ware.
des Be- und Entladens können natürlich sowohl dem Rügt er nicht, gilt die Ware als angenommen.
Versender und/ oder dem Warenempfänger als auch der
Transportorganisation auferlegt werden. Wenn das Be- Der Lagerhalter gibt eines der folgenden Dokumente
und Entladen durch die Transportorganisation zu erfol- heraus, die die Warenannahme beweisen:
gen hat, geht die dafür benötigte Zeit in die vereinbarte einen doppelten Lagerschein,
Beförderungsfrist ein. einen einfachen Lagerschein oder
einen Lagerempfangsschein,
Die Föderale Zollbehörde führt eine „Schwarze Liste“ von
Frachtführern, die die Ware nicht ordnungsgemäß zum wobei die ersten beiden Dokumente Wertpapiere sind.
Bestimmungszollamt zugestellt haben. Diese ist unter Rechtlich am stärksten ist der doppelte Lagerschein. Er
der Webadresse www.customs.ru einsehbar. besteht aus Warenschein und Pfandschein, die beide
voneinander getrennt werden können. Beide sind
Wertpapiere.
Lagervertrag
Der Warenschein verbrieft die Zugehörigkeit des Gutes
Für den Lagervertrag gilt die Schriftform. Diese gilt zu einer bestimmten Person, er enthält grundlegende
gemäß Art. 907 rusZGB nur dann als eingehalten, wenn Merkmale des Gutes und die Bedingungen der Warenla-
sein Abschluss und die Annahme der Ware durch einen gerung. Aufgrund dieses Dokumentes kann die Ware ver-
Lagerschein bescheinigt werden. kauft oder getauscht werden. Der Pfandschein (Warrant)
ist vorgesehen für die Übergabe des Gutes als Pfand. In
Der Lagerhalter ist verpflichtet, bei der Annahme der ihm sind die Summe und die Frist des Pfandes bezeich-
Waren deren Aussehen und deren Anzahl auf eigene net. Der Inhaber von Waren- und Pfandscheinen kann
Rechnung zu kontrollieren. Während der Lagerungszeit über die gelagerten Waren in vollem Umfang verfügen.
hat er dem Einlagerer die Besichtigung des Gutes, die Der Inhaber des Warenscheins kann über die Ware ver-
Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes fügen, aber er kann sie nicht vor Schuldtilgung aus der
notwendigen Handlungen zu gestatten. Ist zur Gewähr- Lagerung nehmen. Der Inhaber des Pfandscheines hat
leistung der Unversehrtheit des Gutes eine Änderung ein Pfandrecht an den Waren in Höhe des Kredites und
der Lagerbedingungen nötig, kann der Lagerhalter der Zinsen. Beide Dokumente können zusammen oder
die nötigen Handlungen selbständig durchführen. Bei einzeln herausgegeben werden.
der Rückgabe der Waren haben sowohl Einlagerer als
22
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
20 Gefahrübergang
Die Belieferungspflicht des Lieferanten wird für den an den Endverbraucher weiterzuleiten, ohne dass eine
Handelskauf in Art. 509 rusZGB konkretisiert. Die Ablie- Zwischenlagerung beim Einzelhändler notwendig ist.
ferung erfolgt in erster Linie durch die Versendung der
Ware mit dem vertraglich bestimmten Transportmittel Wurde eine Holschuld vereinbart, hat der Verkäufer die
und zu vertraglich bestimmten Bedingungen an den Ware mangels einer anderen Abrede am Ort seiner Nie-
Käufer oder an die von diesem benannte Person. Fehlt derlassung übernahmefertig zur Verfügung zu stellen.
eine solche Vereinbarung, so darf der Lieferant das Trans- Diese Bereitstellungspflicht des Lieferanten entspricht
portmittel und die Transportbedingungen bestimmen. derjenigen des allgemeinen Kaufrechts gemäß Art. 458
rusZGB. Danach gilt die Ware als bereitgestellt, wenn sie
Der Inhalt der Lieferanweisungen durch den Käufer und durch Markierungen oder anderweitige Identifizierung
die Frist der Absendung an den Lieferanten können ver- zu dem vertraglich bestimmten Termin ausgesondert
traglich bestimmt werden. Die Parteien können vertrag- und der Käufer darüber informiert wurde. Die Bereitstel-
lich eine Bringschuld vorsehen. In diesem Fall kommt der lung der Ware durch den Verkäufer führt zur Erfüllung
Verkäufer seiner Belieferungspflicht in dem Zeitpunkt der Leistungspflicht des Verkäufers mit der Folge, dass
der Aushändigung der Ware an den Käufer oder eine die Gefahr des zufälligen Untergangs während des Ver-
durch ihn benannte Person nach. Der Verkäufer hat dann zugs mit der Abholung der Käufer trägt.
für die Beförderung zu sorgen, d.h. er muss etwa die für
die Versendung an den Bestimmungsort erforderlichen Sofern keine Bringschuld oder Holschuld vereinbart ist,
Verträge schließen, was in der Praxis meistens durch die kommt der gesetzliche Regelfall der Schickschuld gemäß
Beauftragung eines Transportunternehmens geschieht. Art. 458 rusZGB zur Anwendung, der als allgemeine
Bei einer Übergabepflicht an eine dritte Person muss der Vorschrift auch für Lieferverträge gilt. Danach erfüllt
Käufer gegenüber dem Verkäufer eine Versanddisposi- der Verkäufer seine Belieferungspflicht bereits durch die
tion treffen, in welcher der Empfänger und die Lieferfris- Übergabe der Ware an den Beförderer, so dass ab diesem
ten genannt sind. Diese Regelung soll der Erleichterung Zeitpunkt die Gefahr des Transports auf den Käufer
des Handelsverkehrs dienen, da dadurch den Großhänd- übergeht.
lern ermöglicht wird, die bestellte Ware direkt etwa
21 Gewährleistungsrecht
Das russische Kaufrecht unterscheidet zwischen der zu leisten. Zu beachten ist hier die verschärfte Verursa-
Lieferung einer zu geringen Menge (Art. 466 rusZGB), chungshaftung der Unternehmer, die verschuldensunab-
einer nicht vollständigen Lieferung (z.B. bei mehreren hängig haften und sich nur in Fällen höherer Gewalt von
Teilen einer Sache, Art. 480 rusZGB) und einer mangel- dieser Verpflichtung befreien können. Im zweiten Fall
haften Lieferung (Art. 475 rusZGB). Im ersten Fall kann kann der Käufer wahlweise Minderung oder Nachliefe-
der Käufer Nacherfüllung, Rücktritt und Schadensersatz rung der fehlenden Teile der zusammengesetzten Sache
verlangen. Schadensersatz ist bei schuldhaftem Handeln verlangen. Erst wenn die Nachlieferung fehlgeschlagen
23
Kapitelüberschrift
ist, kann ferner eine Neulieferung der zusammengesetz- Der Käufer trägt die Beweislast dafür, dass ein Mangel
ten Sache, Rücktritt und Schadensersatz verlangt wer- bei Gefahrübergang vorlag, wenn der Verkäufer keine
den. Im letzten Fall kann der Käufer Nachbesserung oder Gewährleistungsgarantie übernommen hat. Zu beach-
Minderung verlangen. Nur bei Vorliegen eines wesentli- ten ist, dass Art. 483 rusZGB eine Pflicht des Käufers sta-
chen Mangels kann er Nacherfüllung oder Rücktritt und tuiert, dem Verkäufer eine Vertragsverletzung entweder
Schadensersatz verlangen. Ein wesentlicher Mangel liegt in einem vertraglich oder gesetzlich festgelegten Zeit-
vor, bei nicht behebbaren Mängeln oder Mängeln die nur raum oder jedenfalls in einem angemessenen Zeitraum
mit unverhältnismäßigem Aufwand beseitigt werden mitzuteilen. Diese Pflicht stellt sowohl im russischen
können oder mehrmals auftreten. Recht nach Art. 483 rusZGB als auch im deutschen HGB
nach § 377 eine Obliegenheit des Käufers dar, bei deren
Die Regelungen für den Warenlieferungsvertrag verwei- Missachtung er seine Gewährleistungsrechte verliert.
sen auf die entsprechenden Vorschriften im Kaufrecht,
statuieren aber für den Verkäufer vor der Geltend- Herauszuheben sind die Regeln über die gesetzliche
machung der Gewährleistungsrechte ähnlich wie in Gewährleistungsfrist. Läuft auf die Ware keine vertragli-
Deutschland und im internationalen Recht ein Recht zur che Garantiefrist oder eine Haltbarkeitsdauer, kann der
Nacherfüllung auf eine entsprechende Mängelrüge hin. Käufer Forderungen bzgl. mangelhafter Waren geltend
Das Recht des Verkäufers auf unverzügliche Nachliefe- machen, wenn er innerhalb von zwei Jahren seit dem
rung soll dem Verkäufer eine letzte Chance gewähren, Tag der Übergabe der Ware die Mängel entdeckt hat.
den mit der Rückabwicklung des Vertrages verbunde- Diese Zweijahresfrist ist keine Verjährungsfrist. Nötig ist
nen wirtschaftlichen Nachteil abzuwenden. Dies ist nur, dass der Mangel innerhalb dieser Zeit auftritt.
grundsätzlich auch für den Käufer interessengerecht:
Er bekommt ohne größere zeitliche Einbuße das, was er
vertraglich beanspruchen kann.
22 Verjährung
Unter Verjährung sind in Russland Fristen für das müssen. Besondere Verjährungsfristen gelten z.B. beim
Nachsuchen um Rechtsschutz durch Klage zu verstehen. Werkvertrag oder Frachtvertrag. Wie bereits erwähnt ist
Das Gesetz spricht daher auch von „Klageverjährung“. beim Kaufvertrag die gesetzliche Gewährleistungsfrist
Die allgemeine Verjährungsfrist beträgt drei Jahre von zwei Jahren zu beachten, innerhalb derer der Man-
(Art. 196 rusZGB). Vereinbarungen über eine Verlänge- gel aufgedeckt werden muss. Im Zusammenhang mit
rung oder Verkürzung der Verjährungsfrist sind gem. der erwähnten Rügeobliegenheit nach Art. 483 rusZGB
Art. 198 rusZGB nichtig, es sei denn, dies ist ausdrücklich kann der Verkäufer im Ergebnis nach Ablauf von zwei
gesetzlich vorgesehen. Die Verjährungsfrist beginnt Jahren ab Übergabe der Ware sicher sein, dass keine
von dem Tag an zu laufen, an welchem der Betroffene Mängelansprüche geltend gemacht werden können.
von der Rechtsverletzung erfährt oder hätte erfahren
24
Vertragsgestaltung im AuslandsgeschäftKapitelüberschrift
Russland- Liefervertrag
23 Produkthaftungsrecht
25
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.100
Unternehmen, davon 850 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten.
Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware
und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für
bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine inno
vationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Bundesverband Informationswirtschaft,
Telekommunikation und neue Medien e. V.
Albrechtstraße 10 A
10117 Berlin-Mitte
Tel.: 03o.27576-0
Fax: 030.27576-400
bitkom@bitkom.org
www.bitkom.org