Sie sind auf Seite 1von 6

Institut für Architekturwissenschaften: PRÜFUNG am 07.05.

2014
Tragwerksplanung und
Ingenieurholzbau
Name
Technische Universität Wien Matrikelnummer
Note:
SCHRIFTLICHE PRÜFUNG AUS
TRAGWERKSLEHRE 1 – STATIK UND FESTIGKEITSLEHRE A
254.087

Punkte:
KEIN ROT VERWENDEN
EIGENGEWICHTE SIND GENERELL ZU VERNACHLÄSSIGEN, DIE DEHNSTEIFIGKEIT ∞
PRÜFUNGSANGABEN SIND ABZUGEBEN

/35 P 1. BEISPIEL: Durchlaufträger

Gegeben: Gesucht:
Stab 1, 2 & 3: Konstruktionsvollholz – C24 a.) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte.
Querschnitt: 12/h [cm]
b.) Zeichnen Sie den Momenten- & Querkraftverlauf
Einwirkung: / mit den jeweiligen Maximalwerten.

Hinweis: c.) Bemessen Sie den Querschnitt zufolge


Momentenbelastung und führen Sie den
Falls die Belastung des Systems in Punkt a.) und
Schubspannungsnachweis.
b.) nicht ermittelt werden konnte, darf für c.)
| | , | | d.) Berechnen Sie die maximale Durchbiegung.
angenommen werden.
Schriftliche Prüfung – TWL1: Statik und Festigkeitslehre 254.087 Seite

am 07.05.2014 2/4 A
/30 P 2. BEISPIEL: Rahmen - Stahl

Gegeben: Gesucht:
Stab 1 und 3: HEA 160, S235 a.) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen des
Stab 2: HEB 120, S235 Rahmens.

Einwirkung: b.) Berechnen und zeichnen Sie den Momenten- und


Normalkraftverlauf.
Schriftliche Prüfung – TWL1: Statik und Festigkeitslehre 254.087 Seite

am 07.05.2014 3/4 A
/35 P 3. BEISPIEL: Stabilität

Gegeben: Gesucht:
Stab 1: Holzstütze 14/20, GL24 a.) Berechnen sie die Schnittgrößen der
Stab 2: Holzbalken 20/60, GL24 Stütze

Einwirkung: ⁄ b.) Ermitteln Sie die Schlankheit der Stütze


für beide Achsen.
Hinweis:
b.) Ermitteln Sie die Knickzahlen.
 Die Stütze ist in beide Richtungen gleich gehalten.
c.) Führen sie den Knicknachweis nach
 Der Knoten C ist gelenkig ausgebildet. Eurocode für beide Achsen.

d.) Ermitteln Sie die kritische Eulerlast für


beide Achsen.
Schriftliche Prüfung – TWL1: Statik und Festigkeitslehre 254.087 Seite

am 07.05.2014 4/4 A
/20 P 4. BEISPIEL: Kragarm

Gegeben: Gesucht:
Stabzug 1: rechteckiges Hohlprofil, S235 a.) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen.
300 200 ; 10
b.) Zeichen Sie den Biegemomenten- und
Torsionsmomentenverlauf.

Einwirkung: c.) Ermittlung der Biegenormal- und


Torsionsschubspannungen an der
Einspannstelle „a“.

Das könnte Ihnen auch gefallen