Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ÜBERARBEITET
2
JETZT MIT ONLINE-ÜBUNGEN
ISBN 978-1-62284-894-2
A2.1
9 781622 848942
Deutsch
2
Berlitz Languages, Inc.
Princeton, NJ
USA
Writers: Christiane Haberl, Elke Schwalm
We would like to thank the many Berlitz instructors and staff who have
contributed to the creation of this course.
Disclaimer: Brands and company, product, and service names mentioned in this
publication are for identification purposes only, and are not affiliated with Berlitz.
All trademarks and registered trademarks are the property of their respective
owners.
All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form
or by any means electronic or mechanical, including photocopying, recording or by
any information storage and retrieval system without permission in writing from the
Publisher.
Marca Registrada
ISBN: 978-1-62284-894-2
Deutsch 2
Berlitz Deutsch ist der schnellste, wirkungsvollste und angenehmste Weg, Deutsch zu lernen.
Damit Sie bestmöglich von Ihrem Deutsch-Programm profitieren, empfehlen wir Ihnen, …
• sämtliche Online-Übungen und weitere auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hausaufgaben zu bearbeiten
Sollten wir Ihren Lernprozess auf irgendeine Art und Weise erfolgreicher und angenehmer gestalten können,
lassen Sie es uns bitte wissen. Wir werden alles tun, um Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele behilflich zu sein.
Ihr Berlitz Team
Kursmaterial: Merkmale
Ein einheitsspezifisches Sprechziel am Anfang der Einheit steht für ein klares, erreichbares
Lernziel.
Jede Übung in der Einheit wird mit dem Zielelement gekennzeichnet, das geübt werden soll
(z. B. Übungsart, Vokabular, Grammatik). So werden perfekte Bedingungen für einen direkten
Erfolg geschaffen.
Interaktive Übungen können in HTML Versionen direkt bearbeitet werden und alle Antworten
sind online für den schnellen Zugriff unterwegs verfügbar.
Sagen, wie Sie etwas 9 Freizeitaktivitäten weil-Sätze. Zum Beispiel: Ich gehe
3
finden und warum gern in die Oper, weil ich gern
klassische Musik höre.
Nach Flügen fragen und 23 Flug- und Zugreisen in + Dativ (Zeit). Zum Beispiel: Die
7
über Abflugzeiten Maschine fliegt in fünf Minuten ab.
sprechen
Am Flughafen einchecken 27 Flug- und Zugreisen geben + Dativ. Zum Beispiel: Ich gebe
8
ihm meinen Pass.
Dativpronomen: mir, dir, ihm, ihr, uns,
euch, ihnen, Ihnen (Whg.)
Ein Hotel und ein 31 Hotels in + Dativ (Whg.). Zum Beispiel: Ihr
9
Hotelzimmer beschreiben Zimmer ist in der dritten Etage.
10 Wiederholung 36
Sagen, was eine Firma 57 Firmen und Produkte Adjektivendungen (Plural). Zum
14
verkauft Beispiel: deutsche Hersteller, große
Firmen, gute Produkte
Sagen, seit wann man bei 64 Firmen und Produkte seit + Dativ (Zeitdauer/Datum). Zum
16
einer Firma arbeitet Beispiel: seit 10 Jahren, seit einem
Monat, seit einer Woche
20 Wiederholung 78
Jemandem aufs Band 104 Gespräche am Telefon nach + Dativ. Zum Beispiel: nach dem
25
sprechen Signalton
vor + Dativ. Zum Beispiel: vor dem
Anruf
Indirekte Rede: fragen, wie/wann/wo/
wer/warum …; sagen, wie/wann/wo/
wer/warum …. Zum Beispiel: Sie
fragen mich, wann Frau Born zu
sprechen ist. Ich sage Ihnen, wo Sie
Frau Born morgen erreichen können.
Fragen, wie Sie zu einer 139 Kaufhäuser in + Dativ (Ort): Wo? (Whg.) Zum
32
Abteilung kommen Beispiel: im Aufzug, in der
Herrenabteilung, im Kaufhaus
in + Akkusativ (Richtung):
Wohin? (Whg.) Zum Beispiel: in den
Aufzug, in die Herrenabteilung, ins
Kaufhaus
Ihr Zuhause beschreiben 163 Zu Hause Verben und Präpositionen mit Dativ
38
und Akkusativ
hängen an + Dativ
hängen an + Akkusativ
liegen auf/unter/über/neben + Dativ
legen auf/unter/über/
neben + Akkusativ
stehen auf/hinter/vor/neben + Dativ
stellen auf/hinter/vor/
neben + Akkusativ
ZUM BEGINN
Fahrrad fahren
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, welcher Sport Ihnen gefällt • Einheit 1 | 1
WORTSCHATZ
Spielen Sie gern Fußball? Fahren Sie gern Ski? Spielen Sie gern Golf?
GRAMMATIK
2 | Sagen, welcher Sport Ihnen gefällt • Einheit 1 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
– Was machen Sie am Wochenende?
– Wenn das Wetter schön ist, dann gehen wir Ski laufen.
– Und wenn nicht?
– Dann gehen wir lieber ins Kino.
– Viel Spaß!
HÖRÜBUNG 1 • 2 • 3
B. Am Wochenende Karin, Karsten und ihre Freunde .
C. Frau Schneider fährt Ski. Herr Meier fährt lieber . Wenn es nicht
schneit, geht er ins Restaurant.
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, welcher Sport Ihnen gefällt • Einheit 1 | 3
ANWENDUNG
Rolle A
Sie möchten am Wochenende gern Tennis spielen. Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer
Partnerin. Welchen Sport machen Sie gern? Welchen Sport machen Sie lieber?
Rolle B
Sie möchten am Wochenende gern Fußball spielen. Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer
Partnerin. Welchen Sport machen Sie gern? Welchen Sport machen Sie lieber?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, Thomas Stefflbauer, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Thomas Stefflbauer, Thomas Stefflbauer, Thomas
Stefflbauer, Thomas Stefflbauer
4 | Sagen, welcher Sport Ihnen gefällt • Einheit 1 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 2
ZUM BEGINN
Alex hört Musik. Hendrik sieht fern. Martina liest eine Sabine surft im
Zeitschrift. Internet.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was Sie in Ihrer Freizeit machen • Einheit 2 | 5
WORTSCHATZ
GRAMMATIK
6 | Sagen, was Sie in Ihrer Freizeit machen • Einheit 2 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 4 • 5 • 6
Freizeitpläne
A.
– Was machen Sie am Wochenende, Frau Schmidt?
– Ich gehe am Samstag mit Tochter und meinem Mann ins Restaurant.
Frau Schmidt geht am Samstag mit Tochter und ihrem Mann ins Restaurant.
B.
– Gehen Sie heute mit Mann ins Theater, Frau Siebert?
– Mein Mann hat heute leider keine Zeit. Ich gehe mit mein Eltern.
Frau Siebert geht nicht mit Mann ins Theater. Sie geht mit Eltern.
C.
– Was machst du heute Abend, Armin?
– Ich gehe essen.
– Mit Frau?
– Nein, Claudia ist dieses Wochenende mit Bruder in Berlin.
Armin geht ins Restaurant. Frau ist mit Bruder in Berlin.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie kennen Ihren Partner/Ihre Partnerin nicht so gut. Sie bleiben gern zu Hause und lesen,
wenn Sie frei haben. Fragen Sie: Was machen Sie gern, wenn Sie frei haben? Mit wem
machen Sie das?
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was Sie in Ihrer Freizeit machen • Einheit 2 | 7
Rolle B
Sie kennen Ihren Partner/Ihre Partnerin nicht so gut. Sie gehen gern ins Restaurant und
reisen auch sehr gern. Fragen Sie: Was machen Sie gern, wenn Sie frei haben? Mit wem
machen Sie das?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Getty Images
8 | Sagen, was Sie in Ihrer Freizeit machen • Einheit 2 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 3
ZUM BEGINN
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, wie Sie etwas finden und warum • Einheit 3 | 9
WORTSCHATZ
– Wie finden Sie den – Findest du den Film – Gefällt Ihnen das – Wie findest du den
Film? spannend? Theaterstück? Film?
– Sehr spannend! – Nein. Ich finde ihn – Ja, es ist sehr lustig. – Nicht schlecht, aber
langweilig. er ist auch sehr
traurig!
GRAMMATIK
Ich gehe gern in die Oper. Ich höre gern klassische Musik.
→ Ich gehe gern in die Oper, weil ich gern klassische Musik höre.
10 | Sagen, wie Sie etwas finden und warum • Einheit 3 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
Tipp! Sie sind lustig. → …, weil sie lustig sind.
HÖRÜBUNG 7 • 8
ANWENDUNG
Rolle A
Sie gehen gern ins Kino, weil Sie Filme spannend finden. Ihr Lieblingsfilm kommt am
Wochenende ins Kino. Sprechen Sie mit Ihrem Partner. Warum gehen Sie gern ins Kino?
Warum finden Sie Ihren Lieblingsfilm so gut? Sie möchten am Wochenende mit ihrem
Partner/Ihrer Partnerin ins Kino gehen und den Film sehen.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, wie Sie etwas finden und warum • Einheit 3 | 11
Rolle B
Sie gehen gern in die Oper, weil Sie klassische Musik schön finden. Ihre Lieblingsoper
kommt am Wochenende in die Stadt. Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin. Warum
gehen Sie gern in die Oper? Warum finden Sie Ihre Lieblingsoper so gut? Sie möchten am
Wochenende mit ihrem Partner/Ihrer Partnerin in die Oper gehen.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Berlitz, Thomas Stefflbauer, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Thomas Stefflbauer, Thomas Stefflbauer, Thomas
Stefflbauer
12 | Sagen, wie Sie etwas finden und warum • Einheit 3 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 4
Jemanden einladen
Wortschatz und Ausdrücke Sprachfokus
ZUM BEGINN
Heute ist Montag, der 16. Gestern war Sonntag, der Vorgestern war Samstag,
Juni. 15. Juni. der 14. Juni.
SPRACHFOKUS
Am wievielten …?
1. / erste
2. / zweite
3. / dritte
Heute ist der …
4. / vierte
Morgen ist der …
12. / zwölfte
Gestern war der …
17. / siebzehnte
20. / zwanzigste
30. / dreißigste
Kommst du mit?
Stimmt Stimmt
nicht
1. Ivonne ist am Montag bei einer Geburtstagsfeier und arbeitet am Samstag.
2. Janine geht am Montag mit Stefan ins Kino.
3. Janine lädt Ivonne ins Kino ein.
4. Die Freundinnen sehen sich am Freitag.
5. Die Bürofeier ist am 22. von 18:00 bis 21:00 Uhr.
6. Janine hat viele Geschenke für die Kollegen.
ANWENDUNG
Rolle A
Ihr Mann/Ihre Frau hat am 23. Juli Geburtstag. Sie möchten eine Feier zu Hause, am 25. Juli,
weil das ein Samstag ist. Sie möchten eine Feier mit der Familie und mit Freunden.
Rolle B
Sie haben am 23. Juli Geburtstag. Sie möchten eine Feier mit der Familie aber ohne Freunde
am 23. Juli, weil das Ihr Geburtstag ist. Sie möchten lieber ins Restaurant.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, Berlitz, Berlitz, Berlitz ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
ZUM BEGINN
Frau Berger geht jeden Morgen Herr Berger spielt jedes Herr und Frau Berger gehen viel
joggen. Wochenende Golf. spazieren.
GRAMMATIK
16 | Sagen, wie oft Sie etwas machen • Einheit 5 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
– Was machen Sie nächstes Wochenende?
– Ich fahre mit meiner Frau in die Berge.
– Fahren Sie jeden Sommer in die Berge?
– Nein, manchmal fahren wir auch ans Meer.
LESEÜBUNG
Hast du Lust?
– Michael, hast du nächsten Samstagabend frei?
– Ja, warum?
– Ich gehe jeden Samstag ins Theater. Ich lade dich ein.
Hast du Lust?
– Ja, gerne. Ich gehe selten ins Theater.
– Eva, fährst du diesen Sommer wie immer ans Meer?
– Ja. Fährst du auch ans Meer?
– Nein, ich war noch nie am Meer.
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, wie oft Sie etwas machen • Einheit 5 | 17
HÖRÜBUNG 10 • 11 • 12
A.
1. Herr Hansen spielt Woche Tennis.
2. Wochenende fährt er nach Österreich.
B.
3. Frau Fuchs fährt Wochenende aufs Land.
4. Freitag fährt sie nach Italien.
C.
5. Sabine geht Tag joggen.
6. Woche hat sie Geburtstag und feiert.
Meine Notizen
18 | Sagen, wie oft Sie etwas machen • Einheit 5 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie arbeiten für eine Zeitschrift. Sie finden Frau/Herrn Super sehr interessant. Jeder kennt
Frau/Herrn Super. Fragen Sie: Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Was machen Sie immer/
nie/…/jeden Tag/nächste Woche/…?
Rolle B
Sie sind Frau/Herr Super. Jeder kennt Sie. Sie sagen, was Sie in Ihrer Freizeit gern und wie
oft machen. Sie sagen aber nicht, was Sie nie machen.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Getty Images
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, wie oft Sie etwas machen • Einheit 5 | 19
EINHEIT 6
ZUM BEGINN
Am Bahnhof
Meine Notizen
20 | Nach Zügen fragen und eine Fahrkarte kaufen • Einheit 6 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
WORTSCHATZ
Der Zug nach Bern fährt von Gleis 8 ab. Der Zug aus Prag kommt auf Gleis 4 an.
– Von welchem Gleis fährt der Zug nach – Auf welchem Gleis kommt der Zug aus
Salzburg ab? Hamburg an?
– Von Gleis 12. – Auf Gleis 9.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Nach Zügen fragen und eine Fahrkarte kaufen • Einheit 6 | 21
HÖRÜBUNG 13 • 14
A. B.
1. Der Mann kauft zwei Fahrkarten nach 1. Die Frau kauft eine Fahrkarte nach
. .
2. Er fährt und zurück. 2. Sie nimmt den .
3. Die Fahrkarten kosten € . 3. Die Fahrkarte kostet € .
4. Der nächste Zug fährt um 4. Der nächste Zug fährt von
ab. ab.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie arbeiten am Bahnhof am Fahrkartenschalter und verkaufen Fahrkarten. Ein Mann/eine
Frau kauft für heute eine Fahrkarte von Wien nach München. Es gibt leider keine Fahrkarten
mehr für den Zug morgens. Für den IC am Nachmittag gibt es noch Fahrkarten.
Rolle B
Sie fahren heute von Wien nach München. Sie kaufen am Bahnhof eine Fahrkarte. Gibt es
eine Fahrkarte für einen Zug am Morgen oder am Nachmittag?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Thomas Stefflbauer, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Getty Images
22 | Nach Zügen fragen und eine Fahrkarte kaufen • Einheit 6 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 7
ZUM BEGINN
©2018 Berlitz Languages, Inc. Nach Flügen fragen und über Abflugzeiten sprechen • Einheit 7 | 23
WORTSCHATZ
GRAMMATIK
in + Dativ
Wann fliegt das Flugzeug in München ab?
→ Das Flugzeug fliegt in 30 Minuten ab.
Wann kommen wir in Dortmund an?
→ Wir kommen in zwei Stunden in Dortmund an.
Wann startet die Maschine?
→ Sie startet in einer Minute.
24 | Nach Flügen fragen und über Abflugzeiten sprechen • Einheit 7 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 15 • 16
ANWENDUNG
Rolle A
Sie sprechen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin am Telefon. Er/Sie nimmt heute einen Flug
von Bern nach Berlin. Sie sind in Berlin und kommen zum Flughafen. Wann und an welchem
Flugsteig landet Ihr Freund/Ihre Freundin?
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Nach Flügen fragen und über Abflugzeiten sprechen • Einheit 7 | 25
Rolle B
Sie sprechen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin am Telefon. Sie fliegen heute nach Berlin und
Ihr Flug hat eine Stunde Verspätung, weil das Wetter sehr schlecht ist. Sie sind noch in Bern.
Sie kommen auf Flugsteig A4 an. Wann kommen Sie an? Warum hat Ihr Flug Verspätung?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, iStockphoto, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images
26 | Nach Flügen fragen und über Abflugzeiten sprechen • Einheit 7 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 8
Am Flughafen einchecken
Wortschatz und Ausdrücke Grammatik
der Koffer, - das Fenster, - geben + Dativ. Zum Beispiel: Ich gebe ihm meinen
einchecken (am) Fenster Pass.
stehen der Fensterplatz, - Dativpronomen: mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen,
sitzen plätze Ihnen (Whg.)
der Gang, Gänge der Gangplatz, -plätze
(am) Gang der Check-in-Schalter, -
der Ausgang, -gänge
ZUM BEGINN
Meine Notizen
GRAMMATIK
Ich gebe dem Mann meine Bordkarte. → Ich gebe ihm meine Bordkarte.
Geben Sie der Frau Ihren Ausweis. → Geben Sie ihr Ihren Ausweis.
Gibst du den Männern deinen Pass? → Gibst du ihnen deinen Pass?
HÖRÜBUNG 17 • 18 • 19 • 20
Wo sind sie?
1. 2. 3. 4.
Meine Notizen
Einchecken
Rolle A
Sie sind ein Fluggast. Sie checken am Check-in-Schalter ein und geben Ihre drei Koffer ab.
Sie möchten gern einen Gangplatz.
Rolle B
Sie arbeiten am Flughafen am Check-in-Schalter. Ein Mann/eine Frau gibt drei Koffer ab und
möchte einen Gangplatz. Es gibt keine Gangplätze. Sein/ihr Ticket ist nur für einen Koffer.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, iStockphoto, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Getty Images, Getty Images, Getty Images, Getty
Images
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Ein Hotel und ein Hotelzimmer beschreiben • Einheit 9 | 31
ZUM BEGINN
Das ist das Hotel Alt Berlin. In der Lobby sind viele Hotelgäste. Hinter der Rezeption stehen zwei
Angestellte. Herr und Frau Weber checken ein. Herr Hansen checkt aus.
Meine Notizen
32 | Ein Hotel und ein Hotelzimmer beschreiben • Einheit 9 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
WORTSCHATZ
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Ein Hotel und ein Hotelzimmer beschreiben • Einheit 9 | 33
GRAMMATIK
HÖRÜBUNG 21 • 22
B.
2. Welche Zimmernummer hat Herr Seidler?
34 | Ein Hotel und ein Hotelzimmer beschreiben • Einheit 9 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie arbeiten im Hotel Royal und ein Gast checkt ein. Es sind nur noch zwei Doppelzimmer
frei mit Blick auf den Park. Eins ist im dritten Stock und das andere im zehnten Stock. Es
gibt nur noch Einzelzimmer mit Blick aufs Meer. Hotelgäste bezahlen mit Kreditkarte oder
bar.
Rolle B
Sie sind ein Gast und checken im Hotel Royal ein. Ihre Frau/Ihr Mann sitzt in der Lobby. Sie
möchten ein Doppelzimmer mit Blick auf das Meer im ersten Stock und bezahlen mit
Kreditkarte.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Berlitz, Berlitz ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Ein Hotel und ein Hotelzimmer beschreiben • Einheit 9 | 35
EINHEIT 10
Wiederholung
LEISTUNGSLEITER
Am Flughafen einchecken
Jemanden einladen
ZIEL 01
ZIEL 02 23
Meine Notizen
ZIEL 04
Meine Notizen
ZIEL 06
ZIEL 07 24
Der Flug nach Los Angeles hat (1) . Das Wetter ist (2) . Die (3) (4)
in zwei Stunden, aber der Flug kommt (5) an.
ZIEL 09
Meine Notizen
ZIEL 01
ZIEL 02
Am Wochenende
Rolle A
Sie sprechen mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über
Freizeit. Was macht er/sie nach der Arbeit gern? Sie
bleiben gern zu Hause und lesen, sehen fern und fahren
mit Ihren Kindern Fahrrad.
ZIEL 03
Rolle A
Sie finden klassische Musik gut und gehen gern in die Oper. Sie wollen am Sonntag Ihre
Lieblingsoper im Stadttheater sehen. Sagen Sie, warum Sie diese Oper schön finden. Sie
laden Ihren Partner/Ihre Partnerin in die Oper ein.
Rolle B
Sie finden Rockmusik sehr gut. Ihre Lieblingsband kommt am Sonntag in die Stadt. Sagen
Sie, warum Sie diese Musik gut finden. Sie laden Ihren Partner/Ihre Partnerin zum
Rockkonzert ein.
