Wortschatz
Einkaufen
Geschäft
Beispiele
Ich kenne da ein gutes Geschäft.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel das
Plural Geschäfte
Wortart Substantiv
Laden
Beispiele
Das ist ein schöner Laden.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Läden
Wortart Substantiv
Supermarkt
Beispiele
Ich kaufe immer im Supermarkt ein.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Supermärkte
Wortart Substantiv
Kaufhaus
Beispiele
Das Kaufhaus ist gleich um die Ecke.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel das
Plural Kaufhäuser
Wortart Substantiv
Warenhaus
Beispiele
Das Warenhaus ist gleich um die Ecke.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel das
Plural Warenhäuser
Wortart Substantiv
geschäft
Beispiele
Rechts ist ein Kleidergeschäft und daneben ist das Lebensmittelgeschäft.
Detailangaben
07.10.2006 1 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Plural geschäfte
Wortart Suffix (=Präfix, Affix, Infix)
Kommentar Kleider, Lebensmittel
Abteilung, Sport
Beispiele
Das bekommen Sie in der Sportabteilung.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural (Sport)Abteilungen
Wortart Substantiv
Markt
Beispiele
Am Samstag kaufen wir auf dem Markt ein.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Märkte
Wortart Substantiv
Kiosk
Beispiele
Ich hoffe, der Kiosk hat noch offen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Kioske
Wortart Substantiv
auch:
Trafik, Tabak
Trafik, Tabak
Beispiele
Ich hoffe, die Trafik hat noch geöffnet.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Trafiken
Wortart Substantiv
Kommentar (= kleines Geschäft für Zeitungen und Tabak)
Variante A
für:
Kiosk
Bäcker
Beispiele
Ich muss noch zum Bäcker.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
07.10.2006 2 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Bäcker
Wortart Substantiv
Bäckerei
Beispiele
Ich muss noch in die Bäckerei.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Bäckereien
Wortart Substantiv
Metzger
Beispiele
Ich muss noch zum Metzger.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Metzger
Wortart Substantiv
auch:
Fleischer , Fleischhauer
Fleischer
Beispiele
Ich muss noch zum Fleischer.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Fleischer
Wortart Substantiv
Variante DA
für:
Metzger
Metzgerei
Beispiele
Ich muss noch in die Metzgerei.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Metzgereien
Wortart Substantiv
auch:
Fleischerei, Fleischhauerei
Fleischhauer
Beispiele
Ich muss noch zum Fleischhauer.
Detailangaben
Niveau
07.10.2006 3 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel der
Plural Fleischhauer
Wortart Substantiv
Variante A
für:
Metzger
Fleischerei
Beispiele
Ich muss noch zur Fleischerei.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Fleischereien
Wortart Substantiv
Variante DA
für:
Metzgerei
Fleischhauerei
Beispiele
Ich muss noch in die Fleischhauerei.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Fleischhauereien
Wortart Substantiv
Variante A
für:
Metzgerei
Buchhandlung
Beispiele
Vielleicht hat die Buchhandlung gleich um die Ecke das Buch noch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Buchhandlungen
Wortart Substantiv
Apotheke
Beispiele
Entschuldigung, ich suche eine Apotheke.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Arten von Geschäften
Artikel die
Plural Apotheken
Wortart Substantiv
Geschäft
Detailangaben
Niveau
07.10.2006 4 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Klassifizierung Arten von Geschäften
Gebrauchtwarenhandel
Beispiele
Vielleicht findest du im Gebrauchtwarenhandel ein altes Bild fürs Wohnzimmer.
Detailangaben
Artikel der
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Secondhandladen
Beispiele
Sie kauft ihre Kleider im Secondhandladen.
Detailangaben
Artikel der
Plural Secondhandläden
Wortart Substantiv
Gewinn machen
Beispiele
Seit letztem Jahr machen wir Gewinn,
Detailangaben
Wortart Verb
abrechnen
Beispiele
Ich muss noch abrechnen.
Detailangaben
Wortart Verb
Modehaus
Beispiele
Den Mantel habe ich im großen Modehaus in der Innenstadt gekauft.
Detailangaben
Artikel das
Plural Modehäuser
Wortart Substantiv
schwarze Zahlen schreiben
Beispiele
Die Geschäfte gehen gut, wir schreiben schwarze Zahlen.
Detailangaben
Wortart Verb
verhandeln
Beispiele
Sie haben lange verhandelt, aber ...
Detailangaben
Wortart Verb
einkaufen (gehen)
Beispiele
Ich muss noch einkaufen.
Detailangaben
07.10.2006 5 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum kaufte ein/ging einkaufen
Partizip hat eingekauft/ist einkaufen gegangen
bummeln (gehen)
Beispiele
Hast du Lust, mit mir am Samstag bummeln zu gehen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum bummelte/ging bummeln
Partizip hat gebummelt/ist bummeln gegangen
Einkaufsbummel
Beispiele
Am Samstag habe ich mit meiner Schwester einen Einkaufsbummel in der Altstadt gemacht.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Artikel der
Plural Einkaufsbummel
Wortart Substantiv
Liste, Einkaufs
Beispiele
Ich notiere mir immer auf einer Liste, was ich einkaufen will.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Artikel die
Plural (Einkaufs)Listen
Wortart Substantiv
holen
Beispiele
Ich kann das Brot holen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum holte
Partizip hat geholt
kaufen
Beispiele
Wo hast du das gekauft?
Ich habe einen Pullover gekauft.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum kaufte
Partizip hat gekauft
07.10.2006 6 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
verkaufen
Beispiele
Was verkaufen die dort?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum verkaufte
Partizip hat verkauft
an der Reihe sein
Beispiele
Wer ist an der Reihe?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum war ...
Partizip ist ... gewesen
dran sein
Beispiele
Wer ist dran?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum war ...
Partizip ist ... gewesen
bekommen
Beispiele
Wo bekomme ich hier Briefmarken?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum bekam
Partizip hat bekommen
kriegen
Beispiele
Wo kriege ich hier Briefmarken?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum kriegte
Partizip hat gekriegt
mögen/möchte
Beispiele
Ich möchte bitte ein Kilo Tomaten.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
07.10.2006 7 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Wortart Verb
Präteritum mochte
Partizip hat gemocht
finden
Beispiele
Ich finde hier nichts.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum fand
Partizip hat gefunden
suchen
Beispiele
Ich suche einen Pullover Größe 40.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum suchte
Partizip hat gesucht
brauchen
Beispiele
Ich brauche Hosen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum brauchte
Partizip hat gebraucht
nehmen
Beispiele
Ich nehme ein Kilo von dem Käse da.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum nahm
Partizip hat genommen
bestellen
Beispiele
Das Buch ist leider nicht da, ich muss es bestellen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum bestellte
Partizip hat bestellt
anbieten
Beispiele
Ich kann Ihnen noch diesen Pullover im Sonderangebot anbieten.
07.10.2006 8 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum bot an
Partizip hat angeboten
zeigen
Beispiele
Können Sie mir das bitte zeigen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum zeigte
Partizip hat gezeigt
bringen
Beispiele
Können Sie mir bitte ein Sandwich bringen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum brachte
Partizip hat gebracht
einpacken
Beispiele
Können Sie das bitte einpacken?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum packte ein
Partizip hat eingepackt
zurückgeben
Beispiele
Wenn die Hose nicht passt, können Sie sie zurückgeben.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum gab zurück
Partizip hat zurückgegeben
umtauschen
Beispiele
Kann ich diese Hose umtauschen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Wortart Verb
Präteritum tauschte um
Partizip hat umgetauscht
07.10.2006 9 ©Profile deutsch
Thematischer Wortschatz
Umtausch
Beispiele
Kein Umtausch möglich!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Artikel der
Plural Umtäusche
Wortart Substantiv
Kommentar Aufschrift
Garantie
Beispiele
Sie haben ein Jahr Garantie.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Artikel die
Plural Garantien
Wortart Substantiv
Gebrauchsanweisung
Beispiele
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Einkaufen: Vorgänge
Artikel die
Plural Gebrauchsanweisungen
Wortart Substantiv
Verkäufer/in
Beispiele
Der Verkäufer ist sehr freundlich.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel der/die
Plural Verkäufer/innen
Wortart Substantiv
Kunde/Kundin
Beispiele
Parken nur für Kunden!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel der/die
Plural Kunden/Kundinnen
Wortart Substantiv
Selbstbedienung
Beispiele
Hier ist keine Selbstbedienung!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel die
Plural Selbstbedienungen
Wortart Substantiv
Ware
Beispiele
Diese Ware ist sehr gut.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel die
Plural Waren
Wortart Substantiv
Sache
Beispiele
Die Sachen sind hier billiger.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel die
Plural Sachen
Wortart Substantiv
Kommentar meist Plural
Angebot
Beispiele
Hier ist das Angebot nicht gut. Gehen wir lieber ...
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel das
Plural Angebote
Wortart Substantiv
Schaufenster
Beispiele
Ich meine den roten Pullover, der im Schaufenster ist.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel das
Plural Schaufenster
Wortart Substantiv
Auslage
Beispiele
Ich möchte die Handtasche aus der Auslage.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel die
Plural Auslagen
Wortart Substantiv
Automat, Zigaretten
Beispiele
Wo ist hier ein Zigarettenautomat?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel der
Plural (Zigaretten)Automaten
Wortart Substantiv
Regal
Beispiele
Das Mehl ist im untersten Regal gleich rechts.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel das
Plural Regale
Wortart Substantiv
Verkaufsstand
Beispiele
Sie haben auch einen Verkaufsstand auf dem Markt.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel der
Plural Verkaufsstände
Wortart Substantiv
Umkleidekabine
Beispiele
Sie können das Kleid gern in einer Umkleidekabine anprobieren!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Personal und Räume
Artikel die
Plural Umkleidekabinen
Wortart Substantiv
leer
Beispiele
Die Flasche ist leer.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Adjektiv
aus sein
Beispiele
Die Milch ist leider aus.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Adverb
auch:
alle
alle
Beispiele
Die Milch ist leider alle.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Adverb
Variante D
für:
aus sein
es gibt
Beispiele
Gibt es noch Milch?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum gab
Partizip hat gegeben
auch:
es hat
es hat
Beispiele
Hat es noch Milch?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum hatte
Partizip hat gehabt
Variante DCH
für:
es gibt
es gibt kein ... mehr
Beispiele
Es gibt keine Milch mehr.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum gab kein ... mehr
Partizip hat kein ... mehr gegeben
auch:
es hat kein ... mehr
es hat kein ... mehr
Beispiele
Es hat keinen Kaffee mehr.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum hatte kein .. mehr
Partizip hat kein ... mehr gehabt
Variante DCH
für:
es gibt kein ... mehr
übrig
Beispiele
Es sind noch zwei Stück übrig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Adjektiv
bleiben
Beispiele
Es sind noch zwei Stück Kuchen geblieben.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum blieb
Partizip ist geblieben
etwas zum
Beispiele
Ich suche etwas zum Lesen
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
etwas für
Beispiele
Ich suche etwas für ein Kind.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
etwas gegen
Beispiele
Ich brauche etwas gegen Fieber.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
gefallen
Beispiele
Der Pullover gefällt mir sehr gut.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum gefiel
Partizip hat gefallen
reklamieren
Beispiele
Ach Gott, der reklamiert immer!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Wortart Verb
Präteritum reklamierte
Partizip hat reklamiert
Reklamation
Beispiele
Ich habe eine Reklamation von einem Kunden bekommen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Geschäft: Verschiedenes
Artikel die
Plural Reklamationen
Wortart Substantiv
Öffnungszeit
Beispiele
Unsere Öffnungszeiten sind von 9 bis 17 Uhr.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel die
Plural Öffnungszeiten
Wortart Substantiv
Kommentar meist Plural, Aufschrift: Öffnungszeiten
geöffnet (von bis)
Beispiele
Geöffnet von 9 bis 17 Uhr.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Wortart Adjektiv
Kommentar Aufschrift
halb
Beispiele
Ein halbes Kilo, bitte.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Wortart Adjektiv
Kilo(gramm)
Beispiele
Ein Kilo Rindfleisch, bitte.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel das
Plural Kilo(gramm)s
Wortart Substantiv
Kommentar Plural mit Mengenangaber: 10 Kilo(gramm)
Paket
Beispiele
Soll ich ein Paket machen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel das
Plural Pakete
Wortart Substantiv
Sack
Beispiele
Brauchen Sie einen Sack? Plastik oder Papier?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel der
Plural Säcke
Wortart Substantiv
Variante ACH
für:
Tasche
Sackerl
Beispiele
Brauchen Sie ein Sackerl? Plastik oder Papier?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel das
Plural Sackerln
Wortart Substantiv
Variante DA
für:
Tasche
Tasche
Beispiele
Die Taschen hier sind ist praktisch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel die
Plural Taschen
Wortart Substantiv
auch
Sackerl, Sack, Tüte, Beutel
Tüte
Beispiele
Brauchen Sie eine Tüte? Plastik oder Papier?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel die
Plural Tüten
Wortart Substantiv
Variante D
für:
Tasche
Beutel
Beispiele
Brauchen Sie einen Beutel? Plastik oder Papier?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschäftsöffnungszeiten und Mengenangaben
Artikel die
Plural Beutel
Wortart Substantiv
Variante D
für:
Tasche
kosten
Beispiele
Was kostet das?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Präteritum kostete
Partizip hat gekostet
Preis
Beispiele
Der Preis ist hoch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel der
Plural Preise
Wortart Substantiv
Summe
Beispiele
Wie hoch ist die Summe?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel die
Plural Summen
Wortart Substantiv
Gebühr
Beispiele
Wie hoch ist die Gebühr pro Stunde?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel die
Plural Gebühren
Wortart Substantiv
Kasse
Beispiele
Bitte vorn bei der Kasse bezahlen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Bezahlen
Artikel die
Plural Kassen
Wortart Substantiv
auch:
Kassa
Kassa
Beispiele
Bitte vorne an der Kassa bezahlen.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Bezahlen
Artikel die
Plural Kassen
Wortart Substantiv
Variante ACH
für:
Kasse
ausgeben (für)
Beispiele
Ich habe gestern viel Geld ausgegeben.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Präteritum gab aus (für)
Partizip hat ausgegeben (für)
bezahlen
Beispiele
Ich habe alles bezahlt.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Präteritum bezahlte
Partizip hat bezahlt
zahlen
Beispiele
Kann ich mit Karte zahlen?
Ich möchte zahlen, bitte.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Präteritum zahlte
Partizip hat gezahlt
kriegen
Beispiele
Ich kriege noch Wechselgeld.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Präteritum kriegte
Partizip hat gekriegt
Geldrückgabe
Beispiele
Wo ist die Geldrückgabe?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1
Klassifizierung Bezahlen
Artikel die
Plural Geldrückgaben
Wortart Substantiv
Kommentar Aufschrift
Wechselgeld
Beispiele
Hallo, Sie haben Ihr Wechselgeld vergessen!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel das
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
leihen
Beispiele
Ich habe mir von Peter zehn Euro geliehen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Kommentar sich
Präteritum lieh sich
Partizip hat sich geliehen
vergleichen
Beispiele
Ich möchte zuerst die Preise vergleichen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Bezahlen
Wortart Verb
Präteritum verglich
Partizip hat verglichen
Sonderangebot
Beispiele
In diesem Supermarkt gibt es viele tolle Sonderangebote.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel das
Plural Sonderangebote
Wortart Substantiv
Aktion
Beispiele
Möchten Sie vielleicht dieses Brot? Es ist gerade in Aktion!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel die
Plural Aktionen
Wortart Substantiv
Verkauf, Winterschluss
Beispiele
Der Winterschlussverkauf beginnt im Januar.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel der
Plural (Winterschluss)Verkäufe
Wortart Substantiv
Ausverkauf
Beispiele
Diese Bluse ist jetzt im Ausverkauf besonders günstig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Bezahlen
Artikel der
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Preisangabe
Beispiele
Das kostet eins fünfzig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Preisangabe
Kommentar je nach Währung des Landes
zu
Beispiele
Ein Eis zu 80 Cent, bitte!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Präposition
um
Beispiele
Sie können es um 10 Euro haben.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Präposition
für
Beispiele
Er hat das Auto für 20 000 Euro gekauft.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Präposition
à
Beispiele
Bitte zehn Marken à fünfzig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Präposition
nicht teuer
Beispiele
Der Urlaub war nicht teuer.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
Rabatt
Beispiele
Gibt es einen Rabatt bei zehn Stück?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Artikel der
Plural Rabatte
Wortart Substantiv
reduzieren
Beispiele
Der Preis ist reduziert.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Verb
Präteritum reduzierte
Partizip hat reduziert
Prozent
Beispiele
Bekomme ich Prozente?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Artikel das
Plural Prozente
Wortart Substantiv
Rechnung
Beispiele
Die Rechnung, bitte!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Preisangabe
Artikel die
Plural Rechnungen
Wortart Substantiv
Quittung
Beispiele
Hier die Quittung, bitte.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Artikel die
Plural Quittungen
Wortart Substantiv
bekommen
Beispiele
Ich bekomme noch 2 Euro.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Verb
Präteritum bekam
Partizip hat bekommen
teuer
Beispiele
Das ist sehr teuer!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
hoch
Beispiele
Dieser Preis ist mir zu hoch. Haben Sie etwas anderes?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
billig
Beispiele
Die Jeans ist billig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
tief
Beispiele
Im Moment sind die Preise sehr tief.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
niedrig
Beispiele
Die Gebühren sind niedrig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
preiswert
Beispiele
Das war aber preiswert!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
günstig
Beispiele
Die Fleischpreise sind jetzt günstig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
umsonst
Beispiele
Es gibt hier etwas umsonst.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adverb
gratis
Beispiele
Ist das gratis?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adverb
kostenlos
Beispiele
Die erste Stunde ist kostenlos.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Adjektiv
nichts kosten
Beispiele
Das Wasser kostet nichts.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Verb
Präteritum kostete nichts
Partizip hat nichts gekostet
sinken
Beispiele
Im Ausverkauf sinken die Preise bis zu 50%.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Verb
Präteritum sank
Partizip ist gesunken
steigen
Beispiele
Die Preise sind in dieser Saison gestiegen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Wortart Verb
Präteritum stieg
Partizip ist gestiegen
Schild, Preis
Beispiele
Der Preis steht auf dem Schild.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Preisangabe
Artikel das
Plural (Preis)Schilder
Wortart Substantiv
Geld
Beispiele
Wo kann ich Geld wechseln, bitte?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel das
Plural Gelder
Wortart Substantiv
Kleingeld
Beispiele
Haben Sie Kleingeld?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel das
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
auch:
Münz
Münz
Beispiele
Haben Sie Münz?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel das
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Variante CH
für:
Kleingeld
Münze
Beispiele
Bitte die Münzen hier einwerfen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural Münzen
Wortart Substantiv
stück
Beispiele
Können Sie mir zwei Eurostücke geben?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Plural stücke
Wortart Suffix (=Präfix, Affix, Infix)
Kommentar Geld, Euro
Note, Bank
Beispiele
Kennst du schon die neuen Banknoten?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural (Bank)Noten
Wortart Substantiv
Schein, Geld
Beispiele
(Hast du Kleingeld?) Nein, ich hab nur Scheine.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel der
Plural (Geld)Scheine
Wortart Substantiv
Variante DA
auch:
Note
Note
Beispiele
(Hast du Kleingeld?) Nein, ich hab nur Noten.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural Noten
Wortart Substantiv
Variante CH
für:
Schein, Geld
wechseln
Beispiele
Wo kann ich Geld wechseln, bitte?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Wortart Verb
Präteritum wechselte
Partizip hat gewechselt
haben
Beispiele
Ich habe 5 Euro.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Wortart Verb
Präteritum hatte (bei sich)
Partizip hat (bei sich) gehabt
bar
Beispiele
Ich habe zu wenig Geld, ich kann leider nicht bar bezahlen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Wortart Adjektiv
Scheck
Beispiele
Kann ich mit einem Scheck bezahlen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel der
Plural Schecks
Wortart Substantiv
Kommentar auch: Check
Karte, Kredit
Beispiele
Kann ich mit Karte bezahlen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural (Kredit)Karten
Wortart Substantiv
Bargeld
Beispiele
Tut mir Leid, man kann hier nur mit Bargeld bezahlen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel das
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Anweisung, Post
Beispiele
Die Bezahlung erfolgt per Postanweisung.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural (Post)Anweisungen
Wortart Substantiv
Bareinzahlung
Beispiele
Die Bezahlung erfolgt per Bareinzahlung.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural Bareinzahlungen
Wortart Substantiv
Variante D
für:
Einzahlungsformular
Einzahlungsschein
Beispiele
Die Bezahlung erfolgt per Einzahlungsschein.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel der
Plural Einzahlungsscheine
Wortart Substantiv
Variante CH
für:
Einzahlungsformular
Erlagschein
Beispiele
Die Bezahlung erfolgt per Erlagschein.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel der
Plural Erlagscheine
Wortart Substantiv
Variante A
für:
Einzahlungsformular
Währung
Beispiele
Nehmen Sie auch fremde Währungen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural Währungen
Wortart Substantiv
Euro
Beispiele
Ab 2002 kann man mit Euro bezahlen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel der
Plural Euros (aber: 30 Euro)
Wortart Substantiv
Kommentar Abkürzung: EUR
Mark
Beispiele
Früher verwendete man in Deutschland die Mark.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel die
Plural Mark
Wortart Substantiv
Kommentar Währung bis 2001
Schilling
Beispiele
Früher verwendete man in Österreich den Schilling.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Artikel der
Plural Schillinge (aber: 50 Schilling)
Wortart Substantiv
Kommentar Währung bis 2001
Währung des eigenen Landes
Beispiele
Ich habe leider nur USDollar. Können Sie wechseln?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geld und Zahlungsmodalitäten
Geschirr
Beispiele
Ich spüle das Geschirr.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel das
Plural Geschirre
Wortart Substantiv
Teller
Beispiele
Die Teller sind sauber.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel der
Plural Teller
Wortart Substantiv
Suppenteller
Beispiele
Ein Suppenteller ist kaputt gegangen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel der
Plural Suppenteller
Wortart Substantiv
tiefer Teller
Beispiele
Soll ich für die Nudeln flache oder tiefe Teller nehmen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel der
Plural tiefe Teller
Wortart Substantiv
Fleischteller
Beispiele
Haben Sie zu/von diesem Service auch Fleischteller?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel der
Plural Fleischteller
Wortart Substantiv
flacher Teller
Beispiele
Soll ich für die Nudeln flache oder tiefe Teller nehmen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel der
Plural flache Teller
Wortart Substantiv
kleiner Teller
Beispiele
Bitte hole einen kleinen Teller aus der Küche!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel der
Plural kleine Teller
Wortart Substantiv
Schüssel, Suppen
Beispiele
In der Suppenschüssel ist noch was drin.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel die
Plural (Suppen)Schüsseln
Wortart Substantiv
Kaffeegeschirr
Beispiele
Dieses Kaffeegeschirr habe ich zur Hochzeit geschenkt bekommen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel das
Plural Kaffeegeschirre
Wortart Substantiv
Tasse
Beispiele
Eine Tasse heiße Schokolade bitte!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel die
Plural Tassen
Wortart Substantiv
Kommentar (Kaffeetasse, Teetasse)
auch:
Schale
Schale
Beispiele
Wo sind die Teeschalen?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel die
Plural Schalen
Wortart Substantiv
Variante DA
für:
Tasse
Kanne, Kaffee
Beispiele
Wo ist denn die Kaffeekanne?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Geschirr und Porzellan
Artikel die
Plural (Kaffee)Kannen
Wortart Substantiv
Glas
Beispiele
Die Gläser hier sind für den Wein.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel das
Plural Gläser
Wortart Substantiv
Weinglas
Beispiele
Zum Geburtstag habe ich sechs Weingläser aus Kristall bekommen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel das
Plural Weingläser
Wortart Substantiv
Flasche
Beispiele
Die Flasche ist offen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel die
Plural Flaschen
Wortart Substantiv
Besteck
Beispiele
Du hast das Besteck vergessen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel das
Plural Bestecke
Wortart Substantiv
Messer
Beispiele
Bitte gib mir noch ein Messer!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel das
Plural Messer
Wortart Substantiv
Gabel
Beispiele
Hier fehlt eine Gabel.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel die
Plural Gabeln
Wortart Substantiv
Löffel
Beispiele
Wo sind die Löffel?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel der
Plural Löffel
Wortart Substantiv
kleiner Löffel
Beispiele
Gib mir bitte den kleinen Löffel!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel der
Plural kleine Löffel
Wortart Substantiv
Kaffeelöffel
Beispiele
Der Kaffeelöffel ist aus Silber.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel der
Plural Kaffeelöffel
Wortart Substantiv
Dessertgabel
Beispiele
Die Dessertgabel passt zum Dessertteller.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Gläser und Besteck
Artikel die
Plural Dessertgabeln
Wortart Substantiv
Pfanne
Beispiele
Die Pfanne ist praktisch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Sonstige Haushaltartikel und Töpfe
Artikel die
Plural Pfannen
Wortart Substantiv
Topf
Beispiele
Der Topf ist für Nudeln.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Sonstige Haushaltartikel und Töpfe
Artikel der
Plural Töpfe
Wortart Substantiv
Deckel
Beispiele
Der Deckel passt zu diesem Topf.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Sonstige Haushaltartikel und Töpfe
Artikel der
Plural Deckel
Wortart Substantiv
Schüssel, Salat
Beispiele
Die Salatschüssel ist unten rechts.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Sonstige Haushaltartikel und Töpfe
Artikel die
Plural (Salat)Schüsseln
Wortart Substantiv
Aschenbecher
Beispiele
Warte, ich bringe dir einen Aschenbecher!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Sonstige Haushaltartikel und Töpfe
Artikel der
Plural Aschenbecher
Wortart Substantiv
Vase
Beispiele
Hol bitte eine Vase für die Blumen aus der Küche!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Sonstige Haushaltartikel und Töpfe
Artikel die
Plural Vasen
Wortart Substantiv
Werkzeug
Beispiele
Wo ist das Werkzeug?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel das
Plural Werkzeuge
Wortart Substantiv
etwas, um ... zu
Beispiele
Ich brauche etwas, um das Schloss zu öffnen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Werkzeuge
reparieren
Beispiele
Wir reparieren unser Dach selbst.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Werkzeuge
Wortart Verb
Präteritum reparierte
Partizip hat repariert
Nagel
Beispiele
Ich brauche einen Nagel.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel der
Plural Nägel
Wortart Substantiv
Schraube
Beispiele
Ich brauche noch eine Schraube.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel die
Plural Schrauben
Wortart Substantiv
Batterie
Beispiele
Ich brauche Batterien für einen Kassettenrekorder.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel die
Plural Batterien
Wortart Substantiv
Schere
Beispiele
Ich schneide das mit der Schere.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel die
Plural Scheren
Wortart Substantiv
Schnur
Beispiele
Ich binde das Paket mit der Schnur zu, ist das gut so?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel die
Plural Schnüre
Wortart Substantiv
Klebstoff
Beispiele
Ich brauche den Klebstoff.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Artikel der
Plural Klebstoffe
Wortart Substantiv
kleben
Beispiele
Das klebt nicht gut!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Werkzeuge
Wortart Verb
Präteritum klebte
Partizip hat geklebt
auch:
picken
picken
Beispiele
Das pickt nicht.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Werkzeuge
Wortart Verb
Präteritum pickte
Partizip hat gepickt
Variante DA
für:
kleben
Bekleidung
Beispiele
In dieser Abteilung finden Sie nur Bekleidung.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Kleidung allgemein
Artikel die
Plural Bekleidungen
Wortart Substantiv
Kleider
Beispiele
Die Kleider sind aber schon altmodisch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung allgemein
Plural/Singular Plural
Wortart Substantiv
Wäsche
Beispiele
Entschuldigen Sie, wo ist die Abteilung für Wäsche?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung allgemein
Artikel die
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Garderobe, Damen, Herren
Beispiele
Die Herrengarderobe finden Sie im zweiten Stock.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung allgemein
Artikel die
Plural (Damen, Herren)Garderoben
Wortart Substantiv
Textilien
Beispiele
Wir führen keine Textilien.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung allgemein
Plural/Singular Plural
Wortart Substantiv
Uniform
Beispiele
In der Schule, die sie besucht, trägt man Uniformen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung allgemein
Artikel die
Plural Uniformen
Wortart Substantiv
Mode
Beispiele
Grün ist jetzt Mode.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung allgemein
Artikel die
Plural Moden
Wortart Substantiv
Modell
Beispiele
Wie gefällt Ihnen dieses Modell?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung allgemein
Artikel das
Plural Modelle
Wortart Substantiv
Kleid
Beispiele
Das Kleid passt gut.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel das
Plural Kleider
Wortart Substantiv
Anzug
Beispiele
Der Anzug ist sehr elegant.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel der
Plural Anzüge
Wortart Substantiv
Hose
Beispiele
Die Hose ist schön.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel die
Plural Hosen
Wortart Substantiv
Jeans
Beispiele
Ich suche Jeans, Größe 36.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel die
Plural Jeans
Wortart Substantiv
Rock
Beispiele
Ich trage gern Röcke.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel der
Plural Röcke
Wortart Substantiv
auch:
Jupe
Jupe
Beispiele
Sie trägt heute einen roten Jupe und eine blaue Bluse.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel der
Plural Jupes
Wortart Substantiv
Variante CH
für:
Rock
TShirt
Beispiele
Ich habe ein TShirt gekauft.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel das
Plural TShirts
Wortart Substantiv
Hemd
Beispiele
Das Hemd gefällt mir.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel das
Plural Hemden
Wortart Substantiv
Bluse
Beispiele
Die Bluse war ganz billig.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel die
Plural Blusen
Wortart Substantiv
Pullover
Beispiele
Der Pullover ist schön.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel der
Plural Pullover
Wortart Substantiv
Jackett
Beispiele
Das Jackett steht dir ausgezeichnet!
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel das
Plural Jacketts
Wortart Substantiv
Variante D
für:
Blazer
Sakko
Beispiele
Der Sakko steht dir ausgezeichnet!
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel der/das
Plural Sakkos
Wortart Substantiv
Variante DACH
für:
Blazer
Wäsche, Unter
Beispiele
Wo bekomme ich Unterwäsche?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel die
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Strumpf, Nylon
Beispiele
Das ist ein Nylonstrumpf.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel der
Plural (Nylon)Strümpfe
Wortart Substantiv
Socke
Beispiele
Die Socken sind hier.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel die
Plural Socken
Wortart Substantiv
Strumpfhose
Beispiele
Die Strumpfhose ist schwarz.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Alltags und Unterbekleidung
Artikel die
Plural Strumpfhosen
Wortart Substantiv
Jacke
Beispiele
Die Jacke nehme ich.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel die
Plural Jacken
Wortart Substantiv
auch:
Kittel
Kittel
Beispiele
Der Kittel steht dir gut.
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel der
Plural Kittel
Wortart Substantiv
Variante DCH
für:
Jacke
Mantel
Beispiele
Was kostet der Mantel?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel der
Plural Mäntel
Wortart Substantiv
Regenmantel
Beispiele
Ich brauche einen neuen Regenmantel.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel der
Plural Regenmäntel
Wortart Substantiv
Hut
Beispiele
Wo ist mein neuer Hut?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel der
Plural Hüte
Wortart Substantiv
Mütze
Beispiele
Hat jemand meine Haube gesehen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel die
Plural Mützen
Wortart Substantiv
auch:
Haube
Haube
Beispiele
Hat jemand meine Mütze gesehen?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel die
Plural Hauben
Wortart Substantiv
Variante DA
für:
Mütze
Handschuh
Beispiele
Im Winter brauchen Sie hier Handschuhe.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Winter und Oberbekleidung
Artikel der
Plural Handschuhe
Wortart Substantiv
Bekleidung, Freizeit, Sport, Bade
Beispiele
Die Badebekleidung finden Sie im Erdgeschoss.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Freizeit und Sportbekleidung
Artikel die
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Badehose
Beispiele
Wo ist meine Badehose?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Freizeit und Sportbekleidung
Artikel die
Plural Badehosen
Wortart Substantiv
Badetuch
Beispiele
Das Badetuch ist ganz frisch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Freizeit und Sportbekleidung
Artikel das
Plural Badetücher
Wortart Substantiv
Badeanzug
Beispiele
Dein Badeanzug ist sehr modern.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Freizeit und Sportbekleidung
Artikel der
Plural Badeanzüge
Wortart Substantiv
Bikini
Beispiele
Ich habe keine Figur für einen Bikini.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Freizeit und Sportbekleidung
Artikel der
Plural Bikinis
Wortart Substantiv
Schuh
Beispiele
Die Schuhe sind neu!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel der
Plural Schuhe
Wortart Substantiv
Stiefel
Beispiele
Schwarze hohe Stiefel sind in diesem Winter sehr modern.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel der
Plural Stiefel
Wortart Substantiv
Turnschuh
Beispiele
Wir müssen neue Turnschuhe für dich kaufen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel der
Plural Turnschuhe
Wortart Substantiv
Accessoire
Beispiele
Accessoires finden Sie an/bei der Kasse im Erdgeschoss.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel das
Plural Accessoires
Wortart Substantiv
Kommentar meist Plural
Schirm
Beispiele
Wir brauchen einen Schirm.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel der
Plural Schirme
Wortart Substantiv
Tasche, Hand
Beispiele
Das ist meine Tasche!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel die
Plural (Hand)Taschen
Wortart Substantiv
Geldbeutel
Beispiele
Ich fürchte, ich habe meinen Geldbeutel verloren.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel der
Plural Geldbeutel
Wortart Substantiv
Brieftasche
Beispiele
Ich glaube, ich habe meine Brieftasche verloren.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel die
Plural Brieftaschen
Wortart Substantiv
Portemonnaie
Beispiele
Ich habe mein Portemonnaie verloren.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Schuhe und Kleidungszubehör
Artikel das
Plural Portemonnaies
Wortart Substantiv
Kommentar auch: Portmonee
Nummer
Beispiele
Ich habe Nummer fünf.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Artikel die
Plural Nummern
Wortart Substantiv
Größe
Beispiele
Ich habe Größe 44.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Artikel die
Plural Größen
Wortart Substantiv
small
Beispiele
Welche Größe ist das? Small.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Adjektiv
Kommentar englisch für: klein
medium
Beispiele
Welche Größe ist das? Medium.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Adjektiv
Kommentar englisch für: mittel
large
Beispiele
Welche Größe ist das? Large.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Adjektiv
Kommentar englisch für: groß
Paar
Beispiele
Ich kaufe zwei Paar Strümpfe.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Artikel das
Plural Paare
Wortart Substantiv
gehen
Beispiele
Das geht gut zusammen!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum ging
Partizip ist gegangen
passen zu
Beispiele
Was passt zu diesem Rock?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum passte zu
Partizip hat gepasst zu
passen
Beispiele
Passen die Schuhe?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum passte
Partizip hat gepasst
stehen
Beispiele
Das Kleid steht Ihnen gut.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Kommentar (= zu jemandem passen)
Präteritum stand
Partizip hat/ist gestanden
anprobieren
Beispiele
Darf ich die Schuhe anprobieren?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum probierte an
Partizip hat anprobiert
anziehen
Beispiele
Kann ich das Kleid mal anziehen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum zog an
Partizip hat angezogen
anziehen
Beispiele
Ich muss mich noch anziehen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Kommentar sich
Präteritum zog sich an
Partizip hat sich angezogen
ausziehen
Beispiele
Ich muss meinen Mantel ausziehen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum zog aus
Partizip hat ausgezogen
ausziehen
Beispiele
Wo kann ich mich ausziehen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Kommentar sich
Präteritum zog sich aus
Partizip hat sich ausgezogen
ablegen
Beispiele
Bitte legen Sie ab!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum legte ab
Partizip hat abgelegt
umziehen
Beispiele
Vor dem Theater muss ich mich noch umziehen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Kommentar sich
Präteritum zog sich um
Partizip hat sich umgezogen
anhaben
Beispiele
Sie hat einen roten Mantel an.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum hatte an
Partizip hat angehabt
tragen
Beispiele
Sie trägt immer Jeans.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Wortart Verb
Präteritum trug
Partizip hat getragen
Kabine
Beispiele
Die Kabine ist besetzt.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Größen und Anprobieren
Artikel die
Plural Kabinen
Wortart Substantiv
Knopf
Beispiele
Ich suche einen Knopf für diese Jacke.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel der
Plural Knöpfe
Wortart Substantiv
Faden
Beispiele
Wo ist mein schwarzer Faden?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel der
Plural Fäden
Wortart Substantiv
Nadel
Beispiele
Ich brauche eine Nadel.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel die
Plural Nadeln
Wortart Substantiv
Tasche, Hosen, Jacken
Beispiele
Ist der Schlüssel vielleicht in deiner Jackentasche?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel die
Plural (Hosen, Jacken)Taschen
Wortart Substantiv
Stoff
Beispiele
Ist das ein angenehmer Stoff?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel der
Plural Stoffe
Wortart Substantiv
Leder
Beispiele
Die Tasche ist aus Leder.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel das
Plural Leder
Wortart Substantiv
Wolle
Beispiele
Die Jacke ist aus Wolle.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel die
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Baumwolle
Beispiele
Die Wäsche ist aus Baumwolle.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel die
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Kunstfaser
Beispiele
Die Strumpfhose ist aus Kunstfaser.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel die
Plural Kunstfasern
Wortart Substantiv
Seide
Beispiele
Der Schal ist aus echter Seide.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Stoffe, Materialien, Kleiderteile
Artikel die
Plural Seiden
Wortart Substantiv
Schmuck
Beispiele
Ich trage gern den Schmuck meiner Mutter.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Schmuck
Artikel der
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
Uhr
Beispiele
Das ist meine Uhr.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Schmuck
Artikel die
Plural Uhren
Wortart Substantiv
Kette
Beispiele
Wo ist meine neue Kette?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Schmuck
Artikel die
Plural Ketten
Wortart Substantiv
Ring
Beispiele
Ich habe einen Ring bekommen.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Schmuck
Artikel der
Plural Ringe
Wortart Substantiv
Silber
Beispiele
Das Armband ist aus echtem Silber.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Schmuck
Artikel das
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
echt
Beispiele
Echt Leder, da steht's!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
Kommentar Aufschrift
rein
Beispiele
Reine Wolle
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
Kommentar Aufschrift: Reine Wolle
sauber
Beispiele
Die Schuhe sind sauber.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
schmutzig
Beispiele
Die Schuhe sind schmutzig!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
schön
Beispiele
Der Mantel ist schön.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
hübsch
Beispiele
Die Jacke ist hübsch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
schick
Beispiele
Oh, der Hut ist aber schick!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
Kommentar auch: chic
chic
Beispiele
Oh, der Hut ist aber chic!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
nett
Beispiele
Das ist ein nettes Kleid!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
modern
Beispiele
Diese Röcke sind jetzt wieder modern!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
modisch
Beispiele
Deine Freundin ist immer sehr modisch gekleidet.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
altmodisch
Beispiele
Ich finde das Kleid altmodisch.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
bunt
Beispiele
Sie hat sich ein buntes Sommerkleid gekauft.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
einfach
Beispiele
Haben Sie keine einfacheren Modelle?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
sportlich
Beispiele
Ich suche einen sportlichen Anzug.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Wortart Adjektiv
im Trend (liegen)
Beispiele
Mit dieser Jacke liegen Sie voll im Trend.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
der letzte Schrei
Beispiele
Dieser Hut ist der letzte Schrei!
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Kleidung: Charakterisierung
Rauchwaren
Beispiele
Dieses Tabakgeschäft verkauft exzellente Rauchwaren.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel die
Plural/Singular Plural
Wortart Substantiv
Tabak
Beispiele
Der Tabak riecht gut.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel der
Plural Tabake
Wortart Substantiv
rauchen
Beispiele
Rauchst du?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Verb
Präteritum rauchte
Partizip hat geraucht
Zigarette
Beispiele
Wollen Sie eine Zigarette?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel die
Plural Zigaretten
Wortart Substantiv
Schachtel
Beispiele
Ich bekomme bitte 2 Schachteln von diesen Zigaretten.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel die
Plural Schachteln
Wortart Substantiv
Päckchen
Beispiele
Ich bekomme bitte 2 Päckchen von diesen Zigaretten.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel das
Plural Päckchen
Wortart Substantiv
Filter
Beispiele
Mit oder ohne Filter?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel der
Plural Filter
Wortart Substantiv
stark
Beispiele
Sind die stark?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Adjektiv
leicht
Beispiele
Das sind ganz leichte Zigaretten.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Adjektiv
Pfeife
Beispiele
Großvater raucht Pfeife.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel die
Plural Pfeifen
Wortart Substantiv
Streichholz
Beispiele
Hast du Streichhölzer dabei?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel das
Plural Streichhölzer
Wortart Substantiv
auch:
Zündholz
Zündholz
Beispiele
Hast du Zündhölzer dabei?
Detailangaben
Niveau
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel das
Plural Zündhölzer
Wortart Substantiv
Variante DACH
für:
Streichholz
Feuerzeug
Beispiele
Haben Sie ein Feuerzeug?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel das
Plural Feuerzeuge
Wortart Substantiv
Feuer
Beispiele
Entschuldigung, haben Sie Feuer?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel das
Plural Feuer
Wortart Substantiv
anzünden
Beispiele
Ich möchte mir noch eine Zigarette anzünden.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B1
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Verb
Präteritum zündete an
Partizip hat angezündet
ausmachen
Beispiele
Können Sie Ihre Zigarette ausmachen, bitte?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A1 Produktiv: A2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Verb
Präteritum machte aus
Partizip hat ausgemacht
auslöschen
Beispiele
Können Sie Ihre Zigarette jetzt bitte auslöschen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Verb
Präteritum löschte aus
Partizip hat ausgelöscht
Aschenbecher
Beispiele
Können Sie bitte einen Aschenbecher bringen?
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel der
Plural Aschenbecher
Wortart Substantiv
Automat, Zigaretten
Beispiele
Ich hole mir meine Zigaretten immer am Automaten.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel der
Plural (Zigaretten)Automaten
Wortart Substantiv
Gesundheit
Beispiele
Rauchen ist schlecht für die Gesundheit.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: A2 Produktiv: A2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Artikel die
Plural/Singular Singular
Wortart Substantiv
gefährden
Beispiele
Rauchen gefährdet die Gesundheit.
Detailangaben
Niveau Rezeptiv: B1 Produktiv: B2
Klassifizierung Zigaretten, Zigarren und Tabak
Wortart Verb
Präteritum gefährdete
Partizip hat gefährdet