Sie sind auf Seite 1von 8

A. Ergänzen Sie alle Informationen im Dativ. Ergänzen Sie auch die Buchstaben.

Michael studiert in Berlin und wohnt in einer Wohngemeinschaft. In diesen Semesterferien


besucht er seine Eltern in Hamburg. Er zeigt seinem Vater ein Foto von seinen Mitbewohnern.

die besten Partys – die grüne Hose –


unser gemütliches Wohnzimmer – die lange Haare
– die letzte Woche – meine netten Mitbewohner –
eine tolle Wohngemeinschaft – das alte Sofa –
die ganze Stadt – eine große Lebensmittelfirma

 Auf diesem Foto siehst du mich mit __meinen netten Mitbewohnern___ in _____ . Das
Foto habe ich erst in _____ gemacht.
o Das sieht ja interessant aus. Hast du eigentlich gewußt, dass ich als Student auch in
_____ gelebt habe?
 Klar! Das hast du schon mindestens hundertmal erzählt.
Ihr wart die Leute mit _____ in _____ .
o Das stimmt! Naja, ist schon lange her ...
 Also, der junge Mann hier vorne links auf _____ heißt Samuel. Er kommt aus den USA.
Die Frau in _____ ist seine Freundin Marie. Sie kommt oft vorbei, aber sie wohnt nicht
bei uns.
o Und wer ist die Frau mit _____ ? Ist das deine Freundin?
 Nein, das ist meine Mitbewohnerin Elena aus Polen. Sie arbeiten in Berlin bei _____ .

B. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.


a) Gestern habe ich mich zwei Stunden mit meiner Mutter unterhalten verstanden.
b) Ich verliere streite mich oft mit meinem Bruder.
c) Kannst du dich noch an deine Kindheit fühlen erinnern?
d) Er organisiert verwendet eine Geburtstagsparty für seine Frau.
e) Hast du dich bei ihm schon für die Postkarte gewünscht bedankt?
f) Meine Tante kann tolle Geldbörsen aus alten Gegenständen herstellen wegwerfen.

C. Ergänzen Sie die Sätze. Achten Sie auf die Reflexivpronomen.


Hallo Jan,
wie geht´s dir? Ich habe im Moment leider ein bisschen Stress im Job.
Außerdem __habe ich mich über einen Kollegen geärgert___ (a) (ich – über einen
Kollegen – geärgert haben). Er _____ (b) (die ganze Zeit – mit anderen Kollegin –
unterhalten haben). Da _____ (d) (wir – gestritten haben). _____ (e) (du – verstehen)
eigentlich gut mit deinen Kollegen? Zum Glück kommt bald das Wochenende. Ich _____ (f)
(freuen – schon). Am Sonntag _____ (g) (wir – treffen können).
Hast du Zeit? Bis dann
Heike
D. Ergänzen Sie mit – über – für – an und ordnen Sie zu. Sie können Wörterbuch benutzen.
der – dem – die – ihm – unseren – unsere
a
 Seid ihr zufrieden __mit___ __der___ neuen Wohnung?
o Na ja, gestern haben wir uns _____ _____ Nachbarin geärgert.
b
 Hast du schon _____ _____ neuen Kollegen gesprochen?
o Nein, aber ich treffe mich heute Abend _____ _____ .
c
 Erinnerst du dich noch _____ _____ Urlaub in Bern?
o Ja, klar. Seit dem Urlaub interessiere ich mich sehr _____ _____ Schweiz.

E. Ergänzen Sie passenden Verben im Perfekt.

sich freuen über – sich treffen mit – achten auf – sich verabreden mit – sich ärgern über – sich entspannen mit

1. Heute ist mein Geburtstag, und es ist schon viel passiert! Ich habe __mich___
__mit___ Stefan zum Frühstück __getroffen___ . Ich bin danach sehr schnell mit dem
Fahrrad ins Büro gefahren. An einer großen Kreuzung habe ich nicht _____ die Ampel
_____ und hatte fast einen Unfall.
2. Meine Kollegin hat mir einen Blumenstrauß geschenkt. Ich habe _____ sehr _____ die
Blumen _____ . Aber Herr Wagner, mein Chef, hat schon wieder meinen Geburtstag
vergessen und war nicht sehr freundlich. Ich habe _____ ihn _____ !
3. In der Mittagspause habe ich _____ im Park _____ einem Buch _____ . Plötzlich hat ein
Hund meine Tasche mitgenommen! Am Nachmittag war es zum Glück sehr ruhig im
Büro und heute Abend habe ich _____ _____ Freunden im Restaurant _____ .

F. Ordnen Sie die Wörter und schreiben Sie Sätze.


1. Herr Müller – keine Arbeit – gefunden – haben – Deutsch – weil – er – haben – nur
wenig – gesprochen
__________________________________________________________
2. viele neue Wörter – Ayse – haben – gelernt – mit ihren Kindern – weil – gemacht –
Hausaufgaben – haben
__________________________________________________________
3. Ram – einen Sprachkurs – besuchen – er – weil – oft – fahren – nach – Deutschland
__________________________________________________________
4. Das – super – waren – sie – weil – haben – viele Freunde – gefunden
__________________________________________________________

G. Warum ....? – Weil ....


a. Schreiben Sie Fragen mit warum.

