Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Motor
UNITRAC 92
Traktorenwerk Lindner GmbH, Ing.-Hermann-Lindner-Str. 4, A-6250 Kundl - Tel. +43/ (0)5338/ 7420 - Fax. +43/ (0)5338/ 7420 - 333/ ETL-Fax: DW 433
Gerichtsstand Rattenberg, Bank: Creditanstalt AG, Konto: 0989-30100/00, BLZ: 11890, FB Nr. 39278m, Landesgericht Innsbruck, DVR: 0078603
UID-Nr. ATU 32429805, Stand 03/07, UNI - mail to: ETL@lindner-traktoren.at - www.lindner-traktoren.at - © 2007
i01666248
Schmiersystem
Motor - Öldruck prüfen ......................................... 36
Motor - Ölpumpe kontrollieren ............................. 36
Lager - auf zu großen Verschleiß kontrollieren .... 37
Motor - auf zu hohen Ölverbrauch kontrollieren ... 37
Motoröl - wegen zu hoher Temperatur kontrollieren
............................................................................. 38
Kühlsystem
Kühlsystem - kontrollieren (Überhitzung) .............. 39
Kühlsystem - kontrollieren ................................... 40
Kühlsystem - prüfen ............................................. 40
Motor - Ölkühler kontrollieren .............................. 42
Thermostat - prüfen ............................................. 43
Motorgrundausführung
Kolben - Ringnut kontrollieren .............................. 44
Pleuelstange - kontrollieren ................................. 44
Pleuellager - inspizieren ...................................... 45
Hauptlager - inspizieren ....................................... 45
Zylinderblock - kontrollieren ................................. 45
Zylinderkopf - kontrollieren .................................. 46
Kolben - Überstand kontrollieren ......................... 46
Schwungrad - kontrollieren .................................. 47
Zahnradgruppe - kontrollieren ............................. 48
4
Systembetrieb
Systembetrieb
i02020624
Motorauslegung
g01014247
Abbildung 2
1103 - Beispiel für die Anordnung der Ventile
(A) Einlassventil
(B) Auslassventil
g00984281
Ausführung ...................... Dreizylinder-Viertaktmotor
Abbildung 1
1104 - Beispiel für die Anordnung der Ventile Art der Verbrennung .................... Direkteinspritzung
(A) Einlassventil
(B) Auslassventil Bohrung .................................. 105 mm (4,133 inch)
Mit Turbolader ................................................. 18.2:1 Von der Vorderseite des Motors aus gesehen,
dreht sich die Kurbelwelle in folgender
Anzahl der Zylinder ................................................ 4 Richtung: ....................................... Im Uhrzeigersinn
Zylinderanordnung ...................................... In Reihe Das vordere Ende des Motors befindet sich
gegenüber der Schwungradseite des Motors.
Zündfolge ................................................. 1, 3, 4, 2 Linke und rechte Seite des Motors werden von der
Schwungradseite aus bestimmt. Zylinder Nr. 1 ist
Von der Vorderseite des Motors aus gesehen, der vordere Zylinder des Motors.
dreht sich die Kurbelwelle in folgender
Richtung: ....................................... Im Uhrzeigersinn
Die Kurbelwelle des Motors 1103 verfügt über 2. Den Motor nicht auf eine Seite oder auf eine
vier Hauptlagerzapfen. Das Endspiel wird durch Stirnseite drehen, es sei denn, das Schmieröl
Druckscheiben geregelt, die zu beiden Seiten des wurde vorher aus der Ölwanne abgelassen.
Hauptlagers Nr. 3 angeordnet sind.
3. Wurde das Öl nicht abgelassen, bevor der
Das Einstellungsgehäuse verfügt über eine Motor geneigt oder auf eine Seite oder eine
Bohrung, die auf eine Bohrung in der Kurbelwelle Stirnseite gedreht wird, kann das Öl aus der
abgestimmt ist. Zum Feststellen des oberen Ölwanne in den Ansaugkrümmer und die
Totpunkts (OT) einen Ausrichtbolzen verwenden. Zylinderbohrungen fließen. Dies könnte zu einer
Das Nockenwellenzahnrad ist mit einer Bohrung hydraulischen Blockierung imMotor führen.
versehen, die auf die Einstellbohrung im Eine hydraulische Blockierung kann den Motor
Einstellungsgehäuse abgestimmt ist. Die ernsthaft beschädigen.
Einstellbohrungen sorgen dafür, dass die
Nockenwelle und die Kurbelwelle von der 4. Vor dem Starten des Motors muss Motoröl bis
Zeitsteuerung her aufeinander abgestimmt sind. zum korrekten Füllstand aufgefüllt werden.
g00993373
Abbildung 3
(1) Thermostatgehäuse (4) Motorökühler (7) Kurbelwellen-Riemenscheibe
(2) Ventilmechanismusdeckel (5) Lüfterantrieb (8) Ölwanne
(3) Kraftstoffförderpumpe und Kraftstofffilter (6) Wasserpumpe (9) Motorölfilter
7
Systembetrieb
g00928546
Abbildung 4
(10) Motoröleinfüllstutzendeckel (13) Drehstromgenerator (16) Starter
(11) Abgaskrümmer (14) Schwungradgehäuse
(12) Turbolader (15) Schwungrad
8
Systembetrieb
g01011348
Abbildung 5
(1) Drehstromgenerator (3) Turbolader-Ölzulauf (5) Turbolader
(2) Lüfterriemenscheibe (4) Turboladerölablauf (6) Abgaskrümmer
9
Systembetrieb
g01011349
Abbildung 6
(1) Kraftstoffförderpumpe (6) Ölfilter
(2) Öleinfüllstutzendeckel (7) Ölwanne
(3) Kraftstofffilter (8) Kurbelwellen-Riemenscheibe
(4) Starter (9) Wasserpumpe
(5) Messstab (10) Thermostatgehäuse
Die Kraftstoff-Einspritzpumpe leitet den Kraftstoff Oberer Leerlauf und unterer Leerlauf der
durch die Hochdruck-Einspritzleitung zu Kraftstoff-Einspritzpumpe werden werkseitig
den einzelnen Pumpendüsenelementen. Das voreingestellt. Leerlaufeinstellungen können
Pumpendüsenelement spritzt den Kraftstoff in den nicht an der Kraftstoffpumpe vorgenommen
Zylinder ein. Nicht eingespritzter Kraftstoff strömt werden. Die Kraftstoff-Einspritzpumpe
durch die Kraftstoff-Rücklaufleitung zur Oberseite ist mit Ladedrucksteuerung und einem
des Kraftstofffilters, zurück in den Karftstofftank. Motorstoppelektromagnet ausgestattet. Die
Kraftstoff-Einspritzpumpe Delphi DP210 ist mit einer
Der Motor darf nicht eher gestartet werden, als Entlüftungsfunktion ausgestattet.
bis die Kraftstoff-Einspritzpumpe mit Kraftstoff
gefüllt ist, der keine Luftbläschen enthält. Die Die Kraftstoff-Einspritzpumpe verfügt über eine
Kraftstoff-Einspritzpumpe benötigt Kraftstoff für die Kaltstarthilfe. Die Kaltstarthilfe sorgt dafür, dass die
Schmierung. Die Präzisionsteile der Pumpe sind Einstellung der Pumpe bei kaltem Motor vorverlegt
ohne Schmierung anfällig für Schäden. wird. Die Kaltstarthilfe wird elektrisch betrieben.
1. Ansaugen
2. Verdichten
3. Arbeiten
4. Ausstoßen
12
Systembetrieb
i02020593
Schmiersystem
g01009682
Abbildung 9
Strömungsdiagramm des Schmiersystems des Motors 1104
14
Systembetrieb
g01016473
Abbildung 10
Strömungsdiagramm des Schmiersystems des Motors 1103
Der Druck für das Schmiersystem wird von der Das Schmieröl aus der Ölwanne strömt durch
Ölpumpe (10) aufgebracht. Das Kurbelwellenrad ein Sieb und ein Rohr (9) zur Saugseite der
(13) treibt ein darunter gelegenes Zwischenrad (12) Motorölpumpe. Das Schmieröl strömt von der
an. Das untere Zwischenrad treibt das Ölpumpenrad Auslassseite der Pumpe durch einen Durchlasskanal
(11) an. Die Pumpe verfügt über einen inneren zum Ölfilterkopf (7). Anschließend strömt das Öl
und einen äußeren Rotor. Die Drehachsen der vom Filterkopf durch einen Durchlassskanal zu
Rotoren sind im Verhältnis zueinander außermittig. einem Plattenölkühler im Falle des Motors 1104
Der innere Rotor sitzt mit einem Presssitz auf der bzw. zu einem Modine-Ölkühler (3) im Falle des
Antriebswelle. Motors 1103. Der integrale Ölkühler befindet
sich an der linken Seite des Zylinderblocks. Der
Der innere Rotor verfügt über fünf Nocken, die mit Modine-Ölkühler befindet sich an der linken Seite
den sechs Nocken des äußeren Rotors in Eingriff des Motorblocks.
sind. Bei Drehung der Pumpe vergrößert sich der
Abstand zwischen den Nocken des äußeren Rotors
und den Nocken des inneren Rotors, wodurch ein
Sog entsteht. Wenn sich der Abstand zwischen den
Nocken verringert, wird Druck erzeugt.
15
Systembetrieb
i02020614
Kühlsystem
g00985481
Abbildung 11
Strömungsdiagramm des Kühlsystems des Motors 1104
17
Systembetrieb
g01016432
Abbildung 12
Strömungsdiagramm des Kühlsystems des Motors 1103
Das Kühlmittel strömt von der Unterseite Das Kühlmittel fließt in Vorwärtsrichtung durch den
des Kühlers zur Kreiselwasserpumpe. Die Zylinderkopf und in das Wasserthermostatgehäuse.
Wasserpumpe unterstützt das Umwälzen des Wenn der Wasserthermostat geschlossen ist, fließt
Kühlmittels durch das System. Die Wasserpumpe das Kühlmittel direkt durch eine Umgehungsleitung
ist vorn am Einstellungsgehäuse montiert. Die zur Einlassseite der Wasserpumpe. Wenn
Wasserpumpe wird über Zahnradantrieb vom der Wasserthermostat geöffnet ist, wird die
Kraftstoff-Einspritzpumpenrad angetrieben. Umgehungsleitung geschlossen und das Kühlmittel
fließt oben zum Kühler.
Die Wasserpumpe leitet das Kühlmittel
zwangsweise durch einen Durchlasskanal vorn im
i02020616
Einstellungsgehäuse zum Wasserkühlmantel oben
links im Zylinderblock. Das Kühlmittel fließt weiter
zur Rückseite des Zylinderblockes, und ein Teil
Grundmotor
des Kühlmittels strömt in den Ölkühler des Motors
1104 bzw. in den Modine-Ölkühler des Motors
1103. Der Ölkühler befindet sich an der linken Seite
des Zylinderblockes - externe Leitungen sind nicht Zylinderblock und Zylinderkopf
vorgesehen. Der Modine-Ölkühler befindet sich an
der linken Seite des Zylinderblockes. Der Zylinderblock des Motors 1104 verfügt über
vier Zylinder, die in Reihe angeordnet sind.
Das Kühlmittel strömt um das Element des
Ölkühlers herum zur Rückseite des Zylinderblockes. Der Zylinderblock des Motors 1103 verfügt über
Anschließend strömt das Kühlmittel von der drei Zylinder, die in Reihe angeordnet sind.
Rückseite des Zylinderblockes hinten in den
Zylinderkopf.
18
Systembetrieb
Der Zylinderblock des Motors 1104 ist mit fünf Die Pleuelstange ist auf den jeweiligen Zylinder
Hauptlagern zur Lagerung der Kurbelwelle abgestimmt. Die Kolbenhöhe richtet sich nach
ausgestattet. Druckscheiben an beiden Seiten des der Länge der Pleuelstange. Pleuelstangen
zentralen Hauptlagers regulieren das Endspiel der werden in sechs unterschiedlichen Längen
Kurbelwelle. angeboten, um jeweils die korrekte Kolbenhöhe
zu erzielen. Die unterschiedlichen Längen der
Der Zylinderblock des Motors 1103 ist mit vier Pleuelstangen werden dadurch erzeugt, dass das
Hauptlagern zur Lagerung der Kurbelwelle Kolbenbolzenlager außermittig bearbeitet wird, um
ausgestattet. Druckscheiben an beiden Seiten des so ein exzentrisches Lager zu erhalten. Die Stärke
Hauptlagers Nr. 3 regulieren das Endspiel der der Exzentrizität des Lagers bestimmt die jeweilige
Kurbelwelle. Länge der Pleuelstange.
Eine Zylinderkopfdichtung zwischen Motorblock Jeder Zylinder verfügt über eine Kolbenkühldüse,
und Zylinderkopf dient zum Abdichten gegen die in den Zylinderblock eingebaut ist. Die
Verbrennungsgase, Wasser und Öl. Kolbenkühldüse sprüht zum Kühlen des Kolbens
Motoröl auf die Innenfläche des Kolbens.
Der Zylinderkopf des Motors besteht aus Gusseisen.
Der Einlasskrümmer ist als integraler Bestandteil
des Zylinderkopfes ausgeführt. Ein Einlassventil und
Kurbelwelle
ein Auslassventil pro Zylinder werden von einem Die Kurbelwelle verwandelt die durch die
Stößelstangen-Ventiltrieb gesteuert. Die Öffnungen
Verbrennung entstehenden Kräfte im Zylinder in ein
für die Einlassventile sind an der linken Seite des
nutzbares Drehmoment, das den Motor antreibt.
Zylinderkopfes angeordnet. Die Öffnungen für Vibrationen entstehen durch bei der Verbrennung
die Auslassventile sind an der rechten Seite des
erzeugte Schläge entlang der Kurbelwelle.
Zylinderkopfes angeordnet.
Ein Zahnrad vorn an der Kurbelwelle treibt die
Kolben, Ringe und Pleuelstangen Steuerräder an. Das Kurbelwellenrad treibt das
Zwischenrad an, das wiederum die folgenden
Die Kolben verfügen über einen Brennraum im Zahnräder antreibt:
oberen Teil des Kolbens, der für ein wirkungsvolles
Kraftstoff/Luft-Gemisch sorgt. Der Kolbenbolzen ist • Nockenwellenzahnrad
nicht zentriert, um so den Lärmpegel zu senken.
• Kraftstoff-Einspritzpumpe
Die Kolben sind mit zwei Verdichtungsringen und
einem Ölabstreifring ausgestattet. Die Nut des • Unteres Zwischenrad; dieses treibt das Zahnrad
Topringes ist mit einem Hartmetalleinsatz versehen, der Schmierölpumpe an.
der zum Schutz der Nut gegen Verschleiß dient.
Der Schaft ist zum Schutz gegen Verschleiß mit Wellendichtringe werden sowohl an der Vorderseite
Graphit beschichtet. als auch an der Rückseite der Kurbelwelle
verwendet.
Über die richtige Kolbenhöhe wird sichergestellt,
dass der Kolben den Zylinderkopf nicht
berührt. Durch die richtige Kolbenhöhe wird
außerdem die effiziente Verbrennung des
Kraftstoffes sichergestellt, was zur Einhaltung der
Schadstoffbegrenzungsanforderungen erforderlich
ist.
• Moderne Konstruktion
19
Systembetrieb
Nockenwelle Starter
Der Motor ist mit einer einzelnen Kurbelwelle
ausgestattet. Die Nockenwelle wird von einem
Zwischenrad im vorderen Gehäuse angetrieben.
Die Nockenwelle verfügt nur über ein Lager am
vorderen Lagerzapfen. Die anderen Lagerzapfen
drehen sich in der Bohrung des Zylinderblocks.
Das vordere Lager und die Bohrungen im
Zylinderblock dienen zum Lagern der Nockenwelle.
Während der Nockenwellendrehung bewegen die
Wellennocken die Elemente des Ventilsystems.
Die Ventilsystemelemente wiederum bewegen die
Zylinderventile Das Nockenwellenzahnrad muss von
der Zeitsteuerung her mit dem Kurbelwellenrad
abgeglichen werden. Das Verhältnis zwischen
den Nocken und dem Nockenwellenzahnrad
sorgt dafür, dass die Ventile in den einzelnen
Zylindern zum jeweils richtigen Zeitpunkt öffnen.
Das Verhältnis zwischen den Nocken und dem
Nockenwellenzahnrad sorgt gleichzeitig auch dafür,
dass die Ventile in den einzelnen Zylindern zum
jeweils richtigen Zeitpunkt schließen. Abbildung 13 g00954820
12-Volt-Starter
i02020619 (1) Klemme für den Anschluss des Batteriekabels
(2) Klemme für den Anschluss des Zündschalters
Elektrische Anlage
g00956095
Abbildung 14
24-Volt-Starter
(1) Klemme für den Anschluss des (2) Klemme für den Anschluss des
Zündschalters Batteriekabels
• Drehstrom
• Vollwellenstrom
• Gleichgerichteter Strom
21
Systembetrieb
Prüfungen und
Einstellungen Vorsichtig vorgehen, wenn der Motor läuft. Heiße
Motorteile und sich bewegende Teile können Kör-
perverletzungen hervorrufen.
Kraftstoffsystem
2. Eine geeignete, mit einem Schauglas versehene
Kraftstoffleitung in die Kraftstoffrücklaufleitung
i02020592 einbauen. Wenn möglich, das Schauglas in
einem geraden, mindestens 304,8 mm (12")
Kraftstoffsystem - kontrollieren langen Teil der Kraftstoffleitung einbauen.
Schauglas nicht in der Nähe folgender Geräte
einbauen, die Verwirbelungen erzeugen:
Durch ein Problem mit einem Teil, das Kraftstoff zum
Motor sendet, kann ein niedriger Kraftstoffdruck
• Kniestücke
hervorgerufen werden. Dadurch kann die
Motorleistung vermindert werden.
• Druckbegrenzungsventile
i02059369
HINWEIS
Um Beschädigung zu vermeiden, nicht mehr als
55 kPa (8 psi) zum Druckbeaufschlagen des Kraft-
stofftanks verwenden.
4. Den Nockenwellen-Einstellstift 27610212 durch 1. Den Kolben Nr. 1 an den oberen Totpunkt
die Bohrung imNockenwellenzahnrad und in den des Verdichtungstaktes setzen. Hinsichtlich
Körper des Einstellungsgehäuses einstecken. der Verfahrensweise siehe Prüfungen und
Der Motor ist auf den oberen Totpunkt für Kolben Einstellungen, “Feststellen des oberen Totpunkts
Nr. 1 eingestellt. für Kolben Nr. 1”.
Anmerkung: Bei eingesetztem Stift lässt sich das 2. Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen von der
Nockenwellenzahnrad ein klein wenig drehen. Kraftstoff-Einspritzpumpe abtrennen.
i02020615
Einspritzpumpen-
Steuerzeiteinstellung -
kontrollieren
Kraftstoff-Einspritzpumpe der
Serie Delphi DP210
Anmerkung: Die Steuerzeiteinstellung der
Kraftstoff-Einspritzpumpen der SerieDelphi
DP210 kann nicht kontrolliert werden.. Falls
anzunehmen ist, dass die Steuerzeiteinstellung der
Kraftstoff-Einspritzpumpe nicht richtig ist, wenden g00988405
Abbildung 18
Sie sich bitte zwecks weiterer Informationen an den (1) Stopfen
zuständigen Perkins-Händler oder den zuständigen
Perkins-Vertriebshändler.
Kraftstoff-
EinspritzpumpeBoschEPVE
Anmerkung: Die Kraftstoff-Einspritzpumpe Bosch
EPVE wird nur für den Motor 1104 verwendet.
g00988406
Tabelle 2 Abbildung 19
Benötigte Werkzeuge (2) Bosch EPVE Einspritzeinstelladapter der Kraftstoff-
Einspritzpumpe
ET-Num- (3) Messuhr
Bezeichnung Anz.
mer
Spritzeinstelladapter der
27610248 Kraftstoff-Einspritzpumpe Bosch 1
EPVE
25
Prüfungen und Einstellungen
g00996226
Abbildung 20
(1) Stopfen
g00996240
Abbildung 22
(4) Unterlegscheibe
(5) Sicherungsschraube
g00996242
18. Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen an der
Abbildung 23 Kraftstoff-Einspritzpumpe anschließen. Das
(6) Keilnut Kraftstoffsystem vollständig entlüften. Siehe
Prüfungen und Einstellungen, “Kraftstoffsystem -
entlüften”.
i02020601
i02020609
• Den Ventilmechanismusdeckel anbringen.
Kraftstoffsystem - Druck
Wenn Luft in das Kraftstoffsystem eindringt, muss prüfen
das Kraftstoffsystem vor dem Starten des Motors
entlüftet werden. Unter den folgenden Umständen
kann Luft in das Kraftstoffsystem eindringen:
Bosch EVPE
Die Bosch EPVE-Kraftstoffpumpe entlüftet das
Kraftstoffsystem nicht automatisch. Zum Entlüften
muss wie folgt vorgegangen werden.
29
Prüfungen und Einstellungen
Anmerkung: Der aus dem Auslass austretende • Alle elektrischen Anschlüsse sind einwandfrei
ausgeführt.
Kraftstoff für die Rückführung zum Kraftstofftank
strömt langsamer.
• Es gibt keine Leckstellen an den
Kraftstoffleitungen oder Anschlüssen .
4. Mit einer Stoppuhr den kombinierten
Kraftstoffstrom messen. Die Volumenstromrate
des Kraftstoffs muss min. 2 l/min (0,53 US gpm) • Der O-Ring am Kraftstofffilter-Gehäuse (2) ist
nicht undicht.
entsprechen.
Bosch EPVE
Leerlauf .............................. 31 kPa (4,49 psi)
30
Prüfungen und Einstellungen
i02020605
Kompression - prüfen
Um Körperverletzungen zu vermeiden, das
Schwungrad nicht mit dem Starter durchdre-
Die Zylinderkompressionsdruck-Prüfung sollte nur hen.
dazu verwendet werden, die Zylinder eines Motors
miteinander zu vergleichen. Wenn der Druck eines Heiße Motorteile können Verbrennungen verursa-
oder mehrerer Zylinder um mehr als350 kPa (51 psi) chen. Vor dem Messen des Ventilspiels warten, bis
abweicht, müssen der betreffende Zylinder und die der Motor abgekühlt ist.
dazugehörigen Bauteile eventuell repariert werden.
Um den Zustand eines Motors zu bestimmen, Hinsichtlich der Anordnung der Zylinderventile siehe
sollte man sich nicht allein auf die Systembetrieb, “Motorkonstruktion”.
Kompressionsdruckprüfung beschränken. Es
sollten noch weitere Prüfungen durchgeführt Wenn das Ventilspiel mehrfach innerhalb kurzer Zeit,
werden, um festzustellen, ob Bauteile eingestellt eingestellt werden muss, ist ein anderes Teil des
oder ausgewechselt werden müssen. Motors zu stark verschlissen. Das Problem ausfindig
machen und die erforderlichen Reparaturen
Vor der Durchführung der durchführen, um so größere Motorschäden
Kompressionsdruckprüfung ist sicherzustellen, dass auszuschließen.
die folgenden Bedingungen vorliegen:
Ein zu geringes Ventilspiel kann die Ursache
für vorzeitigen Verschleiß der Nockenwelle und
• Die Batterie ist in einwandfreiem Zustand. der Ventilstößel sein. Ein zu geringes Ventilspiel
kann darauf hindeuten, dass die Sitze der Ventile
• Die Batterie ist vollständig geladen. verschlissen sind.
• Der Starter funktioniert einwandfrei. Ventile können durch folgende Ursachen
verschleißen:
• Das Ventilspiel ist korrekt eingestellt.
• Alle Pumpendüsenelemente wurden ausgebaut. • Nicht richtig funktionierende
Pumpendüsenelemente
• Die Kraftstoffzufuhr ist getrennt.
• Zu stark mit Schmutz oder Öl verunreinigte
1. Ein Messgerät zum Messen des Ansaugluftfilter
Zylinderkompressionsdruckes in die Bohrung
eines Pumpendüsenelementes einsetzen. • Fehlerhafte Einspritzmengeneinstellung an der
Kraftstoff-Einspritzpumpe
2. Den Starter betätigen, um so den Motor
in Drehung zu versetzen. Den am • Häufige Überschreitung der Belastbarkeit des
Kompressionsprüfgerät angezeigten max. Motors
Druck notieren.
Ein zu großes Ventilspiel kann eine Beschädigung
3. Die Schritte 1 und 2 für alle Zylinder wiederholen. der Ventilschäfte, Federn und Federaufnahmen zur
Folge haben. Ein zu großes Ventilspiel kann auf die
folgenden Probleme hindeuten:
• Lose Ventilspiel-Einstellschraube
Verschleißen Nockenwelle und Ventilstößel vorzeitig,
nachschauen, ob das Schmieröl Kraftstoff oder
Schmutzstoffe enthält - dies könnte die Ursache
sein.
a. Mit einem weichen Holzhammer leicht auf Den Ventilmechanismusdeckel montieren. Siehe
den Kipphebel oben an der Einstellschraube Demontage und Montage, "Ventilmechanismuduckel-
schlagen. Dadurch wird sichergestellt, dass aus- und einbauen".
der Stößel an der Nockenwelle anliegt.
(3)
(1) Einstellschraube
Stellung des Zylinders Nr. 1 (2) Fühllehre
4. Die Ventile gemäß Tabelle 7 einstellen. Den Ventilmechanismusdeckel abnehmen und das
Ventilspiel wie folgt einstellen:
a. Mit einem weichen Holzhammer leicht auf
den Kipphebel oben an der Einstellschraube 1. Den Kolben Nr. 1 an den oberen Totpunkt des
schlagen. Dadurch wird sichergestellt, dass Verdichtungstaktes setzen. Siehe Prüfungen und
der Stößel an der Nockenwelle anliegt. Einstellungen, “Feststellen des oberen Totpunkts
für Kolben Nr. 1”.
b. Die Einstellsicherungsmutter lösen.
Tabelle 8
c. Eine geeignete Fühllehre zwischen
Ventile Einlassventile Auslassventile
Kipphebel und Ventilschaft fügen. Dann die
Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen. Ventilspiel
0,20 mm 0,45 mm
Die Fühllehre zwischen Kipphebel und (0,008 inch) (0,018 inch)
Ventilschaft verschieben. Die Einstellschraube Ventile 1, 3, 5 2, 4, 6
weiter drehen, bis ein leichter Widerstand an
der Fühllehre zu spüren ist. Die Fühllehre
entfernen. 2. Die Kurbelwelle drehen, bis das Einlassventil
des Zylinders 1 gerade geöffnet ist und das
d. Die Einstellsicherungsmutter mit 27 Nm Auslassventil des Zylinders 1 noch nicht ganz
(20 lb ft) festziehen. Darauf achten, dass die geschlossen ist. Dann das Ventil Nr. 3 und das
Einstellschraube sich während des Anziehens Ventil Nr. 6 einstellen.
der Einstellsicherungsmutter nicht dreht. Nach
dem Anziehen der Einstellsicherungsmutter a. Die Ventile gemäß Tabelle 8 einstellen.
das Ventilspiel noch einmal nachkontrollieren.
34
Prüfungen und Einstellungen
Den Ventilmechanismusdeckel montieren. Siehe Wenn die Ventiltiefe unter der Zylinderkopffläche
Demontage und Montage, "Ventilmechanismusdeckel- die Verschleißgrenze überschreitet, ein neues
aus- und einbauen". Ventil verwenden, um die Ventiltiefe zu
kontrollieren. Wenn dann die Ventiltiefe noch
immer die Verschleißgrenze überschreitet,
den Zylinderkopf oder die Ventilsitzringe (falls
vorhanden) erneuern. Wenn die Ventiltiefe
bei einem neuen Ventil innerhalb der
Verschleißgrenze liegt, die Ventile erneuern.
35
Prüfungen und Einstellungen
3. Die Ventile auf Risse oder sonstige Schäden 5. Das Ventil so weit wie möglich in radialer
untersuchen. Die Ventilschäfte auf Verschleiß Richtung zur Messuhr hin bewegen . Den
überprüfen. Überprüfen, ob die Ventilfedern Bewegungsabstand, so wie er auf der Messuhr
bei Ausübung der Prüfkraft die korrekte Länge angezeigt wird, notieren. Ist der Abstand größer
aufweisen. Hinsichtlich der Abmessungen und als das maximale Spiel des Ventils in der
Toleranzen der Ventile und der Ventilfedern siehe Ventilführung, die Ventilführung auswechseln.
Spezifikationen, “Zylinderkopfventile”.
Werden neue Ventilführungen eingebaut, müssen
auch neue Ventile und neue Ventilsitzringe
i02020586
eingebaut werden. Ventilführungen und
Ventilführung - kontrollieren Ventilsitzringe werden als unfertiges Teil
geliefert. Die unfertigen Ventilführungen und
die unfertigen Ventilsitzringe werden in den
Zylinderkopf eingebaut. Die Ventilführungen und
Diese Prüfung ist durchzuführen, um festzustellen, die Ventilsitzringe werden in einem Arbeitsgang
ob eine Ventilführung ausgewechselt werden muss. mit einem Spezialwerkzeug zugeschnitten und
aufgerieben.
g00986821
Abbildung 30
(1) Ventilführung
(2) Radialbewegung des Ventils in der Ventilführung
(3) Ventilschaft
(4) Messuhr
(5) Ventilteller
Schmiersystem i02020625
Zu hoher Öldruck
Zu hoher Öldruck kann durch folgende Bedingungen
verursacht werden:
g00985779
Abbildung 31
• Feder des Ölüberdruckventils ist falsch eingebaut. Spiel des Körpers des äußeren Rotors
(1) Das Spiel zwischen äußerem Rotor und Körper messen.
• Der Stößel des Ölüberdruckventils bleibt im
geschlossenen Zustand stecken.
3. Den äußeren Rotor montieren. Das Spiel
• Im Öl findet sich Schlamm, der die Viskosität des zwischen äußerem Rotor und Körper (1) messen.
Öls zu sehr erhöht.
37
Prüfungen und Einstellungen
i02007895
g00985780 i02007905
Abbildung 32
Spiel des inneren Rotors Motor - auf zu hohen
(2) Das Spiel zwischen innerem Rotor und äußerem Rotor messen.
Ölverbrauch kontrollieren
4. Das Spiel zwischen innerem Rotor und äußerem
Rotor (2) messen.
i02020590
4. Den Geber kontrollieren. Unter bestimmten 10. Den Wasserthermostat überprüfen. Ein
Bedingungen sendet der Temperatursensor im Wasserthermostat, der nicht öffnet bzw. ein
Motor Signale an einen Geber. Der Geber setzt Wasserthermostat, der nur teilweise öffnet, kann
diese Signale in einen elektrischen Impuls um, eine Überhitzung verursachen. Siehe Prüfungen
der von einem angebrachten Messgerät genutzt und Einstellungen, “Wasserthermostat - prüfen”.
wird. Bei einer Funktionsstörung des Gebers
zeigt das Messgerät eventuell einen falschen 11. Die Wasserpumpe kontrollieren. Eine
Messwert an. Auch wenn der elektrische Draht Wasserpumpe mit beschädigtem Pumpenrad
reißt oder ein Kurzschluss am elektrischen Draht kann nicht ausreichend Kühlmittel für
auftritt, kann das Messgerät eventuell einen die korrekte Motorkühlung pumpen. Die
falschen Messwert anzeigen. Wasserpumpe ausbauen und das Pumpenrad
auf Beschädigung untersuchen.
40
Prüfungen und Einstellungen
12. Hohe Außentemperaturen sind in Betracht zu 6. Auf Luft oder Verbrennungsgase im Kühlsystem
ziehen. Wenn die Außentemperatur für die achten.
Nenn-Kühlleistung des Kühlsystems zu hoch ist,
ist die Temperaturdifferenz zwischen Außenluft- 7. Den Kühlerdeckel auf Beschädigung überprüfen.
und Kühlmitteltemperatur nicht groß genug. Die Dichtfläche muss sauber sein.
Die Temperatur der in den Motor geleiteten
Umgebungsluft darf 50 C (120 F) nicht 8. Den Kühlerblock innen auf größere
überschreiten. Verunreinigungen überprüfen. Prüfen ob der
Motor stark verschmutzt ist.
13. Ist die Last, der der Motor ausgesetzt ist, zu
hoch, steigt die Motordrehzahl mit zunehmender 9. Lose oder fehlende Hauben beeinträchtigen den
Kraftstoffzufuhr nicht an. Diese niedrigere Kühlluftstrom.
Motordrehzahl hat eine Beeinträchtigung der
Kühlmittelströmung durch das System zur
i02007904
Folge. Diese Kombination aus weniger Luft
und eingeschränkter Kühlmittelströmung bei
verstärkter Kraftstoffzufuhr führt zu Überhitzung.
Kühlsystem - prüfen
i02020612
Stets beachten, dass Temperatur und Druck
Kühlsystem - kontrollieren zusammenwirken. Wenn ein Problem im Kühlsystem
untersucht wird, müssen Temperatur und Druck
kontrolliert werden. Der Druck im Kühlsystem
beeinflusst die Temperatur des Kühlsystems.
Dieser Motor ist mit einem Druckkühlsystem Als Beispiel siehe Abbildung 34. Sie zeigt die
ausgerüstet. Ein Druckkühlsystem bietet zwei Auswirkung des Drucks auf den Siedepunkt
Vorteile: (Dampfbildung) des Wassers. Auch die Auswirkung
der Meereshöhe ist erkennbar.
• Das Druckkühlsystem kann bei Temperaturen
über dem Wasser-Siedepunkt in einem Bereich
atmosphärischer Drücke sicher betrieben werden.
Die richtigen Frostschutzgemische Nur bei abgestelltem Motor und handwarm abge-
herstellen kühlter Einfüllstutzenkappe diese langsam abneh-
men, damit sich der Druck entspannen kann.
Zum Einstellen der Frostschutzmittelkonzentration
kein reines POWERPART-Frostschutzmittel Öffnungsdruck der Kühlerkappe wie folgt
21825166 ins Kühlsystem geben. Das reine kontrollieren:
Frostschutzmittel erhöht die Konzentration des
Frostschutzmittels im Kühlsystem. Diese erhöhte 1. Nach dem Abkühlen des Motors die Druckkappe
Konzentration erhöht die Konzentration von gelösten vorsichtig lockern. Den Druck im Kühlsystem
Feststoffen und ungelösten chemischen Inhibitoren langsam entspannen. Die Druckkappe
im Kühlsystem. abnehmen.
Das Frostschutzgemisch muss aus gleichen Teilen 2. Druckkappe sorgfältig kontrollieren. Dichtung auf
Frostschutzmittel und sauberem, weichem Wasser Beschädigung kontrollieren. Auf Beschädigungen
bestehen. Der Korrosionsschutz im Frostschutzmittel der Dichtfläche achten. Alle Fremdkörper von
wird verdünnt, wenn eine Konzentration von Kappe, Dichtung und Dichtfläche entfernen.
weniger als 50% Frostschutzmittel verwendet wird.
Konzentrationen von mehr als 50% Frostschutzmittel Einfüllkappe sorgfältig kontrollieren. Auf
können negative Auswirkungen auf die Leistung Beschädigung der Dichtungen und Dichtfläche
des Frostschutzmittels haben. achten. Folgende Teile auf Fremdkörper
kontrollieren:
Einfüllkappe kontrollieren
• Einfüllkappe
Eine Ursache für Druckverlust im Kühlsystem kann
eine defekte Dichtung in der Druckkappe sein. • Dichtung
• Dichtflächen
Alle Ablagerungen von diesen Teilen entfernen,
und alle Materialien von diesen Teilen entfernen.
42
Prüfungen und Einstellungen
3. Druckkappe auf eine geeignete Druckpumpe Kühler und Kühlsystem weisen nur dann undichte
montieren. Stellen auf, wenn Folgendes festgestellt wird:
4. Auf den genauen Öffnungsdruck der Einfüllkappe • Der Druckwert auf dem Messgerät sinkt.
achten.
• Sie sehen KEINE äußeren Lecks.
5. Diesen Druck mit dem Druck oben auf der
Einfüllkappe vergleichen. Bei Bedarf Reparaturen durchführen.
Bei Betriebstemperatur ist das Motorkühlmittel Motorölkühler für den Motor 1104
heiß, und es steht unter Druck. Der Kühler, alle
Leitungen zu Heizungen und zum Motor führen Zum Inspizieren des Motorölkühlers (sofern
heißes Kühlmittel oder Dampf. Berührung ruft vorgesehen) wie folgt vorgehen:
schwere Verbrennungen hervor.
1. Einen Behälter unter den Ölkühler setzen, mit
Nur bei abgestelltem Motor und handwarm abge- dem das evtl. aus dem Ölkühler auslaufende
kühlter Einfüllstutzenkappe diese langsam abneh- Motoröl oder Kühlmittel aufgefangen wird.
men, damit sich der Druck entspannen kann.
2. Hinsichtlich des Ausbaus des Motorölkühlers
1. Nach dem Abkühlen des Motors die Einfüllkappe siehe Demontage und Montage, "Motorölkühler -
bis zum ersten Anschlag lockern. Druck aus abbauen".
dem Kühlsystem entweichen lassen. Dann die
Einfüllkappe abnehmen. 3. Die Flanschfläche der Deckplatte und des
Zylinderblocks gründlich säubern.
2. Sicherstellen, dass sich der Kühlmittelstand über
der Oberkante des Kühlerblocks befindet.
g00983549
Abbildung 37
(1) Kolbenring
(2) Zylinderringsteg
(3) Fühllehre
Pleuellager - inspizieren
i02020595
Abbildung 38
g00927038
Hauptlager - inspizieren
Inspektion der Pleuelstangen-Parallelausrichtung.
(1) Messbolzen
(2) Pleuelstange
(L) Den Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Bohrung Die Hauptlager auf Verschleiß oder sonstige
für das Kolbenbolzenlager und dem Mittelpunkt der Schäden überprüfen. Falls ein Hauptlager
Pleuellagerbohrung messen.
(K) Den Abstand 127 mm (5,0 inch) von der Pleuelstange abgenutzt oder beschädigt ist, beide Hälften der
abmessen. Lager auswechseln und den Zustand der anderen
Lager überprüfen.
1. Mit geeigneten Werkzeugen die Abstände für die
Pleuelstange (2) messen. Hauptlager sind mit kleinerem Innendurchmesser
als die Lager der Originalgröße lieferbar. Diese
• Geeignete Messgeräte zum Messen des Lager dienen für Hauptlagerzapfen, die geschliffen
Abstands wurden.
4. Die Ventilfedern und die Ventile ausbauen. • Die Ebenheit der Zylinderkopf-Unterseite
entspricht nichtder Spezifikation.
5. Die Unterseite des Zylinderkopfes gründlich
säubern. Die Kühlmittel-Durchlasskanäle • Die Unterseite des Zylinderkopfes ist durch
und die Schmieröl-Durchlasskanäle säubern. Lochfraß, Korrosion oder Verschleiß beschädigt.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen von
Zylinderkopf und Zylinderblock sauber, glatt und Anmerkung: Nachdem der Zylinderkopf bearbeitet
eben sind. wurde, muss die Dicke des Zylinderkopfes min.
117,20 mm (4,614 inch) betragen.
6. Die Unterseite des Zylinderkopfes auf
Lochfraß, Korrosion und Risse überprüfen. Den Wenn die Unterseite des Zylinderkofes
Bereichumdie Ventilsitzringe und die Bohrungen nachbearbeitet wurde, müssen die Vertiefungenim
für die Pumpendüsenelemente herum sorgfältig Zylinderkopf für die Ventilsitzringe bearbeitet
überprüfen. werden. Die Ventilsitzringe müssen an der
Seite, die in den Zylinderkopf eingesteckt wird,
7. Den Zylinderkopf aufUndichtigkeit beieinem geschliffen werden. Beim Schleifen dieser Fläche
Druck von200 kPa (29 psi) überprüfen. darauf achten, dass nichts über die Unterseite
des Zylinderkopfes übersteht. Hinsichtlich der
korrekten Abmessungen siehe Spezifikationen,
“Zylinderkopfventile”.
i02020594
Kolben - Überstand
kontrollieren
Tabelle 10
Benötigte Werkzeuge
g01012606
Abbildung 39
Ebenheit des Zylinderkopfes (Typisches Beispiel) ET-Num- Bezeichnung Anz.
mer
(A) Seite zu Seite
(B) Stirn zu Stirn 21825617 Messuhr 1
(C) Diagonal
21825496 Messuhrhalter 1
8. Die Ebenheit des Zylinderkopfes messen. Die
Ebenheit des Zylinderkopfes mit einem Haarlineal Liegt die Höhe, mit der der Kolben aus der
und einer Fühllehre messen. Zylinderbohrung heraussteht, nicht innerhalb der
Toleranz, die im Handbuch Spezifikationen, “Kolben
• Den Zylinderkopf von einer Seite zur und Ringe” angegeben ist, muss das Lager des
gegenüberliegenden Seite messen (A). Kolbenbolzens überprüft werden. Siehe Prüfungen
und Einstellungen, “Pleuelstange - inspizieren”.
• Den Zylinderkopf von einer Stirnseite zur Falls eines der folgenden Teile ausgewechselt oder
gegenüberliegenden Stirnseite messen (B). nachbearbeitet wird, muss die Kolbenhöhe über
dem Zylinderblock gemessen werden:
47
Prüfungen und Einstellungen
g00987751
Abbildung 41
Schwungrad-Unrundheit i02020608
Zahnradgruppe - kontrollieren
g00987752
Abbildung 42
Wenn der Starter überhaupt nicht oder nur langsam Entspricht der Strom den Vorgaben, mit Schritt 3
durchdreht, wie folgt vorgehen: fortfahren.
1. Die Spannung der Batterie messen. 3. Die Spannung des Starters messen.
Die Spannung mit einem Multimeter an den a. Beim Durchdrehen des Motors oder beim
Batteriepolen messen während gleichzeitig Versuch, den Motor durchzudrehen, die
der Motor durchgedreht wird oder dies Spannung des Starters mit dem Multimeter
versucht wird. Die Spannung nicht an den messen.
Kabelanschlussklemmen messen.
b. Liegt die Spannung bei dem in der Tabelle 11
a. Wenn die Spannung den in der Tabelle 11 angegebenen Wert oder darüber, entsprechen
angegebenen Werten entspricht oder darüber die Batterie und das zum Starter verlaufende
liegt, mit Schritt 2 fortfahren. Starterkabel den Spezifikationen. Weiter mit
Schritt 5.
b. Die Batteriespannung liegt unter der in Tabelle
11 genannten Spannung. c. Die Starterspannung liegt unter der in der
Tabelle 11 angegebenen Spannung. Der
Eine zu schwache Ladung der Batterie kann Spannungsabfall zwischen Batterie und
verschiedene Ursachen haben. Starter ist zu groß. Weiter mit Schritt 4.
52
Prüfungen und Einstellungen
Durchgangskontrolle der
Glühkerzen
Nachfolgend wird die Durchgangskontrolle der
Glühkerzen beschrieben.
Tabelle 14
24-Volt-System
A Zeit (s)
12 Anfänglich
8,5 8
7 20
6 60
i02020613
Keilriemen - prüfen
Tabelle 15
Tabelle für Keilriemenspannung
Instrumentenanzeige
Riemengröße Riemenbreite Spannung eines gebrauchten
Anfängliche Riemenspannung(1)
Riemens(2)
1/2 13,89 mm (0,547 Inch) 535 N (120 lb) 355 N (80 lb)
Die Spannung des Riemens messen, der am weitesten vom Motor entfernt ist.
(1) Die anfängliche Riemenspannung gilt für einen neuen Riemen.
(2) Die Spannung eines gebrauchten Riemens gilt für einen Riemen, der 30 Minuten oder mehr bei Nenndrehzahl betrieben wurde.
Stichwortverzeichnis
A I
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Motorauslegung ..................................................... 4
Kraftstoffeinspritzungsleitungen ............................. 5
Kraftstoff-Einspritzpumpe (Bosch) (Nur
Vierzylindermotor) ................................................. 5
Kraftstoff-Einspritzpumpe (Delphi) (Vier- und
Dreizylindermotor) ................................................. 6
Pumpendüsenelemente .......................................... 7
Kraftstoffförderpumpe ............................................. 7
Stößel-Gruppe ....................................................... 8
Kipphebelwelle ....................................................... 8
Ventiltriebdeckel ..................................................... 9
Zylinderkopf-Ventile ................................................ 9
Zylinderkopf ......................................................... 11
Turbolader ............................................................ 13
Auspuffkrümmer ................................................... 14
Nockenwelle .......................................................... 14
Nockenwellenlager ............................................... 15
Motorölfilter .......................................................... 16
Motorölpumpe ....................................................... 16
Motoröldruck ........................................................ 19
Motoröl-Umgehungsventil .................................... 19
Motorölwanne ...................................................... 20
Kurbelgehäuseentlüfter ......................................... 21
Wasserthermostat und Gehäuse ......................... 22
Wasserpumpe ...................................................... 23
Zylinderblock ........................................................ 23
Kurbelwelle .......................................................... 25
Kurbelwellendichtungen ....................................... 30
Pleuellagerzapfen ................................................ 31
Hauptlagerzapfen ................................................ 31
Pleuel ................................................................... 32
Kolben und Ringe ................................................ 33
Kolbenkühldüse ................................................... 34
Vorderes Gehäuse und Abdeckung ..................... 35
Stirnradgruppe ...................................................... 36
Schwungrad ......................................................... 38
Schwungradgehäuse ........................................... 39
Kurbelwellen-Riemenscheibe .............................. 39
Lüfterantrieb ......................................................... 39
Motorhubhalterung ................................................ 40
Drehstromgenerator ............................................. 40
Anlassermotor ...................................................... 41
Glühkerzen ............................................................ 42
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis ............................................. 43
4
Technische Daten
g00984281
Abbildung 1
Lage der Zylinder und Ventile g01014247
Abbildung 2
(A) Einlassventil Lage der Zylinder und Ventile
(B) Auslassventil
(A) Einlassventil
(B) Auslassventil
Bohrung .................................. 105 mm (4,133 inch)
Bohrung .................................. 105 mm (4,133 inch)
Hub ......................................... 127 mm (5,000 inch)
Hub ......................................... 127 mm (5,000 inch)
Hubraum ............................................ 4,4 L (269 in3)
Hubraum ............................................ 3,3 L (201 in3)
Zylinderanordnung ...................................... In Reihe
Zylinderanordnung ...................................... In Reihe
Art der Verbrennung .................... Direkteinspritzung
Art der Verbrennung .................... Direkteinspritzung
Verdichtungsverhältnis
Saugmotoren ............................................ 19,3:1 Verdichtungsverhältnis
Motoren mit Turbolader ............................ 18,2:1 Saugmotoren ............................................ 19,3:1
Motoren mit Turbolader ............................ 18,2:1
Anzahl der Zylinder ................................................ 4
Anzahl der Zylinder ................................................ 3
Ventile pro Zylinder ................................................ 2
Ventile pro Zylinder ................................................ 2
Ventilspiel
Einlassventil ..................... 0,20 mm (0,008 inch) Ventilspiel
Auslassventil .................. 0,45 mm (0,018 inch) Einlassventil ..................... 0,20 mm (0,008 inch)
Auslassventil .................. 0,45 mm (0,018 inch)
Zündfolge ................................................... 1, 3, 4, 2
Zündfolge ....................................................... 1, 2, 3
Von der Vorderseite des Motors aus gesehen,
dreht sich die Kurbelwelle in folgender Von der Vorderseite des Motors aus gesehen,
Richtung: ....................................... Im Uhrzeigersinn dreht sich die Kurbelwelle in folgender
Richtung: ....................................... Im Uhrzeigersinn
5
Technische Daten
g00923498
Abbildung 3
Typische Kraftstoffleitung
(1) O-Ring
(2) Sicherungsschraube
(3) Distanzstück
Hub des ER-Einspritzpumpenstößels ....... 1,55 mm Die Schrauben, mit denen die Kraftstoffpumpe am
(0,0610 inch) vorderen Gehäuse befestigt wird, mit folgendem
Anziehdrehmoment anziehen. ........ 25 Nm (18 lb ft)
i02019882
Kraftstoff-Einspritzpumpe
(Delphi)
(Vier- und Dreizylindermotor)
g00922601
Abbildung 7
Kraftstoff-Einspritzpumpe Delphi DP 210
i02019870
Abbildung 8
g00986531
Kraftstoffförderpumpe
Halterung
i02019890
Pumpendüsenelemente
g00986823
Abbildung 10
(1) Halteschrauben
(2) Clip
(3) Distanzstück
(4) Kraftstoffförderpumpe
g00908211
Abbildung 9
Ausführung .......... 12- oder 24-Volt-Elektromotor
Pumpendüsenelementschelle
8
Technische Daten
(5) Kraftstofffilterelement
(6) O-Ring
(7) Kraftstofffiltertopf
i02008255
Stößel-Gruppe
g00985174
Abbildung 12
Kipphebelwelle
(1) Sicherungsring
(2) Unterlegscheibe
(3) Kipphebel
(4) Kipphebelbohrung
(7) Kipphebelwelle
Durchmesser der
Kipphebelwelle ................... 24,96 bis 24,99 mm
(0,9827 bis 0,9839 inch)
9
Technische Daten
(8) Für den Einbau der Kipphebelwellen-Baugruppe Deckel für den Dreizylindermotor
darauf achten, dass das eingearbeitete Quadrat
zur Oberseite der Kipphebelwelle zeigt.
(9) Sicherungsmutter
Anziehdrehmoment der
Sicherungsmuttert .................... 27 Nm (20 lb ft)
i02019886
Ventiltriebdeckel
g01018519
Abbildung 14
Deckel
i02019895
g00908011
Abbildung 13
Deckel
Zylinderkopf-Ventile
Die Schrauben des Ventilmechanismusdeckels
in der gezeigten Reihenfolge mit folgendem
Anziehdrehmoment anziehen. ............ 9 Nm (7 lb ft)
g00294082
Abbildung 15
Querschnitt des Zylinderkopfes
(1) Ventilfeder
10
Technische Daten
Vierzylindermotor
g00809016
Abbildung 16
Vertiefung für den Ventilsitzring
Vierzylindermotor
g01017007
Abbildung 18
Anziehreihenfolge
Dreizylindermotor
g00905621
Abbildung 19
Tabelle 3 Vierzylindermotor
Abmessung Max. zulässiger Verzug
Tabelle 4
Breite (A) 0,03 mm (0,0018 inch)
Teilenummer des Druck des Ladedruckreglers
Länge (B) 0,05 mm (0,0019 inch) Turboladers
Dreizylindermotor
Tabelle 5
g00991357
Abbildung 22 Teilenummer des Druck des Ladedruckreglers
Typischer Turbolader Turboladers
2674A405 100 ± 3 kPa
(1) Stellgliedstange (14,5040 ± 0,4351 psi)
(2) Stellglied
(3) Turbolader
i02019889 i02019866
Auspuffkrümmer Nockenwelle
Vierzylindermotor
g00987750
Abbildung 25
Überprüfung des Nockenwellen-Endspieles
g00907527
Abbildung 23
(1) Endspiel einer neuen
Anziehreihenfolge Nockenwelle ........................... 0,10 bis 0,55 mm
(0,004 bis 0,022 inch)
Anmerkung: Der Abgaskrümmer muss auf den
Zylinderkopf ausgerichtet werden. Siehe das Max. zulässiges Endspiel einer abgenutzten
Handbuch Disassembly and Assembly. Nockenwelle .......................... 0,60 mm (0,023 inch)
Die Schrauben des Abgaskrümmers in der in der
Abbildung23 gezeigten Reihenfolge mit folgendem
Anziehdrehmoment anziehen. ...... 33 Nm (24 lb ft)
Dreizylindermotor
g00976195
Abbildung 26
Typische Nockenwelle
(2) Schraube
Die Schraube mit folgendem Anziehdrehmoment
Abbildung 24 g01017009 anziehen. .................................. 95 Nm (70 lb ft)
Nockenwellenlager
g00629702
Abbildung 27
(5) Nockenhub
g00997348
Abbildung 28
Typischer Vierzylindermotor
16
Technische Daten
Auswechselbares Element
g01017012 g00915985
Abbildung 29 Abbildung 31
Dreizylindermotor
Anmerkung: Vor dem Einsetzen muss die
(1) Nockenwellenlager Dichtung am Ölfiltergehäuse mit sauberem Motoröl
geschmiert werden.
Durchmesser des montierten
Nockenwellenlagers ....... 50,790 bis 50,850 mm Ausführung .......................... Hauptstromausführung
(1,9996 bis 2,0020 inch)
Druck zum Öffnen des Motorölfilter-
Umgehungsventiles ........................ 130 bis 170 kPa
i02019897
(19 bis 25 psi)
Motorölfilter (1) Das Ölfiltergehäuse mit folgendem
Anziehdrehmoment am Ölfiltersockel
festziehen. ................................ 25 Nm (18 lb ft)
Anschraubbarer Ölfilter (2) Die Ablassschraube am Ölfiltergehäuse
mit folgendem Anziehdrehmoment
anziehen. .................................... 12 Nm (9 lb ft)
i02019885
Motorölpumpe
g00915984
Abbildung 30 Vierzylindermotor mit
(1) Dichtung Ausgleichswellengruppe
Anmerkung: Vor dem Einsetzen muss die Dichtung Ausführung ..... Zahnradgetriebener Differentialrotor
an der Oberseite mit sauberem Motoröl geschmiert
werden. Anzahl der Nocken
Innerer Rotor .................................................... 6
17
Technische Daten
g00989217
Abbildung 34
g00989248
Abbildung 32 Endspiel des Rotors
Ölpumpe für Ausgleichswelle
(3) Endspiel der Rotor-Baugruppe
(1) Spiel zwischen äußerem Rotor und
Gehäuse ............................... 0,130 bis 0,24 mm Innerer Rotor .......................... 0,04 bis 0,11 mm
(0,0050 bis 0,0094 inch) (0,0016 bis 0,0043 inch)
Äußerer Rotor ......................... 0,04 bis 0,00 mm
(0,0016 bis 0,0043 inch)
g00938724
Abbildung 35
Enddeckel
g00989519 g00938064
Abbildung 36 Abbildung 37
Zwischenrad und Pumpenrad Ölpumpe
Anmerkung: Die Zwischenradschraube (5) und die (1) Spiel zwischen äußerem Rotor und
Mutter des Ölpumpenrades (6) auswechseln. Gehäuse ............................. 0,152 bis 0,330 mm
(0,0059 bis 0,0129 inch)
(5) Die Zwischenradschraube mit folgendem
Anziehdrehmoment anziehen. .. 26 Nm (19 lb ft)
g00938799
Abbildung 39
Überprüfung des Endspieles
Innerer Rotor ...................... 0,038 bis 0,089 mm (1) Den Stopfen des Druckbegrenzungsventils
(0,0014 bis 0,0035 inch) mit folgendem Anziehdrehmoment
Äußerer Rotor ..................... 0,025 bis 0,076 mm anziehen. .................................. 35 Nm (26 lb ft)
(0,0010 bis 0,0029 inch)
(2) Stößel
Die Schrauben, mit denen der vordere Deckel der
Ölpumpeneinheit befestigt wird, mit folgendem Durchmesser des
Anziehdrehmoment anziehen. ........ 26 Nm (19 lb ft) Stößels ............................ 19,186 bis 19,211 mm
(0,7554 bis 0,7563 inch)
i02019891
Motoröl-Umgehungsventil
g00919890
Abbildung 42
Stopfen
g00919893
Abbildung 40
Typische Motorölpumpe
g00921379
Abbildung 43
Druckbegrenzungsventil für die Ausgleichswelle
(2) Stößel
Durchmesser des Stößels .. 14,46 bis 14,48 mm
(0,5692 bis 0,5700 inch)
g00921377
Abbildung 41 Stößelspiel in der Bohrung ..... 0,04 bis 0,08 mm
Druckbegrenzungsventil und Feder (0,0015 bis 0,0031 inch)
20
Technische Daten
Dichtmittel vorn
g00990254
Abbildung 44
Auftragen von Dichtmittel
(1) Powerpart-Silikon-Gummidichtmittel
1861108 auf den Zylinderblock und das
Einstellungsgehäuse auftragen.
g00990255
Abbildung 45
Auftragen von Dichtmittel
g00990677
Abbildung 48
Ablassventil
(8) Ablassventil
Das Ablassventil mit folgendem
Anziehdrehmoment in den Adapter
einschrauben. ............. 34 ± 5 Nm (25 ± 4 lb ft.)
(9) Adapter
(6) Schraube
Die vorderen vier Schrauben anziehen. Siehe
Abbildung 46. Die verbleibenden Schrauben
und Muttern, mit denen die Motorölwanne am
Zylinderblock befestigt wird, anziehen. .. 22 Nm
(16 lb ft)
Anmerkung:
(1) Kunststoffdeckel
22
Technische Daten
(4) Membran
(5) Kappe
(6) Feder
g00997234
Abbildung 51
O-Ring
Wasserthermostat
g00926200
Abbildung 50
(7) O-Ring
g00906121
Abbildung 52
Typischer Wasserthermostat
i02019892
Vierzylindermotor
Wasserpumpe
g00915951
Abbildung 53
Anziehreihenfolge
g00924764
Abbildung 54
Anmerkung: Vor dem Einsetzen der Schrauben
Zylinderblock
Powerpart-Gewinde- und Mutternsicherungsmittel
21820117 auf die ersten drei Gewindegänge der
Schrauben auftragen. (1) Zylinderblock
Die neun Schrauben, mit denen die Wasserpumpe (2) Zylinderbohrung ......... 105,000 bis 105,025 mm
am vorderen Gehäuse befestigt wird, in (4,1338 bis 4,1348 inch)
der gezeigten Reihenfolge mit folgendem
Anziehdrehmoment anziehen. ........ 22 Nm (16 lb ft) Durchmesser der ersten Übermaß-
Bohrung ................................ 105,5 bis 105,525 mm
Anmerkung: Hinsichtlich der Wartung der (4,1535 bis 4,1545 inch)
Wasserpumpe siehe das Handbuch Disassembly
and Assembly. Durchmesser der zweiten Übermaß-
Bohrung ............................ 106,000 bis 106,025 mm
(4,1732 bis 4,1742 inch)
(4) Hauptlager für den Vierzylindermotor 3. Beim Montieren der Brücke am Zylinderblock
POWERPART-Silikonklebstoff 21826038 in die
Bohrung im Zylinderblock für die Nut (7) an jedem Ende der Brücke geben. So viel
Hauptlager ...................... 80,416 bis 80,442 mm Dichtmittel in die Nut geben, bis das Dichtmittel
(3,1660 bis 3,1670 inch) durch das untere Ende der Nut in der Brücke
gepresst wird.
(5) Hauptlagerkappenschrauben für den
Vierzylindermotor Gesamthöhe des Zylinderblockes zwischen Ober-
und Unterseite. ................. 441,173 bis 441,274 mm
Die Hauptlagerkappenschrauben wie folgt (17,3689 bis 17,3729 inch)
einsetzen:
Anziehdrehmoment der
Hauptlagerkappenschrauben. ................ 245 Nm
(180 lb ft)
g01018250
Abbildung 56
(8) Zylinderblock
Durchmesser der Bohrung im Zylinderblock Anmerkung: Vor dem Auftragen von Dichtmittel den
für den Nockenwellenzapfen Nr. hinteren Dichtring einsetzen.
2 ...................................... 50,546 bis 50,597 mm
(1,9900 bis 1,9920 inch) 1. Mit einer Richtlatte sicherstellen, dass die
Brücke mit der Rückseite des Zylinderblockes
Durchmesser der Bohrung im Zylinderblock abgeglichen ist.
für den Nockenwellenzapfen Nr.
3 ...................................... 50,546 bis 50,597 mm 2. Die Innensechskantschrauben (13) für die
(1,9900 bis 1,9920 inch) Brücke anziehen.
Durchmesser der Bohrung im Zylinderblock
für den Nockenwellenzapfen Nr. Anziehdrehmoment für die
Innensechskantschrauben ........ 16 Nm (12 lb ft)
4 ...................................... 50,038 bis 50,089 mm
(1,9700 bis 1,9720 inch)
3. Beim Montieren der Brücke am Zylinderblock
POWERPART-Silikonklebstoff 21826038 in die
(11) Hauptlager für den Dreizylindermotor
Nut (14) an jedem Ende der Brücke geben.
Bohrung im Zylinderblock für die So viel Dichtmittel in die Nut geben, bis das
Hauptlager ...................... 80,416 bis 80,442 mm Dichtmittel durch das untere Ende der Nut in der
(3,1660 bis 3,1670 inch) Brücke gepresst wird.
Anziehdrehmoment der
Hauptlagerkappenschrauben. ................ 245 Nm
(180 lb ft)
g01018262 g00992214
Abbildung 57 Abbildung 58
Kurbelwelle für den Vierzylindermotor
Zum Einsetzen der Innensechskantschrauben für
die Brücke wie folgt vorgehen. (1) Kurbelwelle für den Vierzylindermotor
26
Technische Daten
(2) Druckscheiben
Standard-- Dicke .................... 2,26 bis 2,31 mm
(0,089 bis 0,091 inch)
Über-- Dicke ........................... 2,45 bis 2,50 mm
(0,097 bis 0,098 inch)
(3) Kurbelwellenrad
g01017233
Abbildung 59
Kurbelwelle des Motors 1104
Vierzylindermotor.
28
Technische Daten
Tabelle 8
Untermaß-Durchmesser der Kurbelwellenzapfen
NUMMER 0,25 mm (0,010 inch) 0,51 mm (0,020 inch) 0,76 mm (0,030 inch)
75,909 mm (2,9885 inch) bis 75,649 mm (2,9783 inch) bis 75,399 mm (2,9685 inch) bis
1
75,930 mm (2,9894 inch) 75,670 mm (2,9791 inch) 75,420 mm (2,9693 inch)
63,220 mm (2,4890 inch) bis 62,960 mm (2,4787 inch) bis 62,708 mm (2,4688 inch) bis
2
63,240 mm (2,4898 inch) 62,982 mm (2,4796 inch) 62,728 mm (2,4696 inch)
39,47 mm
3 N/A N/A
(1,5539 inch)Maximum
37,44 mm
4 N/A N/A
(1,4740 inch)Maximum
44,68 mm
5 N/A N/A
(1,7591 inch)Maximum
40,55 mm
6 N/A N/A
(1,5965 inch)Maximum
(5) Befestigung
g01017747
Abbildung 60
Kurbelwelle für den Dreizylindermotor
Tabelle 10
Untermaß-Durchmesser der Kurbelwellenzapfen
NUMMER 0,25 mm (0,010 inch) 0,51 mm (0,020 inch) 0,76 mm (0,030 inch)
75,926 mm (2,9892 inch) bis 75,672 mm (2,9792 inch) bis 75,418 mm (2,9692 inch) bis
1
75,905 mm (2,9884 inch) 75,651 mm (2,9784 inch) 75,397 mm (2,9684 inch)
63,236 mm (2,4896 inch) bis 62,982 mm (2,4796 inch) bis 62,728 mm (2,4696 inch) bis
2
63,216 mm (2,4888 inch) 62,962 mm (2,4788 inch) 62,708 mm (2,4688 inch)
39,74 mm
3 N/A N/A
(1,5646 inch)Maximum
44,68 mm
4 N/A N/A
(1,7591 inch)Maximum
40,551 mm
5 N/A N/A
(1,5965 inch)Maximum
133,17 mm (5,2429 inch) Diesen
6 Durchmesser nicht maschinell N/A N/A
bearbeiten.
3,68 mm (0,1449 inch) bis
7 N/A N/A
3,96 mm (0,1559 inch)
(1) Befestigungsdurchmesser
(2) 0,051 mm (0,0020 inch)
(3) 0,051 mm (0,0020 inch)
(4) Befestigungsdurchmesser
(3) Kurbelwellen-Dichtring
(4) Richtwerkzeug
31
Technische Daten
i02019907
Hauptlagerzapfen
Originalgröße des
Hauptlagerzapfens ............... 76,159 bis 76,180 mm
(2,9984 bis 2,9992 inch)
Breite des
Für weitere Informationen zu den Hauptlagergehäuses ................ 31,62 bis 31,88 mm
Kurbelwellenzapfen mit Untermaß siehe das (1,244 bis 1,255 inch)
Handbuch Spezifikationen, “Kurbelwelle”.
Spiel zwischen Lagergehäuse und
Originalgröße der Hauptlagerzapfen ..................... 0,057 bis 0,117 mm
Pleuellagerzapfen ..................... 63,47 bis 63,49 mm (0,0022 bis 0,0046 inch)
(2,4988 bis 2,4996 inch)
i02019876
Pleuel
g00995584
Abbildung 64
Fluchtung des Lagergehäuses
Tabelle 14
Längenklassen für Pleuelstangen
Klassie-
rungsbuch- Farb-Code Länge (Y)
stabe
i02019877
g00907744
Abbildung 65
Abbildung 66
g00915056 Spiel zwischen oberem Kompressionsring und
Kolbennut ................................. 0,09 bis .15 mm
Pleuelstangen sind farbig gekennzeichnet. Der (0,0035 bis 0,0059 inch)
Farb-Code lässt Rückschlüsse auf die Länge Ringspalt ................................ 0,30 bis 0,55 mm
(Y) der Pleuelstange zu. Die unterschiedlichen (0,0118 bis 0,0216 inch)
Pleuelstangenlängen sind in Tabelle 14 angegeben.
34
Technische Daten
i02019881
g00942652
Abbildung 68
(1) Eingebaute Kolbenkühldüsen
Kolbenkühldüsenausrichtung
g00995663
Abbildung 70
Ausrichtung
g00918672 g00995886
Abbildung 71 Abbildung 72
Vordere Abdeckung Steuerräder
(2) Nockenwellenzahnrad
Die mechanischen Motoren des Typs 1104 arbeiten
mit zwei Arten von Kraftstoff-Einspritzpumpen. Es Die Schraube des Nockenwellenzahnrades
kann sich dabei um eine Kraftstoff-Einspritzpumpe mit folgendem Anziehdrehmoment
des Typs Delphi 210 oder um eine anziehen. .................................. 95 Nm (70 lb ft)
Kraftstoff-Einspritzpumpe des Typs Bosch
Bohrungsdurchmesser des
EPVE handeln.
Nockenwellenzahnrades .... 34,93 bis 34,95 mm
(1,3750 bis 1,3760 inch)
Außendurchmesser der
Nockenwellennabe ............. 34,90 bis 34,92 mm
(1,3741 bis 1,3747 inch)
Spiel zwischen Nockenwellenzahnrad und
Nockenwellennabe ............. 0,003 bis 0,048 mm
(0,0001 bis 0,0019 inch)
Anzahl der Zähne ........................................... 68
Schwungrad
g00996003
Abbildung 74
Ausgleichswellenzahnräder
(2) Druckblock
(3) Kurbelwellen-Riemenscheibe
i02019893
Lüfterantrieb
g00631781
Abbildung 76
(1) Schraube
Die Schrauben des gusseisernen
Schwungradgehäuses mit folgendem
Anziehdrehmoment anziehen:
M10 “8.8” .................................. 44 Nm (33 lb ft)
M10 “10.9” ................................ 63 Nm (47 lb ft)
M12 “8.8” .................................. 75 Nm (55 lb ft)
M12 “10.9” .............................. 115 Nm (85 lb ft)
Drei Zylinder
g00926178
Abbildung 78
Der Dreizylindermotor ist mit einer Stützplatte
Typischer Lüfterantrieb
ausgerüstet.
(1) Die Schrauben des Lüfterantriebs mit folgendem
i02019887 Anziehdrehmoment anziehen. .. 22 Nm (16 lb ft)
Kurbelwellen-Riemenscheibe Die Schrauben, mit denen die Lüfter-
Antriebsriemenscheibe an der Nabe befestigt wird,
mit folgendem Anziehdrehmoment anziehen (nicht
gezeigt). .......................................... 22 Nm (16 lb ft)
Lüfterantriebsgehäuse
Die Schrauben, mit denen das
Lüfterantriebsgehäuse am Zylinderkopf
befestigt wird, mit folgendem Anziehdrehmoment
anziehen (nicht gezeigt). ................ 44 Nm (32 lb ft)
Presssitz des Lagers ..... 0,014 bis minus 0,018 mm (2) Die Anschlussmutter “D+” mit folgendem
(0,0006 bis minus 0,0007 inch) Anziehdrehmoment anziehen. ............... 4,3 Nm
(38 lb in)
Außendurchmesser der
Welle ..................................... 25,002 bis 25,011 mm (3) Die Anschlussmutter “B+” mit folgendem
(0,9843 bis 0,9847 inch) Anziehdrehmoment anziehen. ............... 4,3 Nm
(38 lb in)
Max. zulässiges Endspiel der Welle .......... 0,20 mm
(0,0079 inch) Die Riemenscheibenmutter (nicht gezeigt) mit
folgendem Anziehdrehmoment anziehen. .... 80 Nm
(59 lb ft)
i02008221
Alle Motoren sind mit zwei Hebebügeln ausgerüstet. Drehung ......................................... Im Uhrzeigersinn
g00959541
Abbildung 79
Typischer Drehstromgenerator
i02019873
Anlassermotor
24-Volt-Starter
g00974968
Abbildung 80
24-Volt-Starter mit elektrischen Anschlüssen
12-Volt-Starter
g00977365
Abbildung 81
12-Volt-Starter mit elektrischen Anschlüssen
g00955714
Abbildung 82
Typisches Beispiel
Stichwortverzeichnis
A M
H
N
Hauptlagerzapfen ................................................. 31
Hauptlagergehäuse............................................ 31 Nockenwelle .......................................................... 14
Nockenwellenlager ................................................ 15
I
P
Inhaltsverzeichnis .................................................... 3
Pleuel..................................................................... 32
Pleuellagerzapfen ................................................. 31
K Pumpendüsenelemente........................................... 7
Kipphebelwelle ....................................................... 8
Kolben und Ringe .................................................. 33 S
Kolben................................................................ 34
Kolbenkühldüse .................................................... 34 Schwungrad........................................................... 38
Kolbenkühldüsenausrichtung............................. 35 Schwungradgehäuse............................................. 39
Kraftstoff-Einspritzpumpe (Bosch) (Nur Drei Zylinder....................................................... 39
Vierzylindermotor) ................................................. 5 Vier Zylinder....................................................... 39
Kraftstoff-Einspritzpumpe (Delphi) (Vier- und Stirnradgruppe....................................................... 36
Dreizylindermotor) ................................................. 6 Motoren mit Ausgleichswelle.............................. 38
Kraftstoffeinspritzungsleitungen .............................. 5 Stößel-Gruppe ........................................................ 8
Kraftstoffförderpumpe.............................................. 7
Kurbelgehäuseentlüfter ......................................... 21
Kurbelwelle ............................................................ 25 T
Kurbelwellen-Riemenscheibe ................................ 39
Kurbelwellendichtungen ........................................ 30 Technische Daten .................................................... 4
Turbolader.............................................................. 13
Dreizylindermotor............................................... 13
L Vierzylindermotor............................................... 13
Lüfterantrieb .......................................................... 39
Lüfterantriebsgehäuse ....................................... 39 V
Ventiltriebdeckel ..................................................... 9
Deckel für den Dreizylindermotor......................... 9
Deckel für den Vierzylindermotor......................... 9
Vorderes Gehäuse und Abdeckung....................... 35
Wasserpumpe ....................................................... 23
Wasserthermostat und Gehäuse .......................... 22
Wasserthermostat.............................................. 22
Wichtige Hinweise zur Sicherheit ............................ 2
Zylinderblock ......................................................... 23
Dreizylindermotor............................................... 24
Vierzylindermotor............................................... 23
Zylinderkopf ........................................................... 11
Dreizylindermotor............................................... 12
Vierzylindermotor......................................... 11–12
Zylinderkopf-Ventile ................................................. 9
i01666248
Kraftstoffentlüftungspumpe -
aus- und einbauen
Ausbauverfahren
Beginn:
g00952432
a. Die Baugruppedes Filtergehäuses und Abbildung 1
des Kraftstofffilterelements entfernen. Siehe Beispiel
dieses Handbuch Demontage und Montage,
“Kraftstofffiltersockel - ausbauen und einbauen”. 1. Die Rohr-Baugruppe (5) abnehmen. Die
Rohr-Baugruppe (6) abnehmen. Die
Anmerkung: Für die Dreizylindermotorengibt es Staubschutzkappen an den Anschlussstückender
eine Option. Die Kraftstoffförderpumpe und der Kraftstoffförderpumpe anbringen.
Kraftstofffilter müssen nicht am Motor sondern
können an der Anwendungmontiert werden. 2. Die Kratfstoffrücklaufleitung vom
Wenn dies der Fall ist, siehe die entsprechenden Anschlussstück(3) abnehmen. Eine
Informationen des Erstausrüsters sowie den Staubschutzkappe am Steckverbinder(3)
folgenden Text. anbringen.
HINWEIS Einbauverfahren
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
HINWEIS
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
g00952432
Abbildung 2
Beispiel
5
Demontage und Montage
i02020043
Beispiel
Ausbauverfahren
Anmerkung: Für die Dreizylindermotoren gibt
es eine Option. Der Kraftstofffilter und die
Kraftstoffförderpumpe müssen nicht am Motor
sondern können an der Anwendung montiert
werden. Wenn dies der Fall ist, siehe die
entsprechenden Informationen des Erstausrüsters
sowie diese Informationen.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten, g01010595
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am Abbildung 4
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die Beispiel
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen 1. Einen geeigneten Behälter unter den Filter
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus- stellen, um verschütteten Kraftstoff aufzufangen.
einandergenommen werden. Die Außenflächen des Kraftstofffilters gründlich
reinigen. Den Ablass (1) öffnen, um den Kraftstoff
Alle Flüssigkeiten entsprechend den geltenden Be- aus dem Filter abzulassen.
stimmungen und Vorschriften entsorgen.
2. Einen geeigneten Bandschlüssel verwenden, um
das Filtergehäuse (2) zu lösen. Das Filtergehäuse
(2) vom Filterkopf (5) entfernen.
6
Demontage und Montage
Einbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g00955826
Abbildung 7
Beispiel
Einbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01011111
Abbildung 10
Beispiel
g01011369
Ausbauverfahren
Abbildung 12
Beispiel Beginn:
6. Die Mutter (8) und die Scheibe von der Welle der a. Die Kraftstoffeinspritzleitungen entfernen. Siehe
Kraftstoffeinspritzpumpe entfernen. dieses Handbuch Demontage und Montage,
“Kraftstoffeinspritzleitungen - ausbauen und
7. Einen geeigneten Abzieher verwenden, um das einbauen”.
Kraftstoffeinspritzpumpenrad (9) auszubauen.
b. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe ausbauen.
Anmerkung: Das Kraftstoffeinspritzpumpenrad (9) Siehe dieses Handbuch Demontage und
nicht mit einem Brecheisen von der Welle der Montage, “Kurbelwellen-Riemenscheibe -
Kraftstoffeinspritzpumpe entfernen. ausbauen und einbauen”.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g00996409
Abbildung 14
g00996410
Abbildung 15
g00996474
Abbildung 17
12
Demontage und Montage
g00956267
i02020072 Abbildung 18
Kraftstoff-Einspritzpumpe - Beispiel
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01011369
Abbildung 19
Beispiel
13
Demontage und Montage
Abschluss:
i02020078
Kraftstoff-Einspritzpumpe -
einbauen
(nur Bosch EPVE für die
Motoren 1104)
Einbauverfahren
Anmerkung: Die Welle der Kraftstoffeinspritzpumpe
muss verriegelt bleiben, bis das Steuerrad
(8) eingebaut und an der Welle der
Kraftstoffeinspritzpumpe festgezogen wurde. Die Abbildung 22 g00996474
Sicherungsschraube (6) muss verriegelt bleiben, bis
zum Lösen der Sicherungsschraube angewiesen 2. Einen neuen O-Ring (9) mit etwas
wird. Die Bosch-Kraftstoffeinspritzpumpe EPVE Perkins-Silikonflüssigkeit MS200/1000
kann von einem Techniker auf den Motor 1766-501 schmieren. Den neuen O-Ring (9)
abgestimmt werden. Siehe das Handbuch an der Kraftstoffeinspritzpumpe anbringen. Die
Prüfungen und Einstellungen, “Einstellung Kraftstoffeinspritzpumpe am vorderen Gehäuse
der Kraftstoffeinspritzpumpe - kontrollieren sowie anbringen. Die Befestigungsschrauben (12)
Einstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe - einstellen”, anbringen. Die Befestigungsschrauben 25 Nm
wenn die Welle der Kraftstoffeinspritzpumpe (18 lb ft) festziehen.
versehentlich gedreht wurde.
3. Die Befestigungsschraube und die Halterung (10)
HINWEIS am Zylinderblock anbringen, wenn die Halterung
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. zuvor ausgebaut wurde. Sicherstellen, dass die
Halterung (10) die Kraftstoffeinspritzpumpe trägt,
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- ohne dass irgendwelche äußeren Kräfte auf
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. die Kraftstoffeinspritzpumpe ausgeübt werden.
Die Befestigungsschraube 44 Nm (32 lb ft)
festziehen.
1. Sicherstellen, dass sich Zylinder Nr. 1 am
oberen Totpunkt des Verdichtungshubs 4. Die Schraube (11) und die Mutter (13) einbauen.
befindet. Siehe Prüfungen und Einstellungen,
“Einspritzzeitpunkt-Einstellung - kontrollieren”. Anmerkung: Sicherstellen, dass
die Berührungsflächen des
Kraftstoffeinspritzpumpenrads (8) und die
Welle der Kraftstoffeinspritzpumpe sauber sind. Das
Gewinde der Welle der Kraftstoffeinspritzpumpe
schmieren. Die Mutter (7) muss sich ungehindert
drehen, bis sie das Kraftstoffeinspritzpumpenrad
(8) berührt.
15
Demontage und Montage
g01011474 g00996410
Abbildung 23 Abbildung 25
5. Das Kraftstoffeinspritzpumpenrad (8) an der 10. Die Sicherungsschraube (6) lösen. Das
Welle der Kraftstoffeinspritzpumpe anbringen. Distanzstück (5) verschieben, damit die
Die Unterlegscheibe und die Mutter (7) einbauen. Sicherungsschraube (6) nicht gegen die Welle
Das Kraftstoffeinspritzpumpenrad (8) gegen den der Kraftstoffeinspritzpumpe festgezogen wird.
Uhrzeigersinn drehen, um das Flankenspiel zu Die Sicherungsschraube (6) mit 12 Nm (106 lb in)
beseitigen. Die Mutter (7) mit 24 Nm (17 lb ft) festziehen.
festziehen.
Anmerkung: Das Distanzstück (5) muss richtig
positioniert und die Sicherungsschraube (6)
festgezogen werden, damit die Sicherungsschraube
nicht die Welle der Kraftstoffeinspritzpumpe
berühren kann.
g01011474
Abbildung 26
g00996409
Abbildung 24
11. Die Mutter (7) mit 88 Nm (65 lb ft) festziehen.
6. Die Kabelstrang-Baugruppe an den Abschluss:
Motor-Abstellelektromagnet (4) anschließen.
a. Den vorderen Deckel einbauen. Siehe dieses
7. Die Kabelstrang-Baugruppe an den Handbuch Demontage und Montage, “Vorderer
Kaltstart-Vorversteller (3) anschließen. Deckel - ausbauen und einbauen”.
8. Alle Staubkappen von den Anschlussstücken b. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe einbauen.
an der Kraftstoffeinspritzpumpe entfernen. Alle Siehe dieses Handbuch Demontage und
Stopfen von den Kraftstoffschlauch-Baugruppen Montage, “Kurbelwellen-Riemenscheibe -
und den Rohr-Baugruppen entfernen. ausbauen und einbauen”.
9. Die Rohr-Baugruppe (2) an die c. Die Kraftstoffeinspritzleitungen anbringen. Siehe
Kraftstoffeinspritzpumpe anschließen. dieses Handbuch Demontage und Montage,
Die Rohr-Baugruppe (1) an die “Kraftstoffeinspritzleitungen - einbauen”.
Kraftstoffeinspritzpumpe anschließen.
16
Demontage und Montage
HINWEIS HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
g01008888
Abbildung 28
Anmerkung: Der Ausrichtstift (7) muss sich auf der Anmerkung: Auspuffkrümmer sind nur bei
entgegengesetzte Seite der Klemme (4) befinden. Vierzylindermotoren verfügbar.
Abschluss:
i02020120 g01038600
Abbildung 29
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- 6. Einen geeigneten Behälter unter den Turbolader
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. (1) stellen, um auslaufendes Öl aufzufangen.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
i02020126
Turbolader - einbauen
Einbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
i02020083
Ausbauverfahren für
Dreizylindermotoren
Beginn:
g01038601 g00951398
Abbildung 35 Abbildung 36
1. Zwei geeignete Stehbolzen als Führungen lose 1. Die Befestigungsschrauben (1) in umgekehrter
in die Löcher (5 und 6) einbauen. nummerischer Reihenfolge der Abbildung 36
entfernen. Dadurch wird ein Verziehen des
Anmerkung: Kein Dichtmittel an der Abgaskrümmers (2) verhindert.
Abgaskrümmerdichtung verwenden.
2. Die Abgaskrümmerdichtung vom Zylinderkopf
2. Die neue Abgaskrümmerdichtung auf die entfernen und den Abgaskrümmer (2) entfernen.
Stehbolzen im Zylinderkopf setzen. Den Die Abgaskrümmerdichtung wegwerfen.
Abgaskrümmer (2) auf die Stehbolzen setzen.
Die Befestigungsschrauben (1) fingerfest Einbauverfahren für
einbauen, um den Abgaskrümmer am
Zylinderkopf zu befestigen. Vierzylindermotoren
3. Die beiden Stehbolzen entfernen und die Anmerkung: Bei falschem Einbau des
übrigen Befestigungsschrauben (1) einbauen. Abgaskrümmers (2) kann der Abgaskrümmer
Sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben reißen. Die Befestigungsschrauben (1) für den
(1) in der in Abbildung 35 dargestellten Abgaskrümmer müssen in der richtigen Reihenfolge
Reihenfolge festgezogen werden. Die und mit dem richtigen Drehmoment festgezogen
Befestigungsschrauben gleichmäßig mit 33 Nm werden.
(24 lb ft) festziehen.
Abschluss:
Ausbauverfahren für
Vierzylindermotoren
Beginn:
Abschluss:
i02020098
Beispiel
einbauen
(Nur für Vierzylindermotoren) 1. Den Auspuffkrümmer (2) und den Auspuffadapter
(5) gründlich reinigen.
g01013687
Abbildung 38
Beispiel
23
Demontage und Montage
i02020039
Beginn:
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. g01015085
Abbildung 40
HINWEIS
Solange die Ventilfedern ausgebaut sind, nicht die
Kurbelwelle drehen.
24
Demontage und Montage
2. Den Ventilfederspanner (1) verwenden, um 1. Die neue Ventilfeder (5) in Stellung bringen.
die Ventilfeder (5) zusammenzudrücken. Die
Ventilhalter (3) entfernen. 2. Den Ventilfederhalter (4) anbringen.
Tabelle 2
5. Vorsichtig den Druck vom Ventilfederspanner (1)
Benötigte Werkzeuge nehmen. Den Ventilfederspanner (1) entfernen.
Teil-Nr. Bezeichnung Anz. Sicherstellen, dass alle Ventile durch eine
Ventilfeder und die Ventilhalter in Stellung
21825666 Ventilfederspanner 1
gehalten werden. Die Kurbelwelle um 45
27610235 Befestigungsschraube 1 Grad drehen, damit der Kolben das Ventil
nicht mehr berührt. Mit einem Schonhammer
leicht auf die Oberseite des Ventils schlagen,
HINWEIS um sicherzustellen, dass die Ventilhalter (3)
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. vorschriftsmäßig eingebaut sind.
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- Anmerkung: Wenn alle Ventilfedern ersetzt werden,
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. kann das Verfahren an zwei Zylindern gleichzeitig
durchgeführt werden. Das Verfahren kann an
Zylinder 1 und Zylinder 4 sowie an Zylinder 2 und
Zylinder 3 durchgeführt werden.
Der unsachgemäße Zusammenbau von federbela-
Abschluss:
steten Teilen kann zu Verletzungen führen.
a. Die Kipphebelwellen-Baugruppe einbauen. Siehe
Zur Vermeidung von Verletzungen vorgegebenen
dieses Handbuch Demontage und Montage,
Montagevorgang einhalten und Schutzausrüstung “Kipphebelwelle und Stößelstange - einbauen”.
tragen.
g01015085
Abbildung 41
25
Demontage und Montage
i02020042
Ausbauverfahren
Tabelle 3
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
21825496 Ventiltiefenlehre 1
21825666 Ventilfederspanner 1
27610235 Befestigungsschraubenadapter 1
Beginn:
g01015303
Abbildung 43
Beispiel
26
Demontage und Montage
Einbauverfahren
Tabelle 4
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
21825666 Ventilfederspanner 1
27610235 Befestigungsschraubenadapter 1
21825496 Ventiltiefenlehre 1
g01015305
Abbildung 44
Beispiel HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
3. Den Ventilfederspanner 21825666 (1) und den
entsprechenden Befestigungsschraubenadapter Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
27610235 (2) am Zylinderkopf anbringen, schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
um die entsprechende Ventilfeder (5)
zusammenzudrücken. Anmerkung: Für die Dreizylinder- und
Vierzylindermotoren wird das gleiche
Einbauverfahren verwendet. Die Abbildungen
zeigen den Vierzylindermotor.
Teile, die durch die Kraft einer freigelassenen
Feder weggeschleudert werden, können schwere
Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die Ventilfeder im rechten Winkel
zusammengedrückt wird - andernfalls kann der Ven-
tilschaft beschädigt werden.
1. Die Unterseite des Zylinderkopfs vorsichtig 9. Die Ventilfedern (5) am Zylinderkopf anbringen.
reinigen. Sicherstellen, dass sich kein Schmutz
in den Einlass- und Auslassöffnungen befindet. 10. Die Ventilfederhalter (4) einbauen.
Außerdem sicherstellen, dass sich kein
Schmutz in den Kühlmitteldurchgängen und
in den Schmieröldurchgängen befindet. Den
Zylinderkopf kontrollieren. Siehe das Handbuch
Prüfungen und Einstellungen, “Zylinderkopf -
kontrollieren” für weitere Informationen.
Anmerkung: Die Ventilführungen müssen sauber 13. Vorsichtig den Druck vom Ventilfederspanner
und trocken sein, bevor die Ventilschaftdichtungen (1) nehmen. Den Ventilfederspanner (1) und
(6) eingebaut werden. den Befestigungsschraubenadapter (2) vom
Zylinderkopf entfernen. Mit einem Schonhammer
7. Eine neue Ventilschaftdichtung (6) an jeder vorsichtig auf die Oberseite der entsprechenden
Ventilführung anbringen. Ventile schlagen, um sicherzustellen, dass die
Ventilhalter (3) vorschriftsmäßig eingebaut sind.
8. Die Ventilfedern (5) auf Abnutzung und auf
richtige Einbaulänge kontrollieren. Siehe das 14. Schritt 11 bis Schritt 13 für alle Ventile (7 und 8)
Handbuch Spezifikationen, “Zylinderkopfventile” wiederholen.
für weitere Informationen zur richtigen
Einbaulänge der Ventilfedern (5). Verschlissene
Teile ersetzen.
28
Demontage und Montage
Abschluss:
i02020050
Einlass- und
Auslassventilführungen -
aus- und einbauen
Ausbauverfahren
Tabelle 5
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
g01016267
Abbildung 47
21825478 Ventilführungs-Aus-/Einbauwerkzeug 1
21825479 Ventilführungsadapter 1 1. Den Ventilführungsadapter 21825479 (1) in das
Ventilführungs-Aus-/Einbauwerkzeug 21825478
(2) einbauen.
Beginn:
2. Das Distanzstück (3) in den entsprechenden
a. Den Zylinderkopf ausbauen. Siehe dieses
Ventilsitz einsetzen.
Handbuch Demontage und Montage,
“Zylinderkopf - ausbauen”.
3. Den Adapter (1) durch die Ventilführung
(4) schieben und das Ventilführungs-Aus-/
b. Die Einlassventile und die Auslassventile
Einbauwerkzeug (2) am Distanzstück (3)
entfernen. Siehe dieses Handbuch Demontage
anbringen.
und Montage, “Einlass- und Auslassventile -
ausbauen und einbauen”.
4. Die Anbauvorrichtung (5) anbringen, um
den Adapter (1) an der Ventilführung (4) zu
HINWEIS befestigen.
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
5. Den oberen Griff (6) festhalten und den unteren
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- Griff (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. Ventilführung (4) vom Zylinderkopf zu schieben.
Einbauverfahren
Tabelle 6
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
21825478 Ventilführungs-Aus-/Einbauwerkzeug 1
27610234 Ventilführungsadapter 1
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01016462
Abbildung 48
6. Den oberen Griff (6) festhalten und den 1. Die entsprechenden Ventilführungen
unteren Griff (7) im Uhrzeigersinn drehen, um ausbauen. Die teilweise bearbeiteten
die Ventilführung (4) in den Zylinderkopf zu Ventilführungen einbauen. Siehe dieses
ziehen. Die Ventilführung (4) weiter in den Handbuch Demontage und Montage, “Einlass-
Zylinderkopf ziehen, bis der richtige Überstand und Auslassventilführungen - ausbauen und
(9) erreicht ist. Die Ventilführungen müssen einbauen”.
12,35 bis 12,65 mm (0,4862 bis 0,4980 inch)
über die Ventilfedervertiefung herausragen. Anmerkung: Die Einlassventilsitzringe haben einen
größeren Durchmesser als die Auslassventilsitzringe.
7. Schritt 3 bis Schritt 6 wiederholen, um jede
entsprechende Ventilführung einzubauen. 2. Die teilweise bearbeitete Bohrung der
Ventilführung als Führungsbohrung verwenden,
Anmerkung: Die Stammbohrungen der Ventilführung um den Ventilsitzring durch maschinelles
müssen auf die richtige Größe aufgerieben werden, Bearbeiten zu entfernen. Außerdem die
nachdem die Ventilführungen in den Zylinderkopf teilweise bearbeitete Bohrung der Ventilführung
eingebaut wurden. Außerdem müssen die als Führungsbohrung verwenden, um eine
Ventilsitzringe eingesetzt und die Sitzoberflächen Vertiefung für einen neuen Ventilsitzring
auf den richtigen Winkel gefräst werden. Zur einzuarbeiten. Siehe das Handbuch
Bearbeitung beider Komponenten wird das gleiche Spezifikationen, “Zylinderkopfventile” für die
Werkzeug verwendet. erforderlichen Abmessungen der Vertiefung für
den Ventilsitz. Sämtlichen Schmutz von den
8. Die Ventilsitzringe einbauen und beiden Zylinderkopfanschlüssen und -durchgängen
Komponenten bearbeiten. Siehe dieses entfernen.
Handbuch Demontage und Montage, “Einlass-
und Auslassventilsitzringe - ausbauen und 3. Schritt 2 für alle entsprechenden Ventilsitze
einbauen”. durchführen.
Abschluss:
Einbauverfahren
a. Die Einlassventile und die Auslassventile Tabelle 7
einbauen. Siehe dieses Handbuch Demontage
Benötigte Werkzeuge
und Montage, “Einlass- und Auslassventile -
ausbauen und einbauen”. Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
Ventilführung-/Ventilsitz-Reibahle/-
27610030 1
i02020058 Fräse
Abschluss:
i02020132
g01018307
Abbildung 52
Beispiel
g01018261
Abbildung 51
Beispiel
5. Eine Knarre mit einem 1/2-Zoll-Vierkanttrieb in die 7. Die Befestigungsschrauben (5) entfernen.
Vertiefung (2) im Sockel des Ölfiltergehäuses (3)
einsetzen, um das Ölfiltergehäuse zu entfernen. 8. Den Motorölfiltersockel (4) vom Zylinderblock
entfernen. Die Dichtung (8) entfernen und
wegwerfen.
Einbauverfahren für einen Ölfilter Anmerkung: Die neue Dichtung (8) nicht schmieren.
mit separatem Filterelement 4. Die Befestigungsschrauben (5) in den
Ölfiltersockel (4) einbauen. Eine neue Dichtung
HINWEIS (8) an den Befestigungsschrauben (5)
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. anbringen. Die Befestigungsschrauben (5) in
den Zylinderblock einbauen.
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. 5. Die Befestigungsschrauben (5) gleichmäßig
festziehen. Siehe das Handbuch für
Anziehdrehmomente, “Standard-
Anmerkung: Schritt 1 bis Schritt 5 ist das Verfahren Anziehdrehmomente für metrische
zum Einbau des Ölfiltersockels, wenn der Befestigungselemente” für weitere Informationen.
Ölfiltersockel zuvor ausgebaut wurde. Schritt 6
bis Schritt 11 ist das Verfahren zum Einbau des
Ölfilterelements.
g01018307
Abbildung 55
Beispiel
g01018337
Abbildung 54
Beispiel
Ausbauverfahren für
anschraubbaren Ölfilter Abbildung 57
g01018706
8. Bei Bedarf den Adapter (15) vom Ölfiltersockel 3. Den O-Ring für den Stopfen (17) kontrollieren,
(12) entfernen. wenn der Stopfen aus dem Ölfiltersockel (12)
ausgebaut wurde. Den O-Ring bei Bedarf
9. Bei Bedarf den Stopfen (16) und den O-Ring ersetzen. Den O-Ring und den Stopfen (17) in
entfernen. den Ölfiltersockel (12) einbauen. Den Stopfen
(17) mit 12 Nm (9 lb ft) festziehen.
10. Bei Bedarf den Stopfen (17) und den O-Ring
entfernen. 4. Den O-Ring für den Stopfen (16) kontrollieren,
wenn der Stopfen aus dem Ölfiltersockel (12)
ausgebaut wurde. Den O-Ring bei Bedarf
Einbauverfahren für einen ersetzen. Den O-Ring und den Stopfen (16) in
anschraubbaren Ölfilter den Ölfiltersockel (12) einbauen. Den Stopfen
(16) mit 12 Nm (9 lb ft) festziehen.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. Anmerkung: Bei neuen Befestigungsschrauben
(13) befindet sich Dichtmittel auf den
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- ersten 13 mm (0,5 inch) des Gewindes.
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. Zur Wiederverwendung von alten
Befestigungsschrauben das alte Dichtmittel
von den Befestigungsschrauben entfernen und
Anmerkung: Schritt 1 bis Schritt 6 ist das Verfahren Gewindesicherungsmittel POWERPART 21820117
zum Einbau des Ölfiltersockels, wenn der auf die Befestigungsschrauben auftragen.
Ölfiltersockel zuvor ausgebaut wurde. Schritt 7
bis Schritt 10 ist das Verfahren zum Einbau des Anmerkung: Die neue Dichtung (14) nicht
Ölfilterelements. schmieren.
i02020040
Motorölkühler - abbauen
Ausbauverfahren für
Dreizylindermotoren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus- g01041194
einandergenommen werden. Abbildung 61
Alle Flüssigkeiten entsprechend den geltenden Be- 1. Das Kühlmittel aus dem Motor in einen
stimmungen und Vorschriften entsorgen. geeigneten Behälter ablassen. Das Motoröl
aus dem Motor in einen geeigneten
Behälter ablassen. Siehe das Betriebs- und
Wartungshandbuch für das Verfahren zum
Ablassen des Motorkühlmittels und des Motoröls.
3. Den Adapter (3) vom Ölkühlergehäuse (4) Anmerkung: Die Befestigungsschrauben (7) zu
entfernen. diesem Zeitpunkt noch nicht entfernen.
4. Die O-Ringe (5), (6) und (7) entfernen. Die 2. Die Befestigungsschrauben (6) entfernen. Die
O-Ringe (5), (6) und (7) wegwerfen. Befestigungsschrauben (4) entfernen.
5. Bei Bedarf die Befestigungsschrauben (8) 3. Das Gehäuse (3) vom Zylinderblock entfernen.
entfernen, um den Ölkühlersockel (9) vom
Zylinderblock zu entfernen. Die Dichtung 4. Die Befestigungsschrauben (7) entfernen. Den
vom Zylinderblock entfernen. Die Dichtung Motorölkühler (2) und die Dichtungen (5) aus
wegwerfen. dem Gehäuse (3) entfernen. Die Dichtungen (5)
wegwerfen.
Ausbauverfahren für 5. Die Dichtung (1) vom Zylinderblock entfernen.
Vierzylindermotoren Die Dichtung (1) wegwerfen.
HINWEIS i02020047
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Motorölkühler - anbauen
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
g01041195
Abbildung 63
g01041030
Abbildung 64
Anziehreihenfolge
Vierzylindermotoren Motoröl-
HINWEIS
Druckbegrenzungsventil
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. - ausbauen und einbauen
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
(Motorölpumpe)
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Ausbauverfahren
Beginn:
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
4. Alle Befestigungsschrauben (4, 6 und 7) Teile, die durch die Kraft einer freigelassenen
mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Feder weggeschleudert werden, können schwere
Siehe das Handbuch für Anziehdrehmomente, Verletzungen verursachen.
“Standard-Anziehdrehmomente für metrische
Befestigungselemente” für weitere Informationen. Sicherstellen, dass die notwendige Schutzaus-
rüstung getragen wird.
Anmerkung: Siehe das Betriebs- und
Wartungshandbuch, “Füllmengen” Das empfohlene Verfahren und alle empfohlenen
für die Kühlsystemkapazität und die Werkzeuge verwenden, um die Federkraft zu ent-
Schmiersystemkapazität des Motors. spannen.
5. Das Kühlsystem mit Kühlmittel füllen. Die
Schmiersystem mit Motoröl füllen. 1. Den Stopfen (2) entfernen. Die Feder (3) und den
Kolben (4) aus der Motorölpumpe (1) entfernen.
41
Demontage und Montage
Einbauverfahren i02020103
HINWEIS
Motoröl-
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. Druckbegrenzungsventil
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- - ausbauen und einbauen
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. (Nur Ausgleichseinheit für die
Motoren 1104)
1. Die Feder (3) und den Kolben (4) des
Motoröl-Druckbegrenzungsventil reinigen. Die
Feder (3) und den Kolben (4) auf Abnutzung
oder andere Schäden kontrollieren. Der
Kolben (4) muss mühelos in der Bohrung des
Öldruckbegrenzungsventils in der Motorölpumpe
(1) gleiten können. Die Feder (3) und den Kolben
(4) mit sauberem Motoröl schmieren.
Ausbauverfahren
Beginn:
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Abschluss:
Teile, die durch die Kraft einer freigelassenen
a. Die Motorölwanne montieren. Siehe dieses Feder weggeschleudert werden, können schwere
HandbuchDemontage und Montage, Verletzungen verursachen.
“Motorölwanne - ausbauen und einbauen”.
Sicherstellen, dass die notwendige Schutzaus-
rüstung getragen wird.
1. Die Feder (3) und den Kolben (4) des a. Die Motorölwanne abbauen. Siehe dieses
Motoröl-Druckbegrenzungsventil reinigen. Die HandbuchDemontage und Montage,
Feder (3) und den Kolben (4) auf Abnutzung “Motorölwanne - ausbauen und einbauen”.
oder andere Schäden kontrollieren. Der
Kolben (4) muss mühelos in der Bohrung Anmerkung: Dieses Verfahren dient zum Ausbau der
des Öldruckbegrenzungsventils in der Motorölpumpe bei Motoren ohne Ausgleichseinheit.
Ausgleichseinheit (1) gleiten. Die Feder (3) und Siehe dieses Handbuch Demontage und Montage,
den Kolben (4) mit sauberem Motoröl schmieren. “Ausgleichseinheitgruppe - ausbauen” für
Informationen zum Ausbau der Motorölpumpe bei
Motoren mit Ausgleichseinheit.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
g00979780 Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Abbildung 70 Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
Der unsachgemäße Zusammenbau von federbela-
steten Teilen kann zu Verletzungen führen. Alle Flüssigkeiten entsprechend den geltenden Be-
stimmungen und Vorschriften entsorgen.
Zur Vermeidung von Verletzungen vorgegebenen
Montagevorgang einhalten und Schutzausrüstung
tragen.
Abschluss:
i02020064
Motorölpumpe - einbauen
(Motoren ohne
Ausgleichseinheit)
Einbauverfahren
Anmerkung: Dieses Verfahren dient zum Einbau der
g01019312
Motorölpumpe bei Motoren ohne Ausgleichseinheit. Abbildung 73
Siehe dieses Handbuch Demontage und
Montage, “Ausgleichseinheitgruppe - einbauen” für 3. Die Motorölpumpe (6) mit sauberem Motoröl
Informationen zum Einbau der Motorölpumpe bei schmieren.
Motoren mit Ausgleichseinheit.
4. Die Motorölpumpe (6) in die
Motorölpumpen-Baugruppe (4) einbauen.
Die Befestigungsschrauben (7) anbringen. Die
Befestigungsschrauben mit 9 Nm (80 lb in)
festziehen.
44
Demontage und Montage
Abschluss:
g00952695
a. Die Motorölwanne montieren. Siehe dieses Abbildung 75
HandbuchDemontage und Montage,
“Motorölwanne - ausbauen und einbauen”. 3. Die Befestigungsschrauben (3) entfernen, mit
denen die Wasserpumpe (4) am vorderen
Gehäuse (1) befestigt ist.
i02020102
4. Bei Bedarf mit einem Schonhammer vorsichtig
Wasserpumpe - ausbauen gegen die Wasserpumpe (4) klopfen, um die
Wasserpumpe zu lösen.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01019550
Abbildung 76
i02020094
Wasserpumpe -
zusammensetzen
g01020061
Abbildung 80
g01019550
Abbildung 79
47
Demontage und Montage
4. Das Zahnrad (11) durch die Seite des 9. Ein geeignetes Werkzeug herstellen, um die neue
Gehäuses der Wasserpumpe (3) einbauen. Kühlmitteldichtung (6) in Stellung zu drücken.
Einen geeigneten Adapter verwenden, um die Das Werkzeug muss auf die in Abbildung 81
Welle (7) durch die Öldichtung (14) und in das dargestellten und in Tabelle 10 aufgeführten
Zahnrad (11) zu drücken. Die Welle (7) weiter Abmessungen gefertigt werden.
in das Zahnrad (11) drücken, bis ein Spalt von
1,5 mm (0,060 inch) zwischen dem Zahnrad und Tabelle 10
der Oberseite des Gehäuses für das Zahnrad im Abmessungen
Gehäuse der Wasserpumpe(3) vorhanden ist.
A 54,0 mm (2,126 inch) E 44,0 mm (1,732 inch)
5. Einen geeigneten Adapter verwenden, um das B 6,0 mm (0,236 inch) F 18,0 mm (0,709 inch)
Lager (12) gegen den Ansatz der Vertiefung für
C 10,0 mm (0,394 inch) G 54,0 mm (2,126 inch)
das Lager zu drücken.
D 48,0 mm (1,890 inch)
6. Einen neuen Sprengring (8) in die Vertiefung im
Gehäuse der Wasserpumpe (3) einbauen. Einen 10. Die neue Kühlmitteldichtung (6) an der Welle
neuen Sprengring (9) in die Vertiefung in der (7) anbringen, wobei der größte Durchmesser
Welle (7) einbauen. Sicherstellen, dass beide der Kühlmitteldichtung zum Lager (12) weist. Die
Sprengringe (8 und 9) richtig eingebaut sind. Kühlmitteldichtung (6) auf die Welle (7) drücken,
bis die Kühlmitteldichtung die Schulterbohrung
7. Die bearbeitete Fläche (10) des Gehäuses für die Kühlmitteldichtung berührt. Sicherstellen,
der Wasserpumpe (3) auf eine geeignete dass die Kühlmitteldichtung (6) fest an der
Abstützung setzen. Das Nadellager (15) in das Schulterbohrung anliegt. Einen geeigneten
Gehäuse des Lagers drücken. Das Nadellager Adapter verwenden, um die Kühlmitteldichtung
(15) weiter in das Gehäuse drücken, bis das (6) in die Schulterbohrung zu drücken, bis der
Nadellager entweder waagerecht mit der äußere Flansch der Kühlmitteldichtung das
Oberseite des Gehäuses bzw. nicht mehr als Gehäuse der Wasserpumpe (3) berührt. Den
0,5 mm (0,020 inch) unterhalb der Oberseite des Druck auf die Kühlmitteldichtung (10) etwa 10
Gehäuses ist. Sekunden lang beibehalten, um sicherzustellen,
dass die Kühlmitteldichtung in Stellung bleibt.
8. Die bearbeitete Fläche (13) des Gehäuses der
Wasserpumpe (3) auf eine geeignete Abstützung 11. Das Pumpenrad (4) auf die Welle (7) drücken,
setzen. bis die Oberseite des Pumpenrads waagerecht
mit der Oberseite der Welle ist.
Anmerkung: Die Kühlmitteldichtung (6) nicht mit
der Hand berühren. Die Kühlmitteldichtung (6) 12. Eine neue Dichtung für den Deckel (2) am
darf nicht durch Öl oder Schmierfett verschmutzt Gehäuse der Wasserpumpe (3) anbringen. Den
werden. Die Kühlmitteldichtung (6) darf nur an der Deckel (2) an der Wasserpumpe (3) anbringen.
Kante des äußeren Flansches angefasst und/oder
gehalten werden. 13. Die Befestigungsschrauben (1) anbringen. Die
Befestigungsschrauben (1) mit 22 Nm (16 lb ft)
Anmerkung: Die Kühlmitteldichtung (6) nicht festziehen.
schmieren.
Abschluss:
g01019850
Abbildung 81
48
Demontage und Montage
g00952731
Abbildung 83
Ausbauverfahren
Tabelle 11
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
27610226 Thermostatwerkzeug 1
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
g01019356
1. Das Kühlmittel auf einen Stand unterhalb des Abbildung 86
Thermostaten und in einen zur Lagerung bzw.
Entsorgung geeigneten Behälter ablassen. 4. Das Thermostatwerkzeug 27610226 (5) in
das Thermostatgehäuse (1) einbauen. Auf
das Werkzeug (5) drücken, um die Halter (4)
zusammenzudrücken. Das Werkzeug (5) drehen,
um den Thermostat (3) von den Zungen (6) des
Thermostatgehäuses (1) zu lösen. Das Werkzeug
(5) vom Thermostatgehäuse (1) entfernen. Den
Thermostat (3) aus dem Thermostatgehäuse (1)
entfernen.
g01019333
Abbildung 84
Einbauverfahren
Tabelle 12
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
27610226 Thermostatwerk- 1
zeug
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01019344
Abbildung 90
g01019377
Abbildung 88
i02020111
Schwungrad - ausbauen
Ausbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01019356
Abbildung 91
g01020091
Abbildung 93
Beispiel
g01020131
Abbildung 95
Schwungrad - einbauen
Einbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01020091
Abbildung 96
Beim Umgang mit erwärmten Teilen stets Schutz- 4. Sicherstellen, dass sich die Führungsbolzen (2)
handschuhe tragen. weiterhin in der Kurbelwelle befinden.
g00905926
Abbildung 97
Ausbauverfahren i02020089
HINWEIS Einbauverfahren
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Anmerkung: Die hintere Kurbelwellendichtung und
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- das Gehäuse der hinteren Kurbelwellendichtung
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. werden als einteilige Baugruppe gefertigt. Die
Baugruppe der hinteren Kurbelwellendichtung ist
mit zehn Befestigungsschrauben am Zylinderblock
befestigt.
54
Demontage und Montage
g01004915 g01004958
Abbildung 99 Abbildung 101
Beispiel
1. Sicherstellen, dass der Kurbelwellenflansch (1)
sauber, trocken und frei von rauhen Metallkanten 4. Sicherstellen, dass die Kunststoffhülse (2)
ist. Sicherstellen, dass die Oberfläche des am Kurbelwellenflansch (1) eingerückt ist.
Zylinderblocks und die Brücke im Kurbelgehäuse Gleichmäßig auf die Baugruppe der hinteren
sauber und trocken sind. Kurbelwellendichtung (3) drücken und die
Baugruppe sanft auf den Kurbelwellenflansch
2. Die Verpackung der neuen Baugruppe der (1) schieben, bis sie am Zylinderblock
hinteren Kurbelwellendichtung (3) entfernen. anliegt. Während dieses Verfahrens wird
Sicherstellen, dass die Kunststoffhülse (2) fest die Kunststoffhülse (2) aus der Baugruppe
in der Dichtung der Baugruppe der hinteren hinteren Kurbelwellendichtung (3) gedrückt. Die
Kurbelwellendichtung (3) angebracht ist. Die Kunststoffhülse (2) wegwerfen.
Kunststoffhülse (2) schützt die Dichtlippe,
während sie über den Kurbelwellenflansch (1)
geschoben wird.
55
Demontage und Montage
g01004915
Abbildung 102
g00975010
Abbildung 103
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Abschluss: Einbauverfahren
a. Das Schwungradgehäuse einbauen. Siehe
dieses Handbuch Demontage und Montage, HINWEIS
“Schwungradgehäuse - ausbauen und Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
einbauen”.
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
b. Das Schwungrad montieren. Siehe dieses schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Handbuch Demontage und Montage,
“Schwungrad - einbauen”.
i02020131
Kurbelwellen-
Verschleißbuchse (hinten)
- ausbauen
Ausbauverfahren
Beginn: g01020643
Abbildung 105
Abschluss:
i02020096
Schwungradgehäuse - ein-
und ausbauen
g01020497
Abbildung 106
Ausbauverfahren
1. Sicherstellen, dass der Kurbelwellenflansch
(4) gründlich gereinigt, trocken und frei Beginn:
von altem Dichtmittel ist, bevor eine neue
Kurbelwellen-Verschleißbuchse (2) eingebaut a. Den elektrischen Startermotor ausbauen. Siehe
wird. Rauhe Kanten vom Kurbelwellenflansch (4) dieses Handbuch Demontage und Montage,
entfernen. “Elektrischer Anlassermotor - ausbauen und
einbauen”.
2. Eine Brechstange verwenden, um die Kurbelwelle
zur Vorderseite des Motors zu schieben. b. Das Schwungrad ausbauen. Siehe dieses
Handbuch Demontage und Montage,
3. Einen schmalen durchgehenden Wulst “Schwungrad - ausbauen”.
(1) POWERPART-Flüssigdichtung
21820518 auf die Innenfläche 5,00 mm HINWEIS
(0,197 inch) vom Flanschende der Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Kurbelwellen-Verschleißbuchse(2) auftragen.
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
4. Die Kurbelwellen-Verschleißbuchse (2) schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
am Kurbelwellenflansch (4) anbringen.
Das Einbauwerkzeug (3), das im
Lieferumfang der neuen Kurbelwellen- HINWEIS
Verschleißbuchse (2) enthalten ist, über Es muss darauf geachtet werden, dass während der
die Kurbelwellen-Verschleißbuchse setzen. Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Einen Hammer verwenden, um die Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Kurbelwellen-Verschleißbuchse (2) auf den Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Kurbelwellenflansch (4) zu treiben. Der Flansch Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
der Kurbelwellen-Verschleißbuchse (2) muss fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
sich innerhalb von (5) 0,40 bis 0,60 mm oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
(0,017 bis 0,024 inch) vom Zylinderblock (6) einandergenommen werden.
befinden.
Alle Flüssigkeiten entsprechend den geltenden Be-
5. Das Einbauwerkzeug (3) entfernen. Den stimmungen und Vorschriften entsorgen.
Abstand zwischen dem Flansch der
Kurbelwellen-Verschleißbuchse (2) und dem
Zylinderblock (6) an zwei um 180 Grad versetzten
Stellen messen. Der richtige Abstand (5) beträgt
0,40 bis 0,60 mm (0,017 bis 0,024 inch).
i02020091
Kurbelwellen-Riemenscheibe -
ausbauen und einbauen
Ausbauverfahren
g01020405 Beginn:
Abbildung 108
a. Die Keilriemen entfernen. Siehe dieses
1. Die Rückseite des Zylinderblocks und die Handbuch Demontage und Montage, “Keilriemen
Passfläche des Schwungradgehäuses (2) - ausbauen und einbauen”.
reinigen.
59
Demontage und Montage
Abschluss:
Einbauverfahren Ausbauverfahren
Tabelle 13
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
27610230 Dreibeiniges Abziehwerkzeug 1
Beginn:
i02020123
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Vorderer Kurbelwellen-
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten, Dichtring - einbauen
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
Einbauverfahren
einandergenommen werden. Tabelle 14
i02020065
Kurbelwellen-
Verschleißbuchse (vorne)
- ausbauen
g01020716
Abbildung 112 Ausbauverfahren
Anmerkung: Eine Buchse (5) ist an der neuen Beginn:
vorderen Kurbelwellendichtung (6) angebracht. Die
Buchse (5) zu diesem Zeitpunkt nicht entfernen. Die a. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe (1)ausbauen.
neue vordere Kurbelwellendichtung (6) wegwerfen, Siehe dieses Handbuch Demontage und
wenn die Buchse (5) nicht an der neuen vorderen Montage, “Kurbelwellen-Riemenscheibe -
Kurbelwellendichtung angebracht ist. ausbauen und einbauen”.
3. Die Befestigungsplatte 21825580 (7) an der
HINWEIS
Vorderseite der Kurbelwelle anbringen.
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
4. Die Mutter (1) und die Druckplatte 21825578 (2)
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
an der Gewindestange (3) anbringen.
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Anmerkung: Die vordere Kurbelwellendichtung (6)
nicht schmieren. Das Öldichtungsgehäuse (8) nicht
schmieren.
8. Eine geeignete Stange durch das Loch (9) in der Anmerkung: Eine neue vordere
Gewindestange (3) einsetzen, um zu verhindern, Kurbelwellendichtung (3) muss eingebaut werden,
dass sich die Gewindestange dreht, während wenn eine neue Kurbelwellen-Verschleißbuchse
die Mutter (1) festgezogen wird. Die Mutter (1) (vorne) (2) eingebaut wird.
festziehen, um die vordere Kurbelwellendichtung
(6) in das Öldichtungsgehäuse (8) zu drücken. 1. Die vordere Kurbelwellendichtung (3) entfernen.
Die Mutter (1) weiter festziehen, bis die Dichtung Siehe dieses Handbuch Demontage und
die Unterseite des Öldichtungsgehäuses (8) Montage, “Vordere Kurbelwellendichtung -
berührt. ausbauen”. Die vordere Kurbelwellendichtung
(3) wegwerfen.
9. Teile (1), (2), (3) und (4) entfernen.
g01021717
Abbildung 114
1. Die Befestigungsschrauben (3), die 4. Den vorderen Deckel(1) und die Dichtung
Befestigungsschrauben (4) und die (2) am vorderen Gehäuse anbringen. Die
Befestigungsschraube (5) vom vorderen Deckel Befestigungsschrauben (3) in die Löcher (8)
(1) entfernen. einbauen. Die Befestigungsschraube (5) in
das Loch (9) einbauen. Zwei Führungsbolzen
2. Die vordere Abdeckung (1) vom vorderen aus den Löchern (6) entfernen. Die übrigen
Gehäuse entfernen. Befestigungsschrauben (4) anbringen. Alle
Befestigungsschrauben fingerfest anziehen.
3. Die Dichtung (2) vom vorderen Deckel (1)
entfernen. Die Dichtung (2) wegwerfen. 5. Die Wasserpumpe lose einbauen. Siehe
dieses Handbuch Demontage und Montage,
“Wasserpumpe - ausbauen und einbauen”.
Einbauverfahren
6. Alle Befestigungsschrauben (3, 4 und 5) für
den vorderen Deckel (1) festziehen und alle
Befestigungsschrauben für die Wasserpumpe
mit 22 Nm (16 lb ft) festziehen.
Abschluss:
Zahnradgruppe (vorne) -
ausbauen
Ausbauverfahren
Tabelle 15
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
g01020892
27610211 Kurbelwellen-Einstellstift 1
Abbildung 117
27610212 Nockenwellen-Einstellstift 1
1. Sämtliche Oberflächen des vorderen Deckels
(1) und die Verbindungsfläche des Gehäuses Beginn:
(vorne) gründlich reinigen.
a. Die vordere Abdeckung entfernen. Siehe dieses
2. Zwei Führungsbolzen in die entsprechenden Handbuch Demontage und Montage, “Vordere
Löcher (6) im Gehäuse (vorne) einbauen. Abdeckung - ausbauen und einbauen”.
Sicherstellen, dass sich die drei Passstifte (7)
im vorderen Deckel (1) befinden. Sicherstellen,
dass die Passstifte (7) nicht abgenutzt sind. Bei HINWEIS
Bedarf die Passstifte (7) ersetzen. Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
3. Die Dichtung (2) am vorderen Deckel (1) Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
anbringen. schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
g01022971 g01022973
Abbildung 120 Abbildung 122
Nur Vierzylindermotoren
6. Die Mutter (10) lösen. Einen geeigneten Abzieher
4. Zum Verriegeln der Bosch- mit zwei Beinen (11) durch zwei Löcher (12) im
Kraftstoffeinspritzpumpe EPVE die Kraftstoffeinspritzpumpenrad (1) einbauen. Den
Sicherungsschraube (6) lösen und die Abzieher (11) festziehen, um das Zahnrad (1)
Scheibe (7) entfernen. Die Sicherungsschraube von der Kraftstoffeinspritzpumpe zu lösen. Die
(6) mit 31 Nm (23 lb ft) festziehen. Mutter (10), das Zahnrad (1) und den Abzieher
(11) entfernen.
g01022972 i02020063
Abbildung 121
Dreizylinder- und Vierzylindermotoren Zahnradgruppe (vorne) -
5. Zum Verriegeln der Delphi-
einbauen
Kraftstoffeinspritzpumpe DP210 die
Sicherungsschraube (8) lösen und die Scheibe
(9) entfernen. Sicherstellen, dass sich die
Scheibe (9) jetzt um die Sicherungsschraube (8) Einbauverfahren
drehen kann, und die Sicherungsschraube mit
17 Nm (12 lb ft) festziehen. Tabelle 16
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
27610211 Kurbelwellen-Einstellstift 1
27610212 Nockenwellen-Einstellstift 1
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
5. Das Nockenwellenrad (1) einbauen. Siehe Anmerkung: Der Vierzylindermotor ist entweder
dieses Handbuch Demontage und Montage, mit der Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpe DP210
“Nockenwellenrad - ausbauen und einbauen”. oder der Bosch-Kraftstoffeinspritzpumpe EPVE
ausgestattet. Das Verfahren zum Entriegeln
6. Das Zwischenrad (2) einbauen. Siehe der Kraftstoffeinspritzpumpenwelle ist je nach
dieses Handbuch Demontage und Montage, Kraftstoffeinspritzpumpe unterschiedlich.
“Zwischenrad - ausbauen und einbauen”.
g01023252
Abbildung 125
Nur Vierzylindermotoren
67
Demontage und Montage
11. Die verriegelte Welle der 19. Das Flankenspiel des Nockenwellenrads
Kraftstoffeinspritzpumpe lösen. Zum Entriegeln (1) messen. Siehe dieses Handbuch
der Welle der Bosch-Kraftstoffeinspritzpumpe Demontage und Montage, “Nockenwellenrad -
EPVE, die Sicherungsschraube (7) lösen und die ausbauen und einbauen” und das Handbuch
Scheibe (8) anbringen. Die Sicherungsschraube Spezifikationen, “Zahnradgruppe (vorne)” für
(7) an der Scheibe (8) mit 12 Nm (9 lb ft) weitere Informationen.
festziehen.
20. Jedes Zahnrad mit etwas sauberem
Motorschmieröl schmieren.
Abschluss:
i02020068
12. Zum Entriegeln der Welle der Delphi-
Kraftstoffeinspritzpumpe DP210, die
Sicherungsschraube (9) lösen und die Scheibe
Zwischenrad - aus- und
(10) verschieben. Die Sicherungsschraube (9) an einbauen
der Scheibe (10) mit 12 Nm (9 lb ft) festziehen.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
g01021973
Anmerkung: An diesen Motoren können zwei Abbildung 128
verschiedene Zwischenräder eingebaut sein. Das Beispiel (Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpen-Antriebsrad)
Standard-Zwischenrad wird an der Nabe von zwei
Buchsen getragen. Das HD-Zwischenrad wird an 1. Sicherstellen, dass sich Zylinder Nr. 1 am oberen
der Nabe von zwei Rollenlagern getragen. Totpunkt des Verdichtungshubs befindet. Siehe
das Handbuch Prüfungen und Einstellungen,
Anmerkung: Bei Bedarf die Glühkerzen entfernen, “Auffinden des oberen Totpunkts für Kolben
damit die Kurbelwelle ungehinderter gedreht Nr. 1”. Mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn
werden kann. Siehe dieses Handbuch Demontage Druck auf das Kraftstoffeinspritzpumpenrad (1)
und Montage, “Glühkerzen - ausbauen und ausüben, um das Flankenspiel (2) der Zahnräder
einbauen”. zu beseitigen. Für Einbauzwecke die Ausrichtung
aller Zahnräder markieren.
Anmerkung: Der Dreizylindermotor ist mit der
Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpe DP210 ausgestattet. Anmerkung: Zur Einstellung des Motors am oberen
Totpunkt werden Einstellstifte verwendet. Die
Anmerkung: Der Vierzylindermotor ist entweder mit Einstellstifte werden eingeschoben. Zum Einbauen
der Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpe DP210 oder der der Einstellstifte keine übermäßige Kraft anwenden.
Bosch-Kraftstoffeinspritzpumpe EPVE ausgestattet. Keine Einstellstifte verwenden, um den Motor bei
Die beiden Kraftstoffeinspritzpumpen verfügen über der Durchführung von Reparaturen zu verriegeln.
verschiedene Antriebsräder. Das Ausbauverfahren
ist jedoch für beide Antriebsräder gleich. 2. Den Kurbelwellen-Einstellstift 27610211
(3) durch das Gehäuse (vorne) und in die
Wange der Kurbelwelle einsetzen, wenn der
Einstellstift nicht zuvor eingebaut wurde. Den
Nockenwellen-Einstellstift 27610212 (4) durch
das Nockenwellenrad (5) und in das Gehäuse
(vorne) einsetzen, wenn der Einstellstift nicht
zuvor eingebaut wurde.
g01038900 g01023845
Abbildung 129 Abbildung 132
Standard-Zwischenrad-Baugruppe
5. Die drei Befestigungsschrauben (6) vom
Zwischenrad (8) entfernen. Die Platte (7) vom 6. Die Baugruppe (9) des Zwischenrads(8) und die
Zwischenrad (8) entfernen. Nabe aus der Vertiefung (10) im Zylinderblock
entfernen. Die Baugruppe (9) muss über das
Gehäuse der vorderen Kurbelwellendichtung
(11) gehoben werden, während die Baugruppe
nach vorne bewegt wird.
g01023843
Abbildung 130
g01023942
Abbildung 133
HD-Zwischenrad-Baugruppe
g01038902
Abbildung 131 8. Zum Auseinanderbau des HD-Zwischenrads
die Nabe (12) aus der Lager-Baugruppe
(16) pressen. Den Sprengring (14) und
die Druckscheibe (15) vom Zwischenrad
(8) entfernen. Wenn die Lager-Baugruppe
(16) abgenutzt und/oder beschädigt ist, die
Lager-Baugruppe aus dem Zwischenrad (8)
schieben. Die Lager-Baugruppe (16) entfernen.
Den Sprengring (17) und die Druckscheibe (18)
entfernen.
70
Demontage und Montage
Einbauverfahren
Tabelle 18
Benötigte Werkzeuge
27610212 Einstellstift (Nockenwelle) 1
27610211 Einstellstift (Kurbelwelle) 1
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01024162
Abbildung 134
Beispiel (Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpen-Antriebsrad)
g01024432
Abbildung 136
Anmerkung: Zur Einstellung des Motors am oberen Standard-Zwischenrad-Baugruppe
Totpunkt werden Einstellstifte verwendet. Die
Einstellstifte werden eingeschoben. Zum Einbauen 3. Die Baugruppe (9) des Zwischenrads und der
der Einstellstifte keine übermäßige Kraft anwenden. Nabe zusammenbauen. Zum Zusammenbau
Keine Einstellstifte verwenden, um den Motor bei der Standard-Baugruppe die neuen Buchsen
der Durchführung von Reparaturen zu verriegeln. (13) in das Zwischenrad (8) drücken, wenn
die Buchsen zuvor ausgebaut wurden. Die
2. Sicherstellen, dass sich Zylinder Nr. 1 weiterhin Nabe (12 ) mit sauberem Motorschmieröl
am oberen Totpunkt des Verdichtungshubs schmieren. Die Nabe (12) in das Zwischenrad
befindet. Bei Bedarf siehe das Handbuch (8) schieben. Sicherstellen, dass das Ölloch (20)
Prüfungen und Einstellungen, “Auffinden des an der Oberseite der Nabe (12) befindet, und
oberen Totpunkts für Kolben Nr. 1”. Sicherstellen, sicherstellen, dass sich die Markierungen (19) an
dass der Einstellstift (3) für die Kurbelwelle und der Vorderseite des Zwischenrads (8) befinden.
der Einstellstift (4) für die Nockenwelle eingebaut
ist.
71
Demontage und Montage
g01023942 g01038902
Abbildung 137 Abbildung 139
HD-Zwischenrad-Baugruppe
g01023843
Abbildung 138
72
Demontage und Montage
Abschluss:
i02020128
Ausbauverfahren
Beginn:
g00944084
Abbildung 142
a. Das Kühlmittel in einen für die Lagerung oder
Entsorgung geeigneten Behälter ablassen.
9. Das Flankenspiel zwischen dem Zwischenrad
und dem Nockenwellenrad kontrollieren. Siehe b. Den Lüfterantrieb ausbauen. Siehe dieses
die Abbildung 142 und siehe das Handbuch Handbuch Demontage und Montage,
Spezifikationen, “Zahnradgruppe (vorne)” für “Lüfterantrieb - ausbauen und einbauen”.
weitere Informationen.
c. Bei Bedarf den Drehstromgenerator ausbauen.
10. Das Flankenspiel zwischen dem Zwischenrad Siehe dieses Handbuch Demontage und
und dem Kurbelwellenrad kontrollieren. Siehe Montage, “Drehstromgenerator - ausbauen”.
das Handbuch Spezifikationen, “Zahnradgruppe
(vorne)” für weitere Informationen. d. Die Kraftstoffeinspritzpumpe ausbauen. Siehe
den Abschnitt für die entsprechende
Anmerkung: Der Dreizylindermotor ist mit der Kraftstoffeinspritzpumpe in diesem
Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpe DP210 ausgestattet. Handbuch Demontage und Montage,
“Kraftstoffeinspritzpumpe - ausbauen”.
Anmerkung: Der Vierzylindermotor ist entweder mit
der Delphi-Kraftstoffeinspritzpumpe DP210 oder der e. Die Motorölwanne ausbauen. Siehe dieses
Bosch-Kraftstoffeinspritzpumpe EPVE ausgestattet. HandbuchDemontage und Montage,
Die beiden Kraftstoffeinspritzpumpen verfügen über “Motorölwanne - ausbauen und einbauen”.
verschiedene Antriebsräder. Das Einbauverfahren
ist jedoch für beide Antriebsräder gleich. f. Die Zahnradgruppe (vorne) ausbauen. Siehe
dieses Handbuch Demontage und Montage,
“Zahnradgruppe (vorne) - ausbauen”.
73
Demontage und Montage
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- 4. Die Dichtung (7) von der Rückseite des vorderen
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. Gehäuses (5) entfernen.
HINWEIS
Es muss darauf geachtet werden, dass während der
Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten,
Kontrollen sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Die
Flüssigkeiten müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen werden, wenn sie von Gehäusen abgelassen
oder wenn Flüssigkeiten enthaltende Bauteile aus-
einandergenommen werden.
i02020124
Einbauverfahren
g00995185
Tabelle 19
Abbildung 143
Benötigte Werkzeuge
1. Die Befestigungsschrauben (1) entfernen. Das Teil-Nr. Teilename Anz.
Umgehungsrohr (2) vom Zylinderkopf abnehmen.
27610216 Ausrichtwerkzeug 1
Die O-Ringe vom Umgehungsrohr (2) entfernen.
Die O-Ringe wegwerfen.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01024469
Abbildung 144
g01024551
Abbildung 149
Beispiel
g01024492
Abbildung 147 4. Das Ausrichtwerkzeug 27610216 (8) in
die Vertiefung im Zylinderblock einbauen.
1. Die Passflächen am Zylinderblock und Das vordere Gehäuse (6) am Zylinderblock
am vorderen Gehäuse gründlich reinigen. anbringen.
Vorübergehend zwei Stehbolzen (1) in den
Zylinderblock einbauen. Sicherstellen, dass 5. Die Befestigungsschrauben (9) anbringen.
die Druckscheibe (2) mit dem Hohlstift (3) Die Befestigungsschrauben (9) fingerfest
ausgerichtet ist. Die Druckscheibe an der anziehen. Mit Ausnahme der Löcher mit den
Nockenwelle (4) anbringen. Eine neue Dichtung vorübergehend angebrachten Stehbolzen (1)
(5) am Zylinderblock anbringen. die Befestigungsschrauben (10) anbringen. Die
Befestigungsschrauben (10) fingerfest anziehen.
Die beiden vorübergehend angebrachten
(1) Stehbolzen entfernen. Die übrigen
Befestigungsschrauben (10) anbringen. Die
beiden übrigen Befestigungsschrauben (10)
fingerfest anziehen.
Ausbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01024687
Abbildung 150
Abschluss:
g01004637 g00946787
Abbildung 153 Abbildung 154
Beispiel
i02020122 g01038913
Abbildung 155
Kurbelgehäuse-Entlüfter - aus- Dreizylindermotoren
und einbauen
g01042226
Abbildung 158
Beispiel
79
Demontage und Montage
7. Eine neue Dichtung (6) am Anschlussstück Anmerkung: Für die Dreizylinder- und
(2) anbringen. Das Anschlussstück (2) Vierzylindermotoren wird das gleiche
im Ventilmechanismusdeckel (4) und am Ausbauverfahren verwendet. Die Abbildung
Zylinderkopf anbringen. zeigt den Vierzylindermotor.
i02020074
g00951080
Abbildung 159
Ventilmechanismusdeckel - Beispiel
aus- und einbauen
1. Das Entlüfterrohr (3) vom
Ventilmechanismusdeckel (1) abnehmen. Siehe
dieses Handbuch Demontage und Montage,
“Kurbelgehäuseentlüfter - ausbauen und
Ausbauverfahren einbauen”.
Beginn:
2. Die Befestigungselemente (2) entfernen. Den
Ventilmechanismusdeckel (1) entfernen. Die
a. Die Wärmeabschirmung entfernen, falls
Dichtung des Ventilmechanismusdeckels
vorhanden.
entfernen und wegwerfen.
b. Die Abdeckung der Einspritzventile entfernen.
Siehe dieses Handbuch Demontage und Einbauverfahren
Montage, “Abdeckung der Einspritzventile -
ausbauen und einbauen”. Anmerkung: Für die Dreizylinder- und
Vierzylindermotoren wird das gleiche
HINWEIS Einbauverfahren verwendet. Nur die Reihenfolge
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. beim Festziehen der Befestigungselemente des
Ventilmechanismusdeckels ist anders. Weitere
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver- Informationen sind der entsprechenden Abbildung
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen. zu entnehmen.
80
Demontage und Montage
g00951080
Abbildung 160
Beispiel
2. Wenn der Ventilmechanismusdeckel (1) mit 5. Bei einem Vierzylindermotor mit Schritt 6
einem Öleinfüllstutzendeckel ausgestattet ist, den fortfahren. Bei einem Dreizylindermotor
Zustand des O-Rings des Öleinfüllstutzendeckels die Befestigungselemente des
kontrollieren. Den O-Ring bei Bedarf ersetzen. Ventilmechanismusdeckels in der in Abbildung
161 dargestellten Reihenfolge festziehen. Die
3. Eine neue Dichtung am Ventilmechanismusdeckel Befestigungselemente mit 9 Nm (80 lb in)
(1) anbringen und den Ventilmechanismusdeckel festziehen. Weiter mit Schritt 7
am Zylinderkopf anbringen.
g00908011
Abbildung 162
Reihenfolge zum Festziehen der Befestigungselemente bei
Vierzylindermotoren
Abschluss:
i02020081
Kipphebelwelle und
Stößelstange - ausbauen
Ausbauverfahren
Tabelle 20
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
g01013998
Abbildung 164
27610227 Kipphebel-Baugruppen-Werkzeug 4
Beginn:
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01014249
i02020087 Abbildung 166
Abschluss:
g01014000 g01015827
Abbildung 168 Abbildung 170
Beispiel
3. Die Mutter (8) und die Einstellschraube
(9) an jedem Kipphebelarm (2) anbringen.
Dadurch wird verhindert, dass die Ventile oder
Stößelstangen beim Einbau der Kipphebelwelle
verbogen werden.
g01015738
Abbildung 169
Beispiel
HINWEIS
Den Zylinderkopf auf einer geeigneten Unterlage ab-
legen, die die Oberfläche des Zylinderkopfes nicht ver-
kratzt.
i02020114
Einbauverfahren
Tabelle 24
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
21825607 Winkelanzeige 1
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
6. Das Gewinde und den Ansatz der Anmerkung: Bei Vierzylindermotoren werden die
Befestigungsschrauben (6) für den Zylinderkopf kurzen Befestigungsschrauben (6) in die Löcher mit
(2) vor dem Einbau mit sauberem Motoröl den Nummern 2, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 eingebaut.
schmieren. Die langen Befestigungsschrauben (6) werden in
die Löcher mit den Nummern 1, 3 und 4 eingebaut.
Anmerkung: Die Befestigungsschrauben (6) für den Siehe Abbildung 180.
Zylinderkopf (2) haben zwei verschiedene Längen.
7. Die entsprechenden Befestigungsschrauben (6)
in den Zylinderkopf (2) einbauen.
g01039487
Abbildung 179
Dreizylindermotoren
g01040089
Abbildung 182
Beispiel
Ausbauverfahren Einbauverfahren
Beginn: HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
a. Den Zylinderkopf ausbauen, wenn der
Zylinderkopf nicht zuvor ausgebaut wurde. Siehe Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
dieses Handbuch Demontage und Montage, schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
“Zylinderkopf - ausbauen”.
b. Die Motorölwanne ausbauen, wenn die 1. Jeden Ventilstößel (1) mit sauberem Motoröl
Motorölwanne nicht zuvor ausgebaut wurde. schmieren.
Siehe dieses HandbuchDemontage und
Montage, “Motorölwanne - ausbauen und
einbauen”.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Abschluss:
Ausbauverfahren
Beginn:
HINWEIS
Beim Aus- oder Einbau der Nockenwelle darauf ach-
ten, dass nicht die Nocken oder Lager beschädigt wer-
den.
92
Demontage und Montage
Abschluss:
Einbauverfahren
Ausbauverfahren HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Beginn:
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
a. Den vorderen Deckel ausbauen, wenn er noch schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
nicht ausgebaut wurde. Siehe dieses Handbuch
Demontage und Montage, “Vorderer Deckel -
ausbauen und einbauen”. 1. Das Nockenwellenrad (2) und den Keil in der
Nockenwelle auf Abnutzung und Beschädigung
b. Das Zwischenrad ausbauen, wenn es noch nicht kontrollieren.
zuvor ausgebaut wurde. Siehe dieses Handbuch
Demontage und Montage, “Zwischenrad -
ausbauen und einbauen”.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g00954352
Abbildung 189
93
Demontage und Montage
2. Sicherstellen, dass die markierten Zähne am 1. Wenn das Nockenwellenlager (1) abgenutzt
Nockenwellenrad (2) zur Vorderseite gerichtet oder beschädigt ist, einen geeigneten Adapter
sind und der Keil in die Nockenwelle eingebaut verwenden, um das Lager aus dem Zylinderblock
ist. Das Nockenwellenrad (2) an der Nockenwelle zu drücken.
anbringen. Bei Bedarf mit einem Schonhammer
auf das Nockenwellenrad (2) klopfen, damit der
Keil richtig in der Keilnut sitzt.
Einbauverfahren
3. Die Befestigungsschraube (1) und die Scheibe HINWEIS
am Nockenwellenrad (2) anbringen. Die Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Befestigungsschraube (1) mit 95 Nm (70 lb ft)
festziehen. Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Abschluss:
1. Sicherstellen, dass das Lagergehäuse im
a. Das Zwischenrad anbringen, wenn dies der Zylinderblock sauber ist. Sicherstellen, dass das
richtige Zeitpunkt ist. Siehe dieses Handbuch Ölloch im Lagergehäuse sauber und frei von
Demontage und Montage, “Zwischenrad - Schmutz ist.
ausbauen und einbauen”.
i02020115
g00546333
Ausbauverfahren Abbildung 191
g00546333
Abbildung 190
94
Demontage und Montage
g01042307
Abbildung 192
g01042312 g01042276
Abbildung 193 Abbildung 195
2. Vorübergehend vier Stehbolzen (7) als 4. Außerdem eine ausreichende Menge neues
Führungen einbauen. Zur richtigen Anordnung Silikongummidichtmittel (9) auftragen, wenn
der vorübergehend angebrachten Stehbolzen (7) das Silikongummidichtmittel zwischen dem
siehe Abbildung 193. Zylinderblock und dem vorderen Deckel
beschädigt wurde.
Anmerkung: Wenn die Dichtung der Motorölwanne
entfernt wird, kann das vorhandene Dichtmittel in
der Brücke des Zylinderblocks beschädigt werden.
g01042275
Abbildung 194
Ausbauverfahren
Tabelle 25
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Teilename Anz.
27610225 Einstellstift (Ausgleichseinheit) 1
Beginn:
11. Die Motorölwanne bis zum richtigen Stand 1. Den Zylinder Nr. 1 zum oberen Totpunkt
an der Motorölpegelanzeige füllen. Siehe das des Verdichtungshubs bringen. Siehe das
Betriebs- und Wartungshandbuch, “Füllmengen” HandbuchPrüfungen und Einstellungen,
für die Schmiersystemkapazität des Motors. “Einspritzzeitpunkt-Einstellung - kontrollieren”.
97
Demontage und Montage
g01042284
7. Die Rotor-Baugruppe (13) entfernen.
Abbildung 198
8. Bei Bedarf den Passstift (14) und den Hohlstift
2. Den Einstellstift 27610225 in die (15) entfernen.
Ausgleichseinheit einbauen. Sicherstellen,
dass sich der Einstellstift (1) vollständig in der
Antriebswelle (2) befindet. i02020100
Einbauverfahren
Tabelle 26
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Teilename Anz.
27610225 Einstellstift (Ausgleichseinheit) 1
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01026290
Abbildung 200
Ausbauverfahren
Beginn:
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Abschluss:
i02020061
a. Den Zylinderkopf ausbauen. Siehe Demontage 6. Den Kolben und die Pleuelstange durch die
und Montage, “Zylinderkopf - ausbauen”. Oberseite des Zylinderblocks schieben.
b. Die Motorölpumpe ausbauen. Siehe Demontage Anmerkung: Unter dem Kolben eine Markierung
und Montage, “Motorölpumpe - ausbauen”. am Bolzenauge anbringen, um den Zylinder
zu bestimmen. Immer das vordere Bolzenauge
c. Die Kolbenkühldüsen ausbauen. Siehe markieren, um den Einbau zu erleichtern
Demontage und Montage, “Kolbenkühldüsen -
ausbauen und einbauen”. 7. Die Lagerschale für die Pleuelstange und
die Lagerschale für den Pleuelstangendeckel
Anmerkung: Für die Dreizylinder- und müssen mit der richtigen Stange und dem
Vierzylindermotoren wird das gleiche richtigen Pleuelstangendeckel aufbewahrt
Ausbauverfahren verwendet. Die Abbildung werden.
zeigt den Vierzylindermotor.
