Sie sind auf Seite 1von 7

FH-Mitteilungen

4. Juli 2014
Nr. 92 / 2014

Ordnung für die


Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
an der Fachhochschule Aachen

vom 4. Juli 2014

Herausgeber: Der Rektor der FH Aachen | Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe oder Druck nur mit Angabe von Quelle und Verfasser. Wiedergabe
von Auszügen nur mit Genehmigung der FH Aachen. | Redaktion: Dezernat Z, Silvia Crummenerl, T +49. 241. 6009 51134
Ordnung für die
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
an der Fachhochschule Aachen
vom 4. Juli 2014
Aufgrund des § 2 Absatz 4 in Verbindung mit § 49 Absatz 13 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-
Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S.474), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes
vom 3. Dezember 2013 (GV. NRW. S. 723), und der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an
deutschen Hochschulen (RO-DT) gemäß der Beschlüsse des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom
8. Juni 2004 sowie der Kultusministerkonferenz vom 25. Juni 2004 i. d. F. der HRK vom 3. Mai 2011 und der KMK vom
17. November 2011 erlässt die Fachhochschule Aachen folgende Ordnung:

Inhaltsübersicht A. | Allgemeine
A. | Allgemeine Prüfungsbestimmungen
Prüfungsbestimmungen
§ 1 | Anwendungsbereich 2
§ 2 | Zweck der Prüfung 3
§ 3 | Zulassung, Prüfungsentgelt, Einschreibestatus 3 § 1 | Anwendungsbereich
§ 4 | Gliederung der Prüfung 4
§ 5 | Bewertung der Prüfung und Feststellung des (1) Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre
Prüfungsergebnisses 4 Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen
§ 6 | Prüfungsvorsitz, Prüfungskommission 4 ­Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Stu-
§ 7 | Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß 5 diums an der Fachhochschule Aachen die für ihren Studien­
§ 8 | Wiederholung der Prüfung 5 gang erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
§ 9 | Prüfungszeugnis, Einsicht in Prüfungsunterlagen, entsprechend den Regelungen im Hochschulrahmengesetz
Einsprüche, Archivierung 5 (HRG) und im Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-
Westfalen (NRW-HG) nachweisen.
B. | Besondere Prüfungsbestimmungen
Dieser Nachweis kann gemäß § 2 Nr. 1 in Verbindung
§ 10 | Schriftliche Prüfung 5
mit § 2 der „Rahmenordnung über Deutsche Sprach­
§ 11 | Mündliche Prüfung 7
prüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen“
C . | Schlussbestimmungen (RO-DT) durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hoch-
§ 12 | Inkrafttreten, Veröffentlichung 7 schulzugang“ (DSH) erfolgen.

(2) Wenn die DSH mindestens mit dem Gesamtergebnis


DSH-2 bestanden worden ist, gilt dies gemäß § 3 Absatz 3
RO-DT als Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit für
die uneingeschränkte Zulassung oder Einschreibung zu
allen Studiengängen und Studienabschlüssen. Mit Er­
­
reichen der Ebene DSH-3 werden besonders hohe Deutsch-
kenntnisse nachgewiesen. Die DSH-3 liegt über dem für die
Zulassung oder Einschreibung erforderlichen Niveau.
­Gemäß § 1 Absatz 3, 4 und 5 in Verbindung mit § 3 ­Absatz 5
RO-DT können auf Beschluss des für den jeweiligen
Studien­gang zuständigen Prüfungsausschusses für be-
stimmte Studienzwecke auch geringere sprachliche Ein-
gangsvoraussetzungen (DSH-1 oder gleichwertig) fest­
gelegt werden. Soweit für einen Studiengang aufgrund der
Studienzwecke eine geringere sprachliche Anforderung
festgelegt wurde, hat eine darauf beruhende Zulassung
oder Einschreibung keine bindende Wirkung für eine
Zulassung oder Einschreibung bei einem Wechsel des
­
­Studiengangs an derselben Hochschule oder die Zulassung
oder Einschreibung an anderen Hochschulen, falls dafür
andere sprachliche Anforderungen festgelegt sind.

2 FH-MITTEILUNG NR. 92 / 2014 | 4. Juli 2014


(3) Von der Prüfung freigestellt sind Studienbewerbe­rinnen (5) Ausländische Studierende und Stipendiatinnen oder
und Studienbewerber, die nach § 8 RO-DT sprachliche ­Stipendiaten, die im Rahmen von Hochschulkooperationen
Studier­
fähigkeit nachweisen können. Dies kann erfolgen für ein befristetes Studium ohne Abschluss gemäß § 6
durch Vorlage Absatz  3 der Ordnung für die Zulassung ausländischer
­
Studienbewerber der Fachhochschule Aachen einge­
­
a) eines Schulabschlusses, der einer deutschen
schrieben werden, können auch ohne einen Nachweis nach
Hochschulzugangsberechtigung entspricht,
dieser Ordnung zum Studium zugelassen werden.
b) eines „Deutschen Sprachdiploms der
Kultusministerkonferenz – Zweite Stufe“ (Beschluss der (6) Für ausländische Studierende im Rahmen von inter­
KMK vom 6. Dezember 1996 in der jeweils geltenden nationalen Studiengängen gemäß § 1 Absatz 4 der Ordnung
Fassung/DSD II, für die Zulassung ausländischer Studienbewerber der
Fach­hochschule Aachen und für ausländische Studierende,
c) eines Zeugnisses über das bestandene Goethe-
die im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen mit
Zertifikat C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom
Partnerhochschulen zum Studium mit Abschluss der
­
– GDS) des Goethe-Instituts, das in Deutschland
­Fachhochschule Aachen zugelassen werden, können Aus­
von einem Goethe-Institut oder im Ausland von
nahmen vorgenommen werden. Näheres regelt die
einem Goethe-Institut oder einer Institution
­Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudien­
mit einem Prüfungsauftrag des Goethe-Instituts
gänge an der Fachhochschule Aachen bzw. die jeweilige
abgenommen wurde. Das Goethe-Zertifikat C2 löst
Prüfungs- oder Zugangsordnung.
zum 1. Januar 2012 die Oberstufenprüfung des
Goethe-Instituts (Zentrale Oberstufenprüfung –
ZOP), das Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS) und
das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) ab; liegt § 2 | Zweck der Prüfung
das Prüfungsdatum bei den Prüfungen Zentrale
Oberstufenprüfung (ZOP), Kleines Deutsches (1) Durch die DSH wird die sprachliche Studierfähigkeit in
Sprachdiplom (KDS) und Großes Deutsches den Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben
Sprachdiplom (GDS) am 31. Dezember 2016 mehr und Sprechen nachgewiesen. Das Prüfungszeugnis weist
als fünf Jahre zurück, steht es im Ermessen der das Gesamtergebnis aus mündlicher und schriftlicher
Hochschule, das Zeugnis anzuerkennen ­Prüfung als DSH-3, DSH-2 oder DSH-1 (Eingangsstufe) mit
Angabe der in den einzelnen Teilprüfungen erreichten
d) einer Deutschen Sprachprüfung für den
­Ergebnisse aus.
Hochschulzugang (DSH) gemäß § 3 RO-DT,