ZIEL 04
Einladung
1. Wie oft treiben Sie Sport? 6. Wie oft gehen Sie in die Oper?
2. Wie oft gehen Sie in ein Konzert? 7. Wie oft spielen Sie Fußball?
3. Wie oft gehen Sie ins Restaurant? 8. Wie oft sehen Sie fern?
4. Wie oft arbeiten Sie? 9. Wie oft lesen Sie ein Buch?
ZIEL 06
ZIEL 07
Rolle A
Sie sind am Flughafen in London und Ihre Maschine nach Hamburg hat Verspätung. Sie
rufen Ihren Freund/Ihre Freundin an. Das Wetter ist schlecht und die Maschine hat
Verspätung.
ZIEL 08
2. Fliegen Sie lieber mit dem Flugzeug oder reisen Sie lieber mit dem Zug?
Meine Notizen
Rolle A
Sie sind im Hotel Am Markt in Berlin. Sie möchten ein Einzelzimmer mit Internetzugang,
Fernseher und Minibar. Sie möchten ein Zimmer im 10. Stock mit Blick auf den Park. Sie
zahlen mit Kreditkarte.
Rolle B
Sie arbeiten in Berlin im Hotel Am Markt. Sie haben nur noch Doppelzimmer im 2. Stock mit
Blick auf die Straße frei. Alle Zimmer im Hotel haben Internetzugang, Fernseher und Minibar.
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Corbis ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Age Fotostock, PhotoDisc, PhotoDisc
ZUM BEGINN
46 | Ein Hotel reservieren und sagen, was es kostet • Einheit 11 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
GRAMMATIK
– Kennen Sie das Restaurant Zum – Ist das Hotel Royal weit vom Bahnhof?
Stern? – Nein, mit der U-Bahn ist man in 10 Minuten
– Ja, man isst dort besonders gut. da.
Hotelpreise
Das Hotel in London ist teurer als das Das Hotel Am Markt ist billiger als das
Hotel in Stuttgart. Das Hotel in London ist Hotel Royal. Das Hotel Am Markt ist
teurer als das Hotel in Stuttgart, weil billiger als das Hotel Royal, weil Hotels
Hotels in Stuttgart weniger kosten als auf dem Land weniger kosten als Hotels
Hotels in London. in der Stadt.
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Ein Hotel reservieren und sagen, was es kostet • Einheit 11 | 47
WORTSCHATZ
ANWENDUNG
Rolle A
Sie möchten für den 10. Februar ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer im Hotel Royal
reservieren. Sie rufen das Hotel an. Wie viel kosten die Doppelzimmer pro Nacht? Mehr als €
250 pro Nacht ist für Sie zu teuer.
48 | Ein Hotel reservieren und sagen, was es kostet • Einheit 11 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
Rolle B
Sie sind Angestellter/Angestellte beim Hotel Royal und arbeiten an der Rezeption. Am 10.
Februar sind alle Zimmer belegt. Aber am 11. Februar sind noch vier Doppelzimmer frei, zwei
mit Blick aufs Meer: Das Doppelzimmer 310 im dritten Stock kostet € 259 pro Nacht, das
Doppelzimmer im 10. Stock mit Blick aufs Meer kostet € 350 pro Nacht. Die Preise sind
inklusive Frühstück.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, PhotoDisc, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
PhotoDisc, Age Fotostock
©2018 Berlitz Languages, Inc. Ein Hotel reservieren und sagen, was es kostet • Einheit 11 | 49
EINHEIT 12
ZUM BEGINN
Meine Notizen
möchten/können/müssen
An oder aus?
Die Lampe ist an und die Heizung ist aus. Der Fernseher ist aus und die Klimaanlage ist an.
HÖRÜBUNG 25
Meine Notizen
Alles in Ordnung?
Bitte sagen Sie uns: Sind Sie mit unserem Service und Ihrem Hotelzimmer zufrieden?
1. Mögen Sie Ihr Hotelzimmer?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Dimitri ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Karetnokov, Dimitri Karetnokov
ZUM BEGINN
WORTSCHATZ
Ist die Firma Flind auch ein Hersteller? Nein, die Firma
Flind ist kein Hersteller. Sie ist ein Dienstleister.
GRAMMATIK
HÖRÜBUNG 26 • 27
Unsere Firma
Rolle A
Ihre Firma hat einen neuen Kunden. Ihre Firma ist ein Hersteller/Dienstleister.
Die Firma verkauft Produkte in .
Ihre Firma stellt diese Produkte her/bietet diese Dienstleistungen an:
.
Rolle B
Sie sind ein neuer Kunde bei einer Firma. Sie fragen: Ist die Firma ein Hersteller oder
Dienstleister? Welche Produkte stellt Ihre Firma her? Welche Dienstleistungen bietet Ihre
Firma an? Aus welchem Land kommt Ihre Firma? Ist Ihre Firma international/bekannt/alt/
neu …?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Berlitz, Berlitz ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
der Kunde, -n/ die importieren (aus) Adjektivendungen (Plural). Zum Beispiel:
Kundin, -nen die Importfirma, -firmen deutsche Hersteller, große Firmen, gute Produkte
exportieren (nach) der Büroartikel, -
die Exportfirma, -firmen
ZUM BEGINN
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was eine Firma verkauft • Einheit 14 | 57
GRAMMATIK
WORTSCHATZ
58 | Sagen, was eine Firma verkauft • Einheit 14 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 28
ANWENDUNG
Wir sind ein großer deutscher Autohersteller und ein bekanntes Unternehmen. Wir bieten
immer neue Produkte an und verkaufen sie an internationale Kunden. Unsere Partner sind
große, bekannte Export- und Importfirmen. Unsere Produkte und Preise sind sehr gut. Bitte
rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, iStockphoto, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, Getty Images, Getty Images, Getty Images
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was eine Firma verkauft • Einheit 14 | 59
EINHEIT 15
das Firmenpersonal (ohne Plural) der Assistent, -en/die Komposita. Zum Beispiel: die
der Geschäftsführer, -/die Assistentin, -nen Abteilung + der Leiter = der
Geschäftsführerin, -nen der Sekretär, -e/die Abteilungsleiter
leiten Sekretärin, -nen
führen die Position, -en
der Kollege, -n/die Kollegin, -nen die Arbeit, -en
der/die Vorgesetzte, -n zuständig für
der Chef, -s/die Chefin, -nen verantwortlich für
die Abteilung, -en der Marketingabteilungsleiter, -/
die
der Abteilungsleiter, -/die
Marketingabteilungsleiterin, -nen
Abteilungsleiterin, -nen
zusammen
die Verkaufsabteilung, -en
(echt) toll
die Personalabteilung, -en
die Liste, -n
ZUM BEGINN
Jochen Meisner leitet die Paul Karstens ist für die IT- Kerstin Lahn ist für die
Verkaufsabteilung. Abteilung verantwortlich. Personalabteilung
zuständig.
LESEÜBUNG
Köhler-Link ist eine kleine Firma in Frankfurt. Die Firma hat fünf Abteilungen und
drei Abteilungsleiter. Jochen Meisner leitet die Verkaufs- und die Marketingabteilung.
Kerstin Lahn leitet die Personalabteilung. Paul Karstens leitet die IT-Abteilung. Die drei
Abteilungsleiter sind Kollegen. Herr Köhler ist ihr Geschäftsführer. Herr Köhler hat
auch einen Assistenten: Herr Simon hilft ihm. Frau Riebeling arbeitet für die
Abteilungsleiter. Sie ist ihre Sekretärin.
Meine Notizen
HÖRÜBUNG 29
3. Sind Herr und Frau Mekle die Kollegen von Frau Hauser?
Rolle A
Erzählen Sie von Ihrer Firma. Wer ist der Geschäftsführer/die Geschäftsführerin? Gibt es
mehrere Abteilungen? Welche? Wer leitet diese Abteilungen?
Rolle B
Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin: Welche Abteilungen gibt es in seiner/ihrer Firma?
Wer sind die Abteilungsleiter? Was ist seine/ihre Position? usw. Dann machen Sie eine Liste:
Geschäftsführer - Abteilungsleiter - Andere Kollegen.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): PhotoDisc, iStockphoto, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Getty Images, Getty Images
ZUM BEGINN
Januar
2002
Ich arbeite seit fünf Jahren bei Eurotechnik.
einem Monat
einer Woche
64 | Sagen, seit wann man bei einer Firma arbeitet • Einheit 16 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
Tipp! der Freelancer = der freie Mitarbeiter
die Freelancerin = die freie Mitarbeiterin
WORTSCHATZ
HÖRÜBUNG 30
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, seit wann man bei einer Firma arbeitet • Einheit 16 | 65
ANWENDUNG
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Age Fotostock ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
66 | Sagen, seit wann man bei einer Firma arbeitet • Einheit 16 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 17
ZUM BEGINN
Zu Hause:
– Ich gehe einkaufen. Brauchst du etwas?
– Nein, danke. Ich brauche nichts.
Im Geschäft:
– Guten Tag, was darf es sein?
– Guten Tag. Ich hätte gern vier Brötchen.
– Sonst noch etwas?
– Nein danke, das wäre alles.
Frau Maier isst jeden Herr Maier isst jeden Tag Herr und Frau Maier mögen
morgen Müsli zum drei Bananen. gern Toastbrot.
Frühstück.
LESEÜBUNG
ANWENDUNG
Rolle A
Sie möchten für die nächsten Tage Lebensmittel einkaufen. Sie brauchen Milch, Zucker,
Butter und Eier. Sie wollen einen Kuchen backen. Sie kaufen auch für Ihren Freund/Ihre
Freundin ein. Was braucht er/sie?
Meine Notizen
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Corbis Images, iStockphoto, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, iStockphoto
ZUM BEGINN
©2018 Berlitz Languages, Inc. Fragen, wann ein Geschäft geöffnet ist • Einheit 18 | 71
SPRACHFOKUS
– Der Supermarkt öffnet von Montag bis Samstag um 8:30 Uhr und schließt um 20:00
Uhr. Er ist von 8:30 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
– Ist das Geschäft auch sonntags geöffnet?
– Nein, sonntags ist es geschlossen.
WORTSCHATZ
72 | Fragen, wann ein Geschäft geöffnet ist • Einheit 18 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 32 • 33 • 34
3. Das Geschäft Junge Mode ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
a. heute b. täglich
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Fragen, wann ein Geschäft geöffnet ist • Einheit 18 | 73
ANWENDUNG
: Öffnungszeiten
Montag: bis Donnerstag: bis
Dienstag: bis Freitag: bis
Mittwoch: bis Samstag: bis
Sonntag: bis
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Getty Images, Getty Images
74 | Fragen, wann ein Geschäft geöffnet ist • Einheit 18 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 19
ZUM BEGINN
Das ist eine Bäckerei. Das ist eine Metzgerei/ Das ist ein Obst- und
Fleischerei. Gemüsestand.