8. Immer den Pleuelstangendeckel an der
Pleuelstange befestigen, wenn sich die
HINWEIS Baugruppe außerhalb des Motors befindet. Die
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten. Baugruppe mit 20 Nm (14 lb ft) festziehen.
i02020110
Demontageverfahren
Beginn:
HINWEIS
Die Kolbenbolzenbuchsen dürfen nur von ausreichend
geschultem Personal ausgebaut werden. Außerdem
sind Spezialwerkzeuge erforderlich. Weitere Informa-
tionen sind beim örtlichen Perkins-Händler erhältlich.
g01015731
Abbildung 207
i02020073
Zusammenbau
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g00964585
Abbildung 206
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
1. Einen geeigneten Ringspreizer verwenden, um schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
die drei Kolbenringe (1) und (2) sowie den
Ölabstreifring (3) vom Kolben (6) zu entfernen.
Das untere Pleuellager vom Pleueldeckel HINWEIS
entfernen. Das obere Pleuellager von der Die Kolbenbolzenbuchsen dürfen nur von ausreichend
Pleuelstange entfernen. geschultem Personal eingebaut werden. Außerdem
sind Spezialwerkzeuge erforderlich.
2. Eine geeignete Zange verwenden, um die
Sprengringe (8) zu entfernen. Anmerkung: Eine neue Kolbenbolzenbuchse hat
die Form eines Keils. Für weitere Informationen
3. Den Kolbenbolzen (6) vom Kolben entfernen. zum Einbau der Kolbenbolzenbuchse den örtlichen
Perkins-Händler zu Rate ziehen.
Anmerkung: Wenn der Kolbenbolzen nicht von
Hand entfernt werden kann, den Kolben auf eine 1. Siehe Prüfungen und Einstellungen,
Temperatur von 45 C ± 5 C (113 F ± 9 F) “Pleuelstange - kontrollieren” für das richtige
erwärmen. Zum Erwärmen des Kolbens keinen Höhenmaß der bruchgetrennten Pleuelstange.
Autogen-Schweißbrenner verwenden.
102
Demontage und Montage
g01000785 g01009410
Abbildung 208 Abbildung 210
Ausrichtung der Lagerschale Die Pleuelstange mit dem Kolben ausrichten.
2. Die Lagerschalen der Pleuelstange und 4. Eine geeignete Zange verwenden, um die
des Pleuelstangendeckels müssen mit Sprengringe (4) anzubringen, mit denen der
einem Werkzeug ausgerichtet werden, Kolbenbolzen in Stellung gehalten wird.
bevor die Lagerschalen eingebaut werden.
Siehe Abbildung 208. Die Ausrichtung 5. Einen geeigneten Ringspreizer verwenden,
der Lagerschalen kontrollieren und das um die Kolbenringe in folgenden Schritten am
Ausrichtwerkzeug von der Baugruppe entfernen. Kolben anzubringen.
Die Lagerschale muss sich im gleichen Abstand
zu jedem Ende befinden. Siehe Abbildung 209.
g01010864
Abbildung 211
i02020080
Einbauverfahren
Tabelle 27
Benötigte Werkzeuge
Teil-Nr. Bezeichnung Anz.
21825615 Kolbenbuchse (Einbauwerkzeug) 1
g01010865
Abbildung 212
g00999752
Abbildung 213
Anmerkung: Der Pfeil bzw. die Markierung b. Die Motorölpumpe einbauen. Siehe Demontage
“FRONT”, die sich an der Oberseite des Kolbens und Montage, “Motorölpumpe - einbauen”.
befindet, muss zur Vorderseite des Motors weisen.
Sicherstellen, dass die Kolbenringe um jeweils 120 c. Den Zylinderkopf einbauen. Siehe Demontage
Grad versetzt sind. und Montage, “Zylinderkopf - einbauen”.
Ausbauverfahren
Beginn:
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
10. Die Torxschrauben (3) mit 70 Nm (51 lb ft) 3. Die Kurbelwelle vorsichtig drehen, damit auf
festziehen. Die Torxschrauben um eine weitere beide Pleuelstangenpaare zugegriffen werden
1/3 Umdrehung festziehen. Siehe den Einsatz in kann.
Abbildung 214. Sicherstellen, dass es nach dem
Festziehen der Schrauben in Schritt 9 und 10 4. Die Lagerschalen von den Pleuelstangen und
nicht zu Klemmen kommt. Deckeln entfernen.
i02020071
Pleuellager - einbauen
Einbauverfahren
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01001160
1. Die Kurbelwelle vorsichtig drehen, um Zugang Abbildung 216
zur Pleuelstange zu erhalten. Ausgerichtete Schale
2. Sicherstellen, dass die Komponenten sauber 4. Die Pleuelstange auf den Kurbelzapfen ziehen
sind, bevor sie zusammengebaut werden. und den richtig markierten Deckel mit der
Lagerschale an der Pleuelstange anbringen.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g00934767
Abbildung 219
g00934744
Abbildung 220
Beispiel
g00947753
Abbildung 221
Beispiel
g00934767
Abbildung 223
7. Mit einem geeigneten Werkzeug die obere
Hälfte der Druckscheibe (6) von jeder Seite des Anmerkung: Sicherstellen, dass die unteren
entsprechenden Hauptlagers im Zylinderblock Lagerschalen (3), die oberen Lagerschalen (4) und
entfernen. Die Kurbelwelle vorsichtig drehen, die entsprechenden Hauptlagerdeckel (2) für den
während an der Druckscheibe (6) gedrückt wird. Einbau in Sätzen und in der richtigen Reihenfolge
Bei Bedarf die Kurbelwelle zur Vorder- oder aufbewahrt werden.
Rückseite des Motors schieben, um eine stramm
sitzende Druckscheibe (6) zu lösen. 1. Sicherstellen, dass alle Hauptlagerdeckel (2)
sauber und trocken sind. Sicherstellen, dass
beide Hohlstifte (1) unbeschädigt und sicher im
Hauptlagerdeckel (2) befestigt sind.
108
Demontage und Montage
2. Die unteren Lagerschalen (3) und die oberen 8. Schritt 4 bis Schritt 7 für die übrigen Hauptlager
Lagerschalen (4) vorsichtig abwischen, um wiederholen.
sicherzustellen, dass die Lagerschalen sauber
und trocken sind. Die unteren Lagerschalen (3) Anmerkung: Die Druckscheiben (5) und (6)
und die oberen Lagerschalen (4) kontrollieren. werden an einem Hauptlager angebracht, um
Bei Bedarf abgenutzte oder beschädigte das Kurbelwellen-Axialspiel zu begrenzen.
Lagerschalen ersetzen. Diese Druckscheiben sind am Hauptlager Nr.
3 der Dreizylindermotoren und am mittleren
Anmerkung: Die Lagerschalen müssen paarweise Hauptlager der Vierzylindermotoren angebracht.
ersetzt werden. Wenn ein Lagerschalenpaar ersetzt Für die Dreizylinder- und Vierzylindermotoren
werden muss, sollte in Betracht gezogen werden, wird das gleiche Einbauverfahren verwendet.
alle Lagerschalen gleichzeitig zu ersetzen. Die entsprechenden Abbildungen zeigen den
Vierzylindermotor.
Anmerkung: Die obere Lagerschale für Kurbelzapfen
Nr. 1 verfügt über einen Schmierölschlitz. Die
anderen Lagerschalen verfügen über ein
Schmierölloch. Alle neuen oberen Lagerschalen
verfügen über einen Schlitz zur Schmierung.
g00934744 g01026647
Abbildung 225 Abbildung 227
Beispiel
15. Das Kurbelwellen-Axialspiel kontrollieren. Eine
11. Die unteren Druckscheiben (5) mit etwas Brechstange verwenden, um die Kurbelwelle
sauberem Motoröl schmieren. Die unteren zur Vorderseite des Motors zu schieben.
Druckscheiben (5) auf jeder Seite des Eine geeignete Fühllehre verwenden, um das
entsprechenden Hauptlagerdeckels anbringen. Axialspiel (8) zwischen der hinteren Druckscheibe
Die Nuten an den unteren Druckscheiben (5) (5) und der Kurbelwelle zu messen. Das maximal
müssen an der Kurbelwelle anliegen. zulässige Kurbelwellen-Axialspiel beträgt
0,51 mm (0,020 inch).
Abschluss:
i02020129
Kurbelwelle - ausbauen
Ausbauverfahren
Beginn:
HINWEIS
Darauf achten, dass die Pleuelstangen nicht gegen
die Kolbenkühldüsen schlagen. Beschädigung oder
Fehlausrichtung könnte die Folge sein.
g00975478
Abbildung 229
g01026870 g01027338
Abbildung 232 Abbildung 234
Beispiel Beispiel
11. Die unteren Druckscheiben (10) vom Anmerkung: Sicherstellen, dass die oberen
entsprechenden Hauptlagerdeckel entfernen. Lagerschalen (1), die entsprechenden
Hauptlagerdeckel (2) und die entsprechenden
unteren Lagerschalen(3) für den Einbau in Sätzen
i02020106
und in der richtigen Reihenfolge zusammengehalten
Kurbelwelle - einbauen werden.
g01027152
Abbildung 233
113
Demontage und Montage
g01027337 g01027339
Abbildung 235 Abbildung 236
3. Die oberen Hauptlagerschalen (1) einbauen. Die Anmerkung: Bei Dreizylindermotoren den
Lagernasen (5) der oberen Hauptlagerschalen Hauptlagerdeckel Nr. 3 und bei Vierzylindermotoren
(1) müssen sich in der richtigen Stellung den mittleren Hauptlagerdeckel zu diesem Zeitpunkt
im Zylinderblock (5) befinden. Die oberen noch nicht einbauen.
Hauptlagerschalen (1) mit sauberem Motoröl
schmieren. 8. Die Hohlstifte (6) verwenden, um die
entsprechenden Hauptlagerdeckel (2)
4. Sicherstellen, dass alle Hauptlagerdeckel (2) anzubringen, und die Hauptlagerdeckel in das
sauber und trocken sind. Sicherstellen, dass entsprechende Gehäuse (4) im Zylinderblock
beide Hohlstifte (6) unbeschädigt sind und sich einbauen. Die Befestigungsschrauben (8)
fest an ihrem Platz in jedem Hauptlagerdeckel fingerfest anziehen.
(2) befinden.
Anmerkung: Die Druckscheiben (9) und (10)
Anmerkung: In diesem Verfahren wird davon werden an einem Hauptlager angebracht, um
ausgegangen, dass der Motor aus der Anwendung das Kurbelwellen-Axialspiel zu begrenzen.
ausgebaut und umgedreht wurde. Wenn der Diese Druckscheiben sind am Hauptlager Nr.
Motor nicht umgedreht wurde, sicherstellen, 3 der Dreizylindermotoren und am mittleren
dass die Kurbelwelle vollständig abgestützt Hauptlager der Vierzylindermotoren angebracht.
ist, bis die Hauptlagerdeckel (2) und die Für die Dreizylinder- und Vierzylindermotoren
Befestigungsschrauben vollständig eingebaut wird das gleiche Einbauverfahren verwendet.
sind. Die entsprechenden Abbildungen zeigen den
Vierzylindermotor.
5. Die Wellenzapfen der Kurbelwelle vorsichtig
abwischen, um sicherzustellen, dass sie sauber
und trocken sind. Geeignete Hebegurte an der
Kurbelwelle anbringen.
g01027370
Abbildung 239
Beispiel
g01027384
Abbildung 240
g01027386
Abbildung 242
Anmerkung: Der maximale Überstand der Brücke d. Wenn der Motor mit einer Ausgleichseinheit
ausgerüstet ist, die Ausgleichseinheit einbauen.
(13) über die Außenseite des Zylinderblocks darf
Siehe dieses Handbuch Demontage und
0,075 mm (0,0029 inch) nicht überschreiten.
Montage, “Ausgleichseinheit - einbauen”.
b. Die Brücke (13) einbauen. Ein Lineal
e. Wenn der Motor nicht mit einer Ausgleichseinheit
(A2) verwenden, um die Brücke mit der
Stirnseite des Zylinderblocks auszurichten. ausgerüstet ist, die Motorölpumpe einbauen.
Siehe dieses HandbuchDemontage und
Die Inbusschrauben (14) mit 16 Nm
Montage, “Motorölpumpe - einbauen”.
(12 lb ft) festziehen. Die Inbusschrauben (14)
gleichmäßig festziehen.
f. Die Motorölwanne montieren. Siehe dieses
HandbuchDemontage und Montage,
“Motorölwanne - ausbauen und einbauen”.
116
Demontage und Montage
i02020092 Einbauverfahren
Kurbelwellenrad - aus- und HINWEIS
einbauen Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g00970345
Abbildung 244
Beispiel
5. Sicherstellen, dass der Ansatz des Anmerkung: Die Messungen müssen den
Kurbelwellenrads (1) zur Vorderseite der Spezifikationen entsprechen und es müssen die
Kurbelwelle (3) weisend eingebaut wird. Das richten Lagerschalen verwendet werden. Keine
Kurbelwellenrad (1) an der Kurbelwelle (3) und weiteren Prüfungen sind erforderlich, wenn die
am Keil (2) anbringen. Wellenzapfen und die Lagerschalen während
des Auseinanderbaus des Motors gemessen
Abschluss: wurden. Keine weiteren Prüfungen sind erforderlich,
wenn die Kurbelzapfen der Kurbelwelle und die
a. Wenn die Kurbelwelle aus dem Motor ausgebaut Lagerschalen während des Auseinanderbaus der
wurde, die Kurbelwelle (3) zum geeigneten Pleuelstangen kontrolliert wurden. Plastigage ist
Zeitpunkt einbauen. Siehe dieses Handbuch jedoch eine zulässige Methode, wenn der Techniker
Demontage und Montage, “Kurbelwelle - trotzdem das Lagerschalenspiel messen möchten.
einbauen”. Plastigage ist ungenauer an Zapfen mit kleinem
Durchmesser, wenn das Spiel weniger als 0,10 mm
(0,004 inch) beträgt.
i02020060
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
g01010832
Abbildung 245
Beispiel
118
Demontage und Montage
i02020077 g01001255
Abbildung 247
i02020066
Ausbauverfahren
g01001255
Abbildung 248
Beispiel
g01001306
Abbildung 249
Beispiel
g00926178
Abbildung 252
Beispiel
1. Die Keilriemen hinter dem Lüfter und an den 2. Den Lüfter ausbauen.
richtigen Riemenscheiben anbringen.
3. Falls vorhanden, die Verlängerung des Lüfters
2. Die Spannung der Keilriemen einstellen, ausbauen.
indem der Drehstromgenerator vom Motor
wegbewegt wird. Die Spannungseinstellschraube 4. Die Lüfterriemenscheibe ausbauen.
(2) festziehen, nachdem die richtige
Riemenspannung erreicht ist. Siehe Einbauverfahren
Spezifikationen, “Riemenspannungstabelle”
für die richtige Spannung der Keilriemen. Die Anmerkung: Für die Dreizylinder- und
Spannungseinstellschraube (2) mit 78 Nm Vierzylindermotoren wird das gleiche
(58 lb ft) festziehen. Einbauverfahren verwendet. Die Abbildung
zeigt den Vierzylindermotor.
3. Die Befestigungsschraube (1) mit 22 Nm
(16 lb ft) festziehen. 1. Den Zustand der Lüfterriemenscheibe
kontrollieren. Die Lüfterriemenscheibe bei Bedarf
4. Die Mutter (1) mit 22 Nm (16 lb ft) festziehen. ersetzen.
i02020041
2. Die Lüfterriemenscheibe einbauen.
Lüfter - ausbauen und 3. Wenn der Motor mit einer Verlängerung für
den Lüfter ausgestattet ist, die Verlängerung
einbauen einbauen.
Einbauverfahren
g00926178
Abbildung 253
Beispiel
Drehstromgenerator -
Ausbauverfahren ausbauen
Beginn:
g00944500
Abbildung 254 g00999883
Abbildung 256
2. Eine Indexmarkierung an allen Kabelstrang- 2. Die Mutter und die Befestigungsschraube (1)
Baugruppen anbringen, die an den anbringen. Die Mutter fingerfest anziehen.
Drehstromgenerator angeschlossen sind.
3. Die Spannungseinstellschraube (8) durch die
3. Die Kabelstrang-Baugruppen (4), (6) und (7) Einstellhalterung und in den Drehstromgenerator
vom Drehstromgenerator abnehmen. einbauen. Die Spannungseinstellschraube (8)
noch nicht festziehen.
4. Die Massekabelstrang-Baugruppe (5) vom
Drehstromgenerator abnehmen. 4. Die Keilriemen an der Drehstromgenerator-
Riemenscheibe anbringen. Die Spannung
5. Die Mutter und die Befestigungsschraube (1) der Keilriemen einstellen, indem der
lösen. Drehstromgenerator (2) vom Motor wegbewegt
wird. Die Spannungseinstellschraube
6. Die Spannungseinstellschraube (8) entfernen (8) festziehen, nachdem die richtige
und den Drehstromgenerator (2) zum Riemenspannung erreicht ist. Siehe
Motor schieben. Die Keilriemen von der das Handbuch Spezifikationen,
Drehstromgenerator-Riemenscheibe entfernen. “Riemenspannungstabelle” für die richtige
Spannung der Keilriemen.
7. Die Befestigungsschraube (1) von der
Drehstromgenerator-Halterung entfernen. Den 5. Die Mutter und die Befestigungsschraube (1)
Drehstromgenerator (2) vom Motor entfernen. festziehen.
8. Bei Bedarf die Mutter (3) und die 6. Die Kabelstrang-Baugruppen (4), (6) und (7) an
Drehstromgenerator-Riemenscheibe vom den Drehstromgenerator anschließen.
Drehstromgenerator entfernen.
7. Die Massekabelstrang-Baugruppe (5) an den
Drehstromgenerator anschließen.
i02020107
einbauen i02020048
Elektrischer Startermotor -
Einbauverfahren aus- und einbauen
Anmerkung: Wenn die Drehstromgenerator-
Riemenscheibe ausgebaut wurde, die
Drehstromgenerator-Riemenscheibe und die Mutter Ausbauverfahren
(3) einbauen. Die Mutter 80 Nm (59 lb ft) festziehen.
Anmerkung: Für die Dreizylinder- und
Vierzylindermotoren wird das gleiche
Ausbauverfahren verwendet. Die Abbildungen
zeigen den Vierzylindermotor.
g00999883
Abbildung 257
Beispiel
g00999973 g00999956
Abbildung 258 Abbildung 260
Beispiel Beispiel
4. Die Kabelstrang-Baugruppe (2) abnehmen 2. Die Muttern (5) an den Stehbolzen anbringen.
und die Kabelstrang-Baugruppe (3) vom Die Muttern (5) mit 44 Nm (32 lb ft) festziehen.
Anlassermotor (4) abnehmen.
g00999973
Abbildung 261
g00999956
Abbildung 259 Beispiel
Beispiel
3. Die Kabelstrang-Baugruppe (3) und die
5. Die Muttern (5) von den Stehbolzen entfernen. Kabelstrang-Baugruppe (2) an den elektrischen
Anlassermotor (4) anschließen. Siehe das
6. Den elektrischen Anlassermotor (4) vom Handbuch Spezifikationen, “Anlasser” für
Schwungradgehäuse entfernen. die entsprechenden Drehmomente der
Anschlussmuttern.
Einbauverfahren 4. Die Kabelstrang-Baugruppe (1) an den
elektrischen Anlassermotor (4) anschließen.
Anmerkung: Für die Dreizylinder- und
Siehe das Handbuch Spezifikationen, “Anlasser”
Vierzylindermotoren wird das gleiche
Einbauverfahren verwendet. Die Abbildungen für die entsprechenden Drehmomente der
Anschlussmuttern.
zeigen den Vierzylindermotor.
5. Den Trennschalter für die Batterie in die Stellung
EIN drehen bzw. die Batterie wieder anschließen.
124
Demontage und Montage
i02020075 i02020082
Stichwortverzeichnis
A G
D I
Turbolader - ausbauen........................................... 17
Ausbauverfahren................................................ 17
Turbolader - einbauen............................................ 18
Einbauverfahren................................................. 18
Inhaltsverzeichnis Garantie
Garantieinformationen .......................................... 76
Vorwort .................................................................... 4
Stichwortverzeichnis
Sicherheit
Stichwortverzeichnis ............................................. 77
Warnschilder ........................................................... 6
Verbrennungen ....................................................... 8
Produkt-Information
Modellansichten .................................................... 13
Produkt-Identinformation ..................................... 18
Betrieb
Anheben und Lagerung ....................................... 20
Motorbetrieb .......................................................... 28
Wartung
Schmiermittel ........................................................ 37
Brennstoff ............................................................. 42
Kühlsystem ........................................................... 46
Füllmengen ........................................................... 48
Wartungsintervalle ................................................ 50
4
Vorwort
Vorwort Wartung
Der Abschnitt Wartung stellt einen Leitfaden zur Pflege
Dieses Handbuch des Motors dar. Die illustrierten, schrittweisen
Anweisungen sind nach Betriebsstunden und/oder
Dieses Handbuch enthält Informationen über Kalenderzeit gruppiert. Die Wartungspunkte in der
Sicherheit, die Betriebsanleitung sowie die Schmier- Tabelle mit Wartungsintervallen beziehen sich auf die
und Wartungsanweisungen. Es muss beim oder in der darauf folgenden detaillierten Anweisungen.
Nähe des Motors in einem Literaturfach aufbewahrt
werden. Das Handbuch muss aufmerksam gelesen Die empfohlenen Wartungsarbeiten müssen gemäß
und zusammen mit weiteren Informationen über den den Angaben im Wartungsplan zu den
Motor aufbewahrt werden.
. entsprechenden Wartungsintervallen durchgeführt
werden. Der Wartungsplan wird außerdem durch die
Englisch ist die Hauptsprache für alle Perkins- tatsächlichen Betriebsbedingungen des Motors
Veröffentlichungen. Das verwendete Englisch dient zur beeinflusst. Bei besonders schweren
Vereinfachung der Übersetzung und fördert die Einsatzbedingungen, starker Staubentwicklung, sehr
Konsistenz. hoher Luftfeuchtigkeit oder kaltem Wetter müssen
Schmier- und Wartungsarbeiten unter Umständen
Einige Fotos oder Abbildungen in diesem Handbuch häufiger durchgeführt werden, als es im Wartungsplan
enthalten Details oder Anbaugeräte, die nicht an Ihrem angegeben ist.
Motor vorhanden sind. Zur Verdeutlichung der
Darstellung wurden unter Umständen Die Wartungsintervalle werden in Zusammenhang mit
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen entfernt. einem Programm für vorbeugende Wartung
Verbesserungen, die ständig an unseren Produkten aufgestellt. Wenn dieses Programm befolgt wird, sind
vorgenommen werden, können Änderungen an Ihrem regelmäßige Einstellungsarbeiten am Motor nicht
Motor zur Folge haben, die möglicherweise in dieser erforderlich. Durch die Aufstellung eines Programms
Veröffentlichung noch nicht erwähnt sind. Wenn Sie zur vorbeugenden Wartung lassen sich auch die
Fragen zu dieser Veröffentlichung oder Ihrem Motor Betriebskosten senken und die durch Ausfälle
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Perkins-Händler, entstehenden Stillstandzeiten wesentlich reduzieren.
der über die neuesten Informationen verfügt.
Wartungsintervalle
Sicherheit
Bereits zuvor durchgeführte Wartungsarbeiten beim
Im Abschnitt Sicherheit werden grundlegende Vielfachen des ursprünglichen Intervalls wiederholen.
Sicherheitsmaßnahmen beschrieben. Dieser Abschnitt Es wird empfohlen, die Wartungspläne zu
macht außerdem auf gefährliche Situationen vervielfältigen und als Gedächtnisstütze in der Nähe
aufmerksam. Vor Inbetriebnahme des Produkts und des Motors aufzubewahren. Es wird außerdem
der Durchführungvon Schmier-, Wartungs- und empfohlen, eine Wartungsakte über die
Reparaturarbeiten müssen die Sicherheitshinweise im durchgeführten Reparaturen als Teil der gesamten
Abschnitt über Sicherheit gelesen und verstanden Motorakte zu führen.
worden sein.
Ihr Perkins-Händler kann Sie bei der Aufstellung eines
Ihren Einsatzbedingungen entsprechenden
Betrieb Wartungsplans beraten.
Überholung
Im vorliegenden Betriebs- und Wartungshandbuch
werden keine Einzelheiten umfangreicher
Überholungsarbeiten beschrieben; ausgenommen sind
lediglich die Wartungsintervalle und die
entsprechenden Arbeiten.
Größere Reparaturen sollten nach Möglichkeit von
Perkins-Fachleuten ausgeführt werden. Ihr Perkins-
Händler bietet Ihnen eine Vielzahl von Reparatur- und
Überholungsvarianten. Tritt an Ihrem Motor ein
größerer Schaden auf, stehen eine Vielzahl von
Überholungsoptionen nach Schadenseintritt zur
Auswahl.
Informationen zu diesen Optionen sind bei Ihrem
Perkins-Händler erhältlich.
Sicherheit Äther
Oben, vorne, hinten und an der Seite des Motors
i01947861
Warnschilder
Flüssigkeiten
Der Hydraulikkreis kann noch lange nachdem
der Motor abgestellt wurde unter Druck stehen.
Abbildung 2 g00702020 Wird der Druck nicht richtig entlastet, können
Hydraulikflüssigkeit und Rohrstopfen mit hoher
Entsprechend den Einsatzbedingungen einen Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Schutzhelm, eine Schutzbrille und andere
Schutzausrüstung tragen. Hydraulikkomponenten oder -teile erst abnehmen
und zerlegen, nachdem der Druck im System
Keine lose Kleidung oder Schmuckstücke tragen, entspannt ist. Andernfalls besteht die Gefahr
die sich an den Bedienungselementen oder von Körperverletzung. Die zum Entspannen des
anderen Teilen des Motors verfangen können. Hydraulikdrucks erforderlichen Verfahren sind den
OEM-Informationen zu entnehmen.
Sicherstellen, dass sich alle Schutzvorrichtungen
und Abdeckungen sicher an ihrem Platz befinden.
i01667951
Feuer und Explosionen
Verbrennungen
Kühlmittel
Bei Betriebstemperatur ist das Motorkühlmittel heiß.
Das Kühlmittel steht außerdem unter Druck. Der g00704000
Abbildung 4
Kühler und alle Leitungen zu den Heizungen oder
zum Motor selbst enthalten heißes Kühlmittel. Alle Kraftstoffe, die meisten Schmiermittel und
einige Kühlmittelmischungen sind brennbar.
Eine Berührung mit heißem Kühlmittel oder Dampf
kann schwere Verbrennungen verursachen. Die Entzündliche Flüssigkeiten, die auslaufen oder auf
Komponenten des Kühlsystems vor dem Ablassen heiße Oberflächen oder elektrische Komponenten
des Kühlmittels abkühlen lassen. verspritzt werden, können Brände verursachen. Es
besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Den Kühlmittelstand erst kontrollieren, nachdem der
Motor abgestellt wurde und abkühlen konnte. Es können sich Stichflammen entwickeln, wenn die
Kurbelgehäuse-Abdeckungen nach weniger als
Vor dem Abnehmen der Kühlerkappe sicherstellen, fünfzehn Minuten nach einem Abstellen im Notfall
dass sie abgekühlt ist. Die Kühlerkappe muss so abgenommen werden.
weit abgekühlt sein, dass sie mit der bloßen Hand
berührt werden kann. Die Kühlerkappe langsam Feststellen, ob der Motor in einer Umgebung
abnehmen, damit eine Druckentlastung im System betrieben werden soll, in der brennbare Gase in das
erfolgen kann. Luftansaugsystem gesaugt werden können. Diese
Gase können zum Überdrehen des Motors führen.
Der Kühlmittelzusatz enthält Alkali. Alkali kann Dies kann zu Körperverletzungen, Sachschäden
Körperverletzungen verursachen. Deshalb Kontakt und Motorschäden führen.
mit Haut, Augen und Mund vermeiden.
9
Sicherheit
Feuer und Explosionen
Wenden Sie sich um weitere Auskunft über Öl- und Kraftstofffilter müssen vorschriftsmäßig
geeignete Schutzvorrichtungen an Ihren montiert sein. Die Filtergehäuse müssen mit dem
Perkins-Händler, wenn während des Betriebs richtigen Anziehdrehmoment angezogen sein.
brennbare Gase in der Umgebung unvermeidlich
sind.
Alle Leitungen und Schläuche auf Verschleiß und Aus der Batterie entweichende Gase können
Alterung kontrollieren. Die Schläuche müssen explodieren. Darauf achten, dass keine offenen
vorschriftsmäßig verlegt sein. Leitungen und Flammen oder Funken oben an die Batterie
Schläuche müssen richtig gestützt sein und ihre gelangen können. An Stellen, an denen Batterien
Schellen müssen festgezogen sein. Alle Anschlüsse geladen werden, nicht rauchen.
mit dem empfohlenen Anziehdrehmoment
festziehen. Lecks können Brände verursachen.
10
Sicherheit
Quetschungen und Schnittwunden
Den Ladezustand der Batterie niemals kontrollieren, • Verstärkung in die Ummantelung eingebettet.
indem ein metallischer Gegenstand über
den Batteriepolen angeordnet wird. Einen • Endanschlüsse haben sich verschoben.
Spannungsmesser oder Säuremesser verwenden.
Darauf achten, dass alle Schellen,
Durch einen falschen Anschluss der Schutzvorrichtungen und Hitzeschilde richtig
Überbrückungskabel kann es zu Explosionen montiert sind. Während des Motorbetriebs hilft
und Körperverletzungen kommen. Für spezielle dies, Vibrieren, Scheuern an anderen Teilen und
Anweisungen siehe Abschnitt "Betrieb" in diesem übermäßige Hitzeeinwirkung zu verhindern.
Handbuch.
i01361707
Nicht versuchen, eine gefrorene Batterie zu laden.
Das kann zu einer Explosion führen. Quetschungen und
Die Batterien müssen sauber gehalten werden. Schnittwunden
Die Abdeckungen (falls vorhanden) müssen sicher
an den Zellen angebracht sein. Beim Betrieb des
Motors müssen die empfohlenen Kabel, Anschlüsse
und Abdeckungen des Batteriegehäuses verwendet Bauteile sicher unterbauen, wenn unter ihnen
werden. gearbeitet werden soll.
Alle Leitungen, die lose oder beschädigt sind, Beim Schlagen auf Gegenstände eine Schutzbrille
reparieren. Lecks können Brände verursachen. tragen, um Augenverletzungen zu vermeiden.
Wenden Sie sich für Reparaturen und Ersatzteile
an Ihren Perkins-Händler. Vom bearbeiteten Stück können Splitter abspringen.
Vor dem Hämmern auf Gegenstände sicherstellen,
Alle Leitungen, Rohre und Schläuche sorgfältig daß keine Personen in der Nähe verletzt werden
kontrollieren. Nicht mit der bloßen Hand nach können.
Leckstellen suchen. Bei der Kontrolle auf
Leckstellen immer ein Stück Karton oder Pappe
i01423716
verwenden. Alle Anschlüsse mit dem empfohlenen
Anziehdrehmoment festziehen. Auf- und Absteigen
Teile ersetzen, wenn einer der folgenden Zustände
festgestellt wird:
Vor dem Aufsteigen die Stufen, die Haltegriffe und
• Endanschlüsse weisen Beschädigungen oder den Arbeitsbereich kontrollieren. Sie sauber und
Leckstellen auf. in gutem Zustand halten.
• Ummantelung ist angescheuert oder zerschnitten. Nur dort am Motor auf- und absteigen, wo sich
Stufen und/oder Haltegriffe befinden. Nicht an
• Kabel liegen bloß. anderer Stelle auf den Motor klettern oder von ihm
abspringen.
• Ummantelung ist ausgebaucht.
• Der elastische Teil des Schlauchs weist
Knickstellen auf.
11
Sicherheit
Vor dem Starten des Motors
Beim Auf- und Absteigen auf den Motor blicken. Die automatischen Abschaltkreise nicht umgehen.
Dabei drei Kontaktstellen an den Stufen und Die automatischen Abschaltkreise nicht deaktivieren.
Haltegriffen beibehalten. Die drei Kontaktstellen Die Kreise sind dazu da, Körperverletzungen
können entweder beide Füße und eine Hand zu verhindern. Die Kreise sind auch dazu da,
oder ein Fuß und beide Hände sein. Keine Motorschäden zu verhindern.
Bedienungselemente als Handgriffe verwenden.
Für Reparaturen und Einstellungen siehe Service
Nicht auf Bauteile steigen, die das Gewicht Manual.
nicht aufnehmen können. Eine geeignete Leiter
oder eine Arbeitsplattform verwenden. Die
i01947908
Aufstiegsvorrichtung sichern, damit sie sich nicht
bewegen kann. Starten des Motors
Beim Auf- und Absteigen am Motor keine
Werkzeuge oder Ausrüstungen tragen. Ein Tragseil
verwenden, um Werkzeuge oder Ausrüstungen auf
den Motor zu heben oder von ihm abzusenken.
Keine Aerosol-Starthilfen, z.B. Äther, verwenden.
i01822348 In diesem Fall besteht Explosions- bzw. Verlet-
zungsgefahr.
Vor dem Starten des Motors
Den Motor NICHT starten und keine
Bedienungselemente bewegen, wenn sich
ein Warnschild am Startschalter oder den
HINWEIS
Bedienungselementen befindet. Vor dem Starten
Beim ersten Startversuch eines neuen oder überhol-
bei der Person rückfragen, die das Warnschild
ten Motors oder nach Reparatur eines Motors müs-
angebracht hat.
sen Vorkehrungen getroffen werden, um den Motor im
Falle eines Überdrehens abzustellen. Dies kann durch
Darauf achten, dass alle Schutzvorrichtungen und
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr oder Luftzufuhr er-
Schutzabdeckungen angebracht sind, wenn der
reicht werden.
Motor zur Vornahme von Wartungsarbeiten gestartet
werden muss. Vorsichtig vorgehen, um Unfälle
Bei Überdrehzahl sollte die Abstellung automatisch durch rotierende Teile zu vermeiden.
erfolgen. Falls der Motor nicht automatisch
abgestellt wird, den Notabstellknopf drücken, um Den Motor nur vom Bedienungsstand aus oder mit
die Kraftstoff- und/oder Luftzufuhr zum Motor zu dem Startschalter starten.
unterbrechen.
Den Motor immer gemäß dem in diesem Betriebs
Den Motor auf mögliche Gefahrenstellen und Wartungshandbuch, “Starten des Motors” im
kontrollieren. Abschnitt Betrieb beschriebenen Verfahren starten.
Durch Anwendung des korrekten Verfahrens können
Vor dem Starten des Motors darauf achten, dass Beschädigungen an Motorteilen vermieden werden.
sich keine Personen auf, unter oder in der Nähe des Durch Anwendung des richtigen Verfahrens können
Motors aufhalten. Darauf achten, dass sich keine auch Körperverletzungen verhindert werden.
Personen im Gefahrenbereich des Motors aufhalten.
Die Anzeigen für Kühlwasser- und Öltemperatur
Darauf achten, dass sich das Beleuchtungssystem kontrollieren, um sicherzustellen, dass die
(falls vorhanden) des Motors für die Vorwärmeinrichtungen für Umlaufkühlwasser
Einsatzbedingungen eignet. Sicherstellen, und/oder Schmieröl (falls vorhanden) richtig
dass die Beleuchtung (falls vorhanden) richtig funktionieren.
funktioniert.
Motorabgase enthalten Verbrennungsprodukte, die
Darauf achten, dass alle Schutzvorrichtungen und gesundheitsschädlich sein können. Den Motor nur
Schutzabdeckungen angebracht sind, wenn der in gut belüfteten Bereichen laufen lassen. Wenn
Motor zur Vornahme von Wartungsarbeiten gestartet der Motor in einem geschlossenen Raum gestartet
werden muss. Vorsichtig vorgehen, um Unfälle werden muss, die Abgase nach draußen leiten.
durch rotierende Teile zu vermeiden.
12
Sicherheit
Abstellen des Motors
Anmerkung: Der Motor ist mit einer automatischen Täglich kontrollieren, ob elektrische Kabel gelockert
Vorrichtung für das Starten des Motors bei oder beschädigt sind. Vor Inbetriebnahme des
tiefen Umgebungstemperaturen unter normalen Motors alle elektrischen Kabel reinigen und
Betriebsbedingungen ausgerüstet. Wenn der Motor festziehen. Vor Inbetriebnahme des Motors alle
bei sehr tiefen Temperaturen betrieben werden soll, beschädigten elektrischen Kabel reparieren. Für
ist unter Umständen eine zusätzliche Kaltstarthilfe weitere Anleitungen siehe dieses Betriebs- und
erforderlich. Der Motor ist normalerweise mit der für Wartungshandbuch.
das Einsatzgebiet geeigneten Starthilfe ausgerüstet.
Den Motor wie im Betriebs- und Wartungshandbuch, Motoren, die keine separaten Massebänder vom
“Abstellen des Motors” (Abschnitt Betrieb), Motor zum Rahmen aufweisen, können durch
beschrieben abstellen, um ein Überhitzen des elektrische Entladung beschädigt werden.
Motors zu vermeiden und damit die Bauteile des
Motors nicht durch einen beschleunigten Verschleiß Um sicherzustellen, dass die elektrischen Anlagen
ausfallen. und der Motor ordnungsgemäß funktionieren,
muss ein Masseband vom Motor zum Rahmen mit
Den Notabschaltknopf (falls vorhanden) NUR in einer direkten Verbindung zur Batterie verwendet
Notfällen betätigen. Den Notabschaltknopf nicht zur werden. Diese Verbindung kann über einen direkten
normalen Motorabschaltung verwenden. Den Motor Masseanschluss am Rahmen erfolgen.
NICHT wieder starten, bevor die Ursache, die zum
Abschalten im Notfall geführt hat, gefunden und Alle Masseanschlüsse müssen fest sitzen und frei
behoben worden ist. von Korrosion sein. Der Drehstromgenerator des
Motors muss mit einem Kabel am negativen “-”
Einen neuen Motor oder einen Motor, der gerade Batteriepol an Masse geschlossen werden, das
überholt worden ist, abstellen, wenn er beim ersten den gesamten Ladestrom des Drehstromgenerators
Starten überdreht. Dies kann durch Unterbrechung ableiten kann.
der Kraftstoffzufuhr und/oder Luftzufuhr erreicht
werden.
i01947887
Elektrische Anlage
Produkt-Information
Modellansichten
i01947848
Produktansichten
g01012280
Abbildung 7
(1) Ventilmechanismusdeckel (4) Kraftstoffeinspritzpumpe (7) Wasserpumpe
(2) Kurbelgehäuse-Entlüfter (5) Motorölfilter (8) Lüfterriemenscheibe
(3) Kraftstofffilter (6) Kurbelwellen-Riemenscheibe (9) Thermostatgehäuse
14
Produkt-Information
Modellansichten
g01012281
Abbildung 8
(1) Öleinfüllstutzendeckel (5) Startermotor
(2) Auspuffkrümmer (6) Schwungradgehäuse
(3) Drehstromgenerator (7) Schwungrad
(4) Turbolader (8) Lufteinlass
15
Produkt-Information
Modellansichten
g01011348
Abbildung 9
(1) Drehstromgenerator (3) Ölversorgung des Turboladers (5) Turbolader
(2) Lüfterriemenscheibe (4) Turboladerölablauf (6) Abgaskrümmer
16
Produkt-Information
Modellansichten
g01011349
Abbildung 10
(1) Kraftstofförderpumpe (6) Ölfilter
(2) Öleinfüllstutzendeckel (7) Ölwanne
(3) Kraftstofffilter (8) Kurbelwellen-Riemenscheibe
(4) Startermotor (9) Wasserpumpe
(5) Messstab (10) Thermostatgehäuse
i01947855 • Saugmotor
Motorbeschreibung
Motordaten
Anmerkung: Das vordere Ende des Motors befindet
Die Perkins-Industriemotoren wurden für folgende sich gegenüber dem Schwungradende des Motors.
Anwendungsbereiche entwickelt: Maschine und Linke und rechte Seite beziehen sich auf die
industrielle mobile Einsätze. Die Motoren werden Position vom Schwungrad aus gesehen. Der
mit folgenden Ansaugsystemen angeboten: Zylinder Nr. 1 ist der vordere Zylinder.
• Turbolader/Ladeluftkühler
• Turboaufladung
17
Produkt-Information
Modellansichten
Drehrichtung (vom
nach links
Nutzungsdauer des Motors
Schwungrad aus gesehen)
Einlassventilspiel 0,20 mm (0,008")
Der Wirkungsgrad des Motors und die optimale
Nutzung der Motorleistung hängen davon
Auslassventilspiel 0,45 mm (0,018") ab, ob die entsprechenden Betriebs- und
Wartungsempfehlungen beachtet werden.
Tabelle 2 Außerdem müssen die empfohlenen Kraftstoffe,
Kühlmittel und Schmiermittel verwendet werden.
Technische Daten des Industriemotors 1103
Dieses Betriebs- und Wartungshandbuch dient als
Anzahl der Zylinder 3 in Reihe Leitfaden für die erforderliche Motorwartung.
Bohrung 105 mm (4,134")
Die zu erwartende Nutzungsdauer des Motors lässt
Hub 127 mm (5,0") sich normalerweise an der Leistung abschätzen,
Ansaugsystem Turboaufladung die im Durchschnitt vom Motor gefordert wird. Die
Saugmotor durchschnittlich geforderte Leistung wird mittels des
Kraftstoffverbrauchs über eine bestimmte Zeitdauer
Verdichtung NA 19,2:1
T 18,25:1 berechnet. Weniger Stunden im Betrieb mit Vollgas
und/oder der Betrieb bei geringerer Gaseinstellung
Hubraum 3,3 l (201 in 3) führt zu einer geringeren durchschnittlichen
Zündfolge 1 2 3 Leistungsanforderung. Eine Reduzierung der
Betriebsstunden verlängert die Betriebsdauer bis
Drehrichtung (vom nach links zu einer Motorüberholung.
Schwungrad aus gesehen)
Einlassventilspiel 0,20 mm (0,008")
Produkt-Identinformation i01947856
Seriennummernschild
i01947862
Motor-Kennzeichnungs-
nummern
RE _________________________________________________Motortyp
0900001 ___________________________Motorseriennummer
H ____________________________________________________Baujahr
i01947839
Referenznummern
Referenzinformation
Motormodell ________________________________________________
Motorvolllast-Drehzahl ____________________________________
i01947854
g01002325
Abbildung 13
20
Betrieb
Anheben und Lagerung
i01947910
Schmiersystem
g00103219
Abbildung 14 Um übermäßigen Verschleiß des Motors zu
verhindern, müssen die folgenden Richtlinien
HINWEIS beachtet werden:
Hubösen und Halterungen nie biegen. Hubösen und
Halterungen nur bei gespanntem Seil belasten. Daran Alle Schmiermittelempfehlungen in diesem Betriebs-
denken, daß die Tragfähigkeit von Hubösen abnimmt, und Wartungshandbuch, “Wartungsintervalle”
wenn der Winkel zwischen Hebezeug und angehobe- (Abschnitt Wartung) befolgen.
nem Bauteil kleiner als 90 wird.
Wenn ein Motor längere Zeit nicht in Betrieb
Wenn ein Bauteil schräg herausgehoben werden genommen werden soll, müssen besondere
muss, unbedingt einen Hebebalken mit ausreichen- Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Wenn der
der Nennlast verwenden. Motor länger als einen Monat gelagert werden
soll, wird empfohlen, das komplette Verfahren zum
Schützen des Motors durchzuführen.
Hebezeug einsetzen, um schwere Bauteile
anzuheben. Verstellbare Hubtraverse verwenden,
Folgende Richtlinien befolgen:
um den Motor anzuheben. Alle Teile des
Hebegeschirrs (Ketten und Seile) müssen parallel
zueinander verlaufen. Die Ketten und Seile müssen • Den Motor außen vollständig reinigen.
senkrecht zu dem anzuhebenden Objekt verlaufen.
• Das Kraftstoffsystem vollständig ablassen und
mit Schutzkraftstoff füllen. POWERPART Lay-Up
Bei einigen Demontageverfahren müssen
1 1772204 mit normalem Kraftstoff mischen, um
Anlagenteile angehoben werden, damit
Schutzkraftstoff herzustellen.
Gleichgewicht und Sicherheit gewährleistet sind.
Wenn NUR der Motor ausgebaut werden soll, die • Wenn kein Schutzkraftstoff verfügbar ist, kann
das Kraftstoffsystem mit normalem Kraftstoff
am Motor befindlichen Hubösen verwenden.
gefüllt werden. Dieser Kraftstoff muss am
Ende der Lagerungszeit zusammen mit den
Kraftstofffilterelementen entsorgt werden.
• Das/die Gehäuse des Schmierölfilters ersetzen. 2. Die Einfüllkappe des Kühlsystems abnehmen.
• Die Ölwanne mit frischem, sauberem Schmieröl 3. Ablassschraube (1) aus der Seite des
bis zur Voll-Markierung am Messstab füllen. Zylinderblocks entfernen, um den Motor
POWERPART Lay-Up 2 1762811 zum Öl abzulassen. Sicherstellen, dass das Ablaufloch
hinzufügen, um den Motor vor Korrosion nicht verstopft ist.
zu schützen. Wenn POWERPART Lay-Up 2
1762811 nicht verfügbar ist, ein Schutzöl der 4. Den Hahn öffnen oder die Ablassschraube an
vorgeschriebenen Spezifikation anstelle des der Unterseite des Kühlers entfernen, um den
Schmieröls verwenden. Wenn ein Schutzöl Kühler abzulassen. Wenn der Kühler nicht über
verwendet wird, muss es am Ende der einen Ablasshahn oder eine Ablassschraube
Lagerungszeit vollständig abgelassen und die verfügt, den Schlauch an der Unterseite des
Ölwanne wieder bis zum richtigen Stand mit Kühlers abnehmen