Sie sind auf Seite 1von 15

Service Mitteilung

0128-17-9970/4 DE
Ersatz für: 0128-17-9970/3

Datum: 07.10.2011 DEUTZ AG


Autor: Rudolf Fischer, VE-FI Ottostraße 1
51149 Köln

Tel.: +49 (0) 221 822-3008 www.deutz.com


Fax: +49 (0) 221 822-15 3008

2012/2013
● TCD2012 L04 2V VOLVO / TCD2012 L04 2V / TCD2012 L04 4V / TCD2012 L06 2V
VOLVO / TCD2012 L06 2V / TCD2012 L06 4V / TCD2013 L06 4V VOLVO INDUSTRIE
/ TCD2013 L06 4V / TCD2013 L04 4V DEUTZ NFZ / TCD2013 L06 4V DEUTZ NFZ
● Erzeugniskennziffer(n) EKZ:
11-267 / 11-257 / 11-297 / 11-268 / 11-258 / 11-298 / 11-468 / 11-474 / 11-475 / 11-476
● Baugruppe(n):
17

Instandsetzung des Steuerblockes FCU (Fuel Control Unit)

Der Austausch erfolgt wegen:

● Einführung Ersatzteil(e)
– Runddichtring
Teile-Nr.:
01340632
Siehe hierzu auch:
A3 / T3
● Neue Teile-Nr.
– Steuerblock
Teile-Nr.:
02113830
Siehe hierzu auch:
T1
Bei Startproblemen des Motors, hervorgerufen durch Verschmutzung, Korrosion, verboge-
ne oder gebrochene Feder des Überströmventils kann der Steuerblock ab sofort instand-
gesetzt werden.

Bemerkung:
Die in dieser Unterlage genannten Teilenummern dienen zur technischen Erläuterung.
Verbindlich für die Ersatzteilbestimmung ist ausschließlich die Ersatzteildokumentation.
Vervielfältigung und / oder Veröffentlichung dieser Unterlage ist ohne unser Einverständnis untersagt.

M0128-17-0038/41

OBJ_DOKU-27118-001.fm 1 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Die Einzelteile des Steuerblockes können ab sofort als Ersatzteile bezogen werden.
Es ist in diesem Fall nicht mehr notwendig den kompletten Steuerblock zwecks Analyse ins
Stammhaus zu schicken oder auszutauschen.
Als Ersatzteil ist der Runddichtring des Überströmventils neu hinzu gekommen, welcher
nach jedem Lösen des Überströmventils erneuert werden muss.
Vor jeglichen Arbeiten am Steuerblock muss eine Fehlerdiagnose durchgeführt werden.

Gefahr!
Nach dem Stillsetzen des Motors ca. 30 Sekunden warten, bevor Arbeiten am Kraftstoff-
system durchgeführt werden.

Ist ein Öffnen des Common Rail Systems für Instandhaltungsarbeiten unvermeidbar, so
sind unbedingt die nachfolgend beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Siehe:

● Technisches Rundschreiben
0199-99-9986

Kontrolle
Kraftstoffniederdruck

● Mittels SerDia
oder
● Manometer
– Anschluss über Doppelhohlschraube am Kraftstoffzulauf des Steuerblockes.

Kraftstoffdruck
bei(m)
Startvorgang  1,5 bar Motorbetrieb  5,0 - 6,5 bar

Wird dieser Wert nicht erreicht, müssen Kraftstoffzuleitung, Kraftstoffhaupt- und Vorfilter
sowie die Kraftstoffförderpumpe überprüft werden.
Wird kein Problem an diesen Teilen festgestellt,
Steuerblock gemäß „Arbeitsfolge“ instandsetzen.

OBJ_DOKU-27118-001.fm 2 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Elektrischer Fehler

● Mittels SerDia
oder
● Manometer
– Anschluss über Doppelhohlschraube am Kraftstoffzulauf des Steuerblockes.

Kraftstoffdruck
bei(m)
Startvorgang  1,5 bar

Erreicht der Motor beim Startvorgang oben genannten Wert und hat trotzdem Startschwie-
rigkeiten muss der Raildruck kontrolliert werden.

Raildruck

● Mittels SerDia
oder
● Hochdruckprüfgerät
Siehe:
– Service Mitteilung
0199-49-9983

Raildruck
bei(m)
Startvorgang  350 - 400 bar

Erreicht der Motor beim Startvorgang oben genannten Wert nicht, muss zuerst der Fehler-
speicher 1 mit Hilfe von SerDia ausgelesen und auf Fehler bezüglich Steuerblock und
Mainrelais (z.B. Fehlercode 177, 179, 183) geprüft werden.
Sind solche Fehler vorhanden, sollte:

– der ohmsche Widerstand des Magnetventils geprüft werden (ca. 3 Ohm).