Antwort
1. __b__ du – Sport machen Warum machst du Sport?________
2. ____ Anna – Portugiesisch lernen _____________________________
3. ____ die Kinder – nicht draußen spielen _____________________________
4. ____ du – so viel Kaffee trinken _____________________________
5. ____ ihr – einen Deutschkurs machen _____________________________
6. ____ Sie – eine Regenjacke anziehen _____________________________
b. Ordnen Sie die Antworten
a) kalt – es – zu – sein
Weil _____________________________________________________
b) möchten – fit – ich – bleiben
Weil ich fit bleiben möchte.___________________________________
c) sein – ich – müde – sehr
Weil _____________________________________________________
d) sie – ein – in – Praktikum – Brasilien – Jahr – nächstes – machen
Weil _____________________________________________________
e) regnen – es
Weil _____________________________________________________
f) wir – studieren – Österreich – in – wollen
Weil _____________________________________________________

H. Verbinden Sie 2 Sätze mit weil und deshalb.


1. Ich bin müde. Ich habe heute Nacht schlecht geschlafen.
Ich bin müde, weil ich heute Nacht schlecht geschlafen.
Ich habe heute Nacht schlecht geschlafen, deshalb bin ich müde.
2. Ilka ist erkältet. Sie bleibt zu Hause.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
3. Anna geht nicht aus. Es regnet.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
4. Ich muss eine Diät machen. Ich wiege 6 Kilo zu viel.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
5. Demir packt ihren Koffer. Sie muss morgen nach Ankara fliegen.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
6. Christoph fährt ins Krankenhaus. Er möchte Bettina besuchen.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
7. Pjotr Bruckmüller kauft ein Wörterbuch. Er lernt Deutsch.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
8. Alina hat eine Verletzung am Knie. Sie kann schlecht laufen.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
9. Ramon nimmt sen Handy mit. Seine Freundin will ihn anrufen.
__________________________________________________________
__________________________________________________________

I. Essen gehen
a. Sehen Sie den Text an. Was ist das? Kreuzen Sie an.
1. eine Anzeige 2. ein Zeitungstext 3. eine Restaurantkritik

b. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie.


1. Was kann man im Restaurant „Goldner
Man kann traditionelle österreichische Gerichte essen.___
Löwe“ essen?
2. Welches Hauptgericht ist besonders gut? ________________________________________________
3. Wie sind die Nachspeisen? ________________________________________________
4. Wann sollte man einen Tisch reservieren? ________________________________________________
5. Was ist auch gut im Restaurant? ________________________________________________
6. Wie sind die Kellner? ________________________________________________
J. Wie heißen die Wörter? Ergänzen Sie.
Lieber Simon,
nun lebe ich schon zehn Monate in Würzburg. Am Anfang war alles neu für mich.
Aber jetzt habe ich schon ein paar __Gewohnheiten___ (wohntenheiGe) von meinen
deutschen Kollegen _____ (nomübermen). Ich frühstücke zum Beispiel _____
(gensmor) Brot mit _____ (ginHo) oder (melaMarde) und ich kaufe mir _____
(wegsterun) noch einen Kaffee. _____ (sgatMit) gehe ich meistens mit Kollegen in die
_____ (Kanneti) zum Essen. Es gibt immer ein vegetarisches _____ (thcirGe). Das
nehme ich oft, denn ich esse nie _____fleisch (enSchwei). Manchmal gehen wir auch
abends nach der Arbeit zusammen weg. Alle sagen: Hier in der Nähe von Würzburg
schmeckt der Wein sehr gut. Aber Du weißt ja, ich trinke keinen Wein! Mein
Lieblingsgetränk ist zurzeit Apfelschorle. Die trinke ich zu _____ (tsaf) jeder _____
(zeitlhaM).
Wie geht es Dir? Wie geht es Deiner Familie? Treffen wir uns bald mal wieder?
Viele Grüße
Kerem
K. Schreiben Sie eine E-Mail an eine Freundin oder einen Freund.
- Wo essen Sie und was gibt es dort?
- Was essen Sie? Warum?
- Was können Sie noch empfehlen?
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
L. Sprechen
1. Schreiben Sie einen Text.
a. Thema: Was machen Sie nach dem Sport?
- sich entspannen?
- mit wem?
- nach Hause gehen oder mit Freunden ausgehen?
- schlafen, kochen?
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________

b. Thema: Was machen Sie oft abends?


- Abendessen?
- mit Freunden ausgehen?
- fernsehen, diskutieren?
- Computer?
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
2. Sprechen Teil 3. Schreiben Sie einen Dialog.
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen