Sie sind auf Seite 1von 4

B1 - Lektion 10

I. Vocabs quiz

1. e. Haut - skin 11. Gratis – free, at no charge


2. vorbei – over, past, gone by 12. Korrigieren – to correct
3. verbieten - to prohibit, forbid 13. E. Entwicklung - development
4. e. Lieferung - delivery 14. Ungerecht – unfair, unjust
5. zusammen - together 15. Abstimmen – to vote, elect
6. wegwerfen – to throw away 16. R. Kampf – fight, battle
7. r. Hersteller - manufacturer 17. Bestellen – to order something
8. schief - crooked 18. Ausgezeichnet - excellent, outstanding
9. schlagen – to punch, hit 19. E. Beratung – consultation, counseling
10. s. Fahrzeug - vehicle 20. Schweigen – to remain/keep silent

II. Lecture

a. Zweiteilige Konjunktionen
- used to describe the relationship between two things or two situations.
- They always want to do everything together and you know that the other one is not going to
be far behind.
- You can’t use just one without the other and they can’t go with anyone besides their partner
- Because they always come in specific pairs, the best way to remember them is to learn each
pair as a unit.

- Sowohl.... als auch


- This/both…but also
- Used for positive enumeration
- two things that are possible at the same time
- instead of: und..... und
- S + V + sowohl + possibility 1 + als auch + possibility 2

- Example:
- Ich mag sowohl Pizza als auch Spaghetti.
- Dein Nachbar ist sowohl nett als auch intelligent.
- Manchmal ist es anstrengend, weil ich mich sowohl um meine Aufgaben des Masters als auch
die Aufgaben des Büros kümmern muss.
- Er liest sowohl klassische Literatur als auch moderne (Literatur).
- Am Wochenende sind ich und meine Familie sowohl in den Park als auch ins Kino gegangen.

- Weder...noch
- Neither....nor
- Used for negative enumeration
- Here you also have several elements, but in denial.
- It means that you want to say: not that, neither that, nor that.
- S + V + weder + denial 1 + noch + (V + S) + denial 2
- Example:
- Das Haus ist weder groß noch schön.
- Ich mag weder Katzen noch Hunde.
- Er fährt weder in einen Urlaub, noch besucht er mich.
- Meine Schwester hat weder ihr Zimmer geputz noch ihre Hausaufgaben gemacht.
- Es macht mir Sorgen. Ich habe weder per Post einen Brief noch eine E-Mail bekommen und ich
weiß es nicht, was ich machen soll.
- Er war weder zu Hause, noch konnten wir ihn in seinem Büro erreichen.

b. Relativsatz mit Wo und Was


- After indefinite numerals, after nominalized superlatives and after das, a relative clause with
was can be used.
- If the verb of the relative clause is a verb with a preposition, was is replaced by wo+(r)+plus
preposition.
- Relative clauses with "wo" and "was" always have the verb at the end of the sentence!

- „wo“
- Zwei Sätze, nicht verbunden:
- Das ist das Hotel. In dem Hotel habe ich eure Mutter kennengelernt.

- Verbunden mit einem Relativsatz:


- Das ist das Hotel, in dem ich eure Mutter kennengelernt habe.
- = Das ist das Hotel, wo ich eure Mutter kennengelernt habe.

- In der Zeit, wo ich studierte, hatte ich kein Geld.


- [instead of:] In der Zeit, in der ich studierte, hatte ich kein Geld.
- When I was a student I had no money.

- Der Ort, wo er wohnt, ist ziemlich klein.


- [instead of:] Der Ort, in dem er wohnt, ist ziemlich klein.
- The town where he lives is pretty small.

- Ich möchte in einer Stadt arbeiten, wo ich kein Auto brauche.


- [instead of:] Ich möchte in einer Stadt arbeiten, in der ich kein Auto brauche.
- I'd like to work in a city where I don't need a car.

- "was"
- Relativsatz nach unbestimmten Zahlwörtern
- Beispiel 1: unbestimmtes Zahlwort – alles
- Verb ohne Präposition: wissen
- Alles, was ich weiß, habe ich bei meinem Studium gelernt.

- Beispiel 2: unbestimmtes Zahlwort – alles


- Verb ohne Präposition: lernen
- Alles, was ich für die Prüfung gelernt habe, habe ich schon wieder vergessen.

- Beispiel 3: unbestimmtes Zahlwort – alles


- Verb mit Präposition: erinnern an
- Alles, woran ich mich erinnern kann, ist der Name der Stadt.
- Beispiel 4: unbestimmtes Zahlwort – alles
- Verb mit Präposition: bitten um
- Alles, worum ich dich bitte, ist mich in Ruhe zu lassen.

- Weitere unbestimmte Zahlwörter: vieles, etwas, nichts, einiges, manches, wenig,

- Relativsatz nach nominalisiertem Superlativ


- Beispiel 1: nominalisierter Superlativ
- Verb ohne Präposition: sehen
- Das Schönste, was ich in Deutschland gesehen habe, war der Kölner Dom.

- Beispiel 2: nominalisierter Superlativ


- Verb ohne Präposition: tun
- Das Beste, was man für die Umwelt tun kann, ist weniger Auto zu fahren.

- Beispiel 3: nominalisierter Superlativ


- Verb mit Präposition: sprechen über
- Das Interessanteste, worüber wir gesprochen haben, war das Essen.

- Beispiel 4: nominalisierter Superlativ


- Verb mit Präposition: denken an
- Das Wichtigste, woran wir vor dem urlaub denken müssen, ist die Fenster zu schließen.

- Relativsatz nach das


- Beispiel 1: das
- Verb ohne Präposition: sagen
- Das, was du mir gesagt hast, hat nicht gestimmt.

- Beispiel 2: das
- Verb ohne Präposition: machen
- Das, was Peter gemacht hat, war nicht richtig.

- Beispiel 3: das
- Verb mit Präposition: unterhalten über
- Das, worüber wir uns unterhalten haben, war interessant für mich.

c. Praesenz perfekt als adjektiv


- The participle is a form derived from the verb.
- A distinction is made between the present participle and the perfect participle.
- If it comes before a noun, it must be declined just like any other adjective (adjective
declination).
- The present patizip expresses actions taking place at the same time
- The past participle is usually used to indicate a state or two actions not taking place at the
same time.

- Partizip Präsens:
- infinitv + d = partizip praesens
- Das weinende Kind ist in der Küche.
- Das Kind lacht und spielt im Garten.
- Das lachende Kind spielt im Garten.
- Die Hund steht vor der Tür und bellt.
- Der bellende Hund steht vor der Tür.
- Der telefonierende Mann trinkt einen Kaffee.
- Die laufende Frau hört Musik.
- Der vor der Tür stehende Mann ruft nach dir.

- Partizip Perfekt: „Das gestohlene Auto ist hier.“


- Die Frau ist gebildet und Professorin.“
- Die gebildete Frau ist Professorin.
- Ich kaufe das Haus. Es ist neu gebaut
- Ich kaufe das neu gebaute Haus

- Hören – page 34

- Activity:
- Page 120 (AB 110) – 2, 3
- Page 121 (AB 111) – 5
- Page 122 (AB 112) – 7, 8
- Page 124 (AB 114) – 12b, 13
- Page 128 (AB 118) – 2, 3

- Schreiben: Wie würden Sie die Umweltverschmutzung lösen?

Das könnte Ihnen auch gefallen