Evaluation:
mündlich
schriftlich
1
STUNDENPLAN
Lernphase Ziel Zeit Lernaktivitäten Sozialform Material Hilfsmittel Aktivität der Lehrerin
Einführung Kontrolle der 5 S. begrüßen die Plenum Deutschbuch L. begrüßt die S. und
HA Lehrerin; S. lesen die fragt nach der HA; L
HA vor. korrigiert und hilft.
Interesse wecken Neugier 10 Jeder S. schreibt ins Plenum Tafel L. erklärt Vokabeln und
wecken Heft einige Sätze Partnerarbeit schreibt sie an die Tafel.
zum Thema L. korrigiert und hilft
Vorwissen „Schule”; S. arbeiten
aktivieren zu zweit und
versuchen, die Sätze
mit den
Satzverbindungen
„weil”, „dass” oder
„wenn” zu
verbinden; S.
schreiben die Sätze
an die Tafel.
Präsentation Situation 5 S. ergänzen einige Plenum Deutschbuch, L. korrigiert und hilft; L.
global Sätze mit Hilfe des Moderation Ü8, Seite 13 erklärt die Endstellung
verstehen Textes aus Ü3 und durch die L. des Prädikats in
der Nebensätzen.
Erklärungen Satzverbindungen; S.
versuchen, selbst eine
Regel zu
formulieren; S.
präsentieren ihre
Ergebnisse im
Plenum.
2
Übungsphase Erarbeitung 5 S. verbinden einige Plenum Deutschbuch, L. korrigiert und hilft.
der Regeln Sätze mit Hilfe der Ü9, Seite 13
Satzverbindungen
„weil”, „dass”,
„wenn” oder „ob”; S.
schreiben die Sätze
ins Heft.
Ausweitung der Festigung der 10 S. ergänzen einen Plenum Arbeitsblatt L. korrigiert und hilft.
Übungsphase Strukturen und Text mit Hilfe der
Regeln Satzverbindungen
„weil”, „dass”,
„wenn” oder „ob”.
10 S. werden in kleinen Gruppenarbeit Tafel L. schreibt die Sätze an
Gruppen eingeteilt; Moderation die Tafel; L. korrigiert
S. schreiben einige durch die L. und hilft.
Sätze ins Heft; S.
versuchen, die
Nebensätze zu
identifizieren und die
Satzverbindungen zu
ergänzen; die
schnellste Gruppe
gewinnt.
Lernzielkontrolle Prüfen des 5 S. bekommen Moderation Deutschbuch Tafel L. erklärt die HA; L.
schon Feedback; S. notieren durch die L. bewertet die
Gelernten und die HA. Schülerleistungen; L.
Geübten bedankt sich bei den
Hausaufgabe Schülern für die
Mitarbeit.