e) eines Tests Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) gemäß (2) Die Fachbereiche der Fachhochschule Aachen können
§ 4 RO-DT, insbesondere für internationale bilinguale Studiengänge,
und Studiengänge, die teilweise oder ausschließlich in
f) eines bestandenen Prüfungsteils „Deutsch“ im Rahmen
­einer Fremdsprache angeboten werden, in den entspre-
der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg nach
chenden Prüfungsordnungen bzw. Zugangsordnungen an-
§ 5 RO-DT oder im Rahmen einer Zugangsprüfung nach
dere sprachliche Eingangsanforderungen festlegen.
der Ordnung zur Regelung des Hochschulzugangs nach
§ 49 Absatz 9 HG NRW für im Ausland qualifizierte
Studienbewerberinnen und Studienbewerber der
Fachhochschule Aachen. § 3 | Zulassung, Prüfungsentgelt,
g) eines Studienabschlusses in Germanistik/Deutsche Einschreibestatus
Sprache in einem Studiengang, welcher in Bezug
auf Umfang und Anforderungen den Philologien an (1) Die Zulassung zur DSH regelt die oder der Vorsitzende
deutschen Hochschulen entspricht und zu einem der Prüfungskommission. Die Zulassung richtet sich nach
weiterführenden Studiengang an einer deutschen den landes- und hochschulrechtlichen Bestimmungen.
Hochschule berechtigt
(2) Für die Teilnahme an der DSH wird ein Prüfungsentgelt
h) von ausländischen Zeugnissen, die gemäß Ziffer 3
erhoben. Höhe und Zahlungsmodalitäten des Entgelts so-
(4. Spiegelstrich) der Vereinbarung „Zugang
wie Rücktrittsmodalitäten werden in einer Entgeltordnung
von ausländischen Studienbewerbern mit
festgelegt.
ausländischen Bildungsnachweisen zum Studium an
deutschen Hochschulen: Nachweis der deutschen
(3) Macht ein Prüfungsteilnehmer oder eine Prüfungs­
Sprachkenntnisse (Beschluss der KMK vom
teilnehmerin bei Anmeldung zur Prüfung glaubhaft, dass
2. Juni 1995 in der jeweils geltenden Fassung)“
wegen länger dauernder oder ständiger körperlicher
ausgewiesen sind.
­Behinderung die Prüfungsleistungen ganz oder teilweise
nicht in der vorgesehenen Form erfüllt werden können,
(4) Die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission kann
wird gestattet, die Prüfungsleistungen in einer verlänger-
auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers von der
ten Bearbeitungszeit oder gleichwertige Prüfungsleistun-
Sprachprüfung befreien, sofern Nachweise über deutsche
gen in einer anderen Form zu erbringen. Dazu kann die
Sprachkenntnisse vorgelegt werden, die denen in Absatz 3
Vorlage eines ärztlichen Attests verlangt werden. Über
entsprechen.
eine Modifizierung des Prüfungsablaufes entscheidet in
diesem Fall die Prüfungskommission.

Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der FH Aachen 3
(4) Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die die (5) Wird gemäß § 4 Absatz 3 von einer mündlichen Prüfung
erforderliche Studienqualifikation nachweisen und einen abgesehen, so ist die Gesamtprüfung bestanden, wenn die
für den Hochschulzugang geeigneten Sprachkurs besuchen schriftliche Prüfung gemäß § 5 Absatz 2 bestanden ist; in
wollen, werden gemäß § 49 Absatz 13 Hochschulgesetz diesem Fall wird das Ergebnis der mündlichen Prüfung
NW, § 3 der Einschreibungsordnung der Fachhochschule durch die Prüfungskommission zur Feststellung des
Aachen bis zum Bestehen oder endgültigen Nichtbestehen Gesamtergebnisses mit 62 %, 75 % oder 90 % festgesetzt
­
der Sprachprüfung als Studierende eingeschrieben. Grund- und im Prüfungszeugnis mit dem Vermerk „von der münd-
sätzlich werden nur Bewerberinnen und Bewerber, die lichen Prüfung befreit“ angegeben.
­bereits das Zertifikatsniveau Deutsch oder gleichwertige
Kenntnisse der deutschen Sprache erreicht haben, ein­ (6) Das Gesamtergebnis der Prüfung gemäß Absatz 1 wird
geschrieben. Über die Anerkennung gleichwertiger festgestellt:
Kenntnisse und Ausnahmen entscheidet die oder der
­
– als DSH-1, wenn sowohl in der schriftlichen als
Prüfungs­vorsitzende. Mit dem Bestehen der Sprach­prüfung
auch der mündlichen Prüfung mindestens 57 % der
wird kein Anspruch auf Einschreibung in einen Studien-
Anforderungen erfüllt wurden;
gang erworben.
– als DSH-2, wenn sowohl in der schriftlichen als
auch der mündlichen Prüfung mindestens 67 % der

§ 4 | Gliederung der Prüfung Anforderungen erfüllt wurden;

– als DSH-3, wenn sowohl in der schriftlichen als


(1) Die DSH besteht aus einer schriftlichen und einer münd- auch der mündlichen Prüfung mindestens 82 % der
lichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung findet vor der Anforderungen erfüllt wurden.
mündlichen Prüfung statt. Beide Prüfungsteile sind am
gleichen Standort sowie innerhalb eines einzigen Prüfungs­ (7) Über besondere Vorkommnisse im Ablauf der Prüfung,
zeitraums abzulegen. das Ergebnis der Teilprüfungen, eine Befreiung von der
mündlichen Prüfung nach § 4 Absatz 3 sowie die Ermitt-
(2) Die schriftliche Prüfung gliedert sich gemäß § 10 lung des Gesamtergebnisses ist ein schriftliches Protokoll
­Absatz 1 in die Teilprüfungen: anzufertigen, welches von der oder dem Vorsitzenden der
Prüfungskommission und mindestens einem weiteren
1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (HV),
Kommissionsmitglied zu unterschreiben ist.
2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes (LV) und
wissenschaftssprachlicher Strukturen (WS),

3. Vorgabenorientierte Textproduktion (TP). § 6 | Prüfungsvorsitz,


(3) Die für die mündliche Prüfung zuständige Prüfungs-
Prüfungskommission
kommission kann durch Beschluss von einer mündlichen
(1) Für die ordnungsgemäße Durchführung der DSH ist die
Prüfung absehen, wenn ihr für die Beurteilung der münd­
oder der Prüfungsvorsitzende verantwortlich. Die oder der
lichen Kommunikationsfähigkeit andere hinreichende
Prüfungsvorsitzende ist eine für den Bereich Deutsch als
Erkenntnisse vorliegen. Die mündliche Prüfung entfällt,
­
Fremdsprache qualifizierte hauptamtliche Beauftragte
wenn der schriftliche Prüfungsteil gemäß § 5 Absatz 3
oder ein für den Bereich Deutsch als Fremdsprache quali­
nicht bestanden ist. Eine Anerkennung von Vorleistungen
fizierter hauptamtlicher Beauftragter. Sie oder er wird auf
für den schriftlichen Prüfungsteil ist nicht möglich.
Vorschlag des Akademischen Auslandsamtes vom Rektorat
der Fachhochschule Aachen für eine Amtszeit von vier
Jahren berufen.
§ 5 | Bewertung der
Prüfung und Feststellung des (2) Die oder der Prüfungsvorsitzende beruft und koordi-
niert eine oder mehrere Prüfungskommissionen, die sich
Prüfungsergebnisses jeweils mindestens zur Hälfte aus für den Bereich Deutsch
als Fremdsprache qualifizierten Lehrkräften zusammen-
(1) Die Gesamtprüfung ist bestanden, wenn sowohl die setzen. Ein Mitglied des Prüfungsausschusses wird auf Vor-
schriftliche Prüfung gemäß § 5 Absatz 2 als auch die münd­ schlag des Akademischen Auslandsamtes der Fachhoch-
liche Prüfung gemäß § 5 Absatz 4 bestanden ist. schule Aachen berufen. Vertreterinnen und Vertreter der
jeweils betroffenen Fachbereiche können durch die Prü-
(2) Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn von den in fungsvorsitzende oder den Prüfungsvorsitzenden mit
den Teilprüfungen bzw. Teilprüfungssegmenten HV, LV, WS ­beratender Stimme eingeladen werden.
und TP gemäß § 10 gestellten Anforderungen insgesamt
mindestens 57 % erfüllt sind. (3) Die oder der Prüfungsvorsitzende benennt die Prüfe-
rinnen und Prüfer. Für Widersprüche gegen Prüfungs­
(3) Bei der schriftlichen Prüfung gemäß § 10 werden HV, entscheidungen ist der Prüfungsausschuss zuständig.
LV, WS und TP im Verhältnis 2 : 2 : 1 : 2 gewichtet.

(4) Die mündliche Prüfung ist bestanden, wenn mindestens


57 % der Anforderungen erfüllt sind.

4 FH-MITTEILUNG NR. 92 / 2014 | 4. Juli 2014


§ 7 | Versäumnis, Täuschung, (2) Über die DSH wird ein Zeugnis ausgestellt, das von der
oder dem Prüfungsvorsitzenden und einem dafür benann-
Ordnungsverstoß ten Mitglied der Prüfungskommission unterzeichnet wird.
Titel, Vorname und Name der Unterzeichnenden sind auf
(1) Nimmt eine Kandidatin oder ein Kandidat an einer dem Zeugnis in Druckschrift zu vermerken. Das Zeugnis
Teilprüfung nicht teil, so ist diese Teilprüfung als nicht
­ enthält den Vermerk, dass die der Prüfung zugrunde­
­bestanden zu bewerten. liegende Prüfungsordnung der Fachhochschule Aachen den
Bestimmungen der Rahmenordnung über Deutsche Sprach-
(2) Bei unverzüglicher Vorlage einer geeigneten ärztlichen prüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen ent-
Bescheinigung entscheidet der Prüfungsausschuss über die spricht und bei der HRK mit Nummer und Datum registriert
Anerkennung der Gründe und kann einen neuen Termin für ist.
die Teilprüfungen festlegen. Bereits vorliegende Prüfungs-
ergebnisse können in diesem Fall angerechnet werden. (3) Ist das Gesamtergebnis der Prüfung „nicht bestanden“,
kann eine Bescheinigung über die Teilnahme an der
(3) Stellen Mitglieder der Prüfungskommission oder von Prüfung mit dem Ergebnis „nicht bestanden“ ausgestellt
­
dieser beauftragte Aufsichtspersonen vor, während oder werden.
nach einer Teilprüfung Täuschungen oder Täuschungs­
versuche fest, gilt die Gesamtprüfung der Kandidatin oder (4) Die Kandidatin oder der Kandidat kann auf Antrag nach
des Kandidaten als nicht bestanden. Täuschungen und Beendigung des Bewertungsverfahrens ihre oder seine
­Täuschungsversuche werden von der Prüfungskommission Prüfungsunterlagen einsehen.
festgestellt.
(5) Einsprüche gegen die Bewertung oder gegen Entschei-
(4) Stört eine Kandidatin oder ein Kandidat den ordnungs- dungen gemäß § 7 sind spätestens 14 Tage nach Bekannt-
gemäßen Ablauf einer Teilprüfung, so kann sie oder er gabe der Prüfungsergebnisse mit schriftlicher Begründung
durch Mitglieder der Prüfungskommission oder von dieser bei der oder dem Vorsitzenden der Prüfungskommission
beauftragte Aufsichtspersonen von der Prüfung ausge- einzureichen.
schlossen werden. In diesem Falle gilt die Gesamtprüfung
als nicht bestanden. (6) Über den Eingang eines Einspruches ist der Einspruch
erhebenden Kandidatin oder dem Einspruch erhebenden
(5) Die Prüfungskommission kann von den Prüflingen eine Kandidaten gegebenenfalls eine Bescheinigung zur Vorlage
Versicherung an Eides Statt verlangen und abnehmen, dass bei Behörden und Hochschulen auszustellen.
die Prüfungsleistung von ihnen selbständig und ohne
­unzulässige fremde Hilfe erbracht worden ist. Wer vorsätz- (7) Über Einsprüche entscheidet die Prüfungskommission;
lich gegen § 7 Absatz 3 verstößt, handelt ordnungswidrig. die Entscheidung der Kommission ist der Einspruch er­
Die Ordnungswidrigkeit kann entsprechend § 63 Absatz 5 hebenden Kandidatin oder dem Einspruch erhebenden
des Hochschulgesetzes NRW mit einer Geldbuße von bis zu Kandidaten spätestens 20 Tage nach Eingang des Ein-
50.000 Euro geahndet werden. Zuständige Verwaltungs­ spruchs schriftlich einschließlich einer Rechtsbehelfs­
behörde für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungs- belehrung mitzuteilen.
widrigkeiten ist die Kanzlerin oder der Kanzler. Im Falle
eines mehrfachen oder sonstigen schwerwiegenden (8) Die Prüfungsunterlagen sind für fünf Jahre zu archi­
Täuschungsversuches kann der Prüfling zudem exmatri­
­ vieren. Eine elektronische Archivierung ist zulässig.
kuliert werden.

(6) Entscheidungen nach den Absätzen 1 bis 4 müssen im


Prüfungsprotokoll nach § 5 Absatz 7 vermerkt und gegebe-
nenfalls begründet werden.
B. | Besondere
Prüfungsbestimmungen
§ 8 | Wiederholung der Prüfung
Die DSH kann wiederholt werden. Im Wiederholungsfall § 10 | Schriftliche Prüfung
müssen alle Teilprüfungen erneut abgelegt werden.
(1) Die schriftliche Prüfung umfasst die Teilprüfungen:

1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes


§ 9 | Prüfungszeugnis, (Bearbeitungszeit: 10 Minuten nach dem ersten

Einsicht in Prüfungsunterlagen, Vortrag und 40 Minuten nach dem zweiten Vortrag.


Die Vortragszeit selbst und eventuelle Vorentlastungen
Einsprüche, Archivierung werden nicht auf die Bearbeitungszeit angerechnet),

2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und


(1) Das Prüfungszeugnis weist das Prüfungsergebnis mit
wissenschaftssprachlicher Strukturen (90 Minuten
den erreichten Leistungen gemäß § 2 Absatz 1 in Ver­
einschließlich Lesezeit),
bindung mit § 5 Absatz 6 aus.

Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der FH Aachen 5
3. Vorgabenorientierte Textproduktion (70 Minuten). 2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und
wissenschaftssprachlicher Strukturen (LV und WS)
(2) Die Teilprüfungen sollten mindestens zwei Themen­
Mit der Prüfung soll die Fähigkeit aufgezeigt werden,
bereichen zugeordnet sein. Bei der Bearbeitung der
einen schriftlich vorgelegten Text zu verstehen und
­Aufgaben ist die Verwendung einsprachiger Wörterbücher
sich damit auseinander zu setzen.
möglich. Über ihre Zulassung entscheidet der Prüfungs­
vorsitzende. Elektronische und andere Hilfsmittel sind a) Art des Textes
nicht zugelassen. Es soll ein weitgehend authentischer, studien­
bezogener und wissenschaftsorientierter Text
(3) Die Bearbeitungszeit der gesamten schriftlichen Prü- vorgelegt werden, der keine Fachkenntnisse
fung dauert höchstens vier Zeitstunden. voraussetzt, gegebenenfalls nur solche, die
Gegenstand eines vorangegangenen fachspezifisch
(4) Teilprüfungen: orientierten Unterrichts waren. Dem Text können
z. B. eine Grafik, ein Schaubild oder ein Diagramm
1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (HV)
beigefügt werden.
Mit der Prüfung soll die Fähigkeit aufgezeigt werden, Der Text soll einen Umfang von nicht weniger als
Vorlesungen und Vorträgen aus dem 4.500 Zeichen haben (mit Leerzeichen).
wissenschaftlichen Bereich mit Verständnis zu folgen,
b) Aufgabenstellung Leseverstehen
sinnvoll Notizen dazu anzufertigen und damit zu
Die Aufgabenstellung im Leseverstehen ist
arbeiten.
abhängig von der Struktur des Prüfungstextes.
a) Art und Umfang des Textes Das Textverstehen und die Fähigkeit zur
Es soll ein Text zugrunde gelegt werden, welcher Textbearbeitung können u. a. durch folgende
der Kommunikationssituation Vorlesung/Übung Aufgabentypen überprüft werden:
angemessen Rechnung trägt. Der Text setzt – Beantwortung von Fragen,
keine Fachkenntnisse voraus, gegebenenfalls nur – Darstellung der Argumentationsstruktur des
solche, die Gegenstand eines vorausgegangenen Textes,
fachspezifisch orientierten Unterrichts waren. – Darstellung der Gliederung des Textes,
Der Text soll je nach Redundanz im Umfang – Erläuterung von Textstellen,
einem schriftlichen Text von nicht weniger als – Formulierung von Überschriften,
5.500 Zeichen (mit Leerzeichen) entsprechen. – Zusammenfassung.

b) Durchführung c) Bewertung Leseverstehen


Der Hörtext wird zweimal präsentiert. Dabei dürfen Die Leistung im Bereich Leseverstehen ist nach
Notizen gemacht werden. Vor der Präsentation Vollständigkeit und Angemessenheit der Erfüllung
des Prüfungstextes können Hinweise über dessen der gestellten Aufgabe zu bewerten.
thematischen Zusammenhang gegeben werden.
d) Aufgabenstellung Wissenschaftssprachliche
Die Angabe von Namen, Daten und schwierigen
Strukturen
Fachbegriffen und die Veranschaulichung durch
Die Aufgabenstellung im Bereich Wissenschafts­
visuelle Hilfsmittel sind zulässig. Die Art der
sprachliche Strukturen beinhaltet das Erkennen,
Präsentation soll der Kommunikationssituation
Verstehen und Anwenden wissenschaftssprachlich
Vorlesung/Übung angemessen Rechnung tragen.
relevanter Strukturen. Diese Aufgabenstellung
c) Aufgabenstellung soll die Besonderheiten des zugrunde gelegten
Die Aufgabenstellung ist abhängig von der Textes zum Gegenstand haben (z. B. syntaktisch,
Struktur des Prüfungstextes. Sie soll insbesondere morphologisch, lexikalisch, idiomatisch,
das inhaltliche Verstehen und das Erkennen der textsortenbezogen) und kann u. a. Ergänzungen,
Themenstruktur und der Textorganisation zum Fragen zum Verstehen komplexer Strukturen
Gegenstand haben. Es können verschiedenartige sowie verschiedene Arten von Umformungen
und miteinander kombinierbare Aufgaben gestellt (Paraphrasierung, Transformation) beinhalten.
werden, z. B.
e) Bewertung Wissenschaftssprachliche Strukturen
– Beantwortung von Fragen,
Dieser Prüfungsteil ist nach sprachlicher Richtigkeit
– Strukturskizze,
zu bewerten.
– Resümee,
– Darstellung des Gedankengangs. 3. Vorgabenorientierte Textproduktion (TP)

d) Bewertung Mit der Prüfung soll die Fähigkeit aufgezeigt werden,


Die Leistung ist zu bewerten nach Vollständigkeit sich selbständig und zusammenhängend zu einem
und Angemessenheit der Erfüllung der gestellten studien­bezogenen und wissenschaftsorientierten
Aufgaben. Thema schriftlich zu äußern.

6 FH-MITTEILUNG NR. 92 / 2014 | 4. Juli 2014


a) Aufgabenstellung
Die Textproduktion sollte einen Umfang von etwa
C . | Schlussbestimmungen
250 Wörtern haben. Die Aufgabe sollte Sprach­
handlungen aus folgenden beiden Bereichen
evozieren: § 12 | Inkrafttreten,
– Beschreiben, Vergleichen, Beispiele anführen,
– Argumentieren, Kommentieren, Bewerten.
Veröffentlichung
Vorgaben zur Textproduktion können sein: Grafiken, (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tag der Veröffent­
Schaubilder, Diagramme, Stichwortlisten, Zitate. lichung im Verkündungsblatt der Fachhochschule Aachen
Die Textproduktion darf nicht den Charakter (FH-Mitteilungen) in Kraft. Sie ersetzt mit Inkraft­treten alle
eines freien Aufsatzes annehmen. Durch die bisher an der Fachhochschule Aachen bestehenden Ord-
Aufgabenstellung sollte ausgeschlossen werden, nungen über deutsche Sprachprüfungen für den Hoch-
dass die Aufgaben schematisch durch vorformulierte schulzugang.
Passagen gelöst werden können.
(2) Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats vom
b) Bewertung
26. Juni 2014.
Die Leistung ist zu bewerten nach inhaltlichen
Aspekten (Angemessenheit, Textaufbau, Kohärenz)
und nach sprachlichen Aspekten (Korrektheit,
Aachen, den 4. Juli 2014
Wortwahl, Syntax). Dabei sind die sprachlichen
Aspekte stärker zu berücksichtigen.

Der Rektor
der Fachhochschule Aachen
§ 11 | Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung soll die Fähigkeit zeigen, studien­ gez. Marcus Baumann
relevante sprachliche Handlungen (Erörtern, Bewerten,
Exemplifizieren, Informieren, etc.) spontan, fließend und
­ Prof. Dr. Marcus Baumann
angemessen auszuführen und zu rezipieren sowie mit
relevanten
­ Interaktionsstrategien (Sprecherwechsel,
­Koope­rieren, um Klärung bitten, etc.) umzugehen.

a) Aufgabenstellung und Durchführung

Die Dauer des Prüfungsgesprächs soll 20 Minuten nicht


überschreiten.

Die mündliche Prüfung besteht aus einem Kurzvortrag


möglichst beschreibender Art von maximal 5 Minuten
und einem Gespräch mit dem Prüfer von maximal
15 Minuten.

Grundlage der mündlichen Prüfung sollte ein kurzer,


nicht zu komplexer und sprachlich nicht zu schwieriger
Text und/oder ein/e Schaubild/Grafik sein. Zur Vor­
bereitung des Kurzvortrags soll eine Vorbereitungszeit
von maximal 20 Minuten gewährt werden, dabei sind
einsprachige Wörterbücher zugelassen.
Gruppenprüfungen sind nicht zulässig.

b) Bewertung

Die Leistung ist zu bewerten nach der inhaltlichen


An­gemessenheit, Verständlichkeit und Selbst­
ständigkeit der Aussagen, dem Gesprächsverhalten,
der sprach­lichen Korrektheit und lexikalischen
Differenziertheit, der Aussprache und Intonation.

Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der FH Aachen 7

Das könnte Ihnen auch gefallen