Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4. Juli 2014
Nr. 92 / 2014
Herausgeber: Der Rektor der FH Aachen | Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe oder Druck nur mit Angabe von Quelle und Verfasser. Wiedergabe
von Auszügen nur mit Genehmigung der FH Aachen. | Redaktion: Dezernat Z, Silvia Crummenerl, T +49. 241. 6009 51134
Ordnung für die
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
an der Fachhochschule Aachen
vom 4. Juli 2014
Aufgrund des § 2 Absatz 4 in Verbindung mit § 49 Absatz 13 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-
Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S.474), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes
vom 3. Dezember 2013 (GV. NRW. S. 723), und der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an
deutschen Hochschulen (RO-DT) gemäß der Beschlüsse des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom
8. Juni 2004 sowie der Kultusministerkonferenz vom 25. Juni 2004 i. d. F. der HRK vom 3. Mai 2011 und der KMK vom
17. November 2011 erlässt die Fachhochschule Aachen folgende Ordnung:
Inhaltsübersicht A. | Allgemeine
A. | Allgemeine Prüfungsbestimmungen
Prüfungsbestimmungen
§ 1 | Anwendungsbereich 2
§ 2 | Zweck der Prüfung 3
§ 3 | Zulassung, Prüfungsentgelt, Einschreibestatus 3 § 1 | Anwendungsbereich
§ 4 | Gliederung der Prüfung 4
§ 5 | Bewertung der Prüfung und Feststellung des (1) Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre
Prüfungsergebnisses 4 Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen
§ 6 | Prüfungsvorsitz, Prüfungskommission 4 Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Stu-
§ 7 | Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß 5 diums an der Fachhochschule Aachen die für ihren Studien
§ 8 | Wiederholung der Prüfung 5 gang erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
§ 9 | Prüfungszeugnis, Einsicht in Prüfungsunterlagen, entsprechend den Regelungen im Hochschulrahmengesetz
Einsprüche, Archivierung 5 (HRG) und im Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-
Westfalen (NRW-HG) nachweisen.
B. | Besondere Prüfungsbestimmungen
Dieser Nachweis kann gemäß § 2 Nr. 1 in Verbindung
§ 10 | Schriftliche Prüfung 5
mit § 2 der „Rahmenordnung über Deutsche Sprach
§ 11 | Mündliche Prüfung 7
prüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen“
C . | Schlussbestimmungen (RO-DT) durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hoch-
§ 12 | Inkrafttreten, Veröffentlichung 7 schulzugang“ (DSH) erfolgen.
e) eines Tests Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) gemäß (2) Die Fachbereiche der Fachhochschule Aachen können
§ 4 RO-DT, insbesondere für internationale bilinguale Studiengänge,
und Studiengänge, die teilweise oder ausschließlich in
f) eines bestandenen Prüfungsteils „Deutsch“ im Rahmen
einer Fremdsprache angeboten werden, in den entspre-
der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg nach
chenden Prüfungsordnungen bzw. Zugangsordnungen an-
§ 5 RO-DT oder im Rahmen einer Zugangsprüfung nach
dere sprachliche Eingangsanforderungen festlegen.
der Ordnung zur Regelung des Hochschulzugangs nach
§ 49 Absatz 9 HG NRW für im Ausland qualifizierte
Studienbewerberinnen und Studienbewerber der
Fachhochschule Aachen. § 3 | Zulassung, Prüfungsentgelt,
g) eines Studienabschlusses in Germanistik/Deutsche Einschreibestatus
Sprache in einem Studiengang, welcher in Bezug
auf Umfang und Anforderungen den Philologien an (1) Die Zulassung zur DSH regelt die oder der Vorsitzende
deutschen Hochschulen entspricht und zu einem der Prüfungskommission. Die Zulassung richtet sich nach
weiterführenden Studiengang an einer deutschen den landes- und hochschulrechtlichen Bestimmungen.
Hochschule berechtigt
(2) Für die Teilnahme an der DSH wird ein Prüfungsentgelt
h) von ausländischen Zeugnissen, die gemäß Ziffer 3
erhoben. Höhe und Zahlungsmodalitäten des Entgelts so-
(4. Spiegelstrich) der Vereinbarung „Zugang
wie Rücktrittsmodalitäten werden in einer Entgeltordnung
von ausländischen Studienbewerbern mit
festgelegt.
ausländischen Bildungsnachweisen zum Studium an
deutschen Hochschulen: Nachweis der deutschen
(3) Macht ein Prüfungsteilnehmer oder eine Prüfungs
Sprachkenntnisse (Beschluss der KMK vom
teilnehmerin bei Anmeldung zur Prüfung glaubhaft, dass
2. Juni 1995 in der jeweils geltenden Fassung)“
wegen länger dauernder oder ständiger körperlicher
ausgewiesen sind.
Behinderung die Prüfungsleistungen ganz oder teilweise
nicht in der vorgesehenen Form erfüllt werden können,
(4) Die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission kann
wird gestattet, die Prüfungsleistungen in einer verlänger-
auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers von der
ten Bearbeitungszeit oder gleichwertige Prüfungsleistun-
Sprachprüfung befreien, sofern Nachweise über deutsche
gen in einer anderen Form zu erbringen. Dazu kann die
Sprachkenntnisse vorgelegt werden, die denen in Absatz 3
Vorlage eines ärztlichen Attests verlangt werden. Über
entsprechen.
eine Modifizierung des Prüfungsablaufes entscheidet in
diesem Fall die Prüfungskommission.
Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der FH Aachen 3
(4) Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die die (5) Wird gemäß § 4 Absatz 3 von einer mündlichen Prüfung
erforderliche Studienqualifikation nachweisen und einen abgesehen, so ist die Gesamtprüfung bestanden, wenn die
für den Hochschulzugang geeigneten Sprachkurs besuchen schriftliche Prüfung gemäß § 5 Absatz 2 bestanden ist; in
wollen, werden gemäß § 49 Absatz 13 Hochschulgesetz diesem Fall wird das Ergebnis der mündlichen Prüfung
NW, § 3 der Einschreibungsordnung der Fachhochschule durch die Prüfungskommission zur Feststellung des
Aachen bis zum Bestehen oder endgültigen Nichtbestehen Gesamtergebnisses mit 62 %, 75 % oder 90 % festgesetzt
der Sprachprüfung als Studierende eingeschrieben. Grund- und im Prüfungszeugnis mit dem Vermerk „von der münd-
sätzlich werden nur Bewerberinnen und Bewerber, die lichen Prüfung befreit“ angegeben.
bereits das Zertifikatsniveau Deutsch oder gleichwertige
Kenntnisse der deutschen Sprache erreicht haben, ein (6) Das Gesamtergebnis der Prüfung gemäß Absatz 1 wird
geschrieben. Über die Anerkennung gleichwertiger festgestellt:
Kenntnisse und Ausnahmen entscheidet die oder der
– als DSH-1, wenn sowohl in der schriftlichen als
Prüfungsvorsitzende. Mit dem Bestehen der Sprachprüfung
auch der mündlichen Prüfung mindestens 57 % der
wird kein Anspruch auf Einschreibung in einen Studien-
Anforderungen erfüllt wurden;
gang erworben.
– als DSH-2, wenn sowohl in der schriftlichen als
auch der mündlichen Prüfung mindestens 67 % der
Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der FH Aachen 5
3. Vorgabenorientierte Textproduktion (70 Minuten). 2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und
wissenschaftssprachlicher Strukturen (LV und WS)
(2) Die Teilprüfungen sollten mindestens zwei Themen
Mit der Prüfung soll die Fähigkeit aufgezeigt werden,
bereichen zugeordnet sein. Bei der Bearbeitung der
einen schriftlich vorgelegten Text zu verstehen und
Aufgaben ist die Verwendung einsprachiger Wörterbücher
sich damit auseinander zu setzen.
möglich. Über ihre Zulassung entscheidet der Prüfungs
vorsitzende. Elektronische und andere Hilfsmittel sind a) Art des Textes
nicht zugelassen. Es soll ein weitgehend authentischer, studien
bezogener und wissenschaftsorientierter Text
(3) Die Bearbeitungszeit der gesamten schriftlichen Prü- vorgelegt werden, der keine Fachkenntnisse
fung dauert höchstens vier Zeitstunden. voraussetzt, gegebenenfalls nur solche, die
Gegenstand eines vorangegangenen fachspezifisch
(4) Teilprüfungen: orientierten Unterrichts waren. Dem Text können
z. B. eine Grafik, ein Schaubild oder ein Diagramm
1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (HV)
beigefügt werden.
Mit der Prüfung soll die Fähigkeit aufgezeigt werden, Der Text soll einen Umfang von nicht weniger als
Vorlesungen und Vorträgen aus dem 4.500 Zeichen haben (mit Leerzeichen).
wissenschaftlichen Bereich mit Verständnis zu folgen,
b) Aufgabenstellung Leseverstehen
sinnvoll Notizen dazu anzufertigen und damit zu
Die Aufgabenstellung im Leseverstehen ist
arbeiten.
abhängig von der Struktur des Prüfungstextes.
a) Art und Umfang des Textes Das Textverstehen und die Fähigkeit zur
Es soll ein Text zugrunde gelegt werden, welcher Textbearbeitung können u. a. durch folgende
der Kommunikationssituation Vorlesung/Übung Aufgabentypen überprüft werden:
angemessen Rechnung trägt. Der Text setzt – Beantwortung von Fragen,
keine Fachkenntnisse voraus, gegebenenfalls nur – Darstellung der Argumentationsstruktur des
solche, die Gegenstand eines vorausgegangenen Textes,
fachspezifisch orientierten Unterrichts waren. – Darstellung der Gliederung des Textes,
Der Text soll je nach Redundanz im Umfang – Erläuterung von Textstellen,
einem schriftlichen Text von nicht weniger als – Formulierung von Überschriften,
5.500 Zeichen (mit Leerzeichen) entsprechen. – Zusammenfassung.
Der Rektor
der Fachhochschule Aachen
§ 11 | Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung soll die Fähigkeit zeigen, studien gez. Marcus Baumann
relevante sprachliche Handlungen (Erörtern, Bewerten,
Exemplifizieren, Informieren, etc.) spontan, fließend und
Prof. Dr. Marcus Baumann
angemessen auszuführen und zu rezipieren sowie mit
relevanten
Interaktionsstrategien (Sprecherwechsel,
Kooperieren, um Klärung bitten, etc.) umzugehen.
b) Bewertung
Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der FH Aachen 7