Das ist eine Das ist eine Einkaufsstraße. Das ist ein
Einkaufspassage. Einkaufszentrum.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Fragen, wo man gut einkaufen kann • Einheit 19 | 75
GRAMMATIK
In einem Einkaufszentrum kann man Lebensmittel kaufen, aber auch Kleidung und viele
andere Produkte. In einem Einkaufszentrum kann man alles kaufen.
– Ich nehme diese Jeans, diese zwei Pullover, die Gürtel und …
– Kaufst du immer alles, was du siehst?
76 | Fragen, wo man gut einkaufen kann • Einheit 19 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 35
ANWENDUNG
Rolle A
Ihre Kollegin hat Geburtstag. Sie und Ihre Kollegen kaufen ein Geschenk. Sie möchten ins
Einkaufszentrum gehen und ein Buch und Wein kaufen. Das ist ganz in der Nähe und dort
gibt es alles, was man braucht. Sprechen Sie mit Ihren Kollegen.
Rolle B
Ihre Kollegin hat Geburtstag. Sie und Ihre Kollegen brauchen ein Geschenk. Sie möchten
nicht ins Einkaufszentrum gehen. Sie kennen einen kleinen Buchladen in der Stadt. In der
Nähe gibt es auch ein schönes Restaurant. Sprechen Sie mit Ihren Kollegen.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Getty Images, Getty Images, Getty Images
©2018 Berlitz Languages, Inc. Fragen, wo man gut einkaufen kann • Einheit 19 | 77
EINHEIT 20
Wiederholung
LEISTUNGSLEITER
ZIEL 11
ZIEL 12
Die Reservierung
– Guten Tag, ich möchte gerne ein Zimmer (1) .
– Sehr gern. Für welches (2) ?
– Den 1. April. Kann ich schon um acht Uhr morgens
(3) ?
– Nein, (4) nicht. Sie (5) ab 12:00
Uhr das Zimmer haben!
– Das geht. Ich (6) gern im Hotel essen. Gibt es
ein Restaurant?
– Ja, wir haben ein sehr gutes Restaurant. Wie
(7) Sie zahlen?
– Mit Kreditkarte. Wann (8) ich am nächsten Tag auschecken?
– Um 11:00 Uhr. Vielen Dank!
ZIEL 14
Firmenpersonal
– Herr Cooper, Sie haben eine neue Firma?
– Ja, ich war (1) bei einer IT-Firma und bin jetzt
(2) unserer neuen Firma IT-für-Sie.
– Haben Sie (3) oder arbeiten Sie alleine?
– Ich habe 20 Kollegen.
– Welche (4) hat Ihre Firma?
– Wir haben natürlich eine (5) - Abteilung und für
die Mitarbeiter eine (6) .
ZIEL 16
3. Ihre Freundin arbeitet auch bei der Firma. Sie ist immer Verkäuferin.
a. auch b. noch
ZIEL 18
Öffnungszeiten
1. Der Supermarkt öffnet um 8:30 Uhr
Montag bis Samstag.
a. von b. seit
Meine Notizen
ZIEL 11
Rolle A
Sie arbeiten im Hotel Royal an der Rezeption. Am Wochenende sind nur noch wenige
Zimmer frei. Es gibt zwei Doppelzimmer im 10. Stock, eins mit Blick auf den Park und eins
mit Blick auf die Straße. Sie kosten € 200 und € 120. Und es gibt noch ein Einzelzimmer im
1. Stock für € 100. Frühstück ist inklusive, eine Minibar gibt es nur im 10. Stock. Fernseher
und Internetzugang sind in allen Zimmern.
Rolle B
Sie möchten für Samstag ein Zimmer im Hotel Royal. Sie möchten nicht mehr als € 150
bezahlen und Sie möchten einen Blick auf den Park. Wann gibt es Frühstück? Hat das
Zimmer Internetzugang und eine Minibar?
Rolle A
Sie sind im Hotel Am Markt und es ist kalt. Die Heizung
ist kaputt. Sie rufen den Zimmerservice an und fragen:
Kann ich ein anderes Zimmer haben? Die Heizung ist
kaputt!
Rolle B
Sie arbeiten im Hotel Am Markt an der Rezeption. Ein Hotelgast ruft Sie aus einem
Hotelzimmer an. Sie gehen in das Zimmer. Die Heizung ist nicht kaputt – die Heizung ist
nicht an!
ZIEL 13
Rolle A
Sie sind Österreicher/in und sind beruflich unterwegs. Ihre Firma ist ein bekannter Hersteller
von Kulis. Im Flugzeug sitzt ein Geschäftsmann/eine Geschäftsfrau neben Ihnen. Sie fragen:
Bei welcher Firma arbeiten Sie? Ist Ihre Firma ein Dienstleister oder Hersteller? Was stellt
Ihre Firma her? Was verkauft Ihre Firma? Der Geschäftsmann/Die Geschäftsfrau ist Ihr
Kunde aus England! Sagen Sie nur gute Sachen über Ihre Firma!
Rolle B
Sie sind Engländer/in und sind beruflich unterwegs. Ihre Firma ist ein internationales
Geschäft und verkauft Kulis. Im Flugzeug sitzt ein Geschäftsmann/eine Geschäftsfrau
neben Ihnen. Sie fragen: Bei welcher Firma arbeiten Sie? Ist Ihre Firma ein Dienstleister oder
Hersteller? Was stellt Ihre Firma her? Was verkauft Ihre Firma? Der Geschäftsmann/Die
Geschäftsfrau ist Ihr Hersteller aus Österreich! Sie freuen sich!
ZIEL 15
Rolle A
Sie sind neu in der Firma. Sie trinken Kaffee mit einem
Kollegen/einer Kollegin. Seit wann arbeitet er/sie hier?
Seit wann kennt er/sie ...? Seit wann ...?
Rolle B
Sie trinken Kaffee mit einem neuen Kollegen/einer neuen Kollegin. Seit wann arbeiten Sie in
der Firma? Seit wann kennen Sie die Kollegen?
ZIEL 17
Rolle A
Sie möchten nächste Woche gern in einen Buchladen gehen. Sie haben jeden Tag außer
Donnerstag Zeit. Am Montag und Dienstag haben Sie um 13:00 Uhr Zeit. Am Mittwoch und
Freitag haben Sie um 18:00 Uhr Zeit. Am Samstag haben Sie nur nachmittags Zeit. Rufen
Sie an und fragen Sie nach den Öffnungszeiten.
Rolle B
Sie sind ein Angestellter/eine Angestellte in einem Buchladen. Jemand ruft Sie an und fragt
nach den Öffnungszeiten. Sie haben täglich außer Sonntag geöffnet.
Montag und Dienstag: 8:00 – 13:00 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
ZIEL 19
Rolle A
Sie sind neu in der Stadt. Sie möchten Lebensmittel kaufen. Sie möchten nicht in einen
Supermarkt gehen. Fragen Sie Ihren Kollegen/Ihre Kollegin, wo Sie gut Lebensmittel kaufen
können.
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, Age Fotostock, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images, Age Fotostock, Getty Images
Geschäfte vergleichen
Wortschatz und Ausdrücke Grammatik
ZUM BEGINN
Die Bäckerei Leitmann gibt Die Bäckerei Bausch ist fünf Aber die Bäckerei Füller ist
es seit 1930. Sie ist sehr alt. Jahre älter. am ältesten. Es gibt sie seit
1919.
Meine Notizen
A C
– Wo kann man in Berlin gut einkaufen? – Ich fahre nächste Woche nach Kassel.
– Ich gehe normalerweise ins Ideal. Das ist Kennen Sie dort ein gutes Hotel?
das (1) Kaufhaus in Berlin – Das Excelsior ist das (4)
und ich finde es auch (2) . Hotel in Kassel, aber es ist auch das
(5) und (6) .
B D
– Lina, wo feiern wir deinen Geburtstag? – Wo kaufen Sie Ihre Lebensmittel ein?
– Wie wär’s mit dem Restaurant Promodoro? – Ich gehe normalerweise zu SuperFrisch.
– Gute Idee! Das ist das (3) Das ist der (7) und
Restaurant hier in der Stadt. (8) Supermarkt hier, und er
ist ganz in der Nähe vom Büro.
Meine Notizen
Wie heißen die drei besten Geschäfte in Ihrer Stadt? Was ist dort besonders gut?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Getty Images, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images
Telefonieren
Wortschatz und Ausdrücke Grammatik
ZUM BEGINN
Stephan Gruber sitzt in Er hebt ab. Es ist seine Frau. Stephan telefoniert mit ihr
seinem Büro. Sein Telefon und legt dann den Hörer auf.
klingelt.
WORTSCHATZ
Ich rufe meine Freundin an. → Meine Freundin bekommt einen Anruf von mir.
Von wem bekommt meine Freundin einen Anruf? → Sie bekommt einen Anruf von mir.
Du rufst deinen Vater an. → Dein Vater bekommt einen Anruf von dir.
Oskar ruft die Sekretärin an. → Die Sekretärin bekommt einen Anruf von ihm.
Wir rufen unsere Kollegen an. → Unsere Kollegen bekommen einen Anruf von uns.
Ihr ruft Familie Russ an. → Familie Russ bekommt einen Anruf von euch.
Die Freunde rufen Sabine an. → Sabine bekommt einen Anruf von ihnen.
HÖRÜBUNG 41 • 42 • 43 • 44
A. ruft an.
D. ruft an.
Meine Notizen
Rolle A
Sie bekommen einen Anruf von einem Kunden/einer Kundin. Er/Sie möchte mit Herrn Rupert
sprechen. Sie sind sein Sekretär/seine Sekretärin. Herr Rupert ist nicht da. Warum möchte
der Kunde/die Kundin mit Herrn Rupert sprechen?
Rolle B
Sie rufen die Firma Geiber an und möchten mit Herrn Rupert sprechen. Er ist
Abteilungsleiter. Sie rufen an, weil Sie mit einem Produkt nicht zufrieden sind.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Thomas ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Stefflbauer, Thomas Stefflbauer, Corbis Images, Corbis
Images, Age Fotostock
ZUM BEGINN
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, unter welcher Nummer man Sie erreichen kann • Einheit 23 | 97
WORTSCHATZ
GRAMMATIK
98 | Sagen, unter welcher Nummer man Sie erreichen kann • Einheit 23 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 45
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, unter welcher Nummer man Sie erreichen kann • Einheit 23 | 99
ANWENDUNG
Rolle A
Sie rufen in der Firma Eurotechnik an und sagen Ihren Namen. Sie möchten gern mit Frau
Riahi aus der Marketingabteilung sprechen. Sie können sie aber nicht erreichen.
Rolle B
Sie arbeiten für die Firma Eurotechnik an der Rezeption. Sie heben das Telefon ab, sagen
den Firmennamen und Ihren Namen. Sie wollen den Anrufer/die Anruferin mit Frau Riahi
verbinden, aber die Leitung ist besetzt. Die Durchwahl für Frau Riahi ist -25.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Berlitz, Getty ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Images
100 | Sagen, unter welcher Nummer man Sie erreichen kann • Einheit 23 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 24
die Nachricht, -en noch einmal Indirekte Rede: sagen, dass …; fragen, ob … Zum
(jemandem) eine Ist … zu sprechen? Beispiel: Er sagt, dass er mich schlecht hört. Sie
Nachricht hinterlassen In Ordnung. fragen, ob das meine Geschäftsnummer ist.
(nicht) erreichbar
ZUM BEGINN
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Jemandem eine Nachricht hinterlassen • Einheit 24 | 101
GRAMMATIK
HÖRÜBUNG 46
2. Frau Ziegler Herrn Haigl, sie ihm eine Nachricht hinterlassen kann.
a. fragt/dass b. fragt/ob
102 | Jemandem eine Nachricht hinterlassen • Einheit 24 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie möchten mit Ihrem Anwalt/Ihrer Anwältin, Herrn/Frau Egger, diese Woche zu Mittag
essen. Sie möchten über einen neuen Kunden sprechen. Sie rufen im Büro von Herrn/Frau
Egger an und fragen, ob er/sie diese Woche zu Mittag essen kann. Sagen Sie, dass Sie über
einen Kunden sprechen möchten.
Rolle B
Sie sind ein Kollege/eine Kollegin von Herrn/Frau Egger. Ein Kunde/Eine Kundin von Herrn/
Frau Egger ruft im Büro an. Herr/Frau Egger ist im Moment nicht im Büro. Sie heben den
Hörer ab.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Age Fotostock ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Jemandem eine Nachricht hinterlassen • Einheit 24 | 103
EINHEIT 25
ZUM BEGINN
Meine Notizen
104 | Jemandem aufs Band sprechen • Einheit 25 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
WORTSCHATZ
Geschäftliche Nachricht 1:
„Claudia Meiersdorf ist zurzeit nicht erreichbar. Bitte
hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton.“
Geschäftliche Nachricht 2:
„Guten Tag, hier ist der automatische
Anrufbeantworter von Tim Weber, Firma Eurotechnik.
Ich bin vom 5. bis 9. März außer Haus. Bitte
hinterlassen Sie eine Nachricht. Ich rufe zurück,
sobald ich wieder im Büro bin.“
Private Nachricht 1:
„Hallo. Hier ist der Anrufbeantworter von Michael Ries.
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht. Ich rufe zurück.“
Private Nachricht 2:
„Hallo, ich bin nicht zu Hause. Bitte sprecht aufs Band.
Wenn ich wieder da bin, rufe ich zurück.“
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Jemandem aufs Band sprechen • Einheit 25 | 105
GRAMMATIK
HÖRÜBUNG 47 • 48 • 49
4. Martin ist .
a. am Apparat b. nicht erreichbar
106 | Jemandem aufs Band sprechen • Einheit 25 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
ANWENDUNG
Situation 1:
Fragen Sie einen Freund, wann sie am Sonntagnachmittag Kaffee trinken gehen.
Situation 2:
Fragen Sie Ihren Kollegen, warum er heute nicht im Büro ist.
Situation 3:
Fragen Sie Ihre Kundin, wann sie übermorgen Zeit für ein Mittagessen mit Ihnen hat.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, Thomas Stefflbauer, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Thomas Stefflbauer
©2018 Berlitz Languages, Inc. Jemandem aufs Band sprechen • Einheit 25 | 107
EINHEIT 26
ZUM BEGINN
Es ist 12:00 Uhr mittags. Sie mag die Steaks und Nach dem Essen geht
Stephanie hat Hunger. Salate dort. Aber heute Stephanie zurück ins Büro.
Sie sagt ihrem Kollegen möchte sie eine heiße Martin fragt sie, wie das
Martin, dass sie ins Café Suppe. Sie bestellt die Essen war.
Reiner geht und fragt ihn, ob Gemüsesuppe. Sie
– Stephanie, was hast du
er auch kommen möchte. schmeckt im Café
gegessen?
Weil Martin keine Zeit hat, Reiner besonders gut. Dazu
– Eine Gemüsesuppe. Sie
geht Stephanie allein ins isst sie etwas Brot und
war sehr gut!
Café Reiner. trinkt ein Glas Wasser.
108 | Sagen, welche Gerichte und Getränke Sie mögen • Einheit 26 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
GRAMMATIK
– Mögen Sie Fisch, Herr Weber? – Möchten Sie noch eine Tasse Tee?
– Ja, aber heute habe ich Appetit auf – Ja, bitte. Diesen Tee mag ich besonders gern.
Pizza.
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, welche Gerichte und Getränke Sie mögen • Einheit 26 | 109
HÖRÜBUNG 50
ANWENDUNG
Rolle A
Sie sind auf einer Firmenfeier in einem Restaurant und haben gegessen. Die Vorspeise war
kalt und Sie haben nur wenig gegessen, weil es nicht gut geschmeckt hat. Als Hauptspeise
haben Sie ein Steak bestellt, aber Fisch bekommen. Sie rufen den Kellner/die Kellnerin.
110 | Sagen, welche Gerichte und Getränke Sie mögen • Einheit 26 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
Rolle B
Sie sind Kellner/Kellnerin in einem Restaurant. Dort gibt es heute ein Mittagessen für eine
Firmenfeier. Es gibt viele Probleme und die Gäste sind unzufrieden. Ein Gast ruft Sie. Sie
möchten ihm/ihr eine Nachspeise geben, weil er/sie auch unzufrieden ist. Sie haben
Tiramisu, Kuchen und Eis.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Thomas ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Stefflbauer, Thomas Stefflbauer, Age Fotostock
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, welche Gerichte und Getränke Sie mögen • Einheit 26 | 111
EINHEIT 27
die Spezialität, -en Perfekt mit sein: gehen, fahren, bleiben. Zum Beispiel: Ich bin zu Fuß
die Brezel, -n gegangen. Wir sind aufs Land gefahren. Er ist im Büro geblieben.
das Schnitzel, - Adjektivendungen nach unbestimmten Artikeln: ein guter Wein, eine
die Sachertorte, -n gute Nachspeise, ein gutes Restaurant
die Schokolade, -n
das Raclette, -s
ZUM BEGINN
Meine Notizen
112 | Getränke und Gerichte beschreiben • Einheit 27 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
GRAMMATIK
Präsens Perfekt
gehen ist gegangen
fahren ist gefahren
bleiben ist geblieben
©2018 Berlitz Languages, Inc. Getränke und Gerichte beschreiben • Einheit 27 | 113
HÖRÜBUNG 51
ANWENDUNG
Rolle A
Sie arbeiten in einer internationalen Firma und reisen in das Land Ihres Kollegen/Ihrer
Kollegin. Sie fragen, ob es dort gute Spezialitäten gibt. Fragen Sie: Welche Gerichte und
Getränke gibt es in Ihrem Land? Wie schmecken sie?
Meine Notizen
114 | Getränke und Gerichte beschreiben • Einheit 27 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
Rolle B
Sie arbeiten in einer internationalen Firma und Ihr Kollege/Ihre Kollegin kommt in Ihr Land.
Er/Sie fragt, ob es in Ihrem Land gute Spezialitäten (Gerichte und Getränke) gibt. Sie sagen,
wie die Gerichte und Getränke schmecken.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Age Fotostock, Age Fotostock, Age ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Fotostock, Age Fotostock, Getty Images
©2018 Berlitz Languages, Inc. Getränke und Gerichte beschreiben • Einheit 27 | 115
EINHEIT 28
die Rechnung, -en aufrunden rufen + Akkusativ. Zum Beispiel: Ich rufe den
Bitte zahlen! (zu)erst Kellner.
Die Rechnung, bitte! Der Rest ist für Sie. bringen + Dativ. Zum Beispiel: Er bringt mir eine
Möchten Sie dazu …? schon Tasse Kaffee.
Guten Appetit! noch nicht
das Trinkgeld, -er ich bin mir nicht sicher
Stimmt so.
ZUM BEGINN
Zahlen, bitte!
116 | Im Restaurant bestellen und zahlen • Einheit 28 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
GRAMMATIK
Der Kellner bringt den Dann bringt er ihnen Nach dem Essen Und die Gäste
Gästen die die Speisen und bringt er den Gästen bezahlen die
Speisekarte. Getränke. die Rechnung. Rechnung.
rufen hat gerufen
bringen hat gebracht
zahlen hat gezahlt
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Im Restaurant bestellen und zahlen • Einheit 28 | 117
Kulturecke
Stimmt so.
In Deutschland gibt man normalerweise Trinkgeld.
Wenn die Rechnung € 10,20 ist, dann gibt man € 11
oder € 12. Das heißt aufrunden. Wenn man bezahlt,
gibt man dem Kellner oder der Kellnerin das
Trinkgeld und sagt: „Stimmt so.“ oder „Der Rest ist
für Sie.“
HÖRÜBUNG 52 • 53 • 54
B.
2. Was bestellt Helen zu essen?
C.
4. Zahlen Helen und Mark zusammen oder getrennt?
118 | Im Restaurant bestellen und zahlen • Einheit 28 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie und Ihr Mann/Ihre Frau sind in einem Restaurant und rufen den Kellner/die Kellnerin. Sie
möchten zwei Steaks bestellen. Dazu möchte Ihr Mann/Ihre Frau Salat und Sie möchten
Pommes frites. Als Nachspeise möchten Sie Kuchen. Dann möchten Sie zahlen. Bestellen
Sie und zahlen Sie die Rechnung. Was sagen Sie?
Rolle B
Sie sind Kellner/Kellnerin in einem Restaurant. Das machen Sie:
1. Den Gästen die Speisekarte bringen
2. Fragen: Haben Sie schon bestellt? Was darf es sein? Möchten Sie dazu …?
4. Nach dem Essen fragen: Darf es noch etwas sein? Hat es Ihnen geschmeckt?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, iStockphoto, Thomas ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Stefflbauer, Thomas Stefflbauer, Thomas Stefflbauer,
Thomas Stefflbauer, Jupiter Images, Getty Images
©2018 Berlitz Languages, Inc. Im Restaurant bestellen und zahlen • Einheit 28 | 119
EINHEIT 29
Einen Restaurantbesuch
beschreiben
Wortschatz und Ausdrücke Grammatik
ZUM BEGINN
– Entschuldigung, aber dieses Gericht kann ich nicht essen. Es ist viel zu scharf.
– Das tut mir leid. Möchten Sie lieber etwas anderes?
LESEÜBUNG
Reinhard war gestern Abend im Anna und Florian essen gerne Matthias hat gestern in einem
neuen Restaurant Florenz. asiatische Gerichte. Florian war letzte Restaurant in der Nähe vom Bahnhof
Heute trifft er seinen Kollegen Woche in einem neuen Thai- gegessen:
Robert: Restaurant:
Sehr gut. Das Essen war Furchtbar! Das Essen hat überhaupt
Nicht schlecht. Aber der Reis war zu
fantastisch und die Bedienung nicht geschmeckt. Die Bedienung war
salzig.
war sehr freundlich. unfreundlich und teuer war es auch.
HÖRÜBUNG 55 • 56 • 57 • 58
D. Das Essen ist noch viel zu (6) . Aber Werner mag sein
Essen lieber (7) .
Rolle A
Sie arbeiten für eine Zeitung. Sie schreiben über neue Restaurants. Sie waren vorgestern in
einem neuen italienischen Restaurant. Sie finden, dass das Essen nicht gut geschmeckt hat
und die Bedienung unfreundlich war. Sie sprechen mit Ihrem Kollegen über das Restaurant.
Dann schreiben Sie zusammen mit Ihrem Kollegen über das Restaurant.
Rolle B
Sie arbeiten für eine Zeitung. Sie schreiben über neue Restaurants. Sie waren gestern in
einem neuen italienischen Restaurant. Sie finden, dass das Essen und der Wein gut
geschmeckt haben. Sie sprechen mit Ihrem Kollegen über das Restaurant. Dann schreiben
Sie zusammen mit Ihrem Kollegen über das Restaurant.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Berlitz, Berlitz, Berlitz, Berlitz, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto
Wiederholung
LEISTUNGSLEITER
Telefonieren
Geschäfte vergleichen
ZIEL 21
2. Die rote Bluse ist sehr schön, aber die Grüne ist viel
.
a. schön b. schöne c. schöner
d. am schönsten
3. Sonja ist acht Jahre alt und Andreas sechs. Mit fünf Jahren ist Tobi .
a. jung b. junge c. jünger d. am jüngsten
4. Die Bäckerei am Markt ist billig. Sie ist die Bäckerei in der Stadt.
a. billige b. billiger c. billigste d. am billigsten
ZIEL 22
Der Anruf
– Guten Tag. Könnte ich bitte mit Herrn Hofstädter (1)
?
– Ja, gerne. Ich (2) . Tut mir leid, die (3)
ist belegt.
– Gut, danke. Ich rufe später wieder an. Wie ist seine (4)
, bitte?
– Das ist die -102. Oh, ich sehe, die Leitung ist wieder (5)
. Ich verbinde und
(6) .
– Vielen Dank!
ZIEL 24 59
Rufen Sie an
1. Herr Moritz spricht mit seiner (1) . Er sagt, (2) sie mit Frau Sören
sprechen muss. Er hat morgen keine (3) , aber er (4) sie am
Freitag (5) .
a. Zeit b. Sekretärin c. zurück d. dass e. ruft
Meine Notizen
Die Einladung
1. Herr Hammermann fragt, er mit Herrn Rössler sprechen kann.
a. ob b. wann
3. Oliver er und seine Frau gern Herrn Rössler und seine Frau zum Essen einladen
möchten.
a. sagt, dass b. fragt, ob
ZIEL 26
Essen gehen
– Hallo Liu Mei! Warst du gestern im neuen italienischen
(1) ?
– Ja, ich habe da mit meinem Freund zu Abend
(2) .
– Hat es gut (3) ? Ich habe (4) ,
dass es fantastisch ist.
– Ja, es war (5) . Wir haben Pasta gegessen und
Wein (6) ! Und die Kellnerin war sehr
(7) .
Ich möchte …
1. Das ist ein deutscher Rotwein.
→ Ich möchte deutschen Rotwein.
2. Das ist eine kleine Gemüsesuppe.
→ Ich nehme kleine Gemüsesuppe.
3. Das ist ein amerikanisches Steak.
→ Ich bestelle ein Steak.
4. Es gibt internationale Spezialitäten.
→ Wir mögen Spezialitäten.
ZIEL 28
Vegetarisch essen
In unserem neuen (1) Restaurant gibt es viele
asiatische Spezialitäten. Unsere thailändischen Gerichte sind
mit viel (2) und nicht zu (3) . Wenn
Sie Chilis mögen, können Sie auch (4) essen.
Was essen Sie (5) ? Unser (6) ist
fantastisch. Unsere Nachspeisen sind mit viel Obst und schön
(7) . Wir haben auch viele (8) !
ZIEL 21
Rolle A
Ihr Freund/Ihre Freundin wohnt im Ausland und kommt in Ihre Stadt. Er/Sie möchte mit
Ihnen einkaufen gehen. Er/Sie möchte Kleidung und Geschenke kaufen. Sprechen Sie
sprechen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin. Wo ist die beste Einkaufsstraße? Gibt es ein
Einkaufszentrum? In welcher Boutique kann man in Ihrer Stadt gut einkaufen?
Rolle B
Sie sind bei Ihrem Freund/Ihrer Freundin in Deutschland und möchten einkaufen gehen. Sie
möchten Kleidung und Geschenke kaufen. Sie fragen: Wo sind die schönsten
Einkaufsstraßen hier? Warum sind das die besten Einkaufsstraßen? Welche Geschäfte gibt
es dort? Gibt es auch ein Einkaufszentrum?
Viel telefonieren
Rolle A
Sie haben einen neuen Kollegen/eine neue Kollegin und sagen, dass Sie jeden Tag
mit Kunden telefonieren. Sie telefonieren gern und viel – im Büro und auch zu Hause.
Rolle B
Sie sprechen mit ihrem neuen Kollegen/ihrer neuen Kollegin. Sie sagen, dass Sie oft mit
ihrer Familie telefonieren, aber nicht so oft mit Kunden. Sie telefonieren mehr mit Kollegen
und anderen Abteilungen. Fragen Sie Ihren Kollegen/Ihre Kollegin, wie man am besten mit
Kunden telefoniert.
ZIEL 23
Rolle A
Sie haben einen neuen Kunden/eine neue Kundin. Er/Sie muss Sie immer erreichen können,
auch am Wochenende. Unter welcher Nummer sind Sie wann erreichbar? Sie haben eine
Visitenkarte und verschiedene Nummern: eine Privatnummer, eine Geschäftsnummer und
eine Handynummer.
Rolle B
Sie haben einen neuen Hersteller/eine neue Herstellerin. Er/Sie kann Sie immer erreichen.
Unter welcher Nummer sind Sie erreichbar? Sie haben eine Visitenkarte und verschiedene
Nummern: eine Privatnummer, eine Geschäftsnummer und eine Handynummer.
Nachrichten hinterlassen
Situation 1:
Eine Einladung zur Geburtstagsfeier: Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Handy von Ihrer
Schwester/Ihrem Bruder.
Situation 2:
Ein Mittagessen mit Kunden, neues Produkt: Hinterlassen Sie bei der Assistentin, Frau Bauer,
eine Nachricht für den Chef, Herrn Keltner.
Situation 3:
Sie können heute nicht ins Büro kommen: Hinterlassen Sie Ihrer Sekretärin eine Nachricht auf
ihrer Mailbox. Warum können Sie nicht ins Büro kommen?
ZIEL 25
Die Firmenfeier
Rolle A
A. Anrufbeantworter von Frau Leitner, Marketingabteilungsleiterin. Sie ist eine Woche lang
außer Haus.
B. Anrufbeantworter von Frau Maas, wichtige Kundin. Sie ist diesen Sommer in Spanien.
Das Telefon klingelt. Was sagen die Anrufbeantworter von Frau Leitner, Frau Maas und
Herrn Malik?
Rolle B
Sie sind Assistent/Assistentin und Ihr Chef gibt Ihnen drei Nummern von Kunden und
Kollegen, aber ohne Namen. Sie müssen die Kunden und Kollegen zur Firmenfeier einladen.
Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: Sie sagen warum Sie anrufen,
wer Sie sind und hinterlassen Ihre Nummer. Dann fragen Sie, ob die Kunden/Kollegen
Sie zurückrufen können.
Rolle A
Sie sind in einem neuen Restaurant und haben mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gegessen.
Ihre Vorspeise war nicht süß genug und Sie haben ein Fischfilet bestellt, aber ein
vegetarisches Gericht bekommen. Sie sprechen mit dem Kellner/der Kellnerin.
Rolle B
Sie sind Kellner/Kellnerin in einem neuen Restaurant. Ein Gast ruft Sie und sagt, dass er
nicht zufrieden ist. Sie sagen, dass es Ihnen leid tut und geben dem Gast einen Nachtisch.
Es gibt Obst, Kuchen oder Eis.
ZIEL 27
Rolle A
Sie haben einen neuen Kollegen/eine neue Kollegin aus (Asien). Sie sprechen mit ihm/ihr
über die Spezialitäten in Ihrem Land. Welche Spezialitäten mögen Sie besonders? Warum?
Rolle B
Sie sind der neue Kollege/die neue Kollegin aus (Asien). Sprechen Sie über Spezialitäten in
Ihrem Land. Warum sind sie gut? Warum mögen Sie sie?
Rolle A
Sie sind in einem Restaurant und möchten bestellen. Sie rufen den Kellner/die Kellnerin. Sie
bestellen eine Vorspeise, eine Hauptspeise, einen Nachtisch und Getränke. Dann bezahlen
Sie.
Rolle B
Sie sind der Kellner/die Kellnerin in einem Restaurant. Sie bringen die Speisekarte, die
Getränke, die Vor- und die Hauptspeise und den Nachtisch. Fragen Sie, ob es noch etwas
sein darf. Bringen Sie die Rechnung.
Meine Notizen
Besuch im Restaurant
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Age Fotostock, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, iStockphoto, iStockphoto
ZUM BEGINN
SPRACHFOKUS
Meine Notizen
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Getty Images, Berlitz, iStockphoto ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
ZUM BEGINN
©2018 Berlitz Languages, Inc. Fragen, wie Sie zu einer Abteilung kommen • Einheit 32 | 139
GRAMMATIK
Meine Notizen
140 | Fragen, wie Sie zu einer Abteilung kommen • Einheit 32 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 63 • 64
ANWENDUNG
Rolle A
Sie gehen ins Kaufhaus. Sie suchen Herrenhosen und -schuhe. Leider finden Sie die
Herrenabteilung nicht. Dann wollen Sie in die Kinderabteilung gehen und einen Pulli für Ihre
Tochter kaufen. Sie brauchen auch neue Schuhe aus der Sportabteilung. Fragen Sie einen
Angestellten/eine Angestellte, wo Sie diese Waren finden können.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Fragen, wie Sie zu einer Abteilung kommen • Einheit 32 | 141
Rolle B
Sie sind ein Angestellter/eine Angestellte im Kaufhaus. Sie beantworten die Fragen. So sieht
das Kaufhaus aus:
Kaufhaus vorne/links in der Mitte hinten/rechts
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, iStockphoto, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, iStockphoto
142 | Fragen, wie Sie zu einer Abteilung kommen • Einheit 32 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 33
ZUM BEGINN
Dort sind die Die Kundin probiert das Dann geht sie zur Kasse und
Umkleidekabinen. Kleid an. Es sieht gut aus. bezahlt es.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Mit einem Verkäufer sprechen • Einheit 33 | 143
GRAMMATIK
Trennbare Verben
– Haben Sie diese Bluse auch in – Das Kleid passt mir nicht. Es ist zu groß.
Blau? – Möchten Sie es eine Größe kleiner anprobieren?
– Ja, ich zeige sie Ihnen.
– Tragen Sie oft gelbe Kleidung? – Zeigen Sie uns bitte auch diese Uhr dort.
– Nein, Gelb steht mir nicht. – Gern. Das ist ein sehr schönes Modell.
144 | Mit einem Verkäufer sprechen • Einheit 33 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
HÖRÜBUNG 65 • 66 • 67
C.
5. Das Kleid passt Frau Gösserl, aber sie mag die Farbe nicht.
6. Frau Gösserl möchte das Kleid auch in Gelb anprobieren.
ANWENDUNG
Rolle A
Sie sind Verkäufer/Verkäuferin und helfen einer Kundin/einem Kunden. Zeigen Sie ihr/ihm
die Umkleidekabinen. Braucht der Kunde/die Kundin eine andere Größe? Möchte er/sie
etwas anderes anprobieren? Steht ihm/ihr die Kleidung?
©2018 Berlitz Languages, Inc. Mit einem Verkäufer sprechen • Einheit 33 | 145
Rolle B
Sie sind Kundin/Kunde und möchten ein Kleid/einen Anzug kaufen. Sprechen Sie mit dem
Verkäufer/der Verkäuferin. Wo sind die Umkleidekabinen? Brauchen Sie eine andere Größe?
Möchten Sie das Kleid/den Anzug in einer anderen Farbe anprobieren? Ist das Kleid/der
Anzug zu groß oder zu klein? Steht es/er Ihnen?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Thomas ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Stefflbauer, Thomas Stefflbauer, Getty Images, Getty Images
146 | Mit einem Verkäufer sprechen • Einheit 33 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
EINHEIT 34
Kleidung beschreiben
Wortschatz und Ausdrücke Sprachfokus
ZUM BEGINN
Diese Pullover sind Diese Taschen sind ähnlich. Diese T-Shirts sind ähnlich.
verschieden. Der eine ist Die eine ist aus Baumwolle Das eine ist groß und das
aus Wolle und der andere und die andere aus Leder. andere klein.
aus Baumwolle.
Meine Notizen
A. Sabine Meierhuber ist im Kaufhaus. Sie sieht in der Damenabteilung ein schönes Kleid. Die
(1) sagt, dass dieses (2) im (3) ist. Das Kleid ist aus
(4) . Sabine möchte es (5) . Die Verkäuferin zeigt ihr also die
(6) .
B. Das Kleid passt Sabine nicht. Alle (7) Größen sind leider schon (8) .
Die Verkäuferin hat aber noch ein (9) Modell in Sabines Größe. Es ist etwas teurer,
weil es aus (10) ist. Aber es ist im (11) und kostet jetzt nur €149.
C. Sabine probiert das Kleid an. Es gefällt ihr und (12) perfekt. Die Verkäuferin bringt es
für sie zur (13) . Sabine bezahlt das Kleid. Danach geht sie (14)
Schuhabteilung. Dort gibt es die Schuhe heute (15) .
ANWENDUNG
Rolle A
Ihr Chef hat Sie zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen.
Was ziehen Sie an? Ist Ihre Kleidung aus Baumwolle?
Aus Seide? Sprechen Sie mit einer Kollegin oder einem
Kollegen. Was zieht Ihre Kollegin/Ihr Kollege an?
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, iStockphoto, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, iStockphoto, iStockphoto, iStockphoto,
iStockphoto, iStockphoto, iStockphoto, iStockphoto,
iStockphoto
Meine Notizen
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was Sie auf der Straße sehen • Einheit 35 | 151
ZUM BEGINN
Die Fußgänger stehen an der Ampel. Die Autofahrer stehen an der Kreuzung. Die Kinder gehen zur
Schule. Sie gehen nicht auf der Straße, sondern auf dem Bürgersteig.
Meine Notizen
152 | Sagen, was Sie auf der Straße sehen • Einheit 35 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
GRAMMATIK
WORTSCHATZ
– Was machen die – Was machen die Autos? – Ist das Museum in der
Fußgänger? – Sie fahren über die Nähe?
– Sie gehen über die Straße. Brücke. – Ja, Sie können zu Fuß
gehen. Der Weg ist
ausgeschildert.
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was Sie auf der Straße sehen • Einheit 35 | 153
GRAMMATIK
über + Akkusativ
Maria geht über die Straße.
Der Radfahrer fährt über den Bürgersteig.
Das Flugzeug fliegt über das Haus.
auf + Dativ
Das Auto steht auf der Straße
Die Kinder spielen auf dem Bürgersteig
Das Dach ist auf dem Haus
– Wo ist hier die nächste Bank? Ist sie auf der linken Seite?
– Nein, sie ist auf der rechten Seite.
HÖRÜBUNG 71 • 72 • 73
A. Die U-Bahn ist rechts über die (1) . Sie fahren bis zur (2) Hauptbahnhof. Da
ist der Weg dann (3) .
B. Sehen Sie das (1) ? Fahren Sie (2) rechts, und dann immer geradeaus, bis Sie
die nächste Kreuzung (3) . Dort steht ein (4) zur A3.
C. Sehen Sie die Straße dort (1) ? Da ist auch ein (2) . Gehen Sie, bis Sie ein
großes, modernes (3) sehen.
154 | Sagen, was Sie auf der Straße sehen • Einheit 35 ©2018 Berlitz Languages, Inc.
ANWENDUNG
Rolle A
Ihr Partner/Ihre Partnerin fragt Sie nach dem Weg. Sie erklären den Weg vom Hotel Royal
zum Paul-Klee-Museum. Was sieht Ihr Partner/Ihre Partnerin auf dem Weg?
Rolle B
Sie fragen Ihren Partner/Ihre Partnerin, wie Sie vom Hotel Royal zum Paul-Klee-Museum
kommen.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Age ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Fotostock, Berlitz, Berlitz, Berlitz
©2018 Berlitz Languages, Inc. Sagen, was Sie auf der Straße sehen • Einheit 35 | 155
EINHEIT 36
Entfernungen besprechen
Wortschatz und Ausdrücke Grammatik
ZUM BEGINN
– Von hier bis nach Köln sind es 106 km. Bis
nach Dortmund sind es nur noch 24 km.
– Und wie weit ist es bis nach Kassel?
– Bis nach Kassel sind es noch 161 km.
Ich darf
Du darfst hier nicht Fahrrad fahren.
Er/Sie/Man darf
Wir dürfen
Ihr dürft hier parken.
Sie dürfen
WORTSCHATZ
Parken verboten!
– Hier darf man nicht parken.
– Ach nein?
– Nein, Parken ist hier verboten.
HÖRÜBUNG 74 • 75 • 76
Meine Notizen
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Berlitz, Berlitz, Berlitz, Berlitz, Berlitz, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Berlitz, Berlitz
Verkehrsprobleme besprechen
Wortschatz und Ausdrücke Grammatik
ZUM BEGINN
Meine Notizen
Heute Gestern
Ich gehe los. Ich bin losgegangen.
Du kommst an. Du bist angekommen.
Jens fährt los. Er ist losgefahren.
Kathrin fährt hin. Sie ist hingefahren.
Der Zug fährt ab. Er ist abgefahren.
Die Kinder fahren zurück. Sie sind zurückgefahren.
Wir bleiben stehen. Wir sind stehen geblieben.
Ihr steigt ein. Ihr seid eingestiegen.
Sie steigen aus. Sie sind ausgestiegen.
HÖRÜBUNG 77 • 78 • 79
1. Christina wartet schon eine Stunde lang auf Peter und fragt ihn,
was passiert ist.
2. Peter steht seit einer Stunde im Stau, weil es auf der Autobahn
eine Baustelle gibt.
3. Die Straße ist gesperrt, weil ein Unfall passiert ist.
5. Der Zug ist stehen geblieben, weil ein Unfall an einer Kreuzung
passiert ist.
6. Der Zug ist 15 Minuten zu früh losgefahren.
Rolle A
Sie fahren mit dem Auto auf der A9 und stehen schon
eine Stunde lang im Stau. Sie rufen Ihren
Vorgesetzten/Ihre Vorgesetzte an und sagen, dass Sie
zu spät kommen.
Rolle B
Ihr Angestellter/Ihre Angestellte ruft Sie an, weil er/sie
zu spät kommt. Sie fragen ihn/sie, was passiert ist.
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, Age Fotostock ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Meine Notizen
Wohin? Wo?
Ich hänge das Bild an die Wand. Das Bild hängt an der Wand.
Ich lege den Teppich auf den Boden. Der Teppich liegt auf dem Boden.
Ich stelle die Blumen auf den Tisch. Die Blumen stehen auf dem Tisch.
HÖRÜBUNG 80 • 81 • 82
Meine Notizen
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, iStockphoto, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, iStockphoto, iStockphoto, Getty Images, Age
Fotostock
ZUM BEGINN
In der Küche
helfen + Dativ
Ich helfe dir beim Kochen.
Du hilfst mir beim Putzen.
Er/Sie/Es hilft uns beim Einkaufen.
Wir helfen dem Mann beim Aufräumen.
Ihr helft der Frau bei der Hausarbeit.
Sie helfen dem Kind bei den Hausaufgaben.
Sie helfen den Partnern bei der Hausarbeit.
HÖRÜBUNG 83
Rolle A
Sie sprechen mit Ihrer Frau/Ihrem Mann über die Hausarbeit. Heute ist Donnerstag und am
Wochenende kommen Ihre Schwiegereltern. Welche Hausarbeiten müssen Sie noch
machen? Sie putzen gern und waschen gern Wäsche in der Waschmaschine, aber Sie
räumen nicht gern auf. Und Sie wollen diese Woche auch mit Freunden Golf spielen.
Rolle B
Sie arbeiten sehr viel. Besprechen Sie mit Ihrem Mann/Ihrer Frau, welche Hausarbeiten Sie
machen müssen (putzen, waschen, aufräumen, kochen usw.). Sie putzen und kochen gern,
aber Sie räumen nicht gern auf. Sie haben diese Woche auch gar keine Zeit, weil Sie viel
arbeiten müssen. Am Wochenende kommen Ihre Eltern und es ist schon Donnerstag!
ONLINE-ÜBUNGEN
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): Thomas Stefflbauer, Age Fotostock ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
Wiederholung
LEISTUNGSLEITER
Verkehrsprobleme besprechen
Entfernungen besprechen
Kleidung beschreiben
ZIEL 31
Wo ist was?
1. Teller, Töpfe und Pfannen finden Sie in der .
a. Damenabteilung
b. Accessoireabteilung
c. Haushaltswarenabteilung
ZIEL 32
Im Kaufhaus
– Entschuldigung, wo finde ich bitte Make-up und (1) ?
– Guten Tag, das finden Sie in der (2) . Sie ist im (3) .
– Vielen Dank. Gibt es hier einen (4) , bitte?
– Ja, er ist neben der (5) , hinter der (6) .
– Vielen Dank!
Beim Einkaufen
Frau Schmidt ist in der Damenabteilung. Ihr gefällt ein Kleid und sie möchte es
(1) . Sie fragt eine (2) , wo die (3) sind. Das Kleid (4)
leider nicht, es ist zu klein. Die Verkäuferin gibt ihr ein (5) Kleid. Es
passt und (6) ihr sehr gut. Die Verkäuferin (7) ihr auch noch (8)
Schuhe. Sie sind billig, denn sie sind im (9) !
ZIEL 34
Meine Notizen
ZIEL 36 84
Im Stau
– Hallo Peter, wo bist du? Was ist (1) ?
– Guten Morgen Alina, ich stehe leider im (2) .
– (3) ist kein Unfall passiert?
– Nein, es gibt nur sehr viel (4) . Ich bin pünktlich (5) , aber ich (6) zu
spät (7) !
ZIEL 38
ZIEL 39 85
ZIEL 31
Rolle A
Sie möchten Waren für ihre Familie einkaufen. Was brauchen Sie für Ihre Kinder? Für Ihren
Partner/Ihre Partnerin? Brauchen Sie auch etwas für sich? Müssen Sie auch in die
Haushaltswarenabteilung?
Rolle B
Sie sind ein Angestellter/eine Angestellte in einem Kaufhaus. Dort gibt es verschiedene
Abteilungen für Kleidung, Make-up und Haushaltswaren. Wo findet Ihr Kunde/Ihre Kundin
die Waren? Ist gerade etwas im Sonderangebot?
ZIEL 32
Rolle A
Sie sind in einem Kaufhaus im Erdgeschoss. Sie brauchen einen neuen Computer. Sie fragen
einen Verkäufer/eine Verkäuferin, wo Sie Computer finden. Sie möchten den Aufzug
nehmen.
Rolle B
Sie sind Verkäufer/Verkäuferin in einem Kaufhaus. Ein Kunde/eine Kundin fragt, wo er/sie
Computer findet. Sie sagen, dass sie in der Elektronikabteilung sind: Im 3. Stock, hinter der
Haushaltswarenabteilung und neben der Textilabteilung.
Sie haben im Internet ein Kleid/einen Anzug bestellt und es/er passt Ihnen nicht. Sie rufen an
und sagen:
Kunden-Name:
Telefonnummer:
E-Mail-Adresse:
Produkt-Nummer:
Welches Problem haben Sie mit dem Produkt?
ZIEL 34
Rolle A
Sie kaufen in einem Kaufhaus ein und probieren verschiedene Kleidung an: sportliche und
sportlich-elegante Kleidung, Pullover, Hosen ... Sie möchten, dass Ihnen ein Verkäufer/eine
Verkäuferin hilft. Der Verkäufer/Die Verkäuferin bringt leider nichts, was Ihnen gefällt.
Rolle B
Sie sind ein Verkäufer/eine Verkäuferin im Kaufhaus und bringen Ihrem Kunden/Ihrer Kundin
passende Kleidung. Er/sie ist nicht zufrieden. Sie bringen Kleidung aus Baumwolle,
Synthetik, Seide und Wolle und verschiedene Farben. Sie sagen ihm/ihr, dass die Kleidung
ihm/ihr gut steht.
Wo sind die Fußgänger? Wie viele Autos sehen Sie? Wo ist der Polizist?
Sehen Sie Kinder auf der Straße? Was sehen Sie noch?
ZIEL 36
Rolle A
Sie möchten in das Land von Ihrem Kollegen/Ihrer Kollegin reisen. Er/Sie wohnt in einer
großen Stadt. Sie möchten diese Stadt und andere Städte in der Nähe besuchen. Wie sind
die Entfernungen? Fährt man mit dem Zug? Dem Auto? Dem Bus? Sie möchten ein oder zwei
andere Städte sehen. Sie haben aber nur eine Woche Zeit.
Rolle B
Ein Kollege/Eine Kollegin besucht Sie in Ihrer Stadt. Er/Sie möchte auch andere Städte in
der Nähe besuchen. Wie kommt man am besten dorthin? Sprechen Sie über Entfernungen.
Rolle A
Sie reisen geschäftlich nach Hamburg. Sie fahren mit dem Auto. Sprechen Sie mit Ihrem
Kollegen/Ihrer Kollegin in Hamburg. Wo kann man am besten in der Nähe vom Büro parken?
Wie weit ist es dann noch zum Büro? Darf man auf der Straße vor dem Büro parken?
Rolle B
Ein Kollege/eine Kollegin fragt Sie, wo er/sie in der Nähe vom Büro in Hamburg parken kann.
Gibt es ein Parkhaus oder einen Parkplatz? Muss er/sie dann noch weit zu Fuß gehen? Wie
lange darf man auf der Straße vor dem Büro parken? Bekommt man schnell einen
Strafzettel?
ZIEL 38
Rolle A
Sie haben einen neuen Kollegen/eine neue Kollegin. Er/sie arbeitet auch in Ihrem Büro. Ihr
Büro hat aber nur eine Lampe, einen Schreibtisch und einen Stuhl. Welche neuen Möbel
brauchen Sie? Wo stehen Ihre Möbel jetzt? Wohin stellen Sie sie später? Wohin stellen Sie
die Möbel von Ihrem Kollegen/Ihrer Kollegin?
Rolle B
Sie haben eine neue Arbeit. Sie arbeiten mit einem Kollegen/einer Kollegin in einem Büro.
Das Büro hat nur eine Lampe, einen Schreibtisch usw. Welche neuen Möbel brauchen Sie?
Wo stehen Ihre Möbel jetzt? Wohin stellen Sie sie später? Wohin stellen Sie die Möbel von
Ihrem Kollegen/Ihrer Kollegin? Was sagt Ihr Kollege/Ihre Kollegin? Gefällt Ihnen das?
Bildnachweise (von Anfang bis Ende, von links nach rechts Deutsch 2
innerhalb dieser Einheit): iStockphoto, Age Fotostock, ©2018 Berlitz Languages, Inc. All rights reserved.
iStockphoto, Thomas Stefflbauer
AUDIO-SKRIPT
Einheit 16. Sagen, seit wann man bei einer Firma arbeitet
30
– Herr Bender, ich möchte Ihnen gern Frau Seibert vorstellen. Sie arbeitet mit mir
in der IT-Abteilung. Sabine, das ist Herr Bender. Herr Bender ist ein neuer Kollege.
Er arbeitet seit einer Woche bei uns.
– Hallo, Herr Bender.
– Hallo, Frau Seibert. Sie und Frau Kraus sind also Kolleginnen?
– Ja, Kolleginnen und gute Freundinnen. Wir arbeiten seit fünf Jahren hier in der
IT-Abteilung. In welcher Abteilung arbeiten Sie?
– Ich bin seit letzter Woche im Verkauf.
– Ach, dann kennen Sie ja Herrn Müller, den Abteilungsleiter.
– Ja, ich kenne ihn, aber Verkaufsleiter bin jetzt ich. Herr Müller ist seit gestern
Marketingdirektor!
– Ach, so!
Einheit 23. Sagen, unter welcher Nummer man Sie erreichen kann
45
– Hallo, mein Name ist Eva Rindner, ich bin die Tochter von Rita Rindner. Sie
arbeitet in der Verkaufsabteilung. Leider kann ich sie nicht unter ihrer
Geschäftsnummer erreichen.
– Das tut mir Leid. Moment, ich verbinde … Entschuldigung, aber ich kann sie
auch nicht erreichen. Würden Sie noch einmal anrufen und die Durchwahl 20
wählen? Das ist ihre neue Durchwahl.
– Ist sie vielleicht im Restaurant zum Mittagessen?
– Moment, bitte. Das kann sein. Ich gehe schnell in Frau Rindners Büro. Ich rufe
Sie dann an. Unter welcher Nummer kann ich Sie erreichen?
– Vielen Dank. Sie erreichen mich unter der Nummer 06421 / 12845.