Jeder Computer besitzt zumindest folgende grunglegende Einheiten:
usätzlichbenötigt die CPU noch eine Spannungsversorgung und einen Taktgeber (Quarzgenerator).
Eine CPU besteht aus drei Baugruppen:
d| Befehls-oder Steuerwerk
d| Rechenwerk
d| Adress-und Hilfsregister
Diese Baugruppen sind wiederum durch interne Daten-, Adress- und Steuerleitungen miteinander
verbunden.
©
In dieser Baugruppe werden die geladenen Daten bearbeitet. Der zentrale Bestandteil ist die
ALU(Arithmetic Logic Unit). Eine ALU kann meist folgende Operationen durchführen:
J
Das Befehlswerk steuert im eitraster des Taktsignals alle Abläufe innerhalb der CPU sowie auch den
gesamten Verkehr auf dem Datenbus zwischen CPU und Speicher- bzw. I/O-Bausteinen.Im
Steuerwerk befindet sich das Befehlsregister, das alle Befehle enthält, die der Prozessor ausführen
kann.
entralspeicher werden direkt von der CPU angesteuert. Dabei muss man folgende
Unterscheidungen treffen:
Die Von-Neumann-Architektur zeichnet sich dadurch aus, dass Code und Daten über die
gleichenBusse übertragen werden. Dadurch gibt es keine Unterscheidung zwischen Code- und
Datenbereichen und Code kann auch im Datenbereich ausgeführt werden.
Bekannte Vertreter dieser Architektur sind z. B. die 68HC08-Familie und die x86-Familie (Pentium,
Athlon usw.).
Das Hauptmerkmal der Harvard-Architektur ist, dass Programm- und Datenspeicher über
getrennteBusse angesteuert werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auf Daten- und
Programmspeicher gleichzeitig zugegriffen werden kann. Es bedeutet aber auch, dass echter Code im
Datenspeicher nicht ausgeführt werden kann. Dazu muss er erst in den Codespeicher übertragen
werden.
Benutzt wird die Harvard-Architektur z. B. von den AVRs und den meisten DSPs.
J
£
£
!
"