Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1ª evaluación parcial
Nombre:
Fecha:
TEIL A - LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1
Lesen Sie den Text und kreuzen Sie dann an: RICHTIG oder FALSCH
Nadja Meyer hat schon immer gerne Fußball gespielt. „Zu meinem fünften Geburtstag haben mir meine Eltern einen
Fußball geschenkt. Seitdem spiele ich Fußball.“ Zwei Jahre nach diesem Geburtstag haben ihre Eltern sie in einem
Fußballverein angemeldet, weil sie wirklich Talent hatte.
Heute lebt Nadja in einem Fußballinternat. Sie erzählt über ihren Tagesablauf: „ Unterrichtsbeginn ist um 6.30 Uhr,
gegen 8 Uhr gibt es Frühstück und dann habe ich wieder Unterricht bis 13 Uhr.Danach esse ich und nach einer
kurzen Pause trainieren wir bis abends. Nach dem Abendessen muss ich noch meine Hausaufgaben erledigen. Wir
haben viele Fächer und viel zu tun, aber das ist ok für mich, denn ich war in der Grundschule gut und habe jetzt
immer noch gute Noten.“
Nadja ist fast ein Profi, sie spielt in der 2. Bundesliga der Frauen. Fast jedes Wochenende hat Nadja ein Fußballspiel
in einer anderen Stadt. Sie sagt: „Es ist manchmal ganz schön anstrengend, aber ich freue mich schon die ganze
Woche auf die Spiele, oft kommen ein paar hundert Zuschauer!“
Ihre Eltern und ihren Bruder sieht sie kaum. „Aber in den Ferien fahre ich nach Hause und dann machen wir jeden
Tag Ausflüge zusammen, gehen ins Schwimmbad oder wir wandern.“
Träumt sie vom großen Geld als Fußballstar? „Klar! Aber ein Mann als Profi-Fußballer verdient Millionen, eine
Fußballerin ein paar tausend Euro im Jahr.“
Nadjas Pläne für die Zukunft sind realistisch. Für sie ist Fußballspielen ein Traumberuf, aber vom Fußballspielen kann
eine Spielerin nicht leben. „Ich will an einer Sporthochschule studieren oder eine gute Ausbildung machen und dann
in einem interessanten Beruf arbeiten.“
RICHTIG FALSCH
1. Nadja hat schon als kleines Kind Fußball gespielt.
2. Nadja hat im Internat keinen festen Stundenplan.
3. Manchmal kann sie am Wochenende nicht spielen, weil sie lernen muss.
4. In den Ferien unternehmen Nadja und ihre Familie oft etwas zusammen.
5. Nadja ist sicher, dass sie später Profifußballerin sein wird.
/ 5P
5 Im Juli ...
a) ___ besuchen sie Mario zu Hause.
b) ___ machen Hannes und Gürcan Urlaub am Meer.
c) ___ übernachtet Hannes im Zimmer von Mario.
/ 5P
Aufgabe 1 - Was war in der Schule gut, was nicht? Ergänzen Sie können, wollen, dürfen oder müssen im
Präteritum.
1. In der Schule hatte ich keine Probleme. Nur in Mathe musste ich viel lernen.
2. Wir __durften__________ im Unterricht nichts trinken. Unsere Lehrer haben das nicht erlaubt.
3. Wie war es bei euch? _____mussten_________ ihr auch so viele Hausaufgaben machen?
4. Ich ___wollte___________ immer gern am Computer lernen, aber ich _____konnte_________ das nur in der
Schule machen, weil wir zu Hause keinen Computer hatten.
5. Unsere Großeltern _____konnte____________ erst nach dem Krieg die Schule besuchen.
/5P
Aufgabe 2 - Komparativ oder Superlativ? Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form.
Beispiel: Wer kann schneller laufen? Erika oder Lisa? (schnell)
1. Magst du auch E-Books __lieber_______als normale Bücher? (gern)
2. Welcher Film gefällt dir ___am besten_______? Mein Lieblingsfilm ist „Lola rennt“. (gut)
3. Rudi ist pro Tag viel ___länger_______im Internet als ich. (lang)
4. Was ist dir bei der Arbeit _am wichtigsten________? Die Kollegen oder ein guter Chef? (wichtig)
/ 4P
/ 6P
Nach einem Treffen mit alten Schulkamerad*innen schreiben Sie jetzt einen Eintrag auf der Schulplattform.
Achten Sie dabei auf folgende Inhaltspunkte:
Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei Sätze. Vergessen Sie nicht eine passende Anrede, einen passenden
Schlusssatz und den Gruß. (ca. 50-70 Wörter)
Hallo Leute!
HÖREN: / 10 P