Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einheit 7
Der Arbeitskampf
Inhaltsübersicht
I. Rechtsgrundlagen
II. Anforderungen an Arbeitskämpfe
III. klassische Formen
IV. besondere Formen
V. Reaktionsmöglichkeiten des AG
VI. Rechtsfolgen des Arbeitskampfes
I. Rechtsgrundlagen
I. Rechtsgrundlagen Art. 9 Abs. 3 GG
II. Anforderungen an
Arbeitskämpfe in Deutschland gesetzlich nicht
III. klassische Formen geregelt
IV. besondere Formen reines Richterrecht
V. Reaktionsmöglichkeiten
des AG völkerrechtliche Übereinkommen
VI. Rechtsfolgen des Europäisches Recht: Art. 11 EMRK, Art.
Arbeitskampfes
28 GrCh
Übungsfall
Michael Maier ist seit 2004 bei der Firma Zeitungsdruck & Co als
Druckermeister bei den Landshuter Nachrichten (L) angestellt. Er
gehört dem Betriebsrat an.
Vom 19.7.2017 bis zum 16.8.2017 war er nach einem Herzinfarkt
arbeitsunfähig erkrankt. Ursache hierfür könnte gewesen sein, dass
Maier starker Raucher ist und – so meinen es jedenfalls die Kollegen –
ab und zu auch einmal „einen über den Durst trinke“. Am 17.8.2017
trat er auf Grund dieser Erkrankung eine vierwöchige, von der
Krankenversicherung bewilligte Kur zur Wiederherstellung seiner
Gesundheit an.
Übungsfall
Ausgerechnet am ersten Tag seiner Kur war ein großer Teil der
Belegschaft wegen Meinungsverschiedenheiten über die Erhöhung
des Akkordlohns mit Unterstützung einer Gewerkschaft in einen nach
dem Streikbeschluss den gesamten Betrieb erfassenden
rechtmäßigen Streik getreten.
Als Maier sich am 15.9.2017 wieder zur Arbeit meldete, forderte der
Geschäftsführer, der den Betrieb auch während des Streiks so weit
wie möglich aufrechterhalten möchte, ihn auf, Packarbeiten
vorzunehmen. Gedruckt werden könne im Moment wegen des Streiks
nicht, indes könnten noch vor Streikbeginn gefertigte Broschüren
versendet werden. Maier müsse in der Verpackung mithelfen, da die
Verpacker allesamt in den Streik getreten sind. Dieser lehnt das ab.
Übungsfall
Am 30.9.2017 endet der Streik. Maier fordert für den gesamten
Zeitraum vom 19.7.2017 bis 30.9.2017 Entgelt. Noch an diesem Tag
erteilt die Geschäftsleitung Maier eine Abmahnung wegen
„Arbeitsverweigerung im Zeitraum vom 15.9.2017 bis zum 30.9.2017.“
Übungsfall
Frage a:
Übungsfall
I. Arbeitspflicht des M
rechtswidrige Arbeitsverweigerung
(-) da Beteiligung an einem rechtmäßigen Arbeitskampf
Suspendierung der gegenseitigen Hauptleistungspflichten
aber M beteiligt sich nicht am Arbeitskampf, sondern meldet
sich vielmehr zur Arbeit.
Übungsfall
II. Rechtmäßige Arbeitsverweigerung
Übungsfall
II. Rechtmäßige Arbeitsverweigerung
Übungsfall
III. Ergebnis
Abmahnung zurücknehmen
aus Personalakte entfernen
Übungsfall
Frage b:
Lohnanspruch des M gegen die L für den Zeitraum vom 19.7. bis
30.9.2017 aus § 611a BGB iVm. Arbeitsvertrag
I. Arbeitsvertrag (+)
II. Verlust des Anspruchs auf die Gegenleistung, §§ 275 Abs. 1, 326
Abs. 1 BGB
Übungsfall
III. Entgelt ohne Arbeit
Anspruch besteht
Übungsfall
III. Entgelt ohne Arbeit
Übungsfall
III. Entgelt ohne Arbeit
Übungsfall
III. Entgelt ohne Arbeit
Angebot des M
kein Lohnanspruch
Lehrstuhl Prof. Bayreuther 37
Einführung in das Arbeitsrecht
Übungsfall - Abwandlung
Maier meldet sich am 15.9.2017 wieder zurück zur Arbeit und beteiligt
sich am Streik. Seine Schicht würde um 21.00 Uhr beginnen. Der
Verlag hatte bereits am späten Nachmittag mit einer „Notmannschaft“
aus Redakteuren begonnen, eine „Notausgabe“ der verlegten
Zeitschriften zu drucken.
Die Gewerkschaft erklärt die Streikmaßnahme um 21.00 Uhr für
beendet. Die Geschäftsleitung lehnt das Arbeitsangebot der in
Spätschicht arbeitenden Drucker, die normalerweise zwischen 21.00
Uhr und 3.00 Uhr den Druck der Tageszeitungen besorgen, ab. Sie
weist die Ersatzmannschaft an, den Druck der Notausgabe zu Ende zu
bringen (Fertigstellung der Zeitung um ca. 24.00 Uhr) und verweigert
der „Stammbelegschaft“ und damit auch dem um 21.00 Uhr zur Arbeit
erscheinenden Maier das Entgelt für die Nachtschicht am 15.9.2017.
Zu Recht?
Lehrstuhl Prof. Bayreuther 38
Einführung in das Arbeitsrecht
Übungsfall - Abwandlung
Lohnanspruch des M gegen L aus § 611a BGB iVm. Arbeitsvertrag
I. Arbeitsvertrag
II. Verlust des Anspruchs auf die Gegenleistung, §§ 275 Abs. 1, 326
Abs. 1 BGB
Übungsfall - Abwandlung
III. Entgelt ohne Arbeit
Angebot des M
Übungsfall - Abwandlung
III. Entgelt ohne Arbeit
Übungsfall - Abwandlung
Ergebnis: