Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seite:Die
Gartenlaube (1883)
292.jpg
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die
Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang
nötig.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1883)
Compaßpflanzen.
„Schau’ dieses zarte Gewächs, was über die Wiese sein Haupt hebt
Die sich öd’ wie die See und pfad- und grenzenlos ausdehnt.“
Longfellow, „Evangeline“.
Es zeigte sich nun, daß diese aus den Prairien von Texas
im Süden, bis nach Iowa im Norden
und von Michigan im
Osten bis nach Missouri und Arkansas im Westen verbreitete
Pflanze
eigentlich ein alter Bekannter war, denn schon im vorigen
Jahrhundert (1781) hatte sie der
Botaniker Thouin nach Europa
gebracht, und man hatte sie ihrer stattlichen Erscheinung und
ihres
harzigen Geruches wegen, der ihr den Volksnamen „Terpentinpflanze“ und den
wissenschaftlichen Namen der Silphiumpflanze
(Silphium laciniatum) nach dem
hochberühmten Silphium der
Alten eintrug, in mehreren botanischen Gärten Europas
gezogen,
ohne zu ahnen, welches Mysterium dieser Pflanze außerdem noch
innewohnt.
Compaßpflanzen
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1883). Leipzig: Ernst Keil, 1883, Seite 292. Digitale Volltext-
Ausgabe bei Wikisource (https://de.wikisource.org) , URL:
https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1883)_292.jpg&oldid=-
(Version vom 6.2.2020)
Von „https://de.wikisource.org/w/index.php?
title=Seite:Die_Gartenlaube_(1883)_292.jpg&oldid
=3606542“
Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von Mapmarks
Wikisource