– der Kabelbaum geprüft werden.
Sind keine Fehler vorhanden, siehe „Hydraulischer Fehler“, Punkt a).

OBJ_DOKU-27118-001.fm 3 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Hydraulischer Fehler
Grundsätzlich macht sich eine defekte Spuleneinheit im Magnetventil wie folgt bemerkbar:

● Motor startet nicht


a) Feder des Überströmventils klemmt in geschlossener Position.
Steuerblock gemäß „Arbeitsfolge“ instandsetzen.
Voraussetzung ist, dass die Hochdruckpumpen und Injektoren mittels DEUTZ Com-
mon Rail Testgeräten vorher überprüft worden sind.
Siehe:
– Service Mitteilung
0199-49-9983

b) Eventuell öffnet das Druckbegrenzungsventil mit Fehlermeldung im SerDia.


Steuerblock klemmt in nicht definierter Position.
Mit SerDia überprüfen, ob Soll- und Iststrom des Steuerblockes abweichen.

c) Steuerblock klemmt in offener Position


Druckbegrenzungsventil wird geöffnet > Fehlermeldung
Hat der Motor eine permanente Abweichung zwischen Raildruck-Ist- und Raildruck-
Sollwert, sollte der Fehlerspeicher 1 (z.B. Fehlercode 211, 212, 214) überprüft werden.

• Ist der Raildruck-Sollwert höher als der Raildruck-Istwert


Kraftstoffvordruck überprüfen und danach wie unter Punkt a) vorgehen.

• Ist der Raildruck-Sollwert kleiner als der Raildruck-Istwert


Druck in der Kraftstoffrücklaufleitung des Steuerblockes überprüfen.
Manometer mittels Doppelhohlschraube am Kraftstoffrücklauf des Steuerblockes
anschliessen.
Der maximal zulässige Druck beträgt 0,5 bar.
Wird ein höherer Druck festgestellt, muss die Kraftstoffrücklaufleitung zum Tank
überprüft werden.
Ist der Druck in der Kraftstoffrücklaufleitung < 0,5 bar,
Steuerblock gemäß „Arbeitsfolge“ instandsetzen.

Alle Bilder und Grafiken sind nur beispielhaft dargestellt.

OBJ_DOKU-27118-001.fm 4 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

A1 Steuerblock / Überströmventil

Ersatzteilliste
Steuerblock komplett
Benennung Pos. Bisher Jetzt
Steuerblock 1 02113724 02113830 *1
beinhaltet: 2/3/4/5/6
Überströmventil 2

Runddichtring 3
schwarz
Runddichtring 4
grün
Schraube 5

Magnetventil 6

Hinzu
Sechskantschraube - 01148585 01181435
mit Flansch M8 x 85 M8 x 75
*1 Bei Umrüstung auf „Jetzt“ zwei Sechskantschrauben M8 x 75, zur Befestigung des
Steuerblockes mitbestellen.
T1 Steuerblock / Überströmventil

OBJ_DOKU-27118-001.fm 5 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

A2 Magnetventil/Ersatzteile

Ersatzteilliste
Magnetventil
Benennung Pos. Bisher Jetzt
Magnetventil 6 -- 01340622
Schraube 5 -- 01340601
Runddichtring 4 -- 01340600
grün
Runddichtring 3 -- 01340599
schwarz
T2 Ersatzteilliste

OBJ_DOKU-27118-001.fm 6 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

A3 Überströmventil

Ersatzteilliste
Überströmventil
Benennung Pos. Teile-Nr.:
Bisher Jetzt

Überströmventil 2 - 01340591
beinhaltet: 3/4
Runddichtring 3 - 01340632 *
Lieferbar ca.:
11.2011
Dichtring 4 01301223 01118693 *
* auch einzeln bestellbar
T3 Ersatzteilliste

OBJ_DOKU-27118-001.fm 7 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Arbeitsfolge

Werkzeuge
– Handelsübliche Werkzeuge
– Steckschlüssel-Einsatz
- 3/8“
- Schlüsselweite
19 mm
- dünnwandig
– Drehmoment-Schraubendreher
Drehmoment
4,5 Nm
– Einsatz
TX 25
– Spezialwerkzeuge
– Verschluss-Stopfen/Kappen
Teile-Nr.:
170160
– Demontagewerkzeug
Teile-Nr.:
110901
Die Teile sind beziehbar bei:
WILBÄR
Wilhelm Bäcker GmbH & Co.KG
Postfach 140580
42826 Remscheid
Tel.: 0049 (0)2191 - 9339-0
Fax: 0049 (0)2191 - 9339-200
E-Mail: info@wilbaer.de
Hilfsmittel
– Montagemittel
DEUTZ AP1908
– Pinsel
– Druckluft
Ersatzteile
– gemäß T1/T2/T3

OBJ_DOKU-27118-001.fm 8 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Verweise
– Werkstatthandbuch
– Technisches Rundschreiben
0199-99-9986
Vorschriften bei Arbeiten an Common Rail Systemen

Gefahr!
Nach dem Stillsetzen des Motors ca. 30 Sekunden warten, bevor Arbeiten am Kraftstoff-
system durchgeführt werden.

Vorsicht, heiße Bauteile!

Motor abkühlen lassen!

Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage kein offenes Feuer! Nicht rauchen!

Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften im Umgang mit Kraftstoffen


beachten!

Auslaufenden Kraftstoff auffangen und vorschriftsmäßig entsorgen!

Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem auf absolute Sauberkeit achten!

OBJ_DOKU-27118-001.fm 9 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Abbau
Hierzu sind die Angaben von Betriebsanleitung/Werkstatthandbuch zu beachten!

Instandsetzung

Hinweise zur Sauberkeit bei Motoren mit dem DEUTZ Common Rail System beachten, sie-
he Technisches Rundschreiben!

● Schraube(n) herausdrehen.
– Einsatz
TX 25
● Magnetventil abnehmen.
– Auf Beschädigung überprüfen.
– Reinigen oder erneuern.
– Runddichtringe mit Demontagewerkzeug entnehmen.

A4 Magnetventil lösen

OBJ_DOKU-27118-001.fm 10 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

● Drossel herausschrauben.
– Innensechskantschlüssel
- Schlüsselweite
5 mm

A5 Drossel

● Überströmventil herausschrauben.
– Steckschlüssel-Einsatz
- 3/8“
- Schlüsselweite
19 mm
● Überströmventil
– Auf Beschädigung überprüfen.
– Reinigen oder erneuern.

A6 Steuerblock / Überströmventil

OBJ_DOKU-27118-001.fm 11 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

● Steuerblock in sauberem Dieselkraftstoff mittels Pinsel gründlich reinigen.


– Alle Bohrungen gut durchspülen und reinigen.
● Bohrungen mit Druckluft gründlich durchblasen.

A7 Steuerblock FCU, demontiert

● Drossel reinigen.
● Magnetventil reinigen oder erneuern.
● Bauteile mit Druckluft trocken blasen.
● Kraftstoffleitungsanschlüsse mit Verschluss-Stopfen/Kappen verschließen.
● Drossel einschrauben.

Anziehvorschrift
Benennung Anziehmoment
Drossel 12 Nm ±1,5 Nm

A8 Drossel

OBJ_DOKU-27118-001.fm 12 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Runddichtring(e) nicht verdrillt oder beschädigt einbauen!

● Neuen Runddichtring und Überströmventil mit Montagemittel einschmieren.


● Dichtring einsetzen.
● Neues Überströmventil einschrauben.
– Steckschlüssel-Einsatz
- 3/8“
- Schlüsselweite
19 mm

Anziehvorschrift
Benennung Anziehmoment
Überströmventil 33 Nm ±3 Nm

A9 Überströmventil einschrauben, FCU

OBJ_DOKU-27118-001.fm 13 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Runddichtring(e) nicht verdrillt oder beschädigt einbauen!

● Neue Runddichtringe und Magnetventil mit Montagemittel einschmieren.


● Runddichtringe auf Magnetventil aufziehen.
● Magnetventil einsetzen.
● Neue Schrauben zur Befestigung des Magnetventils verwenden.
● Magnetventil festschrauben.
– Drehmoment-Schraubendreher verwenden.
– Einsatz
TX 25

Anziehvorschrift
Benennung Anziehmoment
Innensechskantschrauben 4,5 Nm ±0,5 Nm

A 10 Magnetventil befestigen

OBJ_DOKU-27118-001.fm 14 / 15 © 2011
Service Mitteilung
0128-17-9970/4 DE

Anbau
Hierzu sind die Angaben von Betriebsanleitung/Werkstatthandbuch zu beachten!

Sollten sich Fragen zu den hier aufgeführten Themen ergeben, wenden Sie sich bitte an
folgende(n) Ansprechpartner:
E-Mail: service-kompaktmotoren.de@deutz.com

Für die Region Amerika:


E-Mail: service@deutzusa.com

Dieses Dokument wurde digital erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

OBJ_DOKU-27118-001.fm 15 / 15 © 2011

Das könnte Ihnen auch gefallen